DE69033963T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen

Info

Publication number
DE69033963T2
DE69033963T2 DE69033963T DE69033963T DE69033963T2 DE 69033963 T2 DE69033963 T2 DE 69033963T2 DE 69033963 T DE69033963 T DE 69033963T DE 69033963 T DE69033963 T DE 69033963T DE 69033963 T2 DE69033963 T2 DE 69033963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
polystyrene
antigen
receptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033963D1 (de
Inventor
Thomas B. Okarma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Rorer Pharmaceutical Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rorer Pharmaceutical Products Inc filed Critical Rorer Pharmaceutical Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69033963D1 publication Critical patent/DE69033963D1/de
Publication of DE69033963T2 publication Critical patent/DE69033963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4611T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/462Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells
    • A61K39/4621Cellular immunotherapy characterized by the effect or the function of the cells immunosuppressive or immunotolerising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/46433Antigens related to auto-immune diseases; Preparations to induce self-tolerance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/46434Antigens related to induction of tolerance to non-self
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • A61K39/4644Cancer antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/464838Viral antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0081Purging biological preparations of unwanted cells
    • C12N5/0087Purging against subsets of blood cells, e.g. purging alloreactive T cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/50Cell markers; Cell surface determinants
    • C12N2501/515CD3, T-cell receptor complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16051Methods of production or purification of viral material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/824Immunological separation techniques

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Das vorliegende Gebiet betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren einer Polystyroloberfläche, an die ein Antikörper kovalent gebunden ist. Die Oberfläche kann in einer Vorrichtung verwendet werden, welche eine Spezifität für Zelloberflächenproteine hat, um zelluläre Trennungen zu bewirken. Insbesondere wird die zelluläre Quelle Blut, Spinalflüssigkeit, Knochenmark, Tumorhomogenate, Lymphgewebe und dergleichen sein.
  • Es gibt zahlreiche Situationen, wo es von Interesse ist, eine spezifische Klasse von Zellen zu isolieren oder einen bestimmten Satz von Zellen aus einer Mischung von Zellen zu entfernen. Techniken, welche verwendet worden sind, schließen fluoreszenzaktiviertes Sortieren von Zellen, magnetische Immunkügelchen, Komplement-vermittelte Lyse, Affinitätschromatographie, Zentrifugationsauswaschung und Polystyrolpanning von Zellen ein. Zellen mit wesentlichen Dichteunterschieden, wie denjenigen zwischen Plättchen und roten Zellen, können in einer groben Weise durch die Verfahren der Gradientenzentrifugation fraktioniert werden. Säugerzellen mit gleichen Dichten jedoch, wie Tumorzellen, Lymphozytenuntergruppen, Granulozyten oder Stammzellen erfordern eine Form der Separation unter Verwendung molekularer Erkennung von Oberflächenmarkern, welche mit ihrem Phänotyp korrelieren. In einer ähnlichen Weise sind solche molekularen Mechanismen erforderlich, um Viren und Bakterien von einander in komplexen Mischungen zu trennen. Ein jedes der vorausstehend erwähnten Verfahren hat ernste Nachteile für viele Anwendungen, wo es ein Interesse daran gibt, bestimmte Untergruppen von Zellen zu isolieren oder zu entfernen.
  • Nachteile des fluoreszenzaktivierten Zell-Sortierens für die Gewinnung lebensfähiger, sortierter Zellen sind die Langsamkeit des Verfahrens, die Tatsache, daß die isolierten Zellen mit Antikörper beschichtet sind, und die begrenzten Mengen an Zellen, die durch das Verfahren erhalten werden können.
  • Mit Immunkügelchen ist es schwierig, die Zellen nach der Trennung von den Kügelchen zu gewinnen; die Zellen sind häufig mit Antikörper und magnetischen Kügelchen beschichtet und eindeutige Trennungen werden nur auf eine schwierige Weise erreicht. Die Komplementvermittelte Lyse ist aus zwei Gründen problematisch: Erstens ist die Depletion von Zielzellen nicht vollständig und zweitens können Zellen, auf die nicht abgezielt wird, auf eine schädliche Weise durch die Exposition gegenüber Komplement und den toxischen Nebenprodukten der Lyse der Zielzellen betroffen werden. Die Affinitätschromatographie von Zellen unter Verwendung von zum Beispiel Sephadex G-10 gekoppelt an Antikörper leidet an einer geringen Ausbeute und ineffizienten Depletion von Zielzellen. Zentrifugationsauswaschung ist nicht in der Lage, Subpopulationen unterschiedlichen Phänotyps von Zellen gleicher Größe zu trennen.
  • Die letzte Methode, das Panning, entwickelt von Wysocki und Sato, PNAS, 75: 2 844 (1978), unter Verwendung von passiv an Polystyrol adsorbiertem Antikörper ist besonders unzureichend. Es können nur geringe Rückgewinnungen erreicht werden, und das Verfahren leidet am Fehlen von Spezifität und an der Kontamination der separierten Zellen mit Antikörper.
  • Während das Immunsystem aufgeklärt wird, wird es in zunehmendem Maße offensichtlich, daß Subsets von Zellen relativ enge Bereiche von Aktivitäten haben. So können Subsets spezialisiert sein für die Antwort gegenüber einer bestimmten Erkrankung, wie einer Neoplasie, einer Infektion, viral oder zellulär, etc., für die Antwort auf Transplantate und dergleichen. Es ist daher nicht nur von großem Interesse, in der Lage zu sein, diese Subsets von Zellen zu identifizieren und zu reinigen, um ihre Wirkung zu verstehen, sondern ebenfalls, um diese Zellen für prophylaktische und therapeutische Zwecke zu nutzen. Um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen, ist es notwendig, daß im wesentlichen reine Populationen des gewünschten Subsets oder der Subsets von Zellen erhalten werden können. Darüber hinaus sollten die Zellen sein: (1) frei von Antikörpern auf ihrer Oberfläche, (2) lebensfähig, (3) in der Lage ihre normale Funktion zu erfüllen und (4) responsiv auf die Aktivierung durch biologische Substanzen auf die selbe Weise wie normale Zellen in der normalen Umgebung.
  • Die Anmeldung Nr. 90 307 080.3, von welcher die vorliegende Anmeldung abgeteilt ist, stellt Verfahren, Zusammensetzungen und Vorrichtungen für das selektive Fangen und Freisetzen von biologischen Partikeln bereit, welche in der Lage zur Replikation sind, insbesondere für Viruspartikel und Zellen. Ein die Partikel enthaltendes Medium wird in Kontakt mit einem festen Träger mit einer hohen Dichte an spezifischen Rezeptorstellen gebracht, wodurch die Partikel mit dem komplementären Liganden an die Oberfläche gebunden werden. Die biologischen Substanzen können von den Rezeptoren freigesetzt werden entweder durch eine biologische Aktivierung, welche zum Abstoßen des Liganden und der Freisetzung führt, oder durch physikalische Mittel wie Pipettieren, mechanische Vibration oder Ultraschall, wie geeignet. Diese Zellen können in numerischer Weise expandiert werden, biologischen Substanzen oder anderen Faktoren zur Differenzierung und/oder Aktivierung oder dergleichen ausgesetzt werden und können für die Forschung, für diagnostische, prophylaktische und/oder therapeutische Zwecke verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, um eine Polystyroloberfläche zu sterilisieren, an welche ein Antikörper kovalent gebunden ist, wobei dieses Verfahren umfaßt: das Auftragen auf die Oberfläche einer Zusammensetzung, die eine stabilisierende Menge der Kombination von humanem Serumalbumin (HSA) und Sucrose umfaßt und das Bestrahlen der Oberfläche mit einer sterilisierenden Menge an Elektronenstrahlung oder Gammastrahlung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine sterilisierte Polystyroloberfläche bereit, die durch dieses Verfahren herstellbar ist. Diese Oberfläche kann die innere Oberfläche eines Gefäßes sein, insbesondere kann sie innerhalb eines Behälters mit starren oder flexiblen Wänden liegen, der Polystyrolblätter enthält, die über einander liegen oder auf einander gestapelt sind und von einander getrennt sind, um einen Flüssigkeitsfluß zwischen den Blättern zu ermöglichen.
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines Verfahrens, um Zellen aus dem peripheren Blut oder dem Knochenmark für die Abfangvorrichtung zu präparieren; und
  • Fig. 2 ist eine Diagrammansicht der Innenseite einer Zellabfangvorrichtung.
  • Eine bestimmte Population von biologisch replizierbaren Partikeln, insbesondere Zellen, kann aus einer Mischung von Partikeln durch das Binden der Population an ein festes Substrat durch die Vermittlung von einem oder mehreren spezifischen Rezeptoren isoliert werden. Wahlweise können die Partikel dann auf eine Vielzahl von Wegen behandelt werden, um auf die Populationsgröße und/oder die Eigenschaften der gefangenen Partikel einzuwirken. Die Zellen können anschließend von dem Träger im wesentlichen frei von Rezeptor freigesetzt werden.
  • Das Verfahren wird das In-Kontakt-Bringen einer Quelle von Partikeln mit einem Rezeptor, der an einen Träger in einer Sammelvorrichtung gebunden ist, einschließen, wo die Population des Rezeptors auf der Oberfläche für eine hohe Bindungsdichte für den (die) Liganden von Interesse sorgt. Die Bedingungen für den Kontakt sind derart, daß hinreichend Zeit gelassen wird und ein niedriger Grad an Turbulenz, um den Partikeln zu gestatten, spezifisch an den Rezeptor zu binden. Nach einer hinreichenden Zeit für das Eintreten der Bindung kann das Medium entfernt und die Oberfläche gewaschen werden, um nicht spezifisch gebundene Partikel zu entfernen. Da die Partikel normalerweise auf der Oberfläche an einer Vielzahl von Stellen gebunden worden sind, so daß sie eine hohe Bindungsavidität haben, kann das Waschen ziemlich heftig sein, um die im wesentlichen vollständige Entfernung aller nicht spezifisch gebundenen Partikel sicher zu stellen. Die Partikel können dann einer weiten Vielzahl von Bedingungen oder von Behandlungen unterzogen werden, die gewöhnlich den Kontakt mit einem oder mehreren Agenzien einschließen. Wahlweise kann dann das Medium, welches die Reagenzien enthält, entfernt werden, und die Partikel können von den Rezeptoren freigesetzt werden. Die Freisetzung kann entweder durch die Behandlung mit einer Kombination eines mitogenen Mittels und eines Lymphokins oder mit physikalischen Mitteln wie Pipettieren, Vibration oder Beschallung erreicht werden. Die Partikel können dann isoliert und für ihren beabsichtigten Zweck verwendet werden.
  • Meistenteils werden Mischungen von Zellen verwendet werden und daher wird die verbleibende Diskussion auf Zellen gerichtet sein. Im wesentlichen die gleichen Verfahren können jedoch für die Isolation von viralen und bakteriellen Partikeln verwendet werden, und bezugnehmend auf Zellen versteht es sich, daß Viren und Bakterien gewöhnlicherweise dafür substituiert werden können.
  • Die Vorrichtung findet Anwendung in einer Anzahl von verschiedenen Situationen. Die erste ist eine Situation, in der man wünscht unerwünschte Zellen zu fangen und aus physiologischen Flüssigkeiten zu entfernen, und dadurch die Flüssigkeit von den unerwünschten Zellen für einen therapeutischen Nutzen zu depletieren oder für diagnostische oder Forschungsanwendungen. Dies kann erläutert werden durch das Depletieren von bestimmten T-Lymphozyten aus dem Knochenmark, um die Transplantat-Wirt-Erkrankung zu vermindern. Das Knochenmark, von unerwünschten Zellen depletiert, wird sofort für die Transplantation in den Empfänger des Marks präpariert.
  • Eine zweite Situation ist es, bestimmte Zellen zu fangen und wieder zu gewinnen aus physiologischen Flüssigkeiten für die Forschung und die Diagnostik. Diagnostische Anwendungen können das Fangen einschließen und das nachfolgende Zählen und Beschreiben der gefangenen (1) malignen Zellen aus dem Blut oder anderen Geweben, (2) der viral oder mit Bakterien infizierten Säugerzellen, (3) der Viren oder Bakterien oder Parasiten selbst aus physiologischen Flüssigkeiten, (4) der humanen Fötalzellen für die karyotypische Analyse aus dem Blut, (5) der transplantierten Zellen aus dem Blut als ein Index für die Wiedergewinnung aus einer Knochenmarktransplantation und (6) der immunkompetenten Zellen mit einem bestimmten Oberflächenmarker, wie im Falle des Vorhandenseins des IL-2-Rezeptors, was einen Zustand der Aktivierung anzeigt. Für die Forschung kann man interessiert sein an (1) der genetischen Analyse oder der Modifikation der gefangenen Zellen, (2) der Analyse und der Modifikation der Physiologie bestimmter Klassen von Zellen, welche durch einen bestimmten Krankheitsprozeß aktiviert oder supprimiert sein können und (3) auf dem molekularen Niveau an der Analyse der Zusammensetzung der Oberflächenmembran und der Modifikation von Zellen, welche an der Pathogenese einer bestimmten Erkrankung beteiligt sind.
  • Die dritte Situation liegt in dem Fangen und Wiedergewinnen von Zellen aus physiologischen Flüssigkeiten für eine Modifikation (Aktivierung) und Rückgabe an den ursprünglichen Patienten für eine gewünschte therapeutische Wirkung. Das Verfahren schließt das Fangen von Zellen und das Wiedergewirmen, das Prozessieren der gefangenen Zellen oder der depletierten Zellpopulation ein, was zu einer numerischen Expansion und/oder einer biologischen Aktivierung führen kann, und die nachfolgenden Wiedergewinnung und Verwendung dieser Zellen.
  • Die dritte Situation kann weiter in drei Niveaus der Anwendung unterteilt werden. Das erste Niveau ist die biologische Aktivierung der gefangenen/wiedergewonnenen Zellen selbst. Die Aktivierung wird ohne eine weitere Fraktionierung der Zellen durchgeführt. Zum Beispiel können im Falle eines Patienten mit AIDS für CD8 positive Zellen, die aus dem peripheren Blut gefangen wurden, expandiert und aktiviert werden für die nachfolgende Rückgabe an den ursprünglichen Patienten. Das zweite Niveau ist die selektive Aktivierung. Gefangene und wiedergewonnene Zellen werden weiter prozessiert oder fraktioniert, um eine Untergruppe gefangener Zellen bereit zu stellen, identifiziert zum Beispiel durch die Antigenspezifität, welche dann aktiviert und/oder expandiert werden. Zum Beispiel können bestimmte Antigen-restringierte Untergruppen der gefangenen für CD8 positiven Zellen durch bestimmte Kokulturbedingungen und Konzentrationen von Lymphokinen selektiert werden, welche es nur der gewünschten Untergruppe ermöglichen, expandiert und aktiviert zu werden. Ein drittes Niveau ist die In-Vitro- Erzeugung von antigenspezifischen, für den Patienten einzigartigen Zellen für die Aktivierung oder Supprimierung der Immunfunktion. Beispielhaft für diese Situation ist das Fangen von Monozyten oder B-Zellen und das Exponieren der gefangenen Monozyten oder B-Zellen gegenüber einem Patienten-spezifischen Immunkomplex oder anderen Antigenen unter Bedingungen, welche die Antigenaufnahme von Monozyten oder B-Zellen erhöhen, das Prozessieren und die Präsentation zusammen mit einer erhöhten Oberflächenexpression von MHC. Man würde dann eine Untergruppe von Effektor- oder Regulatorzellen, die aus dem selben Patienten gefangen wurden, zugeben, um mit dem Antigen-geprimten Monozyten oder der B- Zelle zu interagieren. Das Verfahren der Antigen-spezifischen T-Zell-Aktivierung würde stattfinden, fast auf die Weise wie sie im Lymphknoten eines intakten Tieres oder Menschen vorkommt. Ein zusätzliches Beispiel der Modifikation von Zellen, die durch das vorliegende Verfahren möglich gemacht wird, ist die Einführung exogener Gene über virale oder andere Vektoren oder andere Mittel in die gefangenen Zellen und das nachfolgende Fangen der Subpopulation von Zellen, welche das exogene Gen exprimieren, in einer zweiten Vorrichtung.
  • Die zelluläre Quelle kann jedwede Mischung von Zellen sein. Es wird jedoch gewünscht, eine im voraus festgelegte Population zu haben, welche durch einzelne oder multiple Marker oder eine Mehrzahl von Markern oder von Liganden definiert wird. Zelluläre Quellen von Interesse aus tierischen Wirten können Organe einschließen wie Blut, Gehirn, Niere, Milz, Herz, Eingeweide, Knochenmark, Cerebrospinalflüssigkeit, Lymphgewebe oder dergleichen oder neoplastische Zellen von jedwedem der vorausstehenden Organe. Andere Quellen können Parasiten, Viren oder Bakterien, die mit tierischen Zellen gemischt sind, sein. Die Zellen werden in einer fließfähigen Form verwendet, zweckmäßigerweise als eine Dispersion. Wo die Zellen nicht zusammengehalten werden, wie im Blut, werden aus dem Blut gewöhnlicherweise rote Zellen, Plättchen und Plasma abgetrennt, um eine Mischung von weißen Zellen bereitzustellen. Wo die Zellen durch ein membranöses oder ein anderes verbindendes Material zusammengehalten werden, können die Zellen entweder mechanisch oder enzymatisch in Übereinstimmung mit herkömmlichen Verfahren dispergiert werden. Die einzelnen Zellen können dann in ihrem geeigneten Nährmedium dispergiert werden für eine Trennung durch das vorliegende Verfahren.
  • Bei Blut können die roten Blutzellen durch Agglutinierung entfernt werden, mit Ammoniumchlorid lysiert werden sowie mit Lektinen oder durch Zentrifugation in Übereinstimmung mit bekannten Wegen entfernt werden. Plättchen und rote Blutzellen können ebenfalls durch eine Gradientendichtezentrifugation entfernt werden, welche Ficoll oder Leucoprep verwendet, und der Buffy Coats durch Zentrifugation oder dergleichen isoliert werden.
  • Die verschiedenartigen Quellen der Zellen können einer Vielzahl von Behandlungen unterzogen werden, zusätzlich zu denjenigen, die vorausstehend beschrieben wurden. In einigen Situationen kann es wünschenswert sein, die Zellen durch jedwedes zweckmäßige Mittel zu konzentrieren, wonach Dispergieren in einem geeigneten Nährmedium erfolgt. In bestimmten Situationen kann es wünschenswert sein, eine bestimmte Population zu expandieren, um auf eine selektive Weise eine Gruppe von Zellen gegenüber einer anderen Gruppe von Zellen zu expandieren. Für die Expansion können verschiedenartige mitogene Agenzien oder Interleukine oder Wachstumsfaktoren oder dergleichen verwendet werden. Diese Zellen werden dann üblicherweise, durch jedwedes zweckmäßige Mittel konzentriert werden, um im wesentlichen das Medium in welchem sie isoliert oder gehalten worden sind, zu entfernen. Gewöhnlicherweise werden diese Zellen wenigstens 10 Vol-% der Dispersion, die verwendet werden soll, umfassen und nicht mehr als etwa 90 Vol-%, um so eine fließfähige Dispersion bereitzustellen. Die Konzentration der in die Vorrichtung eingeführten Zellen basiert passenderweise auf dem Oberflächenbereich der derivatisierten Polystyroloberfläche und wird in weitem Maße variieren, abhängig von der Häufigkeit der Zielzelle in der eingeführten Zellsuspension. Gewöhnlicherweise wird die Konzentration wenigstens 1 · 10³ Zellen/cm² sein und nicht mehr als 1 · 10¹&sup0; Zellen/cm², gewöhnlicherweise von etwa 1 · 10&sup5; Zellen/cm² bis zu 1 · 10&sup7;/cm².
  • Die Trennvorrichtung kann eine weite Vielzahl von Formen annehmen. Meistenteils wird die Vorrichtung aus Polystyroloberflächen zusammengesetzt sein, wo das Polystyrol normalerweise im wesentlichen frei ist von Kreuzvernetzung, d. h., weniger als zu etwa 0,5%, gewöhnlicherweise weniger als zu etwa 0,1%, die bevorzugtermaßen formgepreßt oder extrudiert sind, so daß sie eine sehr glatte Oberfläche haben. Polystyroloberflächen dieser Natur gestatten eine wesentliche Einheitlichkeit der Derivatisierung, wo die Orientierung des Rezeptors für ein hohes Ausmaß der Zugänglichkeit der Bindungsstellen sorgt. (Es versteht sich, daß in Bezug auf den Rezeptor der Begriff völlig arbiträr ist. Als Rezeptor ist ein Molekül gemeint, welches in der Lage ist, in spezifischer Weise an ein komplementäres Molekül zu binden. Daher kann der Rezeptor ein Ligand sein, welcher sowohl Haptene als auch Antigene einschließt oder ein Oberflächenmembranprotein, welches auf eine spezifische Weise an ein anderes Molekül bindet, wie ein Immunglobulin, der T-Zell-Rezeptor, der Insulinrezeptor, etc. oder ein Molekül, welches intrazellulär gefunden wird, so wie ein Steroid bindendes Protein oder Moleküle, welche in Körperflüssigkeiten gefunden werden, wie Thyroxin bindendes Globulin, Lipoproteine etc.. Daher wird auf das Membranprotein, welches in spezifischer Weise an den an die Oberfläche gebundenen "Rezeptor" bindet, arbiträr als der "Ligand" bezug genommen. Aus Zweckmäßigkeit werden sie beide gemeinsam als komplementäre Glieder eines spezifischen Bindungspaares bezeichnet.)
  • Die funktionalisierte Polystyroloberfläche kann die Oberfläche einer Wand, einer Scheidewand, eines Blattes, einer Hohlfaser, eines Kügelchens, eines Partikels oder dergleichen sein. Meistenteils wäre es wünschenswert eine flache Oberfläche zu verwenden, obwohl in manchen Situationen andere Oberflächen eine Anwendung finden können. Die Vorrichtung kann die Form einer Flasche, einer Standard-T-Flasche, eines Blattes, z. B. einer Tasche oder einer Schachtel mit mehrfach getrennten Blättern, zylindrischen oder gewundenen Blättern in einem Behälter, einer rechteckigen Schachtel oder dergleichen annehmen. Die Wahl der Vorrichtung wird von der Zweckmäßigkeit abhängen sowie vom Zweck der Trennung, der Wechselwirkung mit anderen Vorrichtungen, der Zellpopulation, die von Interesse ist, der beabsichtigten Behandlung, sowie davon, ob die Population von Interesse das Resultat einer positiven oder einer negativen Selektion ist oder dergleichen ist.
  • Die Oberfläche wird derivatisiert durch die Substitution des Benzolringes des Polystyrols mit einem elektrophilen Reagenz, insbesondere durch eine Friedel-Crafts-Reaktion in einem Lösemittel, welches das Polystyrol nicht weichmacht oder löst. Für diesen Zweck findet Sulfolan eine besondere Anwendung. Relativ milde Bedingungen können verwendet werden, und das Benzol kann mit einer Vielzahl von Agenzien derivatisiert werden, wie Nitro, welches zu Amino reduziert werden kann, Halomethyl, welches verwendet werden kann, um eine Amino-, Hydroxy- oder Thiolgruppe zu bilden, oder ein substituiertes N-Hydroxymethyl-acetamid, wo der Substituent ein aktives Halogen oder Pseudohalogen ist. Eine Beschreibung der Reaktion kann in der EPA 88-304 516.3 gefunden werden.
  • Die derivatisierte Polystyroloberfläche kann man dann mit dem Rezeptor reagieren lassen. Unter den Bedingungen der Derivatisierung findet man, daß ein hoher Prozentsatz der Benzole an der Oberfläche derivatisiert wird, so daß man eine hohe Dichte des Rezeptors an der Oberfläche erhalten kann.
  • Abhängig von der Natur des Rezeptors können verschiedenartige Reaktionen für die Bindung des Rezeptors an die Oberfläche durchgeführt werden. Von besonderem Interesse ist das Binden von Proteinen an die Oberfläche. Proteine können gebunden werden, indem die Proteine in einem wäßrigen Medium mit der funktionalisierten Oberfläche mit aktivem Halogen, aktivierten Carboxygruppen, z. B. Estern oder dergleichen unter milden Bedingungen für eine hinreichende Zeit für eine vollständige Reaktion in Kontakt gebracht werden. Jedwede verbleibenden nicht reagierten funktionellen Gruppen können blockiert werden durch das Verwenden eines geeigneten kleinen Molekül-Blocker-Mittels. Zum Beispiel kann aktives Halogen mit aliphatischen Aminen blockiert werden, Thiole mit Maleimid, oder dergleichen. In einigen Situationen kann es keine Notwendigkeit geben, überschüssige reaktive Gruppen zu blocken, da sie nicht mit den nachfolgenden Schritten in dem Verfahren interferieren werden. Die Oberfläche kann dann gewaschen werden, um den nicht spezifisch gebundenen Rezeptor zu entfernen, und bewertet werden, um sicher zu stellen, daß geeignetes Binden des Rezeptors aufgetreten ist.
  • Abhängig von der Natur der Sammelvorrichtung wird der Kontakt mit dem Zellen enthaltenden Medium variiert werden. Zum Beispiel kann man im Fall einer Rollflasche das Medium in die Rollflasche einführen und dann läßt man die Flasche langsam während einer hinreichenden Zeit rotieren, damit die Zellen gebunden werden. Mit einer T-Flasche oder Platten in einer Taschen/Schachtel-Konfiguration kann man die Vorrichtung auf der Oberfläche einer Ebene stehen lassen oder sie leicht auf einer Schüttlerplattform schütteln lassen, wonach Umdrehen der Vorrichtung und der Wiederholung des Verfahrens auf der anderen Seite erfolgt. Ähnliche Verfahren können mit anderen Arten von Behältnissen verwendet werden. Zusätzlich kann die Vorrichtung zentrifugiert werden, um die Zielzellen an die Kontaktoberfläche zu pressen.
  • Von besonderem Interesse ist eine Vorrichtung, welche als eine Sammeltasche/-schachtel bezeichnet wird. Die Tasche/Schachtel wird ein Behältnis mit starren oder mit flexiblen Wänden sein, enthaltend Polystyrolblätter, die über einander liegen oder über einander gestapelt sind und von einander getrennt sind, um einen Flüssigkeitsfluß zwischen den Blättern zu ermöglichen. Gepackte Zellen als ein Ergebnis einer Konzentration, z. B. einer Gradientendichtezentrifugation oder einer Zentrifugation würde man in die Tasche/Schachtel laufen lassen, welche in einer horizontalen Position gehalten würde. Die zelluläre Dispersion würde sich durch die Tasche/Schachtel ausbreiten, so daß sie in Kontakt mit im wesentlichen der ganzen mit Rezeptor beschichteten Polystyroloberfläche in der Tasche/Schachtel ist. Nach einer für die Zellen hinreichenden Zeit, um zu binden, kann die Tasche/Schachtel umgedreht werden, um es Zellen zu gestatten, die immer noch dispergiert oder ungebunden sind, sich auf den Folienoberflächen abzusetzen, welche nun unter ihnen sind, um so für eine effiziente Verwendung der Oberfläche zu sorgen. Alternativ kann die Schachtel/Tasche zentrifugiert werden, einmal auf jeder Seite, um die Zellen auf die Kontaktoberflächen zu pressen.
  • Die Kontaktzeit wird in weitem Maße variieren, abhängig von der Konzentration des Liganden auf der Zelloberfläche, der Bindungsaffinität des Rezeptors, der Konzentration der Zellen in dem Medium, der Art der Sammelvorrichtung und dergleichen. Gewöhnlicherweise werden Kontaktzeiten wenigstens etwa 5 min sein und nicht länger als etwa 120 min. gewöhnlicherweise etwa 15 bis 60 min.
  • Die zelluläre Dispersion kann durch die Sammelvorrichtung durch jedwedes zweckmäßige Mittel bewegt werden. Ein Druckdifferential durch die Sammelvorrichtung kann durch Pumpen erreicht werden. Alternativ kann der Schwerkraftfluß für eine geeignete Flußrate sorgen. Jedwedes passende Verfahren, welches eine Flußrate gestattet, die es den Zellen erlaubt, an die Oberfläche zu binden, ohne in einer signifikanten Weise die Viabilität zu beeinflussen, kann verwendet werden. Die Vorrichtungen können unter Verwendung von Gamma oder Elektronenstrahlung ohne die Eigenschaften der Sammelvorrichtung nachteilig zu beeinflussen sterilisiert werden. Das heißt, die Aktivität des Rezeptors wird erhalten, während zur selben Zeit die kovalente Natur seiner Bindung an die Oberfläche beibehalten wird. Daher geht, wenn die Sammelvorrichtung in Verwendung ist, im wesentlichen kein an die Oberfläche gebundener Rezeptor verloren.
  • Wenn die Zellen einmal an die Oberfläche gebunden wurden, kann die Sammelvorrichtung einer weiten Vielfalt von Behandlungen unterzogen werden. Heftiges Waschen kann verwendet werden, um nicht adhärente Zellen zu entfernen, da die adhärenten Zellen fest an die Oberfläche an einer Vielzahl von Kontakten gebunden sind. Das Waschmedium kann ein und ausgepumpt werden, die Liganden können durch die Vorrichtung fließen gelassen werden, oder man wendet andere Mittel der sanften aber relativ kräftigen Agitation an. Die Waschlösung kann deionisiertes Wasser, physiologische Kochsalzlösung, phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung, Nährmedium oder dergleichen sein. Die besondere Waschlösung, die verwendet werden wird, wird gewöhnlicherweise davon abhängen, wie die Zellen verwendet werden sollen.
  • Wo die Zellisolation das Entfernen von Zellen aus der Zellpopulation betrifft (Zelldepletion), können die gefangenen Zellen verworfen, und die depletierte Zellpopultion kann geerntet werden, jedweden zusätzlichen Behandlungen unterzogen und dann für ihren beabsichtigten Zweck verwendet werden.
  • Meistenteils findet die hierin beschriebene Isolation besondere Anwendung für Zellen, welche für eine nachfolgende Verwendung isoliert worden sind. Abhängig von der beabsichtigten Verwendung sowie von der Natur der Zellen können die Zellen einer weiten Vielfalt von Behandlungen unterzogen werden. Besonders wo man sich mit den lymphoiden oder den myeloiden Linien befaßt, können diese Zellen behandelt werden, um zu expandieren oder die Aktivität eines besonderen Sets oder Subsets von Zellen zu modifizieren. So können verschiedenartige Faktoren zugegeben werden, was in der Proliferation der Zellen resultiert, in der Aktivierung, der Erhöhung oder der Verminderung von einem oder mehreren Oberflächenmembranproteinen oder dergleichen. Abhängig davon, ob man es wünscht, alle Zellen während der Behandlung gebunden zu haben oder die Bildung freier Zellen zuläßt, kann man für ein geeignetes Verhältnis von Rezeptor zu den gebundenen Zellen in dem Behältnis sorgen. Indem man eine große Anzahl von Rezeptoren, verglichen mit den anfänglich gebundenen Zellen hat, wird jedwede Nachkommenschaft ebenfalls gebunden und an der Oberfläche zurückgehalten. Dies kann als eine zusätzliche Lösung dienen, da andere Zellen, welche vorhanden sein können und expandiert haben können, nicht gebunden werden und aus dem Sammelgefäß entfernt werden können.
  • Meistenteils werden die Zellen von Interesse aus Blut, Knochenmark, festen Tumoren und Lymphgewebe erhalten werden. Diese Zellen können in die lymphoiden und myeloiden Linien eingeteilt werden. Die erste Linie, die betrachtet werden soll, wird die lymphoide Linie sein. Diese Linie kann weiter unterteilt werden in die Kategorien von B-Zellen und T-Zellen. B-Zellen werden dadurch identifiziert, daß sie slg als einen Oberflächenmarker haben, und rearrangierte Keimbahn-DNA am Immunglobulin Lokus. T-Zellen haben meistenteils CD2 und/oder CD5 als Oberflächenmarker und rearrangierte Keimbahn-DNA am T-Zell-Rezeptor Lokus. Die B- und T- Zellen werden ebenfalls bestimmte Vorläuferzellen einschließen, obwohl pluripotente Stammzellen getrennt diskutiert werden, und in dem Fall von B-Zellen sind Plasmazellen ebenfalls eingeschlossen.
  • Andere spezialisierte lymphoide Zellen, welche durch Marker isoliert werden können, schließen ein: Lymphokin-aktivierte Killer- (LAK) Zellen, Natürliche Killer- (NK) Zellen, Tumor infiltrierende Lymphozyten (TIL), Antikörper-abhängige cytotoxische Zellen (ADCC), cytotoxische T-Lymphozyten (CTL), etc.
  • In der myeloiden Linie kann man daran interessiert sein, Monozyten, Makrophagen, Eosinophile, Basophile, polymorphonukleäre Leukozyten, dendritische Zellen, etc. zu isolieren.
