DE69027556T2 - Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Anwendung als Stabilisatoren in organischen Materialien - Google Patents

Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Anwendung als Stabilisatoren in organischen Materialien

Info

Publication number
DE69027556T2
DE69027556T2 DE69027556T DE69027556T DE69027556T2 DE 69027556 T2 DE69027556 T2 DE 69027556T2 DE 69027556 T DE69027556 T DE 69027556T DE 69027556 T DE69027556 T DE 69027556T DE 69027556 T2 DE69027556 T2 DE 69027556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
group
different
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69027556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027556D1 (de
Inventor
Valerio Dr Borzatta
Franca Masina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69027556D1 publication Critical patent/DE69027556D1/de
Publication of DE69027556T2 publication Critical patent/DE69027556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3926Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms four or more nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Piperidin-Triazin-Verbindungen, ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, und dadurch stabilisierte organische Materialien.
  • Es ist bekannt, daß synthetische Polymere einem photooxidativen Abbau bei Exposition gegenüber Sonnenlicht oder anderen Quellen für UV-Licht in Gegenwart von Sauerstoff unterliegen. Für ihre Verwendung in der Praxis ist es daher notwendig, ihnen geeignete Lichtstabilisatoren, wie bestimmte Benzophenon- oder Benzotriazolderivate, Nickelkomplexe, substituierte Benzoesäureester, Alkylidenmalonate, Cyanoacrylate, aromatische Oxamide oder sterisch gehinderte Amine zuzusetzen.
  • Einige Triazinverbindungen, die 2,2,6,6-Tetramethylpipendingruppen enthalten, und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für synthetische Polymere wurden in den U.S. Patenten 4 108 829, 4 433 145, 4 533 688 und 4 740 544, in den europäischen Patentanmelduangen 117 229, 176 106 und 299 925 und in dem japanischen Patent Kokai 61/176 662 beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, O , OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-cycloalkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;- Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an der Phenyleinheit durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub1;- C&sub8;-Acyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert durch OH in der 2-, 3- oder 4-Position, bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder
  • bedeutet, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloal- kyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, dioder trisubstituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub7;- C&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an der Phenyleinheit durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, das durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome unterbrochen ist, mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, das an der 2-, 3- oder 4-Position durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (II)
  • substituiert ist, worin R&sub7; wie R&sub1; definiert ist, bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub7;-C&sub9;-Phenyalkyl, das unsubstituiert oder an der Phenyleinheit durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, das an der 2-, 3- oder 4-Position durch C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy oder durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (II) substituiert ist, oder die Gruppierung
  • ein heterocyclischer Ring mit 5 bis 7 Gliedern ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und, wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIa) bis (IIIe)
  • ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub7;-c&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an der Phenyleinheit durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, R&sub9; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen oder xylylen bedeutet, R&sub1;&sub1; wie R&sub9; definiert ist oder C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen ist, das durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome unterbrochen ist, R&sub1;&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n den Wert 0 oder 1 besitzt und p eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn in 3, 4, 5 oder 6 bedeutet, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV)
  • ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder unterschiedlich sein können, wie R&sub8; und R&sub1;&sub6; definiert sind, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder unterschiedlich sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und, wenn m den Wert 3 hat, R&sub3; auch eine Gruppe der Formeln (Va) oder (Vb)
  • ist, worin R&sub2;&sub0; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen ist, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4;, die gleich oder unterschiedlich sein können, wie R&sub8; definiert sind, und r und s, die gleich oder unterschiedlich sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub1;-C&sub8;-Alkyl für R&sub1; und R&sub7; sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl, ist bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl. C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub2;-C&sub4;-Alkyl für durch OH substituiertes R&sub1; und R&sub7; sind 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl und 4-Hydroxybutyl. 2-Hydroxethyl ist bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für C&sub2;-C&sub4;-Alkyl für durch C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy substituiertes R&sub5; und R&sub6; sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3- Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl; 3-Methoxypropyl und 3-Ethoxypropyl sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, bevorzugt Dimethylamino oder Diethylamino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4- Diethylaminobutyl.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkyl für R&sub4;, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2-Octoxyethyl, 2-Dodecyloxyethy, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl und 3,6,9-Trioxytridecyl; 3,6-Dioxadecyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy für R&sub1; und R&sub7; sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C&sub6;&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy, sind bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy für R&sub1; und R&sub7; sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. Cyclopentoxy und cyclohexoxy sind bevorzugt.
  • Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes C&sub5;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcydopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl für R&sub1; und R&sub7; sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl.
  • Alkenyle, in denen das Kohlenstoffatom in der 1-Position gesättigt ist, sind bevorzugt; Allyl ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für substituiertes Phenyl sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl und Di-t-butylphenyl.
  • Beispiele für Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an der Phenyleinheit substituiert ist, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, t-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Acyl-R&sub1; und -R&sub7; mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen können gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppen oder eine aromatische Gruppe sein. Repräsentative Beispiele sind Formyl, Agetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl und Crotonyl, Acetyl ist bevorzugt.
  • Wenn die Gruppierung
  • ein 5gliedrige bis 7gliedrige heterocyclische Gruppe ist, ist diese Gruppe bevorzugt gesättigt und kann gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff, enthalten.
  • Repräsentative Beispiele sind 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4- Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl, 1-Hexahydroazepinyl, 5,5,7-Trimethyl-1-homopiperazinyl und 4,5,5,7-Tetramethyl- 1-homopiperazinyl; 4-Morpholinyl ist bevorzugt.
  • Beispiele für das Alkylen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Diinethyltrimethylen, Hexamethylen, Trimethylhexamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen.
  • Repräsentative Beispiele für C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen für R&sub1;&sub1;, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, sind 3-Oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10- diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl und 3,6,9-Trioxaundecan-1,11-diyl.
  • R&sub1; ist bevorzugt Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkoxy, Ally, Benzyl, Acetyl oder 2-Hydroxyethyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl; R&sub2; ist bevorzugt 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyloxy oder 1,2,2,6,6- Pentamethyl-4-piperidyloxy.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt solche, in denen R&sub2; eine Gruppierung -OR&sub4;, -SR&sub4; oder
  • ist, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Phenyl, Benzyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3- Position durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;- C&sub8;-cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Position durch C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, oder die Gruppe
  • 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl oder 1- Hexahydroazepinyl ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist,und wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIa) bis (IIIe) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;- C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen oder Xylylen bedeutet, R&sub1;&sub1; wie R&sub9; definiert ist oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, ist, R&sub1;&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n den Wert 0 oder 1 hat, und p eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn m den Wert 3, 4, 5 oder 6 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen sind, und q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und, wenn m den Wert 3 hat, R&sub3; auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sein kann, worin R&sub2;&sub0; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet und R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und r und s, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, worin R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder
  • ist, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert an der 2- oder 3-Position durch Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino oder Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten oder die Gruppe
  • 4-Morpholinyl bedeutet, in eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn in den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIa) bis (IIIe) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub8;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen oder Xylylen bedeutet, R&sub1;&sub1; wie für R&sub9; definiert ist oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n den Wert 0 oder 1 hat und p den Wert 2 oder 3 hat und, wenn m den Wert 3, 4, 5 oder 6 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und, wenn m den Wert 3 hat, R&sub3; auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sein kann, worin R&sub2;&sub0; C&sub2;-C&sub3;-Alkylen bedeutet, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und r und 5, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 5 sind.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, in denen R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder
  • ist, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Position durch Methoxy, Ethoxy, Dimethylainino oder Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, oder R&sub5; auch Wasserstoff bedeuten kann, oder die Gruppe
  • 4-Morpho- linyl bedeutet, in den Wert 2, 3 oder 4 hat und, wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIb) bis (hie) ist, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet, R&sub1;&sub1; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, Gydohexylendimethylen, Methylendicydohexylen, Xylylen oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff bedeutet, n den Wert 0 hat, und p den Wert 2 oder 3 hat, und, wenn m den Wert 3 oder 4 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub1;&sub0; definiert sind und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0 oder 1 hat.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse, in denen R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder
  • ist, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, 2,2,6, 6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, oder R&sub5; Wasserstoff bedeutet, oder die Gruppe
  • 4-Morpholinyl bedeutet, in den Wert 2, 3 oder 4 hat und, wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formel (IIIc), (IIId) oder (IIIe) ist, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, R&sub1;&sub1; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen oder C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 2 Sauerstoffatome bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff bedeutet, n den Wert 0 hat und p den Wert 2 hat, und, wenn m den Wert 3 oder 4 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;-Alkylen sind, und q den Wert 0 oder 1 hat.
  • Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind auch von speziellem Interesse, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyloxy oder 1,2,2,6,6- Pentamethyl-4-piperidyloxy bedeutet, und m den Wert 2, 3 oder 4 hat, und, wenn in den Wert 2 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (hic) oder (hie) ist, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, R&sub1;&sub1; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet und p den Wert 2 hat, und, wenn m den Wert 3 oder 4 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, 2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;-Alkylen bedeuten, und q den Wert oder 1 hat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in den U.S. Patenten 3 925 376 und 4 108 829 beschrieben ist, durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von cyanursäurechlorid mit den Verbindungen der Formeln (VIA) bis (VIC)
  • unter Verwendung geeigneter Molverhältnisse, insbesondere stöchiometrischer Verhältnisse. Die Reaktionen werden bevorzugt in einem Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Decalin, Dichlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethylen durchgeführt, wobei bei einer Temperatur zwischen z.B. -30ºC und 200ºC, bevorzugt -20ºC bis 150ºC, gearbeitet wird. Die in den verschiedenen Reaktionen freigesetzte Halogenwasserstoffsäure wird, bevorzugt durch eine anorganische Base, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat, in einer Menge, die der freigesetzten Säure mindestens äquivalent ist, neutralisiert.
  • Die Reagentien der Formel (VIA) können auch verwendet werden, beispielsweise in Form von Natrium- oder Kaliumalkoholaten. Die Verbindungen der Formel (VIa) bis (VIc), die zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, sind handelsübliche Produkte oder Produkte, die leicht nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden können.
  • Wie einleitend erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (I) hocheffektiv bezüglich der Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von organischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren und copolymeren.
  • Beispiele für solche organische Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z.B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z.B. von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE) und lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE).
  • 2. Gemische der unter 1) genannten Polymere, beispielsweise Gemische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische aus unterschiedlichen Polyethylentypen (z.B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie beispielsweise Ethylen/Propylen, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/Buten-1-, Ethylen/Hexen-, Ethyleni Ethylpenten-, Ethylen/Hepten-, Ethylen/Octen-, Propylen/Isobutylen-, Ethylen/Buten-1-, Propylen/Butadien-, Isobutylen/Isopren-, Ethylen/Alkylacrylat-, Ethylen/Alkylmethacrylat-, Ethylen/Vinylacetat- oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren und ihren Salzen (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; sowie Gemische von solchen copolymeren und ihre Gemische mit dem unter 1) oben genannten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymeren, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPE/EAA.
  • 3a. Statistische oder alternierende Copolymere von α-Olefinen mit Kohlenmonoxid.
  • 3b. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C&sub5;-C&sub9;) und hydrierte Modifikationen davon (Z.B. Haftmittel).
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, wie beispielsweise Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische mit hoher Schlagfestigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem weiteren Polymeren, wie z.B. aus einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Block-Copolymere von Styrol, wie beispielsweise Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropf-Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie beispielsweise Styrol auf Butadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril oder Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Gemische davon mit den unter 5) aufgeführten Copolymeren, beispielsweise den als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannten Copolymergemischen.
  • 7. Halogenhaltige Copolymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrid-Homo- und -Copolymere, Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchiond, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere davon, wie z.B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 8. Polymere, die von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon abgeleitet sind, wie beispielsweise Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere aus den unter 8) aufgeführten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie beispielsweise Acrylnitril/Butadien-, Acrylnitril/Alkylacrylat-, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen oder Aminen abgeleitet sind, oder Acylderivate davon oder Acetale davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin, sowie ihre Copolymere mit den unter 1) oben genannten Olefinen.
  • 11. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Co-Monomeres enthalten, Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 13. Polyphenylenoxide- und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden.
  • 14. Polyurethane, die von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und andererseits aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten abgeleitet sind, sowie die Vorläufer davon (Polyisocyanate, Polyole oder Präpolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die von Ammen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, wie Polyamid-4, Polyamid-6/6, Polyamid-6/10, -6/9, -6/12 und -4/6, Polyamid-11, Polyamid- 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xylendiamin und Adipinsäure, Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls mit einem Elastomeren als Modifikator, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid. Ferner, Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie beispielsweise mit Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen oder Polytetramethylenglykolen. Polyamide oder mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide, während der Verarbeitung kondensierte Polyamide (RIM-Polyamidsysteme).
  • 16. Polyhamstoffe, Polyimide und Polyamidimide.
  • 17. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen abgeleitet sind, wie Polyethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Poly-[2,2-(4-hydroxyphenyl)propan]terephthalat und Polyhydroxybenzoat, sowie Blockcopolyether-Ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxyl-Endgruppen.
  • 18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die von Aldehyden einerseits und Phenolen, Hamstoffen und Melaininen andererseits abgeleitet sind, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
  • 21. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, die von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel abgeleitet sind, und auch halogenhaltige Modifikationen davon mit niedriger Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylestern, wie Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze im Gemisch mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmitteln.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, die von Polyepoxiden, beispielsweise aus Bisglycidylethern oder aus cycloaliphatischen Diepoxiden abgeleitet sind.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate davon, die chemisch in einer polymerhomologen Art modifiziert sind, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, und Celluloseether, wie Methylcellulose, Harze und ihre Derivate.
  • 27. Gemische der vorstehend genannten Polymere, beispielsweise PP/EPDM, Polyamid-6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PV/Acrylate, POM/thermoplastischer PUR, PC/thermoplastischer PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPE/HIPS, PPE/PA 6/6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPE.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die reine monomere Verbindungen sind, oder Gemische solcher Verbindungen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse auf der Basis von synthetischen Estern (z.B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische aus synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei die Materialien als Weichmacher für Polymere oder als textile Spinnöle sowie als wäßrige Emulsionen solcher Materialien verwendet werden können.
  • 29. Wäßrige Emulsionen von natürlichen oder synthetischen Kautschuken, z.B. natürlicher Latex oder Latices aus carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich besonders zur Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidatationsstabilität von Polyolefinen, insbesondere von Polyethylen und Polypropylen. Die Verbindungen der Formel (I) können im Gemisch mit organischen Materialien in verschiedenen Anteilen in Abhängigkeit von der Natur des zu stabilisierenden Materials, der Endverwendung und der Anwesenheit anderer Additive verwendet werden.
  • Im allgemeinen ist es geeignet, beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, bevorzugt von 0,05 bis 1% zu verwenden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien durch verschiedene Verfahren, wie durch trockenes Vermischen in Form eines Pulvers oder durch nasses Vermischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form einer Mastercharge, eingearbeitet werden; bei solchen Arbeitsschritten kann das Polymere in Form eines Pulvers, eines Granulats, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices verwendet werden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) den polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymensation oder Vernetzung der Materialien zugesetzt werden. Die mit den Verbindungen der Formel (I) stabilisierten Materialien können zur Herstellung von Formkörpern, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Oberflächenüberzügen und dergleichen verwendet werden.
  • Gegebenenfalls können andere herkömmliche Additive für synthetische Polymere, wie Antioxidantien, UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Antistatika, Flaminschutzmittel, Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren oder Metalldesaktivatoren, den Gemischen der Verbindungen der Formel (I) mit den organischen Materialien zugesetzt werden.
  • Spezielle Beispiele von Zusatzstoffen, die im Gemisch mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind:
  • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole,
  • beispielsweise 2,6-Di-tert.- butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n- butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-metlioxymethylphenol, 2,6- Dinonyl-4-methylphenol.
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone,
  • beispielsweise 2,6-Di-tert.- butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5- Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether,
  • beispielsweise 2,2'- Thiobis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4- octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol).
  • 1.4. Alkylidenbisnhenole,
  • beispielsweise 2,2'-Methylenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.- butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis-(6- tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.- butylphenol), 4,4'-Methylenbis- (6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl) butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykolbis[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis-(3- tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl) dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]terephthalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen,
  • beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis- (3,5-di-tert.-buty-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Monoethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat-Calciumsalz, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
  • 1.6. Acylaminophenole,
  • beispielsweise Laurinsäure-4-hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.7. Ester von b-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)pronionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N- Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 1.8. Ester von β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'- Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 1.9. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroylphenyl)propionsäure
  • mit ein- oder mehrertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris (hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N'- Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 1.10. Amide von β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure,
  • z.B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren 2.1. (2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole,
  • z.B. 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'- tert.-butyl-5-methyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'- Octoxy-3',5'-di-tert.-amyl- und 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)derivate.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone,
  • z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2' -Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
  • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren,
  • z.B. 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicyalat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert.-butylphenyl-3,5,-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und Hexadecyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hyrdoxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate,
  • z.B. Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen,
  • z.B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5- di-tert.-butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, z.B. des Methyl- oder Ethylesters, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauryl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine,
  • z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidyl)-n-butyl- 3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bemsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitriltriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon).
  • 2.7. Oxalsäurediamide,
  • z.B. 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'- Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy- 5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.- butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemische mit 2-Ethoxy-2'- ethyl-5,4-di-tert.-butyloxanilid und Gemische von orthound paramethoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine,
  • z.B. 2,4,6-Tris- (2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis-(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren,
  • z.B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylyl-N'-salicylylhydrazin, N,N'-Bis(salicylyl)-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicylylamino-1,2,4-triazol, Bis- (benzyliden)oxalodihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite,
  • z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis- (2,4-di-tert.-Butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)- 4,4'-biphenylendiphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.-butylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxo-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecan.
  • 5. Peroxideinfänger,
  • z.B. Ester von β-Thiodipropionsäure, z.B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
  • 6. Polyamid-Stabilisatoren,
  • z.B. Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 7. Basisiche Co-Stabilisatoren,
  • z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, höhere Fettsäuren, z.B. Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat und K- Palmitat, Antimonpyrokatecholat oder Zinkpyrokatecholat.
  • 8. Kernbildungsmittel,
  • z.B. 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel,
  • z.B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Banumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 10. Andere Additve,
  • z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika und Fließverbesserer.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindung können auch als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtstabilisatoren für fast alle auf dem Gebiet der photographischen Reproduktion bekannten Materialien verwendet werden. Beispielsweise wird auf die große Anzahl von Materialien hingewiesen, die in Systemen, die auf einer licht-, wärme- oder druckinduzierten Reaktion eines Farbbildners (Elektronendonators) mit einem Farbentwickler (Elektronenakzeptor) beruhen, Anwendung finden. Beispiele für solche Farbbildner sind Triarylamine, wie z.B. 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-5-dimethylaminophthalide[CVL], 3,3-Bis-(p-dimethylamino)phthalide, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-1,3-dimethylindol-3-yl)phthalide und 3- (p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)phthalide, Xanthene, wie Rhodamin-B-Anilinolactam, Rhodamin-(p-nitroanilino) lactam, Rhodamin-B-(p-chloranilino)lactam, 2-Dibenzylamino-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-(N-cyclohexyl-N-methyl)aminofluoran, 2-o- Chloranilino-6-diethylaminofluoran, 2-o-Chloranilino-6-dibutylaminofluoran, 2-p-Chloranilino-6-diethylaminofluoran, 2-Octylamino-6-diethylaminofluoran, 2-p-Acetylanilino-6- diethylaminofluoran, 2-Ethoxyethylamino-3-chlor-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-chlor-6-diethylaminofluoran, 2- Diphenylamino-6-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6- (N-ethyl-N-isoamyl) aminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-diphenylaminofluoran, 2-Anilino-6-(N-ethyl-N-tolyl)aminofluoran, 2-Anilino-3-methoxy-6-dibutylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-di-n-butylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-N-tetrahydrofurfuryl)aminofluoran sowie 2-Anilino-3-methyl-6(N-n-butyl-N-tetrahydrofurfuryl)aminofluran, Thiazine, wie Benzoylleukomethylenblau und p-Nitro-benzylleukomethylenblau, Oxazine, wie 3,7-Bis(di-ethylamino)-10- benzoylphenoxazin und 3,7-Bis(diethylamino)-10-acetylphenoxazin, und Spiroverbindungen, wie 3-Methylspirodinaphthopyran, 3-Benzylspirodinaphthopyran und 3-Propylspirodibenzopyran.
  • Beispiele für geeignete Farbentwickler sind Salicylsäure und Salicylsäurederivate, sowie die entsprechenden Zinksalze, wie Zinksalicylat, Phenolharze, die auch Zink enthalten können, säureaktivierter Ton, 4,4'-Isopropylidendiphenole, 2,2'-Methylenbisphenole, Bisphenol A und Derivate, 4-Hydroxydiphthalate, Monophthalate, Bis(hydroxyphenyl)sulfide, 4-Hydroxyphenylarylsulfone und -sulfonate, 1,3- Bis-[2-(hydroxyphenyl)-2-propyl]benzole, Benzyl-4-hydroxyphenylacetat, 4-Hydroxybenzoyloxybenzoate, Bisphenolsulfone, 4-Hydroxyphenylacetat, Butylphenol, 4-Phenylphenol, α- und β-Naphthol, Thymol, Catechin, Pyrogallol, Hydrochinon, Resorcin, Alkyl-p-hydroxybenzoate, Benzoesäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Bemsteinsäure, Stearinsäure, Borsäure und Thioharnstoffderivate.
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial ein wärmeempfindliches Papier ist, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen typischerweise auf das Substrat oder in einer getrennten Schutzschicht, wie einer Dispersion, zusammen mit Dispersionen des Farbentwicklers und der Farbbildners aufgetragen.
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial ein druckempfindliches Papier ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Donorschicht ebenso wie in dem Empfängerblatt oder in beidem vorhanden sein.
  • Materialien für das Cyclor -Verfahren können auch durch die erfindungsgemäßen Verbindungen geschützt werden. Bei diesem Verfahren stabilisieren die in dem aufnehmenden Blatt vorhandenen Verbindungen die Farbstoffe und verhindern ein Vergilben des Farbentwicklers bei Lichtexposition.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können erfolgreich in Materialien für den Farbtransferprozeß durch Wärmediffusion und für den Thermowachstransferprozeß verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen weitere Nützlichkeiten bei thermographischen Verfahren, bei denen Einfarben- oder Mehrfarbenmuster durch punktförmiges Erhitzen erzeugt werden können. Bei solchen Verfahren kann eine Reaktion entweder direkt durch Erhitzen, wie es häufig der Fall ist, beispielsweise unter Verwendung von Aufzeichnungspapieren, initiiert werden oder innerhalb einer Leitschicht durch einen elektrischen Strom produziert werden, der das Ergebnis eines Kontakts mit einer Elektrode ist, die die Form eines Buchstabens haben kann. Weitere thermographische Verfahren verwenden zwei Schichten, die während der Aufbringung von Wärme miteinander in Kontakt oder mindestens in sehr enger Nachbarschaft sind. Bei diesem Verfahren wird ein Farbstoff oder ein Farbstoffvorläufer für eine Dispersion eines Farbstoffs oder Pigments in einem niedrigschmelzenden Medium aus der Donorschicht in die Empfängerschicht durch Diffusion, Sublimation oder Kapillarwirkung übertragen. Von besonderer Bedeutung ist hier das Farbstoff-Diffusionsverfahren, bei dem disperse Farbstoffe von einer Schicht aus beispielsweise Polyvinylbutyral oder einem Cellulosederivat in eine Schicht aus Polyester oder Polycarbonat überführt werden. Die Donorschicht ist normalerweise auf der Rückseite mit einer Schicht aus einem hochschmelzenden wärmestabilen Polymeren, beispielsweise Polysulfon, und einer farbstoffhaltigen Schicht aus einem Weichbindemittel, in dem der Farbstoff bevorzugt löslich sein sollte, beschichtet. Typische Behandlungen werden üblicherweise durchgeführt, um die statische Aufladung zu verringern. Das Empfängermaterial besteht bevorzugt aus einem weißen Träger (Papier oder Kunststoffmaterial), auf das eine Schicht aus Polyester oder Polycarbonat oder auch aus PVC, PVA oder Polymergemischen aufgebracht ist. Diese Schicht kann zusätzlich Weichmacher enthalten, um einen Erweichungspunkt in dem vorteilhaften Bereich von 50 bis 150ºC zu erhalten. Grenzflächenaktive Mittel und/oder feste Teilchen erfüllen den Zweck, die Trennung der Donorschicht von der Empfängerschicht nach dem Transferverfahren zu erleichtem.
  • Thermoelemente oder elektromagnetische Strahlung, wie Infrarot- oder Laserlicht, die direkt auf die zu erhitzende Fläche gerichtet werden müssen, dienen als Wärmequelle. Das Verfahren der Kontrolle und die Natur der Wärmequelle bestimmen in einem sehr großen Ausmaß die Qualität, insbesondere die Auflösung und Körnung des Bilds.
  • Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Schutzstoffe für Verfahren, in denen die Bildgebung mit Tonern erreicht wird. Diese sind Materialien, in denen in einer Schicht eine gewisse Klebrigkeit mittels elektrostatischer, elektorphoretischer oder magnetographischer Verfahren sowie durch Polymerisations- oder Photoplastifikationsverfahren erzeugt oder beseitigt wird. In diesem Fall sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in dem Toner, der in flüssiger oder pulverförmiger Form vorliegen kann, zusammen mit anderen üblichen Komponenten, wie einem Polymeren, Farbstoff und Substanzen zur Einstellung der Viskosität vorhanden. Erwähnt werden können auch Materialien, in denen ein Bild durch Photooxidation von Farbstoffen erzeugt wird. Auch diese Materialien können durch die erfindungsgemäßen Verbindungen geschützt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindung können auch erfolgreich in Druckfarben, die beim Buchstaben-, lithographischen, Retrogravur- und Siebdrucken verwendet werden, verwendet werden. Die Verbindungen eignen sich besonders zur Verwendung in Tinten, beispielsweise in Schreibtinten für Füllfederhalter, Kugelschreiber, Federstifte, Tintenkissen und Bänder für Schreibmaschinen. Besondere Bedeutung liegt in ihrer Verwendung in Tinten für Tintenstrahldruckverfahren und auch in dafür geeigneten Aufzeichnungsmaterialien.
  • Tinten für das Tintenstrahldruckverfahren werden normalerweise in drei Gruppen klassifiziert: wäßrige Tinten und Tinten auf der Basis von organischen Lösungsmitteln und auf Wachsen.
  • Lösungsmittel für die zweite Gruppe können Alkohole sein, wie beispielsweise Ethanol oder Ketone, wie Methylethylketon, ohne oder in Kombination mit Filmbildnern, wie Nitrocellulose, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatbutyrat, oder Acrylat-, Polyamid-, Alkyd-, Epoxy-, Polyurethan-, Melamm- und Polyesterharze. Geeignete Farbstoffe für diese Tinten sind beispielsweise die in dem Farbindex (Colour Index) unter "Lösungsmittel-Farben" ("Solvent Drugs") oder "Dispersionsfarben" ("Disperse Dyes") aufgeführten Verbindungen.
  • Diese Farbstoffe sind auch gute Farbstoffe für Tinten auf Wachsbasis. Sie sind in einem Wachs, das bei Raumtemperatur fest ist und das sich bei ca. 60ºC auflösen sollte, aufgelöst. Beispiele für solche Wachse sind Carnauba-Wachs und von aliphatischen Estern und Amiden abgeleitete Wachse.
  • Wäßrige Tinten können organische Lösungsmittel, wie Glycerin, Glykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol, N-Methylpyrrolidon und N-Methylimidazolidon sowie die Farbstoffe, die in dem Farbindex unter "Direkte Farbstoffe" ("Direct Dyes") und "Saure Farbstoffe" ("Acid Dyes") aufgeführt sind, und auch Biozide und Korrosionsinhibitoren sowie Salze zur Erhöhung der Leitfähigkeit enthalten. Dies ist bei Tintenstrahlverfahren mit elektrostatischer Deflektion wichtig.
  • Aufzeichnungsmaterialien für das Tintenstrahldruckverfahren können aus einem üblichen Papier oder einem geschichteten Material bestehen, in dem eine Aufzeichnungsschicht für die Tinte auf einen Papierträger oder auf einen Träger aus transparentem Kunstoffmaterial, beispielsweise aus Polyester oder Cellulosetriacetat, aufgebracht ist, bestehen.
  • Für Papierträger enthalten solche Aufnahmeschichten normalerweise Füllstoffe, wie Siliciumdioxid und gegebenenfalls Komplexbildner, wie Polymere oder grenzflächenaktive Substanzen, die Ammoniumgruppen tragen. Beispiele für geeignete Bindemittel für diese Aufnahmeschichten sind Gelatine, Polyvinylalkohol und Stärkederivate und Homo- oder Copolymere von Vinylpyrrolidon, (Meth)acrylsäure und Acrylamid und auch Gemische dieser Verbindungen.
  • Wenn Träger aus transparenten Kunststoffmaterialien verwendet werden, dann wird normalerweise auf die Füllstoffe in der Aufnahmeschicht verzichtet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine spezielle Nützlichkeit als Stabilisatoren in photographischen Materialien auf der Basis von Silberhalogenid. Sie können im Prinzip in allen möglichen Schichten solcher Materialien verwendet werden. Stabilisatoren mit einer starken Absorption zwischen 300 und 400 nm werden bevorzugt in die vorstehend genannten lichtempfindlichen Schichten und auch in die Zwischenschichten, Umkehrschichten und Cyanschichten eingearbeitet. Die Materialien auf der Basis von Silberhalogenid können Farbmaterialien sein, beispielsweise solche für Transferverfahren, für das Silberbleichverfahren und insbesondere für die chromogene Entwicklung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die nicht die starke Absorption zwischen 300 und 400 nm zeigen, werden bevorzugt einer, beiden oder allen drei farbempfindlichen Schichten von chromogenen Materialien zugesetzt. Das sensibilisierte Silberhalogenid und der jeweilige Farbstoffkuppler sind in den Schichten vorhanden. Ferner können die Schichten weitere Stabilisatoren und/oder andere üblicherweise in photographischen Materialien verwendete Modifikatoren enthalten.
  • Die gelben Kuppler sind bevorzugt Verbindungen der Formel A
  • worin R&sub1;' Alkyl oder Aryl bedeutet, R&sub2;' Aryl bedeutet, und Q Wasserstoff oder eine Gruppe, die durch Umsetzung mit dem oxidierten Entwickler abgespalten werden kann, bedeutet.
  • Eine weitere Gruppe von gelben Kupplern umfaßt die diejenigen der Formel B
  • worin R&sub1;&sub0;' Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy bedeutet, R&sub1;&sub1;', R&sub1;&sub2;' und R&sub1;&sub3;' Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfongruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Ureidogruppe oder eine Aminogruppe bedeuten, und R&sub1;' und Q wie vorstehend definiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel B sind diejenigen Verbindungen, bei denen R&sub1;' tert.-Butyl ist, R&sub1;&sub0;' Chlor bedeutet, R&sub1;&sub1;' und R&sub1;&sub3;' Wasserstoff bedeuten, und R&sub1;&sub2;' Alkoxycarbonyl bedeutet.
  • Typische Beispiele von üblichen gelben Kupplern sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
  • Weitere Beispiele für gelbe Kuppler finden sich in den U.S. Patentbeschreibungen 2 407 210, 2 778 658, 2 875 057, 2 908 513, 2 908 573, 3 227 155, 3 227 550, 2 253 924, 3 265 506, 3 277 155, 3 408 194, 3 341 331, 3 369 895, 3 384 657, 3 415 652, 3 447 928, 3 551 155, 3 582 322, 3 725 072, 3 891 445, 3 933 501, 4 115 121, 4 401 752, 4 022 620, in der DE- A-1 547 868, 2 057 941, 2 162 899, 2 163 813, 2 213 461, 2 219 917, 2 261 361, 2 261 362, 2 263 875, 2 329 587, 2 414 006, 2 422 812 und in den GB-Patentbeschreibungen 1 425 020 und 1 077 874.
  • Magentakuppler können typischerweise einfache 1-Aryl-5-pyrazolone oder Pyrazolderivate, die mit Sgliedrigen Heteroringen, beispielsweise Imidazopyrazol, Pyrazolotriazol oder Pyrazolotetrazol, fusioniert sind, sein.
  • Eine Gruppe von Magentakupplern umfaßt die 5-Pyrazolone der Formel C
  • die in der britischen Patentbeschreibung 2 003 473 offenbart sind. In der vorstehenden Formel C ist R&sub1;&sub7;' Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe. R&sub1;&sub8;' ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocydische Gruppe, eine Estergruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Arylaminogruppe, eine Acylaminogruppe, eine (Thio)harnstoffgruppe, eine (Thio)carbamoylgruppe, eine Guanidinogruppe oder eine Sulfonamidogruppe. Q' ist eine Austrittsgruppe.
  • Typische Beispiele für Magentakuppier dieses Typs sind die Verbindungen der Formel C&sub1;
  • worin R&sub2;&sub0;' Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe bedeutet.
  • Weitere Beispiele von solchen Vier-Äquivalent-Magentakupplern finden sich in den U.S. Patentbeschreibungen 2 983 608, 3 061 432, 3 062 653, 3 127 269, 3 152 896, 3 311 476, 3 419 391, 3 519 429, 3 558 319, 3 582 322, 3 615 506, 3 684 514, 3 834 908, 3 888 680, 3 891 445, 3 907 571, 3 928 044, 3 930 861, 3 930 866, 3 933 500.
  • Wenn Q' in der Formel C nicht Wasserstoff ist, sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespalten wird, dann sind die Magentakuppler Zwei-Äquivalent-Magentakuppler, die beispielsweise in den U.S. Patentbeschreibungen 3 006 579, 3 419 391, 3 311 476, 3 432 521, 3 214 437, 4 032 346, 3 701 783, 4 351 897, 3 227 554, in der EP-A-133 503, DE-A-2 994 601, JP-A-78/34 044, 74/53 435, 74/53 436, 75/53 372 und in 75/122 935 beschrieben sind.
  • 2-Pyrazolonringe können miteinander über einen zweiwertigen Rest Q' verknüpft sein, wodurch in diesem Fall die sogenannten Bis-Kuppler erhalten werden. Solche Kuppier sind beispielsweise in den U.S. Patentbeschreibungen 2 632 702 und 2 618 864, in den GB-Patentbeschreibungen 968 461 und 786 859, in der JP-A-76/37 646, 59/4086, 69/16 110, 69/26 589, 74/37 854 und 74/29 638 beschrieben. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthiogruppe.
  • Weitere Typen von Magentakupplern sind diejenigen der allgemeinen Formeln D&sub1;, D&sub2; und D&sub3;
  • worin Za, Zb und Zc inen Sgliedrigen Ring vervollständigen, der 2 bis 4 Stickstoffatome enthalten kann. Diese Verbindungen können folglich Pyrazobimidazole, Pyrazolopyrazole, Pyrazoltriazole oder Pyrazolotetrazole sein. R&sub1;&sub7;' und Q' sind wie für Formel C definiert.
  • Pyrazolotetrazole sind in der JP-A-85/33 552; Pyrazolopyrazole in der JP-A-85/43 695; Pyrazobimidazole in der JP-A- 85/35 732, JP-A-86/18 949 und der U.S. 4 500 630; Pyrazobtriazole in der JP-A-85/186 567, JP-A-86/47 957, JP-A- 89/215 687, JP-A-85/197 688, JP-A-85/172 982, EP-A-119 860, EP-A-173 256, EP-A-178 789, EP-A-178 788 und in dem Forschungsbericht 84/24 624 offenbart.
  • Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind offenbart in: JP- A-86/28 947, JP-A-85/140 241, JP-A-85/262 160, JP-A-85/213 937, EP-A-177 765, EP-A-176 804, EP-A-170 164, EP-A-164 130, EP-A-178 794, DE-A-3 516 996, DE-A-3 508 766 und in dem Forschungsbericht 81/20919, 84/24531 und 85/25758.
  • Cyankuppler können typischerweise Derivate von Phenol, von 1-Naphthol oder von Pyrazolochinazolon sein. Bevorzugte Cyankuppler sind diejenigen der Formel E
  • worin R&sub2;&sub1;', R&sub2;&sub2;', R&sub2;&sub3;' und R&sub2;&sub4;' Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amido, Sulfonamido, Phosphoramido oder Ureido bedeuten. R&sub2;&sub1;¹ ist bevorzugt H oder Cl, R&sub2;&sub2;' ist bevorzugt eine Alkyl- oder Amidogruppe. R&sub2;&sub3;' ist bevorzugt eine Amido- oder Ureidogruppe und R&sub2;&sub4;' ist bevorzugt Wasserstoff. Q" ist Wasserstoff oder eine Austrittsgruppe, die bei der Umsetzung mit dem oxidierten Entwickler eliminiert wird. Eine ausführliche Liste der Cyankuppler findet sich in der U.S. Patentbeschreibung 4 456 681.
  • Beispiele für übliche Cyankuppler sind:
  • Eine weitere Klasse von Cyankupplern umfaßt diejenigen des Typs der Formel F
  • worin X eine Austrittsgruppe ist, und R ein Substituent ist, welche beispielsweise in der EP-A-249 453, EP-A-304 856 und EP-A-320 778 und auch in der JP-A-1 158 442 offenbart sind,
  • des Typs der Formel G
  • worin X eine Austrittsgruppe ist, und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, und n den Wert 0 bis 4 hat, offenbart beispielsweise in EP-A-287 265, JP-A-1 026 853 und JP-A-63 281 161,
  • des Typs der Formel H
  • worin X eine Austrittsgruppe ist, und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, offenbart beispielsweise in EP-A-269 436 und JP-A-1 028 638,
  • und des Typs der Formeln I bis M
  • worin X eine Austrittsgruppe ist, und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, offenbart beispielsweise in EP-A-269 436 und EP-A-287 265.
  • Weitere Beispiele für Cyankuppler finden sich in den folgenden U.S. Patentbeschreibungen: 2 369 929, 2 423 730, 2 434 272, 2 474 293, 2 521 908, 2 698 794, 2 706 684, 2 772 162, 2 801 171, 2 895 826, 2 908 573, 3 034 892, 3 046 129, 3 227 550, 3 253 294, 3 311 476, 3 386 301, 3 419 390, 3 458 315, 3 476 560, 3 476 563, 3 516 831, 3 560 212, 3 582 322, 3 583 971, 3 591 383,3 619 196, 3 632 347, 3 652 286, 3 737 326, 3 758 308, 3 839 044, 3 880 661, 4 004 929, 4 124 396, 4 333 999, 4 463 086, 4 456 681.
  • Schließlich können Kuppier der Typen der Formeln N bis Q erwähnt werden
  • worin X eine Austrittsgruppe ist, und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, offenbart beispielsweise in JP-A-1 003 658,
  • worin X eine Austrittsgruppe ist, und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, offenbart beispielsweise in der EP-A-304 001.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können auch in Silberhalogenidmaterialien verwendet werden, in denen Farbstoffe im Verlauf der Entwicklung von einer Schicht in die andere diffundieren, wie es beispielsweise bei der Bildung von Sofortbildern der Fall ist. Solche Materialien werden entweder durch Behandeln mit einer wäßrigen Zusammensetzung oder nur thermisch entwickelt, wobei in diesem Fall die Farbstoffe aus ihren Vorläufern nur an den exponierten Flächen gebildet werden und in die Empfängerschicht wandern können. In diesen Systemen kann das Silber auch in Form eines organischen Salzes, wie Silberbehenat oder Silbersebacat, vorliegen. Die Stabilisatoren sind bevorzugt in die Empfängerschicht eingearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilsatoren können als solche oder zusammen mit Farbstoffkupplern oder anderen fakultativen Komponenten in das photographische Farbmaterial durch ihre vorherige Auflösung in einem hochsiedenen organischen Lösungsmittel eingearbeitet werden. Es ist bevorzugt ein Lösungsmittel zu verwenden, das bei einer Temperatur von mehr als 160ºC siedet. Typische Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ester der Phthalsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Benzoesäure oder von Fettsäuren, sowie Epoxide, Alkylamide und Phenole.
  • Um die Erfindung näher zu erläutern werden nachstehend mehrere Beispiele zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) beschrieben. Diese Beispiele dienen nur der Erläuterung und stellen keine Beschränkung dar. Die in den Beispielen 4, 5, 6, 10 und 12 offenbarten Verbindungen entsprechen einer speziellen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Beispiel 1: Herstellung der Verbindung
  • 5,06 g (0,22 mol) metallisches Natrium werden langsam zu einer Lösung aus 34,64 g (0,22 mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidinol in 200 ml Xylol gegeben, und das Gemisch wird am Rückfluß 16 Stunden lang bis zur Beendigung der Reaktion erhitzt.
  • Die so erhaltene Lösung wird im Verlauf von 2 Stunden zu einer bei -20ºC gehaltenen Lösung, die 20,28 g (0,11 mol) Cyanursäurechlorid und 180 ml wasserfreies Xylol enthält, gegeben( Nach dem Ende der Zugabe wird 1 Stunde und dann weitere 6 Stunden bei Umgebungstemperatur weiter gerührt. 5,81 g (0,05 mol) 1,6-Diaminohexan und 8,00 g (0,20 mol) Natriumhydroxid werden zugesetzt, und das so erhaltene Gemisch wird 12 Stunden lang erhitzt, wobei das Reaktionswasser abgetrennt wird. Nach Abfiltern der noch heißen anorganischen Produkte wird ein Präzipitat durch Abkühlen des Filtrats erhalten, und dieses wird abgetrennt und mit Xylol und dann mit warmem Isopropanol gewaschen.
  • Das so erhaltene Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 247-249ºC.
  • Analyse für C&sub4;&sub8;H&sub8;&sub6;N&sub1;&sub2;O&sub4;
  • Berechnet: C = 64,40%; H = 9,68%; N = 18,77%
  • Gefunden: C = 64,14%; H = 9,62%; N = 18,62%
  • Beispiele 2-9: Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, aber unter Verwendung der geeigneten Reagentien in den geeigneten Molverhältnissen, werden die folgenden Verbindung der Formel
  • erhalten. Beispiel 10: Herstellung der Verbindung
  • Ein Gemisch aus 13,81 g (0,30 mol) Ameisensäure und einer durch Auflösen von 9,64 g (0,32 mol) Paraformaldehyd in 30 ml wäßriger 2%iger Natriumhydroxidlösung erhaltenen Lösung wird langsam in 2 Stunden zu einer Lösung, die auf 115ºC erhitzt worden war, und 52,74 g (0,045 mol) der Verbindung aus Beispiel 5 in 100 ml Xylol enthält, gegeben; während der Zugabe werden das zugesetzte Wasser und das Reaktionswasser gleichzeitig azeotrop entfernt. Das Produkt wird auf 60ºC gekühlt, eine Lösung aus 16 g (0,40 mol) Natriumhydroxid in 80 ml Wasser wird zugesetzt, und das Gemisch wird 1 Stunde lang auf 60ºC erhitzt.
  • Nach Abtrennen der wäßrigen Phase wird das Gemisch durch azeotropes Abtrennen des Wassers von Wasser befreit und anschließend eingedampft, wodurch ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 202-203ºC erhalten wird.
  • Analyse für C&sub7;&sub2;H&sub1;&sub3;&sub2;N&sub1;&sub4;O&sub4;
  • Berechnet: C = 68,75%; H = 10,58%; N = 15,59%
  • Gefunden: C = 68,40%; H = 10,49%; N = 15,45%
  • Beispiel 11:
  • Nach einem dem Verfahren von Beispiel 10 analogen Verfahren, aber unter Verwendung der Verbindung aus Beispiel 7 wird die Verbindung
  • mit einem Schmelzpunkt von 162-164ºC erhalten. Beispiel 12: Herstellung der Verbindung
  • A) Herstellung von N,N'-Bis-(4,6-dichlor-1,3,5-triazin-2- yl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-diaminohexan.
  • Eine Lösung aus 118,20 g (0,30 mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-diaminohexan in 150 ml 1,2-Dichlorethan wird langsam im Verlauf von 2 Stunden zu einer Lösung, die bei 0ºC gehalten wird, und 110,70 g (0,60 mol) Cyanursäurechlorid in 800 ml 1,2-Dichlorethan enthält, gegeben. 25 ml einer wäßrigen Lsung, die 25,20 g (0,63 mol) Natriumhydroxid enthält, werden dann in 30 Minuten bei 0ºC zugesetzt, und es wird weitere 2 Stunden bei 0ºC gerührt. Die wäßrige Phase wird dann abgetrennt, die organische Phase wird wiederholt mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat von Wasser befreit, und ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 161-163ºC wird durch Eindampfen des Lösungsmittels ausgefällt.
  • B) Ein Gemisch aus 10 g (0,014 mol) N,N'-Bis-(4,6-dichlor- 1,3,5-triazin-2-yl)-N,N'-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-diaminohexan, 9,90 g (0,058 mol) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinol, 4,60 g (0,11 mol) Natriumhydroxidpulver und 60 ml Xylol wird 8 Stunden lang auf 80ºC erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch wiederholt mit Wasser bei Umgebungstemperatur gewaschen, die wäßrige Phase wird abgetrennt, und die organische Lösung wird mit wasserfreiem Natriumsulfat von Wasser befreit. Das Eindampfen des Lösungsmittels ergibt einen Feststoff, der aus einem Ethanol-/Methanolgemisch im Verhältnis 1:1 auskristallisiert.
  • Eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 227-229ºC wird so erhalten.
  • Analyse für C&sub6;&sub8;H&sub1;&sub2;&sub8;N&sub1;&sub4;O&sub4;
  • Berechnet: C = 68,36%; H = 10,49%; N = 15,94%
  • Gefunden: C = 67,86%; H = 10,41%; N = 15,83%
  • Beispiel 13:
  • (antioxidative Wirkung in Polypropylenplatten): 1g jeder der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex von 2 g/10 min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) vermischt.
  • Die Gemische werden zweimal bei 200-220ºC extrudiert, wodurch Polymerkörnchen erhalten werden, die dann zu 1 mm dicken Platten durch Kompressionsverformung bei 230ºC für 6 min umgewandelt werden.
  • Die Platten werden dann unter Verwendung einer DIN 53451- Form gestanzt, und die so erhaltenen Proben werden in einem Umluftofen bei einer Temperatur von 135ºC exponiert.
  • Die Proben werden in regelmäßgen Intervallen durch ihr Falten bei 180ºC überprüft, um die Zeit (in Stunden) zu bestimmen, die benötigt wird, um sie zu zerbrechen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Beispiel 14:
  • (Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbändern): 1 g der in Tabelle 2 angegebenen Verbindung, 0,5 g Tris-(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 0,5 g Pentaerythrittetrakis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex von 2 g/10 min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) vermischt.
  • Die Gemische werden bei 200-220ºC extrudiert, wodurch Polymerkörnchen erhalten werden, die dann zu verstreckten Bändem mit einer Dicke von 50 mm und einer Breite von 2,5 mm unter Verwendung einer Pilot-Typ-Vorrichtung (Leonard-Sumirago(VA) Italien), die unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, umgewandelt werden:
  • Extrudertemperatur - 210-230ºC
  • Kopftemperatur - 240-260ºC
  • Verstreckungsverhältnis = 1:6
  • Die so hergestellten Bänder werden exponiert, indem sie auf eine weiße Karte in einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM G26- 77) mit einer Temperatur der Rückseite von 63ºC aufgebracht werden.
  • Die Restspannung wird an den nach verschiedenen Lichtexpositionszeiten entnommenen Proben durch ein Tensiometer mit konstanter Geschwindigkeit gemessen. Die Expositionszeit (in Stunden), die benötigt wird, um die Anfangsspannung (T&sub5;&sub0;) zu halbieren, wird dann berechnet. Unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend angegeben, hergestellte Bänder, aber ohne Zusatz von Stabilisator, werden zum Vergleich exponiert.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2

Claims (14)

1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, O , OH, NO, CH&sub2;CN, C&sub1;- C&sub1;&sub8;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenylrest durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub1;-C&sub8;-Acyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert durch OH in der 2-, 3- oder 4-Position, bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder
bedeutet, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub7;-C&sub9;- Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenylrest durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub3;- C&sub1;&sub8;-Alkyl, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, substituiert in der 2-, 3- oder 4-Position durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II)
bedeutet, worin R&sub7; wie R&sub1; definiert ist, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;- C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub7;-C&sub9;- Phenyalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenylrest durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, das an der 2-, 3- oder 4-Position durch C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy oder durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet oder die Gruppierung
ein heterocyclischer Ring mit 5 bis 7 Gliedern ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist und, wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIa) bis (IIIe)
bedeutet, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, dioder trisubstituiert ist, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenylrest durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, dioder trisubstituiert ist, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen oder Xylylen bedeutet, R&sub1;&sub1; wie R&sub9; definiert ist oder C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1, 2 oder 3 Sauerstoffatome, bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n den Wert 0 oder 1 hat, und p eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn in den Wert 3, 4, 5 oder 6 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel, (IV)
ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und, wenn m den Wert 3 hat, R&sub3; auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb)
ist, worin R&sub2;&sub0; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und r und 5, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind.
2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, OH, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkoxy, Allyl, Benzyl, Acetyl oder 2-Hydroxyethyl bedeutet.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4;, -SR&sub4; oder
bedeutet, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Phenyl, Benzyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3- Position durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Position durch C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, oder die Gruppe
1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl oder 1- Hexahydroazepinyl bedeutet, m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn in den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIa) bis (IIIe) ist, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl, C&sub5;-C&sub8;-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;- C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen oder Xylylen bedeutet, R&sub1;&sub1; wie R&sub9; definiert ist oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n den Wert 0 oder 1 besitzt, und p eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn in den Wert 3, 4, 5 oder 6 besitzt, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und, wenn in den Wert 3 hat, R&sub3; auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sein kann, worin R&sub2;&sub0; C&sub3;-C&sub6;-Alkylen bedeutet und R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und r und 5, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 2 bis 6 sind.
4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder
bedeutet, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, das an der 2- oder 3-Position durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino oder Diethylamino substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, oder die Gruppe
4-Morpholinyl bedeutet, in eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und, wenn in den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIa) bis (IIIe) bedeutet, worin R&sub8;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-- Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl mono-, di- oder trisubstituiert ist, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub8;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicylohexylen oder Xylylen bedeutet, R&sub1;&sub1; wie R&sub9; definiert ist oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n den Wert 0 oder 1 hat und p den Wert 2 oder 3 hat, und, wenn in den Wert 3, 4, 5 oder 6 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;&sub1; die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und, wenn in den Wert 3 hat, R&sub3; auch eine Gruppe der Formel (Vd) oder (Vb) sein kann, worin R&sub2;&sub0; C&sub2;-C&sub3;-Alkylen bedeutet, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub8; definiert sind, und r und 5, die gleich oder verschieden sein können, ganze Zahlen von 3 bis 5 sind.
5. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder
ist, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, substituiert in der 2- oder 3-Position durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamino oder durch Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, oder R&sub5; auch Wasserstoff sein kann, oder die Gruppe
4-Morpholinyl bedeutet, in 2, 3 oder 4 bedeutet und, wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formeln (IIIb) bis (IIIe) ist, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, R&sub9; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeutet, R&sub1;&sub1; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicydohexylen, Xylylen oder C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff bedeutet, n den Wert 0 hat, und p den Wert 2 oder 3 hat, und, wenn in den Wert 3 oder 4 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0 oder 1 hat.
6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; eine Gruppe -OR&sub4; oder
ist, worin R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl- 4-piperidyl bedeutet, und R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentainethyl-4-piperidyl bedeuten, oder R&sub5; Wasserstoff bedeutet, oder die Gruppe
4-Morpholinyl bedeutet, in den Wert 2, 3 oder 4 hat, und, wenn in den Wert 2 hat, R&sub3; eine der Gruppen der Formel (IIIc), (IIId) oder (IIIe) ist, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, R&sub1;&sub1; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen oder C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, unterbrochen durch 2 Sauerstoffatome bedeutet, R&sub1;&sub3; Wasserstoff bedeutet, n den Wert 0 hat, und p den Wert 2 hat, und, wenn in den Wert 3 oder 4 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, wie R&sub1;&sub0; definiert sind, und R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0 oder 1 hat.
7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R&sub1; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R&sub2; 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidyloxy oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyloxy bedeutet, in den Wert 2, 3 oder 4 hat, und, wenn m den Wert 2 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IIIc) oder (IIIe) ist, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetrainethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, R&sub1;&sub1; C&sub2;-C&sub6;- Alkylen bedeutet und p den Wert 2 hat, und, wenn in den Wert 3 oder 4 hat, R&sub3; eine Gruppe der Formel (IV) ist, worin R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeuten, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die gleich oder verschieden sein können, C&sub2;-C&sub3;-Alkylen bedeuten, und q den Wert 0 oder 1 hat
8. Verbindungen der Formel
worin A eine Gruppe
bedeutet, und Verbindungen der Formel
worin A* eine Gruppe
bedeutet, nach Anspruch 1.
9. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material, das empfindlich gegenüber einem durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau ist, und mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, das zusätzlich zu der Verbindung der Formel (I) auch andere herkömmliche Additive für synthetische Polymere enthält.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das organische Material ein Polyolefin ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
14. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau.
DE69027556T 1989-04-27 1990-04-18 Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Anwendung als Stabilisatoren in organischen Materialien Expired - Fee Related DE69027556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920285A IT1230091B (it) 1989-04-27 1989-04-27 Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027556D1 DE69027556D1 (de) 1996-08-01
DE69027556T2 true DE69027556T2 (de) 1997-01-09

Family

ID=11165434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027556T Expired - Fee Related DE69027556T2 (de) 1989-04-27 1990-04-18 Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Anwendung als Stabilisatoren in organischen Materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5171855A (de)
EP (1) EP0395584B1 (de)
JP (1) JP2926351B2 (de)
BR (1) BR9001947A (de)
CA (1) CA2015436A1 (de)
DD (1) DD294022A5 (de)
DE (1) DE69027556T2 (de)
IT (1) IT1230091B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216156A (en) * 1992-05-05 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Non-migrating 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine 1,3,5-triazine derivatives
DE59304606D1 (de) * 1992-10-30 1997-01-09 Ciba Geigy Ag Phosphorfreie Schmiermitteladditive
IT1256636B (it) * 1992-12-10 1995-12-12 Ciba Geigy Spa Processo per la preparazione di 2,2,6,6-tetrametil-4- piperidilossi-1,3,5-triazine contenenti due o piu' anelli triazinici
US6046304A (en) * 1995-12-04 2000-04-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Block oligomers containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups as stabilizers for organic materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393551A (en) * 1972-04-21 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
DE2944729A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue triazinstabilisatoren
JPS59122487A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Sankyo Co Ltd ピペリジル−トリアジン−トリアミン誘導体及び高分子材料用安定剤
IT1193659B (it) * 1983-02-04 1988-07-21 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidinil-triazinici utili come stabilizzanti per polimeri sintetici
JPS6181441A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Adeka Argus Chem Co Ltd 高分子材料組成物
JPS6218444A (ja) * 1985-07-16 1987-01-27 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化された高分子材料組成物
IT1222049B (it) * 1987-07-16 1990-08-31 Ciba Geygi Spa Composti piperidin triazinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici

Also Published As

Publication number Publication date
DD294022A5 (de) 1991-09-19
JPH02306972A (ja) 1990-12-20
EP0395584A3 (de) 1991-10-16
IT8920285A0 (it) 1989-04-27
EP0395584B1 (de) 1996-06-26
JP2926351B2 (ja) 1999-07-28
DE69027556D1 (de) 1996-08-01
EP0395584A2 (de) 1990-10-31
US5171855A (en) 1992-12-15
BR9001947A (pt) 1991-07-30
CA2015436A1 (en) 1990-10-27
IT1230091B (it) 1991-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748658B4 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Haltbarkeit
EP0189374B1 (de) Flüssige 2-(2-Hydroxy-3-höherverzweigtalkyl-5-methylphenyl)-2H-benztriazolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende stabilisierte Zusammensetzungen
US5607987A (en) 2-(2-hydroxy-3-α cumyl-5-tert nonyl or dodecyl phenyl)-2H- Benzotriazole UV Absorbers
DE60112892T2 (de) Ausblühungsfreie uv absorber benzotriazole und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE68928091T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE60202860T2 (de) Langkettige, sterisch gehinderte amine und damit stabilisierte zusammensetzungen
JP2004534009A (ja) ベンゾトリアゾール類及び紫外線安定剤としてのそれらの用途
DE3876324T2 (de) Piperidin-triazin-verbindungen zur verwendung als stabilisator fuer organisches material.
DE68916577T2 (de) Flüssige Mischungen substituierter 2H-Benzotriazole.
DE69602902T2 (de) S-Triazin-Lichtstabilisatorhybride, substituiert mit Benzotriazol- oder Benzophenon-Einheiten und damit stabilisierte Zusammensetzungen
DE69119299T2 (de) Piperidintriazinfunktionen und Silangruppen enthaltende Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DE69016394T2 (de) Piperidintriazinverbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE69027556T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Anwendung als Stabilisatoren in organischen Materialien
DE69109937T2 (de) Neue Piperidintriazin-Cooligomere zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69112899T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DE68927023T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch bis-Piperidyl-triazine
DD294716A5 (de) Piperidin-triazinverbindungen zur verwendung als stabilisatoren fuer organische stoffe
DE69032716T2 (de) Piperazin-Piperidin-Verbindungen für Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE68907883T2 (de) Piperidin-Triazin Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Kunststoffe.
US6596461B1 (en) Piperazinone derivatives
DE69122811T2 (de) Piperidintriazinverbindungen, die Tetrahydrofuran- oder Tetrahydropyrangruppen enthalten zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
NL1013652C2 (nl) Piperazinonderivaten.
US5194466A (en) Piperidine-triazine compounds for use as stabilizers for organic materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee