DE1910588U - Programmschaltereinheit. - Google Patents

Programmschaltereinheit.

Info

Publication number
DE1910588U
DE1910588U DE1964A0022508 DEA0022508U DE1910588U DE 1910588 U DE1910588 U DE 1910588U DE 1964A0022508 DE1964A0022508 DE 1964A0022508 DE A0022508 U DEA0022508 U DE A0022508U DE 1910588 U DE1910588 U DE 1910588U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
switch unit
program switch
program
cam disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Abetz K G
Original Assignee
Walter Abetz K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Abetz K G filed Critical Walter Abetz K G
Priority to DE1964A0022508 priority Critical patent/DE1910588U/de
Publication of DE1910588U publication Critical patent/DE1910588U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

F.A.6S1594H.10.64 ']
Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, mdhlstrasse 22, rufnummer 483921/22
DIK
Walter Abetz K.Gr., Stuttgart, Ludwigstraße 49
Programmschaltereinheit
Die Neuerung betrifft eine Programmschaltereinheit mit hintereinander auf einer in einem Gehäuse umlaufenden Welle sitzenden Uockenscheiben, die am Umfang von ihnen angeordnete Schaltglieder von am Gehäuse befestigten elektrischen Schaltern betätigen.
Bei den bekannten Programmschaltereinheiten dieser Art sind Schalter mit zu betätigenden Zungenkontakten vorgesehen. Die Schaltzeitpunkte sind bei Verwendung solcher Schalter nur mit relativ großem Aufwand präzis einzustellen und überdies ist der Raum, den solche Schalter beanspruchen, relativ groß.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine einfach aufgetaute, präzis arbeitende Programms ehalt er einheit anzugeben, die "bei ihrer Herstellung relativ große Bautoleranzen zuläßt.
Im Prinzip wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schalter Mikroschalter (Springschalter) sind und die Uockenscheiben auf die Betätigungsstößel dieser Mikroschalter einwirken.
Aus Gründen optimaler Raumausnützung sind zweckmäßig die Kabelzuführungen zu den - vorzugsweise symmetrisch zu einer Durchmesserlinie der Einheit angeordneten - Mikrosehaltern - vorzugsweise auf der Durchmesserlinie - nächst der Einheit zu einem Kabelbündel zusammengefaßt.
Um eine leinsteinstellung der Schaltzeiten zu ermöglichen, wirken bevorzugt die Nockenseheiben auf die - vorzugsweise verjüngten - Enden von den Mikrosehaltern zugeordneten Druckstiften, auf deren Köpfen austauschbar auf die Betätigungsstößel der Mikroschalter einwirkende Kappen wählbarer Dicke sitzen.
Um die Abnützung der lockenscheiben und der Druckstifte zu vermindern, wird eine Linienberührung zwischen Druckstiften und Nockenscheiben herbeigeführt. Zu diesem Zweck sind bevorzugt die Druckstifte in Yierkantführungen gelagert.
Bevorzugt sitzen - in an sich "bekannter Weise - die Nockenscheiben auf einer Yierkantwelle und sind formschlüssig gegeneinander verrastet. Die auf die Nockenscheiben einwirkenden Schaltkräfte werden so stets auf das ganze ETockenscheibenpaket über die Yierkantwelle und die Verrastungen übertragen und die gegenseitige Zuordnung der Schaltzeitpunkte bleibt erhalten.
Um die Einbaubreite der Schalter möglichst gering zu halten, so daß etwa bei acht Schaltern eine Einbaubreite von nur 30 mm gewonnen wird, sind die Mittelachsen der Druckstifte gegenüber den Mittelachsen der Betätigungsstößel der Mikroschalter im Sinne einer Verminderung des für die Mikroschalter erforderlichen Einbauraumes bevorzugt axial versetzt.
Die Neuerung sieht auch vor, die Programmsehaltereinheiten so auszubilden, daß sie in einfacher Weise unverdrehbar gegeneinander aneinandergebaut werden können. Zu diesem Zweck weist bevorzugt das Gehäuse der Einheit am Umfang der Nockenscheiben axiale Löcher zur Aufnahme von Hohlnieten auf, mit denen mehrere Einheiten zusammenzufassen sind und durch die Bolzen zur Halterung von Stirnplatten an den Stirnseiten der zusammengefaßten Einheit zu führen sind.
