DE202020105199U1 - Flächenelement mit Maske - Google Patents

Flächenelement mit Maske Download PDF

Info

Publication number
DE202020105199U1
DE202020105199U1 DE202020105199.7U DE202020105199U DE202020105199U1 DE 202020105199 U1 DE202020105199 U1 DE 202020105199U1 DE 202020105199 U DE202020105199 U DE 202020105199U DE 202020105199 U1 DE202020105199 U1 DE 202020105199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face mask
mask part
layer
foldable material
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020105199.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger Dubacher Stephanie
Original Assignee
Krueger Dubacher Stephanie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger Dubacher Stephanie filed Critical Krueger Dubacher Stephanie
Priority to DE202020105199.7U priority Critical patent/DE202020105199U1/de
Publication of DE202020105199U1 publication Critical patent/DE202020105199U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/02Towels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Flächengebilde, insbesondere Hand-, Bade- oder Saunatuch, mit einer wesentlich größeren Längen- und Breitenausdehnung als Dicke und aus wenigstens einer Lage (1) eines bieg- und faltbaren Materials, dadurch gekennzeichnet, dass in Längs- oder Breitenausdehnung an wenigstens einem Seitenrand der Lage (1) des bieg- und faltbaren Materials ein Gesichtsmaskenteil (2) ansetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde, insbesondere ein Hand-, Bade- oder Saunatuch oder ein Saunakilt, mit einer wesentlich größeren Längen- und Breitenausdehnung als Dicke und aus wenigstens einer Lage eines bieg- und faltbaren Materials.
  • Hand-, Bade-, Strand- oder Saunatücher finden zumeist in Bereichen Verwendung in denen Menschen wenig oder gar nicht bekleidet sind und nur die nötigsten Gegenstände mit sich führen. Im Zusammenhang mit beispielsweise einer Pandemie, kann es jedoch erforderlich sein, zusätzliche Gegenstände bei sich zu haben, um zum Beispiel Mund und Nase bedecken zu können. Dies kann durch entsprechende Mund-Nase-Bedeckungen oder Gesichtsmasken sichergestellt werden, die zusätzlich mitgeführt werden müssen und daher gleichermaßen auch vergessen werden oder verloren gehen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin ein Flächengebilde, insbesondere ein Hand-, Bade-, Strand- oder Saunatuch oder ein Saunakilt, dahingehend weiter zu entwickeln, dass einem Vergessen oder Verlieren einer Mund-Nase-Bedeckung oder einer Gesichtsmaske entgegengewirkt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Das Flächengebilde, insbesondere das Hand-, Bade- oder Saunatuch, mit einer wesentlich größeren Längen- und Breitenausdehnung als Dicke und aus wenigstens einer Lage eines bieg- und faltbaren Materials zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in Längs- oder Breitenausdehnung an wenigstens einem Seitenrand der Lage des bieg- und faltbaren Materials ein Gesichtsmaskenteil angesetzt ist.
  • Ein Besitzer, der das Flächengebilde mit sich führt, hat somit immer auch eine Gesichtsmaske dabei und wird diese aufgrund dessen, dass ein als Hand-, Bade-, Strand- oder Saunatuch verwendetes Flächengebilde kaum übersehen werden kann, auch weniger schnell vergessen oder verlieren. Dieser Umstand wird zudem dadurch gestützt, dass ein Saunatuch innerhalb einer Sauna ständig benötigt wird. Ähnliches gilt auch für ein Strandtuch, zumindest während Liegezeiten eines Nutzers.
  • Um den Gesichtsmaskenteil abnehmen zu können, insbesondere in Zeiten ohne Bedarf einer Mund-Nase-Bedeckung, ist dieser nach einer ersten Weiterbildung lösbar mit der Lage aus bieg- und faltbarem Material verbunden. Eine solche lösbare Verbindung ist in weiterer Ausgestaltung dadurch umgesetzt, dass der Gesichtsmaskenteil mittels Knöpfen, insbesondere mittels Druckknöpfen, mit der Lage aus bieg- und faltbarem Material verbunden ist. Knöpfe oder Druckknöpfe gewährleisten auf einfache Weise eine sichere und dauerhaft stabile Verbindung zwischen dem Flächengebilde und dem Gesichtsmaskenteil. Alternative Lösungen können aber auch gebundene Schleifenverbindungen, Klettverbindungen oder einen Reisverschluss umfassen, wobei sich erstere insbesondere als gestalterisches Element eignet.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung ist der Gesichtsmaskenteil aus dem gleichen bieg- und faltbaren Material wie die Lage des Flächengebildes gefertigt. Neben einer ansprechenden Optik ergeben sich dadurch Vorteile bei der Handhabung, beispielsweise beim Waschen des Flächengebildes. Bevorzugt ist das bieg- und faltbare Material in weiterer Ausgestaltung ein Textil.
  • Weiter kann der Gesichtsmaskenteil Mittel zum Befestigen dieses an einem Kopf eines Trägers des Gesichtsmaskenteils aufweisen. Die Mittel zum Befestigen des Gesichtsmaskenteils an einem Kopf eines Trägers sind dabei vorteilhafterweise so angeordnet, dass der Gesichtsmaskenteil sowohl Mund als auch Nase eines Trägers bedecken kann. Als diese Mittel kann der Gesichtsmaskenteil in weiterer Ausgestaltung an seinem, dem zum Ansetzen an die Lage des Flächengebildes vorbestimmten Abschnitt, entgegengesetzten Ende wenigstens zwei Bänder zum Befestigen des Flächengebildes an einem Kopf eines Trägers des Gesichtsmaskenteils aufweisen. Diese Bänder können dann Laschen ausbilden, welche hinter den Ohren eingehängt werden oder am Hinterkopf des Trägers verknotet werden. Ein vor Mund und Nase aufzuspannender Abschnitt des Gesichtsmaskenteils ist dementsprechend zwischen den Mitteln zum Befestigen, insbesondere den Bändern, angeordnet.
  • Der gesamte Gesichtsmaskenteil kann zusätzlich zu einem vor Mund und Nase anordbaren Abschnitt weitere Abschnitte umfassen. Solch größere Abmessungen des Gesichtsmaskenteils ermöglichen zum Beispiel, dass der Gesichtsmaskenteil auch dann vor Mund und Nase getragen werden kann, wenn das Flächengebilde entsprechend der Trageweise eines Saunatuchs um den Körper eines Trägers gewickelt ist. Zum Tragen des Gesichtsmaskenteils muss dieser daher nicht erst von dem restlichen Flächengebilde gelöst werden.
  • Eine besonders günstige Anordnung des Gesichtsmaskenteils an der wenigstens einen Lage des Flächengebildes ergibt sich dadurch, dass der Gesichtsmaskenteil an den Seitenrand der wenigstens einen Lage ansetzbar ist, der in Längs- und Breitenausdehnung der Längere ist. Bei einem mittig an dem längeren Seitenrand angeordneten Gesichtsmaskenteil kann ein Bade- oder Saunatuch oder ein Saunakilt mit den längeren Kanten um einen Körper eines Trägers gewickelt werden. Der Gesichtsmaskenteil ist dann vorteilhafterweise an dem oberen Seitenrand des umgeschlagenen Flächengebildes angeordnet und kann auf einfache Weise hochgeklappt und am Kopf des Trägers befestigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Lage des Flächengebildes auch an wenigstens zwei Seitenrändern, insbesondere umlaufend an allen Seitenrändern, dazu ausgebildet sein mit dem Gesichtsmaskenteil verbunden zu werden. Hierdurch ergibt sich eine noch vielseitigere Anordnung von Flächengebilde und Gesichtsmaskenteil zueinander. Ein Träger kann das Flächengebilde damit entsprechend seinen Wünschen optimal für sich nutzen und zum Beispiel ein Saunatuch an sich und seinen Körper angepasst tragen und unabhängig von der Trageweise auch die am Flächengebilde befestigten Gesichtsmaskenteil nutzen.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung ist der Gesichtsmaskenteil mehrlagig, insbesondere doppellagig, ausgebildet und formt eine Tasche aus. Ein mehrlagiger bzw. doppellagiger Gesichtsmaskenteil hat einerseits den Vorteil, dass mehrere Lagen beispielsweise in Zeiten einer Pandemie einen höheren Schutz vor Infektionen sicherstellen. Andererseits ermöglicht die ausgeformte Tasche eine Nutzung des Gesichtsmaskenteils als solche. In der Tasche können dann ein Schlüssel oder Getränk mitgeführt werden, wenn der Gesichtsmaskenteil nicht zur Bedeckung von Mund, Nase oder anderen Gesichtsteilen benötigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des mehrlagigen Gesichtsmaskenteils, insbesondere doppellagigen Gesichtsmaskenteils, ergibt sich dadurch, dass dieser zu dem zum Ansetzen an die Lage des Flächengebildes vorbestimmten Abschnitt hin eine Öffnung ausbildet. Wenn der Gesichtsmaskenteil an dem restlichen Flächengebilde hängt, ist die Öffnung der ausgeformten Tasche nach oben gerichtet, so dass in der Tasche aufbewahrte Gegenstände weniger leicht herausfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben können, ist in der Zeichnung dargestellt. Gleiche Teile sind dabei in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1: eine erste Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flächengebilde; und
    • 2: eine zweite Draufsicht auf das erfindungsgemäße Flächengebilde gemäß 1.
  • Aus der Darstellung in 1 ist das durch eine Lage 1 eines Textils gebildete Flächengebilde und ein Gesichtsmaskenteil 2 aus dem gleichen Textil ersichtlich. Zur Verbindung der Lage 1 mit dem Gesichtsmaskenteil 2 weisen diese miteinander verbindbare Druckknopfteile 3, 3' auf, wobei die an der Lage 1 angeordneten Druckknopfteile 3 eine Vertiefung aufweisen. Die Druckknopfteile 3' am Gesichtsmaskenteil 2 weisen einen zu den Vertiefungen passenden Kopf auf. Der Gesichtsmaskenteil 2 selbst weist an seinem den Druckknopfteilen 3' entgegen gesetztem Ende seitlich noch jeweils Schlaufen ausbildende Bänder 4 als Mittel zum Befestigen des Gesichtsmaskenteils 2 an einem Kopf, insbesondere den Ohren, eines Trägers auf. Der Abschnitt zwischen den Bändern 4 kann dazu dienen Mund und Nase eines Trägers zu bedecken.
  • In 2 ist der Gesichtsmaskenteil 2 mit den Druckknopfteilen 3' an die Druckknopfteile 3 geknüpft, so dass 2 die zuvor in 1 verdeckte Seite zeigt. An dieser Seite des Gesichtsmaskenteils 2 ist ersichtlich, dass der Gesichtsmaskenteil 2 doppellagig ausgeführt ist und die beiden Lagen eine Tasche 5 ausformen. Die Tasche 5 weist eine Öffnung 6 auf, die zu dem Ende des Gesichtsmaskenteils 2 mit den Druckknopfteilen 3' hin gerichtet ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen beziehungsweise beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (11)

  1. Flächengebilde, insbesondere Hand-, Bade- oder Saunatuch, mit einer wesentlich größeren Längen- und Breitenausdehnung als Dicke und aus wenigstens einer Lage (1) eines bieg- und faltbaren Materials, dadurch gekennzeichnet, dass in Längs- oder Breitenausdehnung an wenigstens einem Seitenrand der Lage (1) des bieg- und faltbaren Materials ein Gesichtsmaskenteil (2) ansetzbar ist.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesichtsmaskenteil (2) lösbar mit der Lage (1) aus bieg- und faltbarem Material verbunden ist.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsmaskenteil (2) mittels Knöpfen, insbesondere mittels Druckknöpfen, mit der Lage (1) aus bieg- und faltbarem Material verbunden ist.
  4. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsmaskenteil (2) aus dem bieg- und faltbaren Material der Lage (1) des Flächengebildes gefertigt ist.
  5. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bieg- und faltbare Material des Gesichtsmaskenteils (2) ein Textil ist.
  6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsmaskenteil (2) Mittel zum Befestigen dieses an einem Kopf eines Trägers des Gesichtsmaskenteils (2) aufweist.
  7. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsmaskenteil (2) an seinem, dem zum Ansetzen an die Lage (1) des Flächengebildes vorbestimmten Abschnitt, entgegengesetzten Ende wenigstens zwei Bänder (4) zum Befestigen des Flächengebildes an einem Kopf eines Trägers des Gesichtsmaskenteils (2) aufweist.
  8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsmaskenteil (2) an den Seitenrand der wenigstens einen Lage (1) des Flächengebildes ansetzbar ist, der in Längs- und Breitenausdehnung der Längere ist.
  9. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (1) des Flächengebildes an wenigstens zwei Seitenrändern, insbesondere umlaufend an allen Seitenrändern, dazu ausgebildet ist mit dem Gesichtsmaskenteil (2) verbunden zu werden.
  10. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesichtsmaskenteil (2) mehrlagig, insbesondere doppellagig, ausgebildet ist und eine Tasche (5) ausformt.
  11. Flächengebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Gesichtsmaskenteil (2), insbesondere doppellagige Gesichtsmaskenteil (2), zu dem zum Ansetzen an die Lage (1) des Flächengebildes vorbestimmten Abschnitt hin eine Öffnung (6) ausbildet.
DE202020105199.7U 2020-09-09 2020-09-09 Flächenelement mit Maske Expired - Lifetime DE202020105199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105199.7U DE202020105199U1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Flächenelement mit Maske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105199.7U DE202020105199U1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Flächenelement mit Maske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105199U1 true DE202020105199U1 (de) 2020-09-23

Family

ID=72840238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105199.7U Expired - Lifetime DE202020105199U1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Flächenelement mit Maske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105199U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935457B2 (de) Lawinenrettungsgerät
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE6920948U (de) Sakko
DE202020105199U1 (de) Flächenelement mit Maske
DE2057130A1 (de) Tragbare Wirbelsaulenstutze
CH686706A5 (de) Schwimmhilfe.
DE202021002582U1 (de) Tasche, Rucksack oder Behälter
DE202018004703U1 (de) Nackenkissen mit Öffnung
EP4017329B1 (de) Handtuch
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
AT523869B1 (de) Taschen-System für Jacken
DE102018133023B3 (de) Saunatuch mit Fußtasche
DE202008008858U1 (de) Hüfttaschenanordnung
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel
DE4304358C2 (de) Spezial-Pflegeanzug
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102019131913A1 (de) Sauna- und Badehandtuch
DE202009000343U1 (de) Funktionsbekleidung
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche
DE102015206161A1 (de) Schutzbezug für einen Fahrzeugsitz
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE202021102244U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE8303550U1 (de) Reissverschlusssicherung, insbesondere fuer jeanshosen
DE395828C (de) Handschuh mit nachstellbarem Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years