DE69028857T2 - Speiseschaltung für elektroerosionsbearbeitungsmaschine - Google Patents

Speiseschaltung für elektroerosionsbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE69028857T2
DE69028857T2 DE69028857T DE69028857T DE69028857T2 DE 69028857 T2 DE69028857 T2 DE 69028857T2 DE 69028857 T DE69028857 T DE 69028857T DE 69028857 T DE69028857 T DE 69028857T DE 69028857 T2 DE69028857 T2 DE 69028857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
power supply
supply circuit
gap
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028857D1 (de
Inventor
Yuji Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodick Co Ltd
Original Assignee
Sodick Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodick Co Ltd filed Critical Sodick Co Ltd
Publication of DE69028857D1 publication Critical patent/DE69028857D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028857T2 publication Critical patent/DE69028857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/022Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Stromversorgungsschaltung für eine elektrische Entlademaschine. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Stromversorgungsschaltung für eine EDM- Maschine (EDM Electric Discharge Machine), die den Bearbeitungs- Abschaltstrom vermindert, ohne die Impulsforrn des Bearbeitungsstromes herabzumindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine elektrische Entladenssschine ("EDM") wie beispielsweise diejenige, die in der JP-A 5840225 beschrieben ist, besitzt einen Transistorschalter, der zwischen dem Spalt und der Stromquelle angeordnet ist. Der Transistorschalter wird periodisch für kurze vorbestimmte Perioden ein- und ausgeschaltet, wodurch ein Bearbeitungszyklus definiert wird. Bei der Einschaltzeit eines Bearbeitungszyklus kann der Transistor intermittierend ein- und ausgeschaltet werden. Das intermittierende Ein- und Ausschalten des Transistors hält einen im wesentlichen kontinuierlichen Bearbeitimgsstrom aufrecht.
  • Wenn die Bedingungen dergestalt sind, daß der Bearbeitungsstrom während der vorbestimmten Einschaltzeit abgesenkt werden soll, so wird der Strom abgeschaltet. Die tatsächliche Einschaltzeit während eines Bearbeitungszyklus ist daher geringer als der vorbestimmte Wert der Einschaltzeit. Dieses vorzeitige Abschalten des Bearbeitungsstroms führt zu einer verminderten Bearbeitungsgeschwindigkeit und zu einer schnelleren Abnutzung der Elektroden.
  • Die JP-B 62-5733 offenbart einen Schaltkreis, bei dem die Abschaltung des Bearbeitungsstromes eliminiert werden kann durch den Einsatz einer Spule in Reihe zu dem Spalt. Obgleich diese Spule die Abschaltung des Bearbeitungsstromes verrnindert, erhöht sie ebentalis die Zeitkonstante des Schaltkreises. Die erhöhte Zeitkonstante veranlaßt ein Anwachsen der Anstiegszeit des Bearbeitungsstromes. Dies ruft seinerseits eine drastische Verminderung in der Bearbeitungsgeschwindigkeit hervor, was genau das Gegenteil des gewünschten Effektes darstellt.
  • Ein weiteres japanisches Patent JP-B 52-19359 beschreibt eine Stromversorgung für eine elektrische Entlademaschine, die eine in Reihe mit der Werkzeugelektrode des Spaltes geschaltete Spule aufweist. Parallel zu dieser Spule ist ein schaltbarer Bypass mit geringer Induktivität angeordnet. Der Bypass wird verwendet, um die Impuislänge der Bearbeitungs-Stromimpulse zu verkürzen, indem Anstiegszeiten und Abfallzeiten der durch die Spule fließenden Ströme abgeschnitten werden.
  • Zusammentassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromversorgungsschaltung für eine EDM-Maschine vorzugeben, die den Bearbeitungs-Abschaltstrom vermindert, ohne die Anstiegszeit des Bearbeitungsstromes zu erhöhen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine EDM- Stromversorgungsschaltung anzugeben, die den Beerbeitungs-Abschaltstrom auf ein Minimum bringt, ohne ein unerwünschtes Anwachsen der Bearbeitungsstrom- Anstiegszeit aufgrund einer Spule hervorzurufen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die vorliegende Erfindung verwirklicht, welche sich allgemein auf eine Stromversorgungsschaltung für eine elektrische Entladungsmaschine bezieht, die periodisch ein Schaltelement einschaltet, das zwischen dem Spalt und der Stromquelle angeordnet ist. Eine Spule, die in Reihe mit dem Spalt und der Stromquelle geschaltet ist, wird aus der Stromversorgungsschaltung während der Anstiegszeit des Bearbeitungsstromes herausgetrennt. Nachdem die Anstiegs- Zeitperiode des Bearbeitungsstromes vorüber ist, wird die Spule in den Schaltkreis eingeschaltet, um den Berbeitungs-Abschaltstrom zu vermindern.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkrnale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung vorgegeben und liegen teilweise dem Fachmann bei der Prüfung der folgenden Beschreibung auf der Hand oder können durch Ausübung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können mittels der Vorrichtungen und Kombinationen realisiert und erreicht werden, die insbesondere in den angefügten Ansprüchen herausgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden und in diese eingeschlossen sind, veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und sie dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 ein Schaltungsdiagrannn zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung; und
  • Fig. 2 ein Signal-Impulsformat an wesentlichen Punkten in Fig. 1.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • Bezug sei nunmehr genommen in Einzelheiten auf das vorliegende bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, von dem ein Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Transistor TR1, der als ein erstes Schaltelement dient, zwischen der Stromquelle B und dem Spalt G angeordnet. Ein Widerstand R1, der zwischen dem Transistor TR1 und dem Spalt G angeordnet ist, wird verwendet, um den Stromfluß durch den Spalt G zu messen. Eine Spule L ist ebenfalls in Reihe zu dem Spalt G angeordnet. Ein Transistor TR2, der als ein zweites Schaltelement dient, ist parallel zu der Spule L angeordnet. Ein Transistor TR3, eine Diode D und ein Widerstand R3 sind parallel zu der Kombination angeordnet, die aus dem Strom-Meßwiderstand R1, dem Spalt G und der Parallelkombination der Spule L und dem Transistor TR2 besteht. Der Transistor TR3 dient als drittes Schaltelement. Der Transistor TR2 ist nur ein Beispiel einer Einrichtung zum Heraustrennen der Spule L während der Anstiegszeit des Bearbeitungsstromes und für die Anordnung der Spule L in dem Schaltkreis nach der Anstiegszeit.
  • Die Steuereleloroden der Transistoren TR1, TR2 und TR3 sind entsprechend an Gattersignale 1, 2 und 3 angeschlossen.
  • Fig. 2 veranschaulicht das Zeitdiagramm für verschiedene Signal-Impulsformen, die an den wesentlichen Punkten in Fig. 1 auftreten. Die Arbeitsweise des zuvor erwähtnen Ausführungsbeispieles sei nunmehr unter Bezugnalane auf Fig. 2 beschrieben.
  • Wenn das erste Gattersignal den hohen Pegel einnimmt oder eingeschaltet wird im Zeitpunkt t&sub0;, so nnnmt die Basisspannung des Transistors TR1 den hohen Pegel ein, wodurch der Transistor TR1 eingeschaltet wird. Da zu diesem Zeitpunkt der Spaltwiderstand zwischen den Polen hoch ist, entspricht die Spaltspannung VG ungefähr der Spannung der Spannungsquelle B. Im Zeitpunkt t&sub0; nimmt ebenfalls das dritte Gattersignal den hohen Pegel ein, d.h. den eingeschalteten Zustand, wodurch der Transistor TR3 eingeschaltet wird, welcher entgegengesetzt zu dem Transistor TR1 in der Richtung des Stromtlusses geschaltet ist. Zum Zeitpunkt t&sub1;, der eine bestimmte Zeit nach dem Zeitpunkt t&sub0; liegt, beginnt der Spalt G durchzuzünden bzw. zu ionisieren und der Entladestrom beginnt seine Anstiegszeit, wenn der Strom in dem Spalt G zu fließen beginnt. Die Anstiegszeit des Entladestromes ist im Zeitpunkt t&sub2; beendet.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht, wird der Transistor TR2 durch das zweite Gattersignal in einer vorbestimmten Zeit td nach dem Beginn der Anstiegszeit eingeschaltet. Während dieser Periode ist der Transistor TR2 eingeschaltet und die Spule L ist dadurch aus dem Stromkreis herausgetrennt. Die Spule L wird erneut in den Schaltkreis zu einem Zeitpunkt t&sub3; gebracht, zu welcher Zeit der Transistor TR1 abgeschaltet ist und der Entladestrom mit seinem Abfall beginnt.
  • Wie zuvor ausgesprochen, wird der Transistor TR3 ungefähr zur gleichen Zeit wie der Transistor TR1 eingeschaltet. Der Transistor TR3 wird jedoch um eine vorbestimmte Zeit td, nachdem der Transistor TR1 abgeschaltet ist, abgeschaltet. Wenn der Transistor TR1 abgeschaltet ist und der Transistor TR3 eingeschaltet ist, ruft die durch die Spule L erzeugte elektromotorische Kraft ("emf") einen Stromfluß durch den Transistor TR3 und den Spalt G hervor. Auf diese Weise erzeugt der Strom in wirksamer Weise einen Entlade-Bearbeitungsstrom.
  • Kehrt man zu Fig. 1 zurück, so ist der Wert der Spannung VG maßgebend für den Stromfluß durch den Strom-Meßwiderstand R1 und ebenfalls durch den Spalt G. Der Vergleicher C vergleicht die Spaltspannung VG mit einer Referenzspannung (schematisch durch eine Batterie angezeigt), um den Spaltstrom mit einem vorbestimmten Stromwert zu vergleichen. Der Vergleicher C gibt ein Signal mit hohem Pegel aus, wenn die Spaltspannung VG höher als die Referenzspannung ist, was dem Spaltstrom unterhalb dem vorbestimmten Strom entspricht. Der Ausgang des Vergleichers C und das erste Gattersignal werden einem UND-Gatter 10 eingegeben. Der Ausgang des UND-Gatters 10 steuert die Basis des Transistors TR1 für die Ein- und Ausschaltung des Transistors an. Wenn somit das UND-Gatter 10 ein erstes Gattersignal mit hohem Pegel empfängt, die Spaltspannung VG aber geringer als die Referenzspannung ist, so gibt das UND-Gatter 10 ein Gattersignal zum Abschalten des Transistors TR1 aus. Nur wenn das erste Gattersignal den hohen Pegel aufweist und die Spaltspannung VG die Referenzspannung übersteigt entsprechend der Tatsache, daß der Spaltstrom unterhalb dem vorbestimmten Stromwert liegt, gibt das Gatter am Ausgang ein Signal mit hohem Pegel an die Basis des Transistors TR1 aus. Während der Anstiegszeit td des Entladestromes (td = t&sub2;-t&sub1;) wird der Transistor TR2 eingeschaltet und die Spule L aus dem Schaltkreis herausgetrennt. Während der Zeit td trägt daher das Spulenelement L nichts zu der Zeitkonstante des Schaltkreises bei. Demzufolge beeinflußt es nicht die Anstiegszeit des Entladestromes.
  • Am Ende der Anstiegszeit des Entladestromes, d.h. bei t = t&sub2; wird das zweite Gattersignal abgeschaltet, wodurch der Transistor TR2 abgeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spule L in Reihe zu dem Spalt G und der Spannungsversorgung B geschaltet. Mit der Spule L in dem Schaltkreis hat der Entladestrom (Bearbeitungsstrom) das Bestreben sich zu glätten, wodurch Stromspitzen verrnieden werden, die die Abschaltung des Bearbeitungsstromes verursachen.
  • Wenn das erste Gattersignal in den Abschaltzustand zum Zeitpunkt t&sub3; übergeht, so wird das zweite Gattersignal eingeschaltet, so daß der Transistor TR2 eingeschaltet ist. Durch Einschaltung des Transistors TR2 wird die Spule L effektiv aus dem Schaltkreis entfernt, wodurch dem Entladestrom ein rascher Abfall gestattet wird. Das dritte Gattersignal wird in den Ausschaltzustand nach einer Zeitverzögerung td geschaltet, die auf die Umschaltung des ersten Gattersignales in den Ausschaltzustand folgt. Der Transistor TR3 wird während dieser Zeitverzögerungsperiode td im eingeschalteten Zustand gehalten, um eine Beschädigung des Transistors TR1 durch die umgekehrte emf zu verhindern.
  • Wie es sich nunmehr für den Fachmann versteht, wird während der Einschaltzeit der Maschine, d.h. zwischen den Zeiten t&sub2; und t&sub3; der Transistor TRI wiederholt mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet durch das Signal von dem UND-Gatter 10, um einen nahezu konstanten Fluß des Entladestromes durch den Spalt G aufrechtzuerhalten. Ebentalls während dieser Zeit wird eine emf über dem Spulenelement L immer dann gebildet, wenn der Transistor TR1 abgeschaltet wird. Bei abgeschaltetem Transistor TR1 fließt der Entladestrom durch den Widerstand R3, die Diode D, den Transistor TR3, den Strom-Meßwiderstand R1 und den Spalt G. Auch wenn der Transistor TR1 abgeschaltet ist, fließt somit der Entladestrom noch durch den Spalt G. Die über der Spule L gebildete emf ist ein weiterer Grund dafür, daß der Entladestrom nicht abgeschaltet wird.
  • Verschiedene Modifikationen des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 können vorgenommen werden. Beispielsweise können andere Arten von Strom- Meßeinrichtungen anstelle des Strom-Meßwiderstandes R1 für die Messung des Spaltstromes verwendet werden. Ebentalls können andere Arten von Schaltelementen anstelle der Transistoren TR1, TR2 und TR3 verwendet werden. Ferner kann der Transistor TR3 aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 entfernt werden.
  • Durch die Stromversorgungsschaltung der vorliegenden Erfindung wird der Bearbeitungsstrom an einer Abschaltung gehindert, ohne daß die Anstiegszeit des Stromes anwächst, wobei aber die Bearbeitungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird.

Claims (7)

1. Stromversorgungsschaltung für eine Funkenerosionsmaschine, wobei die Funkenerosionsmaschine eine Stromquelle (B) und einen Bearbeitungsspalt (G) zwischen einer Elektrode und einem zu bearbeitenden Werkstück aufweist,
wobei die Stromversorgungsschaltung
- ein erstes Schaltelement (TR1) aufweist, welches zwischen der Stromquelle (B) und dem Bearbeitungsspalt liegt und durchgesteuert und gesperrt werden kann,
- ein induktives Element (L), welches mit dem ersten Schaltelement (TR1) und dem Bearbeitungsspalt in Reihe geschaltet ist, sowie
- einen Bypass (TR2) für das induktive Element (L), der ein- und ausschaltbar ist,
gekennzeichnet durch
- Mittel zum intermittierenden Ein- und Ausschalten des ersten Schaltelements (TR1), und
- Mittel, um von der elektromotorischen Kraft des induktiven Elements (L) erzeugte Entladungsströme durch den Bearbeitungsspalt (G) fliessen zu lassen.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum intermittierenden Schalten Mittel (R1) zur Messung der Stärke eines durch den Bearbeitungsspalt (G) fliessenden Stroms, einen Komparator (C) für die gemessene Stromstärke und ein darauffolgendes UND-Tor (10) aufweisen.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Messmittel ein Widerstand (R1) ist, der mit dem Bearbeitungsspalt (G) in Reihe geschaltet ist.
4. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung von Entladungsströmen ein zweites Schaltelement (TR2) aufweist, welches durchgesteuert und gesperrt werden kann und zwischen dem induktiven Element (L) und dem Widerstand (R1) liegt.
5. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Diode (D), welche mit dem zweiten Schaltelement (TR3) in Reihe geschaltet ist.
6. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schaltelement Transistoren (TR1, TR3) sind, welche in Gegenrichtung miteinander verbunden sind.
7. Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (TR1) und das zweite Schaltelement (TR3) zu einem Startzeitpunkt (t0) gleichzeitig eingeschaltet werden, dass der Bypass (TR2) nach der Anstiegszeit (t2) des durch den Bearbeitungsspalt (G) fliessenden Entladungsstroms ausgeschaltet wird, dass das erste Schaltelement (TR1) zu einem Stop-Zeitpunkt (t3) ausgeschaltet und der Bypass gleichzeitig eingeschaltet wird, dass das zweite Schaltelement (TR3) nach der Abfallzeit (t4) des Entladungsstroms ausgeschaltet wird, und dass das Mittel zur intermittierenden Schaltung des ersten Schaltmitteis (TR1) dieses Element (TR1) durchschaltet, sobald der der Spaltstrom kleiner ist als ein bestimmter zweiter Strom, und dieses Element (TR1) andernfalls sperrt.
DE69028857T 1989-12-06 1990-11-28 Speiseschaltung für elektroerosionsbearbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE69028857T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1317300A JP2890319B2 (ja) 1989-12-06 1989-12-06 放電加工機用電源回路
PCT/JP1990/001540 WO1991008078A1 (en) 1989-12-06 1990-11-28 Power supply circuit for electric discharge machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028857D1 DE69028857D1 (de) 1996-11-14
DE69028857T2 true DE69028857T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=18086685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028857T Expired - Fee Related DE69028857T2 (de) 1989-12-06 1990-11-28 Speiseschaltung für elektroerosionsbearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5475297A (de)
EP (1) EP0631836B1 (de)
JP (1) JP2890319B2 (de)
DE (1) DE69028857T2 (de)
HK (1) HK23997A (de)
SG (1) SG65155A1 (de)
WO (1) WO1991008078A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4444303B2 (ja) * 2007-03-22 2010-03-31 株式会社ソディック 放電発生検出方法及び装置
JP5939272B2 (ja) * 2014-03-28 2016-06-22 トヨタ自動車株式会社 試験装置及び試験方法
US10256025B2 (en) 2015-07-10 2019-04-09 Pulse Electronics, Inc. Step gap inductor apparatus and methods
US10198364B2 (en) 2016-03-31 2019-02-05 Apple Inc. Memory access protection apparatus and methods for memory mapped access between independently operable processors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832510A (en) * 1972-06-16 1974-08-27 Charmilles Sa Ateliers Pulse generator for edm machine
JPS5219359B2 (de) * 1973-09-07 1977-05-27
JPS5219359A (en) * 1975-08-05 1977-02-14 Takagi Seisakusho:Kk Cattle turd dryer
US4453069A (en) * 1981-05-02 1984-06-05 Inoue-Japax Research Incorporated EDM Pulse forming circuit arrangement and method
DE3419945C1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung
DE3422399C2 (de) * 1984-05-11 1986-03-06 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Erodierimpulsen an einer Funkenerosionsanlage
JPS625733A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 復号方法および復号回路
JPS6411712A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Mitsubishi Electric Corp Electric discharge machining device
US5126525A (en) * 1988-11-01 1992-06-30 Sodick Co., Ltd. Power supply system for electric discharge machines
JPH0761568B2 (ja) * 1989-08-08 1995-07-05 三菱電機株式会社 放電加工装置の波形制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
HK23997A (en) 1997-02-27
US5475297A (en) 1995-12-12
EP0631836A1 (de) 1995-01-04
JPH03178726A (ja) 1991-08-02
DE69028857D1 (de) 1996-11-14
WO1991008078A1 (en) 1991-06-13
JP2890319B2 (ja) 1999-05-10
EP0631836A4 (de) 1995-01-25
SG65155A1 (en) 1999-05-25
EP0631836B1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852964T2 (de) Lichtbogenschweissmaschine mit abschmelzender Elektrode.
DE3213278C2 (de)
DE3204838C2 (de)
DE4025698C2 (de)
DE69204338T2 (de) Funkenerosionsmaschine.
DE3005073C2 (de)
DE3390011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE69208227T2 (de) Funkenerosionsmaschine
CH681701A5 (de)
DE69028857T2 (de) Speiseschaltung für elektroerosionsbearbeitungsmaschine
DE3107580C2 (de)
DE4302404A1 (en) Current supply set for spark erosion machine with constant current supply - has first switching element and part which interrupts output current and second switching element which regulates AC power output to machining gap
DE2804636C2 (de) Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines elektrisch leitenden Werkstücks und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2700768C2 (de) Schwellenzündschaltung für ein elektronisches Zündsystem einer Brennkraftmaschine
DE4243922C2 (de) Kondensator-Stromversorgung für eine Funkenerosionsmaschine
DE19508271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosivbearbeitung
DE69204395T2 (de) Apparat zur Elektroentladungsbearbeitung.
DE2929454C2 (de)
DE3024377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
DE19753293C2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE3535512A1 (de) Stromsteuerkreis fuer eine elektrische entladungsvorrichtung
CH694154A5 (de) Positionierungsapparat fuer eine elektrische Entladungsmaschine und Verfahren dafuer.
CH650433A5 (en) Method and apparatus for the automatic control of an electrical discharge machining operation
DE2804687C2 (de) Verfahren und Schaltung zur elektroerosiven Funkenbearbeitung
CH681787A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee