DE69029859T2 - Polyanilinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen - Google Patents

Polyanilinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen

Info

Publication number
DE69029859T2
DE69029859T2 DE69029859T DE69029859T DE69029859T2 DE 69029859 T2 DE69029859 T2 DE 69029859T2 DE 69029859 T DE69029859 T DE 69029859T DE 69029859 T DE69029859 T DE 69029859T DE 69029859 T2 DE69029859 T2 DE 69029859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyaniline
sulfonated
sulfonated polyaniline
polymer
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69029859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029859D1 (de
Inventor
Arthur J. Bexley Oh 43209 Epstein
Jiang 25 Ames Street Cambridge Ma 02139 Yue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohio State University Research Foundation
Original Assignee
Ohio State University Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohio State University Research Foundation filed Critical Ohio State University Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE69029859D1 publication Critical patent/DE69029859D1/de
Publication of DE69029859T2 publication Critical patent/DE69029859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • C08G73/0266Polyanilines or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/76Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0126Opto-optical modulation, i.e. control of one light beam by another light beam, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3611Organic materials containing Nitrogen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft selbstprotonierte Sulfonsäure-substituierte Polyanilinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • In bestimmten Anwendungen ist es wünschenswert ein Material zu besitzen, dessen Strahlungsabsorptionscharakteristiken und Brechungsindex leicht und reversibel moduliert werden kann. Es wurden eine Vielzahl an polymeren Materialien untersucht, einschließlich Polyacetylen, Polydiacetylen, Polypyrrol, Poly-(N-methylpyrrol), Poly- (phenylenvinylen) und Polythiophen. Da diese polymeren Materialien dafür bekannt sind, daß sie Photoeffekte aufweisen, besitzen diese Materialien Nachteile, wenn sie für bestimmte elektromagnetische Anwendungen in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel besitzen Polyacetylen und Polydiacetylen eine beschränkte Photoantwort, sind luftempfindlich, können in der Regel nicht derivatisiert werden und sind nicht gut löslich und können daher nicht leicht aus der Lösung als ein dünner Film abgeschieden werden. Zusätzlich sind die meisten bis jetzt für elektromagnetische Strahlungsabsorption untersuchten Materialien nicht leicht abstimmbar, d.h. die Photoantwort dieser Materialien kann nicht durch eine externe Energiequelle reversibel moduliert werden.
  • Organische Polymere wurden seit langem bezüglich elektronischem Transport untersucht und seit kurzem bezüglich optischer Eigenschaften. Die ersten hergestellten organischen Polymere waren elektrisch isolierend mit Leitfähig keiten, die so gering wie 10&supmin;¹&sup4; (Ohm cm)&supmin;¹ waren. Die Isolierungseigenschaften sind das Ergebnis der Lokalisierung aller Elektronen im Polymer in den Molekülorbitalbindungen der hybridisierten Atome, d.h. dem gesättigten Kohlenstoffgerüst des Polymeren. Diese Isolatoren, welche Polymere wie Poly-(n-vinylcarbacol) und Polyethylen einschließen, besitzen extrem große Bandlücken mit einer für die Anregung der Elektronen vom Valenz- zum Leitungsband notwendigen Energie von bis zu 5 eV. Elektrische Anwendungen von isolierenden organischen Polymeren sind auf Isolierungs- oder Trägermaterialien beschränkt, bei denen ein geringes Gewicht und hervorragende Verarbeitungs- und mechanische Eigenschaften wünschenswert sind.
  • Eine hohe elektrische Leitfähigkeit wurde in einigen konjugierten Polymeren oder Polyensystemen beobachtet. Das erste und einfachste organische Polymer, welches eine hohe Leitfähigkeit aufwies, war "dotiertes" Polyacetylen. In der "dotierten" Form beträgt seine Leitfähigkeit über 200 (Ohm cm)&supmin;¹, wobei neue Zubereitungen von dotiertem Polyacetylen nun Leitfähigkeiten von über 10&sup5;/S cm besitzen. Obwohl Polyacetylen erstmals in den späten 50'er Jahren dieses Jahrhunderts hergestellt wurde, dauerte es bis 1977, bis dieses Polyen durch Kombination der Kohlenstoffkette mit Jod und anderen molekularen Akzeptoren modifiziert wurde, um ein Material mit metallischer Leitfähigkeit herzustellen.
  • Polyanilin ist eine Familie von Polymeren, die in letzter Zeit intensiv untersucht wurde, da die elektronischen und optischen Eigenschaften der Polymere durch Variation von entweder der Zahl an Protonen, der Zahl an Elektronen oder von beiden modifiziert werden können. Das Polyanilinpolymer kann in mehreren allgemeinen Formen vorkommen, einschließlich der sogenannten reduzierten Form (Leucoemeraldinbase), welche die folgende allgemeine Formel besitzt:
  • der teilweise oxydierten sogenannten Emeraldinbasenform, der allgemeinen Formel:
  • und der vollständig oxydierten sogenannten Pernigranilinform der allgemeinen Formel:
  • In der Praxis existiert das Polyanilin im allgemeinen als eine Mischung von mehreren Formen mit einer allgemeinen Formel (I) von:
  • Wenn 0≤y≤1, werden die Polyanilinpolymere als Poly(paraphenylenaminimine) bezeichnet, bei welchen der Oxidationszustand des Polymeren mit abnehmendem Wert von y kontinuierlich zunimmt. Das vollständig reduzierte Poly(paraphenylenamin) wird als Leucoemeraldin bezeichnet, welches die oben aufgezeigten sich wiederholenden Einheiten besitzt, was einem Wert von y=1 entspricht. Das vollständig oxidierte Poly-(paraphenylenimin) wird als Pernigranilin bezeichnet, wobei die oben aufgezeichneten sich wiederholenden Einheiten einem Wert von y=0 entsprechen. Das teilweise oxidierte Poly-(paraphenylenimin) mit y im Bereich von größer als oder gleich 0,35 und weniger als oder gleich 0,65 wird Emeraldin genannt, obwohl der Name Emeraldin oft auf eine Zusammensetzung mit y gleich oder ungefähr 0,5 angewendet wird. Somit betreffen die Bezeichnungen "Leucoemeraldin", "Emeraldin" und "Pernigranilin" verschiedene Oxidationszustände von Polyanilin. Jeder Oxidationszustand kann in der Form seiner Base oder deren protonierter Form (Salz) durch Behandlung der Base mit einer Säure vorkommen.
  • Die Verwendung der Begriffe "protoniert" und "teilweise protoniert" beinhalten hierbei die Zuführung von Wasserstoffionen zu dem Polymer durch zum Beispiel einer Protonensäure wie mineralische und/oder organische Säuren. Die Verwendung der Begriffe "protoniert" und "teilweise protoniert" beinhalten hierbei ebenfalls Pseudoprotonierung, wobei dabei in das Polymer ein Kation, wie ein Metallion M&spplus;, eingeführt wird. Eine "50%-ige" Protonierung von Emeraldin führt beispielsweise formal zu einer Zusammensetzung der Formel
  • welche umgeschrieben werden kann zu
  • Der Grad der Protonierung kann formal von einem Verhältnis von [H&spplus;]/[-N=] = 0 bis zu einem Verhältnis [H&spplus;]/[-N=] 1 variieren. Es kann auch eine Protonierung oder teilweise Protonierung der Amin(-NH-)-Stellen stattfinden.
  • Die elektrischen und optischen Eigenschaften der Polyanilinpolymere variieren mit den unterschiedlichen Oxidationszuständen und den unterschiedlichen Formen. Zum Beispiel sind die Polymerformen Leucoemeraldinbase, Emeraldinbase und Pernigranilinbase elektrisch isolierend, wohingegen die Emeraldinsalzform (protoniert) des Polymeren leitfähig ist. Die Protonierung der Emeraldinbase durch wäßrige HCl (1M HCl) zur Herstellung des entsprechenden Salzes bringt eine Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit von ungefähr 10¹²; die Deprotonierung findet reversibel in wäßriger Base oder durch Aussetzen von Dampf von zum Beispiel Ammoniak statt. Die Emeraldinsalzform kann ebenfalls durch elektrochemische Oxidation des Leucoemeraldinbasenpolymeren oder durch elektrochemische Reduktion des Pernigranilinbasenpolymeren in Gegenwart eines Elektrolyten von geeignetem pH erreicht werden. Die Geschwindigkeit der elektrochemischen Reversibilität ist sehr schnell; wobei festes Polyanilin mit einer Rate von ungefähr 10&sup5; Hz für Elektrolyte in Lösung zwischen leitfähigen, protonierten und nichtprotonierten Zuständen geschalten werden, und sogar noch schneller mit festen Elektrolyten. (E. Paul, et al., J. Phys. Chem. 1985, 89, 1441-1447). Die Geschwindigkeit der elektrochemischen Reversibilität wird ebenfalls durch die Dicke des Films reguliert, wobei dünne Filme eine schnellere Geschwindigkeit als dicke Filme aufweisen. Polyanilin kann dann von einer isolierenden zu einer leitenden Form als eine Funktion des Protonierungsgrades (durch das Einfügen von Ionen gesteuert) und des Oxidationszustandes (durch das elektrochemische Potential gesteuert) umgeschalten werden. Somit kann im Gegensatz zu beispielsweise dem oben erwähnten Polypyrrol das Polyanilin durch entweder einer negativen oder einer positiven Verschiebung des elektrochemischen Potentials "eingeschalten" werden, da Polyanilinfilme bei ausreichend negativen (ungefähr 0,00 V gegen SCE) oder positiven (+0,7 V gegen SCE) elektrochemischen Potentialen im wesentlichen isolieren. Polyanilin kann dann demgemäß durch eine Verschiebung des elektrochemischen Potentials in die andere Richtung "ausgeschalten" werden.
  • Es ist bekannt, daß die Leitfähigkeit von Polyanilin zwölf Größenordnungen umfaßt und empfindlich auf den pH und andere chemische Parameter reagiert. Es ist gut bekannt, daß die Beständigkeit der Filme von sowohl der Emeraldinbase als auch dem 50% protonierten Emeraldinhydrochloridpolymer beim Aussetzen von Wasserdampf um einen Faktor von ungefähr 3 bis 4 abnimmt. Bei der Entfernung des Wasserdampfes unter einem dynamischen Vakuum nimmt die Beständigkeit nur sehr langsam zu. Das Polyanilinpolymer zeigt Leitfähigkeiten von ungefähr 1 bis 20 Siemens pro Zentimeter (S/cm), wenn ungefähr die Hälfte seiner Stickstoffatome protoniert sind. Elektrisch leitfähige Polyanilinsalze, wie das vollständig protonierte Emeraldinsalz [(-C&sub6;H&sub4;-NH-C&sub6;H&sub4;-NH&spplus;)-Cl&supmin;]x, besitzen eine hohe Leitfähigkeit (10&supmin;&sup4; bis 10&spplus;² S/cm) und hohe Dielektrizitätskonstanten (20 bis 200) und besitzen eine Dielektrizitätsverlust tangente von weniger als 10&supmin;³ bis ungefähr 10¹. Dielektrizitätsverlustwerte werden nach dem Stand der Technik für zum Beispiel mit Kohlenstoff gefüllte Polymere erhalten, jedoch sind diese Verluste weder ausreichend groß noch so gut kontrolliert, wie die beim Polyanilin beobachteten.
  • Zusätzlich wurde Polyanilin zur Beschichtung von Halbleiterphotoelektroden verwendet, um als ein elektrochromatisches Anzeigematerial zu fungieren, und um die Korrosion von Eisen zu unterdrücken. Polymere wurden kürzlich wegen der Fähigkeit der Änderung ihrer optischen Eigenschaften als Folge des Aussetzens einer optischen Anregung untersucht.
  • Polyanilin unterscheidet sich in mehreren wichtigen Aspekten wesentlich von anderen Polymeren wie Polyacetylen, Polythiophen, Polypyrrol und Polydiacetylen. Zum ersten besitzt Polyanilin keine symmetrische Ladungskonjugation; das heißt, das Ferminiveau und die Bandlücke sind nicht in der Mitte des Pi-Bandes ausgebildet, so daß die Valenz- und Leitungsbänder sehr asymmetrisch sind. [S. Stafstrom, J.L. Bredas, A.J. Epstein, H.S. Woo, D.B. Tanner, W.S. Huang, und A.G. MacDiarmid, Phys. Rev. Lett. 59, 1464 (1987)). Folglich unterscheiden sich die Lagen der Energieniveaus von durch Dotierung induzierten und photomduzierten Anregungen von denen in Polymeren mit symmetrischer Ladungskonjugation wie Polyacetylen und Polythiophen. Zweitens liegen sowohl die Kohlenstoffringe als auch die Stickstoffatome innerhalb des Konjugationsweges, welcher ein allgemeines "A-B"-Polymer ausbildet, im Gegensatz zu Polypyrrol und Polythiophen, deren Heteroatome nicht signifikant an der Ausbildung des Pi-Bandes teilnehmen. (M.J. Rice und E.J. Mele, Phys. Rev. Lett 49, 1455 (1982); J.L. Bredas, B. Themans, J.G. Fripiat, J.M. Andre und R.R. Chance, Phys. Rev. B29, 6761 (1984)]. Drittens kann die Emeraldinbasenform von Polyanilin von einem isolierenden zu einem metallischen Zustand umgewandelt werden, wenn zu den -N=-Stellen Protonen addiert werden, während die Anzahl an Elektronen in der Kette konstant gehalten wird. [J.C. Chiang und A.G. MacDiarmid, Synth. Met. 13, 193 (1986)]. Zum Beispiel bewirkt das Aussetzen von Emeraldinbase einer Protonensäure wie HCl eine Umwandlung zu der Emeraldinsalzform von Polyanilin. Die Emeraldinsalzform von Polyanilin zeigt metallische Eigenschaften, welche von der Ausbildung eines Polaronengitters in dem Material herrühren. [J.M Ginder, A.F. Richter, A.G. MacDiarmid, und A.J. Epstein, Solid State Commun., 63, 97 (1987); A.J. Epstein, J.M Finder, F. Zuo, R.W. Bigelow, H.S. Woo, D.B. Tanner, A.F. Richter, W.S. Huang und A.G. MacDiarmid, Synth. Met. 18, 303 (1987); H.Y. Choi, und E.J. Mele, Phys. Rev. Lett. 59, 2188 (1987)].
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die in dem US-Patent Nr. 5,039,583 beschriebene Erfindung. Das Patent diskutiert ein optisches Verfahren zur Informationsspeicherung, welches eine löschbare optische Datenspeicherung mit hoher Dichte zur Verfügung stellt, welche bei Anwendungen zum Speichern und Verarbeiten von Informationen verwendet werden kann. Das leistungsfähige Informationsspeicherungsverfahren basiert auf photoangeregten optischen Transformationen, welche von den optischen Absorptionen des Polyanilins resultieren.
  • Die Herstellung von Anilinpolymeren und den protonierten Derivaten davon ist bereits bekannt. Zum Beispiel be schreibt Tamura et al. in JP-A-61 197 633 die Behandlung von gegebenenfalls alkyliertem Polyanilin mit konzentrierter H&sub2;SO&sub4;, ClSO&sub3;H oder SO&sub3;, um ein sulfoniertes Produkt zu erhalten, in welchem bis zu 10% der aromatischen Kerne sulfoniert sind. Die vorliegende Erfindung versucht im allgemeinen ähnliche Produkte zur Verfügung zu stellen, welche in einem größeren Bereich an Lösungsmitteln löslich sind und bei welchen mindestens 20% der aromatischen Kerne sulfoniert sind.
  • Die vorliegende Erfindung versucht mehr höher sulfonierte Polyaniline zur Verfügung zu stellen, welche zur "Selbstprotonierung" oder "Selbstdotierung" in der Lage sind. Die Verwendung der Begriffe "Selbstprotonierung" und "Selbstdotierung", wie sie hier verwendet werden, schließen die Reorganisation von Wasserstoffionen in dem Polymer ein, d.h. die Abwesenheit irgendeines Gegenions, welches nicht kovalent an die Polymerkette gebunden ist. Zum Beispiel führt die Selbstdotierung oder Selbstprotonierung eines Polyanilinbasenpolymeren zu einem Polyanilinsalzpolymeren und zu einer Reorganisation der elektronischen Struktur, welche dann ein Polaronenmetall ausbildet. Die Leitfähigkeit eines derartigen Polaronenmetalls ist unabhängig von einer externen Protonierung.
  • Die selbstdotierten sulfonierten Polyaniline können in einem weiten Bereich von elektrochemischen Anwendungen wie zum Beispiel elektrochemischen Anzeigen, aktiven elektronischen Schaltern, bei der Ladungsspeicherung oder der Batterietechnik und in chemischen Sensoren verwendet werden. Das selbstdotierte sulfonierte Polyanilin kann auch in einem weiten Bereich von Anwendungen zur Leitung von Elektrizität verwendet werden, wie zum Beispiel als Entladungsschichten für die Elektronenstrahl-Lithographie und zur Ausbildung von Musterabbildungen,unter Verwendung der Elektronenstrahl-Lithographie. Das selbstdotierte sulfonierte Polyanilin kann mit anderen isolierenden Polymeren gemischt werden, um leitfähige Duroplaste, Epoxide und Thermoplaste auszubilden, und für die Verwendung in der gemischten oder reinen Form für Anwendungen als ein Medium für die elektrische Entladung.
  • Diese selbstdotierten Polyaniline können zusätzlich für die Verstärkung von elektromagnetischer Strahlung verwendet werden. Diese selbstdotierten Polyanilin-Polymermaterialien könne zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung entworfen werden. Zusätzlich sind diese polymeren Materialien für die Entwicklung eines Verfahrens zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung brauchbar, um andere elektromagnetische Strahlen zu modulieren. Diese polymeren Materialien sind ebenfalls für die Entwicklung eines Verfahrens zur Modifizierung der elektromagnetischen Eigenschaften von selbstdotiertem Polyanilin durch chemische oder elektrochemische Mittel brauchbar. Zusätzlich stellen die verschiedenen photolnduzierten Eigenschaften der selbstdotierten Polyanilinpolymere eine einmalige Gelegenheit für die Anwendung solcher Polymere für solche einmaligen Anwendungen wie die Technologie der löschbaren optischen Informationsspeicherung zur Verfügung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Säurepolymer, welches in der Lage ist sich selbst zu protonieren oder dotieren, um eine elektrisch leitfähiges Polymer auszubilden. Das sulfonierte Polyanilin besitzt schnellere elektronische, elektrochemische, chemische und optische Ansprechverhalten und eine verbesserte Löslichkeit als das Ausgangspolymer Polyanilin. Die Löslichkeit des sulfonierten Polyanilins ist aufgrund des Vorkommens der Sulfonsäuregruppe SO&sub3;H stark erhöht. Das sulfonierte Polyanilin ist leicht in basischen wäßrigen Lösungen in welchen das Ausgangsanilinpolymer unlöslich ist leicht aufzulösen. Zusätzlich besitzt das sulfonierte Polyanilin aufgrund der elektronenziehenden Wirkung der SO&sub3;H-Gruppe gegenüber dem Ausgangsanilinpolymer eine verbesserte Umweltbeständigkeit. Das Verfahren zur Herstellung des sulfonierten Polyanilins umfaßt das Umsetzen des Anilinpolymeren mit konzentrierter Schwefelsäure.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die Verwendung von sulfonierten Polyanilinen und deren Derivaten in elektronischen, elektrochemischen, chemischen und optischen Anwendungen zur Verfügung. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Geschwindigkeit der elektrochemischen Antwort der sulfonierten Polyaniline diesen, besonders in solchen Vorrichtung brauchbar zu sein, wie zum Beispiel elektrochromen Anzeigen, aktiven elektronischen Vorrichtungen wie Schaltern, chemischen Sensoren und bei der Ladungsspeicherung oder bei Batterieanwendungen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung macht die Fähigkeit der sulfonierten Polyaniline, Elektrizität zu leiten, diese besonders brauchbar für zum Beispiel Entladungsschichten für die Elektronenstrahl-Lithographie und für die Verwendung bei der Ausbildung von Musterabbildungen mittels Elektronenstrahl-Lithographie.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von sulfoniertem Polyanilin als ein elektrischer Leiter, entweder in seiner reinen Form oder gemischt mit anderen Polymeren wie Kevlar oder Nylon, um ein Medium für die elektrostatische Entladung in Gehäusen von Vorrichtungen und auch bei großflächigen Abdeckung wie Teppichen und Geweben zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung von sulfoniertem Polyanilin und seinen Derivaten zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung je nach Gebrauch, einschließlich Mikrowellen, Radarwellen, inf raroten Wellen, sichtbaren Wellen und ultravioletten Wellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein sulfoniertes Polyanilin der Formel (I)
  • zur Verfügung gestellt, in welchem
  • 0 ≤ y ≤ 1;
  • jedes R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; ausgewählt ist aus H, SO&sub3;&supmin;, SO&sub3;H, -R&sub8;SO&sub3;-, -R&sub8;SO&sub3;H, -OCH&sub3;, -CH&sub3;&sub1; -C&sub2;H&sub5;, -F, -Cl, -Br, -I, -N(R&sub7;)&sub2;, -NHCOR&sub7;, -OH, -O-, -SR&sub7;, OR&sub7;, -OCOR&sub7;, -NO&sub2;, -COOH, -COOR&sub7;, -COR&sub7;, -CHO und -CN, in welchen R&sub7; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, und R&sub8; C&sub1;-C&sub8;-Alkylen, Arylen oder Aralkylen ist; und
  • das Verhältnis der Ringe, in welchen mindestens eines von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; gleich H, SO&sub3;&supmin;, SO&sub3;H, -R&sub7;SO&sub3;- oder R&sub7;SO&sub3;H ist, von 20 bis 100 Prozent beträgt.
  • Aus Gründen der Klarheit ist die in Formel (I) aufgezeigte Struktur in der nicht selbstprotonierten Form.
  • Vorzugsweise ist jedes R&sub1; ausgewählt aus H, SO&sub3;&supmin;, -SO&sub3;H, -R&sub7;SO&sub3; und -R&sub7;SO&sub3;H, jedes R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ist gleich H, und 0,35 ≤ y ≤ 0,65, und vorzugsweise besitzt das sulfonierte Polyanilin ein Molekulargewicht von 300 bis über 100 000.
  • Die Natur der -R&sub8;SO&sub3; und -R&sub8;SO&sub3;H-Substituenten kann variiert werden, so daß das sulfonierte Polyanilin in einem Bereich von Lösungsmitteln löslich ist, um das sulfonierte Polyanilin mit anderen Polymeren leichter mischbar zu machen und/oder leichter auf eine Vielzahl von Oberflächen zu gießen.
  • Die Löslichkeit des sulfonierten Polyanilins kann durch Verändern des Grads der Sulfonierung variiert werden (d.h. durch Regulieren der Sulfonierungszeit und/oder Temperatur in H&sub2;SO&sub4;(SO&sub3;)). Es sei angemerkt, daß der Oxidationszustand des Polymeren (von Leucoemeraldin über Emeraldin zu Pernigranilin) und der Grad der Sulfonierung (x) unabhängig voneinander variiert werden kann. Hierbei ist x der Anteil der C&sub6;-Ringe, welche eine SO&sub3;&supmin; oder SO&sub3;H-Gruppe tragen.
  • Wenn x=0, löst sich das Polymer weder in basischen noch sauren wäßrigen Lösungen. Beim Erhöhen des Wertes von x wird das Polymer löslicher in stark basischen, basischen, schwach basischen und gegebenenfalls in sauren wäßrigen Lösungen. Diese fortschreitende Verbesserung der Löslichkeit schließt ein, daß das Polymer in neutralen Medien, insbesondere H&sub2;O, bei einem geeigneten Wert von x löslich wird, was zu einem wasserlöslichen leitfähigen Polymer führt. Die Farbe von löslichem sulfoniertem Polyanilin in wäßriger Lösung ist grün, was anzeigt, daß es die leitfähige Salzform ist.
  • Die Löslichkeit von Polyanilin ist in basischen wäßrigen Lösungen durch das Vorkommen der -SO&sub3;H-Gruppe am Phenylring stark erhöht. Dies steht im Gegensatz zu Polyanilin, welches beim Waschen mit basischen Lösungen sich zu der unlöslichen Basenform umwandelt.
  • Die Protonierung des Emeraldinbasenpolymeren führt zu dem Emeraldinsalzpolymer und einer Reorganisation der elektronischen Struktur zur Ausbildung eines Polaronenmetalls. Da Benzolsulfonsäure eine starke Säure ist, welche ungefähr so stark wie Chlorwasserstoffsäure ist, ist das sulfonierte Polyanilin zur Selbstdotierung in der Lage. Somit ist die Leitfähigkeit des sulfonierten Polyanilins unabhängig von externer Protonierung.
  • Durch die Fähigkeit sich selbst zu dotieren besitzt das sulfonierte Polyanilin eine verbessertes optisches und elektrisches Ansprechverhalten auf das elektrochemische Potential als vergleichsweise das Ausgangspolyanilin. Das die Festkörperdiffusion von Gegenionen in und aus einem Polymer während elektrochemischen Prozessen oft der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der Kinetik ist, beschränkt er ebenfalls die Geschwindigkeit von sowohl der optischen als auch elektrischen Antwort der Polymeren. Bei dem selbstdotierten konjugierten Polymer der vorliegenden Erfindung stammen die Gegenionen nicht notwendigerweise aus dem Medium. Die in das konjugierte Pi-Elektronensystem der Hauptkette des Polymeren eingeführte positive Ladung wird durch die Protonen, die aus dem Polymer wandern, kompensiert oder umgekehrt, wodurch das anders geladene Gegenion zurücklassen wird. Da es das kleinste und beweglichste Ion ist, führen die Abläufe des Protonenhüpfens zu relativ schnellen Dotierungskinetiken als im Vergleich mit den Gegenionen, welche in oder aus dem Polymer wandern. Es folglich möglich, eine ausreichende Geschwindigkeit zu erzielen, welche für eine Vielzahl an technologischen Anwendungen brauchbar ist.
  • Das sulfonierte Polyanilin der vorliegenden Erfindung stellt Möglichkeiten zur Verwendung der Phänomene der Abhängigkeit der elektrischen und optischen Eigenschaften von der Konformation der Hauptkette und von den Substituenten ebenso wie den Ketteneigenschaften, welche die chemischen Eigenschaften des Polyanilins verändern, in einer Reihe von brauchbaren Anwendungen zur Verfügung. Die Seitengruppen von Polyanilin können ebenfalls den Ladungstransport im Polyanilin beeinflussen. Theoretische Studien an Polyanilin zeigen auf, daß die Bandlücke und die Bandbreite durch den Torsionswinkel (Diederwinkel) zwischen benachbarten Ringen auf der Polymerkette beeinflußt werden. Der Torsionswinkel beeinflußt die elektronischen Eigenschaften vieler leitfähiger Polymere mit aromatischen Hauptketten. Es wurde zum Beispiel Poly-(o-toluidin) untersucht, und die Ergebnisse zeigten, daß die Verringerung der Pi-Konjugation der Alkylderivate von Polyanilin hauptsächlich durch sterische Effekte bewirkt wird.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung werden nachfolgend mittels Beispielen ausführlicher beschrieben, wobei lediglich Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird, wobei:
  • Fig. 1 ein Diagramm ist, welches das FTIR-Spektrum von (a) selbstdotiertem sulfoniertem Polyanilin, (b) Emeraldinbase, dem Ausgangspolymer des sulfonierten Polyanilins, in Wellenzahlen cm&supmin;¹ darstellt;
  • Fig. 2 ein Diagramm ist, welches das elektronische Absorptionsspektrum (a) eines ---- sulfonierten Polyanilinfilms, welcher aus einer wäßrigen NH&sub4;OH-Lösung in ein Quarzsubstrat gegossen und dann an Luft getrocknet wird (Peaks bei 3,88 und 2,16 eV) in 0,1M NH&sub4;OH; (b) eines - Emeraldinsalzfilmes, (Peaks bei 3,76 und 2,0 eV) in NMP, darstellt;
  • Fig. 3 ein Diagramm ist, welches die cyclovoltammetrischen Kurven (50 mV/s) von (a) - sulfoniertem Polyanilin in 1M HCl, (b) --- Polyanilin in 1M HCl, darstellt;
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, welches den Anodenspitzenstrom gegenüber der Durchstimmgeschwindigkeit von Cyclovoltagrammen in wäßrigem 1,0M HCl-Elektrolyt bei 298ºK darstellt;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, welches das Verhältnis zwischen E½ (50 mV/s) und dem pH (a) οοοοοο des ersten, (2) des zweiten Redoxprozesses von sulfoniertem Polyanilin im pH-Bereich von -0,2 bis 7 darstellt;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung des Gleichgewichts zwischen verschiedenen Strukturen des selbstdotierten sulfonierten Polyanilins ist;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung des Gleichgewichts zwischen selbstdotiertem sulfoniertem Polyanilin und seiner Basenform in wäßriger NH&sub4;OH-Lösung ist; und
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung des Redoxverfahrens des sulfonierten Polyanilins während des Durchstimmens des Potentials von -0,2 bis ungefähr 1,0 V gegenüber Ag/AgCl ist.
  • Nachfolgend sind die Synthese und die elektronischen, elektrochemischen und optischen Eigenschaften von sulfoniertem Polyanilin beschrieben. Ohne externe Dotierung besitzt das sulfonierte Polyanilin eine Leitfähigkeit von 0,5 S/cm, was das sulfonierte Polyanilin zu einem sebstdotierten leitfähigen Polymer macht. Die Ergebnisse zeigen auf, daß die Ladungsmenge, welche in das sulfonierte Polyanilin hineingebracht oder herausgebracht wurde ziemlich gleich der von Polyanilin ist. Eine Chargetransferdotierung innerhalb eines spezifischen Potentialbereichs in Lösungen wie 1,0M HCl und 0,5M H&sub2;SO&sub4; ist an der Luft hoch reversibel, was die durch die Sulfonsäuregruppen eingeführte. Um weltstabilität widerspiegelt. Die Abhängigkeit der Positionen von Redoxpeaks von verschiedenen pH-Werten wird nachfolgend mit denen von sulfoniertem Polyanilin verglichen. Im Gegensatz zu Polyanilin ist der erste Redoxprozeß in einem Bereich von -0,2 bis ungefähr 7, aufgrund der Sulfonsäureprotonen an den sulfonierten Polyanilinhauptketten vom pH abhängig. Der zweite Redoxprozeß ist vom pH auf eine ähnliche Weise wie der beim Polyanilin abhängig.
  • Die chemische Synthese des sulfonierten Polyanilins der vorliegenden Erfindung wird durch Umsetzen von Polyanilin mit konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure erreicht. Nachfolgend werden verschiedene Verfahren für eine derartige Synthese beschrieben. Die Umsetzung kann an Luft und vorzugsweise bei einer Temperatur von -38 bis +100ºC durchgeführt werden.
  • Die Materialien, Anilin und andere Chemikalien wurden von Aldrich bezogen und waren analysenrein oder besser. Chlorwasserstoffsäure und Ammoniumhydroxid wurden wie erhalten verwendet. Es wurden verschiedene pH-Pufferlösungen im Handel gekauft.
  • Chemische Synthese 1: Es wurde Emeraldinhydrochloridpulver aus Anilin und (NH&sub4;)S&sub2;O&sub8; synthetisiert und dann in analytisch reines Emeraldinbasenpolyanilin umgewandelt, wobei das Verfahren verwendet wurde, welches zuvor in A.G. MacDiarmid, J.C. Chiang, A.F. Richter, N.L.D. Somasin und A.J. Epstein in L. Alcacer (ed.) Conducting Polymers, D. Reidel Publishing Co., Dordrecht, Niederlande (1987) beschrieben ist.
  • Zur Sulfonierung von Polyanilin wurden 1,59 Polyanilin (trockene Emeraldinbasenform) in 40 ml rauchender Schwefelsäure H&sub2;SO&sub4;(SO&sub3;) unter konstantem Rühren bei Raumtemperatur aufgelöst. Während des Zeitraums der Sulfonierung änderte sich die Farbe der Lösung von dunkelpurpur zu dunkelblau. Nach ungefähr zwei Stunden wurde die Lösung langsam während ungefähr 20 Minuten zu 200 ml Methanol gegeben, wobei die Temperatur mittels eines Eisbades auf ungefähr 10 bis 20ºC gehalten wurde. Während des Mischens bildete sich ein grüner pulvriger Niederschlag. Nach dem Vermischen wurden 100 ml an weniger polarem Aceton zu der Lösung gegeben, um den Niederschlag zu vermehren. Das grüne Pulver wurde dann auf einem Büchnertrichter unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe gesammelt. Der Filterkuchen wurde portionsweise (50 milportion) mit Methanol gewaschen, bis der Teil des Filtrats einen pH 7 zeigte, wenn er mit einem nassen pH-Papier getestet wurde. Das Flüssigkeitsniveau im Büchner Trichter wurde kontinuierlich angepaßt, so daß es oberhalb dem oberen Rand des Niederschlags lag. Dies verhinderte ein Brechen des Filterkuchens, was ein unzureichendes Waschen des Filterkuchens bewirken würde.
  • Nach dem oben beschriebenen Waschvorgang verblieb der Niederschlag während ungefähr zehn. Minuten unter dem Sog der Wasserstrahlpumpe. Er wurde dann auf dem Filterpapier in einen Vakuumexsikkator überführt und während 24 Stunden unter einem dynamischen Vakuum getrocknet. Die in Tabelle I aufgezeigten Elementaranalysen sind in Übereinstimmung mit der Zusammensetzung der in Fig. 6 aufgezeigten Struktur a, Verbindung I, welche ein sulfoniertes protoniertes Polyanilin in der Emeraldinoxidationsstufe ist. Das selbstdotierte Polyanilin wird bereitwillig in einer verdünnten wäßrigen Basenlösung aufgelöst, wobei eine homogene blauviolette Lösung gebildet wird. Die Löslichkeit der Verbindung I in 0,1M NH&sub4;OH und NaOH beträgt ungefähr 23 mg/ml.
  • Chemische Synthese II: Es wurden 1,59 Polyanilin (trockene Emeraldinbasenform) in 40 ml konzentrierter Schwefelsäure H&sub2;SO&sub4; aufgelöst, und die Temperatur wurde in einem Wasserbad während eines Zeitraums von drei Stunden unter konstantem Rühren langsam von Raumtemperatur auf 70ºC erhöht. Die Temperatur wurde während 15 Stunden auf 70ºC gehalten. Die Temperatur wurde dann innerhalb 0,5 Stunden auf 95ºC erhöht und dort während vier Stunden gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Produkt wurde sehr langsam bei -38ºC zu Eis gegeben, welches aus 160 ml destilliertem H&sub2;O hergestellt war, um das Polymer auszufällen. Während des Verfahrens ließ man die Temperatur der Lösung nicht über 0ºC steigen. Nachdem die Temperatur der Lösung Raumtemperatur erreicht hatte, wurde die Lösung filtriert, um ein feines Pulver von sulfoniertem Polyanilin zu erhalten. Große Teilchen wurden erhalten, indem die Lösung von Raumtemperatur während eines Zeitraums von zwei Stunden auf 70ºC erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Filtration durchgeführt wurde, um das sulfonierte Polyanilin von der Lösung abzutrennen. Das sulfonierte Polyanilin wurde mit einem Überschuß an H&sub2;O gewaschen, bis das Filtrat neutral war (getestet mittels pH-Papier). Durch Abpumpen unter einem dynamischen Vakuum bei Raumtemperatur während 48 Stunden wurde trockenes sulfoniertes Polyanilin erhalten.
  • Chemische Synthese III: Aus der oben beschriebenen chemischen Synthese II wurde durch teilweises Sulfonieren von Polyanilin ein Copolymer (d.h. die Polymermischung von Polyanilinen und sulfoniertem Polyanilin) erhalten. Dies wurde auf exakt dieselbe Weise wie in der chemischen Synthese II beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kürzere Sulfonierungszeiten und/oder eine niedrigere Sulfonierungstemperatur verwendet wurden.
  • Chemische Synthese IV: Ein anderer Weg zur Herstellung des Copolymeren aus Polyanilin - sulfoniertem Polyanilin war die Umsetzung von 2-Aminobenzolsulfonsäure (2ASA) mit einem Oxidationsmittel in der Gegenwart von Anilin. Es wurden 10g (0,58 mol) 2ASA und 2 ml (0,02 mol) Anilin in 500 ml 1M HCl aufgelöst. Während eines Zeitraums von zehn Minuten wurde unter kräftigem Rühren eine aus 6,609g (0,029 mol) (NH&sub4;)&sub2;S&sub2;O&sub8; in 200 ml 1M HCl hergestellte Lösung tropfenweise zu der Monomerlösung gegeben. Nach 1,5 Stunden wurde der Niederschlag auf einem Büchner Trichter gesammelt. Der Niederschlag wurde mit 1M HCl gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Dann wurde der Niederschlag mit 500 ml H&sub2;O gewaschen. Um sicherzustellen, daß das Copolymer in seiner neutralen Form vorliegt, wurde der Niederschlag dann in ein Becherglas überführt, welches 500 ml H&sub2;O enthielt und wurde während vier Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde filtriert bis der pH des Filtrats 7 betrug. Durch Abpumpen unter einem dynamischen Vakuum während 48 Stunden bei Raumtemperatur wurde das trockene Copolymer erhalten.
  • Infrarot und elektronische Spektren. Es wurden Infrarotspektren erhalten, indem die Verbindung I in eine KBr-Matrix gemischt, diese zu Pellets gepreßt und an einem FTIR-Spektrometer aufgezeichnet wurden.
  • Zur Aufnahme von elektronischen Spektren wurde die Verbindung I in 0,1M NH&sub4;OH aufgelöst, um eine homogene Lösung zu bilden, die Lösung wurde dann auf ein Quarzsubstrat gegossen. Das langsame Verdampfen der wäßrigen Lösung der Verbindung II (Ammoniumsalz) an Luft bei Raumtemperatur führte zur spontanen Entfernung der schwachflüchtigen Base NH&sub3; unter Rückbildung der Verbindung I.
  • Elektronenspinresonanz. Die temperaturabhängige (30 K bis 295 K) Elektronenspinresonanz wurde für die Verbindung I gemessen, indem ein Bruker 300 Spektrometer und ein Oxford 900 Temperatursteuerungssystem verwendet wurden.
  • Leitfähigkeitsmessungd Leitfähigkeiten der Verbindung I wurden an komprimierten Pellets des Pulver gemessen, wobei die Vier-Sonden-Technik mit einer konstanten Keithley 220 Stromquelle und einem Keithley 181 Voltmeter verwendet wurden.
  • Cyclovoltammetrische Untersuchungen. Unter Verwendung eines Hokto Corporation (HC) Modell HA-301 Potentiostaten/Galvanostaten mit einem HC HC-201 digitalem Coulometer wurden cyclovoltammetrische Untersuchungen durchgeführt. Für die Erzeugung der Durchstimmsignale, welche dem HA-301 zugeführt wurden, wurde der HC HB-111 Universalprogrammierer verwendet. Die voltammetrischen Kurven wurden auf einem Hewlett-Packard XYY' Schreiber Modell 7046B mit einer optionalen Zeitbasisfunktion aufgezeichnet. Für die Untersuchung der Änderung der Stromspitze mit der Durchstimmgeschwindigkeit wurde zur Aufzeichnung von ip in den Hochfrequenzcharakterisierungsexperimenten ein Nicolet-Digitaloszilloskop Modell 370 mit einem Digitalisierer und einem angeschlossenen Diskettenlaufwerk verwendet. In einer Zelle mit zwei Abteilungen war ein Standard-Dreielektrodensystem eingeschlossen, wobei eine feinporöse Glasfritte die Arbeitselektrode und die Referenzelektrode von der Gegenelektrode trennte. Als Arbeits- und Gegenelektroden wurden Platinscheiben (1,0 cm²) verwendet. Eine in einer Luggin-Kapillare enthaltene Ag/AgCl gesättigte KCl-Elektrode wurde als Referenzelektrode verwendet. Als der Elektrolyt wurde 1,0M HCl (20 ml) verwendet. Alle Untersuchungen, mit der Ausnahme der Abhängigkeit des Strompeaks von der Abtastgeschwindigkeit, wurden bei einer Durchstimmgeschwindigkeit von 50 mV/s durchgeführt. Da vorherige Beobachtungen anzeigten, daß die Luft keinen Effekt auf die cyclovoltammetrischen Kurven ausübt, wurden alle Arbeitsschritte in Gegenwart von Luft durchgeführt.
  • Durch Verdampfen einer Lösung des Polymeren in 0,1M Ammoniumhydroxid und anschließendem Trocknen an Luft wurde die Verbindung I auf eine Pt-Elektrode gegossen. Um reproduzierbare cyclovoltammetrische Kurven zu erhalten, wurde die Elektrode vorkonditioniert, indem Zyklen zwischen -0,2 und 0,4 Volt gegen Ag/AgCl während ungefähr 10 Minuten (25 Zyklen) gefahren wurden.
  • Charakterisierung der Struktur und physikalische Eigenschaften. Elementaranalysen, Infrarot- und elektronische Spektroskopie, Leitfähigkeit und cyclovoltammetrische Studien sind in Übereinstimmung mit der Sulfonierung von Emeraldinbase mit rauchender Schwefelsäure, welche durchgeführt wurde, um eine selbstdotierte sulfonierte protonierte Form des Emeraldin-Oxidationszustandes von Polyanilin zu ergeben, die Verbindung I, welche eine Leitfähigkeit von ungefähr 0,5 S/cm besitzt. Dieses Polymer wird sozusagen gebildet, durch die anfänglich hypothetische Bildung der starken Säure, welche als Struktur b in Fig. 6 aufgeführt ist, welche dann sofort auf eine vollständig zu starken Säuren wie HCl analoge Weise die Imin-Stickstoffatome protoniert, um das leitfähige Polymer zu ergeben. Die Behandlung der Verbindung der Struktur b mit einer wäßrigen (Ammonium) Base ergibt die sulfonierten nichtprotonierten isolierenden Ammoniumsalzformen, welche zu der Emeraldinbase, nämlich der Verbindung der Struktur c, welche in Fig. 6 aufgezeigt ist, analog sind.
  • Unter Bezug auf die obige Struktur findet die Sulfonierung vorzugsweise in alternierenden Ringen statt, und unter den vorliegenden experimentellen Bedingungen werden lediglich die Hälfte der Ringe sulfoniert. Dies ist in Übereinstimmung mit der zunehmenden Stabilität der Semichinonform. Eine weitere Sulfonierung und folglich eine Doppelprotonierung der Stickstoffatome wandeln einige der -(NH)- zu -(NH&sub2;&spplus;)- um und verringern damit die Konjugation des Polymeren. Das in Fig. 1 aufgezeigte FTIR-Spektrum des selbstdotierten Polyanilins der Verbindung I ist in Übereinstimmung mit dem Vorkommen von alternierenden -SO&sub3;-Gruppen an den aromatischen Ringen. Das IR-Spektrum zeigt Absorptionsmaximas von aus der Ebene gebogenen (out of plane) aromatischen Kohlenwasserstoffen bei 820 und 870 cm&supmin;¹, welche 1,2,4-Trisubstitutionen der Ringe anzeigen. Die Absorptionen sind bei der 1,2-disubstituierten Emeraldinbasenform aus welcher die Verbindung I synthetisiert wurde, nicht vorhanden. Die Absorptionspeaks bei 1080, 700 und 590 cm&supmin;¹ sind in Übereinstimmung mit dem Vorkommen von SO&sub3;&supmin;-Gruppen.
  • Die Leitfähigkeit der Verbindung I ( ungefähr 0,5 S/cm) ist gleich der von Emeraldinhydrochlorid, welche unter denselben experimentellen Bedingungen gemessen wurde ( ungefähr 1 bis 5 S/cm; Laborluft), jedoch geringer als die von Emeraldinhydrochlorid mit hohem Molekulargewicht mit ungefähr 18 S/cm. Das selbstdotierte sulfonierte Polyanilin mit dem Emeraldin-Oxidationszustand unterscheidet sich dramatisch hinsichtlich der Leitfähigkeit von dem nicht extern dotierten Polyanilin. Da Sulfonsäure eine starke Säure ist, ungefähr so stark wie Chlorwasserstoffsäure, ist die Verbindung I in der Lage, sich selbst zu dotieren. Gepreßte Pellets der dunkelgrünen selbstdotierten Verbindung I hatten eine Leitfähigkeit bei Raumtemperatur von ungefähr 0,5 S/cm, im Gegensatz zu der violetten Farbe und der isolierenden Eigenschaft der Polyanilin-Emeraldinbasenform. Die Leitfähigkeit der Verbindung I ist jedoch geringer als die von gepreßten Emeraldinhydrochlorid-Pellets; analog zu früheren Untersuchungen von Poly(o-toluidin), bei denen die geringere Leitfähigkeit in Einklang steht mit der zunehmenden Lokalisierung von Leitungselektronen, was durch die Seitenketteneffekte von -SO&sub3;&supmin; bewirkt wird.
  • Die Löslichkeit der Verbindung I unterscheidet sich auch deutlich von der des entsprechenden Polyanilinpolymeren. Die Verbindung I löst sich vollständig in wäßriger 0,1M Na&sub4;OH oder NaOH unter Ausbildung einer blauvioletten Lösung, wohingegen Polyanilin beim Waschen mit einem derartigen Lösungsmittel sich zu der unlöslichen Basenform umwandelt. Die Verbindung I löst sich teilweise in NMP unter Ausbildung einer blaugefärbten Lösung und ebenfalls in DMSO (Dimethylsulfoxid) unter Ausbildung einer grünen Farbe. Die Behandlung des selbstdotierten Polyanilins, Verbindung I, mit einer wäßrigen Base bewirkt eine konsequente Deprotonierung der Hauptkette des Polymeren und Ausbildung der Struktur, welche der Emeraldinbase entspricht, was in der Reaktion A oder der Reaktion B aufgezeigt ist, welche in Fig. 7 aufgeführt sind.
  • Die Deprotonierung bewirkt eine Abnahme der Leitfähigkeit von neun oder zehn Größenordnungen. Verbindung I unterscheidet sich von Emeraldinhydrochlorid darin, daß sie in wäßriger 0,1M Na&sub4;OH und NaOH löslich ist.
  • Basierend auf Festkörper ¹³C-NMR-Untersuchungen, [T. Hjertberg, W.R. Salaneck, I. Landstrom, N.L.D. Somasin und A.G. MacDiarmid, J.Blymer Sei; Polym. Lett. Ed., 23 (1985) 503], wurde berichtet, daß benachbarte Phenylringe der Emeraldinhauptkette nicht planar sind. Die Einfügung von Sulfonsäuregruppen an den Phenylringen der Polyanilinhauptkette läßt eine Zunahme des Torsionswinkels zwischen benachbarten Ringen erwarten, um sterische Spannungen abzubauen.
  • Die Vergleiche der elektronischen Absorptionsspektren der Verbindung I und der Emeraldinbase geben einen Einblick in Änderungen der molekularen Geometrie, welche durch die Substitution mit Sulfonsäuregruppen an der Polyanilinhauptkette verursacht werden. Bei der Interpretation der elektronischen Absorptionsspektren des sulfonierten Polyanilins werden sterische Effekte berücksichtigt. Um die Eigenschaften der elektronischen Spektren des selbstdotierten Polymeren (Verbindung I) und von Emeraldinhydrochlorid zu vergleichen, sind deren Spektren in Fig. 2 aufgeführt. Die hochenergetische Absorptionsbande bei 320 nm (3,88 eV) und 326 nm (3,81 eV) für die Verbindung I und respektive Eme raldinhydrochlond wird dem Pi-Pi*-Übergang zugeordnet, was auf früheren Experimenten und theoretischen Studien basiert. Die anderen beiden Absorptionsbanden bei 435 nm (2,38 eV) und 850 nm (1,46 eV) für die Verbindung I, 413 nm (3,00 eV) und 826 nm (1,50 eV) für Emeraldinhydrochlorid wurden der optischen Absorption des metallischen Polaronenbandes der Salzform zugeordnet. Der hypsochrome Shift des Pi-Pi*-Übergangs beim Übergang von Emeraldinhydrochlorid zur Verbindung I ist wiederum in Übereinstimmung mit einem abnehmenden Umfang der Konjugation, welche durch einen erhöhten Torsionswinkel des Phenylrings bewirkt wird, welcher aus der sterischen Abstoßung zwischen den -SO&sub3;&supmin;- Gruppen und den Wasserstoffatomen an den benachbarten Phenylringen resultieren. Der bathochrome Shift des Polaronenbandübergangs ist ebenfalls in Übereinstimmung mit den relativen Shifts des Energiebandes, welche für erhöhte Ringtorsionswinkel erwartet werden.
  • Temperaturabhängige Elektronenspinresonanzuntersuchungen zeigen eine Peak zu Peak Linienbreite von ungefähr 0,4 G für die Verbindung I bei Raumtemperatur, welche die gleiche Intensität besitzt wie die des Emeraldinsalzes. Dieses Ergebnis unterstützt die Annahme, daß die Verbindung I in dem Polysemichinon-(Polaronenenergieband)-Zustand vorliegt.
  • Redoxeigenschaften: Die Farbe eines sulfonierten Polyanilinfilms auf einer Platinelektrode in 1M HCl-Elektrolyt wurde durch Variieren des angelegten Potentials verändert. Diese Farbveränderungen waren gleich denen von Polyanilin unter denselben Bedingungen. Wenn das Potential zwischen -0,2 bis 0,5 V gegenüber Ag/AgCl gescannt wurde, fand man für eine sulfonierte Polyanilinelektrode ein Paar an Redoxpeaks, welche in Fig. 3 aufgeführt sind. Das Polymer war anfänglich transparent gelb bei -0,2V (reduzierter Zustand) und veränderte bei 0,5V seine Farbe zu grün. Die früheren Untersuchungen von Polyanilin zeigten, daß wiederholte Potentialzyklen zwischen -0,2 und 0,5 V gegenüber SCE in 1M ZnCl + 0,5M (NH)&sub4;Cl durchgeführt werden konnten, ohne daß ein Abbau des Polymeren bewirkt wurde. In einem Scanbereich des Potentials zwischen -0,2 und 0,6 V gegenüber SCE in 1M HCl ist der Polyanilinfilm ziemlich stabil und die Form der voltammetrischen Kurven änderte sich während 5 x 10³ Zyklen nur geringfügig. Für sulfoniertes Polyanilin wurde eine ähnliche Stabilität beobachtet, wobei die voltammetrischen Kurven des Films in 1M HCl nach einem Scan während 48 Stunden im Bereich von -0,2 und 0,6 V mit einer Scanrate von 50 mV/S (ungefähr 5000 Zyklen) nahezu gleich blieben. Die typischen cyclovoltammetrischen Kurven von sulfonierten Polyanilinpolymerfilmen in 1M HCl zeigten einen scharfen Anodenpeak bei 0,35 V mit ΔEp/&sub2; von ungefähr 0,10 V und einem breiten Kathodenpeak bei 0,24 V mit ΔEP/&sub2; von ungefähr 0,14 V.
  • Es wird angenommen, daß das höhere Oxidationspotential des ersten Anodenpeaks von sulfoniertem Polyanilin im Vergleich zu dem von Polyanilin von den sterischen und elektronischen Effekten der funktionellen -SO&sub3;H-Gruppen in 1M HCl herrührt. Sterische Effekte der Kräfte mit kurzer Reichweite von orthosubstituiertem -SO&sub3;H verändern die Basizität der Aminogruppe. Diese Kräfte können von einer sterischen Kompression in verschiedenen Ausmaßen in den Emeraldinformen der polymeren Hauptkette bewirkt werden und ein druckerzeugendes Verdrehen der Amin- oder Imingruppen mit einem darauffolgenden (teilweisen) Zusammenbruch der Konjugation und daher eine Modifikation des mesomeren Effekts auf die Basenstärke von Amin- oder Imingruppen sein.
  • Die Einführung einer -SO&sub3;H Gruppe in die Phenylringe und die konsequente Zunahme des Torsionswinkels wird den Grad der Orbitalüberlappung zwischen den Phenyl- Pi-Elektronen und den freien Elektronenpaaren des Stickstoffs verringern. Dies verringert das Ausmaß der Pi-Konjugation und erhöht die Energie der halboxidierten Semichinon-Kationenradikale. Diese niedrigere thermodynamische Stabilität des halboxidierten Semichinons führt zu Schwierigkeiten bei der Oxidation von vollständig reduzierten Polymeren beim ersten anodischen Verfahren. Als Folge davon erhöht dies das Oxidationspotential der Polyaminform des sulfonierten Polyanilins. Zusätzlich zeigte Flurschein zuerst auf, daß alle ortho-Substituenten die Basenstärke der primären Anilinbasen verringert. Dies kann ebenfalls für die reduzierte Leucoemeraldinform des sulfonierten Polyanilins erwartet werden. Beim ersten Anodenpeak wird die Leucoemeraldinbasenform des sulfonierten Polyanilins zu der ionischen selbstdotierten Emeraldinsalzform umgewandelt. Das Säurezentrum der Emeraldinsalzform des sulfonierten Polyanilins, welches stark solvatisiert ist, würde gerne ein größeres effektives Volumen als die Gruppen in der neutralen Base besitzen. Als Folge davon gibt es eine erhöhte sterische Kompression, welche die relative thermodynamische Stabilität der Base erhöhen sollte. Das heißt, es sollte die Base schwächer oder deren konjugierte Säure stärker machen. Mit anderen Worten, ein höheres Oxidationspotential als Polyanilin. Aufgrund der geringen Konjugation von -SO&sub3;H mit den freien Elektronenpaaren des Stickstoffs während des ersten Oxidationsverfahrens, ist der sterische Effekt ein Hauptfaktor.
  • Die Situation ist beim zweiten anodischen Verfahren, welches einen Anodenpeak bei 0,76V in 1M HCl besitzt, anders. Während dieses Oxidationsverfahrens werden die halboxidierten Semichinonkationenradikale weiter zu dem (nicht protonierten) Chinondiimin (Pernigranilin-Form) oxidiert, was durch die Ausbildung von zwei sp²-hybridisierten Stickstoffen erleichtert werden kann. Ein Teil der sterischen Spannung kann durch größere C-N=C-Bindungswinkel bei den chinoiden Gruppen als bei den benzolischen abgebaut werden. Jedoch verringert die bessere Konjugation der freien Elektronenpaare der Stickstoffatome mit den Pi-Elektronen der Phenylringe ebenso wie die elektronenabziehende Eigenschaft von -SO&sub3;H die Elektronendichte an den Stickstoffatomen. Diese Effekte erhöhen die Energie zur Ausbildung von vollständig oxydierten Semichinon-Dikationenradikalen. Das Oxidationspotential für das zweite Redoxverfahren ist gleich dem des Ausgangspolyanilins. Bei dem zweiten Anodenverfahren ist die elektronenabziehende Eigenschaft von -SO&sub3;H bedeutender als der sterische Effekt, da das Poly-(o-toluidin) gleiche sterische Abstoßungen, jedoch aufgrund der elektronengebenden Eigenschaft der Methylgruppe ein geringeres Oxidationspotential besitzt.
  • Wenn ein sulfonierter Polyanilinfilm zwischen einem Potential von -0,2 bis 0,9 V in 1M HCl gescannt wurde, wie in Fig. 3 aufgeführt, wurden zwei getrennte Paare an Redoxpeaks gefunden. Der zweite Anodenpeak für das sulfonierte Poiyanilin liegt bei 0,75 V, was gleich dem des Ausgangspolyanilins ist, (0,75 V gegenüber Ag/AgCl). Die Folgerung ist, daß die Leucoemeraldinform von sulfoniertem Polyanilin stabiler gegenüber Oxidation ist als ihr Ausgangspolyanilin. Das Verhalten der cyclovoltammetrischen Kurve von sulfoniertem Polyanilin in 1M HCl-Elektrolyt zeigte eine gute Stabilität an Luft. Wenn jedoch das Potential einmal höher als 0,8 V war, tauchte ein dritter Anodenpeak zwischen zwei vorherigen Peaks auf. Dies kommt von dem Abbau des sulfonierten Polyanilinpolymeren. Im Bereich von hohen Potentialen zersetzt sich das Polymer in der wäßrigen Lösung von HCl und Ausbildung von p-Benzochinon oder Hydrochinon durch eine Hydrolyse des überoxidierten Polymeren. die Geschwindigkeit der Zersetzung war stark abhängig von den angelegten Potentialen.
  • Die Abhängigkeit des Strompeaks des Polymerfilms von der Scangeschwindigkeit zeigt auf, daß der Elektronentransfer durch den Film schnell ist. Der in Fig. 3 aufgezeigte erste Anodenspitzenstrom zeigt eine lineare Beziehung zu der Scangeschwindigkeit v. Die Beziehung zwischen ip und v ist bis zu einer Scangeschwindigkeit von 2000 mV/s linear, wie in Fig. 4 aufgezeigt, wie es für die Reaktion von an der Oberfläche lokalisierte Materialien erwartet wird. Diese Redoxreaktionen sind aufgrund der Sulfonsäuregruppen an den Phenylringen schneller als beim Polyanilin. Beim Polyanilin gibt es keine Gegenionen in der Hauptkette des neutralen Polymeren. Während den elektrochemischen Zyklen zwischen zwei verschiedenen Oxidationszuständen (d.h. dotiert und entdotiert) müssen die Gegenionen während des Dotierungsprozesses in das Polymer wandern und beim Entdotierungsprozeß aus dem Polymer diffundieren, um die Ladung zu kompensieren. Dieser Festkörperdiffusionsprozeß ist oft der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der Kinetik. Aufgrund der -SO&sub3;H-Gruppe in den Hauptketten des sulfonierten Polyanilinpolymeren, kann jedoch, wenn eine positive Ladung in das Pi-Elektronensystem eingebracht wird (Dotierung oder Oxidation), das System durch eine Protonenwanderung von der -SO&sub3;H-Gruppe aus dem Polymer ausgeglichen werden, wobei negativ geladene Gegenionen hinter den Hauptketten des Polymeren zurückbleiben. Dies ist in dem in Fig. 8 (1), (2) aufgezeigten Schema veranschaulicht.
  • Von (1) zu (2) wandert H&spplus; aus dem Polymer, anstatt daß Cl&supmin; in das Polymer diffundiert. Da das Proton das kleinste Ion mit der höchsten Beweglichkeit ist, wird angenommen, daß das sulfonierte Polyanilin einen schnelleren kinetischen Prozeß besitzt als das Polyanilin.
  • Abhängigkeit der Peakposition von pH:
  • Für die reversible Redoxreaktion
  • beträgt die entsprechende Nernst-Gleichung bei 25ºC:
  • Dies zeigt deutlich, daß bei einer Umsetzung, bei welcher das Proton beteiligt ist, das Reduktionspotential vom pH abhängig ist. Wenn der pH in einem System mit einem gegebenen festen Verhältnis von A(m-n)- und AHm verändert wird, dann wird eine Auftragung von E½ gegenüber dem pH eine gerade Linie mit einer Steigung von -0,059 m/n V oder -59 m/n mV pro pH-Einheit ergeben. Wenn die Zahl der Protonen und Elektronen, welche bei dieser Redoxreaktion beteiligt sind gleich sind, d.h. AH=A+H&spplus;+e&supmin;, wird die Steigung der Geraden -59 mV pro pH-Einheit betragen. Wenn jedoch der Prozeß gleich AH&sub2;&spplus;=A+2H&spplus;+e&supmin; ist, bei dem die Zahl der freigesetzten Protonen doppelt so hoch ist wie die Zahl der beteiligten Elektronen, würde eine analoge Auftragung eine Steigung von 59 x 2/1 = 118 (mV) pro pH-Einheit besitzen.
  • Fig. 5 zeigt die Potentialabhängigkeit des ersten und zweiten Redoxprozesses von sulfoniertem Polyanilin vom pH (pH-Bereich von -0,2 cal bis 5). Im Gegensatz zu Polyanilin, bei welchem der erste Redoxprozeß in einem solchen Bereich unabhängig vom pH ist (obwohl er bei niedrigeren pH-Werten abhängig vom pH ist), änderte sich das Potential des ersten Redoxprozesses von sulfoniertem Polyanilin linear mit den pH-Werten mit der Steigung von -59 mV/pH aufgrund der aktiven Protonen in der funktionellen -SO&sub3;H-Gruppe. Dies ist in Übereinstimmung mit dem in Fig. 8, (1), (2) aufgezeigten Redoxschema.
  • Bei dem zweiten Redoxprozeß ändert sich jedoch die Position von E½ linear mit dem pH mit einer Steigung von 120 mV/pH, in Bezug auf die pH-Werte zweimal so schnell wie bei dem ersten. Dies spricht für die in Fig. 8 als (3) bis (5) aufgezeigten Redoxprozesse mit einem elektronischen Zustand bei 0,76 V, welcher gleich dem der Pernigranilinform für Polyanilin ist.
  • Im Vergleich mit Polyanilin besitzt der zweite Redoxprozeß des sulfonierten Polyanilins aufgrund derselben Hauptkettenstruktur eine vergleichbare pH-Abhängigkeit wie Poiyanilin, jedoch verhält sich dessen erster Redoxprozeß im pH-Bereich von -0,2 bis 7 aufgrund von aktiven Protonen in der Polyanilinhauptkette unterschiedlich zum Polyanilin.
  • Die vorliegende Erfindung demonstriert damit, daß sulfoniertes Polyanilin chemisch synthetisiert werden kann. Elementaranalysen und FTIR-Daten legen nahe, daß abhängig von den Sulfonierungszeiten und den Temperaturen die Zahl der -SO&sub3;H-Gruppen pro Phenylring von 0,2 bis 1,0 variiert. Die Leitfähigkeit ist in dem pH-Wertebereich von kleiner oder gleich 7 abhängig vom pH. Die cyclovoltammetrischen Kurven von sulfoniertem Polyanilin bestehen aus zwei Paaren gut aufgelöster Redoxpeaks, welche der Umwandlung von Aminstickstoff zu Semichinon (Polaron) und der von Polaron zu Bipolaron (oder Iminstickstoff) entsprechen. Mit den beiden Sulfonsäuresubstituenten sind zwei Effekte, sterische und elektronische, verbunden. Der sterische Effekt ist größtenteils verantwortlich für: (1) die Abnahme der Leitfähigkeit; (2) die hypsochromen Shifts Pi-Pi* -Übergangsbandes im UV-Bereich; und (3) die Zunahme hinsichtlich der thermodynamischen Stabilität der Aminstickstoffbase im Vergleich mit dem Ausgangspolyanilin. Der elektronische Effekt ist hauptsächlich verantwortlich für: (1) die Unabhängigkeit der Leitfähigkeit vom pH; (2) die Abhängigkeit des ersten Redoxprozesses vom pH; und (3) die Abnahme der Basizität der Iminspezies des sulfonierten Polyanilins.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendungen von sulfoniertem Polyanilin und seinen Derivaten in elektronischen, elektrochemischen, chemischen und optischen Anwendungen. Das sulfonierte Polyanilin besitzt eine schnellere elektrochemische Antwort als Polyanilin. Die Fähigkeit der sulfonierten Polyaniline eine schnelle Umschaltgeschwindigkeit zwischen einem leitenden und einem nichtleitenden Zustand mit einer guten Reversibilität zu besitzen, macht solche Verbindungen zu attraktiven Polymeren für die Verwendung für eine Vielzahl an elektrochemischen Anwendungen.
  • Die von der vorliegenden Erfindung betrachteten Anwendungen schließen die Verwendung von sulfonierten Polyanilinen für elektrochrome Anzeigen ein, bei welchen ihre aktive Antwort auf eine Spannungsstufe eine schnelle Änderung der Farbe ermöglicht. Eine andere Anwendung beinhaltet die Verwendung von sulfonierten Polyanilinen in aktiven elektronischen Vorrichtungen, wie Schaltern und Transistoren. Noch andere Anwendungen beinhalten die Verwendung von sulfonierten Polyanilinen für die Ladungsspeicherung oder für Anwendungen bei wiederaufladbaren Batterien, da die sulfonierten Polyaniline eine ausgezeichnete chemische Stabilität zusammen mit guten Reversibilitätseigenschaften besitzen. Die sulfonierten Polyaniline sind ebenfalls als chemische Sensoren brauchbar, wobei das Aussetzen gegenüber Basen, Säuren, Wasser und dergleichen reaktiven Chemikalien eine Änderung in der Farbe der Verbindungen und eine Änderung in der Leitfähigkeit der Verbindungen bewirkt.
  • Die Löslichkeit und die elektrische Leitfähigkeit der suifonierten Polyaniline macht diese besonders in weiteren anderen Anwendungen brauchbar. Andere von der vorliegenden Erfindung betrachteten Anwendungen sind zum Beispiel die Verwendungen von Zusammensetzung mit sulfonierten Polyanilinen als Entladungsschichten für einen elektronenstrahllithographischen Prozeß und die Verwendung zur Ausbildung von Mustern durch einen solchen Prozeß. Weitere andere Anwendungen schließen die Verwendung von sulfonierten Polyanilinen als elektrische Leiter entweder in reiner Form oder vermischt mit anderen Polymeren wie Kevlar und Nylon für die Verwendung als ein Medium für die elektrostatische Entladung in zum Beispiel Gehäusen von Vorrichtungen und großflächigen Abdeckungen wie Teppichen und Geweben ein.
  • Die sulfonierten Polyaniline können durch eine Vielzahl von Techniken auf frei wählbare Substrate aufbeschichtet werden. Die sulfonierten Polyaniline könne durch Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Rotationsbeschichten, Beschichten mittels Übertragungswalzen, Beschichten durch Aufstreichen und dergleichen angewendet werden. Die sulfonierten Polyaniline können mittels bekannter elektrochemischer Abscheidungstechniken auch elektrochemisch auf leitfähigen Substraten abgeschieden werden.
  • Sulfonierte Polyaniline können auch in eine Matrix eingearbeitet werden von, oder copolymerisiert werden mit, anderen polymeren Materialien, um dadurch eine Mischung oder einen Verbundstoff herzustellen. Somit könnten sulfonierte Polyaniline in zum Beispiel Polyethylen, Polyimid, Cellulosenitrat und dergleichen dispergiert sein und können auch auf faserförmige Materialien aufbeschichtet sein. Die sulfonierten Polyaniline können mit anderen isolierenden Polymeren unter Ausbildung von leitfähigen duroplastischen Harzen, Epoxiden und Thermoplasten verwendet werden und mit Bismaleimiden umgesetzt werden, für die Verwendung zur Herstellung von zum Beispiel solchen Vorrichtungen, wie leitfähigen Dichtungen, Verbindern und Formteilen. Zusätzlich kann die Derivatisierung der sulfonierten Polyaniline die Kompatibilität und Verarbeitbarkeit der Polymer mit anderen Polymeren verbessern.
  • Die Zugabe von elektronenziehenden oder elektronengebenden Gruppen zu den sulfonierten Polyanilinen kann die Gestaltung eines polymeren Materials mit gewünschten Absorptions- und Transmissionsbanden erleichtern. Die elektronenziehenden und elektronengebenden Gruppen können an den C&sub6;-Ringen oder den Stickstoffatomen der sulfonierten Polyaniline mit einem beliebigen gewünschten prozentualen Anteil der verfügbaren Stellen vorkommen. Bekannte elektronengebende Gruppen, welche an den C&sub6;-Ring substituiert werden können und in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, schließen folgende Verbindungen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt, -OCH&sub3;, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, Halogene (elektronengebend aufgrund eines Resonanzeffekts), -NR&sub2;, -NHCOR, -OH, -O-, -SR, -OR und -OCOR, wobei R gleich C&sub1;-C&sub8;- Alkyl, -Aryl oder -Aralkyl ist. Diese Gruppen oder Atome besitzen ein oder mehrere freie Elektronenpaare an dem zu dem Ring benachbarten Atom. Bekannte elektronenziehende Gruppen können einschließen Halogene (durch einen induktiven Effekt elektronenziehend), -NO&sub2;, -COOH, -COOR, -COR, -CHO und -CN, wobei R ein C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist. Somit vergrößert die Addition von Elektronen gebenden Gruppen an die Ringe des sulfonierten Polyanilins die Ladungsdelokalisierung. Die zugeführten Möglichkeiten zur Resonanzstabiiisierung des Pi zu Pi* angeregten Zustands, welcher durch die Elektronen gebenden Gruppen zur Verfügung gestellt wird, bewirkt eine Erniedrigung hinsichtlich der Anforderung für die Anregungsenergie und somit eine verminderte Frequenz (längere Wellenlänge) der Absorption. Im Gegensatz dazu verringert die Addition von Elektronen ziehenden Gruppen die Möglichkeiten zur Resonanzstabilisierung, was eine Zunahme der Anforderungen an die Anregungsenergie und somit eine erhöhte Frequenz (kürzere Wellenlänge) der Absorption bewirkt. Somit wandelt zum Beispiel die Protonierung von -NH&sub2; dieses zu -NH&sub3;&spplus; um, wobei diese Gruppe nicht länger ein freies Elektronenpaar besitzt, um an der Ladungsdelokalisierung teilzunehmen. Die Änderung von -OH zu dem Ion -O&supmin; stellt eine weitere Möglichkeit für die Teilnahme von freien Elektronen des Sauerstoffs bei der Ladungsdelokalisierung zur Verfügung. Somit ist die Änderung von H zu NH&sub2; bathochrom; von NH&sub2; zu NH&sub3;&spplus; hypsochrom; von OH zu O&supmin; bathochrom und sowohl die Änderungen von OH zu OCOCH&sub3; und NH zu NHCOCH&sub3; (Acetyiierung) sind hypsochrom.
  • Auf diese Weise wird ein sulfoniertes Polyanilin hergestellt, welches, wenn es in einer flexiblen Blattform hergestellt wird, oder wenn es auf ein flexibles Substrat aufbeschichtet wird, zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung verwendet werden kann. Somit wird durch die -vorliegende Erfindung ein Mittel zum Undetektierbarmachen eines Objekts gegenüber elektromagnetischer Strahlung wie Radar hergestellt, indem über das Objekt die flexible sulfonierte Polyanilinfolie oder das beschichtete flexible Substrat wie ein Stoffgewebe oder ein Fischernetz gestülpt wird. Ferner können durch Beschichten von sulfonierten Polyanilinen, welche elektromagnetische Strahlen absorbieren, auf Fasern und dann das Herstellen von gewebten oder nicht gewebten Stoffen aus den beschichteten Fasern Stoffe oder Kleider hergestellt werden, welche Strahlen absorbieren. In einer anderen Ausführungsform können Fasern aus dem sulfonierten Polyanilin selbst oder aus Derivaten davon oder Fasern aus mit anderen Polymeren copolymerisiertem sulfoniertem Anilin gezogen oder extrudiert und anschließend zu elektromagnetische Strahlen absorbierenden Gewebe, Kleidungsstücken, Umhüllungen und dergleichen gewebt werden. Auf diese Weise kann Radar-absorbierende Kleidung hergestellt werden.
  • Sulfoniertes Polyanilin absorbiert elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum, im infraroten Bereich und im ultravioletten Bereich. Somit betrifft die vorliegende Erfindung ferner deren Verwendung zur Absorption von infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Wellen durch das Bestrahlen des sulfonierten Polyanilins mit infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Strahlen, wobei die infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Strahlen durch das sulfonierte Polyaniiin absorbiert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung zur Absorption von Mikrowellenstrahlen durch Bestrahlen von sulfoniertem Poiyanilin mit Mikrowellenstrahlung, wobei die Mikrowellenstrahlung von dem sulfonierten Polyanilin absorbiert wird.

Claims (27)

1. Sulfoniertes Polyanilin der Formel (I) in welchem
0 ≤ y ≤ 1;
jedes R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; ausgewählt ist aus H, SO&sub3;&supmin;, SO&sub3;H, -R&sub8;SO&sub3;-, -R&sub8;SO&sub3;H, -OCH&sub3;, -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5;, -F, -Cl, -Br, -I, -N(R&sub7;)&sub2;, -NHCOR&sub7;, -OH, -O-, -SR&sub7;, OR&sub7;, -OCOR&sub7;, -NO&sub2;, -COOH, -COOR&sub7;&sub1; -COR&sub7;, -CHO und -CN, in welchen R&sub7; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl ist, und R&sub8; C&sub1;-C&sub8;-Alkylen, Arylen oder Aralkylen ist; und
das Verhältnis der Ringe, in welchen mindestens einer von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; gleich SO&sub3;&supmin;, SO&sub3;H, -R&sub7;SO&sub3;- oder R&sub7;SO&sub3;H ist, von 20 bis 100 Prozent beträgt.
2. Sulfoniertes Polyanilin gemäß Anspruch 1, in welchem jedes R&sub1; ausgewählt ist aus -SO&sub3;&supmin;, -SO&sub3;H, -R&sub8;SO&sub3;-, -R&sub8;SO&sub3;H, jedes R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich H ist, und 0,35 ≤ y ≤ 0,65 ist.
3. Sulfoniertes Polyanilin gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit einem Molekulargewicht von 300 (Oligomere von sulfoniertem Polyanilin) bis über 100 000.
4. Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Polyanilins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welches das miteinander Umsetzen eines Polyanilins und H&sub2;SO&sub4; umfaßt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, in welchem die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -36 und +100ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, in welchem die Umsetzung an Luft durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, in welchem die Kettenlänge des Polyanilins während der Umsetzung nicht verringert wird.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, in welchem das Polyanilin teilweise sulfoniert wird, um ein Copolymer aus Anilin und sulfoniertem Anilin zu erhalten.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, in welchem die teilweise Sulfonierung des Polyanilins erreicht wird, indem die Sulfonierung während einer kürzeren Zeit und/oder bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt wird, als verglichen mit der, für eine vollständige Sulfonierung notwendigen.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Herstellung eines Copolymeren aus Anilin und sulfoniertem Anilin, welches das miteinander Umsetzen von 2-Aminobenzolsulfonsäure und Anilin mit einem Kaliumpersulfat umfassenden Oxidationsmittel in einer sauren, wäßrigen Lösung umfaßt.
11. Verfahren zum Umschalten einer elektrochemischen Antwort zwischen leitenden und nichtleitenden Zuständen, welches das Variieren des an einem sulfonierten Polyanilin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 angelegten Potentials umfaßt, um das sulfonierte Polyanilin zwischen leitenden und nichtleitenden Zuständen umzuschalten.
12. Verwendung eines sulfonierten Polyanilins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Umschalten einer elektrochemischen Antwort im Bereich von -0,2 bis 0,8 V zwischen leitenden und nichtleitenden Zuständen.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12 in einer elektrochemischen Anzeige.
14. Verwendung gemäß Anspruch 12 in einem elektrochemischen Schalter.
15. Verwendung gemäß Anspruch 12 in einer wiederaufladbaren Batterie.
16. Verwendung eines sulfonierten Polyanilins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als einen chemischen Sensor, in welchem das einer reaktiven Chemikalie Aussetzen die Farbe und/oder Leitfähigkeit des sulfonierten Polyanilins ändert.
17. Elektrischer Leiter mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 0,5 S/cm, welcher ein sulfoniertes Polyanilin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.
18. Verwendung eines elektrischen Leiters gemäß Anspruch 17 als ein Medium für eine elektrostatische Entladung.
19. Verwendung eines elektrischen Leiters gemäß Anspruch 17 als eine Entladungsschicht für die Elektronenstrahllithographie.
20. Verwendung gemäß Anspruch 18, wobei das sulfonierte Polyanilin zur Ausbildung eines leitfähigen Polymeren mit einem isolierenden Polymer gemischt, in einer Matrix davon mitgeführt, oder damit copolymerisiert wird.
21. Verwendung gemäß Anspruch 20 im Zusammenhang mit großflächigen Abdeckungen, einschließlich Teppichen und Geweben.
22. Verwendung gemäß Anspruch 20 als leitfähige Dichtungen, Verbindungen und Formen.
23. Verwendung eines sulfonierten Polyanilins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Absorption elektromagnetischer Strahlung.
24. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei die elektromagnetische Strahlung eine Infrarotstrahlung ist.
25. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei die elektromagnetische Strahlung eine Strahlung des sichtbaren Lichts ist.
26. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei die elektromagnetische Strahlung eine Ultravioletstrahlung ist.
27. Verwendung gemäß Anspruch 23, wobei die elektromagnetische Strahlung eine Mikrowellenstrahlung ist.
DE69029859T 1989-10-19 1990-10-15 Polyanilinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen Expired - Lifetime DE69029859T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/423,902 US5137991A (en) 1988-05-13 1989-10-19 Polyaniline compositions, processes for their preparation and uses thereof
PCT/US1990/005900 WO1991005979A1 (en) 1989-10-19 1990-10-15 Polyaniline compositions, process for their preparation and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029859D1 DE69029859D1 (de) 1997-03-13
DE69029859T2 true DE69029859T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=23680632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029859T Expired - Lifetime DE69029859T2 (de) 1989-10-19 1990-10-15 Polyanilinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5137991A (de)
EP (1) EP0495885B1 (de)
JP (1) JP2994747B2 (de)
KR (1) KR920703689A (de)
AT (1) ATE148551T1 (de)
AU (1) AU638385B2 (de)
CA (1) CA2067142C (de)
DE (1) DE69029859T2 (de)
DK (1) DK0495885T3 (de)
ES (1) ES2099715T3 (de)
GR (1) GR3023279T3 (de)
WO (1) WO1991005979A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882566A (en) * 1988-08-03 1999-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a high strength, high modulus electrically conductive fiber
KR900003916A (ko) * 1988-08-03 1990-03-27 이.아이.듀 퐁 드 네모어 앤드 캄파니 전도성 제품
US5634669A (en) * 1991-04-16 1997-06-03 American Bank Note Holographics, Inc. Holographic check authentication article
JPH06503604A (ja) * 1991-10-10 1994-04-21 ザ ルブリゾル コーポレイション 電子伝導性重合体を含有する電気流動性流体
US5250163A (en) * 1991-11-27 1993-10-05 The Ohio State University Research Foundation Proton concentration sensor/modulator for sulfonated and hydroxylated polyaniline electrodes
US5417100A (en) * 1993-03-10 1995-05-23 Hughes Aircraft Company Reversible sensor for detecting solvent vapors
US5607573A (en) * 1993-03-10 1997-03-04 Hughes Aircraft Company Method for detecting fugitive emissions
US5532025A (en) * 1993-07-23 1996-07-02 Kinlen; Patrick J. Corrosion inhibiting compositions
US5708523A (en) * 1993-11-10 1998-01-13 Nippon Oil Co. Ltd. Counterelectrode for smart window and smart window
US5382491A (en) * 1993-12-21 1995-01-17 International Business Machines Corporation Toner composition
US5589108A (en) * 1993-12-29 1996-12-31 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Soluble alkoxy-group substituted aminobenzenesulfonic acid aniline conducting polymers
JPH08143771A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Nec Corp 耐熱性ポリアニリンあるいはその誘導体及び固体電解コ ンデンサ並びにそれらの製造方法
US6170318B1 (en) 1995-03-27 2001-01-09 California Institute Of Technology Methods of use for sensor based fluid detection devices
US5788833A (en) * 1995-03-27 1998-08-04 California Institute Of Technology Sensors for detecting analytes in fluids
US5571401A (en) * 1995-03-27 1996-11-05 California Institute Of Technology Sensor arrays for detecting analytes in fluids
US6024895A (en) * 1995-08-11 2000-02-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Cross-linkable, electrically conductive composition, electric conductor and process for forming the same
WO1997013286A1 (en) * 1995-10-02 1997-04-10 Katoot Mohammad W Polymeric electrical storage device
DE19543770C2 (de) * 1995-11-24 1998-11-05 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Messung von kondensierter Feuchtigkeit in Vorrichtungen und/oder Rohrleitungen der chemischen Technik und deren Verwendung
FI956226A (fi) * 1995-12-22 1997-06-23 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely elektronisen väliaineen sähkömagneettiseksi suojaamiseksi
US5972518A (en) * 1996-07-30 1999-10-26 The Ohio State University Corrosion protection of iron/steel by emeraldine base polyaniline
US6623870B1 (en) * 1996-08-02 2003-09-23 The Ohio State University Electroluminescence in light emitting polymers featuring deaggregated polymers
US5968417A (en) * 1997-03-03 1999-10-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Conducting compositions of matter
WO1998040881A1 (en) * 1997-03-11 1998-09-17 The Ohio State University Research Foundation Corrosion protection of aluminum and aluminum alloys using emeraldine base polyaniline
US5911930A (en) * 1997-08-25 1999-06-15 Monsanto Company Solvent spinning of fibers containing an intrinsically conductive polymer
US5980723A (en) * 1997-08-27 1999-11-09 Jude Runge-Marchese Electrochemical deposition of a composite polymer metal oxide
US5995273A (en) * 1998-02-25 1999-11-30 Ashwin-Ushas Corporation Electrochromic display device
KR100755089B1 (ko) 1999-02-12 2007-09-03 제너럴 일렉트릭 캄파니 저장 매체, 기판 제조 방법, 데이터 검색 방법, 엠보싱 방법 및 데이터 저장 매체 형성 방법
US6195192B1 (en) * 1999-08-02 2001-02-27 Gentex Corporation Electrochromic materials with enhanced ultraviolet stability
JP2001081220A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Honda Motor Co Ltd 高分子複合膜、その製造方法、ならびに高分子固体電解質膜
US6326441B1 (en) * 2000-01-18 2001-12-04 Council Of Scientific And Industrial Research Compensated sulphonated polyaniline and a process for the preparation thereof
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
CH694372A5 (de) * 2000-07-25 2004-12-15 Elektro Feindraht Ag Feindraht bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Verwendung eines solchen Feindrahtes bzw. Feinstdrahts.
US6662648B2 (en) * 2000-09-06 2003-12-16 Vega Grieshaber Kg Filling level measuring device
US6797104B1 (en) * 2000-09-26 2004-09-28 Gordon Wayne Dyer Optical composite and method of making same
EP1423991A4 (de) 2001-07-27 2009-06-17 Univ Ohio State Verfahren zur herstellung von polymer-lichtemissionsbauelementen durch lamination
KR20050014828A (ko) * 2002-05-23 2005-02-07 콜롬비안케미컬스컴파니 연료 전지 용도를 위한 술폰화된 전도성중합체-그라프트된 탄소 물질
KR100704795B1 (ko) 2002-11-01 2007-04-09 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 탄소 나노튜브 함유 조성물, 이를 포함하는 도막을 갖는복합체, 및 이들의 제조 방법
US7316791B2 (en) * 2003-12-30 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide based substrate comprising doped polyaniline
US20060240324A1 (en) * 2004-03-25 2006-10-26 Epstein Arthur J Multifunctional doped conducting polymer-based field effect devices
JP2007058154A (ja) * 2005-07-26 2007-03-08 Fuji Xerox Co Ltd 中間転写ベルト、その製造方法、及び画像形成装置
EP1780581A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Uwe Prochnow Steuerbares Lichtmodulatorelement und Vorrichtung zur Verwendung
MY148477A (en) 2006-07-21 2013-04-30 Plextronics Inc Sulfonation of conducting polymers and oled, photovoltaic, and esd devices
US7722981B2 (en) * 2006-09-11 2010-05-25 Nanotek Instruments, Inc. Electro-catalyst composition, fuel cell electrode, and membrane-electrode assembly
US8318385B2 (en) * 2006-09-19 2012-11-27 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing fuel cell electrode
US8202669B2 (en) * 2006-10-19 2012-06-19 Nanotek Instruments, Inc. Electro-catalyst compositions for fuel cells
US20080182153A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Jang Bor Z Fuel cell electro-catalyst composite composition, electrode, catalyst-coated membrane, and membrane-electrode assembly
US9318762B2 (en) * 2007-02-12 2016-04-19 Nanotek Instruments, Inc. Conducting polymer-transition metal electro-catalyst compositions for fuel cells
US7785498B2 (en) * 2007-07-19 2010-08-31 Nanotek Instruments, Inc. Method of producing conducting polymer-transition metal electro-catalyst composition and electrodes for fuel cells
KR101605213B1 (ko) 2008-02-29 2016-03-21 솔베이 유에스에이 인크. 평탄화제 및 소자
WO2009111675A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Plextronics, Inc. Modified planarizing agents and devices
JP5460174B2 (ja) * 2008-08-26 2014-04-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びその製版方法
JP2010129279A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Denso Corp 二次電池用電極及び二次電池
WO2011014887A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 The Ohio State University Electrically conducting polymer and copolymer compositions, methods for making same and applications therefor
WO2012078517A1 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Plextronics, Inc. Inks for solar cell inverted structures
CN103733286B (zh) 2011-08-17 2017-02-08 三菱丽阳株式会社 固体电解电容器及其制造方法
CN104040417B (zh) 2011-11-15 2017-07-18 阿什温-乌沙斯公司 互补聚合物电致变色装置
US9028920B2 (en) * 2012-03-28 2015-05-12 Dubois Chemicals, Inc. Pretreatment of metal surfaces prior to paint using polyaniline particles
WO2014017540A1 (ja) 2012-07-24 2014-01-30 三菱レイヨン株式会社 導電体、導電性組成物、及び積層体
US9083006B2 (en) 2012-09-06 2015-07-14 Solvay Usa, Inc. Electroluminescent devices comprising insulator-free metal grids
KR101698764B1 (ko) * 2012-10-11 2017-01-23 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지의 전극용 바인더, 이를 포함한 바인더 조성물 및 이를 채용한 리튬 전지
JP2014139927A (ja) 2012-12-20 2014-07-31 Nitto Denko Corp 蓄電デバイス、およびそれに用いる電極並びに多孔質シート
US9207515B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Ashwin-Ushas Corporation, Inc. Variable-emittance electrochromic devices and methods of preparing the same
DE102013013662A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Audi Ag Sicherungsvorrichtung
US8902486B1 (en) 2013-11-20 2014-12-02 Ashwin-Ushas Corporation, Inc. Method and apparatus for control of electrochromic devices
KR101574521B1 (ko) * 2014-03-18 2015-12-04 한국과학기술연구원 계층구조를 이용하여 내재된 형태를 가지는 형태변환소재 및 이를 포함하는 전극
KR101656997B1 (ko) * 2015-05-04 2016-09-19 광운대학교 산학협력단 아닐린 또는 그 유도체를 이용한 일산화탄소 (co) 농도 측정용 센서
US9632059B2 (en) 2015-09-03 2017-04-25 Ashwin-Ushas Corporation, Inc. Potentiostat/galvanostat with digital interface
US9482880B1 (en) 2015-09-15 2016-11-01 Ashwin-Ushas Corporation, Inc. Electrochromic eyewear
JP6806171B2 (ja) 2017-02-10 2021-01-06 三菱ケミカル株式会社 導電性組成物、導電性組成物の製造方法及び導電体の製造方法
CN110462887B (zh) * 2017-03-31 2022-08-19 松下知识产权经营株式会社 电化学装置用正极和具备其的电化学装置
CN108226054B (zh) * 2018-01-02 2020-08-18 重庆理工大学 覆膜光纤一氧化碳传感器的制作方法及其传感器和一氧化碳浓度的检测方法
WO2019146715A1 (ja) 2018-01-26 2019-08-01 三菱ケミカル株式会社 導電性組成物とその製造方法及び水溶性ポリマーとその製造方法
TW202344565A (zh) 2018-03-15 2023-11-16 日商三菱化學股份有限公司 導電膜及其製造方法、導電體、抗蝕劑圖案的形成方法及積層體
EP3780009A4 (de) 2018-04-10 2021-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrisch leitfähige zusammensetzung, elektrisch leitfähiger film und laminat
CN112996856B (zh) 2018-11-15 2024-04-09 三菱化学株式会社 导电性组合物及其制造方法、导电体及其制造方法
CN110468588A (zh) * 2019-08-21 2019-11-19 安徽工程大学 一种聚苯胺涂层针织物应变传感器的制备方法
TW202130671A (zh) 2020-01-29 2021-08-16 日商三菱化學股份有限公司 導電性組成物、抗蝕劑被覆材料、抗蝕劑及抗蝕劑圖案的形成方法
CN112358611B (zh) * 2020-11-02 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种半芳香耐高温尼龙粉末的制备方法及其应用
CN113845754B (zh) * 2021-09-30 2022-07-08 广东博汇新材料科技有限公司 一种环氧树脂电子电气绝缘材料的制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434020A (en) * 1972-10-30 1976-04-28 Koebner A Sulphonation of aromatic compounds in the presence of solvents
US4488943A (en) * 1980-11-18 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Polymer blends for use in photoelectrochemical cells for conversion of solar energy to electricity and methods for manufacturing such blends
US4585581A (en) * 1981-10-19 1986-04-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Polymer blends for use in photoelectrochemical cells for conversion of solar energy to electricity
US4615829A (en) * 1983-11-10 1986-10-07 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Electroconductive organic polymer and method for producing the same
EP0152632B1 (de) * 1983-12-30 1989-12-13 Nitto Denko Corporation Elektrisch leitender poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3422316C2 (de) * 1984-06-15 1986-11-20 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co), 2070 Ahrensburg Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren und/oder organischen Leitern, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Polymerblends
US4586792A (en) * 1984-08-31 1986-05-06 Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island Electronic display element
US4749260A (en) * 1984-08-31 1988-06-07 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Variable color transparent panels
US4604427A (en) * 1984-12-24 1986-08-05 W. R. Grace & Co. Method of forming electrically conductive polymer blends
JPH089662B2 (ja) * 1985-02-26 1996-01-31 日東電工株式会社 導電性材料
DE3510036A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verbundwerkstoff aus poroesen werkstoffen und elektrisch leitfaehigen polymeren
US4742867A (en) * 1986-12-01 1988-05-10 Cape Cod Research, Inc. Method and apparatuses for heat transfer
US4822638A (en) * 1987-02-11 1989-04-18 Lockheed Corporation Electronic device fabrication on non-conductive polymer substrate
US4855361A (en) * 1988-02-22 1989-08-08 Lockheed Corporation Conductive polymer-polyimide blends and method for producing same
US4851487A (en) * 1988-02-22 1989-07-25 Lockheed Corporation Conductive polymer materials and method of producing same
US4973391A (en) * 1988-08-30 1990-11-27 Osaka Gas Company, Ltd. Composite polymers of polyaniline with metal phthalocyanine and polyaniline with organic sulfonic acid and nafion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495885B1 (de) 1997-01-29
CA2067142A1 (en) 1991-04-20
ATE148551T1 (de) 1997-02-15
WO1991005979A1 (en) 1991-05-02
AU6608890A (en) 1991-05-16
CA2067142C (en) 2002-04-16
GR3023279T3 (en) 1997-07-30
DK0495885T3 (da) 1997-07-28
EP0495885A1 (de) 1992-07-29
ES2099715T3 (es) 1997-06-01
JP2994747B2 (ja) 1999-12-27
JPH05504153A (ja) 1993-07-01
DE69029859D1 (de) 1997-03-13
EP0495885A4 (en) 1993-08-25
AU638385B2 (en) 1993-06-24
KR920703689A (ko) 1992-12-18
US5137991A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029859T2 (de) Polyanilinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen
DE69031867T2 (de) Sulfonierte polyanilinsalzverbindungen, ihr herstellungsverfahren und anwendungen
US5109070A (en) Compositions of insulating polymers and sulfonated polyaniline compositions and uses thereof
US5093439A (en) Processes for preparation of sulfonated polyaniline compositions and uses thereof
DE3688615T2 (de) Selbstdopierte polymere.
DE3788950T2 (de) Elektrische leitfähige substituierte Polyisothianaphthene.
DE68920676T2 (de) Organisches Polymer, leitfähiges organisches Polymer, Produktionsmethoden und Verwendung derselben.
Trivedi et al. Investigations on the effect of 5-sulfosalicylic acid on the properties of polyaniline
Huang et al. Polyaniline, a novel conducting polymer. Morphology and chemistry of its oxidation and reduction in aqueous electrolytes
US6059999A (en) Conducting compositions of matter
Snauwaert et al. A photoelectron spectroscopic study of the electrochemical processes in polyaniline
Gazotti Jr et al. Influence of dopant, pH and potential on the spectral changes of poly (o-methoxyaniline): relationship with the redox processes
DE102011013132A1 (de) Stabiles elektrochromes Modul
US5159031A (en) Sulfonated polyaniline salt compositions and uses thereof
DE3341627A1 (de) Elektroaktives polymeres
US4505841A (en) Fused 6,6,6-membered heterocyclic electroactive polymers
US5208301A (en) Sulfonated polyaniline compositions, ammonium salts thereof, process for their preparation and uses thereof
DE3325328A1 (de) Geschmeidiges elektroaktives polymeres
Lee et al. Characterization of electrodeposited copolymers of aniline and metanilic acid
DE3341377A1 (de) Elektroaktives polymeres
EP0295676A2 (de) Durch oxidative Polymerisation erhältliche Polymere
DE3512476A1 (de) Triphenylamin-polymer
Lippe et al. In situ spectroelectrochemical investigation of the solvent effect on polyaniline and polypyrrole
Vijayan et al. Studies on polyaniline in methane sulphonic acid (MeSA)
DE68913895T2 (de) Copolymere und davon abgeleitete elektroaktive Polymere.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition