DE10311981A1 - Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer Download PDF

Info

Publication number
DE10311981A1
DE10311981A1 DE2003111981 DE10311981A DE10311981A1 DE 10311981 A1 DE10311981 A1 DE 10311981A1 DE 2003111981 DE2003111981 DE 2003111981 DE 10311981 A DE10311981 A DE 10311981A DE 10311981 A1 DE10311981 A1 DE 10311981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biological material
carrier means
removal
application
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003111981
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. Skriner
Veit Prof. Dr. Krenn
Reinhold Prof. Dr. Schäfer
Manfred Prof. Dr. Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
OLIGENE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLIGENE GmbH filed Critical OLIGENE GmbH
Priority to DE2003111981 priority Critical patent/DE10311981A1/de
Priority to PCT/DE2004/000492 priority patent/WO2004081514A2/de
Publication of DE10311981A1 publication Critical patent/DE10311981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • B01L3/5055Hinged, e.g. opposable surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applikation, Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material mit mindestens einem Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) zur reversiblen Immobilisierung des biologischen Materials für eine vorbestimmte Dauer, insbesondere für die Dauer einer Diagnose, einer Therapie und/oder bis zur Applikation des biologischen Materials. DOLLAR A Dadurch wird eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitgestellt, dass mit minimaler Invasivität und der Erhaltung der Integrität des Gewebes die Entnahme von Zellen zur weiteren Diagnostik und Therapie gestattet, wobei das biologische Material direkt auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung diagnostisch und/oder therapeutisch zugänglich ist.

Description

  • Vorrichtung und Verfahren für den in vivo-Zelltransfer Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den in vivo-Zelltransfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Es existieren verschiedene Methoden, die es dem (Tier-)Arzt erlauben, biologisches Material, insbesondere Zellen, zur Diagnose und/oder Therapie, aus dem Körper eines Patienten zu gewinnen. Zu diesen Methoden gehören der Abstrich, die Biopsie oder die Kürettage.
  • Unter einem Abstrich ist die Entnahme von Untersuchungsmaterial von Haut- und Schleimhautoberflächen bzw. Wunden zur zytologischen, mikrobiologischen und/oder molekularbiologischen Untersuchung zu verstehen.
  • Herkömmliche Abstriche werden durch das Entfernen von biologischem Material, insbesondere Zellen von Haut- und Schleimhautoberflächen bzw. Wunden durch mechanische Abreibung gewonnen. Dies erfolgt meist durch Verwendung von sterilen Wattestäbchen.
  • Die so gewonnenen Zellen müssen dann wieder von dem Wattestäbchen entfernt werden, um diagnostisch zugänglich zu werden. Dazu werden die Zellen etwa in ein geeignetes Nährmedium oder eine Reaktionslösung gegeben, um erst im folgenden Schritt untersucht werden zu können.
  • Dies ist nachteilig, da dabei ein erheblicher Teil der Zellen verloren gehen kann. Auch muss, z.B. beim Nachweis von bestimmten Erregern, ein zusätzliches Präparat angefertigt werden. Außerdem bleiben bei dieser Methode die Zellen nicht in ihrem ursprünglichen Zellverband erhalten, sondern werden durch die auftretenden mechanischen Kräfte aus diesem herausgelöst und z. T. auch zerstört.
  • Weitere Möglichkeiten der Gewinnung von Zellen stellen die Biopsie und die Kürettage dar. Unter einer Biopsie versteht man hier die Entnahme einer Gewebeprobe durch Punktion mit einer Hohlnadel. Eine Kürettage ist eine Ausschabung. Der Nachteil beider Methoden liegt in ihrer invasiven Natur.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schonendes, minimalinvasives System zum Zelltransfer aus einem biologischen Körper bereitzustellen, das die Applikation, Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material ermöglicht. Auch soll eine effiziente Weiterbearbeitung des gewonnen biologischen Materials ermöglicht werden.
  • Unter Aufbewahrung sei sowohl die Züchtung bzw. Kultivierung von lebendem Material verstanden, als auch die Fixierung und Anfärbung von organischem Material unter Benutzung der bekannten Methoden. Insofern wird auch die Therapie biologischen Materials auf dem Trägermittel von diesem Begriff eingeschlossen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applikation, Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material. Für den Zelltransfer wird ein Trägermaterial bereitgestellt, dass die reversible Immobilisierung von biologischem Material für eine vorbestimmte Dauer ermöglicht, insbesondere für die Dauer einer Diagnose, einer Therapie und/oder bis zur Applikation des biologischen Materials.
  • Somit wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die bei minimaler Invasivität die Gewinnung biologischen Materials von einem biologischen Körper ermöglicht. Gleichzeitig bleibt die Integrität des geweblichen Verbandes erhalten; somit besteht eine in vivo-nahe Situation. Durch die Verwendung des reversibel arbeitenden Trägermaterials ist es möglich, dass das biologische Material nach einer vorbestimmbaren Dauer gezielt wieder vom Trägermittel abgelöst werden kann. Unter vorbestimmter Dauer ist dabei der Zeitraum zu verstehen, für den das biologische Material auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise verbleiben soll, bis die Diagnose und/oder die Therapie und/oder die Züchtung durchgeführt ist und das biologische Material ggf. einem biologischen Körper zugeführt (appliziert) wird. Die Immobilisationsdauer kann einige Tage betragen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich gut sterilisieren und kann, als Einmalartikel hergestellt, nach dem Gebrauch verworfen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägermaterial zumindest teilweise eine Beschichtung mit mindestens einer biologisch aktiven Substanzen auf, insbesondere mit einer Nukleinsäure, einem Peptid, einem Protein, einem Lipid, einem Hormon, einem Wachstumsfaktor, einem Vitamin, einer niedermolekularen Verbindung, einem Co-Faktor und/oder einem Arzneimittel. Dadurch kann das biologische Material selektiv an die erfindungsgemäße Vorrichtung gebunden werden, etwa über die Wechselwirkung bestimmter Rezeptoren mit deren Liganden. Auch können therapeutisch wirksame Stoffe sofort mit der Entnahme dem biologischen Material zugeführt werden.
  • Unter biologisch aktiven Substanzen werden alle Stoffe verstanden, die mit biologischen Substanzen in Wechselwirkung treten.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Vorrichtung mindestens ein Nährmedium zur Züchtung von biologischem Material aufweist. Das Nährmedium kann mit dem biologischen Material in Verbindung gebracht werden und gestattet somit die Züchtung von biologischem Material auf dieser Vorrichtung. Somit kann das entnommene biologische Material nach der Entnahme aus dem biologischen Körper am Leben gehalten und eventuell vermehrt bzw. propagiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens einen Chip zur biochemischen Untersuchung des biologischen Materials auf.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung weiterhin mindestens ein Scharniermittel auf. Durch Umklappen entlang der durch das Scharniermittel vorgegebenen Achse kann das entnommene biologische Material z. B. mit einem Chip oder einem Nährmedium in Kontakt gebracht werden. Dies erlaubt es z. B., eine sofortige Diagnose des Materials mit Hilfe des Chips durchzuführen bzw, das Material sofort nach der Entnahme unter geeigneten Umweltbedingungen zu züchten.
  • Unter einem Chip ist ein diagnostisches Hilfsmittel zu verstehen, auf dem in definierter Weise sogenannte „probes" aufgebracht werden, die mit dem zu untersuchenden Material Wechselwirkungen eingehen. Bei diesen Wechselwirkungen werden Signale erzeugt, die mit geeigneten Apparaturen gemessen und ausgewertet werden können. Bei den „probes" kann es sich z. B. um DNA- oder RNA-Oligonukleotide, aber auch um Peptide, Proteine, Liganden oder niedermolekulare Stoffe handeln, die auf sogenannten „microarrays" angeordnet sind.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen weist das Trägermittel Nitrocellulose, Nylon, Kunststoff und/oder beschichtetes Glas, insbesondere mit Nitrocellulose beschichtetes Glas auf oder besteht aus Nitrocellulose, Nylon, Kunststoff und/oder beschichtetem Glas.
  • Prinzipiell kann das Trägermittel aus einer Reihe verschiedener Materialien bestehen, deren Voraussetzung lediglich darin besteht, dass die Zellen geeignet auf ihr haften können. Weitere verbreitete Trägermaterialien sind Polystyrol, Polycarbonat, Polytetrafluorethylen (PTFE), Cellophan, Polyacrylamide, rostfreier Stahl, Palladium und Titan. Außerdem besteht die Möglichkeit, diverse Oberflächen mit Materialien zu beschichten, etwa mit Polylysin, Fibronectin, Kollagen oder Gelatine. Ebenso ist eine Beschichtung des Mittels zur Immobilisierung mit Agar möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, dass die Vorrichtung mindestens einen Entnahme- und/oder mindestens einen Griffteil aufweist, wobei der mindestens eine Entnahmeteil mit Vorzug als ein Objektträger ausgebildet ist und der mindestens eine Entnahmeteil mit besonderem Vorzug entlang einer Sollbruchstelle vom Griffteil abtrennbar ist.
  • Dadurch kann das gewonnenen biologische Material in schneller und bequemer Weise sofort nach der Entnahme untersucht werden. Bei Ausführungsformen, die einen Objektträger als Entnahmeteil aufweisen, kommt insbesondere die mikroskopische Untersuchung in Frage.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Entnahmeteil im wesentlichen stabförmig ausgebildet. Der mindestens eine Entnahmeteil weist mit Vorteil ein abgerundetes und/oder ein im Wesentlichen punktförmiges Ende auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Griffteil und/oder der mindestens eine Entnahmeteil bogenförmig ausgebildet.
  • Die verschiedenen Formen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlauben es dem (Tier-)Arzt, biologisches Material unter verschiedenen Bedingungen aus diversen Körperteilen zu entnehmen.
  • Unter Körperteil sei hier ein beliebiger Teil eines lebenden oder toten biologischen Organismus verstanden, also z. B. Organe, Gewebe, Körperflüssigkeiten und Körpersekrete, aber auch Wunden.
  • Mit Vorteil sind die Kanten und Ecken der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgerundet. Dadurch wird die Gefahr, den Patienten bei der Materialgewinnung zu verletzen, reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt das biologische Material auf dem Trägermittel überwiegend als Einzelschicht (Monolayer) vor. Ein Monolayer ist für viele diagnostische Prozeduren, wie etwa die Mikroskopie, vorteilhaft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägermittel in eine Apparatur einlegbar, mit der die Polymerase Kettenreaktion (PCR) durchgeführt werden kann (PCR-Maschine). Somit ist das gewonnenen biologische Material sofort der genetischen Diagnose zugänglich.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 16 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das biologische Material von mindestens einem Körperteil, insbesondere Haut- und/oder Schleimhautoberflächen, entnommen.
  • Ebenfalls mit Vorteil wird bei dem Verfahren das auf dem Trägermittel haftende biologische Material mit mindestens einer biologisch aktiven Substanz inkubiert, insbesondere einer Nukleinsäure, einem Peptid, einem Protein, einem Lipid, einem Hormon, einem Wachstumsfaktor, einem Vitamin, einer niedermolekularen Verbindung, einem Co-Faktor und/oder einem Arzneimittel.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Applikation von biologischem Material wird das biologische Material auf mindestens ein Körperteil, insbesondere Haut- und/oder Schleimhautoberflächen, appliziert.
  • In einem vorteilhaften Verfahren zur Züchtung von biologischem Material wird das biologische Material direkt auf der Vorrichtung gezüchtet. Damit entfällt die Notwendigkeit, die aus dem biologischen Körper gewonnenen Zellen erst in ein für die nachfolgende Anwendung geeignetes Medium transferieren zu müssen.
  • Dazu wird mindestens ein geeignetes festes oder gelartiges Nährmedium mit dem biologischen Material in Kontakt gebracht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann bei geeigneten Umgebungsparametern, wie Temperatur, Luftfeuchte und CO2-Partialdruck zur Vermehrung oder Aufbewahrung von biologischem Material verwendet werden.
  • Mit Vorteil wird in dem Verfahren das auf dem mindestens einen Trägermittel haftendende biologische Material in mindestens einem diagnostischen Verfahren verwendet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die auf dem mindestens einen Trägermittel haftenden Zellen histopathologisch, immunohistochemisch, genetisch und/oder molekularbiologisch untersucht.
  • Mit Vorteil werden die Zellen mit mindestens einer biologisch aktiven Substanz inkubiert, insbesondere einer Nukleinsäure, einem Peptid, einem Protein, einem Lipid, einem Hormon, einem Wachstumsfaktor, einem Vitamin, einer niedermolekularen Verbindung, einem Co-Faktor und/oder einem Arzneimittel.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird das auf dem mindestens einen Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) haftenden biologische Material in mindestens einem therapeutischen Verfahren verwendet.
  • Dafür kommen diverse ex vivo-Verfahren in Betracht, wie die Inkubation mit Arzneimittel, die gentherapeutische Transfektion mit Nukleinsäuren etwa durch Lipofektion oder Beschuss mit einer „Gene gun".
  • Im folgenden werden beispielhaft einige erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen:
  • 1a-1c Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Spatel mit einer Sollbruchstelle;
  • 2a-2c verschiedene im Wesentlichen stabförmige Formen der erfindungsgemäßen Vorrichtung; In 1a ist als eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen ersten Spatel 10a im Maßstab 1:1 dargestellt. Der erste Spatel 10a besteht aus einem ersten Griffteil 11a und einem ersten Entnahmeteil 12a. Der erste Entnahmeteil 12a weist ein erstes Trägermittel 14a zur reversiblen Immobilisierung von biologischem Material auf, das das Anhaften von biologischem Material, insbesondere Zellen auf dem Spatel 10a ermöglicht. Dieses erste Trägermittel 14a ist im vorliegenden Fall Nitrocellulose, die auf dem ersten Spatel 10a angeordnet ist. Alternativ kann das Trägermaterial 14a auch Nitrocellulose neben anderen Bestandteilen (z.B. in einer Matrix) enthalten. Der erste Entnahmeteil 12a ist in dieser Ausführungsform gleichzeitig als ein Objektträger 12a ausgebildet. Innerhalb des ersten Griffteils 11a befindet sich eine erste Sollbruchstelle 13a, die nach der Gewinnung des biologischen Materials das Abtrennen des ersten Griffteils 11a ermöglicht. Somit kann z. B. nach der Entnahme des gewonnenen Materials der erste Griffteil 11a abgetrennt werden und das gewonnene Material sofort mikroskopisch untersucht werden, ohne dass ein Transfer des Materials von der Vorrichtung auf einen separaten Objektträger nötig wäre.
  • Wenn keine mikroskopische Untersuchung gewünscht ist, so verbessert das Abtrennen des ersten Griffteils 11a die Handhabbarkeit bei der Durchführung weiterer (Diagnose-) Verfahren, wie etwa enzymhistochemischen, immunhistochemischen und molekular-biologischen Verfahren (z. B. der in situ-Hybridisierung).
  • Die Kanten 15a des ersten Spatels 10a sind abgerundet, um die Gefahr von Verletzung des Patienten zu minimieren. Der erste Spatel 10a ist aus einem Kunststoff gefertigt, der leicht sterilisierbar ist und nach Benutzung als Einmalartikel verworfen werden kann. Somit steht eine im klinischen Alltag leicht handhabbare und minimalinvasive Vorrichtung zur Applikation, Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material zur Verfügung.
  • Die 1b zeigt einen zweiten Spatel 10b, der sich von der ersten Ausführungsform ableitet, so dass auf die obige Beschreibung Bezug genommen werden kann. Der zweite Spatel 10b weist zusätzlich ein Nährmedium 16b auf. Nach dem Abtrennen eines zweiten Griffs 11b an einer zweiten Sollbruchstelle 13b wird das Nährmedium 16b durch Umklappen an einem ersten Scharniermittel 17b in Kontakt mit dem auf einem zweiten Trägermittel 14b befindlichen biologischen Material gebracht. Somit kann das biologische Material über einen längeren Zeitraum kultiviert werden, um schließlich für Diagnose und/oder Therapie und/oder Applikation in einen biologischen Körper zur Verfügung zu stehen.
  • Die 1c zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10c. Diese weist einen Chip 18c auf. Nach dem Abtrennen eines dritten Griffs 11c an einer dritten Sollbruchstelle 13c wird der Chip 18c durch Umklappen an einem zweiten Scharniermittel 17c in Kontakt mit dem auf einem dritten Trägermittel 14c befindlichen biologischen Material gebracht. Somit ermöglicht der Chip 18c eine umgehende biochemische Untersuchung des gewonnenen biologischen Materials auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10c.
  • Die 2a zeigt einen Spatel, bei dem der vierte Griffteil 211a länglich ausgebildet ist, um z. B. einem Operateur die Materialgewinnung während einer Operation in schlecht zugänglichen Regionen zu ermöglichen. Das vierte Trägermittel 214a ist zylinderförmig mit abgerundeten Kanten 215a ausgebildet und kann entlang der vierten Sollbruchstelle 213a vom vierten Griffteil 211a abgetrennt werden. Für eine zuverlässige Probenentnahme muss das Trägermittel eine Mindestfläche von mehreren Quadratmillimetern aufweisen.
  • Bei der in 2b gezeigten alternativen Vorrichtung ist ein fünftes Trägermittel 214b „punktförmig" ausgebildet. Hiermit kann gezielt von einem definiert kleinen Gewebeareal Material gewonnen werden.
  • In der 2c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der sowohl ein fünfter Griff 211c als auch ein sechstes Trägermittel 214c bogenförmig ausgebildet sind. Auch diese Ausführungsform soll einem Operateur die Materialgewinnung in schlecht zugänglichen Regionen, etwa während einer Operation in einer Körperhöhle, ermöglichen. Das sechste Trägermittel 214c kann entlang der fünften Sollbruchstelle 213c vom fünften Griff 211c abgetrennt werden.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Applikation, Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material, gekennzeichnet durch mindestens ein Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) zur reversiblen Immobilisierung des biologischen Materials für eine vorbestimmte Dauer, insbesondere für die Dauer einer Diagnose, einer Therapie und/oder bis zur Applikation des biologischen Materials.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) zumindest teilweise eine Beschichtung mit mindestens einer biologisch aktiver Substanz aufweist, insbesondere mit einer Nukleinsäure, einem Peptid, einem Protein, einem Lipid, einem Hormon, einem Wachstumsfaktor, einem Vitamin, einer niedermolekularen Verbindung, einem Co-Faktoren und/oder einem Arzneimittel.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Nährmedium (16b) zur Züchtung von biologischem Material auf der Vorrichtung (10b).
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Chip (18c) zur biochemischen Untersuchung des biologischen Materials.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Scharniermittel (17b, 17c).
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel (14a; 14b; 14C; 214a; 214b; 214c) Nitrocellulose, Nylon, Kunststoff und/oder beschichtetem Glas aufweist oder aus Nitrocellulose Nylon, Kunststoff und/oder beschichtetem Glas besteht.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Entnahmeteil (12a) zum Transfer von biologischem Material auf die Vorrichtung und/oder mindestens einen Griffteil (11a; 11b; 11c; 211a; 211c).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entnahmeteil (12a) als ein Objektträger (12a) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entnahmeteil (12a) entlang einer Sollbruchstelle (13a; 13b; 13c; 213a; 213c) vom Griffteil (11a; 11b; 11c; 211a; 211c) abtrennbar ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entnahmeteil (212a; 212b) im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entnahmeteil (12a; 212a) ein abgerundetes oder ein im Wesentlichen punktförmiges Ende aufweist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Griffteil (211c) und/oder mindestens ein Entnahmeteil (212c) bogenförmig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch abgerundete Kanten und Ecken (15a, 215a).
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Material auf dem Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) überwiegend als Einzelschicht (Monolayer) vorliegt.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) in eine PCR-Maschine einlegbar ist.
  16. Verfahren zur Entnahme und/oder Aufbewahrung von biologischem Material mit einer Vorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Material von mindestens einem Körperteil, insbesondere Haut- und/oder Schleimhautoberflächen, entnommen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) haftende biologische Material mit mindestens einer biologisch aktiven Substanze inkubiert wird, insbesondere einer Nukleinsäure, einem Peptid, einem Protein, einem Lipid, einem Hormon, einem Wachstumsfaktor, einem Vitamin, einer niedermolekularen Verbindungen, einem Co-Faktor und/oder einem Arzneimittel.
  18. Verfahren zur Applikation von biologischem Material nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Material auf mindestens einen Körperteil, insbesondere Haut- und/oder Schleimhautoberflächen, appliziert wird.
  19. Verfahren zur Züchtung von biologischem Material nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das biologische Material auf der Vorrichtung (10c) gezüchtet wird.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem mindestens einen Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) haftendende biologische Material in mindestens einem diagnostischen Verfahren verwendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem mindestens einen Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) haftenden biologische Material histopathologisch, immunohistochemisch, genetisch und/oder molekularbiologisch untersucht wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem mindestens einen Trägermittel (14a; 14b; 14c; 214a; 214b; 214c) haftenden biologische Material in mindestens einem therapeutischen Verfahren verwendet wird.
DE2003111981 2003-03-12 2003-03-12 Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer Ceased DE10311981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111981 DE10311981A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer
PCT/DE2004/000492 WO2004081514A2 (de) 2003-03-12 2004-03-08 Vorrichtung und verfahren für den in vivo-zelltransfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111981 DE10311981A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311981A1 true DE10311981A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111981 Ceased DE10311981A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10311981A1 (de)
WO (1) WO2004081514A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028423A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Aggregaten biologischer Zellen
DE102007036853A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Günther, Ralf, Dr. Vorrichtung zum Auflegen und zur Manipulation von Geweben
WO2019025610A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Fibrotx Oü LATERAL FLOW DOSING AND DEVICE FOR SKIN CARE APPLICATION

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347719B1 (de) * 2010-01-22 2012-10-10 Labor Diagnostika Nord GmbH & Co. KG Vorrichtung und Kit zum Sammeln von Körperflüssigkeiten
US8632733B2 (en) 2010-01-22 2014-01-21 Labor Diagnostika Nord Gmbh & Co. Kg Device and kit for collecting body fluids

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388043A (en) * 1965-06-01 1968-06-11 Nunc As Bacteriological sampling set
DE1492038A1 (de) * 1964-10-19 1969-06-26 S E Massengill Company Diagnostiziervorrichtung
EP0298045A2 (de) * 1987-06-25 1989-01-04 STA.TE. S.p.A. Mikrobiologisches Kulturgefäss
EP0878538A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Serim Research Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Inkubation von Teststreifen
WO2000076665A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-21 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitenmengen
US6383804B1 (en) * 2000-07-13 2002-05-07 International Bioproducts, Inc. Sampling device with snap-off head and method of use
DE20201210U1 (de) * 2002-01-26 2002-05-29 Arneth, Borros, 61348 Bad Homburg DNA-Aufreinigungs-Kondensator
DE10103196A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Sartorius Gmbh Verwendung einer Membran und verfahren für die Aufnahme und Speicherung einer zu analysierenden flüssigen Probe
DE69033963T2 (de) * 1989-06-29 2002-09-05 Rorer Pharmaceutical Products Inc., Greenville Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
WO2002077152A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Genetech Biotechnology (Shanghai) Company Limited Device and method for detection of multiple analytes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524451A1 (de) * 1985-07-09 1987-03-12 Behringwerke Ag Mit ueberzuegen versehene formkoerper zur bindung von bioaffinen substanzen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US5223405A (en) * 1987-02-11 1993-06-29 The Secretary Of State For Scotland Sampling by pressing between adsorbent and substrate surfaces
GB9108066D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Amersham Int Plc Method and apparatus for forming an array of biological particles
WO1995008761A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-30 Polyfiltronics, Inc. Analytical test formats and methods of conducting analytical tests
US5939259A (en) * 1997-04-09 1999-08-17 Schleicher & Schuell, Inc. Methods and devices for collecting and storing clinical samples for genetic analysis
WO2001057529A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Sti Industries Multi-pass enrichment and detection of surface associated antigens
EP1307743B1 (de) * 2000-05-04 2008-12-24 The Center for Blood Research, INC. Kolloidzusammensetzungen für festphasen-biomolekulare analytische systeme
MXPA05006193A (es) * 2002-12-11 2005-12-05 Ferrosan As Materiales basados en gelatina como hisopos.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492038A1 (de) * 1964-10-19 1969-06-26 S E Massengill Company Diagnostiziervorrichtung
US3388043A (en) * 1965-06-01 1968-06-11 Nunc As Bacteriological sampling set
EP0298045A2 (de) * 1987-06-25 1989-01-04 STA.TE. S.p.A. Mikrobiologisches Kulturgefäss
DE69033963T2 (de) * 1989-06-29 2002-09-05 Rorer Pharmaceutical Products Inc., Greenville Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
EP0878538A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Serim Research Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Inkubation von Teststreifen
WO2000076665A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-21 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitenmengen
US6383804B1 (en) * 2000-07-13 2002-05-07 International Bioproducts, Inc. Sampling device with snap-off head and method of use
DE10103196A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Sartorius Gmbh Verwendung einer Membran und verfahren für die Aufnahme und Speicherung einer zu analysierenden flüssigen Probe
WO2002077152A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Genetech Biotechnology (Shanghai) Company Limited Device and method for detection of multiple analytes
DE20201210U1 (de) * 2002-01-26 2002-05-29 Arneth, Borros, 61348 Bad Homburg DNA-Aufreinigungs-Kondensator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028423A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Aggregaten biologischer Zellen
US8304237B2 (en) 2007-06-20 2012-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for forming biologic cell aggregates
DE102007036853A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Günther, Ralf, Dr. Vorrichtung zum Auflegen und zur Manipulation von Geweben
DE102007036853B4 (de) * 2007-08-06 2014-02-13 Ralf Günther Vorrichtung zum Auflegen und zur Manipulation von Geweben
WO2019025610A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Fibrotx Oü LATERAL FLOW DOSING AND DEVICE FOR SKIN CARE APPLICATION

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004081514A2 (de) 2004-09-23
WO2004081514A3 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594948B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verletzungsfreien bewegung einer sonde durch biologisches zellmaterial
EP3548895B1 (de) Aufbereitung lebendiger, mikrobieller proben und mikroorganismen für anschliessende massenspektrometrische messung und auswertung
EP2346410B1 (de) Biopsie-instrument zur anreicherung von probenmaterial
DE10112470B4 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60104149T2 (de) Vorrichtung zur analyse und/oder zur behandlung mit einem flexiblen schaft
EP3328987A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten, insbesondere körperflüssigkeiten
WO2005031313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten durchführung von laborarbeitsschritten
EP1539922B1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen, insbesondere menschlicher oder tierischer zellen
EP0929809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-vitro diagnose allergischer erkrankungen
DE10311981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer
EP1539921B1 (de) Einrichtung zur kultivierung von zellen, insbesondere menschlicher oder tierischer zellen
DE69526582T2 (de) Spritze die ein substrat beinhaltet an dem mikroben anhaften
DE60117180T2 (de) Verfahren zur messung des aktivierungszustands von signalwegen in zellen
DE102018131696B4 (de) Verfahren für die Analyse einer Blutprobe eines Menschen auf eine Tuberkuloseerkrankung
DE3044015C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Präparation von in Teilung vorliegenden Zellen für die Chromosomenanalyse
Iyer et al. Organotypic explants of the embryonic rodent hippocampus: An accessible system for transgenesis
EP2795318B1 (de) In vitro 3d-reporter-hautmodell
DE10128810B4 (de) Einrichtung zur Kultivierung von Zellen, insbesondere menschlicher oder tierischer Zellen
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE102018126486B4 (de) Betrachtungseinheit für Zellanalysen
WO2017059946A1 (de) Polkörperinjektion
DE10100807C2 (de) Verfahren zur Analyse von hartem Gewebe
EP1479391A1 (de) Ex-vivo gehaltene, vitale Mammalia-Herzgewebe-Zellen, Verfahren zu deren Gewinnung und Kultivierung und deren Verwendung
DE19630770C2 (de) Analyse der Genexpression einzelner Zellen
WO2016096185A1 (de) Modifizierte oligonukleotide und verfahren zum einschleusen von primern oder kontrollmolekülen oder sonden in geschlossene pcr-systeme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN, 10117 BERLIN

8131 Rejection