DD294022A5 - Piperidintriazinverbindungen zum einsatz als stabilisatoren fuer organische materialien - Google Patents

Piperidintriazinverbindungen zum einsatz als stabilisatoren fuer organische materialien Download PDF

Info

Publication number
DD294022A5
DD294022A5 DD90340155A DD34015590A DD294022A5 DD 294022 A5 DD294022 A5 DD 294022A5 DD 90340155 A DD90340155 A DD 90340155A DD 34015590 A DD34015590 A DD 34015590A DD 294022 A5 DD294022 A5 DD 294022A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
formula
group
different
hydrogen
Prior art date
Application number
DD90340155A
Other languages
English (en)
Inventor
Valerio Borzatta
Franca Masina
Original Assignee
����`��@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����`��@���k�� filed Critical ����`��@���k��
Publication of DD294022A5 publication Critical patent/DD294022A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/3926Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms four or more nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Piperidintriazin-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin R1 z. B. Wasserstoff oder Methyl ist, R2 ist z. B. * oder * m ist z. B. 2, 3 oder 4 und wenn m gleich 2 ist, ist R3 z. B. eine Gruppe der Formel (III c) oder (III e), worin R10 und R12, die gleich oder verschieden sein koennen, z. B. Wasserstoff, Cyclohexyl, * oder * darstellen, R11 ist z. B. C2-C6-Alkylen, R14 ist z. B. Wasserstoff oder Methyl und p ist z. B. 2, und wenn m gleich 3 oder 4 ist, ist R3 z. B. eine Gruppe der Formel (IV) worin R15 und R19, die gleich oder verschieden sein koennen z. B. Wasserstoff, * oder * darstellen, R16, R17 und R18, die gleich oder verschieden sein koennen, sind z. B. C2-C3-Alkylen und q ist z. B. null oder 1, sind wirksam als Lichtstabilisatoren, Waermestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren fuer organische Materialien. Formeln{Piperidintriazin-Verbindungen; Stabilisatoren fuer organische Materialien; Lichtstabilisatoren; Waermestabilisatoren; Oxidationsstabilisatoren}

Description

Piperidlntriazin-Verblndungen zum Einsatz als Stabilisatoren (Qr organische Materialien Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidintriazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoron, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere für synthetische Polymere, sowie
auf diese Weise stabilisierte organische Materialien.
Es ist bekannt, daß synthetische Polymere dem photooxidativen Abbau unterliegen, wenn sie dem Sonnenlicht oder anderen
ultravioletten Lichtquellen in Gegenwart von Sauerstoff ausgesetzt sind. Für deren praktische Verwendung ist es dahererforderlich, ihnen geeignete Lichtstabilisatoren hinzuzusetzen, wie bestimmte Benzophenon- odor Bonzotriazolderivato,
Nickelkomplexe, geeignete Benzoesäureester, Alkylidenmalonate, Cyanacrylate, aromatische Üxamido oder sterisch behinderte
Amine.
Über einige Triazinverbindungen, die 2,2,6,6-Tetramethylpiperidingruppon enthalten, und deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für synthetische Polymere, wurde bereits in der US-PS 4108829,4433145,4533688 und 4740544 sowie in den Europäischen Patentanmeldungen 176106 und 299925 und in
der JP-Kokai 61/176662 berichtet.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
H3C CH3
worin R, Wasserstoff, C,-Ce-Alkyl, 0°, OH, NO, CHjCN, C,-Cie-Alkoxy, C6-C,2-Cycloalkoxy, Cj-Ce-Alkenyl, C7-C8-Phenylalkyl ist, das unsubstituiert ist oder mono·, di- oder trisubstituiert am Phenyl durch C,-C4-Alkyl, C,-C8-ACyI oder C2-C4-AlkyI mit OH-Sustitution in der 2-, 3- oder 4-Position; R1 ist eine Gruppe -OR«, -SR4 oder -N-R8, worin R4 C1-Ci8-AIkVl, Cj-Cu-Cycloalkyl
Rs
das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C|-C4-Alkyl ist, Phenyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkVl ist, Cj-Cg-Phenylalkyl das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiirt am Phenyl mit C,-C4-Alkyl ist, durch 1,2 oder 3 Sauerstoffatome unterbrochenes C3-Cn-Alkyl, C2-C4-AIkVl substituiert in der 2-, 3- oder 4-Position durch Di-(C,-C4-Alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II)
H3C CH3 R7-N J . (II)
H3C CH3
worin R7 die für Rt gegebene Bedeutung hat, und Rs und Re die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Cs-Ci]-CyClOaIkVl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C|-C4-Alkyl, Cr-Cg-Phenylalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl durch C|-C4-Alkyl, Cj-C4-AlkyI das in der 2 ,3- oder 4-Position durch Ci-Cj-Alkoxy oderdurch Di-(C|-C4-Alkyl)amino substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel (II), oder die Gruppe-N-Reist
ein heteroeyclischer Ring mit 5 bis 7 Gliedern, m ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m zwei ist, ist R3 eine der Gruppen der Formeln (lila) bis (HIe)
-N-(IIIa)1-O—U9-O- (IUb), "Ν—^iHS" (UIe), L
N- /~Λ
Ν — I
Rl4
H (HId)1 "Ν—(CIl2)Jr-N
worin R|, Rio, R12 und R,4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff darstellen odor C1-Cn-AIkVl, C4-C|2-Cyclonlkyl des unsubstituiert ist oder mono-, di- oder »!substituiert durch C,-C4-AIkVl, Cr-CfPhenylalkyl das unsubstitulort ist odor mono-, di· oder trisubstituiert am Phenyl durch C|-C4-Alkyl, oder eine Gruppe dor Formel (II), R9 ist C2-C12-AIkVlOn, Cyclohoxylon, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Phenylon odor Xylylon, Rn hnt dio für R9 gegebenen Bedeutung oder ist C4-C1 j-Alkylen, unterbrochen durch 1,2 oder 3 Sauerstoffatome, Hu ist Wasserstoff oder Methyl, η ist Null oder 1 und ρ ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m gleich 3,4,5 oder β ibt, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV)
—N—RwTt- N— R
(IV) 19
worin Ri5 und R19, die gleich oder verschieden sein können, die für R8 gegebene Bedeutung haben, und Rie, R17 und R1B, dio gleich oaer verschieden sein können, sind C2-Ce-Alkylen und q ist Null, 1,2 oder 3, und wenn m gloich 3 ist, ist R3 auch oino Gruppo der Formeln (Va) oder (Vb)
:i 1-(CH2)T-N-(Vb)
IW1 R24
worin R20 C^-Cj-Alkylen ist und R2), Rj2, R23 und R24, die gleich oder verschieden sein können, haben die für R8 gegebene
Bedeutung, un ' jnd s, die gleich oder verschieden sein können, sind ganze Zahlen von 2 bis 6. Repräsentati eispiele für C,-C,-Alkyl im Falle von R1 und R7 sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl
und Octyl. (, C4-Alkyl ist bevorzugt, insbesondere Methyl.
Beispiele für C1-C11-AIkVlsind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhnxyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl. Ct-Ca-Alkyl ist
bevorzugt.
Repräsentative Beispiele für C2-C4-AIkVl im Falle von R1 und R7, das mit OH substituiert ist, sind 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl,
3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl und 4-Hydroxybutyl.
Bevorzugt ist 2-Hydroxyethyl. Bevorzugte Beispiele für mit C1-Cg-AIkOXy substituiertes C2-C4-AIkVl im Falle von R5 und R6 sind
2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyt, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
Besonders bevorzugt sind 3-Methoxypropyl und 3-Ethoxypropyl. Beispiele für C2-C4-AIkVl, substituiert durch Di-(C1-C4-Alkyl)amino, vorzugsweise Dimethylamino oder Diethylamino, sind
2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und4-Diethylaminobutyl.
Repräsentative Beispiele für durch 1,2 oder 3 Sauerstoffatome unterbrochenes Cj-C1e-Alkyl im Falle von R4 sind 2-Methoxyethyl,
2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyothyl, 2-Octoxyethyl, 2-Dodecyloxyethyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxaundecyl und 3,6,9-Trioxatridecyl.
Bevorzugt ist 3,6-Dioxadecyl. Repräsentative Beispiele für C1-C18-AIkOXy im Falle von R, und R7 sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. Bevorzugt sind Cg-C12-AIkOXy, insbesondere Heptoxy und Octoxy. Repräsentative Beispiele für C&-C12-Cycloalkoxy im Falle von R1 und R7 sind Cyclopentoxy, Cyclol. xoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy und Cyclododecyloxy. Bevorzugt sind Cyclopentoxy und Cyclohexoxy. Beispiele für substituiertes oder unsubstituieriesCs-Cii-Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl.Trimethylcyclohexyl.t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Cyclohexyl ist bevorzugt Repräsentative Beispiele für Cj-Cg-Alkdnyl im Falle von R1 und R7 sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl. Alkenylreste mit gesättigtem C-Atom in der 1 -Position sind bevorzugt, wobei Allyl besonders bevorzugt ist. Beispiele für substituiertes Phenyl sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl und Di-t-butylphonyl. Beispiele für Phenylalkyl, substituiert odor unsubstituiert am Phenylteil, sind Benzyl, Mothylbonzyl, Dimotliylbonzyl,
t-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
Im Falle von R1 und R; mit der Bedeutung Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen kann dios eine gesattigto oder ungosrtttigto
aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe sein. Repräsentative Beispiele sind Formyl, Acotyl, Propionyl, Butyryl,
Pentanoyl, Hexanoyl, Octanoyl, Benzoyl, Acryloyl und Crotonyl. Acetyl ist bevorzugt. Wenn die Gruppe -N-R, eine 5gliedrige bis 7gliedrige heterocyclische Gnippo ist, so Ist dioso Gruppo vorzugswoiso gosiittigt und
R.
kann gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthalten, zum Beispiel Stickstoff odor Snuerstoff.
Repräsentative Beispiele sind 1-Pyrrolidyl, 1-Plperldyl, 4-Morphollnyl, 4-Mothyt-i -piporarinyt, 1-Hoxahyclroazopiiiyl, 5,5,7-Trimethyl-1-homopiperazinylund4l5,5,7-Tetramethyl-1-homopiperazinyl. Bevorzugt ist 4-Morpholinyl. Beispiele für Alkylen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind Ethylen, Propylen, Trimothylon, Tetramothylon, Pontamothylon, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylon, Trimethylhexnmothylen, Decamethylen und Dodecamothylon. Repräsentative Beispiele für C4-C12-AIkVlOn im Falle des durch 1,2 oder 3 Sauerstoffatome untorbrochonon Rn sind d-Oxapentan-i.e-diyl^-Oxaheptan-U-diyl, 4,7-DioxadQcan-1,10-diyl,4,9-Dioxadodocan-1,12-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8diyluiul 3,6,9-Trioxaundecan-i.ii-diyl.
R1 ist vorzugsweise Wasserstoff, C1-C4-AIkVl, OH, Ce-C12-AIkOXy, Cj-CcCycloalkoxy, Allyl, Bonzyl, Acotyl odor2-Hydroxyothyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl. R2 ist vorz' igsweise 2,2,6,6-Tetramfithyl-4-piperidyloxy odor 1 ,2,2,6,6,-PontnmothyM· piperidyloxy
Es sind solche Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, in denen R1 eine Gruppe -OR4, -SR4 oder-N-Re ist, worin R4 C,-C,2-Alkyl,
Rs
Cf-Ci-Cycloalkyl ist, das unsubstituiert oder mono-, di- oder trisubstituiert ist durch C,-C4-Alkyl, Phonyl, Bonzyl, Cj-Cu-Alkyl unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, C2-C3-Alkyl substituiert in der 2· oder 3-Position durch Di-(C|-C4-Alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II) und R» und R«, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C,-Cu-Alkyl, C6-C8-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkVl, Benzyl, C2-C3-AIkVl substituiert in der 2- oder 3-Stellung durch C|-C4-Alkoxy oder durch Di-(C,-C4-Alkyl)-amino, oder eine Gruppe der Formel (II), oder die Gruppo -N-Re
ist 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyl oder 1-Hexahydro-azepinyl, m ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, R3 ist eine dar Gruppen der Formeln (III a) bis (III e), worin Rt, Rio, Ri2 und Rn, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff sind oder C1-C12-AIkVl, C(,-C»-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C,-C4-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II), Rg ist Cr-Cw-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohoxylen, Isopropylidenclicyclohexylen oder Xylylen, R11 hat die für R9 gegebenen Bedeutung oder ist C4-C10-Alkylen unterbrochen durch
1 oder 2 Sauerstoffatome, Ri3 ist Wasserstoff oder Methyl, η ist Null oder 1 und ρ ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m gleich "* 4,5 oder 6 ist, ist Rj eine Gruppe der Formel (IV), worin R16 und Rn, die gleich odor verschieden sein könnon, die für R8 gegebene Bedeutung haben, und R1i# R17 und Rl(, die gleich oder verschieden sein können, Cj-Cg-Alkylen sind, und q ist Null, 1,
2 oder 3, und wenn m gleich 3 ist, kann R3 auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sein, in der R20 Cj-Cg-Alkylen ist und R2), Rj2, R2J und R24, die gleich oder verschieden sein können, haben die für Re genannte Bedeutung, und r und s, die gleich oder verschieden sein können, sind ganze Zahlen von 2 bis 6.
Solche Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, in denen R2 eine Gruppe -OR4 oder -N-R« ist, worin R4
R5
v^i-Co-Alkyl, Cyclohexyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C,-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder eino Gruppe der Formel (II) ist, und Rj und Rs, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C1-Ci0-AIkVl, Cyclohexyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkVl, Benzyl, C2-C3-AlkyI mit Substitution in der 2- odor 3-Position durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamine oder durch Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II), oder die Gruppe -N-R8 ist 4-Morpholinyl, m ist eine ganze Zahl von 2 bis β, und wenn m gleich 2 ist, ist R3 eine der Gruppen derRs
Formel (III a) bis (llle), worin Rg, R1O, Ri2 und R14, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff sind, C1-C10-AIkVl, Cyclohexyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkVl, Benzyl oder eine Gruppe dor Formel (II), R» ist Cj-Ce-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen oder Xylylen, R11 hat die für R9 genannte Bedeutung oder ist Cr-Cto-Alkylen unterbrochen durch 1 bis 2 Sauerstoffatome, R11 ist Wasserstoff oder Methyl, η ist Null oder 1 und ρ ist 2 oder 3, und wenn m gleich 3,4,5 oder 6 ist, ist R1 eine Gruppe der Formel (IV), worin R,c und R,e, die gleich oder verschieden sein können, die für Rg genannte Bedeutung haben, und R1J, R1; und R11, die gleich oder verschieden sein können, sind C2-C6-AIkVlen und q ist Null, 1,2 oder 3, und wenn m gleich 3 ist, kann R1 auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (V b) sein, worin R20 Cj-CVAlkylen ist, R2), R;2, R2J und R24, die gleich oder verschieden sein können, haben die für Ra genannte Bedeutung und r und s, die gleich oder verschieden sein können, sind ganze Zahlen von 3 bis 5
Solche Verbindungen der Formel (I) sind won speziellem Interesse, worin R2 eine Gruppe -OR4 oder -N-R9 ist, worin R4
R*
Ct-Cj-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formet (II) ist und Rs und R«, die gleich oder verschieden sein können, sind C1-C8-AIkVl, Cyclohexyl, Benzyl, Cj-Cj-Alkyl substituiert in der 2- bis 3-Position durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamine oder durch Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II) oder R6 kann auch Wasserstoff sein, oder die Gruppe -N-R6 ist 4-Morpholinyl, m ist 2,3 oder 4, und wenn m gleich 2 ist, ist R3 eine der Gruppen der Formeln (III b) bis (HIe), worin R10
und R12, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C1-C4-AIkVl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (II) sind, R9 ist C2-Ce-Alkylen, R11 ist Cj-Ce-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Melhylendicyclohexylen, Xylylen oder C4-Ct0-Alkylen unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, R13 ist Wasserstoff, η ist null, R14 ist Wasserstoff, C1-C4-AIkVl oder Cyclohexyl und ρ ist 2 oder 3, und wenn m gleich 3 oder 4 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV), worin R1^ und R1B, die gleich oder verschieden sein können, die für R10 gegebene Bedeutung haben, und R1i( Ri7 und R1e,die gleich oder verschieden sein können, sind Cj-Cj-Alkylen und q ist Null oder 1.
Solche Verbindungen dor Formel (I) sind von besonderem Interesse, Indonon R, Wasserstoff odor Mothyl Ist, H2 Ist oino Gruppe -OR4 odpr-N-R,, worin R4 C,-C4-AIKyI, 2,2,6,e-Tetramothyl-4-plperidyl odor I^.C.ePontnmothyl^piporidyl ist und H5 und R0,
die gleich oder verschieden sein können, sind C,-C,-Alkyl, 2,2,6,6 CetramethyM-piporidyl odor 1,2,2,e,6-Pontamothyl-4-piperidyl, oder R5 Ist Wasserstoff, oder die Gruppe -N-R4 Ist 4-Morpholinyl, m ist 2,3 oder 4, und worin in gloicli 2 ist, ist R1 oino
der Gruppen der Formel (ItIc), (llld) oder (MIe), worin Ri0 und Ru, die gleich odor vorschiodon sein könnon, Wasserstoff, Mothyl, Isopropyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,0Pentamethyl-4-plperidyl sind, Rn ist C2-Co-Alkylon odor Cj-Cio-Alkylen unterbrochen durch 2 Sauerstoffatome, R11 ist Wasserstoff, η ist null. R14 ist Wasserstoff, Methyl oder Cyclohexyl und ρ ist 2, und wenn m gleich 3 oder ist, ist R1 eine Gruppe der Formel (IV), worin R1^ und Rlg, die gleich odor vorschiodon sein können, die für R10 gegebenen Bedeutung haben, und Ru, R17 und R|t, die gleich oder verschieden soin könnon sind C2-C3-Alkylon und q ist Null oder 1.
Solche Verbindungen der Formel (I) sind von besonderem Interesse, in denen R1 Wasserstoff odor Mothyl ist, R2 ist oino Gruppo -OR4 oder -N-Re, worin R4 C1-C4-AIkVl, 2,2,e,e-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamothyl-4-pipericlyl ist und R5 und R0,
R5
die gleich oder verschieden sein können, sind C,-C,-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl odor 1,2,2,6,6Pentnmothyl-4-piperidyl, oder R5 ist Wasserstoff, oder die Gruppe -N-Rg ist 4-Morpholinyl, m ist 2,3 odor 4, und worin m gloich 2 ist, ist R3 oino
R*
der Gruppen dor Formol (IMc), (HId) oder (HIo), worin R1O und R1], die gleich o« lor'verschiodon soin köi.non. Wasserstoff, Mothyl, Isopropyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pontanvithyl-4-piporidyl sind, R11 ist Cr-Cg-Alkylon odor Cj-Cio-Alkylen unterbrochen durch 2 Sauerstoffatome ist, R1J ist Wasserstoff, η ist null, R14 ist Wasserstoff, Methyl oder Cyclohexyl und ρ ist 2, und wenn m gleich 3 oder 4 Ist, Ist R1 eine Gruppe der Formel (IV), in der R16 und R19, die gleich oder verschieden sein können, die für R1O gegebene Bedeutung haben, und R1J, R17 und R1,, die gleich oder vorschiodon sein können, Cj-Ca-Alkylen sind und q ist Null oder 1.
Solche Verbindungen der Formel (I) sind ebenfalls von besonderem Interesse, in denen R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R2 ist 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyloxy oder 1,2,2,e,e-P«ntamethyl-4-plporidyloxy, m ist I1 3 oder 4, und wenn m gleich 2 ist, ist Rj eine Gruppe der Formel (HIc) oder (Nie), worin R10 und Ru, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyloder 1,2,2,6,e-Pentamethyl-4-piperidyl sind, Rn ist C2-Ce-Alkylen, R14 ist Wasserstoff oder Methyl und ρ ist gleich 2, und wenn m gleich 3 oder 4 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV), worin R15 und R18, die gleich odor verschieden sein können, Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,e,6-Pentamethyl-4-piperidyl sind, R,s, Rn und R11, die gleich oder verschieden sein können, sind Cr-C3-Alkylen und q ist Null oder 1.
Die Verbindungen der Formal (I) können durch Verfahren hergestellt werden, die an sich bekannt sind, beispielsweise aus dor US-PS 3925376 und 4108829, durch Umsotzen in beliebiger Weise mit Cyanurchlorid und den Verbindungen der Formel (VIa) bis (VIc)
CH3, R2-H, R3-(H)
in
(Via) (VIb) (VIc)
unter Einsatz entsprechender Molarverhältnisse, insbesondere stöchiometrischer Verhältnisse. Die Reaktionen wordenvorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in Toluen, Xylen, Trimethylbenzen, Decalin, Dichlormethan,
Dichlorethan oder Trichlorethylen, und zwar bei Temperaturen zwischen z.B. -3O0C und 200°C, vorzugsweise -2O0C bis 1500C. Die bei verschiedenen Reaktionen freigesetzte Halogenwasserstoffsäure wird neutralisiert, vorzugsweise durch eine
anorganische Base, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat in einer Menge, die wenigstens der freigesetzten
Säure äquivalent ist. Die Reageitien der Formel (VIa) können auch eingesetzt werden z.B. in Form von Natrium- oder Kaliumalkoholaten. Die Verbindungen der Formel (Vl a) bis (VIc), die für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, sind
kommerziell erhältliche Produkte odor Produkte, die leicht durch bekannte Verfahren hergestellt werden können.
Wie bereits ausgeführt, sind die Verbindungen der Formel (I) hochwirksam bei der Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidationsstabilität von organischen Materialien insbesondere synthetischen Polymeren und Copolymeren. Im folgenden aufgeführt sind solche organischen Materialien, die stabilisiert werden können:
1. Polymer a von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niederer Dichte (LUPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE).
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
3. Copolymoro von Mono- und Diolofinen unteroin.indor oder mit nndoron Vjnylmonomoron, wio z. 0. Ethylon-Propylon-Copolymore, lineare· Polyethylen nioderer Dichte (LLDPE) und Mischungen dossolbon mit Polyothylon niodoror Dichto (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymore, Propylon-lsobutylenCopolymoro, EthylonButon-i-Copolymoro, EthylonMoxonCopolymnro, Ethylen-Mothylponten-Copolymere, Ethylen-Hopten-Copolynmo, Ethylen-Octon-Copolymore, Propylon-Gutndion-Copolymoro, Isobutylen-lsopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmothacrylnt-Copolymoro, Ethylon-Vinylncotat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (lonomero), sowie Torpolymoro von Ethylon mit Propylon und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidonnorbornen; ferner Mischungen solchor Copolymoro untereinander und mit unter 1) genannten Polymeron, z.B. Polypropylon/Ethylen-Propylon-Copolymoro, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-AcrylsäureCopolymore, LLDPE/Ethylon-Vinylncotnt-Copolymoround LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymero.
3a. Statistische oder alternierende Copolymere aus α-Olefinen und Kohlenstoffmonoxid.
3b. Kohlenwasserstoffharze (z.B. C6-Cg) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z.B. Klobrigmnchorhnrzo).
4. Polystyrol, Poly-(p-mothylstyrol), Poly-(a-methylstyrol).
ί. Copolymere von Styrol oder a-Methylstyrol mit Dienon oder Acryldorivaton, wio z.B. Styrol-Butndion, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-AcrylnitrilMothylacrylnt; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und oinom andOron Polymer, wio z. B. oinom Polyncrylnt, oinom Dien-Polymeren oder einom Ethylen-Propylon-Dion-Terpolymoren; sowie Block-Copolymoro dos Styrols, wio z.B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylon/Butylon-Styrol odor Styrol-Ethylon/Propylon-Styrol.
6. Pfropfcopolymere von Styrol oder a-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadion-Styrol- odor Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Motharcylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Mothylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Moloinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylato bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylon-Propylon-Dion-Terpolymoron, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmothacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylnt-Butndion-Copolymorcn, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeron, wie sie z. B. als sogonannte ABS-, MBS-, ASA- odor AES-Polymere bekannt sind.
7. Halogenhaltig© Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes odor chlorsulfoniortos Polyothylon, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinyüdenchlorid-Vinylacotat.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z.B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymereoder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetaten ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -rnaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
11. Homo- und Copolymere von cyclirchen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit termoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
13. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
14. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgrupper einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6,6/10,6/9,6/12,4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator,
z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, lonomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wiez. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide („RIM-Polyamidsysteme").
16. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide und Polybenzimidazole.
17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/odor von Hydroxycarbonsäuren odor don ontsprochondon Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat Polybutylentorophthnlat, Poly-1,4-dimothylol-cyclohoxantorophthalaf, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyethor-oster, die sich von Polyethern mit Hydroxylondyruppon ibloiton; fornor mit Polycarbonaten odor MBS mudifiziorto Polyostor.
18. Polycarbonate und Polyostorcarbonnte.
19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyothorkotono.
20. Vernetite Polymere, die sich von Aldehydon einerseits und Phenolen, Harnstoff odor Molnmin andererseits ableiten, wio Plienol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd· und Melamin-Formaldohydharze.
21. Trocknende und nicht-trocknende Mkydharze.
22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyester!) gosättigtor und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als VornotzungMiittol nbloiton, wio auch deron halogenr.altigo, schworbronnbaro Mod V:ationon.
23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substitution Acrylsäureostern abloiton, wie z. B. von Epoxyacrylaton, Urethanacrylaton oder Polyestor-acrylaton.
24. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Molaminharzon, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten odor Epoxidharzen vernetzt sind.
25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-gylcidylothern oder von cycloaliphatischon Diepoxiden.
26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine sowie deren De-ivate, die polymerhomolog chemisch abgewandelt wurden, wie Collulosoacotate, Cellulosopropionate und Collulosobutyrato, bzw. Collulosothor wio Methylcolluloso; sowio Kolophoniumharze und deren Derivate.
27. Gemische der vorgenannten Polymere , beispielsweise PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM, oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastischos PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPE/HIPS, PHE/PA 6/6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPE.
28. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) sowie Gemische synthetischer Ester mit Mineralölen in belisrVgcn Masseverh8ltnis«en. Diese Materialien können als Weichmacher für Polymero oder als Textil-Spinnpräparationen eingesetzt werden, sowie deren wäßrige Emulsionen.
29. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie beispielsweise Naturkautschuk-Latex oder Latices von carboxyliertenStyrol-Butadien-Copolymeren.
Die Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere geeignet für die Verbesserung der Lichtstabilität, der Wärmestabilität und
dor Oxidationsstabilität von Polyolefinen, insbesondere von Polyethylen und Polypropylen. Die Verbindungen der Formel (I)können in Gemischen mit organischen Materialien mit verschiedenen Anteilen eingesetzt werden, in Abhängigkeit von der Artdes zu stabilisierenden Materials, von der Verwendungsdauer und vom Vorhandensein anderer Additive.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, beispielsweise 0,01 bis 5 Masseteile in % der Verbindungen der Formel (I) einzusetzen, im Verhältnis zur Masse des zu stabilisierenden Materials, vorzugsweise 0,01 bis 1 %. Die Verbindungen der Formel (I) können in das polymere Material mit Hilfe verschiedener Methoden eingearbeitet werden, wie
beispielsweise trockenes Vermischen in Form von Pulver, oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen odorauch in Form einer Grundmischung (Masterbatch). Bei diesen Vorgängen kann das Polymere in Form von Pulver, Granulat,
Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices vorliegen. Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) den polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisation
oder der Vernetzung dieser Materialien zugesetzt werden.
Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Materialien können für die Herstellung von Formteilen, Filmen, Bändern, Monofilseide, Oberflächenüberzügen und ähnlichem verwendet werden. Gewüiischttenfalls können andere konventionelle Additive für synthetische Polymere wie Antioxydantien, UV-Absorber, Nickel-Stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Antistatikmittel, Flammfestmacher, Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren
und Meialldesaktivatoren den Gemischen der Verbindungen der Formel (I) mit den organischen Materialien hinzugesetztworden.
Besondere Beispiele von Additiven, die im Gemisch mit don Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind: I. Antioxidantien
1.1. Alkyllarte Monophenol·, x.B. 2,0Di tort.butvl-4-nielhy1phonol, 2Tert.butyl-4,6ciiiiiothvlphonol, 2,0Di-tort.butyt· 4-ethylphonol, 2,eDitert.bulyl-4nbutylphonol, Z.e-DI-tert.butyM-i-butylphenol, 2,6-Dlcyclopontyl-4mothylphoful, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,e()imothylphonol, 2,6·ηΐ·ος>8(1οενΙ·4·ηιοΙΙ)νΙρίΐϋηοΙ, 2,<1,e-Tricyclohoxyl|)honul, 2,0-Di-tort, butyl-4-methoxymolhylphenol, 2,eDI-nonyl-4i nelhylphenol.
1.2. Alkyllart· Hydrochinon·, ζ. B. 2,eDltert.bulyl-4-methoxyphenol, 2,5-DI-tort.butylhydrochinon, 2,5-DI-tort.nmyl· hydrochinon, 2,e-Diphonyl-4octadocyloxyphenol.
1.3. HydroMyllart«Thlodlphanylethar,x.B.2,2'-Thio-bls-(e-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thlobis(4-octylphonol),4,4'-Thioplsietertbutyl-a-niothylphonol), 4,4'-Thlo-ble-|6tert.butvl-2-molhvlphenol).
1.4. Alkyllden-Bltphenole.z.B^.Z'-Methylenbis-ie-tort.butyl^-mothylphonol),2,2'·ηΐθ(ΙινΙοη^ΐ8·(6·1οη.Ι)ΐι1νΙ·Ί·οΙΙ\νΙρΙιοιιοΙ), 2,2' Mβthylen·bis (4·mothyl·β·(u·mβthylcyclohβxyl)·phonol|, 2,2>·Mothylθn·bls (4 mothyl·β cyclohoxylphnnol), 2,2'-N1othylon· bis-(6-nonyl 4-methylphenol), 2,2'-Mothylon-bis-(4,6-di-tert.butylphonol)(2,2'-Ethylldon-bis-(4,6-ditort.biitylphonol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6tort.butyl-4-isobutylphonol), 2,2'-Methylen-bie-|6-(a-methylbonjyl)-4-nonylphonol),2,2'-Mothylon· blβ·|β·|a,a·dimβthylbβnzyl)·4·nonylphβnol),4,4'·Mβthylβn·blβ |2,β·di·tβrt.butylphβnol), 4,4'·Μο»»ινΙοη^ΐ8-(6·ΐοΜ^υΙγΙ· 2-methylphenol), !,i-Bis-IB-tert.butyl^-hydfoxy^-methylphenyD-butan, 2,6-Bls-(3-tert.butyl-5-mothyl-2-hydroxybonzyl)· 4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-m6thylphenyl)-butan, i.i-Bls-iö-tert.butyl^-hydroxy^-mothylphonyl)-3n-dodecylmorcaptobuten, Ethylenglycot-bis-IS.S-bis-O'-tert.butyl^'-hydroxyptienyD-butyrat), Bis-(3-tort-butyl-4-hydroxy· 5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-^-O'-tort.hutyl^'-hydroxy-B'-methylbonzyD-e-tort.butyl^-methyl-phonyll-torophtlinlat.
1.5. Banzylvarblndungan.z.B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybeniyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tort.butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, S^-Di-terLbutyl^-hydroxybenzyl-mercaptoessigsaure-lsooctylester, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6 dimβthylbβnzyl)dithiol·tθrβphthalat, I.S.B-Tris-O.S-di-teri.butyM-hydroxybenzyll-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,edimethylbenzyl)-isocyanurat, 3,B-Di-ter.butyl^-hydroxybenjyl-phosphonsäure-dioctadecylester, Ca-SnIz dos 3,5-Di-tert.butyl-4hydroxybenzyl-phosphon8äurenionoelhylester, i,3,5-Trie-(3,5 dicyclohexyl^hydroxybonzyllisocyanurnt.
I.e. Acylamlnophanot·,z.B.4-Hydroxy-laurinsäureanilld,4-Hydroxystearlnsaureanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, N-O.Sdi-tert.butyl^-hydroxyphenyD-carbaminsäureoctylestor.
1.7. Ester dar P-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-proplonilur· mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ociadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(fydroxyethyl)-isocyanurat, N.N'-Bis-lhydroxyethyD-oxalsäuredianild.
1.8. Ester der ß-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-niethylphenyl)-proplontiure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, win ζ. Β. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylonglycol, Triothylonglycol, Pentaerythrit, Tris-lhydroxylethyl-isocyanurat, N.N'-Bis-lhydroxyethylj-oxalsäurcdiamid.
1.9. Ester der ß-O.S-Dlcyclohaxyl^hydroxyphenyDproplonilure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,8-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-lhydroxylethyl-isocyanurat, N,N'-Bis-(Hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.10. Amide der ß-fS^-DI-tert.butyl^-hydroxyphenyD-proplontiure, wie z. B. N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl· 4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
2. UV-Absoi ber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydicxyphenyl)-bemtrlazole,wiez.B. das5'-Methyl-,3',5'-Di-tert.butyl·,5'-tert.Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramothylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, ö-Chlor-a'-tertbutyl-S'-methyl-, S'-sec.Butyl-ö'-tert.butyl, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert-amyl-, 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyD-Derivat.
2.2. Hydroxybenzophenon·, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Oecyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2'.4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesauren, wie z. B. 4-tert.Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-iert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester, 3>5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
2.4. Acrylate, wie z. B. a-Cyan-ß.ß-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylesterbzw.-butylester, a-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(ß-Carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis-(4-( 1,1,3,3-tetramethylbutyD-phenols], wie der 1:1 - oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Kickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4·Hydroxy·3,5·di·ter1.butylbenzylpho8phonsäure·monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des i-Phenyl^-lauroyl-S-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Starisch gehinderte Amine, wie ι. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-eebacnt, Bls-(1,2,2,6,G-pontamothylp!porJdyl)· sebacat, n-Butyl-S.S-di-tort.butyM-hydroxybeniyl-malonsäure-blsU^^.G.e-pontamothylplporidyD-ostor, Kondensationsprodukt aus i-Hydroxyethyl^.e.e-tetramethyl^-hydroxypiperldin und Bornstninsäure, Kondonsntionsprodukt ausN,N'-Bis-(2,2,e,e-Tetramethyl-4-plperldyl)-hexamothylendiaminund4-tort.Octylamlno-2,6-diclilor-1,3,5s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyM piperidyl)-nitrilotriacetat,Tetrakls-(2,2^6^otramethyM-plperldyl)-1,2,3,4-butantotraoat, 1,1'· (1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylplporazinon).
2.7. Oxililur«dl«mld·, wlex.B^^'-Di-octyloxy-oxanllid, 2,2'·ΟΙ·οοΙνΙοχν-5,5'^Ι·ΙθΓ<^υΙνΙ-οχ8ηΊΙία, 2,2'-Di-docecyloxy-5,5'ditert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tort.butyl-2'-thyloxanilid und dessen Gemisch mit 2·ΕΐΙιοχν·2'-βΙηνΙ-5,4'^ί·ΙβΜ^υΐνΙ·οχ8ηΙ^, Gemische von o· und p-Mothoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substitulerten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-trlailn#, wie z. B. 2,4,e-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenylM,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,e-bis(2,4-dimethylphnnyl)-1,3,5triazin> 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6(2,4-dimetliylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphonyl)-4,6bis (4-methylphenyl)-1,3,5-trlazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesiktivatoren, wie z.B. Ν,Ν'-Dlphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N.N'-Bis-fsalicyloyl)· hydrazin, N.N'-Bis-O.B-di-tert.butyl^-hydroxyphenylproplonyD-hydrazin.a-Salicyloylamino-i^^-triazol.Bis-lbenzyliden)-oxalsäuredihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonlte, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tertbutylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-pontaerythritdiphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit,3,9-Bis-(2,4-di-tert.butylphenoxy)-2,4,8,10· tetraopxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecan.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristylodor Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-lß-dodecylmercaptol-propionat.
β. Polyamldstablllsatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. BasischeCo-Stabillsatoren, wie z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Dorivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat odei Zinnbrenzcatechinat.
8. Nuklelerungsmlttel, wie z.B. 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmor, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
10. Sonstige Zusätze, wie z. B.Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Stabilisatoren, insbesondere als Lichtschutzmittel, auch für praktisch alle in der Reproduktionstechnik bekannten Materialien verwendet werden.
Beispielsweise sei auf die Vielzahl von Materialien hingewiesen, die in Systemen, welche auf der licht-, wärme- oder druckinitiierten Reaktion eines Colourformers (Elektronendonators) mit einem Farbentwickler (Elektronenakzeptor) beruhen, Anwendung finden. Beispiele solcher Colour-Former sind Triarylmethane wie 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-S-dimethylaminophthalidelCVLl.S.S-Bis-lp-dimethylaminoJphthalide, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-1,3-dimethylindole-3-yl)phthalide und 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindole-3-yl)phthalide, Xanthene wie Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodaminlp- nitroanilino)lactam, Rhodamin-Blp-chloranilinollactam, 2-Dibenzylamino-6-diethylaminoftuoran, 2-An11JnO-β-diethyl-aminofluroan, 2-Anilino-3-methyl-6-diethylaniinofluoran, 2-Anilino-3-methyl-e-(N-cyclohexyl-N-methyDaminofluoran, 2-o-Chloroanilino-e-diethylaminofluoran, 2-o-Chloranilino-6-dibutylaminofluoran, 2-p-Chloroanilino-6-iethytaminofluoran, 2-Octylamino-e-diethylaminofluoran, 2-p-Acetylanilino-e-diethylaminofluoran, 2-Ethoxyethylamino-S-chloro-e-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-chloro-6-diethylaminofluoran, 2-Dipheiiylamino-e-diethylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-(N-ethyl-N-isoamyl)aminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-diphenylaminofluoran, 2-Anilino-6-(N-ethyl-N-tolyDaminofluoran, 2-Anilino-3-methoxy-e-dibutylaminofluoran,2-Anilino-3-methyl-6-di-n-butylamtnofluoran, 2-Anilino-3-methyl-e-(N-ethyl-N-tetrahydrofurfuryl)aminofluor3n8owie2-Anilino-3-methyl-6-(N-n-butyl-N- tetrahydrofurfuryDaminofluoran, Thiazine wie Benzoyl-leuco-methylenblau und p-Nitrobenzyl-leuco-methylenblau, Oxazine wie 3,7-Bis(diethylamino)-10-benzoyl-phenoxazin und 3,7-Bis(diethylamino)-10-acetylphenoxazine, and Spiroverbindungen wie 3-Methylspiro-dinaphthopyran, 3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran und 3-propyl-spiro-dibenzopyran. Als Beispiele geeigneter Farbentwickler wären zu nennen: Salicylsäure und Salizylsäurederivate sowie entsprechende Zinksalze, wie z. B. Zinksalicylat, Phenolharze, die ebenfalls Zink enthalten können, mit Säure aktivierter Ton, 4,4'-lsopropylidendiphenole, 2,2'-Methylenbisphenole, Bisphenol A und Derivate, 4-Mydroxyphthalsäurediester, Phthalsäuremonoester, Bis-(hydroxyphenyl)sulfide,4-Hydroxyphenylarylsulfone und -sulfonate, 1,3-Di[2-(hydroxyphenyl)-2-propyl](· ^nzole, Benzyl-4-hydroxyphenylacetat, 4-Hydroxybenzoyloxy benzoesäureester, Bisphenolsulfone, 4-Hydroxyphenylac jtat, Buty !phenol,
13- 294 02/·:
4-Phenylphenol, α- und ß-Naphthol, Thymol, Catechol, Pyrogallol, Hydrochinon, Resorcinol, Alkyl-p-hydroxybonzoate,
Benzoesäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Succlnsäure, Stearinsäure, Borsäure sowie Dorivato dos Thioharnstoffs. Ist das Aufzeichnungsmaterial ein wärmoempfindlichos Papier, worden dio erfindungsgomfißon Vorbindungon boispiolswoiso
als Dispersion zusammen mit Dispersionen dos Farbentwicklers und.dos Farbbildner auf das Trägermaterial odor in oinorseparaten Schutzschicht aufgebracht.
Wenn das Aufzeichnungsmaterial ein druckempfindliches Papier ist, könnon dio erfindungsgomäßon Vorbindungon sowohl in
der Donorschicht als im Empfangsblatt odor in beiden vorliegon.
Auch Materialien für das sog. Cycolor*-Verfahron können mit den erfindungsgemäßon Verbindungen geschützt worden. Hier
zum Beispiel bewirken die Verbindungen in dem Empfangsblatt eine Stabilisierung der Farben und vorhindorn dio Vorgilbungdes Farbentwickler am Licht.
In Materialien für das Farbstoffthermodiffusionsübertragungs- sowie das Thermowachsübertragungsverfahrcn lassen sich dio Verbindungen der Erfindung erfolgreich einsetzen. Weitere Einsatzmöglichkeiten haben die erfindungsgemäßen Verbindungen in thermographischen Verfahren. Durch
punktweise Erwärmung werden dabei ein- oder mehrfarbige Muster erzeugt. Dabei kann eine Reaktion entweder direkt durch
Erwärmung ausgelöst werden, was beispielsweise bei thermischen Registrierpapieren häufig anzutreffen ist, oder sie wird
innerhalb einer leitenden Schicht durch elektrischen Strom erzeugt, welcher durch Kontakt mit einer Elektrode entsteht, diebeispielsweise die Form eines Buchstabens besitzen kann. Weitere thermographische Verfahren bedienen sich zweier Schichton,die während der Wärmeapplikation zusammen in Kontakt oder zumindest sehr nahe stehen. Dabei wird von der Donor-Schichtein Farbstoff oder ein Farbstoffvorläufer oder eine Farbstoff- odor Pigmentdispersion in einem tiofschmolzendon Modium zur
Empfangsschicht durch Diffusion, Sublimation oder Kapillarität befördert. Eine besondere Bedeutung hat dabei das Farbdiffusionsverfahren, wo Dispersfarbstoffe von einer Schicht aus beispielsweise Polyvinylbutyral oder Cellulosederivat zu
einer Schicht aus Polyester oder Polycarbonat transferiert werden. Die Donorfolie besitzt üblicherweise eine Rückschicht aushochschmelzendem, hitzestabilem Polymer wie z. B. Polysulfon, und eine Farbstoff enthaltende Schicht aus einem weicheren
Bindemittel, worin die Farbstoffe bevorzugt löslich sein sollten; physikalische Behandlungen sind zur Verminderung dor
statischen Aufladung üblich. Die Empfangsmaterialien bestehen aus einem bevorzugt weißen Träger (Papier oder Kunststoff),auf welchem eine Schicht aus Polyester oder Polycarbonat, aber auch aus PVC, PVA oder Polymergemischon aufgetragen wird.
Diose Schicht kann zusätzlich Weichmacher enthalten, um einen Erweichungspunkt im günstigen Bereich zwischen 50 und 15O0C
zu erhalten; Tenside und/oder feste Partikel haben die Aufgabe, die Trennung von Donor- und Empfangsschicht nach dom
Transferprozeß zu erleichtern. Als Wärmequelle dienen Thermoelemente oder elektromagnetische Strahlung wie beispielsweise Infrarot- oder Lasorlicht,
welche auf die zu erhitzende Stelle zu richten ist. Die Art der Steuerung und die Beschaffenheit der Wärmequelle bestimmen inhohem Maß die Qualität, insbesondere die Auflösung und die Gradation des Bildes.
Ferner oignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zum Schutz von Materialien für Verfahren, worin die Bilderzeugung mittels Toner geschieht. Hierbei handelt es sich um Materialien, worin über elektrostatische, elektrophoretische
oder magnetographische Verfahren sowie Photopolymer· oder Photoplastifizierungsverfahren in einer Schicht eine gewisse
Klebrigkeit erzeugt oder abgebaut wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen befinden sich dann im Toner, der flüssig oder
pulverförmig sein kann, zusammen mit den anderen üblichen Komponenten wie Polymer, Farbstoff undviskositätsbestimmenden Substanzen. Dann sind auch Materialien zu nennen, in denen durch Photooxidation von Farbstoffeneine Abbildung hergestellt wird. Auch diese kann durch Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindung geschützt werden.
Mit Erfolg lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Druckfarben einarbeiten, wie sie in Hoch-, Flach·, Tief- und Siebdruckverfahren verwendet werden. Insbesondere sind die Verbindungen zur Verwendung in Tinten geeignet, beispielsweise
in Schreibtinten für Füllfederhalter, Kugelschreiber, Filzstifte, Stempelkissen sowie Schreibmaschinenfarbbänder. Vonbesonderer Bedeutung ist ihre Verwendung in Tinten für das Tintenstrahldruckverfahren und auch in dafür geeigneten
Aufzeichnungsmaterialien. Tinten für das Tintenstrahldruckverfahren werden üblicherweise in drei Gruppen eingeteilt: wäßrige Tinten und Tinten auf Basis
von organischen Lösungsmitteln und Wachsen.
Lösungsmittel für die zweite Gruppe von Tinten können Alkohole wie Äthanol oder Ketone, wie z. B. Methylethylketon sein,
gegebenenfalls in Kombination mit Filmbildnern wie Nitrocellulose, Cellulosecetatphthalat, Cellulosoacetatbutyrat oder Acrylat-,
Polyamid-, Alkyd·, Epoxy-, Polyurethane-, Melamin- und Polyesterharzen. Geeignete Farbstoffe für diese Tinten sind
beispielsweise die im Colour Index unter „Solvent Dyes" oder „Disperse Dyes" genannten Verbindungen.
Diese Verbindungen stellen auch gute Farbstoffe für die Tinten auf Wachsbasis dar. Sie werden in einem bei Zimmertemperatur
festen Wachs gelöst, wobei dieses bei etwa 60°C schmelzen sollte. Beispiele eines solchen Wachses sind Carnaubawachs und
Wachse von aliphatischen Estern und Amiden. Wäßrige Tinten können organische Lösungsmittel wie Glycerin, Glycol, Diäthylonglycol, Polyäthylenglycol, N-Methylpyrrolidon
und N-Methylimidazolidon enthalten sowie Farbstoffe, die im Colour Index unter „Direct Dyes" und „Acid Dyes" genannt sind,ferner Bioeide und Korrosionsinhibitoren sowie Salze zur Erhöhung der Leitfähigkeit, was für Tintenstrahlverfahren mitelektrostatischer Strahlablenkung von Bedeutung ist.
Aufzeichnungsmaterialien für das Tintenstrahldruckverfahren können aus einem üblichen Papier bestehen oder ein Schichtenmaterial darstellen, worin auf einem Papierträger oder einem durchsichtigen Kunststoffträger, beispielsweise aus Polyester oder Cellulosetriacetat, eine Empfangsschicht für die Tinte aufgebracht ist. Für Papierträger enthalten solche Empfangsschichten in der Regel Füllstoffe wie Siliciumdioxid und gegebenenfalls Beizmittel
wie Polymere oder oberflächenaktive Substanzen, welche Ammoniumgruppen enthalten. Als Bindemittel für diese
Empfangsschichten eignen sich beispielsweise Gelatine-, Polyvinylalkohol- und Stärkederivate, forner Homo· oder Copolymere
m Vinylpyrrolidon, (Meth-)Acrylsäure und Acrylamid und auch Mischungen dieser Verbindungen. Werden durchsichtige Kunststoffträger verwendet, so verzichtet man üblicherweise auf Füllstoffe in der Empfangsschicht.
Eine besondere Rollo spielen die erfindungsgemüßen Verbindungen als Stabilisatoren In photographischen Silberhalogenidmaterialien. Sie können prinzipiell in allen möglichen Schichten solcher Materialien vorliogon. Lichtstabilisatoren mit starker Absorption zwischen 300 und 400nm werden bevorzugt über lichtempfindliche Schichton und in Zwischen- und Rückschichten sowie Cyanschichteneingearbeitet. Dio Silberhalogonidmatorialien können Farbmntorinlion soin, wie z.B. solche für Transforprozosse, für das Silberfarbbleichverfahren und insbesondere die chromogono Entwicklung. Erfindungsgemäße Verbindungen, die keine starke Absorption zwischen 300 und 400 nm zeigen, worden vorzugsweise eino Schicht odor zwei oder allen drei farbempfindlichen Schichten eines Chromogenmaterialszugosotzt. Von bosondororBodeutung ist der Zusatz zur Cyanschicht. In den Schichton befindet sich das sonsibiiisierte Silberhalogenid und dor jowoiliyo Farbkuppler. Außerdem können die Schichten weitere Stabilisatoren und/oder sonstige in photogrnphischon Mntorinlion übliche Zusntzo enthalten
Die Gelbkuppler sind vorzugsweise Verbindungen dor Formel A
? RZ-CO-Crt-CO-NHRj'
worin R/ Alkyl oder Aryl ist, R2' Aryl ist und Q Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die durch Reaktion mit dom oxidiorton Entwicklorabgespalten werden kann.
Eine andere Gruppe von Gelbkupplern entspricht der Formel B R'iCOCH(Q)CONH NHCOCH(QKTOr1'
worin Rio' Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy ist,
RiT, Rti' und Ria' Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, oiiio Carbamoylgruppo, eine Sulfongruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfonamidogruppe, Acylaminogruppe, Uroidogruppe oder Aminogruppo bedeuten und R1'
und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
Dazu gehören Verbindungen der Formel B, in denen R1' t-Butyl ist, R,o' Chlor ist, Rn' und R13' Wasserstoff sind und Ru' Alkoxycarbonyl ist. Typische Beispiele für gebräuchliche Gelbkuppler sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
(CH3J3C-CO-CH-CONH
NHC0(CH2>30—fl y— 'C5Hn
(Al)
a) Q= -O-
OCm2C6H5
b)Q= ~N
1-CH2C6H5
CH(CH3J2
CQ= '"γ5
H-SO2-^ \ CH3
d)Q =
NN COOCH3
COOC6H1J
-N
C!
(CH3J3C-COCHCONh
I NHCOCH
(Λ2)
CH3
OQ= —N,
CH3
g)Q =
- —N
jV-CH-OC2H5
\ I
V- N — Bcii/.yl
(CH3J3C-CO-CH-CONH
NHCOCHCOC(CHo3
(Bl)
COOC12H25
N=T-CH(CH3J2
h)Q =
Weitere Beispiele für Gelbkuppler sind zu finden in den US-A 2,107,210,2,778,658,2,875,057,2,908,513,2,908,573,3,227,155, 3,227,550,2,253,924,3,265,506,3,277,155,3,408,194,3,341,331,3,369,895,3,384,657,3,415,652,3,447,928,3,551,155, 3,582,322, 3,725,072,3,891,445,3,933,501,4,115,121,4,401,752,4,022,620, in den DE-A 1,547,868,2,057,941,2,162,899,2,163,813,2,213,461, 2,219,917,2,261,361,2,261,362,2,263,875,2,329,587,2,414,006,2,422,812 und in den GB-A 1,425,020 und 1,077,874
Magentakuppler können z.B. einfache 1 -Aryl-5-pyrazolone sein oder mit 5gliedrigen Heteroringen kondensierte Pyrazolderivate wie z. B. Imidazopyrazole, Pyrazolotriazole oder Pyrazoltetrazole
Eine Gruppe von Magentakupplern sind 5-Pyrazolone der Formel C,
wie sie in der Britischen Patentschrift 2,003,473 beschrieben sind. Darin ist R)7' Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkonyl odor olno heterocyclische Gruppe. Rk' ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, olno Estorgruppo, Alkoxygruppo, Alkylthiogruppe, Carboxylgruppe, Arylaminogruppe, Acylaminogruppe, (Thlo)-hamstoffgruppo, (Thlo)cnrbnmoylgruppo, Guanidinogruppe oderr Sulfonamidogruppe. Q' Ist eine Abgangsgruppe
Typische Beispiele für diesen Typ von Magentakupplem sind Verbindungen dor Formol C,
(C1),
Cl
worin FW Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamid, Alkoxycarbonyl, Acyloxy odor oino Urothangruppo
Weitere Beispiele solcher Vieräquivalent-Magentakuppler sind zu finden in den US-A 2,983,608,3,061,432,3,062,653,3,127,269,
3,152,896, 3,311,476,3,419,391,3,519,429, 3,558,319,3,582,322, 3,615,506, 3,684,514, 3,834,908, 3,888,680, 3,891,445, 3,907,571,3,928,044,3,930,861,3,930,866,3,933,500.
Wenn Q' in Formel C nicht Wasserstoff ist, sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierton Entwickler eliminiert
wird, so handelt es sich um Zweiäquivalent-Magentakuppler, weiche beispielsweise in US-A 3,006,579,3,419,391,3,311,476,3,432,521,3,214,437,4,032,346,3,701,783,4,351,897,3,227,554, in den EP-A 133,503, DE-A-2,944,601, JP-A-78/34044, 74/53435,74/53436,75/53372 und 75/122935 beschrieben sind.
Über ein zweiwertiges Q' können 2-Pyrazolonringe verknüpft werden und man erhält dann sogenannte Bis-Kuppler. Solche sind
z.B. beschrieben in den US-A-2,632,702, US-A-2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086,69/16110,69/26589,74/37854 und 74/29638. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthio-Gruppe.
Weitere Typen von Magentakupplern entsprechen den allgemeinen Formeln O1, D2 und D5,
Q*
Ί7—IT
Zb
(D1)
Il
(D2)
Q'
(D3)
worin Z1, Zb und Zc die Ergänzungen zu einem 5gliedrigen Ring bedeuten, der 2 bis 4 Stickstoffatome enthalten kann. Die
Verbindungen können demgemäß Pyrazolo-imidazole, Pyrazolo-pyazole, Pyrazolo-triazole oderr Pyrazolo-tetrazole sein. R17'
und Q' haben dieselben Bedeutungen wie in Formel C.
Pyrazolo-tetrazole sind beschrieben in der JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in der JP-A-85/43,695; Pyrazolo-imidazole in den JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 und US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazole in de ι JP-A-85/186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85/215,687, JP-A-85/197,688, JP-A-85/172,982, EP-A-119,860, EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 und in Research Disclosure Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind beschrieben in: JP-A-86/28,947, JP-A-85/140,241, JP-A-85/262,160, JP-A-85/213,937, EP-A-177,765, EP-A-176,804, EP-A-170,164, EP-A-164,130, EP-A-178,794, DE-A-3,516,996, DE-A-3,508,7^ und Research Disclosure 81/20919,84/24531 und 85/25758. Cyankuppler können z. B. Derivate von Phenol, von 1 -Naphthol oder von Pyrazolo-chinazolon sein. Bevorzugt sind Strukturen der
Formel E,
worin R]1', R22', R23' und R2*' Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amido, Gulfonamido, Phosphoramido oder Ureido sind. R]/ ist vorzugsweise H oder Cl, R22' ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Amidogruppe. R23' ist vorzugsweise eine Amidogruppe odereine Ureidogruppe und R24' ist vorzugsweise Wasserstoff. Q" ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespalten wird.
Eine ausführliche AufzMhking von Cyankuppiern ist im US-A-4,4G6,681 zu finden. Beispiele von gebräuchlichen Cyankupplorn sind die folgendon:
CH3
NHCO-CH I
0-/Λ-,
Cl 1 NHCO-CH2-(
CH3
LC5H11
Cl
NHCO-CH-O
iC<
Cl
C2H5'
NHCO-CH-0 I C4H9
-M-
OH
P y—O-CH-CONH CH(CH3>2
NHO
F F
F F
Cl
OH
'C5H11
CH-CONH
NHC
Cl
Eine woitero Klasse von Cynnkupptorn sind solche vom Strukturtyp dor Formel F, X
NH
worin X eine Abgangsgruppe und R ein Substituent ist, beschrieben z. B. Im EP-A-249.453, EP-A-304.856 und EP-A-320.778 sowioJ P-A-1158.442,
vom Strukturtyp dor Formel G,
X R
-Ar4
N N —
worin X eine Abgangsgruppo und R (glnich odor vorschiodon) ein Substituont istund η 0 bis 4 bocloutot, boschriobon z. D. in
vom Strukturtyp der Formel H,
X R I
N N-
worin X eine Abgangsgruppe und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, beschrieben z. B. In EP-A-269.436 undJPA-1028.638,
und von den Strukturtypen der Formeln I bis M
X R
N N N
(D.
X R
N Ν
^N
Il
X R
N N N
X R
N N N-R
N-
-N-
N — R
worin X eine Abgangsgruppe und R (gleich oder verschieden) oin Substituont ist, beschrieben z. B. in EP-A-269.436 und
EP-A-287.265.
Weitere Beispiele von Cyankupplern sind in folgenden US-A zu finden: 2,369,929,2,423,730,2,434,272, 2,474,293,2,521,908,
2,698,794,2,700,684,2,772,162,2,801,171, 2,895,826, 2,908,573,3,034,892,3,046,129,3,777,550, 3,253,294, 3,311,476, 3,383,301,3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831,3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,691.383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,280,3,737,326, 3,7b8,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929,4,124,396, 4,333,999,4,463,086,4,456,681.
Schließlich sind noch Kuppler der Struk\urtypen N bis Q zu nennon
worin X eine Abgangsgruppe und R (gleich oder verschieden) oin Substituent ist und η 0 bis 4 ist, ι. B. boschriobon In J P-A-1.003.658,
(Q)
worin X eine Abgangsgruppe und R (gleich oder verschieden) ein Substituent ist, beispielsweise beschrieben in EP-A-304.001. Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können ebenfalls in Silberhalogenidmaterialien gebraucht werden, wo Farbstoffe bei der Entwicklung von einer Schicht in eine andere diffundieren, wie dies beispielsweise bei Sofortbildern der Fall ist. Solche Materialien werden entweder durch Einfluß einer wäßrigen Masse oder rein thermisch entwickelt, wobei die Farbstoffe aus ihren Vorläufern nur an den belichteten Stellen freigesetzt werden und zur Empfangsschicht gelangen können. In diesen Systemen kann das Silber auch als organisches Salz vorliegen, wie beispielsweise Silberbehenat oder Silbersebacat. Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren werden dabei bevorzugt in der EmpTangsschicht eingesetzt.
Dio erfindungsgemiitten Stobilisntoron können allein odor iusanimon mit dom Fiirhkupplor und gogobononfnlls woitornn Zusetzen in das farbphotogrnphischo Material oingcnrboitot wordon, indom man slo gogobononfnlls in hochsiodondon irganlschen Lösungsmitteln vorlöst. Vorzugsweise verwondot man Lösungsmittel, dio honor als 1CO0C siodon. Typischn Jeisplole solcher Lösungsmittol sind dio Ester von Phthalsfluro, Phosphorsäure, Zitrononsiluro, Honzoosiiuro odnr von Fettsauren, sowie Epoxide, Alkylnmido und Phonole.
Um die vorliegende Erfindung doutlichor darzustellen, sind nachstohcnd vorschiodono Roispiolo 2ur Horstollung dor Verbindungen dor Formol (I) boschriobon. Dioso Boispiolo (!ionon jodoch nur zur Erlttutorung und stollon koinorloi Uoaclirtf nkiing dar. Die in den Boispiolon 4, 5,6,10 und 12 beschriebenen Verbindungen entsprochen oinor bosondors bovorzugton Ausführungsform dor vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung der Vorbindung
H3C CII3
* H3C CH3
5,06g (0,22 Mol) metallischen Natriums wurden langsam mi oiner Lösung von T.4,64g (0,22 Mol) 2,2,6,6-Totramothyl-4-piperidinol in 200ml Xylen gegeben und das Gemisch unter Rückfluß 16 Stunden lang erhitzt bis die Reaktion abgoschlosson
Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde im Verlaufe von 2 Stunden zu einer Lösung gegeben, dio boi -200C gehalten wurdo und 20,28 (0,11 Mol) Cyanurchlorid sowie 180ml wasserfreies Xylen enthielt. Nach Abschluß dor Zugabe wurdo das Rühren cino Stunde fortgesetzt und dann weitere 6 Stunden bei Umgebungstemperatur. Nunmehr wurden 5,81 g (0,05 Mol) 1,6-Diaminohexan und 8,00g (0,20 Mol) Natriumhydroxid hinzugegeben und das auf diese Weise erhaltene Gemisch 12 Stundon lang erhitzt, wobei das Reaktionswasser abgetrennt wurde. Nachdem die anorganischen Produkte im heißen Zustand abfiltriort worden waren, erhielt man durch Abkühlen des Filtrates einen Niederschlag, der abgetrennt wurde und mit warmem Xylen und dann mit warmem Isopropanol gewaschen wurde.
Das auf diese Weise gewonnene Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 247-249°C.
Analyse für C4)HmN1)U4
berechnet: C 64,40%; H 9,68%; N 18,77%
gefunden: C 64,14%; H 9,62%; N 18,62%.
Beispiele 2 bit 9
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung der entsprechenden Reagontien in den entsprechenden Molarverhältnissen, wurden die folgenden Produkte der Formeln erhalten'
Beispiel
-NIMCH2)J-NH-
Schm. punkt CC) 222-224
-N-
(CII2J2-
•N-
2G3-2G0
Beispiel 10
Herstellung der Verbindung
HiC CH3
H3C-N
178-179
Ν·
CH3 H3C CH3 H3C
- (CH2J2-
•Ν-
"3Cn H SCH3 HiC^^N' J H H3CnT U
H3C^ -Ν — X (CH2J2-N-(CHj)2-
ο ^CH3 N- X
H3Cn 11 ^CH3 N
H3C^
.CH3
CH3
Leu,
-NIMCII2J2-N-(CH2J2-N IH-23G-237
>300
134-135
132-133
244-245
H3C CH3
Ein Gemisch, bestehend aus 13,81 g (0,30 Mol) Ameisensäure und einer Lösung, die durch Auflösen von 9,64g (0,32 Mol) Paraformaldehyd in 30ml einer wäßrigen 2%igen Natriumhydroxidlösung hergestellt wurde, wurdo langsam übor olnon Zeitraum von 2 Stunden zu einer auf 1150C erhitzten Lösung gegeben, die 52,74g (0,045 Mol) des Produktos von Guispiol 5 in
100ml Xylen enthielt. Während der Zugabe wurden dns hinzugesetzte Wasser und das Roaktionswassor glochzoitig nzootropentfernt. Das Produkt wurde auf 6O0C abgekühlt, eine Lösung von 16g (0,40 Mol) Natriumhydroxid in 80ml Wimor hinzugosotztund das Gemisch auf 6O0C für eine Stunde erhitzt.
Nachdem die wäßrige Phase abgetrennt worden wer, wurde das Gemisch durch azeotropes Abtronnon dos Wassers
dehydratisiert und anschließend eingodampft, wobei ein Produkt mit einom Schmolzpunkt von 202-2030C anfiol.
Analyse für C7JHiJjNi4O4
berechnet: C68,75%; H 10,58%; N 15,59%
flefunden: C68,40%; H 10,49%; N 15,45%.
Beispiel 11
Nach analoger Verfahrensweise wie im Beispiel 10 beschrieben, jedoch unior Vorwondung dos Produktos nnch Doispiol 7, erhielt man mit einem Schmelzpunkt von 162-1640C die folgende Vorbindung
«3C Beispiel 12 CH3 ,A Nyr H3C^ I .M _ ' / N I CH nt O<:::f H3C. f N N 1T" H3C CH3
HiCN π ι O I 4H3CJ H3C JL f O N^^CI^ H3C (LM2J2- μ j CH3 JLCH3 \' ιΓ O I . /Λ
H3U-W / NyN ό •Ν"" I / CH3 H3C H3C 'N^^CHi J J 1 N^ N CIi3 I A
H3C CH3 O I I /CH3 LcH3 CH- / \ CH3 O V Λ
CH3 ^CH CH3 "I O H3Cn>Oc ^N^ I
\ H3C-V CH3
H3C, I «3CN \ CH3 ^CH3
H3C CH3 H3C S "CH3
JLcilj H3C Γ ^^Cll3 H3C^^ si
Pn
Herstellung des Produktes
"3C> >.-Λ -N /A H3C CH3
lljCN ι ι Ψ CH3 H
H3C H NCH3
H3C, Λ H3C CH3
H3C
^CH3
^CH3
A) Herstellung von N,N'-bis(4,6-Dichlor-1,3,5-triazin-2-yl)-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-diaminohoxan Eine Lösung von 118,20g (0,30 Mol) N,N'-bis(2,2,6>6-Tetramethyl-4-piperidyl)-1,6-diaminohexan in 150ml 1,2-Dichlorethan wurde langsam im Verlaufe von 2 Stunden zu einer bei O0C gehaltenen Lösung gegeben, die 110,70g (0,60 Mol) Cyanurchlorid in 800ml 1,2-Dichlorethan enthielt. 250ml einer wäßrigen Lösung, die 25,20g (0,63 Mol) Natriumhydroxid enthielt, wurde dann in 30 Minuten bei O0C hinzugegeben und das Rühren bei O0C für zwei Stunden fortgesetzt. Anschließend wurde die wäßrige Phase abgetrennt, die organische Phase wiederholt mit Wasser gewaschen und mittels wasserfreiem Natriumsulfat dehydratisiert. Durch Verdampfung do3 Lösungsmittels erhielt man einen weißen Niederschlag mit einem Schmelzpunkt von 161-163°C.
B) Ein Gemisch, bestehend aus 10g (0,014 Mol) N,N'-bis-(<t,e-Dichlor-1,3,5-triazin-2-yl)-N,N'-l)is(2,2,ß,6totrnmothyl-4-piperidyl)-1,ediaminohexan, 9,90g (0,058 Mol) !^,e.Ö-Pontamothyl^piporldinol, 4,60g (0,11 Mol) Nntriumhydroxydpulvor und 60ml Xylen, wurde 8 Stunden bei 800C erhitzt. Nach Abschluß der Reaktion wurdo das Gomisch wiodorholt mit Wnssor bei Umgebungstemperatur gewaschen, die wäßrige Phase abgotrennt und die organische Lösung mittels wassorfroiom Natriumsulfat dehydratisiert. Nach Verdampfung dos Lösungsmittels erhiolt man einon Foststoff, dor mis einoni 1:1 -Gomisch Ethanol/Methanol kristallisiert wurdo.
Auf diese Weise erhielt man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 227-2290C.
Analyse für CmH1](Ni4O4
berechnet: C68,36%; H 10,49%; N 15,94% gefunden: C67,86%; H 10,41%; N 15,83%
Beispiel 13
Antioxidantwirkung in Polypropylenplattchen 1 g von jeder der in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindung und 1 g Calciumstearat wurdon in oinom Langsam-Mischor mit 1000g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex von 2g/10Min (gemessen bei 2300C und 2,16kg) vormischt.
Das Gemisch wurde zweimal bei 20O-22O°C extrudiort, um zu Polymorgranulaten zu golangon, clio dann durch Forr.iprosson boi 2300C über 6 Minuten in Plättchen von 1 mm Stärke umgewandelt wurdon.
Die Plättchen wurden anschließend unter Verwendung einer DIN 53Ί51 -Form gestanzt und dio so orhaltonon Probon in oinom bei einer Temperatur von 1350C gehaltenen Ofon mit verstärkter Luftzirkulation boharulolt.
Die Proben wurden getestet, indem sie in regelmäßigen Abständen boi 1809C „gOfaltot" wurdon, um dio Zoit (in Stunden) bis zu ihrem Bruch zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tebollo 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Stabilisator Zeit bis zum Bruch (Std.)
ohne Stabilisator 250
Verbindung nach Beispiel 4 1130
Verbindung nach Beispiel 5 1200
Verbindung nach Beispiel 6 1140
Verbindung nach Beispiel 10 1340
Verbindung nach Beispiel 11 1130
Beispiel 14
Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbiindern 1 g der in Tabelle 2 genannten Verbindung tris(2,4-Di-t-butylphenyl)phosphit sowie 0,5g Pentaerithritoltetrakis-3-(3,5-di-t-butyl· 4-hydroxyphenyl)propionat und 1 g Calciumstearat wurdon in einem Langsam-Mischer mit 1000g Polypropylenpulver mit einem Schmolrndex von 2g/10Min (gemessen bei 230°C und 2,16kg) vermischt.
Das Gemisch wurde bei 200-2200C oxtrudiert, wobei man ein Polymergranulat erhielt, das im Anschluß daran in gestreckte Bänder von 50mm Dicke und 2,5 mm Breite umgewandelt wurde unter Verwendung eines Pilotgerätes (Loonard-Sumirago[VA] Italien) und Arbeitsweise unter folgernden Bedingungen:
Extrudertemporatur 210-23O0C
Kopftomperatur 240-2600C
Streckverhältnis 1:6
Die auf diese Weise hergestellten Bänder wurden, auf eine weiße Karte aufgebracht, in ein Wottor-O-Meter 65 WR (ASTM G 26-77) mit einer Schwarzfeld-Temperatur von 630C eingebaut.
Bei den Proben wurde die Restzähigkeit gemessen, die sich nach verschiedenen Zeiten der Lichtaussetzung ergab, wobei mit einem Dehnungsmesser mit konstanter Geschwindigkeit gearbeitet wurde. Anschließend wurde die Zeit (in Stunden) dos Ausgesetztseins berechnet, die um die ursprüngliche Zähigkeit (TM) zu halbieren erfoiderlich war.
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
Stabilisator T6O (Stunden)
ohne Stabilisator 500
Verbindung von Beispiel 4 2730
Verbindung von Beispiel 5 2530
Verbindung von Beispiel 7 2840
Verbindung von Beispiel 11 2500
Verbindung von Beispiel 12 2720

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    R2
    worin R1 Wasserstoff ist, C1-C8-AIkYl, 0', OH, NO, CH2CN, C1-C18-AIkOXy, C6-C12-CyClOaIkOXy, C3-C6-AIkOnVl, Cr-Ca-Phenylalkenyl das unsubstituiert ist oder mono- oder disubstituiert oder trisubstituiert am Phenyl durch C1-C4-AIkVl, C1-C8-ACyI oder C2-C4-AIkYl substituiert durch OH in der 2-, 3- oder 4-Position, R2 ist eine Gruppe -OR4 oder -N-R6 oder -SR4, worin R4 C1-C18-AIkYl,
    R5
    C5-C12-Cycloalkyl ist das unsubstituiert ist oder mono-, di- otier trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Phenyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Cr-Cs-Phenylalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl durch C1-C4-AIkVl, C3-C18-AIkYl unterbrochen durch 1,2 oder 3 Sauerstoffatome, C2-C4-Alkyl substituiert in der 2-, 3- oder 4-Position durch Di-(C1-C4-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II)
    (II)
    CH-,
    worin R7 die für R1 gegebene Bedeutung hat, und R5 und R8, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C1-C18-AIkYl, Cr-C^-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, dioder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Cr-Cg-Phenylalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert am Phenyl durch C1-C4-AIkYl, C2-C4-AIkYl substituiert in der 2-, 3- oder 4-Position durch C1-C8-AIkOXy oder durch Di-tQ-C-AlkyOamino, oder eine Gruppe der Formel (II), oder die Gruppe-N-R8 ist ein heterocyclischer Ring mit 5-7 Gliedern, m ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und
    R5
    wenn m gleich 2 ist, ist Ra eine der Gruppen der Forr el (HIaHIHe)
    Ϊ- (IHa)", -Ο—R9-O- (nib), "**—RiΓ^ " (IHc),
    H (IHd). -Ν—(CHflr-N^y Rl3 R14
    worin R8, R1O, R12 und R14, die gleich oder verschieden sein können, C1-C18-AIkYl, C5-C12-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl darstellen, sowie Cr-Cg-Phenylalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl am Phenyl, oder eine Gruppe der Formel (H), R9 ist C2-C12-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen, Phenylen oder Xylylen, R11 hat die für Rg gegebene Bedeutung oder ist Cr-C^-Alkylen unterbrochen durch 1, ? oder 3 Sauerstoffatome, R13 ist Wasserstoff oder Methyl, η ist null oder 1 und ρ ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m gleich 3 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV)
    ΓτΓ
    N-K18-N- (IV)
    worin R16 und R19, die gleich oder verschieden sein können, die für R8 genannte Bedeutung haben, und R16, R17 und R18, die gleich oder verschieden sein können, sind C2-C6-AIkYlOn, und q ist null, 1 oder 2 oder 3, und wenn m gleich 3 ist, ist R3 auch eine Grjppe der Formel (Va) oder (Vb)
    (Va),
    :h2
    R24
    (Vb)
    worin R20 C2-Ce-Alkylen ist, R21, R22, R23 und R24, die gleich oder verschieden sein können, haben die für R8 genannte Bedeutung, und r und s, die gleich oder verschieden sein können, sind ganze Zahlen von 2 bis 6.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff ist, C1-C4-AIkVl, OH, Ce-C12-CyClOaIkOXy, Allyl, Benzyl, Acetyl oder 2-Hydroxyothyl.
  3. 3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Gruppe -OR4, -SR4 oder -N-R6 ist, worin R4 C1-C12-AIkYl, CB-C8-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di-R5
    oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkVl, darstellt, sowie Phenyl, Benzyl, C3-C12-AIkYl unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, C2-C3-AIkYl substituiert in der 2- oder 3-Position durch Di-i^-CvalkyOamino, oder eine Gruppe der Formel (II) und R5 und R8, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C1-C12-AIkYl, Cg-Ce-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, dioder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Benzyl, C2-C3-AIkYl substituiert in der 2- oder 3-Position durch C1-C4-AIkOXy oder durch Di(C!-C4-alkyl)amino, oder eine Gruppe der Formel (II), oder die Gruppe -N-R6 ist 1-Pyrrolidyl, 1-Piperidyl, 4-Morpholinyl, 4-Methyl-1-piperazinyloder R5
    1-Hexahydroazepinyl, m ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m gleich 2 ist, ist R3 eine der Gruppen der Formel (III aJ-(IIIe), worin R8, R1O, R12 und R14, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C1-C12-AIkYl, C6-C8-Cycloalkyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Benzyl oder eine Gruppe dor Formel (II), R9 ist CH^o-Alkylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Isopropylidendicyclohexylen oder Xylylen, R11 hat die für R9 gegebene Bedeutung oder ist C4-C1O-AIkYlBn unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, R13 ist Wasserstoff oder Methyl, η ist null oder 1 und ρ ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m gleich 3,4,5 oder 6 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV), worin R15 und R19, die gleich oder verschieden sind, die für R8 gegebene Bedeutung haben, und R16, R17 und R18, die gleich oder verschieden sein können, sind Cr-Ce-Alkylen, und q ist null, 1,2 oder 3, und wenn m gleich 3 ist, kann R3 auch eine Gruppe der Formel (Va) oder (Vb) sein, worin R2t Cr-Ce-Alkylen ist und R21, R22, R23 und R24, die gleich oder verschieden sein können, haben die für R8 gegebene Bedeutung, und r und s, die gleich oder verschieden sein können, sind ganze Zahlen von 2 bis 6.
  4. 4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Gruppe-OR4 oder -N-R8 darstellt, worin R4 C1-C10-AIkYl, Cyclohexyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder R5
    trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, und R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C1-C10-AIkVl, Cyclohexyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch C1-C4-AIkYl, Benzyl, C2-C3-AIkYl substituiert in der 2- oder 3-Position durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamine oder durch Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II), oder die Gruppe -(VJ-R6 ist 4-Morpholinyl,
    R5
    m ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und wenn m gleich 2 ist, ist R3 eine der Gruppen der Formel (III aMille), worin R8, R10, R12 und R14, die gleich oder verschieden sein können, sind Wasserstoff, C1-C10-AIkYl, Cyclohexyl das unsubstituiert ist oder mono-, di- oder trisubstituiert durch
    l, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II), Rg ist Cj-Ca-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen oder Xylylen, R11 hat die für R9 gegebene Bedeutung oder ist C4-C1O-AIKyIOn unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, R13 ist Wasserstoff oder Methyl, η ist null oder 1 und ρ ist 2 oder 3, und wenn m gleich 3,4,5 oder 6 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (I V), worin R15 und R19, die gleich oder verschieden sein können, die für R8 gegebene Bedeutung haben, und R16, Rn und R18, die gleich oder verschieden sein können, sind Cy-Ce-Alkylen und q ist null, 1,2 oder 3, und wenn m gleich 3 ist, ist R3 auch d'.e Gruppe der Formel (Va) oder (Vb), worin R2o CrrC3-Alkylen ist, R21, R22, R2s und R24, die gleich oder verschieden sein können, haben die für R8 gegebene Bedeutung und r und s, die gleich oder verschieden sein können, sind ganze Zahlen von 3 bis 5.
  5. 5. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Gruppe -OR4 oder -N-R8 darstellt, worin R4 darstellt C1-C8-AIkVl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe R5
    der Formel (II) und R8 und R8, die gleich oder verschieden sind, sind C1-C8-AIkYl, Cyclohexyl, Benzyl, Cj-C3-Alkyl substituiert in der 2- oder3-Position durch Methoxy, durch Ethoxy, durch Dimethylamine oder durch Diethylamino, oder eine Gruppe der Formel (II), oder R5 kann auch Wasserstoff sein, oder die Gruppe-N-R8 ist 4-Morpholinyl, rh ist 2,3 oder 4, und wenn m 2 ist, ist R3
    R5
    eine der Gruppen der Formel (III b)-(llle), worin R1O und R12, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff sind, C,-C4-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (II), R9 ist C2-C8-Alkylen, R11 ist C^-Ce-Alkylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Xylylen oder C4-C10-Alkylen unterbrochen durch 1 oder 2 Sauerstoffatome, R13 ist Wasserstoff, η ist null, R14 ist Wasserstoff, C1-C4-AIkVl oder Cyclohexyl und ρ ist 2 oder 3, und wenn m gleich 3 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV), worin R15 und R19, die gleich oder verschieden sein können, die für R1O gegebene Bedeutung haben, und R18, R17 und R18, die gleich oder verschieden sein können, sind Cr-Ce-Alkylen und q ist null oder 1.
  6. 6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Gr jppe -OR4 oder-N-R8 ist, worin R4 C1-C4-AIkYl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-R5
    piperidyl darstellt und R5 und R8, die gleich oder verschieden sein können, sind C1-C8-AIkYl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl, oder R5 ist Wasserstoff, oder die Gruppe -N-R8 ist 4-Morpholinyl, m ist 2,3 oder 4, und wenn m gleich 2 ist, ist R3 eine der Gruppen R5
    der Formel (IHc), (UId) oder (HIe), worin R10 und R12, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Cyclohexyl, 2,2,2,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl sind, R11 ist C^-Ce-Alkylen oderCe-C10-Alkylen unterbrochen durch 2 Sauerstoffatome, R13 ist Wasserstoff, η ist null, R14 ist Wasserstoff, Methyl oder Cyclohexyl und ρ ist 2, und wenn m gleich 3 ist oder 4, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV), worin R15 und R19, die gleich oder verschieden sein können, die für R10 gegebene Bedeutung haben, und R18, R17 und R18, die gleich oder verschieden sein können, sind CHVAIkylen und q ist null oder 1.
  7. 7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R2 ist 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyloxy oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyloxy, m ist 2,3 oder 4, und wenn m gleich 2 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (III c) oder (HIe), worin R10 und R12, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl darstellen, R11 ist C2-C8-Alkylen, R14 ist Wasserstoff oder Methyl und ρ ist 2, und wenn m gleich 3 oder 4 ist, ist R3 eine Gruppe der Formel (IV), worin R15 und R19, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl sind, R18, R17 und R18, die gleich oder verschieden sein können, sind Cr-C3-Alkylen und q ist null oder 1.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Formeln aufweisen
    "3C
    H3C CH3
    -N-
    •N-
    CH3 H3C
    CH3 H3C
    CH3 CH3
    oder
    N (CH2J2-
    CH3 H3C CH3 H3C-N-
    CH3
    CH3
    darstellt, und die Verbindungen der Formel
    H3C CH3
    CH3
    CH3
    H3C CH3
    H3C
    »Hy
    CU3
    worin Ax eine der folgenden Gruppen darstellt •N (CH2J6 -N
    H3C J L-C«3 . H3C
    CH3
    N OuC N ·
    CH3 . H
    N (CH2J6
    cH3
  9. 9. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material, das gegon durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufenen Abbau empfindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 enthält.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zu der Verbindung der Formel (I) andere konventionelle Additive für synthetische Polymere enthält.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material ein Polyolefin ist.
  13. 13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Materini Polyethylen oder Polypropylen ist.
  14. 14. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen den durch Licht, Wärme oder Oxidation hervorgerufenen Abbau einsetzt.
DD90340155A 1989-04-27 1990-04-26 Piperidintriazinverbindungen zum einsatz als stabilisatoren fuer organische materialien DD294022A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920285A IT1230091B (it) 1989-04-27 1989-04-27 Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294022A5 true DD294022A5 (de) 1991-09-19

Family

ID=11165434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90340155A DD294022A5 (de) 1989-04-27 1990-04-26 Piperidintriazinverbindungen zum einsatz als stabilisatoren fuer organische materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5171855A (de)
EP (1) EP0395584B1 (de)
JP (1) JP2926351B2 (de)
BR (1) BR9001947A (de)
CA (1) CA2015436A1 (de)
DD (1) DD294022A5 (de)
DE (1) DE69027556T2 (de)
IT (1) IT1230091B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216156A (en) * 1992-05-05 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Non-migrating 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine 1,3,5-triazine derivatives
US5433873A (en) * 1992-10-30 1995-07-18 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus-free lubricant additives
IT1256636B (it) * 1992-12-10 1995-12-12 Ciba Geigy Spa Processo per la preparazione di 2,2,6,6-tetrametil-4- piperidilossi-1,3,5-triazine contenenti due o piu' anelli triazinici
US6046304A (en) * 1995-12-04 2000-04-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Block oligomers containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups as stabilizers for organic materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393551A (en) * 1972-04-21 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
DE2944729A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue triazinstabilisatoren
JPS59122487A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Sankyo Co Ltd ピペリジル−トリアジン−トリアミン誘導体及び高分子材料用安定剤
IT1193659B (it) * 1983-02-04 1988-07-21 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidinil-triazinici utili come stabilizzanti per polimeri sintetici
JPS6181441A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Adeka Argus Chem Co Ltd 高分子材料組成物
JPS6218444A (ja) * 1985-07-16 1987-01-27 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化された高分子材料組成物
IT1222049B (it) * 1987-07-16 1990-08-31 Ciba Geygi Spa Composti piperidin triazinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02306972A (ja) 1990-12-20
EP0395584A3 (de) 1991-10-16
DE69027556T2 (de) 1997-01-09
DE69027556D1 (de) 1996-08-01
IT1230091B (it) 1991-10-05
US5171855A (en) 1992-12-15
JP2926351B2 (ja) 1999-07-28
IT8920285A0 (it) 1989-04-27
EP0395584B1 (de) 1996-06-26
EP0395584A2 (de) 1990-10-31
CA2015436A1 (en) 1990-10-27
BR9001947A (pt) 1991-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406161B (de) Bis-resorcinyltriazine
EP0323408B1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
EP0374751A2 (de) Wasserlösliche Verbindungen als Lichtschutzmittel
DE19748658B4 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Haltbarkeit
AU725829B2 (en) Tris-aryl s-triazines substituted with biphenylyl groups
CN101193870B (zh) 具有芳香碳环稠环系统的羟基苯基三嗪
DE19615000A1 (de) Überzugs- und Registriermaterialien, die mit Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisiert sind
DE68928091T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
JPH0215070A (ja) 液体状の置換2h―ベンゾトリアゾール混合物
DE69013547T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-gehinderte, phosphorsubstituierte Amine verwendbar als Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung.
DE68925237T2 (de) Polyamine, teilweise substituiert durch Piperidin triazine
DD294022A5 (de) Piperidintriazinverbindungen zum einsatz als stabilisatoren fuer organische materialien
DE4416809A1 (de) Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Überzugsmittel
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69109937T2 (de) Neue Piperidintriazin-Cooligomere zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
DD294716A5 (de) Piperidin-triazinverbindungen zur verwendung als stabilisatoren fuer organische stoffe
DE69112899T2 (de) Piperidin-Triazin-Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien.
EP0232224A2 (de) Neue Piperidinverbindungen
DE69012619T2 (de) Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen.
DE68907883T2 (de) Piperidin-Triazin Verbindungen zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Kunststoffe.
CA2346836A1 (en) Piperazinone derivatives
DE3809628A1 (de) Sich von 2,2,6,6-tetramethylpiperidin ableitende triazin-verbindungen
DE19956253A1 (de) Piperazinonderivate
DE69008406T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-Derivate von s-Triazinen mit gehinderter Aminogruppe.
US5194466A (en) Piperidine-triazine compounds for use as stabilizers for organic materials

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee