DE6905169U - Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger - Google Patents

Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger

Info

Publication number
DE6905169U
DE6905169U DE19696905169 DE6905169U DE6905169U DE 6905169 U DE6905169 U DE 6905169U DE 19696905169 DE19696905169 DE 19696905169 DE 6905169 U DE6905169 U DE 6905169U DE 6905169 U DE6905169 U DE 6905169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
rod
axle car
car trailers
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696905169
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Noch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696905169 priority Critical patent/DE6905169U/de
Publication of DE6905169U publication Critical patent/DE6905169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger, vorwiegend für Wohnwagen, um ein Kippen derselben in stationärem Zustand zu vermeiden.
Die bekannten Vorrichtungen für diesen Zweck bestehen häufig aus losen Ständern, die unter das Fahrzeug gestellt werden und mittels Spindeln in der Höhe verstellbar sind. Ähnliche Ständer gibt es auch in Form von teleskopartig ausziehbaren gelochten Rohren, welche mit Steckstiften fixiert werden. Bekannt sind auch fest mit dem Fahrzeug verbundene, nach unten schwenkbare Hebelstützen, die mit einer durch Handkurbel betätigten horizontalen Spindel eine mit der Hebelstütze verbundene Strebe verschieben und so die Hebelstütze nach unten drücken. Es sind auch Stützen im Gebrauch, bei denen mittels eines handgetriebenen Zahnrades oder einer Schnecke senkrecht angebrachte Zahnstangen nach unten ausgefahren werden, um so das Fahrzeug abzustützen.
Diese bekannten Stützvorrichtungen haben den Nachteil, für ihre Betätigung verhältnismässig viel Zeit zu beanspruchen, ausserdem verlangen sie einen hohen Aufwand an Kraft, Mit Teleskopstützen lässt sich ein Fahrzeug nur ungenügend abstützen, weil ein leichtes Anheben des Fahrzeugs, wie es für einen sicheren Stand erforderlich ist, mit derartigen Stützen unmöglich ist. Mit Spindeln oder Schnecken ausgerüstete Stützen benötigen viele Umdrehungen weil diese Antriebe naturgemäß niedere Steigungen haben müssen. Ihre Bewerkstelligung ist mühsam und da die meisten Anhänger vier Stützen aufweisen, stellt die Abstützung eines solchen Fahrzeugs eine anstrengende Tätigkeit dar«. Dies besonders bei Nacht oder Schlechtwetter, geschweige denn bei Nacht und Schlechtwetter, aber auch bei Hitze und Kälte. Besonders unangenehm wird diese Arbeit nach ermüdenden Fahrten empfunden.
Körperbehinderte oder Frauen können vielfach solche Stützen gar nicht betätigen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stützvorrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Mängel ausschliesst. Die Stützvorrichtung dieser Erfindung soll bei ihrer Betätigung wenig Zeit beanspruchen und einen geringen Aufwand an Kraft benötigen.
Diese Aufgabe wird bei einer Stützvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem fest mit dem Fahrzeugboden oder Chassis verbundenen Lager eine Hebelstütze schwenkbar ist, wobei zwischen dieser Hebelstütze und einem parallel zum Fahrzeugboden verschiebbaren Gestänge eine Strebe gelenkig angeordnet ist, sodass durch Verschieben des Gestänges die Hebelstütze auf und ab bewegt werden kann. An dem Gestänge befindet sich eine Zahnung, die sich in einer Falle einrasten lässt. Das verschiebbare Gestänge in Verbindung mit der Einrastmöglichkeit erlaubt eine schnelle und mühelose Betätigung der Stützvorrichtung und eine Arretierung in jeder Position. Die Feinstellung oder ein gegebenenfalls erforderliches Anheben des Fahrzeugs kann man mittels einer in dem Gestänge zusätzlich vorhandenen und durch eine kurze Spindel bewegbaren auf die Strebe wirkenden Stange vorgenommen werden»
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Stützvorrichtung dargestellt. Ss zeigen:
Fig. 1 Die Frontansicht der Stützvorrichtung in ausgeschwenktem Zustand.
Fig. 2 Einen Schnitt dur^h das Gestänge der Stützvorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 3 Ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Gestänge der erfindungsgemässen Stützvorrichtung
Fig. 4 Einen Schnitt durch das Gestänge gemäß Fig.3
Die in den Fig» 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer Hebelstütze 1, die in einem fest mit dem Fahrzeugboden 18 verbundenen Lager 2 schwenkbar angeordnet ist. An der Hebelstütze 1 ist um die Achse 3 drehbar eine Strebe 4 angebracht, Liese Strebe 4 führt zu einer Stange 5, an der sie in dem Gelenk 6 befestigt ist. Am anderen Ende der Stange 5 befindet sich ein Gewinde als Spindel 7 mit dem Handgriff 8, wobei die Gegengewindemuffe 9 der Spindel 7 fest mit dem Ende eines die Stange umschliessenden Rohres tunlichst eines Vierkantrohres als Aussenmantel verbunden ist» An der Unterseite dieses Aussenmantels 1o sitzt eine Zahnstange 11, deren Zähne in die am -Fahrzeugboden fest angebrachte Falle 12 einrasten. Die Achse des Gelenkes 6 wird auf den Schienen geführt·
Soll bei einem Fahrzeug, das mit der Stützvorrichtung dieser Erfindung ausgerüstet ist, der Fahrzustand hergestellt, die Hebelstütze 1 also eingezogen werden, dann ist es nur erforderlich, durch Anheben des Gestänges 5, 1o mit dem Handgriff die in die Falle 12 eingerastete Zahnstange 11 zu lösen und dann das Gestänge 5» 1o und damit die Strebe 4 anzuziehen, wobei die Hebelstütze 1 an den Fahrzeugboden geschwenkt wird. Durch Niederdrücken des Gestänges 5, 1o mit dem Handgriff 8 kann die Hebelstütze 1 in eingeschwenktem Zustand ern'ut eingerastet werden.
Zum Ausschwenken der Hebelstütze 1, also zum Abstützen des Fahrzeugs wird analog durch Anheben des Gestänges 5» 1o mit dem Handgriff 8 die Zahnstange 11 ausgerastet. Danach kann durch Einschieben des Gestänges 5, 1o in zum Fahrzeugboden paralleler Richtung über die Strebe 4 die Hebelstütze 1 nach unten geschwenkt werden, bis sie auf dem Erdboden aufsitzt.
Soll die Hebelstütze 1 zusätzlich festgepresst oder soll mit ihr das Fahrzeug angehoben werden, dann geschieht dieser Vorgang durch Drehen des Handgriffes 8« Mittels der in der Gegengewindemuffe 9 laufenden Spindel 7 wird die Stange 5 in dem fest eingerasteten Aussenmantel 1o verschoben und drückt über die Strebe 4 auf die Hebelstütze 1, sodass diese, fest auf ihrer nicht nachgebenden Unterlage (Erdboden) aufliegend, das Fahrzeug anhebt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden an Stelle des aus einer Stange und einem Vierkantrohr bestehende» Gestänges zwei ineinander laufende Rohre mit rundem Querschnitt verwendet.
Eine weitere Ausfuhrungsform siehir vor, statt ineinander verschiebbarer Profile für das Gestänge solche zur Ausführung zu bringen, die aneinander bzw. aufeinander gleiten. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig.3 dargestellt und im Schnitt • in Fig. 4.
\ Bei dieser Ausführung ist die Zahnstange 11 an einem Flach-
! profil 13 angebracht. Auf diesem Flachprofil 13 ist mittels
der in der Gegengewindemuffe 9 laufenden Spindel 7 verschiebbar ein zweites Flachprofil 14 angeordnet. Am anderen Ende
! dieses Profils H befindet sich eine Bohrung 17 zur Aufnahme
des Gelenkes 6 gemäß Fig.1.

Claims (1)

  1. Ing. Wilhelm Hoch München
    Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger
    Schutzansprüche:
    Anspruch 1:
    Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen, bestehend aus einer Hebelstütze 1, die in einem fest mit dem Fahrzeugboden 18 oaer dem Chassis verbundenen Lager 2 geschwenkt werden kann und an welcher eine Strebe 4 gelenkig angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe 4 an ihrem anderen Ende über ein Gelenk 6 mit einer vorwiegend parallel zum Fahrzeugboden beweglichen Stange 5 verbunden ist und dass diese Stange 5 in einem Aussenmantel 1o durch eine mit handgriff 8
    mufiie versehene Spindel 7 deren GegengewindeY9 fest am Ende des Aussenmantels 1o angeordnet ist, zusätzlich verschoben werden kann, wobei der Aussenmantel 1o eine Zahnstange trägt, die in einer Falle 12 einrastet.
    Anspruch 2:
    Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager 2 und die Falle 12 auf einem Träger 15 angeordnet sind und dieser Träger 15 mit dem !fahrzeugboden oder dem Chassis fest oder horizontal drehbar verbunden ist.
    Anspruch 3s
    Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer Stange 5> welche in einem vierkantförmigen Aussenmantel 1o verschiebbar ist, andere, aufeinander, aneinander oder ineinander geLitende Profile zweckdienlicher Form Verwendung finden»
    • t · r · * · ti t ( * ·ι N * r * t * I
    I I » I I » I t .' r ·
    2V
    Anspruoh 4»
    Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger naoh Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle einer Zahnstange 11 und einer Falle 12, die Arretierung mit einem Steckstift, einer Klemme oder einem Federmechanismus erfolgt.
    Anspruch 5s
    Stützvorrichtung für einachsige Auto-Anhänger nach Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Stange 5 an Stelle der Spindel 7 mit einer Hydraulik erfolgt.
DE19696905169 1969-12-24 1969-12-24 Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger Expired DE6905169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696905169 DE6905169U (de) 1969-12-24 1969-12-24 Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696905169 DE6905169U (de) 1969-12-24 1969-12-24 Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905169U true DE6905169U (de) 1970-03-19

Family

ID=6599690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696905169 Expired DE6905169U (de) 1969-12-24 1969-12-24 Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6905169U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035298B4 (de) 2010-08-20 2022-10-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Stützvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035298B4 (de) 2010-08-20 2022-10-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Stützvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE1933572B2 (de)
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2438566C2 (de)
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE6905169U (de) Stuetzvorrichtung fuer einachsige auto-anhaenger
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE744190C (de) Wendesitz fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE826837C (de) Abfuellgestell fuer Faesser
DE3515808C2 (de)
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE468832C (de) Wagenwinde
DE2024095A1 (de) Kippsicherung für einachsige Anhänger
DE6930907U (de) Hoehen- und neigungsverstellbarer fahrzeugsitz
DE1580021C (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem Aufbau
DE1506985A1 (de) Teleskopartig aus- und einfahrbar ausgefuehrtes Lastaufnahmemittel fuer Regalbedienungsgeraete,Hebezeuge od.dgl.
DE1118629B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE7433203U (de) Kurbelstütze für wohnanhänger
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE2359277C3 (de) Zeichentisch