DE1640341B1 - Elektrisches nockenschaltwerk - Google Patents
Elektrisches nockenschaltwerkInfo
- Publication number
- DE1640341B1 DE1640341B1 DE19661640341 DE1640341A DE1640341B1 DE 1640341 B1 DE1640341 B1 DE 1640341B1 DE 19661640341 DE19661640341 DE 19661640341 DE 1640341 A DE1640341 A DE 1640341A DE 1640341 B1 DE1640341 B1 DE 1640341B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- switching mechanism
- switch
- holder
- mechanism according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
- H01H19/623—Adjustable cams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/02—Details
- H01H43/04—Means for time setting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/10—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
- H01H43/12—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
- H01H43/125—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam
- H01H43/128—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a cam with provision for adjustment of the intervals by a non-rotating member
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk mit einer in dererseits am Schaltstößel des betreffenden Schalters
einem Gehäuse gelagerten Schaltwelle, die eine Viel- anliegt.
zahl von nebeneinander angeordneten Nockenschei- Bei diesem Schaltwerk lassen sich die Schaltzeitben
trägt, denen jeweils ein Schalter zugeordnet ist, punkte der gehäusefesten Schalter einstellen, indem
die mittels eines Halters auf einem gemeinsamen, 5 sich auf den mit dem Schaltstößel der Schalter zumindestens
einen Teil des Mantels eines Hohlzylin- sammenwirkenden Kopf der im Gehäuse radial beders
bildenden Träger verstellbar angeordnet und mit weglich angeordneten Betätigungsstifte Kappen wähl-Hilfe
jeweils eines mit den Nockenscheiben zusam- barer Dicke aufsetzen lassen. Dadurch läßt sich der
menwirkenden Betätigungsgliedes betätigbar sind. Schaltweg des Schaltstößels entsprechend verkürzen
Schaltwerke dieser Art gehören bereits zum Stand io (s. Gebrauchsmuster 1 910 588).
der Technik. Diese Art der Einstellung der Schaltzeitpunkte
Bei einer bekannten Ausführungsform befinden gestaltet sich umständlich und teuer. Einmal muß je
sich hierbei die Schalter zwischen den Nockenschei- Schalter eine Vielzahl von Kappen unterschiedlicher
ben und dem die letzteren im Radialabstand um- Materialdicke bereitgehalten werden, deren Anfertigebenden
Träger. Zur Einstellung der Schaltzeit- 15 gung mit hohen Kosten verbunden ist und zum anpunkte
ist im Träger je Schalter ein sich entlang deren ist es beim Einrichten des Schaltwerkes sehr
dessen Verstellbahn erstreckender Führungsschlitz schwierig, die Kappen mit der richtigen Materialangeordnet.
In diesen Führungsschlitzen ist jeweils stärke auszuwählen. In der Regel muß deshalb in
ein einen Schalter tragender Halter geführt. Der Trä- zeitraubender Weise so lange ausprobiert werden, bis
ger weist außerdem am Außenumfang eine Rast- 20 man die richtigen Kappen gefunden hat. Hierbei ist
Verzahnung auf. Die Halter sind mit einer sich an der aber zu beachten, daß auf diese Weise lediglich eine
Innenumfangsfläche des Trägers abstützenden Feder stufenweise Einstellung, aber keine stufenlose Feinausgestattet,
die den mit einer Verzahnung ausgestat- einstellung der Schaltzeitpunkte möglich ist.
teten Halter zur Fixierung desselben am Träger in Hier setzt nun die Erfindung ein.
dessen Rastverzahnung hineinzudrücken versucht 25 Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, Schaltwerke der (s. USA.-Patentschrift 2 844 670). eingangs beschriebenen Art konstruktiv so weiterzu-
teten Halter zur Fixierung desselben am Träger in Hier setzt nun die Erfindung ein.
dessen Rastverzahnung hineinzudrücken versucht 25 Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, Schaltwerke der (s. USA.-Patentschrift 2 844 670). eingangs beschriebenen Art konstruktiv so weiterzu-
Durch Verstellen der Halter innerhalb des sie auf- bilden, daß sowohl eine stufenlose Feineinstellung
nehmenden Führungsschlitzes lassen sich somit die der Schaltzeitpunkte als auch eine stabile Befestigung
Schaltzeitpunkte durch Veränderung der Schalterlage der Schalter am Träger und eine Zugänglichkeit der-
relativ zu den Nockenscheiben einstellen. Bei dieser 3° selben von der Außenseite des Gehäuses her gewähr-
Konstruktion ist somit eine Feineinstellung der leistet ist.
Schaltzeitpunkte nicht möglich, da die Rastverzah- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
nung lediglich eine stufenweise Lagerveränderung der löst, daß in an sich bekannter Weise der Träger radial
Schalter zuläßt. Außerdem sind die Schalter von unmittelbar an die Nockenscheiben angrenzend an-
außen nicht zugänglich; vielmehr muß bei einem 35 geordnet ist und daß die Halter samt Schalter an der
Schalterdefekt das Schaltergehäuse auseinanderge- Außenfläche des Trägers in Umfangsrichtung der
nommen werden, was wiederum zeitraubend ist. Nockenscheiben stufenlos verstellbar und feststellbar
Schließlich gewährleisten die lediglich unter der Wir- sind. Bei dieser Konstruktion läßt sich eine Feinein-
kung einer Spannfeder am Träger fixierten Halter stellung der Schaltzeitpunkte durch stufenloses Ver-
keine stabile Anordnung der Schalter am Träger. 40 stellen der Halter samt Schalter an der Außenum-
Bei einem weiteren zum Stand der Technik ge- fangsfläche des Trägers erreichen, wobei defekte
hörenden Schaltwerk ist die Konstruktion ähnlich Schalter, ohne Notwendigkeit eines Eingriffes in das
getroffen. Der konstruktive Unterschied besteht je- Schaltwerkgehäuse, vom Halter entfernt und durch
doch darin, daß die zwischen Nockenscheiben und ordnungsgemäße Schalter ersetzt werden können.
Träger angeordneten Schalter mittels Spannhülsen an 45 Eine günstige Führung und Fixierung der Halter der Innenumfangsfläche des Trägers festklemmbar auf dem Träger ist hierbei dadurch zu erreichen, daß sind, die auf von außen zugänglichen, die Schlitze die Halter mit Ansatzstücken versehen sind, die den des Trägers durchgreifenden Gewindeschäften der Träger in Verstellrichtung an beiden Enden übergrei-Schalter aufgeschraubt sind. Die Anlagefläche, mit fen. Dadurch, daß die Ansatzstücke den Träger überder die Schalter an der Innenumfangsfläche des Trä- 50 greifen, ist eine Schalterverstellung über eine vergers anliegen, weist hierbei eine stärkere Krümmung hältnismäßig große Strecke möglich. Hierbei ist es als die entsprechende Gegenfläche am Träger auf, so vorteilhaft, wenn ein Ansatzstück in einer Ausspadaß eine stabile Befestigung der Schalter am Träger rung des Trägers geführt und gehalten ist, während auch bei dieser Konstruktion nicht gewährleistet ist. das andere Ansatzstück einen Längsschlitz aufweist, Außerdem sind auch bei dieser Ausführungsform die 55 den ein im Träger sitzendes Schraubglied durchdringt. Schalter von außen nicht zugänglich (s. britische Durch Anziehen des Schraubgliedes läßt sich somit Patentschrift 892 650). der Halter an der Außenfläche des Trägers in einer
Träger angeordneten Schalter mittels Spannhülsen an 45 Eine günstige Führung und Fixierung der Halter der Innenumfangsfläche des Trägers festklemmbar auf dem Träger ist hierbei dadurch zu erreichen, daß sind, die auf von außen zugänglichen, die Schlitze die Halter mit Ansatzstücken versehen sind, die den des Trägers durchgreifenden Gewindeschäften der Träger in Verstellrichtung an beiden Enden übergrei-Schalter aufgeschraubt sind. Die Anlagefläche, mit fen. Dadurch, daß die Ansatzstücke den Träger überder die Schalter an der Innenumfangsfläche des Trä- 50 greifen, ist eine Schalterverstellung über eine vergers anliegen, weist hierbei eine stärkere Krümmung hältnismäßig große Strecke möglich. Hierbei ist es als die entsprechende Gegenfläche am Träger auf, so vorteilhaft, wenn ein Ansatzstück in einer Ausspadaß eine stabile Befestigung der Schalter am Träger rung des Trägers geführt und gehalten ist, während auch bei dieser Konstruktion nicht gewährleistet ist. das andere Ansatzstück einen Längsschlitz aufweist, Außerdem sind auch bei dieser Ausführungsform die 55 den ein im Träger sitzendes Schraubglied durchdringt. Schalter von außen nicht zugänglich (s. britische Durch Anziehen des Schraubgliedes läßt sich somit Patentschrift 892 650). der Halter an der Außenfläche des Trägers in einer
Schließlich ist noch ein Schaltwerk bekanntgewor- optimale Schaltgenauigkeit gewährleistenden Lage
den, das ein im Querschnitt kreiszylindrisches Ge- festklemmen.
häuse aufweist. Dasselbe nimmt eine Nockenscheiben 60 Eine günstige Konstruktion ergibt sich in diesem
tragende Schaltwelle auf, wobei die Innenumfangs- Zusammenhang, wenn die zur Aufnahme der dem
fläche des Gehäuses unmittelbar an die Nockenschei- Träger zugekehrten Ansatzstücke der einzelnen Halben
angrenzend angeordnet ist. Die verschiedenen, ter vorgesehenen Ausnehmungen durch ein mit entdurch
die Nockenscheiben zu steuernden Schalter sprechenden Nuten versehenes, am Träger befestigsind
am Außenumfang des Gehäuses fest angeordnet, 65 bares Aufsatzstück gebildet sind und jede Nut deswobei
je Schalter in der Gehäusewandung ein Be- selben am Nutgrund über ein Gleitstück verfügt, das
tätigungsstift radial beweglich vorgesehen ist, der zur gleitenden Führung der entsprechenden Ansatzeinerseits
am Umfang einer Nockenscheibe und an- stücke der Halter an diesem entsprechend anpreßbar
3 4
ist. Hierbei läßt sich eine nützliche Einstellungshilfe gibt. Diese Konstruktion führt somit zu einer selbst-
bei der Feineinstellung der Schalter dadurch schaf- hemmend wirkenden Gesamtanordnung, die es er-
fen, daß auf der Außenfläche des mit dem Schraub- möglicht, auf die Anordnung von Spannschrauben
glied zusammenwirkenden Ansatzstückes längs des oder sonstigen Spannelementen in Verbindung mit
Längsschlitzes eine Einstellskala angebracht ist. 5 Spannschlitzen an der Nockenscheibe u. dgl. völlig
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden die zu verzichten.
Betätigungsglieder zur Schalterbetätigung Stößel, die Der die Nockenscheibenpaare aufweisenden
in jeweils einem Halter axial verschiebbar angeordnet Schaltwelle ist in an sich bekannter Weise im Innern
sind und unter der Wirkung eines Kraftspeichers am des Gehäuses ein stationärer Träger 54 zugeordnet,
Umfang einer der Nockenscheiben anliegen, wobei io der als Querhaupt zwischen den beiden Seitenwänden
die als Betätigungsglieder dienenden Stößel jeweils 18, 20 angeordnet ist. An diesem Träger ist ein Füh-
einen in Umfangsrichtung des Trägers verlaufenden rungsstück 56 in Form eines die Nockenscheiben
Schlitz durchgreifen. teilweise übergreifenden Teils des Mantels eines
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Hohlzylinders befestigt. Auf diesem Führungsstück
Erfindung dargestellt. Es zeigt 15 ist erfmdungsgemäß je Nockenscheibenpaar ein einen
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Schaltwerk mit auf- Reiter bildender Halter angeordnet, der mit einem
gebrochenem Deckel, der Krümmung des Führungsstückes entsprechend
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schaltwerk gekrümmten Flächenteil60 auf dem Führungsstück
entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 bei geschlossenem beweglich geführt ist. Zur verstellbaren und feststell-
Gehäuse, 20 baren Anordnung sind diese Halter 58, 62, 64 an
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine durch Nok- ihren in Verstellrichtung liegenden Enden mit je
kenscheiben des Schaltwerkes gebildete Steuereinheit einem ein Ansatzstück bildenden Führungselement
gemäß Linie 3-3 der Fig. 2. 66 bzw. 68 ausgestattet, die der Krümmung des Trä-
Das Schaltwerk weist ein Gehäuse 10 auf, welches gers 54 angepaßt sind. Das Ansatzstück 68 ist hierbei
über ein Gehäuseunterteil 12 verfügt, das mittels eines 25 in einer entsprechenden Ausnehmung des Trägers 54
bei 13 angelenkten Deckels 14 verschließbar ist. Der verschiebbar geführt, während das Ansatzstück 66
Gehäuseboden 16 erstreckt sich hierbei, wie aus über einen Längsschlitz 70 verfügt, den ein im Trä-
Fig. 1 zu ersehen ist, wesentlich über die Gehäuse- ger54 angeordnetes Schraubglied, im vorliegenden
seitenwände 18 bzw. 20 hinaus und bildet zugleich Beispiel eine Schraube 72, durchdringt. An Stelle die-
eine Befestigungsplatte zur Anordnung des Schalt- 3o ser Schraube kann auch ein Gewindebolzen Verwen-
werks an einer technischen Einrichtung. dung finden, auf den eine Mutter aufschraubbar ist.
Das Schaltwerk verfügt über eine Schartwelle 22, Demgemäß dient das Ansatzstück im wesentlichen
die sich durch das Gehäuse hindurcherstreckt und zur Feststellung des Halters, während das Ansatzmit
Hilfe von Kugellagern 24 bzw. 26 in den Seiten- stück 68 dessen Führung auf dem Träger 54 überwänden
18, 20 gelagert ist. Mit ihren Endstücken 28, 35 nimmt. Die Halter sind jeweils mit einem Befesti-30
ragt sie aus dem Gehäuse 10 heraus. Mit einem gungssockel 73 ausgestattet, auf dem sich ein handieser
Wellenenden ist das Schaltwerk mit einer Ma- delsüblicher elektrischer Schalter 74 befestigen läßt,
schinensteuerwelle kuppelbar. Innerhalb des Gehäu- Im Sockel ist ein denselben durchdringender und in
ses sind auf der Schaltwelle mehrere Paare von Nok- einen Längsschlitz 76 des Trägers 54 eingreifender
kenscheiben hintereinander angeordnet und im vor- 40 Schaltstößel 78 axial verschiebbar gelagert, der in an
liegenden Ausführungsbeispiel weist das Schaltwerk sich bekannter Weise mit dem Schaltglied SO des bebeispielsweise
drei solcher Nockenscheiben 32, 34 treffenden elektrischen Schalters zusammenwirkt. Der
und 36 auf. An Hand der Fig. 3 wird im folgenden Schaltstößel durchgreift den Längsschlitz76 und läuft
die Anordnung der einzelnen Nockenscheiben auf mit einer Übertragungsrolle 82 am Umfang der Nokder
Schaltwelle kurz beschrieben. Jedes Nockenschei- 45 kenscheiben des zugeordneten Nockenscheibenpaares
benpaar weist zwei Nockenscheiben 38, 40 auf, die ab. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist am Träger 54
über einen Vorsprung verfügen, der sich über einen ein Aufsatzstück 84 befestigt, das mit HiKe von
Bereich von 180° an deren Umfang erstreckt und Schrauben 86 lösbar angeordnet ist. Die Ausnehmunzwei
Schaltpunkte definiert. Durch entsprechende gen zur Führung des Ansatzstückes 68 der einzelnen
gegenseitige Zuordnung der Nockenscheiben läßt sich 50 Halter am Träger werden durch dieses Aufsatzstück
damit die Zeitdauer einer Impulsgabe auf einem gebildet, indem es hierzu jeweils mit einer entspre-Drehbereich
der Schaltwelle von 360° genau ein- chenden Nut ausgestattet ist, auf deren Nutgrund ein
stellen. Die Nockenscheiben sind auf einer Flansch- Gleitstück 88 aus gleitfähigem Material angeordnet
hülse 42 aufgesteckt, die ihrerseits mit Hilfe eines ist. Mit Hilfe einer Stellschraube 90 läßt sich das
Stiftes 44 drehfest auf der Schaltwelle befestigt ist. 55 Gleitstück im Aufsatzstück so orientieren, daß eine
Die Nockenscheiben sind an ihrer dem Flansch 46 gleitende Führung des Halteransatzes 68 im Träger
zugekehrten Stirnfläche jeweils mit einem Ringbund gewährleistet ist. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist an
48 versehen. Durch die Anordnung eines solchen der der Anlagefläche des Führungsstückes gegen-Ringbundes
im Bereich des Außenumfangs der Nok- überliegenden Fläche des Halteransatzstückes 65 entkenscheiben
wird ein ringförmiger Scheibenkörper 60 lang des Längsschlitzes 70 eine Einstellskala 92 vorgebildet,
der im Bereich innerhalb des Ringbundes gesehen, wobei das Schraubglied 72, das stationär
ein Federglied bildet. Durch diese Konstruktion ist am Führungsstück 56 befestigt ist, als Anzeigemittel
sichergestellt, daß sich beim Anziehen einer auf das dient.
Gewinde der Flanschhülse aufgeschraubten Ring- Die vorbeschriebene Konstruktion ermöglicht eine
mutter 50, auf Grund der möglichen Ausfederung der 65 Feineinstellung des Schaltzeitpunktes der einzelnen
Nockenscheibenkörper, eine selbsttätige Verspannung Schalter, indem die einzelnen Schalter, nach Lösen
der Ringmutter, vorzugsweise einer Zwischenscheibe der Schraube 72, durch Verstellen des betreffenden
52, auf den Nockenscheiben auf der Flanschhülse er- Halters in die eine oder andere Richtung relativ zu
dem entsprechenden Nockenscheibenpaar um kleinste Beträge, die an der Gradeinteilung ablesbar sind, verstellt
werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß bei der Verwendung von Schrauben der Schraubenkopf
das eigentliche Anzeige- bzw. Orientierungsmittel an der Gradeinteilung der einzelnen Halter
bilden kann, sofern jedoch Schraubenbolzen zur Feststellung der Halter dienen, kann auf den den Absatz
überragenden Schaftteil des Schraubenbolzens eine Hülse aufgesteckt werden, die ständig auf der Oberfläche
des Ansatzes 66 und damit auf der Gradeinteilung aufliegt.
Claims (7)
1. Schaltwerk mit einer in einem Gehäuse gelagerten Schaltwelle, die eine Vielzahl von nebeneinander
angeordneten Nockenscheiben trägt, denen jeweils ein Schalter zugeordnet ist, die mittels
eines Halters auf einem gemeinsamen, mindestens einen Teil des Mantels eines Hohlzylinders
bildenden Träger verstellbar angeordnet und mit Hilfe jeweils eines mit den Nockenscheiben
zusammenwirkenden Betätigungsgliedes betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in
an sich bekannter Weise der Träger (54) radial unmittelbar an die Nockenscheiben (38, 40) angrenzend
angeordnet ist und daß die Halter (58, 62, 64) samt Schalter an der Außenfläche des
Trägers (54) in Umfangsrichtung der Nockenscheiben (38, 40) stufenlos verstellbar und feststellbar
sind.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (58, 62, 64) mit Ansatzstücken
(66, 68) versehen sind, die den Träger (54) in Verstellrichtung an beiden Enden übergreifen.
3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ansatzstück (68) in
einer Aussparung des Trägers (54) geführt und gehalten ist, während das andere Ansatzstück (66)
einen Längsschlitz (70) aufweist, den ein im Träger (54) sitzendes Schraubglied (72) durchdringt.
4. Schaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des mit
einem Schraubglied (72) zusammenwirkenden Ansatzstückes (66) längs des Längsschlitzes (70) eine
Einstellskala (92) angebracht ist.
5. Schaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die zur Aufnahme der dem Träger (54) zugekehrten Ansatzstücke (68) der einzelnen Halter vorgesehenen
Ausnehmungen durch ein mit entsprechenden Nuten versehenes, am Träger (54) befestigbares
Aufsatzstück (84) gebildet sind und jede Nut desselben am Nutgrund über ein Gleitstück
(88) verfügt, das zur gleitenden Führung der entsprechenden Ansatzstücke (68) der Halter
an diesem entsprechend anpreßbar ist.
6. Schaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungsglieder (78) zur Schalterbetätigung Schaltstößel bilden, die in jeweils einem Halter
(58, 62, 64) axial verschiebbar angeordnet sind und unter der Wirkung eines Kraftspeichers am
Umfang einer der Nockenscheiben (38, 40) anliegen.
7. Schaltwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Betätigungsglieder (78)
dienenden Schaltstößel jeweils einen in Umfangsrichtung des Trägers (54) verlaufenden Längsschlitz
(76) durchgreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0060470 | 1966-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1640341B1 true DE1640341B1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=7160982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661640341 Pending DE1640341B1 (de) | 1966-09-10 | 1966-09-10 | Elektrisches nockenschaltwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3483344A (de) |
DE (1) | DE1640341B1 (de) |
GB (1) | GB1181739A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336012A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Eduard Hermle | Schaltwerk |
DE3049161A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-22 | Oelsch KG, 1000 Berlin | Einstellbare schaltereinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3735063A (en) * | 1972-03-28 | 1973-05-22 | L Stillbert | Time controlled automatic programming device with adjustable pins on programming drum and adjustable contact array |
US3846597A (en) * | 1973-07-20 | 1974-11-05 | C Ziegler | Rotary programmer with declutchable cams and tool operated adjustable mounting means |
US3852542A (en) * | 1973-09-14 | 1974-12-03 | S & C Electric Co | Adjustable cam multiple contact switch arrangement |
US3988553A (en) * | 1974-05-09 | 1976-10-26 | Michael J. Cozy | Lighting control |
US3950623A (en) * | 1974-10-10 | 1976-04-13 | Niagara Machine & Tool Works | Automation switching apparatus |
US4889964A (en) * | 1988-03-11 | 1989-12-26 | Gleason Reel Corp. | Rotating retractable cam limit switch |
US5298700A (en) * | 1992-01-30 | 1994-03-29 | Neles-Jamesbury, Inc. | Limit switch module and cam for use in the same |
US5305781A (en) * | 1992-03-20 | 1994-04-26 | Bray International, Inc. | Valve positioning monitoring apparatus |
US7574750B2 (en) * | 2006-06-07 | 2009-08-18 | Harris Joani C | Combination snowsuit and carrier for baby/infant |
CN112727676B (zh) * | 2020-12-31 | 2023-01-03 | 国投白银风电有限公司 | 一种快速调节风力发电机组偏航凸轮开关的装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB793403A (en) * | 1956-05-14 | 1958-04-16 | Dole Valve Co | Improvements in or relating to electric thermostatically controlled switches |
US2840651A (en) * | 1957-02-25 | 1958-06-24 | Budd Co | Rotary drum limit switch operating mechanism |
GB892650A (en) * | 1959-10-28 | 1962-03-28 | Wilkins & Mitchell Ltd | Rotary cam electric limit switches |
DE1910588U (de) * | 1964-10-01 | 1965-02-25 | Walter Abetz K G | Programmschaltereinheit. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978553A (en) * | 1956-09-06 | 1961-04-04 | Clark Controller Co | Rotary cam switches |
US3104298A (en) * | 1958-06-14 | 1963-09-17 | Automatic Electrical Control C | Rotary cams and electric switches incorporating such cams |
US2945096A (en) * | 1959-02-09 | 1960-07-12 | Francis C South | Sequential commutator switch |
DE1249973B (de) * | 1964-11-12 |
-
1966
- 1966-09-10 DE DE19661640341 patent/DE1640341B1/de active Pending
-
1967
- 1967-09-07 US US666087A patent/US3483344A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-11 GB GB41456/67A patent/GB1181739A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB793403A (en) * | 1956-05-14 | 1958-04-16 | Dole Valve Co | Improvements in or relating to electric thermostatically controlled switches |
US2840651A (en) * | 1957-02-25 | 1958-06-24 | Budd Co | Rotary drum limit switch operating mechanism |
GB892650A (en) * | 1959-10-28 | 1962-03-28 | Wilkins & Mitchell Ltd | Rotary cam electric limit switches |
DE1910588U (de) * | 1964-10-01 | 1965-02-25 | Walter Abetz K G | Programmschaltereinheit. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336012A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Eduard Hermle | Schaltwerk |
DE3049161A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-22 | Oelsch KG, 1000 Berlin | Einstellbare schaltereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3483344A (en) | 1969-12-09 |
GB1181739A (en) | 1970-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1640341B1 (de) | Elektrisches nockenschaltwerk | |
DE3505913C2 (de) | ||
DE2813832C3 (de) | Backenfutter | |
DE1911372B1 (de) | Justierbares Objektiv | |
DE2648388C2 (de) | Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen | |
EP0514319A1 (de) | Rundkamm für eine Kämmaschine | |
DE1117201B (de) | Elektromagnetisches Programmschaltwerk | |
DE3729093C1 (de) | Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker | |
DE1209539B (de) | Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen | |
DE473945C (de) | Kurvenscheibe mit verstellbarer Schubkurve und Vorrichtung zur Einstellung der Schubkurve | |
DE2557248C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander | |
DE2710691C3 (de) | Einrichtung zur Justierung und zugehörigen Fixierung eines Objektivs an einer Kamera | |
DE6906848U (de) | Schaltwerk | |
EP0552713B1 (de) | Rolleisen zum Drücken von Gewinde | |
DE873455C (de) | Doppelrechenstab | |
DE2911471C2 (de) | Schaltkette mit Schaltreitern für Schaltuhren | |
DE3440527A1 (de) | Am ende eines querarms eines mess- oder anreissgeraetes befestigter mess- oder anreisskopf | |
DE1640306B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1685016C3 (de) | Einstellbare Fadenspannvorrichtung an Nähmaschinen | |
DE7033211U (de) | Schaltwerk. | |
DE398184C (de) | Gewindeschneidkopf | |
DE3525735C2 (de) | ||
DE683585C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Kohlen von Kinobogenlampen | |
AT220915B (de) | Vorrichtung zur Führung einer auf einem Drehautomaten mit beweglichem Spindelstock zu bearbeitenden Stange | |
AT313232B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern |