DE10112470B4 - Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10112470B4
DE10112470B4 DE10112470A DE10112470A DE10112470B4 DE 10112470 B4 DE10112470 B4 DE 10112470B4 DE 10112470 A DE10112470 A DE 10112470A DE 10112470 A DE10112470 A DE 10112470A DE 10112470 B4 DE10112470 B4 DE 10112470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
kit
marker substance
urine
mammal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112470A1 (de
Inventor
Ruprecht Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLER, RUPRECHT, PROF. DR. DR., 51109 KOELN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7677568&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10112470(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10112470A priority Critical patent/DE10112470B4/de
Priority to PT02732486T priority patent/PT1410014E/pt
Priority to US10/471,815 priority patent/US7820444B2/en
Priority to PCT/EP2002/002868 priority patent/WO2002075307A1/en
Priority to JP2002573669A priority patent/JP2004535554A/ja
Priority to BR0208069-9A priority patent/BR0208069A/pt
Priority to US13/592,236 priority patent/USRE44859E1/en
Priority to DE60217351T priority patent/DE60217351T3/de
Priority to NZ527880A priority patent/NZ527880A/en
Priority to DK02732486.2T priority patent/DK1410014T4/da
Priority to CA2440045A priority patent/CA2440045C/en
Priority to AU2002304857A priority patent/AU2002304857B2/en
Priority to ES02732486T priority patent/ES2280540T5/es
Priority to EP02732486A priority patent/EP1410014B2/de
Priority to AT02732486T priority patent/ATE350659T1/de
Priority to IL15791702A priority patent/IL157917A0/xx
Priority to CN028065859A priority patent/CN1630817B/zh
Publication of DE10112470A1 publication Critical patent/DE10112470A1/de
Priority to HK04107584A priority patent/HK1064738A1/xx
Priority to CY20071100432T priority patent/CY1107490T1/el
Publication of DE10112470B4 publication Critical patent/DE10112470B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104165Lipid, cholesterol, or triglyceride standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]

Abstract

Verfahren zur in vitro Untersuchung von biologischen Proben von einem Säugetier auf zumindest einen Inhaltsstoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Verabreichen mindestens einer Markersubstanz an ein Säugetier;
b) Abwarten über einen Zeitraum, welcher ausreichend ist, dass die mindestens eine Markersubstanz an den Ort der Probenentnahme gelangt;
c) Entnehmen einer biologischen Probe vom Säugetier;
d) Untersuchen der biologischen Probe auf die Anwesenheit und/oder Menge mindestens einer Markersubstanz oder eines Derivates davon; und, wenn die mindestens eine Markersubstanz oder das Derivat davon in der biologischen Probe nachweisbar ist;
e) Untersuchen der biologischen Probe auf einen Analyten,
wobei die zumindest eine Markersubstanz nach der Aufnahme durch das Säugetier nicht metabolisiert wird und aus der Gruppe, die aus Lipiden, Polyolen, Polyethylenglykolen oder Derivaten davon besteht, ausgewählt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, durch welches eine Probe, die von einer Ausscheidung, von einer Körperflüssigkeit eines Säugetiers oder als Gewebeprobe entnommen wurde, in bezug auf die Herkunft der Probe identifiziert und so dem Donor der Probe eindeutig zugeordnet werden kann, wodurch die Probe auf einen Analyten untersucht werden kann. Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Diagnostische Verfahren, Verfahren zur Überwachung des Verlaufs einer therapeutischen Maßnahme, prophylaktische Routineuntersuchungen sowie gerichtsmedizinische Untersuchungen am Menschen beinhalten in der Regel die laboranalytische Untersuchung von Proben, wie z.B. Blut- oder Serumproben, die dem Probanden entnommenen wurden, als auch die Untersuchung von Ausscheidungen des Probanden, wie z.B. Urin. In Anbetracht der Vielzahl existierender tiermedizinischer Diagnose- und Therapieverfahren sind unterschiedlichste analytische Verfahren mit tierischen Proben heutzutage ebenso gängige Praxis. Gerade die im Zusammenhang mit der Massentierhaltung aufgetretenen Probleme, wie BSE-Erkrankungen aufgrund der Verfütterung von Tiermehl oder der Beimischung gesetzlich verbotener Futtermittelzusätze in Form von Hormon- und/oder Antibiotika-Präparaten in der Nutztiermast, machen eine Ausdehnung regelmäßiger Kontrolluntersuchungen bei Tierherden in der Landwirtschaft erforderlich.
  • Dabei steht außer Frage, dass jede analytische Untersuchung einer Probe nur dann sinnvoll ist, wenn die infolge der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse auch zweifelsfrei dem jeweiligen Donor der Probe zugeordnet werden können, um dann in Auswertung der Versuchsergebnisse gegebenenfalls die richtigen Folgemaßnahmen einleiten zu können.
  • Im Zuge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts werden ständig neue Analyse- und Testverfahren entwickelt. So erlauben Fortschritte in der Molekularbiologie den Einsatz einer Reihe von Nachweisverfahren, die auf DNA-Analyse beruhen, wodurch bestimmte Krankheiten am Menschen oder am Tier diagnostiziert werden können.
  • Eine Vielzahl von neueren Analyse- und Nachweisverfahren findet auch in der forensischen Medizin Anwendung bzw. wird infolge immer anspruchsvollerer Aufgabenstellungen von dieser auch selbst, wie z.B. spezifische Testverfahren zur Detektion von Dopingsubstanzen bei Leistungssportlern oder zum Nachweis von Drogen bei Fahrzeugführern, hervorgebracht.
  • Aufgrund der Vielzahl der eingesetzten Analyseverfahren und der Komplexität dieser werden hohe Anforderungen an die technische Ausstattung als auch an das Personal der Laboratorien gestellt, die diese Untersuchungen durchführen. In der Regel ist dabei eine größere Anzahl von Proben gleichzeitig mit modernen Analysegeräten zu untersuchen, so dass sich zwangsläufig das Problem einer Verwechslung von Proben ergibt und somit eine falsche Zuordnung der Untersuchungsergebnisse gegenüber dem Proben-Donor die Folge ist. Dieses Problem ist nicht neu und wird zudem gerade durch die rasante Entwicklung neuerer Analysenmethoden und dem damit wachsenden Bedarf hinsichtlich der Anwendung dieser weiter verschärft.
  • Da die Auswirkungen einer Verwechslung oder eines Austausches von zu analysierenden Proben zwar unterschiedlich, in aller Regel aber unerwünscht sind, existieren bereits eine ganze Reihe von Vorschlägen zur Lösung dieses Problems.
  • Die US 5,039,616 beschreibt ein Verfahren, das die Verfälschung von Proben verhindern soll. In diesem Dokument wird vorgeschlagen Markersubstanzen, wie z.B. Lebensmittelfarbstoffe, Aromastoffe, Vitamine und Spurenelemente zu verwenden.
  • Die US 4,953,562 beschreibt ein Verfahren zur Identifizierung von Urin-Proben, das auf dem Nachweis zuvor verabreichter Markersubstanzen, bei denen es sich um Vitamine oder deren Metabolite handelt, basiert.
  • Im wesentlichen betreffen diese Lösungsansätze eine verbesserte Organisation des Arbeitsablaufes in einem Untersuchungslabor, wobei durch die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln die Gefahr einer Verwechslung von Proben möglichst gering gehalten werden soll. Da jedoch eine Vielzahl von Arbeitsschritten bei diesen Analyseverfahren vom Laborpersonal selbst ausgeführt wird, können auf menschliches Versagen zurückzuführende Verwechslungen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Im Bewusstsein dessen findet die computer-gesteuerte Überwachung der jeweils mit der Probe auszuführenden Analyseschritte, z.B. indem die Probengefäße mit einem EDV lesbaren Code markiert werden und so die jeweilige Probe während des gesamten Untersuchungsprozesses, beginnend ab dem Eingang der Probe, und einschließend die Aufbereitung und Lagerung der Versuchsergebnisse, verfolgt werden kann, eine weite Verbreitung. Durch diese computer-überwachte und -gesteuerte Analyse der Proben wird folglich eine hohe Anzahl an Parallelbestimmungen verschiedener Proben – ohne dass eine nennenswerte Gefahr von Verwechslungen besteht – ermöglicht.
  • Dem Fachmann ist aber klar, dass auch ein noch so ausgeklügeltes System zur Überwachung der zu untersuchenden Proben in einem Labor und der Zuordnung der Testergebnisse zu diesen Proben und damit zu den Proben-Donoren eine Verwechslung oder einen Austausch der Proben nicht vollständig ausschließen kann, da nur eine unzureichende Markierung der Proben bzw. der dazugehörigen Testergebnisse erfolgen kann.
  • Die geschilderte Problematik der Verwechslung oder des Austausches von Proben wird insbesondere in Anwendungsbereichen weiter verschärft, in denen die Testergebnisse als belastendes Beweismaterial gegen den Proben-Donor bzw. im Falle der von einem Nutztier stammenden Probe gegen den Eigentümer des Tieres verwendet werden kann. In diesen Fällen besteht ein besonderes Interesse des Probanden bzw. des Eigentümers, die Testproben zu manipulieren, um so die Entstehung von belastendem Beweismaterial zu verhindern.
  • Gerade in diesen Fällen kommt aber einer unzweideutigen Zuordnung der Testergebnisse zu dem Proben-Donor eine besondere Bedeutung zu, da oft nur auf diese Weise bestimmte gesetzliche Normen durchgesetzt werden können.
  • Die in Anbetracht dieser Problematik im Stand der Technik bereits bestehenden Lösungsansätze zur Verhinderung einer Manipulation der Probe betreffen ausschließlich die Überwachung der Probenentnahme. So ist es z.B. gängige Praxis, dass die Urin-Abgabe von Probanden, die an einer Methadon-Therapie teilnehmen, überwacht wird.
  • Jedoch wird auch eine noch so ausgeklügelte Überwachung und Beobachtung der Probanden bei der Abgabe der Urin-Proben ein Austauschen der Proben nicht gänzlich verhindern. In Deutschland werden bereits 20.000 der 120.000-140.000 Drogenabhängigen mit Methadon behandelt. Ein starker Anstieg dieser Zahl ist in Zukunft zu erwarten. Da Methadon-Patienten häufig andere Narkotika wie auch Barbiturate und Tranquilizer einnehmen, ist eine Kontrolle der vom Patienten eingenommenen Substanzen therapeutisch erforderlich.
  • Gemäß den Richtlinien zur Durchführung der Methadon-Therapie muss der Urin mindestens einmal pro Woche, bzw. unter bestimmten Umständen noch häufiger, kontrolliert werden. Die Abgabe der Urin-Probe unter Beobachtung ist in aller Regel in gewöhnlichen Arztpraxen nicht möglich, da üblicherweise nur eine kleine Toilette vorhanden ist und in der Regel männliches medizinisches Personal zur Begleitung der männlichen Methadon-Patienten nicht ausreichend zur Verfügung steht. Die Errichtung geeigneter Toiletten zur Proben-Abgabe unter Beobachtung erfordert einen hohen finanziellen Aufwand. So betrugen die Kosten für eine derartige Investition im Gesundheitsamt Düsseldorf immerhin 50 TDM.
  • Aufgrund der häufig festgestellten Manipulation von abgegebenen Urin-Proben wird verstärkt an der Entwicklung von Analysemethoden zum Nachweis von Drogen im Speichelausfluss gearbeitet. Wenngleich im Gegensatz zur Verwendung von Blut, Plasma oder Urin als Testproben eine Speichelprobe ohne einen verletzenden Eingriff bzw. ohne Verletzung der Privatsphäre des Probanden erhalten werden kann, so wird dadurch trotz allem nicht die Gefahr einer fahrlässigen Verwechslung oder einer mutwilligen Manipulation der Probe verhindert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine eindeutige Zuordnung der Proben zu dem Donor sicherzustellen und so die dem Stand der Technik gemeinsamen Probleme bzw. Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Bereitstellung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Idee der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Möglichkeit zu finden, mit welcher die zu untersuchende Probe markiert werden kann, ohne dass dieser Marker durch Methoden, die einem Laien zugänglich sind, wieder von der Probe entfernt werden kann. So eignet sich das Verfahren beispielsweise zur Kontrolle einer Methadon-Therapie als auch einer Doping-Kontrolle.
  • Vorteilhafte Markersubstanzen zeichnen sich allgemein durch eine Reihe von spezifischen Eigenschaften aus. So üben diese Markersubstanzen keine pharmakologischen Nebenwirkungen auf den Organismus des Säugetiers bei den Konzentrationen aus, wie sie erforderlich sind, damit diese als Markersubstanzen im Blut, im Urin oder in anderen Körperflüssigkeiten bzw. Körperausscheidungen erfindungsgemäß detektiert werden können.
  • Ebenso kann anstelle der mindestens einen Markersubstanz auch ein spezifisch daraus gebildetes Derivat detektiert werden. Unter "Derivate" sind alle infolge einer chemischen Umwandlung im Organismus des Probanden oder in der entnommenen Probe entstandenen Folgeprodukte gemeint, wobei jedoch alle diejenigen Folgeprodukte ausgeschlossen sind, die nicht ausschließlich auf die Umwandlung eines spezifischen Markers im Probandenorganismus oder in der entnommenen Probe zurückzuführen sind.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Markersubstanzen in einer Flüssigkeit löslich sind, dass die Flüssigkeit, wie z.B. Saft, durch den Zusatz keine Veränderung des gewöhnlichen Geschmacks erfährt oder nach Auflösung in Wasser kein unangenehmer Geschmack der erhaltenen Lösung durch die Marker erzielt wird und somit der Proband die die Marker enthaltende Flüssigkeit bereitwillig trinken kann.
  • Vorteilhafte Markersubstanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie schnell über die Darmschleimhaut absorbiert und zusammen mit dem Urin aus dem Probanden weder ausgeschieden werden. Es ist des weiteren vorteilhaft, wenn diese Markersubstanzen in Urin-Proben auf möglichst einfache Weise durch bereits in chemischen Untersuchungslaboratorien etablierte Nachweisverfahren, wie z.B. gängige Verfahren der klinischen analytischen Chemie detektiert werden können. Erfindungsgemäß werden Markersubstanzen verwendet, die nach der Aufnahme durch den Probanden nicht metabolisiert werden.
  • Als Markersubstanz werden Lipide, Polyole, Polyethylenglykole, Derivate oder Gemische dieser Markersubstanzen verwendet.
  • Besonders vorteilhaft kommt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Untersuchung von Urin-Proben zum Einsatz. Hierzu wird die Markersubstanz oder eine Kombination mehrerer Markersubstanzen in einer Flüssigkeit aufgelöst und diese, indem der Proband die Flüssigkeit trinkt, etwa 30 bis 60 Minuten vor der Urin-Abgabe oral verabreicht. Zur Untersuchung von Urin-Proben werden am vorteilhaftesten Polyethylenglykole oder Gemische davon als Markersubstanzen eingesetzt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, mehrere Markersubstanzen zugleich zu verabreichen, wobei es durch die Kombination von Markersubstanzen möglich ist, einen bestimmten numerischen Code, jeweils zu einer Probe gehörig, zu entwickeln. Bevorzugt ist zur Erhöhung der Manipulationssicherheit die gleichzeitige Verabreichung einer Kombination von mindestens 2, besonders bevorzugt von mindestens 3, ganz besonders von 5 Markersubstanzen.
  • Bei einer Gesamtzahl von n Markersubstanzen existieren 2n – 1 verschiedene Kombinationen in einem dualen numerischen System. Die Manipulation der Probe durch den Probanden ist folglich unmöglich, da der Proband die chemische Natur der Markersubstanzen, den numerischen Code für seine Urin-Probe und die Abfolge der Markersubstanzen, nach welchen der Code aufgebaut ist, kennen müsste.
  • Die Verabreichung der Markersubstanz kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Unter "Verabreichung" ist das Einschleusen von einer oder einer Vielzahl von Markersubstanzen in den Organismus des Proben-Donors gemeint. Erfindungsgemäß kann die Markersubstanz oder die Vielzahl an Markersubstanzen dem Proben-Donor bevorzugt parenteral oder oral verabreicht werden. Es ist besonders bevorzugt, dass die Markersubstanz oder die Vielzahl an Markersubstanzen über den Verdauungstrakt aufgenommen wird und dabei keine Metabolisierung der Markersubstanzen eintritt.
  • Bis zur Entnahme der zu untersuchenden Probe ist es je nach Art der verabreichten mindestens einen Markersubstanz und der Art der zu entnehmenden Probe erforderlich, einen bestimmten "ausreichenden Zeitraum" bis zur Probenentnahme abzuwarten. Dieser Zeitraum entspricht der Zeit, die die mindestens eine Markersubstanz benötigt, um an den Ort der Probenentnahme zu gelangen. Im Fall einer Probenentnahme von einem getrennt vom Proben-Donor vorliegenden Bestandteil, wie z.B. bei einer Probenentnahme von einer Körperausscheidung, ist die Zeit zu verstehen, die erforderlich ist, bis die mindestens eine Markersubstanz im abtrennbaren Bestandteil vorliegt und dieser Bestandteil vom Proben-Donor abgetrennt ist. Der abzuwartende Zeitraum kann empirisch bestimmt werden, wobei aber in den meisten Fällen die entsprechenden Werte bzw. Methoden zu deren Bestimmung im Stand der Technik bekannt sind (van Rossum, J. M.: Kinetics of Drug Action. Handbuch der experimentellen Pharmakologie, Vol. 47. Springer, Berlin 1977; Forth, W.: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim 1988).
  • Je nach Art der zu untersuchenden Probe erfolgt die Probenentnahme auf unterschiedliche Weise. Im Fall der Analyse von Körperausscheidungen wird von der Probe ein Teil in ein Probengefäß aufgenommen und steht ab dann der weiteren Untersuchung zur Verfügung. Bei der Untersuchung humaner Urin- oder Stuhlproben können die Proben in der Regel von den Probanden selbst beigebracht werden, indem lediglich dem Probanden ein Probengefäß ausgehändigt werden muss. Zur Entnahme von Proben an Körperflüssigkeiten oder von Gewebsproben ist regelmäßig ein direkter Eingriff beim Probanden erforderlich. So kann die Gewinnung von Probandenblut mittels Saugpipette nach Hauteinstich oder -schnitt mit einer Einweglanzette bzw. – in größeren Mengen – mittels Injektionsspritze oder Ventile nach Venenpunktion erfolgen. Zur Untersuchung von Liquor wird dieser durch Lumbal-, Subokzipital- oder Ventrikelpunktion erhalten.
  • Unter "biologischer Probe" sind die für die analytische Untersuchung bestimmten Bestandteile eines Säugetiers gemeint. Dabei handelt es sich um Körperausscheidungen, Körperflüssigkeiten oder Gewebeproben. Die die Probe bildenden Bestandteile können sowohl Bestandteile eines Säugetierorganismus sein, die zum Zeitpunkt der Probenentnahme noch im Säuger vorliegen als auch ehemalige Bestandteile des Säugers umfassen.
  • Unter "Körperausscheidungen" oder "Ausscheidung" sind Urin, Stuhl, Sekrete von Speichel-, Milch-, Tränen- und Schweißdrüsen zu verstehen.
  • Unter "Körperflüssigkeit" sind extrazelluläre Flüssigkeiten eines Säugerorganismus wie Blut, Serum und Liquor zu verstehen.
  • Unter "Säugetier" oder "Säuger" ist neben Tieren dieser Kategorie auch der Mensch zu verstehen.
  • Vorzugsweise sind die einem Säugetier entnommenen oder von diesen ausgeschiedenen Proben Körperausscheidungen, Körperflüssigkeiten oder Gewebsproben.
  • Unter "Gewebeprobe" ist ein durch einen unmittelbaren Eingriff in den lebenden Säugerorganismus gewonnener Verband gleichartig differenzierter Zellen sowie deren Interzellularsubstanz. Ebenso fallen Haarproben und Proben abgestoßener Hautpartien unter diesen Begriff.
  • Je nach Art der Probe und der zu detektierenden mindestens einen Markersubstanz ist die jeweilige Probe vor dem Analyseverfahren aufzubereiten. Die Aufbereitungsschritte können Zentrifugieren zur Abtrennung von festen, nicht gelösten Stoffen in einer flüssigen Probe, wie z.B. Urin, Auflösen oder Suspendieren fester Proben, wie z.B. Stuhl, Aufkonzentration durch Ionenaustauschchromatographie, durch Verwendung von Centricons, durch Ausfällung mit geeigneten Reagenzien, wie z.B. Ammoniumsulfat, Einstellen des für das Analyseverfahren erforderlichen pH-Wertes, Homogenisieren der Probe, wie z.B. durch Ultraschall oder unter Verwendung von Vibrationszellmühlen um z.B. Bestandteile von ursprünglich intakten Geweben untersuchen zu können, Abtrennen von beim Probenaufschluss eingesetzten Stoffen, wie z.B. Detergenzien und weitere dem Fachmann bekannte Aufbereitungsschritte umfassen.
  • Zur Feststellung der An- oder Abwesenheit von mindestens einer Markersubstanz in einer Probe stehen eine Reihe von enzymatischen, immunologischen, massenspektrometrischen und elektrophoretischen Nachweisverfahren sowie von Kombinationen dieser zur Verfügung. Bevorzugt erfolgt der Nachweis durch ein gekoppeltes GC/MS- oder HPLC/MS-Verfahren oder durch HPLC oder GC. Durch diese Verfahren lassen sich insbesondere flüssige Proben bzw. Proben, die infolge der Aufbereitung in eine Flüssigkeit überführt wurden, sehr zeitökonomisch untersuchen. Gleichzeitig erlauben diese Nachweisverfahren einen hohen Automatisierungsgrad, so dass eine Vielzahl von Proben in kurzer Zeit analysiert werden können und indem bereits die Chromatogramme und ggf. massenspektrometrischen Fraktionsmuster von Referenzsubstanzen in der EDV-Auswertungseinheit vorliegen, wird zudem auch der eigentliche Nachweis der mindestens einen Markersubstanz stark vereinfacht.
  • Wird infolge der Auswertung des angewandten Analyseverfahrens festgestellt, dass die ursprünglich verabreichte mindestens eine Markersubstanz in der untersuchten Probe vorliegt, so erlaubt das die eindeutige Zuordnung dieser Probe zum Probanden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, d. h. dass die Probe dem zu untersuchenden Probanden entstammt, erfolgt die eigentliche Untersuchung dieser Probe oder alternativ einer zweiten Probe auf einen Analyt.
  • Unter "Analyt" ist mindestens eine chemische Substanz zu verstehen, wobei die Kenntnis über die Anwesenheit des Analyt bzw. ggf. auch von dessen Konzentration in der Probe einen Rückschluss auf einen zurückliegenden, zu erwartenden oder momentanen Zustand des Proben-Donors erlaubt. Beispielsweise kann auf Basis der Kenntnis der Konzentration eines Analyten, wie z.B. der Glukosekonzentration im Harn in einer Urin-Probe, die in der Regel enzymatisch mittels Glukose-Oxidase (GOD) bzw. Hexokinase bestimmt wurde, z.B. ein Rückschluss auf eine nicht korrekt funktionierende, da nicht vollständige Resorption der Glukose aus dem Harn durch die Nierentubuli (Glukosurie) bei einem Probanden ermöglicht werden. Analyten können weiterhin Rauschmittel, Arzneimittel, Metabolite der vorgenannten Substanzen sein, deren Nachweis in der Probe Aufschluss über das Verhalten oder eine Behandlung des Probanden zulässt.
  • Neben der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Humanmedizin existieren zudem eine Vielzahl weiterer Anwendungen auch im veterinärmedizinischen Bereich und in der Landwirtschaft. So kann das Verfahren vorteilhaft bei der Überwachung der Einhaltung der Vorschriften zum Einsatz von Futterzusatzstoffen in der landwirtschaftlichen Masttierhaltung angewandt werden.
  • Sollen beispielsweise von Mastschweinen gewonnene Proben auf die Anwesenheit von Wachstumshormonen oder Antibiotika oder deren Metaboliten untersucht werden, kann durch Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens die Problematik einer vom Eigentümer einer Mastschweinherde bewirkten Manipulation von zu untersuchenden Proben vermieden werden.
  • Hierbei sind insbesondere Markersubstanzen von Vorteil, die über einen langen Zeitraum – im Idealfall die gesamte Mastdauer – im Tier verbleiben, aber welche dennoch in einer noch nachweisbaren Menge in z.B. einer Körperausscheidung ständig vorliegen. Deshalb sind Markersubstanzen vorteilhaft, die in der Art eines Depotwirkstoffes dem Masttier verabreicht werden und infolgedessen z.B. eine zeitlich verzögerte, aber dennoch fortlaufend erfolgende Resorption durch die Darmschleimhaut stattfindet und somit über einen längeren Zeitraum die mindestens eine Markersubstanz in z.B. einer Körperausscheidung, wie Tierkot, nachweisbar ist. Besonders geeignete Proben sind solche Proben, mit denen sowohl die Untersuchung auf die mindestens eine Markersubstanz als auch der Nachweis bzw. die Konzentrationsbestimmung mindestens eines Analyt erfolgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Kit zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier, wobei der erfindungsgemäß verwendete Kit mindestens eine Markersubstanz in einem Behälter wie einem Tablettengefäß, sowie gegebenenfalls Mittel zur Verabreichung der mindestens einen Markersubstanz an das Säugetier umfasst.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn dieser Kit zudem mindestens eine Referenzsubstanz für die Detektion der Markersubstanz oder der Vielzahl an Markersubstanzen enthält.
  • Bevorzugt enthält der Kit für die orale Verabreichung der Markersubstanzen diese in Form von jeweils wasserlöslichen Brausetabletten. Alternativ können diese Brausetabletten die Markersubstanzen auch bereits als Mischungen mehrerer Markersubstanzen enthalten. Der jeweilige Substanz-Code kann dann vom Etikett des Tablettengefäßes entnommen werden.
  • Entsprechend dem Personenkreis, dem die Marker verabreicht werden sollen, kann der Kit Brausetabletten mit unterschiedlicher Konzentration an Markersubstanzen aufweisen, damit diese Marker z.B. sowohl Kindern wie auch Erwachsenen appliziert werden können, ohne dass dabei im Probanden eine Konzentration der Markersubstanzen erzielt wird, bei welcher pharmakologische Nebenwirkungen eintreten können.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die im Kit enthaltenen Tablettengefäße mit einem EDV-lesbaren Code versehen sind. Kits, die zur Markierung von Urin-Proben bei Methadon Patienten vorgesehen sind, enthalten bevorzugt Tabletten, Kapseln o. ä. Applikationsformen, bei denen sowohl die zu verabreichende Menge an Methadon wie auch die Mischung an Markersubstanzen gemeinsam vorliegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäß verwendeten Kits enthalten mehrere Referenzsubstanzen, mittels derer auf einfache Art und Weise bei der chromatographischen Analyse der Probe, wie z.B. bei der Untersuchung der Urin-Probe, die Markersubstanzen identifiziert werden können.
  • So kann z.B. bei der Untersuchung der Urin-Probe eines mit Methadon therapierten Patienten zusätzlich ein Ampullenröhrchen im erfindungsgemäßen Kit vorliegen, das eine in einem geeigneten Laufmittel gemäß dem gewählten chromatographischen Verfahren gelöste Mischung an Markersubstanzen enthält, wobei diese Mischung exakt derjenigen entspricht, welche in den korrespondierenden Methadon-Tabletten vorliegt.
  • Bei Anwendung einer GC-Analyse kann durch einen nacheinander erfolgenden Lauf auf der gleichen GC-Säule aufgrund der Chromatographie-Gipfel der Markersubstanzen sehr schnell und mit Sicherheit festgestellt werden, ob die untersuchte Urin-Probe dem mit Methadon behandelten Patienten entstammt:
  • Beispiel
  • Im folgenden wird zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung der Markierung einer zu untersuchenden Probe beispielhaft angegeben.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft die Markierung einer zu untersuchenden Urin-Probe un deren anschließende Untersuchung.
  • Der Proband erhält 100-300 ml Trinkflüssigkeit, in der 1 g Polyethylenglykol 600 als Markersubstanz gelöst ist. Als Trinkflüssigkeit können Fruchtsäfte, Wasser und andere humanverträgliche Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Anstelle von Polyethylenglykol 600 können auch monodisperse Fraktionen oder Gemische monodisperser Fraktionen eingesetzt werden. Hierbei stellt das Labor einen Substanz-Code auf. Im folgenden ist ein solcher Code aus 5 monodispersen Polyethylenglykol-Fraktionen angegeben. Hierbei steht „0" für nicht vorhanden und „1" für vorhanden.
    Substanzen
    A B C D E
    Code
    1 0 0 0 1 1
    2 0 0 1 0 1
    3 0 0 1 1 0
    4 0 0 1 1 1
    5 0 1 0 0 1
    6 0 1 0 1 0
    7 0 1 0 1 1
    8 0 1 1 0 0
    9 0 1 1 0 1
    10 0 1 1 1 0
    11 1 0 0 0 1
    12 1 0 0 1 0
    13 1 0 0 1 1
    14 1 0 1 0 0
    15 1 0 1 0 1
    16 1 0 1 1 0
    17 1 1 0 0 0
    18 1 1 0 0 1
    19 1 1 0 1 0
    20 1 1 1 0 0
  • Die Substanzen A, B, C, D und E entsprechen Polyethylenglykol-Fraktionen mit den Molekulargewichten:
    A 530
    B 574
    C 618
    D 662
    E 706
  • Nach Ingestion wurde der Proband aufgefordert, mindestens 30 min., maximal 4 h bis zum Wasserlassen zu warten. Innerhalb dieser Wartephase durfte der Proband weitere Flüssigkeiten oder feste Nahrung zu sich nehmen. Der Proband musste während der Wartezeit nicht beaufsichtigt werden. Die Abgabe des Urins durch den Probanden erfolgte ohne Aufsicht.
  • Das Probengefäß wurde mit einem Bar-Code-Etikett identifiziert, das eine Auftragsnummer kodiert, die auch der EDV-lesbare Begleitschein enthält. Auf dem Begleitschein wurde der Name des Probanden, die gewünschten Untersuchungen sowie die Kombination von Markersubstanzen bzw. der Substanz-Code vermerkt. Der Einsender ist durch die Auftragsnummer in den Stammdaten der EDV des Labors hinterlegt. Die Proben wurden mit dem Begleitschein in das Labor transportiert. Der Begleitschein wurde in die EDV über einen Kartenleser eingelesen. Auf diese Weise wurde der Auftrag erfasst. Hierbei wurde auch die Substanzkombination bzw. der Substanz-Code in die EDV eingegeben.
  • Zur Analyse auf Polyethylenglykol wurde der Urin zentrifugiert, 100 μl des Überstands an Nucleosil C 100 – (C18), 3 μm (4,6 × 125 mm) bei einer Flussrate von 0,5 ml/min (Methanol/Wasser 5/95) und einer Detektion mit einem RI-Detektor auf Polyethylenglykol untersucht. Die Chromatographiegipfel wurden aufgrund der Referenzchromatographien als Polyethylenglykole durch die Retentionszeiten identifiziert.
  • Auf diese Weise konnte jede untersuchte Urin-Probe über den Substanz-Code der verwendeten unterschiedlichen Polyethylenglykol-Fraktionen dem jeweiligen Probanden eindeutig zugeordnet werden. Der Proband wurde anschließend auf den Analyten, d.h., ein nachzuweisendes Rauschmittel wie Heroin oder dessen Derivate untersucht.
  • In gleicher Weise, wie für Polyethylenglykolfraktionen beschrieben, können Zucker für die Markierung von Körperflüssigkeiten eingesetzt werden. Diese werden über enzymatische Nachweisreaktionen aus Urin oder anderen Körperflüssigkeiten bestimmt. Die hierzu erforderlichen analytischen Nachweisverfahren sind im Stand der Technik bekannt (Methods of Enzymic Analysis, ed. Bergmeyer, H.U. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1986).

Claims (13)

  1. Verfahren zur in vitro Untersuchung von biologischen Proben von einem Säugetier auf zumindest einen Inhaltsstoff, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Verabreichen mindestens einer Markersubstanz an ein Säugetier; b) Abwarten über einen Zeitraum, welcher ausreichend ist, dass die mindestens eine Markersubstanz an den Ort der Probenentnahme gelangt; c) Entnehmen einer biologischen Probe vom Säugetier; d) Untersuchen der biologischen Probe auf die Anwesenheit und/oder Menge mindestens einer Markersubstanz oder eines Derivates davon; und, wenn die mindestens eine Markersubstanz oder das Derivat davon in der biologischen Probe nachweisbar ist; e) Untersuchen der biologischen Probe auf einen Analyten, wobei die zumindest eine Markersubstanz nach der Aufnahme durch das Säugetier nicht metabolisiert wird und aus der Gruppe, die aus Lipiden, Polyolen, Polyethylenglykolen oder Derivaten davon besteht, ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Polyethylenglykol als Markersubstanz verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Markersubstanz dem Rezipienten parenteral oder oral zugeführt wird.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Entnehmen einer biologischen Probe vom Säugetier durch Aufnehmen von Urin in einem Auffanggefäß oder durch Entnahme von Blut mittels einer Injektionsspritze aus einer Arterie oder mittels einer Ventile nach Venenpunktion erfolgt.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die biologische Probe Körperausscheidungen, Körperflüssigkeiten oder Gewebe umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Körperausscheidung Urin ist.
  7. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Markersubstanz oder die Vielzahl an Markersubstanzen mittels GC, GC/MS, HPLC oder HPLC/MS detektiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Urin-Proben von mit Methadon therapierten Patienten auf Rauschmittel untersucht werden und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Verabreichen einer Kombination von 2n – 1 Polyethylenglykolen unterschiedlichen Mo lekulargewichts an einen mit Methadon therapierten Patienten auf oralem Wege, wobei n eine ganze Zahl und größer als Null, bevorzugt mindestens 2, besonders bevorzugt mindestens 3, ganz besonders bevorzugt 5 ist; b) Abwarten über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten bis maximal 4 Stunden; c) Entnehmen einer Urin-Probe vom ausgeschiedenen Urin des Patienten; d) Untersuchen der Urin-Probe auf die Anwesenheit der verabreichten Polyethylenglykole; und gegebenenfalls e) Untersuchen der Urin-Probe auf Rauschmittel.
  9. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kit mindestens eine nicht metabolisierbare Markersubstanz, bevorzugt mindestens 2, besonders bevorzugt mindestens 3, ganz besonders bevorzugt 5, in einem Behälter umfasst.
  10. Kit nach Anspruch 9, wobei der Kit eine Kombination von 2n – 1 Polyethylenglykolen unterschiedlichen Molekulargewichts in einem oder mehreren Behältern umfasst.
  11. Kit nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Kit zusätzlich Mittel zur Verabreichung der mindestens einen Markersubstanz umfasst.
  12. Kit nach Anspruch 11, wobei der Kit zusätzlich Mittel zur Detektion der mindestens einen Markersubstanz in der einem Säugetier entnommenen Probe umfasst.
  13. Kit nach Anspruch 11, wobei der Kit zusätzlich Referenzsubstanzen zur Detektion der mindestens einen Markersubstanz enthält.
DE10112470A 2001-03-15 2001-03-15 Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE10112470B4 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112470A DE10112470B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
CA2440045A CA2440045C (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
ES02732486T ES2280540T5 (es) 2001-03-15 2002-03-14 Método para la identificación de muestras de mamíferos y juego para la aplicación de dicho método
PCT/EP2002/002868 WO2002075307A1 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
JP2002573669A JP2004535554A (ja) 2001-03-15 2002-03-14 ほ乳類の試料識別方法及びこの方法を行うためのキット
BR0208069-9A BR0208069A (pt) 2001-03-15 2002-03-14 Método para a investigação de amostras biológicas de um mamìfero quanto a pelo menos um componente, e, kit para realização do mesmo
US13/592,236 USRE44859E1 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
DE60217351T DE60217351T3 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens
NZ527880A NZ527880A (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
DK02732486.2T DK1410014T4 (da) 2001-03-15 2002-03-14 Fremgangsmåde til identifikation af prøver fra et pattedyr samt kit til udøvelse af fremgangsmåden
PT02732486T PT1410014E (pt) 2001-03-15 2002-03-14 Método para a identificação de amostra num mamífero, bem como um kit para realizar este método
AU2002304857A AU2002304857B2 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
US10/471,815 US7820444B2 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
EP02732486A EP1410014B2 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens
AT02732486T ATE350659T1 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens
IL15791702A IL157917A0 (en) 2001-03-15 2002-03-14 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
CN028065859A CN1630817B (zh) 2001-03-15 2002-03-14 哺乳动物中样品鉴定的方法以及进行该方法的试剂盒
HK04107584A HK1064738A1 (en) 2001-03-15 2004-10-04 Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
CY20071100432T CY1107490T1 (el) 2001-03-15 2007-03-29 Μεθοδος για την ταυτοποιηση δειγματος σε θηλαστικα καθως και κιτ για την εκτελεση αυτης της μεθοδου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112470A DE10112470B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112470A1 DE10112470A1 (de) 2002-10-02
DE10112470B4 true DE10112470B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=7677568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112470A Expired - Fee Related DE10112470B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60217351T Expired - Lifetime DE60217351T3 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217351T Expired - Lifetime DE60217351T3 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens

Country Status (17)

Country Link
US (2) USRE44859E1 (de)
EP (1) EP1410014B2 (de)
JP (1) JP2004535554A (de)
CN (1) CN1630817B (de)
AT (1) ATE350659T1 (de)
AU (1) AU2002304857B2 (de)
BR (1) BR0208069A (de)
CA (1) CA2440045C (de)
CY (1) CY1107490T1 (de)
DE (2) DE10112470B4 (de)
DK (1) DK1410014T4 (de)
ES (1) ES2280540T5 (de)
HK (1) HK1064738A1 (de)
IL (1) IL157917A0 (de)
NZ (1) NZ527880A (de)
PT (1) PT1410014E (de)
WO (1) WO2002075307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10705073B2 (en) 2014-06-18 2020-07-07 Ruprecht Keller Method for identifying of a biological sample of a mammal, composition for use in this method and kit for performance of this method
US11894119B2 (en) 2019-07-04 2024-02-06 Ruma Gmbh Location-independent ingestion control

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253664B4 (de) * 2002-11-18 2005-02-03 Gauchel, Gisela, Dr. Diagnoseverfahren
US7842044B2 (en) 2003-12-17 2010-11-30 Depuy Spine, Inc. Instruments and methods for bone anchor engagement and spinal rod reduction
US8150628B2 (en) * 2005-12-30 2012-04-03 The Invention Science Fund I, Llc Establishing a biological recording timeline by artificial marking
US20070156345A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Hyde Roderick A Modulating a biological recording with another biological recording
US20070156347A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Searete Llc Using a biological recording to obtain time values
EP1982179A2 (de) * 2006-01-31 2008-10-22 Searete LLC. Verwendung einer biologischen aufzeichnung zur gewinnung von zeitwerten
US8507280B2 (en) * 2006-08-18 2013-08-13 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method of normalizing surface tension of a sample fluid
NO333424B1 (no) * 2008-07-10 2013-06-03 Resman As Et sporstoffsystem og en fremgangsmate for a spore en sporstofforbindelse i et petroleumsproduksjons-fluidsystem
DE102008061174A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Ladr Gmbh Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Kramer Und Kollegen Verfahren zur Identifikation von biologischen Proben sowie Kit mit einem Identifikationssystem für biologische Proben
WO2011032584A2 (en) * 2009-09-16 2011-03-24 Ruprecht Keller Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
US20140342380A1 (en) * 2011-11-21 2014-11-20 Daniel Saal Verifying the source of biological samples; method, composition and kit therefor
ES2739351T3 (es) * 2012-10-10 2020-01-30 Ruprecht Keller Marcadores para productos farmacéuticos
US9989517B2 (en) 2013-06-27 2018-06-05 Ruprecht Keller Methods and compositions for marking urine samples to identify source
CN104483426A (zh) * 2014-11-27 2015-04-01 黑龙江省乳品工业技术开发中心 一种奶牛泌乳中乙草胺含量消退的预测方法及应用
DE102015001872A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Eberhard Wieland Verfahren zur Untersuchung einer biologischen Probe bei Doping- und/oder Drogentests
DE202022002742U1 (de) 2022-09-07 2023-03-24 Ruma Gmbh Metabolisierbare Kontroll-Marker für die endogene Markierung von Urin
DE102022122731A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Ruma Gmbh Metabolisierbare Kontroll-Marker für die endogene Markierung von Urin

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953562A (en) * 1988-11-04 1990-09-04 Fred Rosen Method of urine specimen identification
US5024231A (en) * 1988-06-07 1991-06-18 Daxor Corporation Automated multi-point blood volume analyzer
US5039616A (en) * 1989-08-31 1991-08-13 Copelan Herbert W Method for prevention of specimen tampering in substance abuse testing and test area relating thereto
US5179027A (en) * 1991-01-10 1993-01-12 Fisher Murray M Method employing chemical markers and kit for verifying the source and completeness of urine samples for testing for the presence of drugs of abuse
GB2271848A (en) * 1992-10-23 1994-04-27 Richard James Guy Method of marking an animal or plant.
WO1998018003A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Manfred Gareis Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
GB2320960A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 Gregory Scott Armitage Marking or tagging of livestock
WO1999036775A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 November Aktiengesellschaft_Gesellschaft Für Molekulare Medizin Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
WO1999056789A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Nycomed Imaging As Selection of contrast agent drug from a combinatorial library

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017616A (en) * 1972-01-21 1977-04-12 American Home Products Corporation Parenteral benzodiazepine compositions
US5093265A (en) * 1987-12-16 1992-03-03 Genesis Systems Corporation Method for detecting of premenstrual syndrome
US5776783A (en) * 1993-11-02 1998-07-07 Private Clinic Laboratories, Inc. Method of monitoring therapeutic agent consumption
US5531682A (en) * 1995-01-13 1996-07-02 Abbott Laboratories Apparatus for adding marker dye to nutritional product during enternal tube feeding
JP2000501501A (ja) * 1995-12-01 2000-02-08 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 農業生産物のミクロスクリーン方法及び装置
AU735272B2 (en) 1996-10-04 2001-07-05 Intronn Llc Sample collection devices and methods using markers and the use of such markers as controls in sample validation, laboratory evaluation and/or accreditation
US6068981A (en) 1997-10-03 2000-05-30 Biocode, Inc. Marking of orally ingested products
JP3841559B2 (ja) * 1998-07-07 2006-11-01 日東電工株式会社 免疫学的検査方法および免疫学的検査キット
GB9912998D0 (en) * 1999-06-04 1999-08-04 Sls Biophile Limited Depilation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024231A (en) * 1988-06-07 1991-06-18 Daxor Corporation Automated multi-point blood volume analyzer
US4953562A (en) * 1988-11-04 1990-09-04 Fred Rosen Method of urine specimen identification
US5039616A (en) * 1989-08-31 1991-08-13 Copelan Herbert W Method for prevention of specimen tampering in substance abuse testing and test area relating thereto
US5179027A (en) * 1991-01-10 1993-01-12 Fisher Murray M Method employing chemical markers and kit for verifying the source and completeness of urine samples for testing for the presence of drugs of abuse
GB2271848A (en) * 1992-10-23 1994-04-27 Richard James Guy Method of marking an animal or plant.
WO1998018003A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Manfred Gareis Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
GB2320960A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 Gregory Scott Armitage Marking or tagging of livestock
WO1999036775A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 November Aktiengesellschaft_Gesellschaft Für Molekulare Medizin Verfahren zum herkunftsnachweis von nutztieren sowie davon stammenden produkten
WO1999056789A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Nycomed Imaging As Selection of contrast agent drug from a combinatorial library

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10705073B2 (en) 2014-06-18 2020-07-07 Ruprecht Keller Method for identifying of a biological sample of a mammal, composition for use in this method and kit for performance of this method
US11894119B2 (en) 2019-07-04 2024-02-06 Ruma Gmbh Location-independent ingestion control

Also Published As

Publication number Publication date
EP1410014B2 (de) 2012-06-13
DE60217351D1 (de) 2007-02-15
CY1107490T1 (el) 2013-03-13
AU2002304857B2 (en) 2006-11-02
WO2002075307A1 (en) 2002-09-26
US20040166532A1 (en) 2004-08-26
JP2004535554A (ja) 2004-11-25
CN1630817B (zh) 2010-05-05
BR0208069A (pt) 2004-03-02
DE60217351T3 (de) 2012-12-13
PT1410014E (pt) 2007-03-30
DK1410014T3 (da) 2007-05-07
EP1410014A1 (de) 2004-04-21
CN1630817A (zh) 2005-06-22
ES2280540T3 (es) 2007-09-16
DE60217351T2 (de) 2007-05-24
CA2440045A1 (en) 2002-09-26
US7820444B2 (en) 2010-10-26
DK1410014T4 (da) 2012-09-24
IL157917A0 (en) 2004-03-28
CA2440045C (en) 2011-05-17
EP1410014B1 (de) 2007-01-03
ATE350659T1 (de) 2007-01-15
USRE44859E1 (en) 2014-04-22
HK1064738A1 (en) 2005-02-04
NZ527880A (en) 2007-03-30
DE10112470A1 (de) 2002-10-02
ES2280540T5 (es) 2012-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112470B4 (de) Verfahren zur Proben-Identifizierung bei einem Säugetier sowie Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1796548B1 (de) In-vitro diagnostikum zur speichelvolumsbestimmung
DE1698180B2 (de) Verfahren zur herstellung eines blutserum-bezugsnormals
AU2002304857A1 (en) Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
DE102015112343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Körperflüssigkeiten
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE69831229T2 (de) Schnelle bestimmung des verhältnisses von biologischen molekülen
DE2458465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lyophilisierten normalen humanurins zur arzneimittelkontrolle
DE69731103T2 (de) Verfahren zur proteinextraktion
WO2011032584A2 (en) Method for sample identification in a mammal as well as a kit for performing this method
DE3720232C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Aloe-Blättern der Pflanzengattung Aloe capensis oder Aloe arborescens
Virshette et al. Biochemical examination of Deoni cow urine
DE10331108B4 (de) Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung
DE3327248C1 (de) Verfahren zum Testen von chemischen und biologischen Substanzen
DE4238766A1 (de) Natürliche Interspezies-Antikörper, ihre Verwendung und Verfahren der verwendungsgerechten Aufbereitung
DE102008061174A1 (de) Verfahren zur Identifikation von biologischen Proben sowie Kit mit einem Identifikationssystem für biologische Proben
Lauermann Eine neue Methode zur Bestimmung des zirkulierenden Blutvolumens–Erythrozytenmarkierung mit Fluorescein-Natrium
DE10129693A1 (de) Verfahren zur extrakorporalen qualitativen und/oder quantitativen Erfassung neurotoxischer Substanzen im Blutplasma eines Individuums
AT352292B (de) Verfahren zur bestimmung von infektioesen und immunologischen vorgaengen sowie mittel fuer blutuntersuchungen
EP1314984A2 (de) Hochkonzentrierte Kreatininlösungen zur Verwendung in Nierenfunktionstests
CH636448A5 (en) Process for the determination of the effect of substances on constituents of the blood for the detection of infectious and immunological processes and composition for carrying it out
CH635937A5 (en) Method and device for processing a sample of body fluid
DE202010014877U1 (de) Testsystem zur Bestimmung der Peroxydase-Aktivität in biologischen Flüssigkeiten
DE2252957A1 (de) Methode und geraet fuer direkte untersuchung von klinischen praeparaten zu diagnostischen zwecken
DE1044450B (de) Verfahren zur chemischen Fruehdiagnose von Krebserkrankungen des Magen- und Darmtraktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LITZINGER UND KOLLEGEN, 80799 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KELLER, RUPRECHT, PRIV.-DOZ.DR.DR., 50939 KOEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLER, RUPRECHT, PROF. DR. DR., 51109 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: K&L GATES LLP RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: K&L GATES LLP RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee