DE6906848U - Schaltwerk - Google Patents
SchaltwerkInfo
- Publication number
- DE6906848U DE6906848U DE19696906848 DE6906848U DE6906848U DE 6906848 U DE6906848 U DE 6906848U DE 19696906848 DE19696906848 DE 19696906848 DE 6906848 U DE6906848 U DE 6906848U DE 6906848 U DE6906848 U DE 6906848U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- adjustable
- ring
- control
- ring segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
- H01H19/623—Adjustable cams
Landscapes
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
OR-INQ. OIPU-ING. M. SC. DIPL.-PMYS. D R. DIPL.-PMVS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKHR
A 3d 956 b
y - 137
14.2.69
y - 137
14.2.69
Herr Eduard Herrale
73o3 Neuhausen/P. Kirchstr. 2o
73o3 Neuhausen/P. Kirchstr. 2o
Schaltwerk
Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk;, mit einem Gehäuse3 in
dem auf einem gemeinsamen Tragglied eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Schal^vorrichtungen angeordnet ist, die
einzeln durch auf einer gemeinsamen, im Gehäuse gelagerten Schaltwelle verstellbar und feststellbar angeordnete 3 am Umfang
mindestens einen Schaltnocken mit gleichmässigem Radius über einen vorbestimmten Winkelbereich aufweisende Steuerkurven
steuerbar sind, wobei die Betätigung der Schaltvorrichtungen über zwischen den letzteren und den Steuerkurven angeordnete
am Umfang der Steuerkurven anliegende Schaltstössel erfolgt.
Ss ist bereits bekannt3 solche Sehaltwerke zur Steuerung der
Yentile von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen insbesondere
Hasehinensteuerungen, zu verwende«. _ ? .
Ä36 956 b - 2 -
y - 137
14.2.69
14.2.69
Bei diesen Sehaltwerken sind die Schaltvorrichtungen als elektrische
Schalter ausgebildet, die zur Betätigung der Ventile Relais steuern. Diese Schaltwerke ermöglichen eine genaue Einstellung
des Schaltzeitpunktes» indem auf der Schaltwelle je Schalter ein Paar von die Steuerkurve bildenden Ringsegmenten
angeordnet ist, die sich zu diesem Zweck auf der Schaltwelle relativ zueinander verstellen und feststellen lassen, so dass
sich der die Betätigung der Schalter bewirkende wirksame Umfangsabschnitt der Steuerkurve stufenlos auf eine bestimmte
Lauge einstellen lässt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde7, bei Schaltwerken
der eingangs erwähnten Art unter Verzicht auf deren elektrischen Steuerungsteil eine exakte Ventilsteuerung zu erzielen. -
Diese Aufgabe wird bei solchen Schaltwerken erfindungsgemäss gelöst durch die Kombination folgender an sich bekannter Einzelmerkmale:
a) die Schaltvorrichtungen sind mindestens teilweise
als Steuerventile ausgebildet, . -*
b) jeder Sehaltvorrichtung bzw. jedem Schaltstössel sind
mindestens zwei auf der Schaltwelle "relativ zueinander
verstellbare und feststellbare, gemeinsam eine Steuerkurve bildende Ringsegmente zugeordnet.
Bei dem erfindungsgemässen Schaltwerk erfolgt damit die Betätigung
der Steuerventile unmittelbar durch die ihnen zugeordnete Steuerkurve, an der sich der SchaltZeitpunkt und die Schaltdauer
auf einfache Weise genau einstellen lässt.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Verwendung von
A 3β 956 b - 3 -
y - 137
14.2.69
14.2.69
Steuerventilen an Stelle elektrischer Schalter bei Schaltwerken
der eingangs erwähnten Art bereits bekannt ist, doch ist
. die den einzelnen Ventilen zugeordnete Schaltkurve auf der Schaltwelle dieser Schaltwerke fest angeordnet. Dies bedeutet,
dass die Umfangsform dieser Steuerkurven dem gewünschten Schalt-, Zeitpunkt und der geforderten Schaltdauer entsprechend ausgebildet
sein müssen, wobei aufgrund dessen, dass die einzelnen
Ventile zu verschiedenen Zeitpunkten und verschieden lan betätigt werden müssen, die einzelnen Steuerkurven verschiedene Umfangsformen
haben .müssen. Es ist naheliegend, v/elche Kosten für
die Anfertigung der für ein Steuerprogramm einer pneumatischen oder liydrauliscben Steuerung erforderlichen Steuerkurven entstehen.
Erst die Erfindung macht es damit möglich, solche Schaltwerke wirtschaftliche inzusetzen3 indem sie es ermöglicht, zur
Herstellung der Steuerkurven einheitliche Ringsegmente zu verwenden
.
Ssts das flyf^^mggmoTnSgga Schaltwerk betrifft, so lassen sich
die Ringsegmente vorteilhaft auf d_r Schaltwelle feststellen,
venn dieses wie an sich bekannt, im Bereich ihres Aussenumfanges
an ihrer einen Stirnseite einen Ringbund aufweisen, mit dem .«las eine Ringsegraent am Plansch einer zur Aufnahme der jeweils
einer Schaltvorrichtung zugeordneten Ringsegmente dienenden, auf der Schallwelle drehfest angeordneten Flanschhülse und mit
dem das andere Ringsegment an dem am Flansch anliegenden Ringsegment anliegt, wobei die Ringseginente mit Hilfe einer auf
die glanschhülse aufgeschraubten Ringmutter, vorzuggsweise unter
Zwischenschaltung eines Zwischenringes, zum Feststellen auf der
Scnaltnielle antea* Druck aneinander bzw. an den Flansch anlegbar "
sind- Diese Konstraktion stellt sicher, dass sich beim Anziehen
uesr Ringnnxttei*, aufgrund der möglichen Ausfederung des Körpers
j der Singsegssüve;, eine selbsttätige Yerspannung von Ringmutter,
Zwisahenria and Hingsegsenten auf der Flanschhülse ergibt. Es
_ I1 -
A 36 956 b
y - 137
14.2.69
y - 137
14.2.69
wird somit eine seIbsthemmende Anordnung geschaffen, die es
ermöglicht, auf die Anordnung von Spannschrauben oder sonstigen Spannelementen In verbindung mit Spannschlitzen an den
Ringsegmenten und dgl. völlig zu verzichten. Aufgrund der möglichen
Ausfederung der Ringsegmente bei axialer Belastung lässt sich schon bei geringfügigem Anziehen der Ringrautter eine sichere
Vorspannung der Ringsegmente sicherstellen.
Um auf einfache Weise geringfügige Korrekturen in der Einstellung der die Steuerkurven bildenden Ringsegmente relativ zu der
denselben zugeordneten Schaltvorrichtung bewerkstelligen zu können, ohne die Ringsegmente gemeinsam auf der Schaltvjelle verstellen
zu müssen, wird vorgeschlagen, sämtliche Schaltvorrichtungen einzeln auf einer konzentrisch zur Schaltwellenaehse liegenden
Kreisbahn auf dem sie aufnehmenden Tragglied verstellbar und feststellbar vorzusehen.
Es ist nun insbesondere bei Pressen sehr oft der Fall, dass das Schaltwerk in einer Hohe zu installieren ist, die es der
betreffenden Bedienungsperson nicht mehr ermöglicht, von ihrem Standort aus solche Korrekturen in der Einstellung der Schaltvorrichtungen
vornehmen zu können. Es ist deshalb günstig3 "wenn
dem Schaltwerk eine Verstelleinrichtung zugeordnet Ist, mit deren Hilfe mindestens die Schaltvorrlchtungen fernverstellbar sind,
deren Einstellung erfahrungsgemäss häufiger zu korrigieren Ist.
Eine günstige Konstruktion 1st hierbei erhältlich3 wenn die Schalt·
vorrichtungen jeweils auf einem auf dem "Tragglied verscaiebbar
geführten Halter angeordnet sinö3 öler mittels eines dhurcli die
Verstellvorrichtung betätigbaren Seilzuges verstellbar Ist. Eins vorteilhafte Einstellung der Scnaltirorrlcn-tungen >nrd hierbei ermöglicht,
wenn dia Verstellvorrichtung Je Schaltvorrichtung ein
-5 -
A 36 956 Ja.
7 - 137
14.2.69
7 - 137
14.2.69
durch einen Schwenkhebel verstellbares und in der eingestellten Stellung feststellbares Einstellglied aufweist,
mit dessen Hilfe der Seilzug zur Verstellung der betreffenden Schaltvorrichtung betätigbar ist. Das Einstellglied
kann beisplelsv:eise durch ein Handrad gebildet, sein., um
dessen Welle das Seil herumgeführt ist. Eine weitere vorteilhafte
Konstruktion ist erhältlich., -wenn als Einstellglieder
Handhebel dienen., mit deren Hilfe ein auf einer
Achse angeordnetes Zahnrad verstellbar ist, das mit einer Zahnstange kämmt, an dem der betreffende Seilzug befestigt"
ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt im Bereich des einen Endstückes
einer ersten Ausführungsform des Schaltwerkes,
Fig.2 einen Querschnitt durch das Schaltwerk entlang der
Linie 2 *·" 2 der Fig.l zur Darstellung eines der im Schaltwerk fest angeordneten Ventile,
fi.
5κ
A 36 956 b - 6 -
y - 137
Pig.3 einen Querschnitt durch das Schaltwerk entlang der
Linie 3*3 der Fig .1., zur Darstellung eines zusätzlich
zu den Ventilen im Sehaltwerk angeordneten elektrischen
Schalters,
Fig. h einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des
Schaltwerkes,
Fig.5 einen Längsschnitt durch eine der im Schaltwerk angeordneten
Steuerkurven.
Fig.6 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des
Schaltwerkes, dessen Schaltvorrichtungen mit Hilfe einer Verstellvorrichtung einzeln auf dem sie aufnehmenden
Tragglied fernverstellbar sind,
Fig.7 einen Querschnitt der Verstellvorrichtung zur Fernverstellung
der einzelnen Sehaltvorrichtungen, wobei ein
einer Schaltvorrichtung zugeordnetes Einstellglied in der Vorderansicht und teilweise aufgebrochen gezeigt ist,
Fig.8 eine Draufsicht der Verstellvorrichtung gemäss Fig.7,
die insgesamt drei Einstellglieder aufweist, die sich jeweils in einer anderen Einstellage befinden.
Das Gehäuse des erfindungsgemässen Schaltwerkes weist ein mit
Io bezeichnetes Gehäuseunterteil auf, in dessen Stirnseiten
12,12* Lagerbuchsen l6 bzw. I61 zur Lagerung einer mit 2o bezeichneten
Schaltv/elle eingesetzt sind, die mittels Kugellager
22 in diesen Lagerbuchsen gelagert ist. Dem Gehäuseunterteil
ist ein an den Stirnseiten 12,12' verschraubbarer Gehäusedeckel
23 zugeordnet, mit dessen Hilfe ein staubdichter Gehäuseverschluss
erreicht wird.
In Gehäuseinnern sind seitlich der Schaltv/elle 2o, wie aus
A 36 956 ΐ>
- 7 -
y - 137
14.2.69
14.2.69
Fig.2 und 3 hervorgeht, eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen
26 in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Diese sind auf
einem gemeinsamen, auf einem Sockel 27 starr befestigten Tragglied
28 montiert. Bei dem in den Fig.l - 3 gezeigten Ausführ
ungsb ei spiel sind als Schaltvorrichtungen sowohl Ventile
für Steuervorgänge in einer Pneumatik oder Hydraulikanlage als auch Schalter, beispielsweise Endtaster 32 vorgesehen. Die Ventile
3o sitzen beispielsweise auf einem Befestigungsbügel 34,
der aia Tragglied 28 verstellbar und feststellbar gehalten ist.
Jeder Schaltvorrichtung ist ein im Tragglied 28'drehgesicherter,
jedoch verschiebbar angeordneter Schaltstössel 36 zugeordnet,
den eine Druckfeder 38 in Richtung der Schaltwelle zu drücken versucht. Diese Schaltstössel tragen eine Rolle 4o, mit der sie
an Umfange der den einzelnen Schaltvorrichtungen zugeordneten, als Ganzes mit 42 bezeichneten STeuerkurve abrollen. Die zur Betätigung
der Schaltstössel dienenden Steuerkurven setzen sich aus zwei Ringsegmenten 44,46 zusammen, die aneinander anliegen.
Durch Verstellung der einzelnen Ringsegmente auf der Schaltwelle relativ zueinander lassen sich der Zeitpunkt und die Dauer der
Betätigung der betreffenden Schaltvorrichtung genau einsteilen, wobei deren zur Betätigung der Schaltvorrichtung vorgesehene
Oiifangsnocken 48,49 zueinander so verstellbar sind, dass sich
ein entsprechend langer, wirkdamer Umfangsabschnitt ergibt. Die Ringsegmente der einseinen Steuerkurven sind jeweils auf einer
einen Stirnflansch 5o aufweisenden Flanschhülse 52 drehbar und feststellbar angeordnet. Die Planschhülse ist mit Hilfe eines
Stiftes 54 auf der Schaltwelle axial unverschieblich und drehfest gehalten. Die Ringsegmente sind mit ihrer zentralen Ausneh-
aung auf die Flanschhülse aufgesteckt, wonach auf diese ein
Zwischenring 56 und eine übliche Ringmutter 58 aufgebracht werden.
Letztere wird auf ein entsprechendes Aussengewinde der
Planschhülse aufgeschraubt. Um zu vermeiden, dass sich aufgrund
A 3o 956 b - 8 -
y - 137
14.2.69
14.2.69
der wirksam werdenden REibung beim Festziehen der Ringmutter
der Zwischenring bzw. die Ringsegmente kH3U6 verstellen. Ist
der Zwischenring drehfest auf der Flanschhülae angeordnet.
Zvcr gegenseitigen Sicherung der Ringsegmente in ihrer eingestellten
Lage werden dadurch möglichst günstige Reibungsverhältnlsse
geschaffen, dass sie jeweils mit einer stirnseitlgen.
Im Bereich Ihres Uinfanges vorgesehenen Ringfläche 60 eines
stirnseitigen Bundes aneinander bzw, am STirnflansch 5o der
Flanschhülse anliegen. Durch diese Konstruktion ist siehergestellt,
dass sich mittels eines einzigen FestStellgliedes,
nämlich der Ringmutter 58, öle Ringsegmente auf der Schaltwelle
feststellen lassen und dass In Jeder Stellung derselben bzw. der Ringmutter sich ohne Schwierigkeit eine Verstellung der
Ringsegmente herbeiführen lässt. Durch Lösen der Ringmutter kann somit der SchaXtzeltpunkt und die Dauer der Betätigung
der entsprechenden Ventile bzw. Endtaster eingestellt werden.
Die Schaltvorrichtung kann ausschliesslich mit Ventilen ausgestattet
sein, so dass Im Schaltwerk ein elektrischer Steuerungstell
völlig In Wegfall kommt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbelspiel,
bei dem sowohl Ventile als auch elektrische Schalter mit Hilfe der Schaltwelle gesteuert werden, können die Endtaster
32 beispielsweise dazu dienen, zu eimern bestimmten Zeitpunkt einen Antriebsmotor oder ein Schaltrelaisein- bzw. auszuschalten.
Das in Pig.1! dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Schaltwerkes unterscheidet sich gegenüber dem Vorbeschriebenen dadurch, dass die Ventile und gegebenenfalls vorhandene
elektrische Schalter einzeln auf einer konzentrisch zur Schaltwellenachse liegenden Kreisbahn auf den sie aufnehmenden
Tragglied 7o verstellbar und feststellbar angeordnet sind. Zu
A 36 956 b - 9 -
y - 137
14.2.69
diesem Zweck ist das Tragglied 7o in Form eines die einzelnen, |
die Steuerkurven bildenden Ringsegmente teilweise übergreifen- . I
den Teils des Mantels eines Hohlzylinders ausgebildet. Auf 3 diesem dadurch gebildeten Führungskörper ist erfindungsgemäss j
je Ringsegmentpaar ein, einen Reiter bildenden Halter 72 ange- I ordnet, der mit einem der Krümmung des Führungskörpers ent- jj
sprechend gekrümmten Flächenteil 74 auf dem Führungskörper be- i weglich geführt ist. Zur verstellbaren und feststellbaren An- ]
Ordnung sind diese Halter an ihren in Verstellrichtung liegen- ]
den Enden mit je einem Ansätze bildenden Führungselement 76 j bzw. 78 ausgestattet, die der Krümmung des Führungskörpers angepasst
sind. Der Ansatz 78 ist hierbei in einer entsprechenden
Ausnehmung des Traggliedes 7o verschiebbar geführt, während der
Ansatz 76 über einen Längsschlitz 80 verfügt, den ein im Führungskörper 7o angeordnetes Schraubglied, im vorliegenden Bei- \ spiel eine Schraube 82, durchdringt. Anstelle dieser Schraube
kann auch ein Gewindebolzen Verwendung finden, auf den eine Mutter aufschraubbar ist. Demgemäss dient der Ansatz im wesentlichen; zum Feststellen des Halters, während der Ansatz 78 dessen Führung auf dem Führungskörper übernimmt. Die Halter sind jeweils \ mit einem Befestigungssockel 83 ausgestattet, auf dem sich das
betreffende Ventil 84 bzw. ein elektrischer Schalter montieren
lässt. Im Sockel ist ein denselben durchdringender und in einen
Längsschlitz 86 des Führungskörpers eingreifender Schaltstössel
88 axial verschiebbar gelagert, der mit dem Ventilstössel 9o
des Ventils 84 zusammenwirkt. Der Schaltstössel läuft mit seiner
Bolle 92 am Umfang der Ringsegmente der zugeordneten Steuer-Icurve ab.
Ausnehmung des Traggliedes 7o verschiebbar geführt, während der
Ansatz 76 über einen Längsschlitz 80 verfügt, den ein im Führungskörper 7o angeordnetes Schraubglied, im vorliegenden Bei- \ spiel eine Schraube 82, durchdringt. Anstelle dieser Schraube
kann auch ein Gewindebolzen Verwendung finden, auf den eine Mutter aufschraubbar ist. Demgemäss dient der Ansatz im wesentlichen; zum Feststellen des Halters, während der Ansatz 78 dessen Führung auf dem Führungskörper übernimmt. Die Halter sind jeweils \ mit einem Befestigungssockel 83 ausgestattet, auf dem sich das
betreffende Ventil 84 bzw. ein elektrischer Schalter montieren
lässt. Im Sockel ist ein denselben durchdringender und in einen
Längsschlitz 86 des Führungskörpers eingreifender Schaltstössel
88 axial verschiebbar gelagert, der mit dem Ventilstössel 9o
des Ventils 84 zusammenwirkt. Der Schaltstössel läuft mit seiner
Bolle 92 am Umfang der Ringsegmente der zugeordneten Steuer-Icurve ab.
e aus Fig.4 zu ersehen ist3 ist am Führungskörper 7o ein Aufsatzstück
S% befestigt, das mit Hilfe von Schrauben 96 lösbar
angeordnet ist» Die iSnsnehnningen zur Führung des Ansatzes 78
angeordnet ist» Die iSnsnehnningen zur Führung des Ansatzes 78
A 36 956 b - Io -
y - 137
1*Γ.2.β9
1*Γ.2.β9
der einzelnen Halter am Führungskörper werden durch dieses
Aufsatzstück gebildet, indem es hierzu jeweils mit einer entsprechenden Nut ausgestattet ist, auf deren Nuogrund ein Gleitstück
98 aus gleitfähigem Material angeordnet ist. Mit Hilfe
einer Stellschraube loo lässt sich das Gleitstück im Aufsatzstück 9k so orientieren, dass eine gleitende Führung des Halteransatzes
78 im Führungskörper gewährleistet wird.
Zur Feineinstellung des Schaltzeitpunktes sind die Schrauben und loo zu lösen, wonach die einzelnen Ventile und die gegebenenfalls
vorhandenen elektrischen Schalter zusammen mit dem sie haltenden Halter 72 relativ zu der zugeordneten Steuerkurve verstellbar
sind.
Beim vorbeschriebenen Schaltwerk können die"einzelnen Schaltvorrichtungen mit Hilfe einer Verstellvorrichtung auch fernverstellbar
vorg©s©!sen sein- Eine fern verstellbare Anordnung
Ist beispielsweise zweckmässlg, wenn das Schaltwerk an einer
Maschine In einer vernäitnlsiüässlg , HSfeg lastalliert Ist»
Die Fig. 6 - 8* veranschaulichen eine bevorzugte Konstruktion.
Diese ist für jede im Schaltwerk verstellbar angeordnete Schaltvorrichtung
26 mit einem als Ganzes mit Ho bezeichneten Einstell glied ausgestattet, die In einem Gehäuse 112 Ia Abstand nebeneinander
auf einem gemeinsamen Tragkörper ±1Λ befestigt sind. Der
letztere weist zu diesem Zweck je Einstellglied eine vertikal angeordnete Befestigungsplatte II6 auf.
Die Einstellglieder Ho weisen ein in einem Gehäuse H8 "auf
einer Welle 12o drehfest angeordnetes Zahnrad 122 auf, das mit
teil 130 - .
einer im Gehäuse/längsverschiebbar angeordneten Zahnstange 124.
kämmt ο Am Vorderende der Zahnstange ist ein Seil 126 eines Bowdenzuges
befestigt. Die Bowdenzughülle 128 Ist einerseits an dem
- 11 _
A 36 956 b - 11 -
y - 137
12.2.69
12.2.69
die Zahnstangenführung bildenden Teil 13o des Gehäuses II8
und andererseits an einem Halte arm 132 des Schal twerkgehäuses
befestigt. Das Endstück 13^ der Bowdenzughülle bildet eine
Hülse, die am Arm 132 ungefähr in der Ebene des die zu verstellende Schaltvorrichtung 26 tragenden Halters 72 vorgesehen ist.
Am Führungselement 76 des Halters 72 ist ein im wesentlichen senkrecht zur Schaltwelle angeordneter, gemäss Fig.6 nach oben
ragender Verstellarm 136 befestigt, der mit einer in der Hülse
134 geführten, mit dem Seil 126 verbundenen Betätigungsstange ·
138 mittels eines Kugelgelenkes I1Jo gelenkig verbunden ist.
Zur Verstellung der entsprechenden Schaltvorrichtung 2β bzw. des Halters 72 ist ein auf der Welle 12o befestigter Verstellhebel
1*12 in die entsprechende Richtung zu verschwenken. Diesem
Verstellhebel ist ein stationäres Segmentstück 144 zugeordnet,
dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse des Schwenkhebels liegt. N An dessem äusseren Umfangsteil ist eine Gradeinteilung vorge-
^ sehen, um den Verstellweg des betreffenden Halters 72 genau bemessen
zu können. Der Gradeinteilung ist am Hebel 1^2 ein Zeiger
1Ά6 zugeordnet.
Bei diesem Konstruktionsbeispiel fällt der Schraube 82 lediglich die Aufgabe zu, den Halter 72 mit seinem Führungselement
in gleitender Berührung an der Aussenflache des Traggliedes 7o
zu halten. Tn Jeder eingestellten Schwenklage kann der Schwenkhebel
142 gegen Verschwenken gesichert werden. Die hierzu not-Tiendigen
Feststellmittel können verschieden ausgelegt seinawesbalb
auf eine besondere Darstellung derselben in der Zeichnung
Tersiciitet worden ist.
-12 -
Claims (1)
- A 36 956 b - ~? -y - 137
1Ö.2.69SchutzansprücheSchaltwerk .'"mit einem Gehäuse 3 in dem auf einem gemeinsamen Tragglied eine Mehrzahl, von nebeneinander angeordneten Schaltvorrichtungen angeordnet ist, die einzeln durch auf einer gemeinsamen, im Gehäufe gelagerten Schaltwelle verstellbar und feststellbar angeordnete, am Umfang mindestens einen Schaltnocken mit gleichmässigem Radius über einen vorbestimmten Winkelbereich aufweisende Steuerkurven steuerbar sind, wobei die Betätigung der Schaltvorrichtungen über zwischen den letzteren und den Steuerkurven angeordneten, am Umfang der Steuerkurven anliegende Schaltstössel erfolgt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Einzelmerkmale:a) die Schaltvorrichtungen (26) sind mindestens teilweise als Steuerventile (3o) ausgebildet,b) jeder Schaltvorrichtung (26) bzw. jedem Schaltstössel (36) sind mindestens zwei auf der Schaltwelle relativ zueinander verstellbare und feststellbare, gemeinsam eine Steuerkurve (42) bildende Ringsegraente (44,46) zugeordnet.Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (44,46), wie an sich bekannt, im Bereich ihres Aussenumfanges an ihrer einen Stirnseite einen Ringbund (-) aufweisen, mit dem das eine Ringsegment (46) am Flansch (5o) einer zur Aufnahme der jeweils einer- 13 -A 36 956 b - 13 -y - 137
14.2.69Schaltvorrichtung (26) zugeordneten Ringsegmente (44346) dienenden, auf der Schaltwelle (2o) drehfest angeordneten Flanschhülse (52) und mit dem das andere Ringsegment (44) an dem am Flansch (5o) anliegenden Ringsegment (46) anliegt, wobei die Ringsegmente mit- Hilfe einer auf die Flanschhülse aufgeschraubten Ringmutter (58), vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Zwischenringes (56) . zum Feststellen auf der Schaltwelle (2o) unter Druck aneinander bzw. am Flansch anlegbar sind.3. Schaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sämtliche Ventile (84) einzeln auf einer konzentrisch zur Schaltwellenachse liegenden Kreisbahn auf dem sie aufnehmenden Tragglied (7o) verstellbar und feststellbar sind.k. Schaltwerk nach Anspruch,3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schaltvorrihctungen mit Hilfe einer Ver Stellvorrichtung (llo) fernverstellbar sind.S" Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtungen jeweils auf einem auf dem Tragglied (7o) verschiebbar geführten Halter (72) angeordnet sind, der mittels eines durch die Verstellvorrichtung (llo) betätigbaren Seilzuges (126) verstellbar ist.6. Schaltwerk nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (llo) je Schaltvorrichtung ein durch einen Schwenkhebel (142) verstellbares und in der eingestellten Stellung feststellbares Einstellglied (122,124) aufweist, mit dessen Hilfe der Seilzug ( 126) zur· Verstellung der betreffenden Schaltvorrichtung betätigbar ist.I4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696906848 DE6906848U (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Schaltwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696906848 DE6906848U (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Schaltwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6906848U true DE6906848U (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=34086303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696906848 Expired DE6906848U (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Schaltwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6906848U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005070722A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkstockschalter |
DE202017107118U1 (de) | 2017-11-23 | 2019-02-27 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement und einer Nockenwelle |
WO2019101687A1 (de) | 2017-11-23 | 2019-05-31 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen schaltelement und einer nockenwelle |
DE202018103237U1 (de) | 2018-06-08 | 2019-09-10 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement und einer Nockenwelle |
-
1969
- 1969-02-18 DE DE19696906848 patent/DE6906848U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005070722A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkstockschalter |
DE202017107118U1 (de) | 2017-11-23 | 2019-02-27 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement und einer Nockenwelle |
WO2019101687A1 (de) | 2017-11-23 | 2019-05-31 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen schaltelement und einer nockenwelle |
US11361919B2 (en) | 2017-11-23 | 2022-06-14 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Switch device with at least one electric switch element and a camshaft |
DE202018103237U1 (de) | 2018-06-08 | 2019-09-10 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung mit mindestens einem elektrischen Schaltelement und einer Nockenwelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3517504C2 (de) | ||
DE102010046188A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
EP2037027B1 (de) | Fadenführer für Flachstrickmaschinen | |
DE3505913C2 (de) | ||
DE924959C (de) | Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE6906848U (de) | Schaltwerk | |
DE1640341B1 (de) | Elektrisches nockenschaltwerk | |
DE1919533C3 (de) | Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen | |
DE2158392A1 (de) | Ventilkipphebel | |
DE2559656A1 (de) | Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl. | |
DE3043665A1 (de) | Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer die stoffdrueckerstange von einer naehmaschine | |
DE1602064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung | |
DE1145969B (de) | Streckwerk fuer Spinnereimaschinen | |
DE1117460B (de) | Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke | |
DE2856602A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE961616C (de) | Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpackes durch Einwinden einer Drahtschraube | |
DE1910446C3 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb | |
DE1652754A1 (de) | Revolverstanze | |
DE913148C (de) | Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen | |
DE1133289B (de) | Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke | |
DE324782C (de) | Steuerung fuer Maschinen zur Herstellung links- und rechtsgaengiger Drahtschraubenfedern, Federringe und verschieden langer Drahtbogenstuecke | |
DE438977C (de) | Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen | |
DE7321672U (de) | Schaltwerk | |
DE2258202C2 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen eines Brennerwagens | |
DE2542239A1 (de) | Biegevorrichtung fuer bleche o.dgl. |