AT166164B - Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer - Google Patents

Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer

Info

Publication number
AT166164B
AT166164B AT166164DA AT166164B AT 166164 B AT166164 B AT 166164B AT 166164D A AT166164D A AT 166164DA AT 166164 B AT166164 B AT 166164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
notches
step switch
current collector
switch according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Dr Techn Plechl
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT166164B publication Critical patent/AT166164B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer 
 EMI1.1 
 Rasten an den Schaltstücken selbst bewirkt werden, gegebenenfalls aber auch durch andere Mittel, wie etwa durch ein an der Stromführung nicht beteiligtes Zahnradgetriebe. 



   Die Erfindung sei an dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt eine Teilansicht des Gerätes, Fig. 2 den zugehörigen Querschnitt. 



   Die Kontaktbahn besteht bei dem gewählten Beispiel aus zwei Reihen fester Schaltstücke 1, die im Kreis angeordnet sind. Die der Achse zugewandten Flächen der Schaltstücke 1 sind Zylinderflächen mit kleinerem Krümmungsradius und dienen als Rasten 2. Der   Stromabnehmer   3 weist an seinem Umfang mehrere Zylinderflächen auf, wovon jeweils zwei in die Rasten 2 benachbarter Schaltstücke 1 eingreifen können. Bei seiner Fortbewegung rollt der Stromabnehmer nach Art eines Zahnrades über die Kontaktbahn ab. Es ist gleichgültig, ob der Abnehmer 3 aus einem einzigen Stück besteht oder aus mehreren
Teilen zusammengesetzt ist. Zur einfacheren Her- stellung und Ersparnis an Werkstoff kann man ihn aus mehreren Rollen 4 und zwei Stirnplatten 5 herstellen, wie es die beiden Figuren zeigen. 



   Der   Stromabnehmer- ?   wird durch einen Spann- hebel 6 gegen die Schaltstücke 1 gedrückt und durch einen Mitnahmehebel 7 bewegt. 



   Die Rasten 2 haben die Aufgabe, eine wälzende
Bewegung des Stromabnehmers zu erzwingen. Um ein Gleiten des Abnehmers von einem Schaltstück zum anderen unbedingt zu verhindern, sind die
Rasten 2 so ausgebildet, dass sie die Rollen 4 über einen   Winkel'1.   umgreifen, der grosser ist als der durch die Rollenzahl des Abnehmers geteilte volle Winkel. Der Krümmungsradius der
Rasten ist etwas grösser als derjenige der Rollen, damit die Kontaktgabe am Grunde der Rasten stattfindet und der Abbrand von den Ecken der
Schaltstücke 1 ferngehalten wird. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist die Schalt- strecke S, die für die Löschung des Schaltfeuers massgebend ist, wesentlich grösser als der Abstand
A zwischen benachbarten   Schaltstücken 7.   Die
Schaltstrecke S ist um so länger, je kleiner die
Anzahl der Rollen 4 eines Abnehmers. 1 ist. Die kleinste Rollenzahl, bei der eine Wälzbewegung noch möglich ist, beträgt drei. Um ein Über- springen des Schaltfeuers auf eine benachbarte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rolle   und damit eine Verkürzung   der Schaltstrecke   S   zu verhindern, empfiehlt es sich jedoch, vier oder mehr Rollen je Stromabnehmer zu verwenden. Aus dem gleichen Grunde ist es zweckmässig, die beiden Stirnplatten 5 aus Isolierstoff herzustellen. 



   Ein zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Bauart besteht darin, dass der Stromabnehmer 4 unter dem Einfluss des Spannhebels 6 eine deutliche Kippwirkung zeigt Wenn der Mitnahmehebel 7 nicht festgehalten wird, stellt sich der Schalter selbsttätig so ein, dass zwei benachbarte Rollen zum Eingriff kommen. Weitere Vorrichtungen zur Markierung der einzelnen Schaltstellungen sind daher überflüssig. Der Stromabnehmer hat auch keine Zwischenstellung, in der eine verkleinerte Kontaktfläche oder ein 
 EMI2.1 
 Eingriff kommen, führt in der Regel nur eine Strom, weil die andere durch die vorgeschaltete Widerstandstufe entlastet ist. Die Auflage des Abnehmers 3 auf zwei Rollen lässt sich jedoch auch zur Teilung des Stromflusses in zwei parallele Zweige benützen.

   Zu diesem Zweck können zwei benachbarte Schaltstücke 1 miteinander kurz verbunden oder breitere Schaltstücke mit je zwei Rasten benützt werden. Von dieser Massnahme können einzelne bevorzugte Betriebstellungen, beispielsweise die Endstellungen von Auslassern, oder auch alle Dauerstellungen des Gerätes betroffen sein. Insbesondere in letzterem Falle wählt man Stromabnehmer mit ungerader Rollenzahl, damit sich der Abbrand auf alle Rollen gleichmässig verteilt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stufenschalter für elektrische Steuer-oder   Regelgerät mit mindestens einem über die Kontaktflächen der festen Kontaktbahn rollenden   Stromabnehmer mit einer Mehrzahl von Kontaktflächen, deren gegenseitige Distanz der der festen Kontaktflächen entspricht, dadurch gekenn-   zeichpct,   dass der Stromabnehmer zwecks Verbesserung des Schaltvorganges so geführt oder gesteuert ist, dass die festen und die beweglichen Kontaktflächen jeweils zusammenfallen, derart, dass die beweglichen Kontaktflächen bei ihrer Bewegung die Spalte zwischen den festen Kontakten berührungslos überschreiten.

Claims (1)

  1. 2. Stufenschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jedes feste Schaltstück mit Ausnehmungen (2), sogenannten Rasten, versehen und die Stromabnehmer (3) als Wälzkörper mit einer dem Rastenabstand entsprechenden Profilierung ihres Umfanges versehen sind.
    3. Stufenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (2) wenigstens annähernd nach Kreisbögen gewölbt sind und die Stromabnehmer (3) aus mehreren Rollen (4) mit gemeinsamen Führungsteilen (5, 6, 7) bestehen.
    4. Stufenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ('1.), über welchen die Rollen (4) von den Rasten (2) umgriffen werden, grösser ist als der durch die Rollenzahl eines Stromabnehmers geteilte volle Winkel.
    5. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Rasten (2) um eine für den Abbrand bestimmte Zugabe grösser ist als der Radius der Rollen (4).
    6. Stufenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Rollen (4) in zwei aus Isolierstoff hergestellten Stirnplatten gelagert sind.
    7. Stufenschalter nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehreren oder allen Betriebsstellungen je zwei benachbarte Rasten (2) zugeordnet sind, wobei diese entweder in gleichen oder in zwei elektrisch verbundenen Schaltstücken angebracht sind.
AT166164D 1948-06-30 1948-06-30 Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer AT166164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166164T 1948-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166164B true AT166164B (de) 1950-06-26

Family

ID=34200190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166164D AT166164B (de) 1948-06-30 1948-06-30 Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
AT166164B (de) Stufenschalter mit Wälzkörpern als Stromabnehmer
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE828117C (de) Elektrische Umschaltvorrichtung
DE649875C (de) Von mehreren mittels Schaltwerks betriebenen, exzentrisch zueinander gelagerten Nockenwalzen gesteuerte Nockenschalter
DE479608C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere OElschalter hoher Leistung
DE641677C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2217973A1 (de) Steuer-Tableau für ein pneumatisches Steuersystem
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE843438C (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE1102243B (de) Verschiebbare, unter Federkraft stehende mit hervorstehenden Auflagepunkten versehene Kontaktbruecke
AT166651B (de) Bürstenwagen für Maschinenwähler
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE470114C (de) Linienwahlschalter
DE886484C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1083893B (de) Wechselstrom-Schnur- oder Zwischenschalter mit Regelstufen
DE1006040B (de) Kippschalter mit zwei Einschaltstellungen
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE924877C (de) Rollkontaktanordnung fuer mechanische Stromrichter oder andere aehnlich aufgebaute Einrichtungen
DE1148307B (de) Elektrischer Schalter
AT219695B (de) Anordnung an Schutzrohrkontakten zur Erzielung gleichmäßiger Haltewerte