  • Die B-Zellen können durch eine Behandlung mit verschiedenen der Interleukine 1-7 oder anderen, wenn entdeckt, insbesondere IL-1, -2, -3 oder dergleichen expandiert werden. Die B- Zellen können selektiert werden durch oberflächengebundenes Antigen, Oberflächenmarker (z. B. CD20) oder durch spezifische Bindung an ein lösliches Antigen, expandiert werden wenn ein solches Antigen zu den Zellen gegeben werden kann, so daß diejenigen Zellen mit einem Oberflächenimmunglobulin, welches das Antigen erkennt, an das Antigen binden werden, um einen Komplex zu bilden, welcher durch Endozytose aufgenommen und prozessiert wird. Ein Fragment des Antigens mit dem MHC-Antigen der Zellen wird dann präsentiert werden. Durch das Zugeben von T-Zellen zu dem Medium, welche durch die B-Zellen restringiert sind, werden T-Zellen, welche das Antigen-Fragment erkennen, Lymphokine sezernieren, was zur Proliferation der B-Zellen führt. Durch das Bereitstellen eines Überschusses an Rezeptor auf der festen Oberfläche oder nach der Freisetzung der B-Zellen kann man durch das Trennen der Zellpopulation in einem zweiten Sammelgefäß in wesentlicher Weise die Anzahl von B-Zellen und von Plasmazellen, die das Antigen von Interesse erkennen, erhöhen.
  • Alternativ können B-Zell-Fusionspartner (Hybridomzellen) oder ander B-Zellen von jedweder Quelle durch das Binden an eine Polystyroloberfläche selektiert werden, welche kovalent gebundenes Antigen trägt. Gewünschte Hybridom- oder andere B-Zellen, welche sIg tragen, welches reaktiv mit dem an Polystyrol gebundenem Antigen ist, werden auf der Polystyroloberfläche gefangen, was eine Antigen-spezifische Selektion von spezifischen Hybridom- oder anderen B-Zellen gestattet. Gefangene Zellen können dann wieder gewonnen und, gemäß den Vorgehensweisen, welche in dem vorliegenden Verfahren beschrieben werden, expandiert werden. Alternativ können T-Zellen oder kann jedwede Zelle, welche einen spezifischen Oberflächenrezeptor enthält, durch die Polystyroloberfläche gefangen werden, wenn die Polystyroloberfläche das Antigen kovalent gebunden enthält.
  • Wo man es wünscht, ein spezifisches Subset von B-Zellen zu depletieren, kann man das Antigen konjugiert an ein Toxin zugeben, sowie Antikörper, die spezifisch für das Oberflächenimmunglobulin sind, und Komplement verwenden oder ein anderes selektives cytotoxisches Potential. So kann man auf selektive Weise die Zellen, welche gegenüber einem bestimmten Antigen responsiv sind, vermindern. Alternativ können Antigen oder ein B-Zell- Marker (z. B. CD-20) auf dem Polystyrol immobilisiert werden und die B-Zell-Population, auf die abgezielt wird, auf der Oberfläche gefangen werden. Insbesondere wo Gedächtniszellen existieren, kann man die humorale Antwort durch ein wesentliches Depletieren der Gedächtniszellpopulation für ein bestimmtes Antigen reduzieren.
  • Die T-Zell-Population ist stärker variiert als die B-Zell-Population, was die Funktion betrifft. Man kann die reife T-Zell-Population in CD4-MHC-Klasse II restringierte cytotoxische, Helfer oder Suppressorzellen unterteilen und in CD8-MHC-Klasse I restringierte cytotoxische und Suppressorzellen, wobei die Zellen unterschiedliche Funktionen haben und ihre Expansion und ihre Depletion von Interesse sein kann.
  • Für jede T-Zell-Population (CD4 oder CD8) kann es wünschenswert sein, die T-Zellen zu aktivieren, welche ein spezifisches Antigen erkennen. Viele Strategien können für diesen Zweck verwendet werden. B-Zellen, die spezifisch für ein bestimmtes Antigen sind, können diesem Antigen ausgesetzt werden und dann als Antigen-präsentierende Zellen verwendet werden, um das bestimmte Antigen-restringierte T-Zell-Subset zu aktivieren. Alternativ können Monozyten oder Makrophagen als die Antigen-präsentierenden Zellen verwendet werden. Makrophagen können bevorzugt werden, da sie nicht die Spezifität der B-Zellen für ein bestimmtes Antigen haben. Daher würde man Monozyten und/oder Makrophagen, welche vorbehandelt worden sind oder gemeinsam mit dem Antigen behandelt worden sind, den gebundenen T-Zellen zuführen, um für eine Expansion derjenigen T-Zellen, welche das Antigen-Fragment erkennen, wenn es durch die Monozyten/Makrophagen in dem Kontext des MHC präsentiert wird, zu sorgen.
  • Eine biologische Aktivierung von Zellen kann als ein Ergebnis eines bestimmten löslichen oder immobilisierten Lymphokins erreicht werden, z. B. IL-2, oder durch die Verwendung einer spezifischen bindenden Verbindung, wie ein Antikörper. Zum Beispiel können T-Zellen unter Verwendung einer Anti-T-Zell- (z. B. CD-5) Oberfläche ausgewählt werden. Die CD-5&spplus; - gefangenen Zellen können dann freigesetzt und auf eine aktivierende anti-CD3-Oberfläche geführt werden oder auf eine Oberfläche, an welche ein Lymphokin kovalent gebunden worden ist. Die Zellen werden binden und aktiviert werden. Nach der Aktivierung können die Zellen durch Beschallung, mechanisches Aufrühren oder andere zweckmäßige Mittel freigesetzt und geerntet werden.
  • Von besonderem Interesse sind Stammzellen, welche aus Knochenmark oder dem peripheren Blut erhalten werden können. Diese Stammzellen können als die Vorläufer von einer oder mehreren der Blutzelllinien dienen. Die Isolation der Stammzellen kann das Resultat von sowohl einer Depletion (negative Selektion) und/oder einer positiven Selektion sein. Daher kann man eine Reihe von Vorrichtungen oder Vorrichtungsuntereinheiten bereitstellen, wo anfänglich die Rezeptoren an unerwünschte Zellen für die Entfernung dieser Zellen aus dem Medium binden werden (negative Selektion). Die ungebundenen Zellen können dann isoliert werden, befreit von den gefangenen Zellen und weiter selektiert (positive Selektion) auf Zellen mit unterschiedlichen mit Stammzellen assoziierten Markern, wobei eine gebundene Population von Zellen zurückgelassen wird, welche dann freigesetzt werden kann, wonach eine weitere positive Selektion für einen Marker folgt, der für eine Population spezifisch ist, welche die Stammzellen einschließt. Auf diese Weise können andere Zellen mit dem analogen Endmarker durch den vorausgehenden Verfahrensschritt entfernt werden.
  • Wo andere als Blutzellen involviert sind, können Zellen von Interesse für die Isolation Langerhansinselzellen, Gliazellen, Astrozyten, Neuronen, Endothelzellen, Epithelzellen, Stromazellen, Stammzellen, Plattenepithelzellen oder dergleichen einschließen.
  • Im wesentlichen homogene Populationen, d. h., zu mehr als etwa 95%, üblicherweise zu 98%, von Zellen können erreicht werden, wobei die Zellen in einem ruhenden oder einem aktivierten Zustand sein können. Zelluläre Zusammensetzungen können jedwede zelluläre Population einschließen, welche einen Oberflächenmarker exprimiert (Ligand), der durch den immobilisierten Rezeptor erkannt wird. Solche Zusammensetzungen schließen Zellen ein, welche jedwedes der erkannten Leukozytenantigene vom CD- Typ (Clusterbezeichnungsreihe, cluster designation series) oder andere, durch monoklonale Antikörper gegen spezifische Zelloberflächenliganden erkannte Antigene tragen. Solche Zusammensetzungen können andere Blutzellen einschließen, Tumorzellen, Bakterien, Viren oder Parasiten, die auf eine ähnliche Weise einen gemeinsamen Oberflächenmarker teilen. So gut wie jedwede Zellpopulation deren Mitglieder einen Oberflächenliganden teilen, der durch den immobilisierten Rezeptor erkannt wird, können eine solche zelluläre Zusammensetzung bilden.
  • Eine große Vielfalt von Autoimmun-, neoplastischen, infektiösen, den Metabolismus betreffenden, hämatologischen und immunologischen Erkrankungen und Zustände (das Krankheitsgebiet) können in Übereinstimmung mit dieser Erfindung behandelt werden. Unter den Autoimmunerkrankungen sind Diabetes, Lupus erythematodes und rheumatoide Arthritis. Unter den infektiösen Erkrankungen sind lokale und systemische Infektionen aufgrund von grampositiven Kokken, gramnegativen Kokken, gramnegativen Bazillen, anaeroben Bakterien, Mykobakterien, Pilzen, Viren, Protozoen etc.. Unter den neoplastischen Erkrankungen sind alle soliden und hämatologischen malignen Erkrankungen. Unter den den Metabolismus betreffenden Erkrankungen sind Arteriosklerose und septischer Schock. Unter den hämatologischen Erkrankungen sind Sichelzellanämie und familiäre hypercholesterole Anämie. Unter den immunologischen Erkrankungen und Zuständen sind Organtransplantation und Zustände der Immundefizienz.
  • Diese und andere Erkrankungen und Zustände können durch das vorliegende Verfahren wie folgt angegangen werden. Durch ein alternatives Verfahren kann man Immunkomplexe, die mit der Autoimmun-, der infektiösen oder der neoplastischen Erkrankung assoziiert sind, isolieren (siehe die mit anhängige Anmeldung Seriennummer 243 786, eingereicht am 13. September 1988). Man kann das aus den Komplexen erhaltene Antigen verwenden, um sowohl auf B- als auch auf T- Zellen zu selektieren, wie vorausstehend beschrieben, welche durch das betreffende Antigen aktiviert werden. Daher kann man Blut aus dem Wirt, der an der Autoimmun- oder an der neoplastischen Erkrankung leidet, entfernen und entweder selektiv die B- und/oder T-Zellen, die mit der Erkrankung assoziiert sind, depletieren oder T- oder B-Zellen aktivieren, um die Autoimmunerkrankung zu unterdrücken oder um die neoplastischen Zellen zu detektieren und zu eliminieren. Auf diese Weise kann man für eine Remission sorgen, das Fortschreiten der Krankheit aufhalten oder dergleichen.
  • Alternativ kann man in den Fällen einer Infektion sowie von Autoimmun- oder neoplastischen Erkrankungen für eine Selektion auf B- und T-Zellen sorgen, die mit den betreffenden Pathogenen oder dem Krankheitsantigen reaktiv sind. In diesem Fall würde man wünschen, die Konzentration der B- und T-Zellen, die mit der Immunabwehr assoziiert sind, zu erhöhen. Daher können Komplexe oder Antigene, die mit dem Pathogen, der Autoimmun- oder der neoplastischen Erkrankung oder der pathogenen, autoreaktiven oder neoplastischen Zelle selbst assoziiert sind, verwendet werden, um die lymphoide zelluläre Population, die mit der Abwehr der Erkrankung assoziiert ist, zu erhöhen. Man kann das Pathogen, die autoreaktive oder neoplastische Zelle unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung isolieren und das isolierte Pathogen oder die Zelle als das Immunogen oder den Rezeptor, wie vorausstehend definiert, verwenden, um die geeignete T- oder B-Zelle, die in der Abwehr der Erkrankung aktiv ist, zu fangen. Auf diese Weise selektiert, könnten diese Zellen für eine nachfolgende Zurückgabe an den ursprünglichen Patienten wiedergewonnen., expandiert und aktiviert, wie vorausstehend beschrieben, werden. Dieses Verfahren kann mit einer weiten Vielzahl von Erkrankungen, die mit Viren, z. B. AIDS, HTLV-I oder II, Bakterien, Protozoen, Pilzen, Würmern und dergleichen assoziiert sind, verwendet werden.
  • Zusätzlich kann das Verfahren für prophylaktische und diagnostische Zwecke auf dem Gebiet der Erkrankung verwendet werden. Das vorliegende Verfahren wird ebenfalls Verwendung in der Forschung für den Nachweis von B- und T-Zell-Antworten finden, welche Immunantworten untersucht, Epitope identifiziert, die mit Autoimmunerkrankungen assoziiert sind, und letztendlich für die Gentherapie verwendet werden.
  • Man kann die vorliegende Vorrichtung ebenfalls für das Herstellen von monoklonalen Antikörpern verwenden, indem B-Zellen aktiviert werden, gefolgt von einer Immortalisierung der B-Zellen, gewöhnlicherweise durch eine Fusion mit einem passenden Fusionspartner. Auf diese Weise kann man humane Lymphozyten gegen Antigene immunisieren, die man normalerweise einem menschlichen Wirt nicht verabreichen könnte und für eine doppelte Selektion sorgen, anfänglich auf B-Zellen im allgemeinen, gefolgt von einer Selektion auf diejenigen spezifischen B-Zellen, welche in der Lage sind, an das Antigen zu binden. Auf diese Weise kann man in großem Maß B-Zellen, welche für das Antigen spezifisch sind, konzentrieren, um die Wahrscheinlichkeit für den Erhalt monoklonaler Antikörper, die für das Antigen spezifisch sind, auf große Weise zu erhöhen.
  • Die Zellen können aus der Sammelvorrichtung durch verschiedene Wege isoliert werden. Von besonderem Interesse ist die Verwendung eines mitogenen Reagenzes, wie Phytohämagglutinin (PHA), in Zusammenhang mit einer Verbindung mit wachstumsfaktorähnlicher Aktivität, wie einem Interleukin oder einem Wachstumsfaktor, z. B. Interleukin-2 (IL-2), GM-CSF, etc., was zur Freisetzung der Zellen durch das Abstoßen der auf der Zelloberfläche an den Rezeptor gebundenen Liganden führt. Das Medium kann ein Standard-Gewebekulturmedium sein, welches etwa 20 bis 1000 Einheiten/ml IL-2 und etwa 0,1 bis 5,0 ug/ml Phytohämagglutinin enthält. Alternativ können die Zellen durch physikalische Verfahren freigesetzt werden, wie mechanisches Abreißen, insbesondere Scheren, wie durch Vibration, heftiges Pipettieren oder Beschallung unter Verwendung eines Ultraschallgerätes und das Platzieren des Sammelgerätes in einem Wasserbad. Zweckmäßigerweise kann ein Crest Ultraschall Modell verwendet werden. Siehe Menssen et al. J. Immunol Methods (1987) 104: 1-6.
  • Die Figuren werden nachfolgend erläutert. Die Fig. 1 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Blut als der Quelle der Zielzellen. Die Zeichnung schließt einen ersten Zustand ein, der das Trenngefäß 10 einschließt, wo rote Blutzellen und Plättchen entfernt werden, um einen Überstand zu ergeben. Der Überstand 12 wird dann in eine Zentrifuge 14 mit den Röhrchen 16 transferiert, wo der Überstand 12 zentrifugiert wird, um die Zielzellen 20 in den Röhrchen 16 zu konzentrieren. Die Zielzellen 20 werden dann in ein Einspeisgefäß 22 transferiert, welches die Zielzellen durch das Ventil 24 in die Zellfangvorrichtung 26 einspeist, ebenfalls in der Fig. 2 dargestellt. Dieses Verfahren ist nicht durch das zitierte Beispiel beschränkt. Jedwedes gewöhnlich verwendete Verfahren, um rote Blutzellen, Plättchen und Plasma zu entfernen kann verwendet werden, um die Zielzellpopulation 20 aus peripherem Blut oder Knochenmark zu erhalten. Alternativ kann festes Gewebe durch enzymatische oder physikalische Mittel zerteilt werden, um die Zielzellpopulation 20 zu erhalten.
  • Die Zellfangvorrichtung 26 hat eine Mehrzahl von Polystyrolfolien oder Blättern 30, getrennt durch Träger 32. Auf den oberen Folien oder Blättern 30 ist das Vorhandensein des Rezeptors 34, bezeichnet als R, angezeigt. Die Rezeptoren 34 sind nur auf einigen von den Folien oder Blättern angezeigt, darauf hinweisend, daß die Rezeptoren auf beiden Seiten der Folie oder des Blattes sind, obwohl sich versteht, daß alle von den Folien oder den Blättern auf beiden Seiten mit den Rezeptoren beschichtet sind. Alternativ kann die Zellfangvorrichtung eine T-Flasche, eine Mikrotitterplatte, eine Multiwellplatte bzw. Multilochplatte, eine Rollflasche, eine Zellfarm oder jedwedes andere Polystyrolgefäß sein, wobei deren gesamte innere Polystyrolberfläche oder Teile davon immobilisierten Rezeptor an sich hat.
  • Die Zellen treten in die Zellfangvorrichtung 26 über das Rohr 36 ein. Wenn die Zellfangvorrichtung 26 im wesentlichen voll ist, läßt man sie für eine hinreichende Zeit stehen, damit sich die Zellen absetzen und die Rezeptoren auf der Folie oder auf dem Blatt unter der flüssigen Schicht kontaktieren. Nach einer hinreichenden Zeit, damit sich die Zellen abgesetzt und angeheftet haben, kann die Zellfangvorrichtung 26 dann umgedreht werden, so daß Zellen, welche nicht spezifisch gebunden worden sind, sich auf der reversen Seite der Folie oder des Blattes absetzen und an die Rezeptoren auf dieser Seite gebunden werden. Die Zellfangvorrichtung kann dann durch das Einführen einer Waschlösung durch das Rohr 36 und indem man sie durch das Rohr 40 austreten läßt gewaschen werden, um so nicht spezifisch gebundene Zellen zu entfernen.
  • Eine oder mehrere Behandlungslösungen oder Zellsuspensionen können dann eingeführt werden, um die Anzahl von gefangenen Zellen zu expandieren, die gefangenen Zellen zu aktivieren, ein Subset der gefangenen Zellen zu depletieren, exogene Gene in die gefangenen Zellen einzuführen oder dergleichen. Nachdem die Behandlung vollständig durchgeführt worden ist, kann das Gefäß wiederum gewaschen werden, um die Behandlungslösung, zellulären Debris und dergleichen zu entfernen und ein geeignetes Medium kann eingeführt werden, um die Viabilität der gebundenen Zellen aufrecht zu erhalten. Die Zellen können dann durch das Zugeben eines Mediums, welches Interleukin-2 und ein mitogenes Reagenz enthält freigesetzt werden, oder indem man die Zellfangvorrichtung 26 nimmt und sie in ein Ultraschallbad einführt oder sie mechanischer Vibration oder heftigem Pipettieren unterzieht. Nach einer kurzen Periode einer solchen physikalischen Behandlung oder unter relativ milder Schallvibration werden die gefangenen Zellen freigesetzt und können geerntet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden als Erläuterung gegeben und nicht um zu beschränken.
  • Experimentelles I. Validierung der Vorrichtung und des Verfahrens A. Synthese von N-(Hydroxymethyl)2-bromacetamid (HMBA) und Erzeugung der Bromacetamid-Polystyroloberfläche (BA-PS).
  • HMBA wird synthetisiert durch herkömmliche Mittel (Leonard et al., J Org. Chem. 50: 2480 (1985)) aus 2-Bromacetamid, erhältlich von kommerziellen Quellen, in der Gegenwart von Formalin bei pH 10, welches eine 93-%ige Ausbeute des Startreaktanden, N-(Hydroxymethyl)2- bromacetamid (HMBA) ergibt.
  • Der zweite Schritt betrifft die Erzeugung der Bromacetamid-Polystyroloberfläche (BA-PS). In diesem Schritt werden 2 M Trifluormethansulfonsäure und 0,2 M HMBA, beide in Tetramethylensulfon (Sulfolan) 1 : 1 in einem Volumen gemischt, das hinreichend ist, um die innere Oberfläche eines Polystyrolgefäßes, das aktiviert werden soll, zu bedecken. Die Reaktion läßt man bei 27ºC 3 Stunden lang voranschreiten. Die Reaktionsmischung läßt man ablaufen, die Vorrichtung wird mit Wasser gewaschen, gefolgt von Ethanol und die aktivierten Polystyrolkammern werden luftgetrocknet. Die resultierende Bromacetamid-Polystyrol-Oberfläche ist in Raumluft während sechs (6) Monaten stabil.
  • B. Präparation der Zellfangoberfläche, Stabilisierung und Sterilisation
  • Der nächste Schritt ist das Fangen des Rezeptors (der monoklonale Antikörper, von dem man wünscht, daß er kovalent an die Bromacetamid-Polystyroloberfläche bindet). Der monoklonale Antikörper von Interesse wird auf etwa 0,01-0,05 mg/ml in phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung, pH 7,4, verdünnt. Das geeignete Volumen des verdünnten monoklonalen Antikörpers wird in die Polystyrolkammer eingeführt, und man läßt die Reaktion während etwa zwei bis zwanzig, bevorzugtermaßen 2 bis 4 Stunden bei 27ºC unter Rotation voranschreiten. Der nach der Reaktion verbleibende Antikörper wird dekantiert und kann bis zu 10 Mal in nachfolgenden Beschichtungsreaktionen wiederverwendet werden.
  • Die Vorrichtung mit gebundenen Anmtikörpern wird dann zehn Mal mit phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS), pH 7,4, gewaschen, und die Oberfläche wird dann durch die Zugabe von 2% Sucrose/0,2% humanes Serum Albumin (HSA), medizinischer Grad, zu jeder Vorrichtung stabilisiert. Die Sucrose/Albumin-Lösung läßt man die Oberfläche beschichten, wonach die überschüssige Sucrose/HSA-Lösung dekantiert wird und die stabilisierten Polystyrolkammern 24-96 Stunden lang in einem Vakuum (< 0,10 Torr) bei 25ºC getrocknet werden. Nach dem Trocknen wird das Vakuum mit trockenem Stickstoff aufgehoben und die Vorrichtung wird mit inertem trockenen Gas gespült und fest verschlossen. Die Vorrichtung wird versiegelt und dann sterilisiert. Die Sterilisation wird erreicht durch eine Bestrahlung mit 2,7 ± 0,2 Megarad Elektronenstrahl oder Gammastrahlung. Sterilitätstests zeigten, daß die Flaschen nach einer Inkubation von 14 Tagen in situ mit Medium waren.
  • C. Dichte des Zellfangoberflächenrezeptors
  • Eine Vielfalt von Oberflächen funktionalisierenden Gruppen wurde verwendet und auf die Stabilität der Bindung des Antikörpers an die Oberfläche getestet. Das Polystyrol wurde funktionalisiert unter Verwendung von N-(Hydroxymethyl)2-haloacetamid, wobei die Halogengruppe Brom, Chlor oder Iod war; Diazonium und Sulfonium. Nach der Anheftung von monoklonalem Antikörper unter Verwendung dieser Oberflächen wurden die Flaschen jeweils 10 Mal mit PBS und einmal mit 1% SDS bei 55ºC während 14 Stunden gewaschen. Die Pastikoberflächen wurden dann auf die Radioaktivität der markierten monoklonalen Antikörper getestet und die Ergebnisse als Oberflächendichte des monoklonalen Antikörpers in ng/cm² ausgedrückt. Das Bromacetamid hat eine Oberflächendichte von etwa 250 ng/cm² des Antikörpers, 2,5 mal mehr als diejenige, die durch Adsorption auf einer Immulon-2TM (Dynatek) Oberfläche erreicht wird. Während das Bromacetamid für die höchste Oberflächendichte sorgte, lag die Oberflächendichte für die anderen Funktionalitäten zwischen 200 und etwa 240 ng/cm².
  • D. Stabilität des fangenden Oberflächenrezeptors
  • Die Stabilität der Antikörperbindung wurde durch die Beschichtung der Oberfläche mit 0,02 mg/ml von (³&sup5;S) humanem IgG bestimmt. Die Flaschen wurden 5 mal mit Borat-Carbonat-Puffer gewaschen, einmal mit Borat-Carbonat-Puffer während 8 Stunden und zweimal mit Borat- Carbonat-Puffer-Waschschritten über Nacht. Aliquots von jeder Waschung wurden aufbewahrt und auf Radioaktivität getestet. Nach der zweiten Waschung gab es keinen Beweis für irgendwelche Auswaschung des Antikörpers. In einer zweiten Studie unter Verwendung eines ELISA-Tests für den an die Oberfläche gebundenen Antikörper zeigten die beobachteten Resultate, daß die Menge des extrahierbaren Antikörpers geringer war als die Nachweisgrenze des Assays (7,7 ng/ml).
  • E. Dichte des Zellfangens durch die derivatisierte Polystyroloberfläche.
  • Weil die Rezeptor-derivatisierte Polystyroloberfläche ihre optische Klarheit beibehält, kann die Dichte der gefangenen Zellen pro Einheitsfläche des derivatisierten Polystyrols durch direkte mikroskopische Visualisierung berechnet werden. Für die meisten Anwendungen des Zellfangens nähert sich die Dichte der gebundenen Zellen der dichtesten Packung von Kugeln auf einer Monoschicht. Für die Lymphozyten der Maus oder von humanem Ursprung ist die Bindungsdichte von 0,5 · 10&sup6; Zellen/cm² bis 1 · 10&sup6; Zellen/cm². Abhängig von der Häufigkeit und der Größe der Zielzellen in der Zellsuspensionseingabe kann die Dichte der gebundenen Zellen in weitem Maße variieren von 1 · 10³ Zellen/cm² für große, seltene Zielzellen bis zu mehr als 10 · 10¹&sup0; Zellen/cm² für kleine, reichlich vorhandene Zellen oder Partikel wie Bakterien oder Viren.
  • F. Spezifität des Zellfangens durch die derivatisierte Polystyroloberfläche.
  • Die Zellbindung an die funktionalisierte Polystyroloberfläche wird in einer spezifischen Weise durch den an das Polystyrol gebundenen Rezeptor bestimmt. Das folgende Experiment erläutert die Spezifität der Zellbindung. Mononukleäre Zellen wurden aus dem peripheren Blut durch Standard-Histopaque-Zentrifugation präpariert und auf 3 · 10&sup6; Zellen/ml PBS verdünnt. Ein Aliquot der Zufuhr wurde für die Analyse des Phänotyps durch Durchflußzytometrie reserviert. Die Zellsuspension wurde zu T-25-Flaschen zugegeben, welche auf ihrer inneren Bodenoberfläche einen gereinigten monoklonalen Antikörper durch das vorliegende Verfahren kovalent gebunden enthielten mit einer Spezifität für entweder (1) Thy 1.2 (ein muriner T-Zell- Marker), (2) CD5, (3) CD8 oder (4) eine äquimolare Mischung von CD8 und CD5 Antikörpern (humane T-Zell-Marker). Die Zellen ließ man 30 min lang inkubieren, dann wurden sie sanft geschüttelt und man ließ sie sich zusätzliche 30 min lang setzen. Nicht adhärente Zellen (diejenigen, die sich nicht an die Oberfläche der Flasche angeheftet hatten) wurden durch Dekantieren zurückgewonnen und Aliquots wurden ebenfalls für die Analyse der Zusammensetzung des Phänotyps mittels Durchflußzytometrie reserviert. In allen Fällen außer der Thy 1.2 Flasche, in welcher man keine Zellen an die Flasche gebunden sah, zeigte die mikroskopische Untersuchung der Flaschen ein konfluentes Zellbinden bei einer Dichte von 0,5 · 10&sup6; Zellen /cm². Die durchflußzytometrische Analyse wurde an allen eingegebenen und ausgeflossenen (nicht adhärenten) Zellpopulationen für die Marker CD5, CD8 (humane T-Zellen), CD14 (humane Monozyten), CD16 (humane NK-Zellen) und CD20 (humane B-Zellen) durchgeführt und die relative Häufigkeit dieser Marker in der Eingabe und dem Ausfluß für jede Flasche verglichen. Die Ergebnisse zeigten keine Differenzen zwischen der Eingabe und dem Ausfluß für die Thy 1.2-Flasche. Die CD5 und CD8-Flaschen zeigten jeweils eine mehr als 98%-ige Depletion von CD5- und CD8-Zellen in dem Ausfluß und die CD5/CD8-Flasche zeigte eine Depletion von CD5 und CD8-Zellen in einem Ausmaß, das sowohl demjenigen der monospezifischen CD5 als auch demjenigen der CD8-Flaschen äquivalent war. Die Marker für Monozyten und NK-Zellen und B- Zellen zeigten eine relative Anreicherung in dem Ausfluß, da sie nicht durch die Flasche gefangen wurden. Diese Daten zeigen, daß (1) Zellen quantitativ und spezifisch durch die Zellfangvorrichtung gefangen werden, (2) die funktionalisierte Oberfläche keine nicht-spezifische Zellbindung aufweist und (3) mehr als ein Zellphänotyp gleichzeitig durch eine bi-derivatisierte Polystyroloberfläche gefangen werden kann.
  • II. A. Knochenmarktransplantation
  • In diesem ersten Beispiel wird eine T-Zell-Depletion für eine Knochenmarktransplantation exemplarisch dargestellt. Daten zeigen an, daß die CD5&spplus; und CD8&spplus;-T-Zellen, welche in dem Knochenmarkmaterial vorhanden sind, die Transplantat-Wirt-Erkrankung verursachen. Eine Vorrichtung wie vorausstehend beschrieben, wurde unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern gegen CD5 und CD8 positive humane T-Zellen hergestellt. Aliquots von humanem Knochenmark, erhalten von normalen menschlichen Freiwilligen, wurden in eine erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführt und die Zellen wurden inkubiert wie beschrieben. Nicht adhärente Zellen wurden wiedergewonnen, phänotypisch bestimmt und In vitro- Kulturen unterzogen, um eine Anreicherung von Vorläuferzellen im Vergleich zu dem eingegebenen nicht fraktionierten Knochenmark zu quantifizieren. Die folgenden Tabellen zeigen typische Ergebnisse. Tabelle 1 Depletion von T-Zellen (% Depletion der Eingabe) Tabelle 2 Anreicherung der Vorläufer (% Anreicherung über die Eingabe)
  • CFU-EU = colony forming units, erythroid units (Kolonie bildende Einheiten, erythroide Einheiten)
  • BFU-E = burst forming units, erythroid (Burst bildende Einheiten, erythroide)
  • CFU-GM = colony forming units, granulocyte-monocyte (Kolonie bildende Einheiten, Granulozyt-Monozyt)
  • CFU-M = colony forming units, monocyte (Kolonie bildende Einheiten, Monozyt)
  • CFU-G = colony forming units, granulocyte (Kolonie bildende Einheiten, Granulozyt)
  • Die Daten in den Tabellen zeigen eine spezifische Depletion von CD5&spplus; und CD8&spplus;-Zellen (CD14&spplus;, CD16&spplus;-Zellen sind angereichert, CD19&spplus;-Zellen sind unverändert) und eine 2-6-fache Anreicherung für Vorläuferzellen. Diese Daten erläutern die Verwendung des vorliegenden Verfahrens, um in einer spezifischen Weise Zellen zu depletieren, die die Transplantat-Wirt- Erkrankung verursachen, bei einer Anreicherung der gewünschten Vorläuferzellen.
  • In dem zweiten Beispiel der Anwendungen zur Knochenmarktransplantation wird die Fähigkeit der vorliegenden Vorrichtung gezeigt, eine besonders seltene Zellpopulation in einer Mischung von Zellen aus Knochenmark oder aus peripherem Blut zu konzentrieren. Zellen, die konzentriert werden sollen sind Vorläuferstammzellen von humanem Knochenmark. In diesem Beispiel inkorporiert die vorliegende Vorrichtung einen monoklonalen CD34-Antikörper, kovalent an die Polystyroloberfläche gebunden. Im ersten Fall dieses Beispiels wurden humane Knochenmarkproben in die vorliegende CD34-Vorrichtung eingeführt, die Zellen wurden inkubiert wie beschrieben, die nicht adhärenten Zellen wurden durch Dekantieren und die gefangenen Zellen wurden durch Beschallung wiedergewonnen. Die drei Fraktionen, die Eingabe, die nicht adhärenten und die adhärenten Zellen wurden auf CFU-C getestet, ein Standardtest für Vorläuferzellen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
  • Tabelle 3 CFU-C/25 000 Zellen
  • Eingegebene Zellen 3
  • Nichtadhärente Zellen 0
  • Adhärente Zellen 44
  • Die Daten zeigen eine 15-fache Erhöhung der Vorläuferzellen an, erreicht durch die vorliegende Vorrichtung und das vorliegende Verfahren der Zellwiedergewinnung durch Beschallung.
  • In dem zweiten Fall dieses Beispiels wurden mononukleäre Zellen des peripheren Blutes in eine andere vorliegende CD34-Vorrichtung eingeführt. Nichtadhärente Zellen wurden durch Dekantieren wiedergewonnen, adhärente Zellen wurden wieder durch Beschallung wiedergewonnen. Aliquots der Eingabe und der adhärenten Zellen wurden auf den CD34&spplus;- Phänotyp hin analysiert. Die eingegebenen Zellen waren weniger als 0,1% positiv für CD34&spplus;- Zellen. Die durch Beschallung wiedergewonnenen adhärenten Zellen waren zu 15% CD34&spplus;, was die Nützlichkeit der vorliegenden Vorrichtung und des Verfahrens für das Wiedergewinnen lebensfähiger Vorläuferzellen aus dem peripheren Blut zeigt.
  • II. B Antivirale zelluläre Therapie, z. B. AIDS
  • In dem nächsten Beispiel wird ein Verfahren zur Behandlung einer viralen Infektion, z. B. AIDS exemplarisch gezeigt. Die Technik besteht darin, CD8&spplus;-Zellen durch das Fangen von CD8&spplus; cytotoxischen T-Zellen aus den mononukleären Zellen des peripheren Blutes zu fangen. Die gefangenen CD8&spplus;-Zellen werden dann wiedergewonnen durch eine kurze Kultur in einem Medium, welches ein Lektin und rekombinantes IL-2 (Lymphokintriggern; lymphokine drive) enthält, wonach sich eine Expansion der abgelösten Zellen in einem Standardgewebekulturgefäß während 14 bis 28 Tagen vor einem endgültigen Waschen und dem Sammeln für eine Reinfusion in den ursprünglichen Patienten anschließt.
  • Im Einzelnen wurden humane mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMC), mit Ficoll- Histopaque konzentriert, in eine T-150 Polystyrolflasche mit einem kovalent angehefteten monoklonalen Anti-CD8-Antikörper eingeführt. Nach einer Inkubation von einer Stunde wurde das Blut dekantiert und das Gewebekulturmedium mit IL-2 (300 Units/ml) und PHA (0,1 ug/ml) supplementiert. Nach 48 bis 72 Stunden der Kultur lösten sich die CD8&spplus;-Zellen spontan von der Flasche ab, während sie den Antiköper kovalent an der Oberfläche des Polystyrols gebunden zurückließen, wie durch eine durchflußzytometrische Analyse gezeigt wurde, welche die Abwesenheit von monoklonalem Antikörper auf der Oberfläche der abgelösten Zellen zeigte.
  • C. Tumor infiltierende Lymphozyten
  • Durch den enzymatischen Verdau von Tumoren oder lymphoidem Gewebe aus Krebspatienten erhaltene Zellsuspensionen wurden in Vorrichtungen, welche CD4 oder CD8 monoklonalen Antikörper an die Oberfläche gebunden enthielten, eingeführt. Nach dem Fangen der CD4&spplus; oder CD8+-Zellen und ihrer Wiedergewinnung durch entweder Beschallung oder Lymphokintriggern (lymphokine drive), zeigten die wiedergewonnenen Zellen sich jeweils zu mehr als 98% lebensfähig und zu mehr als 95% phänotypisch reine CD4&spplus; oder CD8&spplus;-Zellen. In allen untersuchten Fällen zeigten entweder die gereinigten CD4&spplus; oder CD8&spplus;-Zellen wenigstens ebensoviel autologe Tumortoxizität wie die nicht getrennte Ausgangsgewebesuspension. Die gereinigte Population zeigte kein unspezifisches Abtöten von allogenem Tumor. Die gereinigte Population war zu logarithmischem Wachstum in der Lage, zur Aufrechterhaltung der Viabilität, von phänotypischer Homogenität und autologer Tumorzytotoxizität. Der Phänotyp der cytotoxischen Zelle variierte unter den Tumortypen, wobei CD8&spplus; für Melanom und Plattenepithelzellkarzinom) vorherrschte, CD4&spplus; für Nierenzellkarzinom.
  • D. Lymphokin-aktivierte Killerzellen (LAK)
  • In dem nächsten Beispiel wurden anti-CD5, anti-CD14 und Anti-CD20 monoklonale Antikörper in Vorrichtungen verwendet, um PBMCs zu depletieren, um durch negative Selektion NK-Zellen anzureichern. Es wurde gezeigt, daß die Antikörper in der Lage waren, den CD5&spplus;-Phänotyp zu mehr als etwa 98%, den CD14&spplus;-Phänotyp zu mehr als 50% und den CD20&spplus;-Phänotyp zu mehr als 90% zu depletieren. Um LAK-Zellen zu erhalten, wurden 1,5 · 10&sup8; mononukleäre Zellen zu dem Sammelgefäß, welches monoklonalen CD5-Antikörper enthielt, gegeben. Nach einer Inkubation während 30 min wurden die nicht adhärenten Zellen durch Dekantieren wiedergewonnen und in ein Gefäß transferiert, welches kovalent gebundenen Anti-CD14-Antikörper enthielt. Nach der Inkubation wurden die nicht adhärenten Zellen wiederum durch Dekantieren wiedergewonnen und in eine dritte Vorrichtung transferiert, wobei diese monoklonalen CD20-Antikörper kovalent an die Oberfläche gebunden enthielt. Die Inkubation war wieder 30 min lang bei Raumtemperatur. Die dritte Population nicht adhärenter Zellen wurde dann in IL-2 48-72 Stunden lang kultiviert und ihre lytische Aktivität wurde in vierstündigen Standard- Chromfreisetzungstests unter Verwendung von K562- für die NK-Aktivität und COLO-205- Zellen für die LAK-Aktivität untersucht. Der Prozentsatz der spezifischen Lyse für die verschiedenen Verhältnisse von Effektor zu Zielzellen wurde bestimmt, wobei das Verhältnis von Effektor zu Ziel von 2,5 bis zu 20 variierte. Unter Verwendung von Zellen von einigen unterschiedlichen normalen Spendern variierte die Anreicherung der LAK-Aktivität von 50% bis zu 300% über die eingebrachten Zellen, kultiviert unter identischen Bedingungen.
  • Die aus der vorliegenden Vorrichtung abgeleitete Zellpopulation zeigte sich wesentlich angereichert für LAK-Vorläufer, fast frei von T- und B-Zellen und signifikant depletiert von Monozyten. Man fand, daß der Phänotyp der LAK-Vorläufer, die durch die vorliegende Vorrichtung gereinigt wurden, CD3&supmin;, CD16&spplus; und Leu 19&spplus; war.
  • In der nächsten Studie ging man die Frage an, ob die Aktivität in lytischen Einheiten überproportional zum Verhältnis der phänotypischen Anreicherungen der NK-Zellen in den gereinigten Proben erhöht war. Die lytischen Einheiten wurden für die eingebrachten und die gereinigten Fraktionen pro 10&sup6; NK-Effektorzellen berechnet. Ein 2- bis 50-facher Anstieg in lytischen Einheiten pro 10&sup6; NK-Zellen wird mit der beschriebenen Methode mit einer negativen Depletion in drei Schritten mit monoklonalem Antikörper erreicht. Dies zeigte, daß das Protokoll zur Monozyten-, B-Zellen- und T-Zellen-Depletion die Aktivität der lytischen Einheit, ausgedrückt pro NK-Effektorzelle um einen Faktor von 2 bis 50 erhöhte. Diese Erhöhung wird durch die Entfernung von anderen Zellen erreicht, die in einer direkten oder indirekten Weise hemmende Einflüsse auf die LAK-Aktivität ausüben. Siehe Nii, et al., Int. J. Cancer (1988) 41: 33-40; Hoyer et al., Cancer Res. (1986) 46: 2834-2938. Diese Autoren berichten die Herabregulation der humanen Lymphokin IL-2 aktivierten Killerzellaktivität durch aktivierte autologe Monozyten. Das vorliegende Verfahren erreichte eine 90%-ige Verminderung in der Gesamtzellzahl, was zum Einsparen von Kultur-Ressourcen führte, die erforderlich sind, um die NK-Aktivierung durchzuführen; und zu einer 2- bis 50-fachen Erhöhung bei der lytischen Aktivität, berechnet pro NK-Effektorzelle als Basis.

Claims (9)

1. Verfahren zum Sterilisieren einer Polystyroloberfläche, an die ein Antikörper kovalent gebunden ist, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
Auftragen auf die Oberfläche einer Zusammensetzung, die eine stabilisierende Menge der Kombination von humanem Serumalbumin (HSA) und Sucrose umfasst; und
Bestrahlen der Oberfläche mit einer sterilisierenden Menge an Elektronenstrahlung oder Gammastrahlung.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die stabilisierende Menge in der aufgetragenen Zusammensetzung die Kombination von 2% Sucrose und 0,2% HSA umfasst, und die sterilisierende Menge 2,7 Mrad beträgt.
4. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Überschuß an der Sucrose/HSA-Zusammensetzung verwendet wird, wobei der Überschuß entfernt wird, nachdem die Zusammensetzung auf die Oberfläche aufgetragen worden ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem der monoklonale Antikörper für CD8-, CD4-, Suppressor- Induktor-, hämatopoietische, CD34-, CD3-, CD5-, CD14-, CD19- oder CD20-Zellen oder T- Zellen spezifisch ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die kovalente Bindung unter Verwendung eines Halogenacetamids ausgeführt wird.
7. Sterilisierte Polystryroloberfläche, die mittels eines Verfahrens gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche herstellbar ist.
8. Oberfläche gemäß Anspruch 7, welche die innere Oberfläche eines Gefäßes ist.
9. Oberfläche gemäß Anspruch 8, welche innerhalb eines Behälters mit starren oder flexiblen Wänden liegt, enthaltend Polystyrolblätter, die übereinander liegen oder aufeinander gestapelt sind und voneinander getrennt sind, um einen Flüssigkeitsfluß zwischen den Blättern zu ermöglichen.
DE69033963T 1989-06-29 1990-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen Expired - Fee Related DE69033963T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37409189A 1989-06-29 1989-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033963D1 DE69033963D1 (de) 2002-06-27
DE69033963T2 true DE69033963T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=23475243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033083T Expired - Fee Related DE69033083T2 (de) 1989-06-29 1990-06-28 Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
DE69033963T Expired - Fee Related DE69033963T2 (de) 1989-06-29 1990-06-28 Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033083T Expired - Fee Related DE69033083T2 (de) 1989-06-29 1990-06-28 Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6432653B1 (de)
EP (2) EP0701130B1 (de)
JP (1) JP2656988B2 (de)
AT (2) ATE217974T1 (de)
CA (2) CA1340565C (de)
DE (2) DE69033083T2 (de)
DK (2) DK0405972T3 (de)
ES (2) ES2132063T3 (de)
GR (1) GR3030533T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311981A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Oligene Gmbh Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578740A4 (en) * 1991-04-05 1995-12-20 Univ Minnesota Method of enhancing the immunotherapeutic activity of immune cells by depletion/positive selection of cell subsets
US5725855A (en) * 1991-04-05 1998-03-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method of treating tumors with CD8+ -depleted or CD4+ T cell subpopulations
FR2709309B1 (fr) * 1993-08-25 1995-11-10 Centre Nat Rech Scient Compositions cellulaires, préparation et utilisations thérapeutiques.
CA2227327A1 (en) * 1995-07-25 1997-02-13 Celltherapy, Inc. Autologous immune cell therapy: cell compositions, methods and applications to treatment of human disease
WO1999012553A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Idec Pharmaceuticals Corporation Methods for producing human antibodies in scid mice using dendritic cells
KR20080039550A (ko) 1999-05-07 2008-05-07 제넨테크, 인크. B 세포 표면 마커에 결합하는 길항물질을 이용한 자가면역질환의 치료
WO2001007911A2 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Britta Christensen A novel method for the improved isolation of a target cell population
DE10014708A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-31 Walter Schubert Verfahren zur Identifizierung und Anreicherung von zellspezifischen Zielstrukturen
DE10014685B4 (de) * 2000-03-24 2004-07-01 Schubert, Walter, Dr. Verfahren zur Identifizierung von zellspezifischen Zielstrukturen
US20070276352A1 (en) * 2002-06-04 2007-11-29 Stemcor Systems, Inc. Removable device and method for tissue disruption
JP4808961B2 (ja) * 2002-06-04 2011-11-02 オフィス オブ テクノロジー ライセンシング スタンフォード ユニバーシティ 被包化された体空間内から体組織を迅速に吸引及び採取するための装置
EP2359689B1 (de) 2002-09-27 2015-08-26 The General Hospital Corporation Mikrofluid-Vorrichtung zur Zelltrennung, sowie Verwendung derselben
US20050042623A1 (en) * 2002-10-30 2005-02-24 Dana Ault-Riche Systems for capture and analysis of biological particles and methods using the systems
WO2005014801A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-17 University Court Of The University Of Edinburgh Improvements in cell culture productivity
US7996825B2 (en) * 2003-10-31 2011-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cross-file inlining by using summaries and global worklist
WO2005067980A2 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Pointilliste, Inc. Design of therapeutics and therapeutics
JP2005336080A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Asahi Kasei Medical Co Ltd 血管新生療法用細胞の分離回収方法および分離回収システム
US20070196820A1 (en) 2005-04-05 2007-08-23 Ravi Kapur Devices and methods for enrichment and alteration of cells and other particles
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles
EP2589668A1 (de) 2006-06-14 2013-05-08 Verinata Health, Inc Analyse seltener Zellen mittels Probentrennung und DNA-Etiketten
US8137912B2 (en) 2006-06-14 2012-03-20 The General Hospital Corporation Methods for the diagnosis of fetal abnormalities
WO2007147074A2 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Living Microsystems, Inc. Use of highly parallel snp genotyping for fetal diagnosis
US20080050739A1 (en) 2006-06-14 2008-02-28 Roland Stoughton Diagnosis of fetal abnormalities using polymorphisms including short tandem repeats
WO2008061392A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-29 Hua Liu Procédé de préparation de populations cellulaires présentant une réponse immunitaire antitumorale
DK2334812T3 (en) 2008-09-20 2017-03-27 Univ Leland Stanford Junior Non-invasive diagnosis of fetal aneuploidy by sequencing
US9725689B2 (en) 2010-10-08 2017-08-08 Terumo Bct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
EP3068866B1 (de) 2013-11-16 2018-04-25 Terumo BCT, Inc. Zellenexpansion in einem bioreaktor
EP3613841B1 (de) 2014-03-25 2022-04-20 Terumo BCT, Inc. Passives ersetzen von medien
CN106715676A (zh) 2014-09-26 2017-05-24 泰尔茂比司特公司 按计划供养
US20160178490A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Capture system of cells and methods
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
WO2017136273A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 RegenMed Systems, Inc. Cannula for tissue disruption
US11965175B2 (en) 2016-05-25 2024-04-23 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
EP3656841A1 (de) 2017-03-31 2020-05-27 Terumo BCT, Inc. Zellexpansion
US12043823B2 (en) 2021-03-23 2024-07-23 Terumo Bct, Inc. Cell capture and expansion

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676579A (en) 1927-02-14 1928-07-10 Daniel Laurence Light-treatment process
US3016336A (en) 1957-09-30 1962-01-09 Fermco Lab Inc Deoxygenating method and product
US3645849A (en) 1969-04-17 1972-02-29 Gray Ind Inc Stability of enzymes
US3956219A (en) 1973-02-01 1976-05-11 Eli Lilly And Company Crosslinked polystyrene and substituted polystyrene compositions
IL43366A (en) 1973-10-04 1976-09-30 Yeda Res & Dev Production of organic reagents for the acylation of organic compounds
US4250139A (en) 1979-02-01 1981-02-10 Collagen Corporation Microwave sterilization of dry protein
US4497796A (en) * 1980-03-26 1985-02-05 The Regents Of The University Of California Gene transfer in intact mammals
US4464165A (en) 1980-11-24 1984-08-07 American Hoechst Corporation Material and method for removing immunoglobulins from whole blood
US4438198A (en) 1981-09-30 1984-03-20 Trimedyne, Inc. Biochemically active matrix for use in a bio-artificial organ
US4699877A (en) 1982-11-04 1987-10-13 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for detecting human tumors
US4460445A (en) 1983-02-28 1984-07-17 Milliken Research Corporation Radiation-stable polyolefin compositions containing benzaldehyde acetals
DE3311889A1 (de) 1983-03-31 1984-10-11 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 6057 Dietzenbach Verfahren zur irreversiblen bindung von protein an polystyroloberflaechen unter erhaltung der biologischen aktivitaet, so erhaltene polystyroloberflaechen und ihre verwendung
US4727027A (en) 1983-05-02 1988-02-23 Diamond Scientific Co. Photochemical decontamination treatment of whole blood or blood components
JPS6035263A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Wako Pure Chem Ind Ltd 不溶性担体に固定化された免疫活性物質の安定化法及び該物質を構成単位として含む生理活性物質測定用試薬
US4620908A (en) 1983-10-03 1986-11-04 Biocell Laboratories, Inc. Method for destroying microbial contamination in protein materials
US4714680B1 (en) 1984-02-06 1995-06-27 Univ Johns Hopkins Human stem cells
US4614513A (en) 1984-08-13 1986-09-30 Fred Hutchinson Cancer Research Center Method and apparatus for treatment to remove immunoreactive substances from blood
FR2582815B1 (fr) 1985-05-31 1989-04-07 Commissariat Energie Atomique Procede de separation des anticorps antifacteur viii : c, utilisable notamment pour l'epuration du plasma sanguin d'un hemophile de type a
US4690915A (en) * 1985-08-08 1987-09-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adoptive immunotherapy as a treatment modality in humans
US5081029A (en) 1985-09-25 1992-01-14 Oncogen Methods of adoptive immunotherapy for treatment of aids
EP0260280B2 (de) * 1986-01-30 1995-09-20 Fred Hutchinson Cancer Research Center Verfahren zur immunologischen auswahl
SE459008B (sv) * 1986-09-04 1989-05-29 Bioinvent Int Ab Saett att framsstaella humana monoklonala antikroppar
US4851341A (en) 1986-12-19 1989-07-25 Immunex Corporation Immunoaffinity purification system
US5241012A (en) 1987-05-19 1993-08-31 Applied Immune Sciences, Inc. Activated and conjugated polystyrene substrate
US5215926A (en) * 1988-06-03 1993-06-01 Cellpro, Inc. Procedure for designing efficient affinity cell separation processes
JP2639834B2 (ja) 1988-11-30 1997-08-13 有限会社ジオリサーチ 免疫記憶細胞懸濁液およびその調製方法
US4933410A (en) 1989-03-29 1990-06-12 Applied Immunesciences, Inc. Covalent attachment of macromolecules on substrate surfaces
US5081030A (en) * 1989-04-25 1992-01-14 The Johns Hopkins University Release of cells from affinity matrices
US5126132A (en) 1989-08-21 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Tumor infiltrating lymphocytes as a treatment modality for human cancer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311981A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Oligene Gmbh Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69033083D1 (de) 1999-06-10
ES2132063T3 (es) 1999-08-16
CA1340565C (en) 1999-05-25
EP0701130A3 (de) 1996-03-20
DK0405972T3 (da) 1999-11-01
GR3030533T3 (en) 1999-10-29
DE69033083T2 (de) 1999-08-26
ES2173142T3 (es) 2002-10-16
DK0701130T3 (da) 2002-06-17
EP0701130A2 (de) 1996-03-13
JP2656988B2 (ja) 1997-09-24
US6432653B1 (en) 2002-08-13
ATE179751T1 (de) 1999-05-15
ATE217974T1 (de) 2002-06-15
JPH0339088A (ja) 1991-02-20
DE69033963D1 (de) 2002-06-27
EP0405972A1 (de) 1991-01-02
EP0405972B1 (de) 1999-05-06
EP0701130B1 (de) 2002-05-22
CA1337644C (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033963T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
DE69332926T2 (de) Kontinuierliches zentrifugationsverfahren zum abtrennen von biologischen komponenten aus heterogenen zellpopulationen
DE69403460T2 (de) Immobilisierung und abrennung von zellen und anderen teilchen
DE68917736T2 (de) System zur magnetischen affinitäts-separation von zellen aus zellkonzentraten.
DE69624789T2 (de) Verfahren zur herstellung von makrophagen und ausrüstungen zur durchführung dieses verfahrens
DE68924443T2 (de) Homogene hämatopoietische Säugetierstammzellen enthaltende Zusammensetzung.
Dainiak et al. Methods in cell separations
DE60019111T2 (de) Verfahren zur zellseparation unter verwendung von immunorosetten
Yron et al. In vitro growth of murine T cells. V. The isolation and growth of lymphoid cells infiltrating syngeneic solid tumors.
US20230417743A1 (en) Antibody-linked immuno-sedimentation agent and method of isolating a target from a sample using same
DE3872588T2 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung von menschlichen lymphokinaktivierten killerzellen.
DE69529462T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe
DE60314898T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur trennung von zellen
DE69626418T2 (de) Verfahren zur bulk-anreicherung von einer zellpopulation oder zellsubpopulation
EP2686417B1 (de) Tcralpha/beta-depletierte zellpräparationen
DE4244715C2 (de) Verfahren zur Herstellung individuum-spezifischer, gegen Tumorantigene gerichtete monoklonale Antikörper
DE69920972T2 (de) Selektion ganzer zellen unter verwendung von azlacton-funktionalisierten trägern
US6143508A (en) Device and process for cell capture and recovery
EP0184710A2 (de) Magnetische Microspheres
DE69020157T2 (de) Verstärkte aktivierung von lak-zellen durch behandlung menschlicher peripherer mononuklearer blutzellen mit aminosäuren.
DE3786673T2 (de) Verfahren zur entfernung unerwünschter zellen aus menschlichen lymphozytenpopulationen, anwendung des verfahrens zur herstellung monoklonaler antikörper und dafür geeigneter kit.
DE68912881T2 (de) Kontinuierliche Säugetier-Zellinien mit monozyt/makrophagen Eigenschaften und deren Einrichtung in vitro.
CN112469816A (zh) 用于富集髓系来源的抑制细胞的试剂盒、组合物和方法
Lopez et al. Thymocytes, macrophages, and erythrocytes
DE69916302T2 (de) Verwendung von dendritischen zellen-depletierten zusammensetzungen zur verbesserung der transplantation von allogenen hämatopoietischen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee