DE690384C - Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe - Google Patents

Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe

Info

Publication number
DE690384C
DE690384C DE1934M0128686 DEM0128686D DE690384C DE 690384 C DE690384 C DE 690384C DE 1934M0128686 DE1934M0128686 DE 1934M0128686 DE M0128686 D DEM0128686 D DE M0128686D DE 690384 C DE690384 C DE 690384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weir
flap
base
axis
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934M0128686
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Theodor Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE1934M0128686 priority Critical patent/DE690384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690384C publication Critical patent/DE690384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe Als Verschlußmittel für Wehre werden oft Klappen verwendet, die an der Wehrsohle angelenkt sind und beim Senken oder Heben mehr oder weniger Wasser überlaufen lassen können. Vielfach werden hierbei die sog. Fischbauchklappen angewandt, die wegen ihrer Verdrehungsfestigkeit und ihrer Eignung für große Wehrbreiten Vorteile besitzen. Auf festen Wehren oder Sperrmauern, deren Scheitel hoch über der Wehrsohle liegt, ergeben sich dabei keine Schwierigkeiten; anders ist dies jedoch, wenn die Klappenachse dicht auf der Wehrsohle liegt, weil hier in diesem Fall eine Vertiefung vorgesehen werden muß, in die sich die Klappe einlegt, um die Schiffahrt, Hochwasserabführung us@w. nicht -zu stören. In dieser Vertiefung sammelt sich Sand, Geschiebe, Schlamm u. dgl., die für den Betrieb unliebsam sind. Ähnlich wie bei diesen Fischbauchklappen liegt die Sache auch bei manchen anderen Klapp:enformen.
  • Bekannt ist es, die Geschiebe usw. durch Spülung fortzuschaffen. Man ordnet in solchen Fällen meist im Wehrfundament einen mit dem Oberwasser in Verbindung stehenden und in die Sohlenvertiefung mündenden, über die ganze Flußbreite reichenden Schlitz an, durch den zwecks Fortschaffung des Geschiebes Spülwasser eingeleitet wird. Zur Regelung der Spülwassermenge sowie zum Absperren werden -an geeigneter Stelle Absperrvorrichtungen eingebaut. Bei zweiteiligen Wehren, die aus einer unteren und oberen Wehrtafel bestehen, kann man natürlich auch den unteren Wehrteil, sofern dieser hochziehbar ist, zum Abführen von Geschiebe verwenden. Insbesondere ist dieses möglich bei Bauarten, bei denen der untere Wehrteil als Klappe ausgeführt ist und verhältnismäßig geringe Höhe besitzt, also leicht bedient werden kann.
  • Die Bedienung .der Absperrvorrichtung für die Spülschlitze hat sich nun alsi eine gewisse Umständlichkeit ,erwiesen. Erfindungsgemäß werden zur Vereinfachung-des Betriebes diese Absperrvorrichtungen« für die in der Wehrsohle angeordneten, vor der Klappendrehachse abzweigenden und in. die unterwasserseitige Klapppienkammer mündenden Spülschlitze mit der Wehrklappe verbunden, so' daß sie durch diese zwangsläufig bewegt werden. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, da ß die Absperrvorrichtung bei im Abstand von der Klappendrehachse in der Wehrsohle vorgesehenen Spülschlitzen als Schieber ausgeSildet ist, der durch Lenker mit der Wehrklappe verbunden ist. Bei unmittelbar an der Klappendrehachse' liegenden Spülschlitzen kann andererseits die Absperrvorrichtung aus einer über die Drehachse hinausgehenden Verlängerung der Klappe gebildet werden. Je nach den gewünschten Verhältnissen kann dabei dafür gesorgt werden, daß entweder bei der Normallage der Klappe und bei abgesenkter Stellung derselben die Schlitze geschlossen sind, während sie beim Anheben der Klappe über die Normallage geöffnet werden, oder daß bei aufgerichteter Klappe die Schlitze geschlossen sind, während sie beim Absenken der Klappe geöffnet werden.
  • Es sei erwähnt, daß es früher schon vorgeschlagen ist, den Drehpunkt einer Wehrklappe so zu legen, daß der untere Klapperteil beim öffnen des Wehrdurchlasses selbsttätig eine Spülgasse zum Entfernen von Geschiebe freigibt, das sich auf der Oberwasserseite angesammelt hat. Hier zweigt aber die Spülleitung nicht, wie bei dem Vorschlag nach der Erfindung, als öffnung in der Wehrsohle vor der an der Sohle liegenden Klapperachse von dem Hauptwasserstrom ab, und die Vorrichtung dient auch nicht dazu, eine unterwasserseitige Klapperkammer zur jederzeitigen Aufnahme der Klappe von Geschiebe zu befreien.
  • Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in schematischer Darstellung. Bei der Bauweise nach Abb. i führt von der vor der Klappe a liegenden oberwasserseitigen Wehrsohle k ein Spülschlitz i unmittelbar in die Vertiefung b, in die sich die Klappe a einlegen kann. Über der Öffnung des Schlitzes, die sich langgestreckt über die Wehrsohle ausdehnt, liegt der Schieberl, der mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist; der Schieber ist mittels eines Lenkers m an die Wehrklappe a angeschlossen. Bei höchster Stellung der Wehrklappe - ausgezogene Linien - ist der Wasserdurchtritt durch den Schlitzi geöffnet, so daß jetzt eine Spülung stattfindet. In der normalen Staulage der Klappe, die mit a" und strichpunktierten Linien angedeutet ist, ist der Schieben geschlossen, und ebenso ist dieses der Fall bei stärkerer Absenkung der Klappe, z. B. in vollständig niedergelegtem Zustand, wie er in Abb. z mit a' wiedergegeben ist.
  • Die Anordnung gemäß den Abb.3 und q. ist grundsätzlich ähnlich wie vorhin, jedoch mündet der Spülschlitzn an einer höher gelegenen Stelle der Vertiefung b. Die Ausbildung des Verschlußschiebers o und die Verbindung derselben mit der Klappe a ist hier derartig, daß bei aufgerichteter Klappe (Abt. 3) der Schlitz n geschlossen ist und keine Spülung stattfindet, während bei niedergelegter Klappe (Lage a` in Abb. q.) das Spülwasser in den Schlitzn eintritt und somit das Geschiebe aus der Vertiefung b entfernen kann. Wenn der Spülschlitz unmittelbar an die Klapperachse tierangelegt wird, wie dies in den Abb.5 bis 8 (s. Spülschlitz dargestellt ist, besteht die Möglichkeit, die Absperrvorrichtung als rückwärtige Verlängerung der Klappe unmittelbar mit dieser zu vereinigen. Die Klappe g besitzt hierbei eine über die Klapperachse nach der anderen Seite hinausgehende Verlängerung r, die als Absperrvorrichtung dient. Die Anordnung ist bei Abb. 5 und 6 so getroffen, daß bei der Hochstellung der Klappe (Abb.5) der Spül- schlitz p geöffnet ist, während er bei niedergelegter Klappe (Abt. 6) geschlossen ist.
  • Bei den Abb. 7 und 8 ist bei hochstehender Klappe (Abb.7) der Schlitz geschlossen und bei niedergelegter Klappe (Abb.8) für den Wasserdurchtritt geöffnet.
  • In allen Fällen ist es zweckmäßig, an der Einlaufseite des Schlitzes zur Zurückhaltung von grobem Geschiebe einen Rechen anzubringen.' Bei den Anordnungen nach Abb. i bis q. ist dieser Rechens mit dem Abschlußschieber l bzw. o vereinigt, während bei den Ausführungsformen nach den Abb.5 bis 8 ein besonderer Rechen, mit s bezeichnet, vor der Öffnung angebracht ist.

Claims (1)

  1. PATRNTAV SPRÜCHE: i. Wehranlage mit :einer an der Wehrsohle angelenkten, in eine unterwasserseitige 'Vertiefung der Sohle ümlegbaren Klappe, bei welcher absperrbare Spülkanäle für die Freimachung der Vertiefung von Geschiebe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß -die Absperrvorrichtungen für die in der Wehrsohle vor der Klapperdrehachse abzweigenden undindie unterwasserseitige Klapperkammer mündenden Spülschlitze mit der Wehrklappe verbunden sind und also durch diese zwangsläufig gesteuert werden. z. Wehranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Abstand von der Klapperdrehachse in der Wehrsohle angeordneten Spülschlitzen (i, t') die Absperrvorrichtung als Schieber (l bzw. o) ausgebildet ist, der durch Lenker (nz) mit der Wehrklappe (a) verbunden ist (Abt. i bis q.). 3. Wehranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbar an der Klapperdrehachse angeordneten Spülschlitzen (p) die Absperrvorrichtung aus einer über die Drebachse hinausgehenden Verlängerung der Klappe (cq) gebildet ist (Abt. 5 bis 8).
DE1934M0128686 1934-09-28 1934-09-28 Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe Expired DE690384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934M0128686 DE690384C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934M0128686 DE690384C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690384C true DE690384C (de) 1940-04-24

Family

ID=7331551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934M0128686 Expired DE690384C (de) 1934-09-28 1934-09-28 Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690384C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758796C (de) * 1940-06-08 1952-12-15 Krupp Fried Grusonwerk Ag Klappenwehr
WO1989002006A1 (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Waterschap Kromme Rijn Mechanical automatic tilting weir with self-adjusting lowering of the weir-level during larger discharges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758796C (de) * 1940-06-08 1952-12-15 Krupp Fried Grusonwerk Ag Klappenwehr
WO1989002006A1 (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Waterschap Kromme Rijn Mechanical automatic tilting weir with self-adjusting lowering of the weir-level during larger discharges
US5125766A (en) * 1987-09-04 1992-06-30 Wit Wilhelmus G J De Mechanical automatic tilting weir with selfadjusting lowering of the weir-level during larger discharges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690384C (de) Wehranlage mit einer an der Wehrsohle angelenkten Wehrklappe
DE202010009247U1 (de) Integriertes Bauteil für Geschirrspülmaschinen
DE102005013319B4 (de) Anlage zum Regulieren von Hochwasser in Bergregionen
DE663669C (de) Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
EP2725142B1 (de) Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Wasserkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit einem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
DE102019122938A1 (de) Klärüberlauf und Durchlaufbecken
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
DE102015001734B4 (de) Staumauerdurchgängigkeitssystem für Wasserkraftwerke
DE956930C (de) Klosettbecken mit Mittel- und Seitenspuelung
DE725578C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Verkiesung von torsionsfesten Klappenwehren
DE859129C (de) Doppelwandiger Regulierverschluss mit Einrichtungen zur Energievernichtung
DE691481C (de) Segmentverschluss fuer Wasserdurchlaesse an doppelwandigen Schleusentoren und fuer aehnliche Durchlaesse
DE848927C (de) Pfeilerloses Klappenwehr
DE556725C (de) Umlauflose Schleuse
DE517425C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre
DE531196C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Kraft des am Untertor einer umlauflosen Schleuse ueberstroemenden Wassers
DE3715797C2 (de)
AT281692B (de) Wehrverschluß
AT219505B (de) Einrichtung zur Sicherung des unterwasserseitigen Absperrorgans von Turbinen-, Pumpen- bzw. Pumpturbinenanlagen
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE763854C (de) Wasserdurchlass an doppelwandigen Schleusentoren
DE765240C (de) Absenkbarer Schleusenverschluss, insbesondere Segmentverschluss
DE389865C (de) Werkkanal mit Kiesgasse
DE893468C (de) Pfeilerkraftwerk
DE737492C (de) Energievernichter fuer Schleusentore