Um ein Abgleiten der Druckstifte von den Nockenbahnen der Noekenscheiben zu verhindern und um relativ große Bautoleranzen zuzulassen, liegen bevorzugt zwischen den Nockenscheiben dünne Führungsscheiben größeren Durchmessers als die Nockenscheiben. Diese Führungsscheiben sichern die seitliche Führung der Druckstifte vor Abgleiten von den Nockenbahnen. Die Führungsscheiben weisen bevorzugt Durchbrechungen für die Yerrastungselemente zwischen den Nockenscheiben auf.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Figuren.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine neuerungsgemäße Programmsehaltereinheit.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Einheit nach Fig. 1 längs der Linie II-II.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Einheit nach Fig. 1 längs der linie III.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Einheit nach Fig. 1 längs der Linie IV.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Einheit nach Fig. 1 längs der Linie Y.
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit VI der Programmschaltereinheit nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
In dem Ausführungsbeispiel sind mehrere Programmschaltereinheiten zu einem Schaltaggregat zusammengefaßt.
Auf einer Vierkantwelle 1 sitzen hintereinander auf einer in einem G-ehäuse 2 umlaufenden Welle Nockenscheiben 3· Am Umfang dieser Nockenscheiben 3 sind an dem G-ehäuse 2 Mikroschalter (Springschalter) 4 befestigt. Die Nockenscheiben wirken über im Gehäuse 2 gelagerten Druckstiften 5 auf die Betätigungsstößel 6 der Mikroschalter 4.
Die Kabelzuführungen 7 zu den jeweils zu zweien symmetrisch zu einer Durchmesserlinie 8 angeordneten Mikroschaltern sind auf der Durchmesserlinie 8 nächst des Aggregats zu einem Kabelbündel 9 zusammengefaßt. Die Kabelzuführung erfolgt also von einer Seite zum Aggregat.
Die Enden 10 der Druckstifte 5, die die Nockenscheiben 3 berühren, sind vorzugsweise verjüngt, und zwar nach Art von abgerundeten Schneiden mit axial verlaufenden Seitenflächen. Auf den Köpfen der Druckstifte 5 sitzen gegebenenfalls Kappen 11 wählbarer Dicke zur Feinsteinstellung der Schaltzeitpunkte der Mikroschalter 4·
Die Druckstifte 5 sind im Gehäuse 2 in Vierkantführungen gelagert.
Die einzelnen Hockenseheiten 3 sind durch Verrastungsnasen gegeneinander verrastet.
Die erörterte Gegeneinanderversetzung der Mittelachsen der Druckstifte 5 gegenüber den Mittelachsen der Betätigungsstößel 6 der Mikros ehalt er 4 ist aus den Fig. 1-5 ersichtlich. In lig. 1 sind die jeweils vorn liegenden Mikroschalter dargestellt, also die Schalter, die in den Mg. 2-5 jeweils zu unterst abgebildet sind. Die unmittelbar hinter den in Fig. 1 sichtbaren Mikroschaltern liegenden Mikroschalter sind in den Jig. 2-5 über den erstgenannten Mikrosehalterη gezeichnet. Zu jeder Programmsehaltereinheit gehören im vorliegenden Fall also acht Mikroschalter, denen acht Druckstifte 5 und acht Nockenscheiben 3 zugeordnet sind. Aus den lig. 2-5 sind unmittelbar die relativen Lagen der Betätigungsstößel 6 der Mikrosehalter 4 gegenüber den Druckstiften 5 ersichtlich.
Das Gehäuse der Prοgrammschaltereinheiten weist am Umfang der Uockenscheiben axiale Löcher auf, die von Hohlnieten 13 durchsetzt sind. Diese Hohlnieten 13 fassen im vorliegenden lall drei Einheiten zu einem Aggregat zusammen. Durch die Hohlniete sind Bolzen 14 gesteckt, die an den Stirnseiten des Aggregats Stirnplatten 15 und 16 haltern, welche Lager 17 und 18 für die Yierkantwelle 1 aufweisen.
Zwischen den !ockenseheiben 3 liegen dünne Führungsscheiben 19, die einen etwas größeren Durchmesser als die Uockenscheiben haben. Sie sichern die verjüngten Enden 10 der Druckstifte 5 vor Abgleiten von der ÜTockenbahn der Hockenscheiben 3. Für die Verrastungsnasen 12 weisen sie entsprechende Durchbrechungen 20 auf.

Claims (9)

Ansprüche :
1. Programmsehaltereinheit mit hintereinander auf einer in einem Gehäuse umlaufenden Welle sitzenden Nockenseheiben, die am Umfang von ihnen angeordnete Schaltglieder von am Gehäuse"befestigten elektrischen Schaltern betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter Mikroschalter (Springschalter) sind und die Nockenseheiben auf die Betätigungsstößel dieser Mikrosehalter einwirken.
2. Programmschaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelzuführungen zu den - vorzugsweise symmetrisch zu einer Durchmesserlinie der Einheit angeordneten - Mikrοschaltern - vorzugsweise auf der Durchmesserlinie - nächst der Einheit zu einem Kabelbündel zusammengefaßt sind.
3. Programmschaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben auf die - vorzugsweise verjüngten - Enden von den Mikroschaltern zugeordneten Druckstiften wirken, auf deren Köpfen austauschbar auf die Betätigungsstößel der Mikrosehalter einwirkende Kappen wählbarer Dicke sitzen.
4. Programmschaltereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstifte in Yierkantführungen gelagert sind.
-"■■ fj %& O ''' If
5. Programmschaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - in an sich bekannter Weise - die Nockenscheiben auf einer Vierkantwelle sitzen und formschlüssig gegeneinander verrastet sind.
6. Programmschaltereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen der Druckstifte gegenüber den Mittelachsen der Betätigungsstößel der Mikroschalter im Sinne einer Verminderung des für die Mikroschalter erforderlichen Einbauraumes axial versetzt sind.
7. Programmsehaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am Umfang der Noekenscheiben von axialen Löchern zur Aufnahme von Hohlnieten durchsetzt ist, mit denen mehrere Einheiten zusammenzufassen sind und durch die Bolzen zur Halterung von Stirnplatten an den Stirnseiten der zusammengefaßten Einheit zu führen sind.
8. Programmschaltereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nockenscheiben dünne lührungsscheiben größeren Durchmessers als die Nockenseheiben zur seitlichen Sicherung der Druckstifte vor Abgleiten von der Nockenbahn der lOckenscheiben liegen.
9. Programmschaltereinheit nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheiben Durchbrechungen für die Verrastungselemente aufweisen.
DE1964A0022508 1964-10-01 1964-10-01 Programmschaltereinheit. Expired DE1910588U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022508 DE1910588U (de) 1964-10-01 1964-10-01 Programmschaltereinheit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022508 DE1910588U (de) 1964-10-01 1964-10-01 Programmschaltereinheit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910588U true DE1910588U (de) 1965-02-25

Family

ID=33317396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0022508 Expired DE1910588U (de) 1964-10-01 1964-10-01 Programmschaltereinheit.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910588U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276168B (de) * 1966-06-01 1968-08-29 Siemens Ag Schaltwerk
DE1640341B1 (de) * 1966-09-10 1971-06-09 Eduard Hermle Elektrisches nockenschaltwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276168B (de) * 1966-06-01 1968-08-29 Siemens Ag Schaltwerk
DE1640341B1 (de) * 1966-09-10 1971-06-09 Eduard Hermle Elektrisches nockenschaltwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910588U (de) Programmschaltereinheit.
Zauzich Aus zwei demotischen Traumbüchern
DE917433C (de) Nockenschalter
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE545591C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Sondern, Gleichrichten und Zufuehren von Werkstueckenbeliebiger Form
DE921660C (de) Schlaegermuehlenrad
DE431071C (de) Buerste mit auswechselbarer Borstenplatte
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten
DE532383C (de) Sortiermaschine fuer Postsachen u. dgl.
DE894146C (de) Behaelter, insbesondere fuer Pillen u. dgl.
Schärli Joachim Rogge, Anfänge der Reformation. Der junge Luther 1483-1521, der junge Zwingli 1484-1523, Berlin 1983 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/3 und 4)
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE2559162B2 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE650282C (de) Als Stiftenwalze ausgebildete Zufuehrvorrichtung an Obstmuehlen mit umlaufender Reibtrommel
DE856705C (de) Ruebenschneider
DE1102861B (de) Schalter mit festen Kontakten und dazu beweglichen Kontaktorganen
AT26628B (de) Geldausgeber mit mehrseitiger Geldausgabe.
DE494437C (de) Gebevorrichtung mit Tastatur zur Geheimuebermittelung von Nachrichten
AT212619B (de) Sortiermaschine
DE402709C (de) Feststehender Steuerkopf fuer mehrzellige, drehbare Trommelfilter
DE467621C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kontaktstiften in eine von einem Uhrwerk angetriebene Schalttrommel eines elektrischen Signalapparats
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen
AT166164B (de) Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer
DE668037C (de) Anordnung an Stellhebeln in elektrischen Stellwerken