DE690302C - Herstellung gleichmaessig fein verteilten Titandioxyds - Google Patents

Herstellung gleichmaessig fein verteilten Titandioxyds

Info

Publication number
DE690302C
DE690302C DE1935A0076492 DEA0076492D DE690302C DE 690302 C DE690302 C DE 690302C DE 1935A0076492 DE1935A0076492 DE 1935A0076492 DE A0076492 D DEA0076492 D DE A0076492D DE 690302 C DE690302 C DE 690302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
hydrolysis
titanium
protective colloid
colloid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0076492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lead & Smelting Co
American Zinc Co
Original Assignee
Lead & Smelting Co
American Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lead & Smelting Co, American Zinc Co filed Critical Lead & Smelting Co
Application granted granted Critical
Publication of DE690302C publication Critical patent/DE690302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Herstellung gleichmäßig fein verteilten Titandioxyds Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung gleichmäßig fein verteilten Titandioxyds durch Hydrolyse einer mineralsauren Titansalzlösung in Gegenwart eines durch Erhitzen. zu löslichen Verbindungen hydrolysierbaren Kolloids, insbesondere eines Komplexen Poly.saccharids, wie Dextrin.
  • Bei einem bekannten Verfahren soll ein aus Teilchen verschiedener Größe bestehendes Pigment in. der Weise gebildet werden, daß die größeren Teilchen. die kleineren umhüllen. Zu diesem Zweck wird bei der Hydrolyse nur eine verhältnismäßig sehr geringe Menge Kolloid, z. B. Dextrin, zugesetzt, damit nur ein. Teil des Titandioxyds in fein verteilter Form ausfällt. Dabei soll von der Klebwirkung des KoRoids Gebrauch gemacht -werden. Eine Schutzkolloidwirkung aber soU und kann dabei für einen wesentlichen Teil des entstehenden Titandioxyds nicht erzielt werden. Danach soll bei dem bekannten Verfahren das Kolloid durch Calcin-i-eren aus dem Pigment entfernt *erden. Auf diese Weise kann, schon wegen der beim Calcinieren entstehenden Kohlerückstände des Kolloids, ein reines Pigmient hoher, Deckkraft nicht erzielt werden.
  • Demgegenüber besteht das Wesen des neuen Verfahrens darin, daß eine verdünnte Lösung des Schutzkolloids in solchen Mengen zugegeben wird, daß seine Schutzwirkung für das gesamte hydrolysierte Titandioxyd ausreicht, und daß nach Beendigung der Titanhydrolyse das Schutzko.Uoid durch Erhitzen zu löslichem Zucker hydrolysiert Und danach durch Auswaschen des Titandioxydhydratniederschlags entfernt wird.
  • Auf diese Weise wird ein reines Pigment hoher Dieckkraft erzielt.
  • Vorzugsweise wird dabei die Titanhydrolyse in Gegenwart des Schutzkolloids, bei Temperaturen zwischen 6o und ioo', vorzugsweise bei 8o', und danach die. Hydrolyse des Schutzkolloids bei Siedetemperatur durchgeführt.
  • Beispiel i 2 Volumteüe, einer Titansulfatlösung, die ioo-2oo g Titandioxyd im Liter enthält, werden langsam und stetig währendungefähr einer Stunde zu 3 Volumteilen Wasser gegeben, das o,50jo Gewichtsteile Dextlin enthält und unter Rühren auf einer Temperatur von ungefähr 8o' gehalten wird. Wenn auch diese Prozentsätze oder Verhältniszahlen eine sehr hohe Ausbeute und ein Erzeugnis von ausgezeichneter Beschaffenheit ergeben, so können sie doch innerhalb weiter Grenzen abgeändert werden, die. von der Natur des ,zur Herstellung der Titansulfatlösung behandelten Erzes, dem Betrag freier Säure in. der Titansulfatlösung, der Konzentration des Titansulfates. und der für die Hydrolyse gewählten Temperatur abhängen.
  • Nachdem das gesamte Titansulfat zugegeben ist, -wird die entstandene, Suspension auf den Siedepunkt gebracht und auf diesem gehalten, bis alles Dextrin in Zucker umgewandelt ist. Die Suspension kann dann weiter durch Zufügen von. Wasser verdünnt werden, um die Viskosität der Lösung herabzusetzen und damit die Geschwindigkeit des Absetzens des Titandioxydhydrats in dein ersten Waschwassern. zu beschleunigen.
  • Beispiel 2 2 Volumteile einer auf ungefähr 8o' erhitzten Titansulfatlösung mit einem TitandioxydgeLlt von 100-200 g im Liter und 2 Volumteile einer auf ungefähr go' erhitzten, 0,75% Dextrin enthaltenden Lösung werden gleichzeitig unter Rühren zu einem Volumteil Wasser gegeben, das auf einer Temperatur von ungefähr go' gehalten wird, wobei die Geschwindigkeit des Zugebens der b,eidenLösungen. so eingestellt wird, daß in dem Hydrolysiergefäß stets ein überschuß von. Dextrihlösung vorhanden ist, und die beiden Lösungen. während ungefähr einer Stunde zulaufen. Sobald die Zuführung der beiden Lösungen zu dem Wasser beendet ist, wird die entstandene Suspension auf den Siedepunkt gebracht und auf diesem gehaltei4 bis alles Dextrin in Zucker umgewandelt ist. Der Niederschlag wird dann ausgewaschen, bis der Zucker und andere Verunreinigungen entfernt sind.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens ist die Konzentration der Polysaccharidlösung vorzugsweise etwas#.gieringer als i %, und Ader Gesamtbetrag des Polysaccharides soll etwas geringer als ioo/o des Betrages an zu hydrolysierendem Titandioxyd sein. Die Konzentration der Polysaccharidlösung kann zwar auch beträchtlich höher als i% sein, ohne daß idas Ergebnis wesentlicli beeinflußt wir4, ein derartiger überschuß bedeutet aber eine Verschwendung , an Polysaccharid und verlängert die zur Hydrolyse .des Polysaccharids, erforderliche Zeit beträchtlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung gleichmäßig fein verteilten Titandioxyds durch Hydrolyse einer mineralsauren Titansalzlösung in Gegenwart eines durch Erhitzen zu löslichen Verbindungen hydrolysierbaren Kolloids, insbesondere eines komplexen Polysaccharids, wie Dextrin, dadurch gekennzeichnet, daß eine verdünnte Lösung des Schutzkolloids in solchen. Mengen zu-,gegeben -wird, daß seine Schutzwirkung für das gesamte hydrolysierte Titandioxyd aus;reicht und daß nach Beendigung der Titanhydrolyse das Schutzkollold durch Erhitzen zu löslichem Zucker hydroly.-siert und danach durch Auswaschen des Titandioxydhydratniederschlags entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des Titans in. Gegenwart des Schutzkollo,ids bei Temperaturen zwischen. 6o und ioo', vorzugßweise bei 8o', und danach die Hydrolyse des Schutzkolloids bei Siedetemperatur durchgeführt wird.
DE1935A0076492 1934-07-12 1935-07-12 Herstellung gleichmaessig fein verteilten Titandioxyds Expired DE690302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734870A US2028292A (en) 1934-07-12 1934-07-12 Method of making titanium dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690302C true DE690302C (de) 1940-04-22

Family

ID=24953399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0076492 Expired DE690302C (de) 1934-07-12 1935-07-12 Herstellung gleichmaessig fein verteilten Titandioxyds

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2028292A (de)
DE (1) DE690302C (de)
GB (1) GB456544A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR800000503B1 (ko) * 1977-03-29 1980-06-12 원본미기재 산화 티탄의 제조법

Also Published As

Publication number Publication date
US2028292A (en) 1936-01-21
GB456544A (en) 1936-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9757861T1 (de) Transparente kieselgel/gefälltes silica-kompositstoffe für zahnputzmittel
DE690302C (de) Herstellung gleichmaessig fein verteilten Titandioxyds
DE747454C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Zellstoffen
DE898946C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, geformter Gebilde aus Erdnussproteinen
DE894841C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreier, schnell filtrierender Orthotitansaeure
DE946433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure in hochaktiver, voluminoeser Pulverform
DE925344C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumfluorid
DE534968C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Titanloesungen durch Aufschliessen titanhaltiger Stoffe mit Saeure
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE715199C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE747121C (de) Herstellung viskoser, kolloidaler Kaliummetaphosphatloesungen
DE553649C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
DE2807209A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobem aluminiumhydroxid
DE422727C (de) Herstellung von Titansaeurehydrat
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE144582C (de)
DE653118C (de) Verfahren zur Veredelung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere Kunstfaeden
DE1521705A1 (de) Behandlung von Aluminium
DE542007C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen
DE742972C (de) Stark saurer Elektrolyt zur Erzeugung harter und glaenzender Chromschichten
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE900124C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern durch Verspinnen von Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
DE843845C (de) Verfahren zum Ausfaellen von Hemicellulose aus Natronabfallaugen
DE764419C (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallueberzuege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE712097C (de) Hydrolytische Faellung schwefelsaurer Titanloesungen