DE69028006T2 - Verwendung von Polyaminderivaten zur Verstärkung der zellularen Immunität - Google Patents
Verwendung von Polyaminderivaten zur Verstärkung der zellularen ImmunitätInfo
- Publication number
- DE69028006T2 DE69028006T2 DE69028006T DE69028006T DE69028006T2 DE 69028006 T2 DE69028006 T2 DE 69028006T2 DE 69028006 T DE69028006 T DE 69028006T DE 69028006 T DE69028006 T DE 69028006T DE 69028006 T2 DE69028006 T2 DE 69028006T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- compound
- group
- phenyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 title description 6
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 73
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 claims abstract description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000012636 effector Substances 0.000 claims description 13
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 claims description 10
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- PRPOXNYACXCLTK-UHFFFAOYSA-N N,N'-bis[2-methyl-3-(methylamino)propyl]heptane-1,7-diamine tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.CNCC(C)CNCCCCCCCNCC(C)CNC PRPOXNYACXCLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- NJDSKSFXXITNGA-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]-n'-[3-(methylamino)butyl]heptane-1,7-diamine;tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.CNC(C)CCNCCCCCCCNCCCN(C)C NJDSKSFXXITNGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 45
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 40
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- -1 alkylene radical Chemical class 0.000 description 30
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 30
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 30
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 27
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 13
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 11
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 8
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical compound C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 4
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 208000035269 cancer or benign tumor Diseases 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101000981253 Mus musculus GPI-linked NAD(P)(+)-arginine ADP-ribosyltransferase 1 Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000005012 alkyl thioether group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 238000003328 mesylation reaction Methods 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- QOJZGKGLKUTURK-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(3-anilinopropyl)octane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NCCCNCCCCCCCCNCCCNC1=CC=CC=C1 QOJZGKGLKUTURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACAZYEPMRWHZOM-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(benzylamino)propyl]octane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCCNCCCCCCCCNCCCNCC1=CC=CC=C1 ACAZYEPMRWHZOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWNWYIXGTGXXKC-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(buta-2,3-dienylamino)propyl]octane-1,8-diamine;tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.C=C=CCNCCCNCCCCCCCCNCCCNCC=C=C DWNWYIXGTGXXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSXLGVUWGGLWMN-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(methylamino)butyl]heptane-1,7-diamine;tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.CNC(C)CCNCCCCCCCNCCC(C)NC FSXLGVUWGGLWMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- KOBYEKDFKAEFQI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethyl]-n-[8-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]ethyl]amino]octyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCCCCCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCNC(=O)OC(C)(C)C KOBYEKDFKAEFQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMRPVMHVZVNBQI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-buta-2,3-dienylcarbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC=C=C AMRPVMHVZVNBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000014723 transformation of host cell by virus Effects 0.000 description 2
- DKLWRIQKXIBVIS-UHFFFAOYSA-N 1,1-diiodooctane Chemical compound CCCCCCCC(I)I DKLWRIQKXIBVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXLYWANQJMKLNP-UHFFFAOYSA-N 1-n'-phenylpropane-1,1-diamine Chemical compound CCC(N)NC1=CC=CC=C1 HXLYWANQJMKLNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFZCDASQQTLQA-UHFFFAOYSA-N 2-[[8-(2,2-dicyanoethylamino)octylamino]methyl]propanedinitrile Chemical compound N#CC(C#N)CNCCCCCCCCNCC(C#N)C#N LIFZCDASQQTLQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FENJKTQEFUPECW-UHFFFAOYSA-N 3-anilinopropanenitrile Chemical compound N#CCCNC1=CC=CC=C1 FENJKTQEFUPECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRCGOVPZJPRQZ-UHFFFAOYSA-N 4-(benzylamino)butan-1-ol Chemical compound OCCCCNCC1=CC=CC=C1 SNRCGOVPZJPRQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFRPEPKVYGNBJD-UHFFFAOYSA-N 4-[8-(4-hydroxybutylamino)octylamino]butan-1-ol Chemical compound OCCCCNCCCCCCCCNCCCCO KFRPEPKVYGNBJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPKPEDDNGBSNS-UHFFFAOYSA-N 4-[benzyl-[8-[benzyl(4-hydroxybutyl)amino]octyl]amino]butan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCCO)CCCCCCCCN(CCCCO)CC1=CC=CC=C1 QWPKPEDDNGBSNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSIZDYIVMUKGKB-UHFFFAOYSA-N 8-phenyloctane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCC(N)CC1=CC=CC=C1 FSIZDYIVMUKGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003076 Angiosarcoma Diseases 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010839 B-cell chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000274 Carcinosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 231100000023 Cell-mediated cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 206010057250 Cell-mediated cytotoxicity Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010833 Chronic myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 208000001490 Dengue Diseases 0.000 description 1
- 206010012310 Dengue fever Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000001258 Hemangiosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 1
- 241000709721 Hepatovirus A Species 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020460 Human T-cell lymphotropic virus type I infection Diseases 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000714259 Human T-lymphotropic virus 2 Species 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 208000005045 Interdigitating dendritic cell sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010024612 Lipoma Diseases 0.000 description 1
- 208000031422 Lymphocytic Chronic B-Cell Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 208000005647 Mumps Diseases 0.000 description 1
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001361 allenes Chemical class 0.000 description 1
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000005890 cell-mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000032852 chronic lymphocytic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940124301 concurrent medication Drugs 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- 208000025729 dengue disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 201000011066 hemangioma Diseases 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 206010024627 liposarcoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000684 melanotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-KHWXYDKHSA-N methanesulfonyl chloride Chemical group C[35S](Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-KHWXYDKHSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000010805 mumps infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- SOFKSWZXNYCLKU-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzyloctane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCCCCCCN)CC1=CC=CC=C1 SOFKSWZXNYCLKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUBHAJPNQMFADI-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(3-aminopropyl)-n,n'-dibenzyloctane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCN)CCCCCCCCN(CCCN)CC1=CC=CC=C1 AUBHAJPNQMFADI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVMDICZQYQUMP-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[2-(benzylamino)ethyl]octane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCCCCCCCCNCCNCC1=CC=CC=C1 DBVMDICZQYQUMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPUPBWBHVXCTK-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(2-phenylethylamino)propyl]octane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCNCCCNCCCCCCCCNCCCNCCC1=CC=CC=C1 DXPUPBWBHVXCTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVOKURVGHZDTHZ-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(2-phenylethylamino)propyl]octane-1,8-diamine;tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.C=1C=CC=CC=1CCNCCCNCCCCCCCCNCCCNCCC1=CC=CC=C1 SVOKURVGHZDTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFSJCRUYKRBYKQ-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(buta-2,3-dienylamino)propyl]octane-1,8-diamine Chemical compound C=C=CCNCCCNCCCCCCCCNCCCNCC=C=C SFSJCRUYKRBYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQMZDDKFMXXTLL-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis[3-(ethylamino)butyl]heptane-1,7-diamine;tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.CCNC(C)CCNCCCCCCCNCCC(C)NCC CQMZDDKFMXXTLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQOCQJMODOUYBU-UHFFFAOYSA-N n,n'-dibenzyl-n,n'-bis[3-(2-phenylethylamino)propyl]octane-1,8-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCNCCCN(CC=1C=CC=CC=1)CCCCCCCCN(CC=1C=CC=CC=1)CCCNCCC1=CC=CC=C1 OQOCQJMODOUYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNANGTRXMKKTHY-UHFFFAOYSA-N n,n'-dibenzylheptane-1,7-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCCCCCCNCC1=CC=CC=C1 JNANGTRXMKKTHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKHVLARCVUAJAU-UHFFFAOYSA-N n-[3-[benzyl-[8-[benzyl-[3-[(2-phenylacetyl)amino]propyl]amino]octyl]amino]propyl]-2-phenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(=O)NCCCN(CC=1C=CC=CC=1)CCCCCCCCN(CC=1C=CC=CC=1)CCCNC(=O)CC1=CC=CC=C1 QKHVLARCVUAJAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004998 naphthylethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)CC* 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N potassium;butan-1-olate Chemical compound [K+].CCCC[O-] CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- JKANAVGODYYCQF-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-amine Chemical compound NCC#C JKANAVGODYYCQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 208000029922 reticulum cell sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 201000005404 rubella Diseases 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003393 splenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SVHQEFRLOORHLF-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butyl]-n-[7-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butyl]amino]heptyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C)CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCCCCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC(C)NC(=O)OC(C)(C)C SVHQEFRLOORHLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFCNCXJULILLAN-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propyl]-n-[8-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl-[3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propyl]amino]octyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCCCCCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCNC(=O)OC(C)(C)C LFCNCXJULILLAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAECIMHDEYPEKI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[3-[n-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]anilino]propyl]-n-[8-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl-[3-[n-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]anilino]propyl]amino]octyl]carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCCCCCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCN(C(=O)OC(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 IAECIMHDEYPEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLKUQZHLQVRJEV-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[8-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]octyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCCCCCCNC(=O)OC(C)(C)C YLKUQZHLQVRJEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUFUEHMBJVYXSA-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-ethyl-n-[4-[7-[3-[ethyl-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]amino]butyl-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]amino]heptyl-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]amino]butan-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N(CC)C(C)CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCCCCCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC(C)N(CC)C(=O)OC(C)(C)C VUFUEHMBJVYXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSPYCWLYGXGJNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-prop-2-ynylcarbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC#C DSPYCWLYGXGJNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 230000005727 virus proliferation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Das Immunsystem besteht aus zwei Komponenten, einer humoralen Komponente und einer zellulären Komponente. Die humorale Komponente umfaßt Antikörper oder Immunglobuline und verteidigt hauptsächlich gegen Bakterien und toxische Moleküle. Die zelluläre Komponente oder zellvermittelte Immunität beinhaltet spezifische und nichtspezifische cytotoxische Effektorzellen, einschließlich T-Zellen, natürliche zeilvermittelte cytotoxische Zellen und Makrophagen. T-Zellen oder T-Lymphocyten besitzen keine nachweisbare spontane immunologische Aktivität. Vielmehr werden sie bei Kontakt mit spezifischen Zielzellen, bekannt als Antigene, aktiviert und reagieren nach der Sensibilisierung. Im Gegensatz dazu zeigen natürliche zellvermittelte cytotoxische Zellen ohne eine vorherige Sensibilisierung eine spontane nichtspezifische cytotoxische Reaktivität gegenüber Zielzellen. Zwei verschiedene Subpopulationen von natürlichen zellvermittelten cytotoxischen Zellen liegen vor, die jedoch möglicherweise verwandt sind. Sie wurden ursprünglich primär aufgrund der Empfänglichkeit der Zielzellen definiert und umfassen natürliche Killer(NK)-Zellen und natürliche cytotoxische (NC)-Zellen. Makrophagen oder Monocyten können auch eine spontane cytotoxische Reaktivität gegenüber Zielzellen aufweisen. Jetzt wurde gefunden, daß bestimmte Polyaminderivate die zellvermittelte Immunität potenzieren.
- EP-A-0 162 413 beschreibt Polyamine mit terminalen primären Amingruppen für die Verwendung in der Behandlung von Neoplasmen. J. Med. Chem. 14, Nr. 11, (1971), 1042-1046, beschreibt Spermin und seine Derivate, die Antitumoraktivität besitzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Polyaminderivate zur Potenzierung der zellvermittelten Immunität. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel [I]
- RHN-Z-NH- (CH&sub2;) m-NH-Z-NHR
- oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 12 darstellt, Z einen gesättigten C&sub2;-C&sub6;-Alkylenrest mit einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration bedeutet, jeder R-Rest unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffrest, oder einen Rest der Formel -(CH&sub2;)x-(Ar)-X darstellt, wobei Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, X ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, ein Halogenatom, einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder einen Rest -S(O)xR&sub1; darstellt, wobei x 0, 1 oder 2 und R&sub1; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R kein Wasserstoffatom ist, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Potenzierung der zellvermittelten Immunität durch Verwendung einer solchen Menge von Verbindung [I], die wirksam die zellvermittelte Immunität potenziert.
- In den Fällen, in denen R ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, umfassen die Verbindungen unverzweigte, verzweigte oder ringförmige Kohlenwasserstoffreste. Wenn R ein ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, umfassen solche Einheiten Reste, die eine oder zwei Doppelbindungen besitzen, und Reste, die eine Dreifachbindung aufweisen, die von Gruppen wie -CH&sub2;CH=CH&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CH=CH&sub2;, -CH&sub2;CH CH und -CH&sub2;CH=C=CH&sub2; verkörpert werden. Die durch Z definierten Einheiten umfassen unverzweigte und verzweigte Alkylreste mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen. Die durch den Rest (CH&sub2;)m definierten Reste umfassen unverzweigte und verzweigte Alkylenreste mit drei bis zwölf Kohlenstoffatomen.
- Verbindungen der vorstehenden Formel können gemäß der vorliegenden Erfindung als pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze verwendet werden. Die Bezeichnung "pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz" umfaßt sowohl organische als auch anorganische Säureadditionssalze, einschließlich z.B. diejenigen, die aus Säuren wie Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Bromwasserstoffsäure, Glykolsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Salpetersäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Propionsäure und dergleichen hergestellt werden. Die Salzsäure-Säureadditionssalze sind bevorzugt. Die Auswahl und die Herstellung von pharmazeutisch verträglichen nichttoxischen Säureadditionssalzen gehören zu den Fähigkeiten eines Fachmannes, wobei er Verfahren und Techniken einsetzen kann, die im Fachgebiet bekannt und anerkannt sind.
- Die hier verwendete Bezeichnung "Patient" bezieht sich auf ein warmblütiges Tier, z.B. ein Säugetier. Es ist so zu verstehen, daß Hunde, Katzen, Ratten, Mäuse, Pferde, Rinder, Schafe und Menschen als Beispiele dienen, die im Umfang der Bedeutung der Bezeichnung liegen.
- Die Verbindungen der Formel [I] können dem Patienten in einer Menge verabreicht werden, die die zellvermittelte Immunität potenziert. Bei der Behandlung eines Patienten kann eine Verbindung der Formel [I] parenteral in jeder beliebigen Art verabreicht werden, die die Verbindung in wirksamen Mengen bioverfügbar macht, einschließlich z.B. durch intraperitoneale (i.e.), subkutane (s.c.), intranasale, intrarektale oder intravenöse (i.v.) Injektion. Die Verabreichung durch i.v.- Injektion ist bevorzugt.
- Eine Menge einer Verbindung der Formel [I], die wirksam die zellvermittelte Immunität potenziert, und eine Menge einer Verbindung der Formel [I], die wirksam eine Effektorzelle potenziert, ist diejenige Menge, die bei Verabreichung an einen Patienten in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen zur Potenzierung der zellvermittelten Aktivität und zur Potenzierung einer oder mehrerer Effektorzellen wirksam ist.
- Die Polyaminderivate der Formel [I] potenzieren die zellvermittelte Immunität, indem sie die Aktivität von Effektorzellen, umfassend die zelluläre Komponente des Immunsystems, protenzieren. Beispiele dieser Effektorzellen umfassen T-Zellen oder T-Lymphocyten, natürliche zellvermittelte cytotoxische Zellen, wie z.B. natürliche Killerzellen und natürliche cytotoxische Zellen, und Makrophagen oder Monocyten. Diese Effektorzellen zeigen eine cytolytische Aktivität gegenüber einer großen Vielfalt von Zielzellen, einschließlich Neoplasmen und Zellen, die durch Viren oder fremde oder nichtfremde Agentien infiziert sind oder in die diese eingedrungen sind. Demgemäß sind die Polyaminderivate der Formel [I] nützlich, wenn es wünschenswert ist, die zellvermittelte Immunantwort eines Patienten gegenüber Zielzellen zu potenzieren. Solche Fälle umfassen z.B. die Behandlung neoplastischer und viraler Krankheitszustände.
- Die hier verwendete Bezeichnung "neoplastische Krankheit" bezieht sich auf einen abnormen Status oder Zustand, der durch ein sich schnell vermehrendes Zellwachstum oder ein Neoplasma, wie z.B. ein Karzinom, ein Sarkom, eine Leukämie und ein Melanom, gekennzeichnet ist. Solche neoplastische Krankheiten umfassen: Leukämien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die aktute lymphatische, chronisch-lymphatische, akute myeloische und chronisch-myeloische Leukämie; Karzinome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Karzinome der Zervix, des Ösophagus, des Magens, der Nieren, der Leber, des Dünndarms, des Colons und der Lungen; Sarkome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Osteosarkom, Lipom, Liposarkom, Osterom, Hämangiom und Hämangiosarkom; Melanome einschließlich amelanotische oder melanotische; und gemischte Typen von Neoplasien, wie z.B. Karzinosarkom, Lymphoidgewebetyp, follikuläres Retikulumzellensarkom und Morbus Hodgkin. Die hier verwendete Bezeichnung "Behandlung neoplastischer Krankheitszustände" bezieht sich auf die Verlangsamung, Unterbrechung, Hemmung oder Beendigung des Wachstums und der Metastasen und muß nicht unbedingt eine totale Entfernung des Neoplasmas bedeuten. Auch die Verlängerung der Überlebenszeit eines Patienten wird, abgesehen davon, daß dies eine signifikante positive Wirkung für ihn bedeutet, als Zeichen dafür angesehen, daß das Wachstum des Neoplasmas kontrolliert wurde.
- Die hier verwendete Bezeichnung "Viruskrankheit" bezieht sich auf einen abnormen Status oder Zustand, der durch eine virale Transformation der Zellen, virale Replikation und Proliferation, wie z.B. das Fehlen eines unabhängigen Metabolismus, die Fähigkeit zur Replikation nur in lebenden Wirtszellen, die Fähigkeit zur Reproduktion mit genetischer Kontinuität und die Möglichkeit der Mutation, gekennzeichnet ist. Solche Viruskrankheiten oder -infektionen umfassen: Retroviren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf HTLV-I, HTLV-II, menschliche Immundefizienzviren, HTLV-III (AIDS-Virus) und dergleichen; RNA-Viren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Influenza Typ A, B und C, Mumps, Masern, Rhinovirus, Dengue, Röteln, Tollwut, Hepatitis-A-Virus, Enzephalitisvirus und dergleichen; und DNA-Viren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Herpes, Vaccinia, Papillomavirus (Warze), Hepatitis-B-Virus und dergleichen. Die hier verwendete Bezeichnung "Behandlung von Viruskrankheitszuständen" betrifft die Verlangsamung, Unterbrechung, Hemmung oder Beendigung der viralen Transformation der Zellen oder der Replikation und Proliferation des Virus und muß nicht unbedingt eine totale Entfernung des Virus bedeuten.
- Eine wirksame Dosis oder Menge der Verbindung der Formel [I] kann durch den behandelnden Arzt einfach bestimmt werden und stellt eine Funktion einer Zahl von Faktoren dar, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf die Art des Säugetieres, seine Größe, sein Alter und den allgemeinen Gesundheitsstatus, einschließlich den betreffenden Krankheitszustand, die ausgewählte Verbindung, die Art der Verabreichung, die Merkmale der Bioverfügbarkeit des verabreichten Präparates, das ausgewählte Dosierungsschema und den Einsatz begleitender Medikation oder Therapie. Der Fachmann kann die korrekte Menge fur eine beliebige spezifische Situation einfach bestimmen, indem er herkömmliche Techniken zur Mengenbestimmung einsetzt und die unter anderen Umständen festgestellten entsprechenden Ergebnisse miteinbringt. Eine wirksame Menge liegt im Bereich von etwa 1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/kg/d) bis zu etwa 500 mg/kg/d, vorzugsweise etwa 5 mg/kg/d bis etwa 50 mg/kg/d.
- Die Verbindungen der Formel [I] können in Arzneimittel für die parenterale Verabreichung eingefügt werden. Diese Arzneimittel umfassen eine die zellvermittelte Immunität potenzierende Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel [I] in einem Gemisch mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Excipienten. Solche Mittel werden in herkömmlicher Art und Weise hergestellt, die dem Fachmann der pharmazeutischen Herstellung bekannt ist. Die Mengen des Wirkstoffes (der Wirkstoffe) in einer Einheitsdosierungsform und das Dosierungsschema werden so angepaßt, daß beim gewählten Dosierungsschema eine pharmakologische Langzeitwirkung bereitgestellt wird.
- Pharmazeutisch verträgliche Excipienten sind Substanzen, die gegenüber dem (den) Wirkstoff(en) chemisch inert sind und unter den Bedingungen der Verwendung keine schädlichen Nebenwirkungen oder Toxizität für die Säugetiere aufweisen. Geeignete Excipienten umfassen Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Alkohol und Propylenglykol, grenzflächenaktive Mittel, Gleitmittel, Geschmackstoffe, Farbstoffe und dergleichen. Solche Träger und Excipienten sind dem Fachmann bekannt und werden z.B. in Texten, wie Remington's Pharmaceutical Sciences, 15. Auflage, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania (1975), beschrieben.
- Injizierbare Dosisformen einer Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel [I] können z.B. in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger, der eine sterile Flüssigkeit sein kann, wie z.B. Wasser und Öle, mit oder ohne Zusatz eines grenzflächenaktiven Mittels oder anderer pharmzeutisch verträglicher Hilfsstoffe hergestellt werden. Beispiele von Ölen, die in diesen Präparaten verwendet werden können, sind Ole, die aus Erdöl stammen, Öle tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, einschließlich z.B. Erdnußöl, Sojaöl und Mineralöl. Bevorzugte flussige Träger, insbesondere für Injektionslösungen, sind im allgemeinen Wasser, Kochsalzlösung, wäßrige Lösungen von Dextrose und verwandten Zuckern, Ethanol und Glykole, wie z.B. Propylenglykol oder Polyethylenglykol.
- Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel [I] durch chemische Umsetzungen hergestellt werden, die dem Fachmann entsprechend bekannt sind, wie z.B. die Verfahren, die in der schwebenden US-Patentanmeldung 295617, angemeldet am 10.
- Januar 1989, und in der schwebenden US-Patentanmeldung 295721, angemeldet am 10. Januar 1989, beschrieben werden. Die Auswahl eines beliebigen spezifischen Herstellungsweges hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Z.B. sind die allgemeine Verfügbarkeit und die Kosten der Reaktionsteilnehmer, die Anwendbarkeit bestimmter Standardumsetzungen auf spezifische Verbindungen usw. Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind und die alle bei der Auswahl der Syntheseverfahren für die Herstellung einer beliebigen spezifischen Verbindung der Formel [I] eine Rolle spielen.
- Unter Beachtung der vorstehenden Ausführungen stellen die folgenden Reaktionsschemata Beispiele des Weges dar, durch den die in der vorstehenden Erfindung eingesetzten Verbindungen der Formel [I] hergestellt werden können.
- Reaktionsschema A zeigt einen bevorzugten Weg für die Synthese von Verbindungen der Formel [I], in denen Z die Gruppe -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- darstellt, dieser Weg ist entsprechend jedoch auch anwendbar auf andere Verbindungen der Formel [I], wobei Z einen Alkyl-substituierten Propylenrest, wie z.B. die Gruppe -CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;-, bedeutet. Reaktionsschema A
- wobei m und R in Formel [I] definiert sind, mit der Ausnahme, daß, wenn R X-(Ar)-(CH&sub2;)x bedeutet, x nicht Null sein kann, Boc die t-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe darstellt und Y die tert.-Butylgruppe bedeutet.
- Die erste Stufe dieses Verfahrens umfaßt eine N-Alkylierung des geeigneten Diamins [1a] mit zwei Äquivalenten Acrylnitril durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer entweder in einem geeigneten Lösungsmittel oder unverdünnt gemäß Standardbedingungen, die dem Fachmann bekannt sind. Die resultierenden Cyanoderivate [2] werden durch Umsetzung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (PtO&sub2;) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, enthaltend 8 Äquivalente Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, chemisch reduziert, wodurch die resultierenden Salze der Halogenwasserstoffsäuren [3] gemäß Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Selbstverständlich können auch andere Reduktionssysteme verwendet werden, z.B. kann für die Herstelung der Verbindungen der Formel [3] auch die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid eingesetzt werden. Anschließend an die Herstellung dieser Verbindungen werden die Salze der Halogenwasserstoffsäuren mit einer Base neutralisiert und die Stickstoffatome geschützt, vorzugsweise mit Di-t-butyldicarbonat, gemäß Standardreaktionsbedingungen, die dem Fachmann bekannt sind. Die tetra-N-geschützten Amine [4] werden durch Umsetzung mit den geeigneten Alkylhalogeniden (Chlor oder Brom) in Gegenwart von Kaliumbutoxid gemäß Standardalkylierungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, alkyliert. Sofern die Bereitstellung von Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel gewünscht wird, in denen die beiden Reste R gleich sind, werden etwa drei Äquivalente des Alkylhalogenids umgesetzt. Sofern die Bereitstellung von Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel gewünscht wird, in denen die Reste R nicht gleich sind, wird eine Monosubstitution von Verbindungen der Formel [4] erreicht, indem etwa 1 bis etwa 1,5 Äquivalente des Alkylhalogenids umgesetzt werden und anschließend die monosubstituierte Verbindung gemäß Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, isoliert wird, gegebenenfalls wird sodann die monosubstituierte Verbindung mit dem gewünschten anderen Alkylhalogenid weiter umgesetzt. Nach der Alkylierung werden die N-Schutzgruppen der Verbindung [5] durch Standardverfahren entfernt, z.B. durch Behandlung mit Säure, vorzugsweise HCl, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittelsystems, z.B Ethylether in Ethanol, wodurch die gewünschten Produkte [6] erhalten werden.
- In einer anderen Ausführungsform können Verbindungen der Formel [3] und ihre anders hergestellten Homologe einer reduktiven Alkylierung unter Verwendung eines geeigneten Aldehyds unterworfen werden. Die Reduktion wird mittels Hydrierung in Gegenwart von PtO&sub2; oder Natriumcyanoborhydrid gemäß bekannten Verfahren durchgeführt. In diesem Verfahren ist in den Zwischenprodukten kein Schutz der Stickstoffatome erforderlich.
- Reaktionsschema B zeigt einen bevorzugten Weg für die Herstellung von Verbindungen der Formel [I], in denen Z die Gruppe -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub2;CH&sub2;- darstellt, der Weg kann jedoch entsprechend auch auf andere Verbindungen angewendet werden, in denen Z eine beliebige unverzweigte Kette darstellt. Reaktionsschema B N-Protect Pyridine
- wobei m und R in Formel [I] definiert sind, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet und einen geradkettigen Alkylenrest beschreibt, Boc die t-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe darstellt und Ms eine Mesylgruppe bedeutet.
- Diese Synthese wird durch reduktive Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, in die Wege geleitet, wobei ein Aminoalkohol [7] und ein geeignetes Aldehyd eingesetzt werden, um R-substituierte Aminoalkohole [8] zu erzeugen. Das Stickstoffatom wird gemäß Standardreaktionsbedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, vorzugsweise mit Di-t-butyldicarbonat geschützt, wodurch die N-geschützten Aminoalkohole [9] erhalten werden, die durch bekannte Reaktionsbedingungen in ihre Mesylate [10] umgewandelt werden, z.B. durch Umsetzung mit Mesylchlorid in Gegenwart von Pyridin, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie z.B. CH&sub2;Cl&sub2;. Das Mesylat wird einer Alkylierung mit einem N-geschützten Diamin (d.h. BocNH(CH&sub2;)mNHBoc) in Gegenwart von Kalium-t-butoxid in einem Lösungsmittel, wie z.B. DMF, unterworfen. Die Schutzgruppen der auf diese Weise hergestellten tetra-N-geschützten Tetramine [11] werden wie in Schema A entfernt. Im wesentlichen werden bei den vorstehenden Verfahren der reduktiven Alkylierung, des Schutzes der Stickstoffatome, der Mesylierung, der Alkylierung und der Entfernung der Schutzgruppen jeweils Techniken und Reaktionsbedingungen eingesetzt, die dem Fachmann bekannt sind.
- In den Fällen, in denen Z einen gesättigten verzweigtkettigen (C&sub2;-C&sub6;)-Alkylenrest darstellt, können die Verbindungen entsprechend, wie in Reaktionsschema C beschrieben, hergestellt werden. Reaktionsschema C N-Protect Pyridine Boc [15]
- wobei m, R und Z in Formel [I] definiert sind und R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeutet.
- Der geeignete primäre Aminoalkohol [12], der einen verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff(Alkylen)rest enthält, d.h. Z, wird durch Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt. Gewünschtenfalls kann das primäre Amin an dieser Stelle durch eine reduktive Alkylierung mit dem geeigneten Aldehyd zu einem sekundären Amin [13] umgewandelt werden. Der Aminoalkohol wird, wie in Reaktionsschema A beschrieben, durch Standardbedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, umgesetzt, wodurch der Schutz der Amine mit einer geeigneten N-Schutzgruppe, wie z.B. Boc, bewirkt wird [14]. Die Mesylate der N- geschützten Aminoalkohole [15] werden hergestellt und mit dem geeigneten N-geschützten Diamin, d.h. BocNH(CH&sub2;)mNHBoc, alkyliert, wobei Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind und die bei Reaktionsschema B besprochen wurden, verwendet werden. Die Schutzgruppen der auf diese Weise hergestellten tetra-N-geschützten Tetraamine [16] werden wie in Reaktionsschema A entfernt, wodurch Verbindungen der Formel [I] erhalten werden. Im wesentlichen werden bei den vorstehenden Verfahren der reduktiven Alkylierung, des Schutzes der Stickstoffatome, der Mesylierung, der Alkylierung und der Entfernung der Schutzgruppen jeweils Techniken und Reaktionsbedingungen eingesetzt, die dem Fachmann bekannt sind.
- Sofern die Bereitstellung einer Verbindung der Formel [I] gewünscht wird, in der jeder der Reste R verschieden ist, werden die substituierten Mesylate unabhängig voneinander hergestellt und eine Monoalkylierung des geeigneten N-geschützten Diamins (d.h. BocNH(CH&sub2;)mNHBoc) durchgeführt, indem das Diamin mit etwa 1,0 bis 1,5 Äquivalenten von einem der Mesylate umgesetzt wird und anschließend die monosubstituierte Verbindung isoliert wird, gegebenenfalls wird die monosubstituierte Verbindung sodann mit dem gewünschten anders substituierten Mesylat weiter umgesetzt.
- In den Fällen, in denen die Herstellung von Verbindungen der Formel [I] gewünscht wird, in denen Z eine alkylsubstituierte Propylengruppe, wie z.B. -CH(Q)CH&sub2;CH&sub2;-, darstellt, wobei Q einen gesättigten Alkylrest mit ein bis drei Kohlenstoffatomen mit einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration bedeutet, kann das Reaktionsschema D eingesetzt werden, um Zwischenprodukte der Formel [22] zu erhalten, bei denen die Schutzgruppen entfernt werden können, wodurch primäre Diamine der Formel [23] erhalten werden, oder die gegebenenfalls vor der Entfernung der Schutzgruppen einer Alkylierung der N-terminalen Gruppen entsprechend, wie in Reaktionsschema A beschrieben, unterworfen werden können. Reaktionsschema D
- wobei m in Formel [I] definiert ist, φ eine Phenylgruppe darstellt und Q wie vorstehend definiert ist.
- Die erste Stufe des Verfahrens umfaßt eine reduktive Alkylierung, wobei das geeignete Diamin mit Wasserstoffgas und zwei Äquivalenten Benzaldehyd in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. PtO&sub2;, umgesetzt wird, wodurch das N-geschützte Diamin [18] unter Standardbedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, erhalten wird. Das N-geschützte Diamin [18] wird sodann mit zwei Äquivalenten des geeigneten Vinylketons [19] in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, alkyliert, wobei Standardtechniken eingesetzt werden. Das resultierende N-substituierte Diamin [20] wird weiter unter Standardbedingungen mit Hydroxylamin-Hydrochlorid in Gegenwart einer Base, wie z.B. NaOH, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol/Wasser, umgesetzt. Die resultierenden Oxime [21] werden zu den entsprechenden N-geschützten primären Diaminen [22] reduziert, indem sie mit Lithiumaluminiumhydrid (LAH) in Gegenwart von AlCl&sub3; in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. THF, gemäß Standardverfahren umgesetzt werden. Sofern das primäre Diamin als Endprodukt gewünscht wird, werden die Schutzgruppen der N-geschützten primären Diamine [22] durch Umsetzung mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie z.B. Pearlman-Katalysator (d.h., 20 % Pd(OH)&sub2; auf Kohlenstoff) und in einem geeigneten Lösungmittel, wie z.B. Ethanol, gemäß Standardverfahren entfernt. Sofern sekundäre Amine als aminoterminale Gruppen des Endproduktes gewünscht werden, können die N-geschützten primären Diamine [22] vor der Abspaltung der Schutzgruppen mit einem geeigneten Aldehyd in entsprechender Art und Weise weiter alkyliert werden, wie in Reaktionsschema A beschrieben.
- In den Fällen, in denen die Herstellung von Verbindungen der Formel [I] gewünscht wird, in denen Z die Gruppe -CH&sub2;-CH&sub2;- bedeutet, wird der Einsatz von Reaktionsschema E bevorzugt, wodurch die notwendigen Zwischenprodukte [14] erhalten werden, die den Alkylierungsverfahren, wie in Schema A vorstehend beschrieben, unterworfen werden können. Reaktionsschema E
- wobei m wie in Formel [I] definiert ist.
- Die vorstehende N-Alkylierung umfaßt die Umsetzung eines geeigneten Dihalogenalkans [25] mit einem Überschuß (10x) an Ethylendiamin [24] durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer bei Refluxtemperaturen in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Ethanol. Die Herstellung der Endprodukte, die die gewünschten R-Substituenten auf den terminalen Stickstoffatomen der Zwischenprodukte tragen [26], können durch Schutz der Stickstoffatome, Alkylierung mit dem geeigneten Alkylhalogenid und Entfernung der Schutzgruppen entsprechend erhalten werden, wie in Reaktionschema A beschrieben. Vorzugsweise kann die Alkylierung durch die Verfahren der reduktiven Alkylierung ohne Schutz der Stickstoffatome durchgeführt werden, wie in der alternativen Ausführungsform von Reaktionsschema A beschrieben wird.
- Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel [I], wobei -(CH)x-(Ar)-X eine Phenethyl- oder Naphthylethylgruppe darstellt und insbesondere Z ein C&sub3;- Alkylenrest und m 8 ist, ist die Umsetzung eines Aroylchlorids gemäß dem in Reaktionsschema F beschriebenen Verfahren. Reaktionsschema F Reduction
- wobei Bn eine Benzylgruppe bedeutet, φ eine Phenylgruppe darstellt und LAH Lithiumaluminiumhydrid ist.
- Wie vorstehend erwähnt, stellt die vorstehende Umsetzung ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung einer ganz bestimmten Verbindung dar, dabei wird eine N-Alkylierung eines partiell geschützten Zwischenproduktes [27] mit einem Arylacetylchlorid [28] in Gegenwart von Triethylamin unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, wodurch ein Amid [29] erzeugt wird, das, vorzugsweise mit LAH, chemisch reduziert wird, sodann werden die Benzylgruppen des resultierenden Produktes [30] katalytisch abgespalten (H&sub2;Pd/C), wodurch das gewünschte Endprodukt [31] erzeugt wird. Diese Stufen umfassen Reaktionstechniken und Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind. Selbstverständlich kann das gleiche Reaktionsschema auch für die Herstellung anderer Verbindungen der Formel [I] angewendet werden; die Anpassung der Techniken steht dabei unter dem üblichen Vorbehalt, der dem Fachmann bekannt ist.
- In den Fällen, in denen die Einheit -(CH)x-(Ar)-X einen aromatischen Rest (X-Phenyl- oder X-Naphthyl-) darstellt, der direkt an die terminalen Stickstoffatome angehängt ist (d.h., x ist Null), können solche Verbindungen gemäß den allgemeinen Umsetzungen von Reaktionsschema G hergestellt werden. Reaktionsschema G N-Protect
- Das vorstehende Reaktionsschema stellt die Herstellung von Verbindungen dar, in denen Ar einen Phenylrest bedeutet, wobei die erste Stufe eine LAH-Reduktion darstellt, die gemäß den in der Fachliteratur veröffentlichten Verfahren durchgeführt wird (Bul. Soc. Chim. Fr., Teil 2, (1979), Seite 165- 167). Selbstverständlich kann dieses Reaktionsschema auch so erweitert werden, daß es Naphthyl- und X-substituierte Zwischenprodukte umfaßt, die durch die Reaktionsbedingungen nicht ungunstig beeinflußt werden. Vorzugsweise werden für den Schutz der Stickstoffatome die t-Butoxycarbonyl-Schutzgruppen eingesetzt, die gemäß bereits vorstehend beschriebenen Standardtechniken eingeführt und abgespalten werden. Die N-geschützten Verbindungen werden durch Umsetzung mit einem geeigneten Dihalogenalkan unter Verwendung bekannter Standardverfahren alkyliert.
- In den Fällen, in denen die Herstellung von Verbindungen der Formel [I] gewünscht wird, die einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest umfassen, d.h. Acetylen-, Allen- oder Allylrest-enthaltende Verbindungen, ist die Verwendung von Techniken nach Reaktionsschema H bevorzugt. Reaktionsschema H Debenzylate N-Protect Reaktionsschema H - Fortsetzung Pyridine
- wobei R&sub2; einen geeigneten ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, Bn eine Benzylgruppe darstellt, MsCl ein Methansulfonylchloridgruppe bedeutet und Boc die t-Butoxycarbonyl- Schutzgruppe darstellt.
- In der vorstehenden Umsetzung wird ein dibenzyliertes Diamin [36] durch eine einfache Verdrängungsreaktion N-alkyliert, wodurch Verbindungen [37] hergestellt werden, die sodann nacheinander benzyliert [38] und N-geschützt werden. Diese Stufen werden gemäß bekannten Standardverfahren durchgeführt. Die resultierenden Bishydroxyaminoalkane [39] werden mesyliert und die Mesylate [40] mit zwei Äquivalenten eines Ngeschützten Amins, das einen geeigneten ungesättigten Kohlenwasserstoffrest trägt, z.B. N-(t-Butoxycarbonyl)-2,3-butadienylamin, alkyliert. Die Schutzgruppen des auf diese Weise erhaltenen tetra-geschützten Tetraamins [41] werden sodann einfach entfernt, wodurch die gewünschten Verbindungen [42] erhalten werden.
- In den Fällen, in denen die Umwandlung eines Alkylthiosubstituenten zu einem solchen mit höherem Oxidationszustand gewünscht wird, wird der Alkylthioether gemäß bekannten Bedingungen mit einer Persäure behandelt. Geeignete Oxidationsmittel sind H&sub2;O&sub2; und NaIO&sub4;, jedoch ist die Metachlorperoxybenzoesäure bevorzugt ist. Bei Durchführung der Oxidation zu einem Sulfinylderivat wird ein molares Äquivalent (pro Alkylthioethereinheit) verwendet, zwei molare Äquivalente der Persäure ergeben die Sulfonylderivate. Die Oxidationen werden bei Temperaturen von etwa 0ºC bis Raumtemperatur in Lösungsmitteln durchgeführt, die selbst nicht für die Oxidation empfänglich sind. Bevorzugte Lösungsmittel sind CH&sub2;Cl&sub2;, CHCl&sub3;, Essigsäure und Essigsäureethylester.
- Wie auf dem Fachgebiet der pharmazeutischen Erfindungen bei Beteiligung allgemeiner Klassen von Verbindung bekannt ist, sind bestimmte spezifische Verbindungen bei der endgültigen Anwendung wirksamer als andere Mitglieder der allgemeinen Klasse. Die folgenden Verbindungen sind in dem durch die vorliegende Erfindung beschriebenen Anwendungsverf ahren bevorzugt:
- 1,18-Bis[(phenyl)methyl]-1,5,14,18-tetraazaoctadecan 4 HCl,
- 1,20-Bis[(phenyl)methyl]-1,6,15,20-tetraazaeicosan 4 HCl,
- N,N'-Bis[(3-ethylamino)butyl]-1,7-diaminoheptan-tetrahydrochlorid,
- 1,4,13,16-Tetra(t-butoxycarbonyl)-1,4,13,16-tetraazahexadecan,
- 1,18-Bis[(2-phenyl)ethyl]-1,5,14,18-tetraazaoctadecan 4 HCl,
- 1,18-Bis(phenyl)-1,5,14,18-tetraazaoctadecan,
- 1,18-Bis(2,3-butadienyl)-1,5,14,18-tetraazaoctadecan-Tetrahydrochlorid.
- Besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen:
- 3,7,15,19-Tetraazaheneicosan-Tetrahydrochlorid,
- 3,17-Dimethyl-2,6,14,18-tetraazanonadecan-Tetrahydrochlorid und
- 4,16-Dimethyl-2,6,14,18-tetraazanonadecan-Tetrahydrochlorid.
- 28,8 g (0,2 Mol) 1,8-Diaminooctan werden in 250 ml EtOH gelöst. 27 ml (0,41 Mol) Acrylnitril werden zugefügt und das Gemisch über Nacht sachte unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Die Analyse zeigt, daß das gewünschte Material zu mehr als 95 % rein ist.
- 50,0 mg des Produktes von Beispiel 1 werden mit 2,0 g PtO&sub2;, 133 ml konz. HCl bei 45 lbs./sq.in. in einem Schüttelkolben solange gemischt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Das resultierende Gemisch wird filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und das Produkt mit 1 Liter EtOH digeriert. Durch Filtration und Trocknung des Produktes werden 51,6 g der Titelverbindung erhalten. Rf = 0,17 (Kieselgelplatten, eluiert mit 40 % konz. NH&sub3;/CH&sub3;CH).
- 28,0 g (0,069 Mol) des Produktes von Stufe B werden mit 10,99 g (0,274 Mol) NaOH in 120 ml H&sub2;0 versetzt. Sobald eine homogene Lösung erhalten wird, werden 65,7 g (0,307 Mol) Di-t- butyldicarbonat in 750 ml THF zugefügt und das resultierende Gemisch 16 Stunden gerührt. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase wird abgenommen und mit 500 ml CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen (2x). Die organischen Phasen werden vereinigt und getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und die Lösungsmittel (im Vakuum) abgedampft, sodann wird der Rückstand flash-chromatographiert (Kieselgel), wobei die Elution mit 25 % EtOAc/Hexan durchgeführt wird, hierbei werden 30,2 g des gewünschten Produktes erhalten. Rf = 0,33 (Kieselgelpiatten, eluiert mit 25 % EtOAc/Hexan).
- 20,0 g (0,03 Mol) des Produktes von Stufe C werden in 30 ml DMF gelöst und mit 7,5 g (0,067 Mol) KtBuO und 7,96 ml (0,067 Mol) BnBr unter Rühren 18 Stunden behandelt. Die flüchtigen Bestandteile werden abgedampft (0,5 mm und 45ºC), das resultierende Gemisch wird in 1400 ml EtOAc aufgenommen und mit Wasser (2x 500 ml) gewaschen. Anschließend wird die organische Schicht getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel (im Vakuum) abgedampft. Die Flash-Chromatographie auf Kieselgel, eluiert mit 20 % EtOAc/Hexan, ergibt 12,4 g (50 %) des gewünschten Produktes als klares viskoses Öl. Rf = 0,42 (Kieselgelplatten, eluiert mit 25 % EtOAc/Hexan).
- 12,4 g (0,0147 Mol) des Produktes von Stufe D werden in 14,7 ml wasserfreiem EtOH gelöst und mit 160 ml 2 N HCl in Et&sub2;O unter Rühren über Nacht behandelt. Das Ganze wird filtriert, der Filterkuchen mit Et&sub2;O gewaschen und getrocknet, wodurch 7,2 g der gewünschten Verbindung erhalten werden, F. > 300ºC. Rf = 0,24 (Kieselgel, eluiert mit 10 % konz. NH&sub3;/CH&sub3;CH).
- 10,8 g (0,075 Mol) Diaminooctan werden in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 100 ml CH&sub3;CH gelöst, 32,7 g (0,156 Mol) Di-t-Butyldicarbonat werden zugefügt und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Ganze wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand in Hexan kristallisiert, wodurch 20,2 g des gewünschten Produktes erhalten werden, F. 96 bis 97ºC.
- 4-Aminobutan-1-ol (8,9 g, 0,1 Mol), Benzaldehyd (10,6 g, 0,1 Mol), EtOH (100 ml) und PtO&sub2; (0,3 g) werden gemischt und das Gemisch bei 45 lbs./sq.in. solange hydriert, bis kein H&sub2; mehr aufgenommen wird. Das Ganze wird filtriert, sodann das Lösungsmittel (im Vakuum) abgedampft, wodurch 17,7 g der gewünschten Verbindung erhalten werden. Rf = 0,70 (eluiert von Kieselgel mit 10 % konz. NH&sub3;/CH&sub3;CH).
- Das Butanol von Stufe B (17,7 g, 0,1 Mol) und Di-t-butyldicarbonat in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; werden vereinigt und das Gemisch über Nacht gerührt. Sodann werden die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand flash-chromatographiert, wobei von Kieselgel mit 25 % EtOAc/Hexan eluiert wird, hierdurch wird die gewünschte Verbindung erhalten. Rf = 0,27 (Kieselgelplatten, eluiert mit 20 % EtOAc/Hexan).
- Ein Gemisch, enthaltend das Produkt von Stufe C (21,8 g, 0,078 Mol), 250 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 9,7 ml Pyridin (0,12 Mol), wird gekühlt (Eisbad) und tropfenweise (20 Minuten) mit Mesylchlorid (6,65 ml, 0,086 Mol) in 6,6 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt, sodann läßt man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen, wobei das Gemisch zwei Stunden gerührt wird. Das resultierende Gemisch wird in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; gegossen, mit 500 ml 0,5 N HCl, gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung, gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, (im Vakuum) abgedampft und flash-chromatographiert, wobei von Kieselgel mit 25 % EtOAc/Hexan eluiert wird, hierdurch werden 10,7 g des gewünschten Produktes erhalten. Rf = 0,36 (Kieselgelplatten, eluiert mit 25 % EtOAc/Hexan).
- Die Produkte der Stufe A (5,16 g, 0,015 Mol) und die Produkte der Stufe D dieses Beispiels (10,7 g, 0,032 Mol), Kt-BuO (3,92 g), NaI (0,2 g) und 60 ml DMF werden gemischt und das Gemisch 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel (im Vakuum) abgedampft, der Rückstand in 600 ml EtOAc aufgenommen und zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO&sub4;), die Lösungsmittel abgedampft und der viskose Rückstand auf Kieselgel flash-chromatographiert, wobei mit 20 % EtOAc/Hexan eluiert wird, hierdurch wird das gewünschte Produkt erhalten. Rf = 0,22 (Kieselgelplatten, eluiert mit 20 % EtOAc/Hexan).
- Das Produkt der Stufe E (4,7 g, 0,0054 Mol) wird in 5 ml EtOH gelöst und mit 54 ml 2 N HCl in EtO&sub2; versetzt, das Gemisch wird über Nacht gerührt, filtriert und die auf diese Weise erhaltenen Feststoffe in Isopropanol/Wasser umkristallisiert. Nach Abkühlung, Filtration und Trocknung wird das gewünschte Produkt erhalten, F. > 300ºC, Rf = 0,47 (eluiert von Kieselgel mit 10 % konz. NH&sub3;/CH&sub3;OH).
- 65,0 g (0,5 Mol) 1,7-Diaminoheptan, 106 g (1 Mol) Benzaldehyd und 2,0 g Platinoxid (PtO&sub2;) werden in 800 ml Ethanol kombiniert und das Gemisch wird mit Wasserstoffgas (45 lb/in²) behandelt, bis die Aufnahme von Gas aufhört. Der Katalysator wird durch Filtration und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird durch Kolben-Kolben-Destillation gereinigt, wobei eine Ausbeute von 99,4 g der Titelverbindung erhalten wird (Sdp. 191-195ºC bei 1,0 mm Hg).
- 9,3 g (0,03 Mol) N,N'-Bis[(phenyl)methyl]-1,7-heptandiamin werden in 120 ml Methanol gelöst und unter Rühren werden in das Gemisch 5,6 ml (0,066 Mol) Methylvinylketon in einem Stickstoffgasstrom eingebracht. Das Gemisch wird 18 Stunden gerührt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
- Das in Stufe B erhaltene Reaktionsgemisch wird auf 0ºC abgekühlt und zu dem Gemisch wird eine Lösung von 4,38 g (0,063 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 5,54 g (0,066 Mol) Natriumbicarbonat in 40 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0ºC gerührt und dann 2 Stunden bei Umgebungstemperatur. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 200 ml Wasser und 200 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Die wäßrige Schicht wird dreimal mit jeweils 200 ml Dichlormethan gewaschen. Die organischen Schichten werden vereinigt und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei eine Ausbeute von 14,4 g der Titelverbindung erhalten wird. Der Rf-Wert beträgt 0,53 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit Essigsäureethylester entwickelt wird.
- Eine Lösung von 14,4 g (0,03 Mol) N,N'-Bis[(3-Hydroxyimino)butyl]-N,N'-bis[(phenyl)methyl]-1,7-diaminoheptan in 70 ml THF wird zu einem Gemisch aus 5,8 g (0,15 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 250 ml TAF gegeben und das Gemisch über Nacht unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird abgekühlt und langsam mit 5,8 ml Wasser abgeschreckt, gefolgt von 5,8 ml 15%iger NaOH, gefolgt von 17,4 ml Wasser. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat dreimal mit jeweils 100 ml THF gewaschen. Die organischen Schichten werden vereinigt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei 13,4 g der Titelverbindung als klares viskoses Öl erhalten werden. Der Rf-Wert beträgt 0,33 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 4 % konzentriertem Ammoniak in Methanol entwickelt wird.
- 13,4 g (0,029 Mol) N,N'-Bis[3-(amino)butyl]-N,N'-bis[(phenyl)methyl]-1,7-diaminoheptan, 2,0 g Pearlman's Katalysator und 90 ml Ethanol werden kombiniert und das Gemisch wird mit Wasserstoffgas bei 45 lb/in² behandelt, bis die Gasaufnahme aufhört. Der Katalysator wird durch Filtration und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei 7,7 g N,N'-Bis[3-(amino)butyl]-1,7-diaminoheptan erhalten werden. (Der Rf-Wert beträgt 0,37 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 40 % konz. Ammoniak in Methanol entwickelt wird). Der Rückstand wird in 90 ml Dichlormethan gelöst und das Gemisch 3 Stunden mit 26,2 g (0,12 Mol) Di-tert.butyldicarbonat behandelt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Flash- Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit 25 % Essigsäureethylester in Hexan eluiert wird, wobei eine Ausbeute von 17,1 g der Titelverbindung als klares Öl erhalten wird. Der Rf-Wert beträgt 0,35 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 25 % Essigsäureethylester in Hexan entwickelt wird.
- 8,5 g (0,0126 Mol) 2,16-Bis(methyl)-1,5,13,17-tetra(tert.-Butoxycarbonyl)-1,5,13,17-tetraazaheptadecan und 1,21 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (60 % in Öl) werden in 75 ml DMF kombiniert und gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Zu diesem Gemisch werden 1,88 g (0,03 Mol) Methyliodid gegeben und 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 400 ml Essigsäureethylester und 200 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit 22 % Essigsäureethylester in Hexan eluiert wird, wobei eine Ausbeute von 3,8 g der Titelverbindung als klares Öl erhalten wird. Der Rf-Wert beträgt 0,22 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 20 % Essigsäureethylester in Hexan entwickelt wird.
- 50 ml lN HCl in Methanol werden zu 3,8 g (0,0054 Mol) 1,2,16,17-Tetramethyl-1,5,13,17-tetra(tert.-Butoxycarbonyl)- 1,5,13,17-tetraazaheptadecan gegeben und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zweimal aus Methanol/Acetonitril (40/60, Vol./Vol.) umkristallisiert, wobei 0,74 g der Titelverbindung als weißer Feststoff (F. 238 bis 239ºC) erhalten werden. Der Rf-Wert beträgt 0,31 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 40 % konzentriertem Ammoniak in Methanol entwickelt wird.
- 8,5 g (0,0126 Mol) 2,16-Bis(methyl)-1,5,13,17-tetra(tert.-butoxycarbonyl)-1,5,13,17-tetraazaheptadecan, hergestellt gemäß der Beschreibung in Beispiel 4, und 1,21 g (0,03 Mol) Natriumhydrid (60 % in Öl) werden in 75 ml DMF kombiniert und gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Zu diesem Gemisch werden 4,68 g (0,03 Mol) Ethyliodid gegeben und 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 400 ml Essigsäureethylester und 200 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei mit 22%- igem Essigsäureethylester in Hexan eluiert wird, wobei 3,9 g der Titelverbindung als klares Öl erhalten werden. Der Rf-Wert beträgt 0,31 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 20 % Essigsäureethylester in Hexan entwickelt wird.
- 1N HCl in 50 ml Methanol werden zu 3,9 g (0,0054 Mol) 1,17diethyl-2,16-dimethyl-1,5,13,17-tetra(tert.-butoxycarbonyl)-1,5,13,17-tetraazaheptadecan gegeben und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zweimal aus Methanol/Acetonitril (40/60, Vol./Vol.) umkristallisiert, wobei 0,90 g der Titelverbindung als weißer Feststoff (F. 249-250ºC) erhalten werden. Der Rf-Wert beträgt 0,56 bei einer Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, wobei mit 40 % konzentriertem Ammoniak in Methanol entwickelt wird.
- 4,75 g 1,8-Dibromoctan (0,017 Mol), 20 ml EtOH und 9,32 ml Ethylendiamin werden gemischt und das Gemisch über Nacht unter Rückfluß gekocht. Sodann wird das Gemisch abgekühlt und mit 1,4 g NaOH versetzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit CH&sub2;Cl&sub2; (200 ml, 2x) digeriert und filtriert. Das Filtrat wird mit 66,6 g Di-t-butyldicarbonat versetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand einer Flash-Chromatographie unterworfen, wobei mit 25 % EtOAc/Hexan eluiert wird, hierdurch wird das gewünschte Produkt erhalten. Rf = 0,64 (eluiert von Kieselgel mit 50 % EtOAc/Hexan).
- Das vorstehende Produkt kann bis-N-alkyliert werden und sodann können die Schutzgruppen des Produktes entfernt werden, wobei Verfahren eingesetzt werden, die den Stufen D und E von Beispiel 1 entsprechen, wodurch gewünschte Verbindungen der Formel R'HN(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub8;N(CH&sub2;)&sub2;NHR', z.B. 1,16-Bis[(phenyl)methyl]-1,4,13,16-tetraazahexadecan 4 HCl, erhalten werden.
- Eine Lösung von 5,14-Bis[(phenyl)methyl]-1,5,14,18-tetraazaoctadecan (2,2 g, 5 mMol) und Triethylamin (2 g, 20 mmol) in Chloroform (100 ml) wird in einem Eisbad gekühlt. Sodann wird eine Lösung von Phenylacetylchlorid (2,3 g, 15 mmol) in Chloroform (10 ml) tropfenweise zugefügt. Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert, die organische Phase wird getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wird auf einer Flash- Kieselgelsäule (Essigsäureethylester) chromatographiert, wodurch 3 g des gewünschten Produktes als dickflüssiges Öl erhalten werden.
- Stufe B: Eine Lösung des Produktes von Stufe A in THF (150 ml) wird tropfenweise zu einer Suspension von LAH (0,5 g) in THF (500 ml) zugefügt. Das Gemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Reduktionsmittel wird durch tropfenweisen Zusatz von 1 ml Wasser, 1 ml 15 % NaOH und anschließend 3 ml Wasser zersetzt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in Ethanol (100 ml) aufgenommen und wasserfreies HCl-Gas zugesetzt, wodurch das Produkt, 1,18-Bis[(phenyl)ethyl]-5,14-bis [(phenyl)methyl]-1,5,14,18-tetraazaoctadecan, in sein Tetrahydrochloridsalz umgewandelt wird. Dieses Produkt wird in Ethanol (150 ml) in Gegenwart des Pearlman-Katalysators (0,3 g) bei 43 psig auf einer Parr-Hydrierapparatur 24 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 2-Propanol kristallisiert, wodurch das Produkt 1,18-Bis[(phenyl)ethyl]-1,5,14,18-tetraazaoctadecan-Tetrahydrochloridsalz-Halbhydrat, F. 228 bis 231ºC, erhalten wird.
- 200 ml wasserfreies Et&sub2;O werden in einem Eisbad gekühlt und mit Lithiumaluminiumhydrid (8,74 g, 0,23 Mol) versetzt. Sodann wird tropfenweise über 30 Minuten 3-Anilinopropionitril (14,6 g) in 50 ml Et&sub2;O zugesetzt, das Eisbad entfernt und das resultierende Gemisch über Nacht unter Rückfluß gekocht. Danach werden nacheinander 8,7 ml Wasser, 1,5 g NaOH (in 10 ml Wasser) und 25 ml Wasser zugesetzt. Der resultierende Niederschlag wird filtriert, mit 200 ml Et&sub2;O gewaschen und das Lösungsmittel (im Vakuum) entfernt, sodann wird das resultierende N-(Phenyl)propandiamin mit 43,6 g Di-t- butyldicarbonat in 600 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt. Nach Rühren über Nacht wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand einer Flash-Chromatographie auf Kieselgel unter Elution mit 17 % EtOAc/Hexan unterworfen, wodurch die gewünschte Verbindung erhalten wird. Rf = 0,50 (eluiert von Kieselgel mit 25 % EtOAc/Hexan).
- Ein Gemisch, enthaltend das Produkt von Stufe A (13,0 g), Diiodoctan (3,70 g) und 4,14 g Kalium-t-butoxid in 200 ml DMF, wird etwa 16 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird bei 0,5 mm und 45ºC abgedampft und der Rückstand in 800 ml EtOAc aufgenommen. Sodann wird zweimal mit 300 ml Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das auf diese Weise erhaltene viskose Öl wird einer Flash-Chromatographie unterworfen, wobei von Kieselgel mit 15 % EtOAc eluiert wird, hierdurch werden 5,7 g des gewünschten Produktes erhalten. Rf = 0,36 (eluiert von Kieselgel mit EtOAc/Hexan). Die N-Boc-Schutzgruppen werden nach dem Verfahren von Stufe E von Beispiel 1 entfernt, wodurch die Titelverbindung dieses Beispiel erhalten wird, F. 264 bis 267ºC.
- Propargylamin (25 g) in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; werden tropfenweise zu einem gerührten Gemisch von Di-t-butyldicarbonat (99,18 g) in 900 ml CH&sub2;Cl&sub2; zugefügt. Nach zwei Stunden wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch 70 g des gewünschten N-geschützten Propargylamins erhalten werden.
- Ein Gemisch, enthaltend N-(t-Butoxycarbonyl)propargylamin (70 g), 93,5 ml 32 % Formaldehyd, 76,4 ml Diisopropylamin, 19,66 g Kupferbromid und 860 ml p-Dioxan, wird 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das resultierende Gemisch wird abgekühlt und mit 3000 ml Et&sub2;O verdünnt, mit 500 ml Wasser, 1000 ml Essigsäure, 500 ml Wasser (2x), 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird flash-chromatographiert, wobei die Elution von Kieselgel mit 10 % Et&sub2;O/Hexan durchgeführt wird, hierdurch werden 40,8 g der gewünschen Verbindung erhalten. Rf = 0,31 (eluiert von Kieselgel mit 10 % EtOAc/Hexan).
- 14,4 g Diaminooctan, 20,3 ml Benzaldehyd und 0,66 g Pt&sub2;O in 100 ml Ethanol werden gemischt. Das resultierende Gemisch wird mit Wasserstoff bei 45 lbs./sq.in. so lange versetzt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Sodann wird das Ganze filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und das erhaltene Material destilliert, wodurch 25,5 g des gewünschten Produktes, F. 185 bis 190ºC bei 0,1 mm, erhalten werden.
- Ein Gemisch, enthaltend 25,5 g des Produktes von Stufe C, 13,2 ml 3-Chlor-1-hydroxypropan, 50,4 g Na&sub2;CO&sub3; und 1,19 g Natriumiodid in 40 ml n-Butanol, wird 18 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird abgekühlt und in 700 ml Essigsäureethylester gegossen, mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch ein Rückstand erhalten wird, der bei Destillation 30,0 g des gewünschten Produktes, F. 250 bis 252ºC bei 0,1 mm, ergibt.
- Ein Gemisch, enthaltend 3,0 g des Produktes von Stufe D, 30 ml AcOH und 0,6 g Palladiumoxid, wird solange bei 45 lbs./sq.in. hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Das Ganze wird filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch 1,77 g des gewünschten Produktes erhalten werden Rf = 0,37 (eluiert von Kieselgel mit 10 % konz. NH&sub3;/CH&sub3;CH).
- Ein Gemisch, enthaltend 1,77 g des Produktes von Stufe E, 2,97 g (0,0136 Mol) Di-t-butyldicarbonat, 3 ml Triethylamin und 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, wird über Nacht gerührt. Das Gemisch wird mit 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt, mit 200 ml 0,5 N HCl und anschließend mit 100 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (über MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel (im Vakuum) entfernt. Der Rückstand wird flash-chromatographiert, wobei von Kieselgel mit 75 % EtOAc eluiert wird, hierdurch wird das gewünschte Produkt erhalten. Rf = 0,29 (eluiert von Kieselgel mit 75 % EtOAc/Hexan).
- Ein Gemisch, enthalten 3,0 g des Produktes von Stufe F, 3,3 ml Triethylamin und 70 ml CH&sub2;Cl&sub2;, wird auf 0ºC abgekühlt. Sodann werden tropfenweise 1,22 ml Mesylchlorid in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; zugefügt und das resultierende Gemisch 1½ Stunden bei 0ºC gerührt. Das Gemisch wird in 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; gegossen, mit 200 ml 1 N AcOH, 100 ml Wasser, 100 ml gesattigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird flashchromatographiert, wobei von Kieselgel mit 60 % EtOAc/Hexan eluiert wird, hierdurch werden 3,5 g des gewünschten Produktes erhalten. Rf = 0,39.
- Ein Gemisch, enthaltend 3,5 g des Produktes von Stufe G, 1,74 g Natriumiodid, 0,51 g Hexan-gewaschenes Natriumhydrid (60 % in Öl) in 12 ml DMF, wird mit 2,16 g N-(t-Butoxycarbonyl)-2,3-butandienylamin (d.h. dem Produkt von Stufe B) gemischt und das resultierende Gemisch zwei Stunden stehengelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 350 ml Essigsäureethylester versetzt, mit 50 ml Wasser (4x), 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt und der Rückstand flash-chromatographiert, wobei von Kieselgel mit 30 % EtOAc/Hexan eluiert wird, hierdurch werden 0,5 g des gewünschten Produktes als viskoses Öl erhalten. Rf = 0,39 (eluiert von Kieselgel mit 25 % EtOAc/Hexan).
- 0,5 g des Produktes von Stufe H werden in 2 ml EtOH gelöst und das Gemisch unter Rühren mit 10 ml 2 N HCl in Et&sub2;O versetzt. Das resultierende Gemisch wird über Nacht gerührt, filtriert und die Feststoffe (im Vakuum) getrocknet, wodurch 0,22 g des gewünschten Produktes, F. 283 bis 284ºC, Zers., erhalten werden.
- BDFI-Mäuse erhielten am Tag Null Injektionen (i.p.) mit 10&sup5; L1210. Die Milzen wurden aseptisch entfernt, in komplettem RPMI-1640 auseinandergezupft und durch sterile Gaze filtriert, wodurch Suspensionen einzelner Zellen erhalten wurden. Erythrocyten wurden lysiert, indem die Zellen in Puffer (0,155 M NH&sub4;Cl, 0,1 mM EDTA und 0,01 M KHCO&sub3;) suspendiert wurden. Die Milzzellen von drei Mäusen pro Testgruppe wurden vereinigt, gewaschen und die Lebensfähigkeit durch Trypanblau-Ausschluß bestimmt. Diese Milz-Effektorzellen wurden sodann direkt auf Cytotoxizität gegen &sup5;¹Cr-markierte YAC-1-Zielzellen getestet. Die Zielzellen (10&sup6;) wurden mit 100 µCi Na&sub2;&sup5;¹CrO&sub4; eine Stunde bei 37ºC markiert. Anschließend wurden die markierten Zielzellen gewaschen (3x) und in dreifacher Ausführung (10&sup4;/Vertiefung) in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen mit rundem Boden in 0,1 ml komplettem RPMI-1640 pro Vertiefung gegeben, wobei die Vertiefungen jeweils unterschiedlich viele Effektorzellen enthielten, wodurch verschiedene Verhältnisse von Effektor- zu Zielzellen erhalten wurden. Diese Platten wurden sodann drei Minuten bei 50 x g zentrifugiert und vier Stunden bei 37ºC inkubiert. Nach dieser Einschlußzeit wurden die Platten fünf Minuten bei 300 x g zentrifugiert, die Überstände mit einem Überstand-Sammelsystem (Skatron, Sterling, VA) geerntet und das freigesetzte &sup5;¹Cr in einem Beckman-Gamma-5500-Zähler gezählt. Die spontane Freisetzung wurde aus Überstände von Zielzellen bestimmt, die alleine inkubiert worden waren, die maximale Freisetzung wurde durch Zusatz von 1 % Natriumdodecylsulfat festgestellt. Die zellvermittelte Immunität wurde am Tag 7 unter Verwendung von &sup5;¹Cr-markierten YAC-1-Tumor-Zielzellen bestimmt. Die Werte sind als prozentuale spezifische Lyse angegeben ( ± se., n = 3). Die Cytotoxizität, ausgedrückt als Prozentsatz der spezifischen Lyse, wurde berechnet und wie in Fig. 1 gezeigt dargestellt.
Claims (9)
1. Verwendung einer Verbindung mit der Formel [I]
RHN-Z-NH-(CH&sub2;)m-NH-Z-NHR [I]
oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon,
wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 12 darstellt, Z eine
gesättigte C&sub2;-C&sub6;-Alkyleneinheit mit einer geradkettigen
oder verzweigtkettigen Konfiguration bedeutet, jeder R-
Rest unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen
gesättigten oder ungesättigten
C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffrest, oder einen Rest -(CH&sub2;)x-(Ar)-X darstellt,
wobei Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, X ein
Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, ein Halogenatom,
einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, oder einen Rest -S(O)xR&sub1;
darstellt, wobei x 0, 1 oder 2 und R&sub1; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest
ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R
kein Wasserstoffatom ist, zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Potenzierung der zellvermittelten Immunität.
2. Verwendung einer Verbindung der Formel [I], wie in
Anspruch 1 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels
zur Potenzierung der Aktivität von Effektorzellen des
zellulären Immunsystems.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die potenzierte
Effektorzelle eine T-Zelle ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die potenzierte
Effektorzelle eine natürliche zytotoxische Zelle des
zellulären Immunsystems ist.
5. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die potenzierte
Effektorzelle ein Makrophage ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung
[I] 3,7,15,19-Tetraazaheneicosantetrahydrochlorid ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung
[I]
2,17-Dimethyl-2,6,14,18-tetraazanonadecantetrahydrochlorid ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung
[I]
4,16-Dimethyl-2,6,14,18-tetraazanonadecantetrahydrochlorid ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Zusammensetzung außerdem einen pharmazeutisch
verträglichen Träger, ein Verdünnungsmittel oder einen
Excipienten umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35573689A | 1989-05-23 | 1989-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028006D1 DE69028006D1 (de) | 1996-09-12 |
DE69028006T2 true DE69028006T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=23398633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028006T Expired - Fee Related DE69028006T2 (de) | 1989-05-23 | 1990-05-23 | Verwendung von Polyaminderivaten zur Verstärkung der zellularen Immunität |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0399519B1 (de) |
JP (1) | JP2835773B2 (de) |
KR (1) | KR900017577A (de) |
AT (1) | ATE141048T1 (de) |
AU (1) | AU628174B2 (de) |
DE (1) | DE69028006T2 (de) |
DK (1) | DK0399519T3 (de) |
ES (1) | ES2092481T3 (de) |
GR (1) | GR3021500T3 (de) |
IE (1) | IE81081B1 (de) |
ZA (1) | ZA903804B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5561136A (en) * | 1990-12-13 | 1996-10-01 | Merrell Pharmaceuticals Inc. | Method of treating cancer by conjunctive therapy with N,N'-bis[ethylamino)propyl]-1,7-heptanediamine and a cytotoxic agent |
ZA919695B (en) * | 1990-12-13 | 1992-09-30 | Merrell Dow Pharma | Method of treating cancer by conjunctive therapy with n,n'-bis(3-(ethylamino)propyl)-1,7-heptanediamine and a cytotoxic agent |
GB9220921D0 (en) * | 1992-10-05 | 1992-11-18 | Merrell Dow Pharma | Polyamine derivatives as anticytomegaloviral agents |
JPH09505058A (ja) * | 1993-11-15 | 1997-05-20 | ベイカー・メディカル・リサーチ・インスティテュート | 心機能不全の治療方法およびそのために有用な医薬組成物 |
FR2724379B1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-11-29 | Fournier Sca Lab | Procede de fabrication de polyamines qui sont des homologues structuraux de la spermidine. |
US5516807A (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-14 | Warner-Lambert Company | Method for treating vascular proliferative disorders following balloon angioplasty |
US7087648B1 (en) | 1997-10-27 | 2006-08-08 | The Regents Of The University Of California | Methods for modulating macrophage proliferation using polyamine analogs |
US8198334B2 (en) | 1997-10-27 | 2012-06-12 | Pathologica Llc | Methods for modulating macrophage proliferation in ocular disease using polyamine analogs |
AU2003231670B2 (en) * | 1997-10-27 | 2006-06-08 | Slil Biomedical Corporation | Methods for modulating macrophage proliferation using polyamine analogs |
AU2001251735B2 (en) * | 2000-03-24 | 2005-09-01 | Mediquest Therapeutics, Inc. | Polyamine analogues as cytotoxic agents |
US6919483B2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-07-19 | Mediquest Therapeutics, Inc. | Immunomodulation with novel pharmaceutical compositions |
CA3089388A1 (en) * | 2018-01-30 | 2019-08-08 | Sun Biopharma, Inc. | Methods for producing (6s,15s)-3,8,13,18-tetraazaicosane-6,15-diol |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5998015A (ja) * | 1982-11-27 | 1984-06-06 | Microbial Chem Res Found | 免疫賦活剤 |
NZ212053A (en) * | 1984-05-17 | 1988-02-29 | Merrell Dow Pharma | Polyamine containing pharmaceutical compositions for treating neoplasms |
JPS62263127A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-16 | メレルダウフア−マス−テイカルズ インコ−ポレ−テツド | 自己由来のlak細胞、インタ−ロイキン−2、及びオルニチンデカルボキシラ−ゼ阻害剤による腫瘍の処置 |
NZ223340A (en) * | 1987-02-03 | 1991-03-26 | Merrell Dow Pharma | Polyamine derivatives and pharmaceutical compositions |
-
1990
- 1990-05-17 ZA ZA903804A patent/ZA903804B/xx unknown
- 1990-05-17 AU AU55171/90A patent/AU628174B2/en not_active Ceased
- 1990-05-22 IE IE184590A patent/IE81081B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-05-23 KR KR1019900007406A patent/KR900017577A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-05-23 DE DE69028006T patent/DE69028006T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-23 JP JP2131454A patent/JP2835773B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-23 DK DK90109847.5T patent/DK0399519T3/da active
- 1990-05-23 AT AT90109847T patent/ATE141048T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-23 EP EP90109847A patent/EP0399519B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-23 ES ES90109847T patent/ES2092481T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-30 GR GR960402869T patent/GR3021500T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0399519T3 (da) | 1996-09-02 |
EP0399519A3 (de) | 1991-12-04 |
GR3021500T3 (en) | 1997-01-31 |
JP2835773B2 (ja) | 1998-12-14 |
EP0399519A2 (de) | 1990-11-28 |
DE69028006D1 (de) | 1996-09-12 |
AU5517190A (en) | 1990-11-29 |
JPH035420A (ja) | 1991-01-11 |
ATE141048T1 (de) | 1996-08-15 |
AU628174B2 (en) | 1992-09-10 |
ES2092481T3 (es) | 1996-12-01 |
KR900017577A (ko) | 1990-12-19 |
EP0399519B1 (de) | 1996-08-07 |
IE901845L (en) | 1990-11-23 |
IE81081B1 (en) | 2000-02-23 |
ZA903804B (en) | 1991-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886784T2 (de) | Polyaminderivate. | |
DE69120955T2 (de) | Komplexe von stickstoffoxiden mit polyaminen | |
DE2749950C2 (de) | ||
DE69028006T2 (de) | Verwendung von Polyaminderivaten zur Verstärkung der zellularen Immunität | |
DE69418601T2 (de) | Guanidinderivate mit therapeutischer wirkung | |
DE69415657T2 (de) | Polyaminderivate als strahlenschutzmittel | |
DE3888778T2 (de) | Polyamin-Derivate als antineoplastische Wirkstoffe. | |
DE69837564T2 (de) | Azaheterozyklische derivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten | |
CH643809A5 (de) | Aminoalkohol-derivate. | |
DE2711655A1 (de) | Pyridinyl-aminoalkylaether | |
US5719193A (en) | Method of potentiating cell-mediated immunity utilizing polyamine derivatives | |
DE69018099T2 (de) | Polyamin-Derivate als antineoplastische Mittel. | |
EP0317953A2 (de) | N-(1-Thienylcycloalkyl)alkenylamine zur Behandlung von neurotoxischen Krankheiten | |
DE2747369A1 (de) | N-substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
CH558784A (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonaniliden. | |
US5679679A (en) | Aralkyl diazabicycloalkane derivatives for CNS disorders | |
US5958920A (en) | Aralkyl diazabicycloalkane derivatives for CNS disorders | |
DE2836449A1 (de) | 2,3-polymethylen-4-oxo-4h-pyrido (1,2-a) pyrimidine und ein verfahren zur herstellung derselben | |
EP0280290B1 (de) | Mittel mit antidepressiver Wirkung | |
HUT72663A (en) | Pharmaceutical compositions containing polyamine derivatives as anticytomegaloviral agents | |
DE2101716A1 (de) | Pharmazeutisch aktive, substituierte Pyrrolidine | |
DE1468498C (de) | Mono und dialkyherte 1 Aminoadaman tane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3526646A (en) | 5,5'-disulfamoylbenzophenones | |
DE2251095C3 (de) | 1,4-Methano- und 1,4-Äthano-tetrahydronaphthyloxypropanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69211773T2 (de) | Amidderivate von 1-Amino-Octahydropyrido[2,1-c][1,4]oxazin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |