DE19956253A1 - Piperazinonderivate - Google Patents
PiperazinonderivateInfo
- Publication number
- DE19956253A1 DE19956253A1 DE19956253A DE19956253A DE19956253A1 DE 19956253 A1 DE19956253 A1 DE 19956253A1 DE 19956253 A DE19956253 A DE 19956253A DE 19956253 A DE19956253 A DE 19956253A DE 19956253 A1 DE19956253 A1 DE 19956253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- independently
- group
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/06—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34926—Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/3924—Heterocyclic
- G03C7/39244—Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Abstract
Eine Verbindung der Formel (I) DOLLAR F1 worin n vorzugsweise für 3 steht, DOLLAR A G¶1¶, G¶2¶, G¶3¶ und G¶4¶ unabhängig voneinander beispielsweise für C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen, DOLLAR A A¶1¶ beispielsweise für Wasserstoff oder Methyl steht, DOLLAR A A¶2¶ beispielsweise für Methylen steht, DOLLAR A A¶3¶' und A¶3¶'' beispielsweise für C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen, DOLLAR A A¶4¶ beispielsweise für C¶1¶-C¶8¶ Alkyl steht, DOLLAR A Y beispielsweise für eine Gruppe der Formel (IV) steht DOLLAR F2 worin R¶1¶ beispielsweise für Wasserstoff oder Methyl steht, R¶2¶ beispielsweise für Methylen steht, R¶3¶' und R¶3¶'' beispielsweise für C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen und R¶4¶ beispielsweise für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶8¶ Alkyl steht, und DOLLAR A Z beispielsweise für eine Gruppe der Formel (VI) steht DOLLAR F3 worin A¶10¶' und A¶10¶'' unabhängig voneinander beispielsweise für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen und A¶11¶' und A¶11¶'' unabhängig voneinander beispielsweise für C¶2¶-C¶6¶ Alkylen stehen, ist zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen den durch Licht, Hitze oder Oxidation induzierten Abbau brauchbar.
Description
Die Erfindung betrifft Piperazinonderivate, ein gegenüber Licht,
Hitze oder Oxidation empfindliches organisches Material, das ein
Piperazinonderivat enthält und ein Verfahren zur Stabilisierung
eines solchen organischen Materials. Die Erfindung betrifft fer
ner Zwischenprodukte.
Es sind mehrere Piperazinonderivate und ihre Verwendung als Sta
bilisatoren beschrieben, beispielsweise in US-A 4 240 961, US-A 4 480 092,
US-A 4 629 752, US-A 4 639 479, US-A 5 013 836, US-A 5 310 771
und WO-A 88/08863.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Verbindung
der Formel (I)
worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2' (A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cyclo alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2' (A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cyclo alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
worin A1, A2, A3' und A3" wie oben definiert sind,
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht,
Y für -OA5, -SA5, -N (A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
Y für -OA5, -SA5, -N (A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
worin R1 für eine der oben für A1 angegebenen Definitionen steht,
Y für eine der oben für A2 angegebenen Definitionen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für die oben für A3' und A3" angegebenen Definitionen stehen und R4 für eine der oben für A4 angegebenen Definitionen steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Al koxy substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, und
A5 zusätzlich für eine Gruppe der Formel (II) steht, oder -N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -SA5, -N(A6)(A7) oder
eine wie oben definierte Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
Y für eine der oben für A2 angegebenen Definitionen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für die oben für A3' und A3" angegebenen Definitionen stehen und R4 für eine der oben für A4 angegebenen Definitionen steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Al koxy substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, und
A5 zusätzlich für eine Gruppe der Formel (II) steht, oder -N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -SA5, -N(A6)(A7) oder
eine wie oben definierte Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C5 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl) amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C14 Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbroche nes C4-C14 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylen- di(C1-C4 Alkylen) steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI)
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C5 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl) amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C14 Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbroche nes C4-C14 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylen- di(C1-C4 Alkylen) steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI)
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für eine der Defini
tionen von A8' und A8" stehen und
A11' und A11" unabhängig voneinander für eine der Definitionen von A9 stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII),
A11' und A11" unabhängig voneinander für eine der Definitionen von A9 stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII),
worin
A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Definitionen für A8' und A8" stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A9 stehen, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3", die Reste A4 oder die Reste Y unabhängig voneinander dieselbe oder eine unterschiedliche Bedeutung ha ben und die Wiederholungseinheiten der Formel,
A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Definitionen für A8' und A8" stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A9 stehen, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3", die Reste A4 oder die Reste Y unabhängig voneinander dieselbe oder eine unterschiedliche Bedeutung ha ben und die Wiederholungseinheiten der Formel,
die in der Verbindung der Formel (I) vorkommen, identisch oder
unterschiedlich sind,
mit der Maßgabe, daß zumindest in einer Gruppe der Formel
mit der Maßgabe, daß zumindest in einer Gruppe der Formel
A4 nicht für Wasserstoff steht und -(A3')C(A3")- nicht für Me
thylen steht.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine
Verbindung der Formel (I-1)
worin A für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2 steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3' oder die Reste A3" unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2 steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3' oder die Reste A3" unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
Ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung
der Formel (I-2)
worin A' für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenyl alkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C18 Alkyl oder C2-C18 Hydroxyalkyl steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, oder die Reste A4 unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenyl alkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C18 Alkyl oder C2-C18 Hydroxyalkyl steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, oder die Reste A4 unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel (I-3)
worin A" für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C18 Alkyl)2 steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3" oder die Reste Y unabhängig voneinander identisch oder unter schiedlich sind.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C18 Alkyl)2 steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3" oder die Reste Y unabhängig voneinander identisch oder unter schiedlich sind.
Beispiele für Alkyle, die nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome
enthalten, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-
Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl,
Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
G1, G2, G3 und G4 stehen vorzugsweise für C1-C4 Alkyl, insbesonde
re Methyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen für A1 und R1 ist C1-C4 Alkyl,
insbesondere Methyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen für A3', A3", R3' und R3" ist
C1-C8 Alkyl, insbesondere C1-C4 Alkyl, beispielsweise Methyl.
Eine der bevorzugtesten Bedeutungen für R4, A4, A5, A6 und A7 ist
C1-C8 Alkyl.
Ein Beispiel für C2-C18 Hydroxyalkyl und für C2-C4 Alkyl, das mit
-OH substituiert ist, ist 2-Hydroxyethyl.
Beispiele für C2-C18 Alkyle, die durch Sauerstoff unterbrochen
sind, und für C2-C4 Alkyle, die substituiert sind mit C1-C8 Alk
oxy, vorzugsweise C1-C4 Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy,
sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxy
propyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
Beispiele für C2-C4 Alkyle, die substituiert sind mit Di(C1-C4 Al
kyl)amino, vorzugsweise mit Dimethylamino oder Diethylamino,
sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylamino
propyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Di
ethylaminobutyl.
Die Gruppe der Formel (III) ist vorzugsweise
Bevorzugte Beispiele für C2-C4 Alkyle, die mit einer Gruppe der
Formel (III) substituiert sind, sind die Gruppen der Formel
Die Gruppe
ist besonders bevorzugt.
Beispiele für Alkenyle, die mehr als 18 Kohlenstoffatome enthal
ten, sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Undecenyl und
Octadecenyl. Alkenyle, worin das Kohlenstoffatom an der Position
1 gesättigt ist, sind bevorzugt und Allyl ist besonders bevor
zugt.
Ein Beispiel für C3-C8 Alkinyl ist 2-Butinyl.
Beispiele für Alkoxygruppen, die nicht mehr als 18 Kohlenstoffa
tome enthalten, sind Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Butoxy, Iso
butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy,
Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C6-C12
Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy, ist eine der bevorzug
ten Bedeutungen für A1 und R1.
Beispiele für Acyle, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome ent
halten, sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl,
Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Acrylolyl, Methacryloyl und Ben
zoyl. C1-C8 Alkanoyl, C3-C8 Alkenyl und Benzoyl sind bevorzugt.
Acetyl und Acryloyl sind besonders bevorzugt.
Beispiele für C1-C18 Alkanoyloxy sind Formyloxy, Acetyloxy, Pro
pionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy
und Octanoyloxy.
Beispiele für (C1-C18 Alkoxy)carbonyl sind Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycar
bonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl und Octyloxycarbonyl.
Beispiele für C5-C12 Cycloalkyle, die unsubstituiert oder mit 1,
2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert sind, sind Cyclopentyl, Me
thylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohe
xyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl,
Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Unsubstituiertes oder
substituiertes C5-C8 Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist be
vorzugt.
Beispiele für C5-C12 Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy,
Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy, Cyclododecyloxy und
Methylcyclohexoxy. C5-C8 Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy
und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
Beispiele für Phenyle, die mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4
Alkoxy substituiert sind, sind Methylphenyl, Dimethylphenyl,
Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di-t-butylphenyl, 3,5-Di-t-
Butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxy
phenyl.
Beispiele für C7-C12 Phenylalkyle, die unsubstituiert oder am
Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert
sind, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylben-zyl, Trimethylben
zyl, t-Butylbenzyl, 2-Phenylethyl und Methoxybenzyl. C7-C9
Phenylalkyl, insbesondere Benzyl, ist bevorzugt.
Beispiele für C7-C12 Phenylalkoxyle, die unsubstituiert oder am
Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert
sind, sind Benzyloxy, Methylbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Trime
thylbenzyloxy, t-Butylbenzyloxy, 2-Phenylethyloxy und Methoxy
benzyloxy, C7-C9 Phenylalkoxyl, insbesondere Benzyloxy, ist be
vorzugt.
Beispiele für Alkylene, die nicht mehr als 14 Kohlenstoffatome
aufweisen, sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen,
Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Do
decamethylen. A9, A11', A11", A13', A13" und A13''' stehen vor
zugsweise unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen, speziell
C2-C8 Alkylen oder C2-C6 Alkylen. C2-C4 Alkylen ist besonders be
vorzugt.
A2 als Gruppe -CA2'(A2")- ist vorzugsweise Methylen.
A2 als Gruppe -CA2'(A2")- ist vorzugsweise Methylen.
Beispiele für C4-C14 Alkylene, die durch -O- oder -S-, beispiels
weise 1, 2 oder 3 -O- oder -S- unterbrochen sind, sind 3-Oxa
pentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl,
4,7-Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Tri
oxaundecan-1,11-diyl, 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diyl, 3-Thia
pentan-1,5-diyl, 4-Thiaheptan-1,7-diyl, 3,6-dithiaoctan-1,8-
diyl, 4,7-Dithiadecan-1,10-diyl, 4,9-Dithiadodecan-1,12-diyl,
3,6,9-Trithiaundecan-1,11-diyl und 4,7,10-Trithiatridecan-1,13-
diyl.
Ein Beispiel für C5-C7 Cycloalkylen ist Cyclohexylen.
Ein Beispiel für C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen) ist Cyclohe
xylendimethylen.
Beispiele für C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) sind Methylen
dicyclohexylen und Isopropylidendicyclohexylen.
Ein Beispiel für Phenylendi(C1-C4 Alkylen) ist Phenylendimethy
len.
n steht vorzugsweise für 3 oder 4.
A8', A8", A10', A10", A12' und A12" stehen vorzugsweise für Was serstoff oder C1-C4 Alkyl.
Y steht vorzugsweise für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
A2 und R2 stehen vorzugsweise für Methylen.
A1 und R1 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für Wasser stoff, C1-C4 Alkyl, -OH, Allyl, C1-C12 Alkoxy, C5-C8 Cycloalkoxy, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl, insbesondere Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl, wie Methyl oder Acryloyl.
n steht vorzugsweise für 3 oder 4.
A8', A8", A10', A10", A12' und A12" stehen vorzugsweise für Was serstoff oder C1-C4 Alkyl.
Y steht vorzugsweise für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
A2 und R2 stehen vorzugsweise für Methylen.
A1 und R1 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für Wasser stoff, C1-C4 Alkyl, -OH, Allyl, C1-C12 Alkoxy, C5-C8 Cycloalkoxy, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl, insbesondere Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl, wie Methyl oder Acryloyl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die, worin
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A4 und R4 unabhängig voneinander stehen für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist und R4 zusätzlich für Wasser stoff steht.
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A4 und R4 unabhängig voneinander stehen für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist und R4 zusätzlich für Wasser stoff steht.
Verbindungen der Formel (I), die von Interesse sind, sind die,
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl oder Cy clohexyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden,
A2 für C2-C12 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Al kyl oder C5-C8 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C8 Alkyl oder C5-C8 Cycloal kyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C2-C12 Hydroxyalkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C5 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Alkoxy, Di (C1-C4 Alkyl) amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl oder Cy clohexyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden,
A2 für C2-C12 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Al kyl oder C5-C8 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C8 Alkyl oder C5-C8 Cycloal kyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C2-C12 Hydroxyalkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C5 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Alkoxy, Di (C1-C4 Alkyl) amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
Wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C9 Phenylal kyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C12 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12 Alky len, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alky len) steht.
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C9 Phenylal kyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C12 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12 Alky len, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alky len) steht.
Verbindungen der Formel (I), die von besonderem Interesse sind,
sind die, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C5 Alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C2-C10 Hydroxyalkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahy drofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C5 Alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C2-C10 Hydroxyalkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahy drofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
Wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Posi tion 2, 3 oder 4 mit -OH, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Die thylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C10 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C10 Alky len, Cyclohexylen, Cyclohexylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alky lendi(cyclohexylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alkylen)steht.
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Posi tion 2, 3 oder 4 mit -OH, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Die thylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C10 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C10 Alky len, Cyclohexylen, Cyclohexylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alky lendi(cyclohexylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alkylen)steht.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die, wor
in,
n für 3 oder 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R2 für C2-C10 Alkylen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl ste hen und R4 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tetrahydrofurfu ryl stehen, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, worin L für -O- steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI),
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) stehen,
A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A10' und A10" stehen, und
A13', A13"' und A13" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen.
n für 3 oder 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R2 für C2-C10 Alkylen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl ste hen und R4 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tetrahydrofurfu ryl stehen, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, worin L für -O- steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI),
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) stehen,
A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A10' und A10" stehen, und
A13', A13"' und A13" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft
Verbindungen der Formel (I), worin
n für 3 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für Methylen steht,
A3' und A3" für C1-C4 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl steht,
Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Methylen steht, R3' und R3" für C1-C4 Alkyl stehen und R4 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel (VI) steht, worin A10' und A10" un abhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C6 Alkylen ste hen.
n für 3 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für Methylen steht,
A3' und A3" für C1-C4 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl steht,
Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Methylen steht, R3' und R3" für C1-C4 Alkyl stehen und R4 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel (VI) steht, worin A10' und A10" un abhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C6 Alkylen ste hen.
Verbindungen der Formel (I-1), die bevorzugt sind, sind die,
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
Verbindungen der Formel (I-2), die bevorzugt sind, sind die,
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C8 Alkyl steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C8 Alkyl steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
Verbindungen der Formel (I-3), die bevorzugt sind, sind die,
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C8 Alkyl)2 steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C8 Alkyl)2 steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
Eine Verbindung der Formel (I) kann hergestellt werden, bei
spielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (A-I)
mit einer Verbindung der Formel (A-II)
H-Z (A-II)
worin die Reste G1, G2, G3, G4, A1, A2, A3', A3", A4, Y und Z wie
oben definiert sind, in einem stöchiometrischen Verhältnis oder
mit einem Überschuß von bis zu 10 bis 20 Molprozent der Verbin
dung der Formel (A-II).
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lö
semittel ausgeführt, beispielsweise Dichlormethan, Chlorofom,
Toluol, Xylol oder Benzol, in Gegenwart einer Base bei einer
Temperatur von etwa 100°C bis 145°C, insbesondere 140°C. Bevor
zugte Basen sind NaOH, KOH, Na2CO3 und K2CO3.
Wenn Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, kann die Verbin
dung der Formel (A-I) beispielsweise durch die Umsetzung einer
Verbindung der Formel (A-III)
worin die Reste G1, G2, G3, Ga, A1, A2, A3', A3" und A4 wie oben
definiert sind, mit Cyanursäurechlorid in einem molaren Verhält
nis von 2,5 : 1, vorzugsweise 2,2 : 1 hergestellt werden.
Wenn Y für eine Gruppe -N(A6)(A7) steht, kann die Verbindung der
Formel (A-I) beispielsweise durch die Umsetzung von Cyanursäu
rechlorid, einer Verbindung der Formel (A-III) und einer Verbin
dung der Formel (A-IV)
H-N(A6) (A7) (A-IV)
worin die Reste A6 und A7 wie oben definiert sind,
in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 : 1,1 hergestellt werden.
in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 : 1,1 hergestellt werden.
Die letzteren zwei Reaktionen können bei einer Temperatur von
-20°C bis 120°C in einem inerten organischen Lösemittel, bei
spielsweise einem oben angegebenen, in Gegenwart einer Base aus
geführt werden, wie NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3.
Wenn Y für -OA5 steht, kann die Verbindung der Formel (A-I) bei
spielsweise gemäß einem der folgenden allgemeinen Verfahren her
gestellt werden.
Ein Reagenz der Formel (R-I)
H-O-A5 (R-I)
worin A5 wie oben definiert ist, wird beispielsweise mit einer
starken Base, wie Natriumalkoholat oder Lithiumamid umgesetzt,
um die Verbindung der Formel (R-II) zu erhalten
A5-O-M+ (R-II)
worin M+ für Na+ oder Li+ steht. Die Umsetzung wird vorzugsweise
durch Mischen des Reagenzes (R-I) mit der geeigneten starken Ba
se in einem inerten organischen Lösemittel, wie Toluol, Xylol,
Benzol oder n-Hexan ausgeführt. Die Temperatur kann -20°C bis
120°C, insbesondere 0°C bis 15°C betragen.
In einem anschließenden Schritt werden Cyanursäurechlorid, eine
Verbindung der Formel (A-III) und eine Verbindung der Formel (R-II)
in einem inerten Lösemittel, beispielsweise einem der oben
angegebenen, in einem Verhältnis von beispielsweise 1 : 1,1 : 1,1
umgesetzt. Der Temperaturbereich reicht erneut von beispielswei
se -20°C bis 120°C, insbesondere 0°C bis 15°C.
Cyanursäurechlorid, eine Verbindung der Formel (A-III) und Metha
nol werden gemischt, beispielsweise in einem Verhältnis von
1 : 1,1 : 1,1. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von -20°C bis
120°C in einem inerten Lösemittel ausgeführt werden, beispiels
weise Toluol, Xylol, Benzol oder n-Hexan, in Gegenwart einer Ba
se, wie NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3. Anschließend wird das erhal
tene Produkt mit einer Verbindung der Formel (R-I) umgeestert.
Die Umesterung kann bei einer Temperatur von beispielsweise 0°C
bis 140°C, insbesondere 50°C bis 120°C ausgeführt werden.
Wenn Y für -SA5 steht, kann die Verbindung der Formel (A-I) bei
spielsweise durch die Umsetzung eines Cyanursäurechlorids, einer
Verbindung der Formel (A-III) und einer Verbindung der Formel
(R-III)
H-S-A5 (R-III)
worin A5 wie oben definiert ist, in einem molaren Verhältnis von
1 : 1,1 : 1,1, hergestellt werden. Die Umsetzung kann bei einer Tem
peratur von beispielsweise -20°C bis 120°C in einem inerten or
ganischen Lösemittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Benzol oder
n-Hexan, in Gegenwart einer Base ausgeführt werden, wie NaOH,
KOH, Na2CO3 oder K2CO3.
Die Verbindungen der Formel (A-III) können analog zum Verfahren
hergestellt werden, das in den späteren Beispielen 1A und 3A ge
zeigt ist.
Wenn Y für -OA5 oder -SA5 steht, worin A5 für eine Gruppe der
Formel (II) steht, kann das Zwischenprodukt der Formel (A-V-1)
oder (A-V-2)
beispielsweise analog zu dem in US-A 4 167 512 beschriebenen
Verfahren oder gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt
werden.
worin L für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Ein repräsentatives Beispiel für die Herstellung einer Verbin
dung der Formel (A-V-1) oder (A-V-2) gemäß dem obigen Schema ist
im folgenden gezeigt.
- 1) Herstellung von 2-(2-Nitro-2-methylpropylamino)ethanol
607,8 g (6,55 mol) 2-Nitropropan und 100 ml Wasser werden zur Lösung aus 450 g (7,40 mol) Ethanolamin in 1000 ml Isopropanol gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt und 225,4 g (7,5 mol) Paraformaldehyd und 7 ml wäßrige 20% Natriumhydroxid lösung (% G/V) werden unter Rühren und Halten der Temperatur auf Raumtemperatur für 16 Stunden zugegeben. Das Gemisch wird dann auf 50°C erhitzt, wobei Stickstoff in das Gemisch geblasen wird, um das überschüssige Formaldehyd zu eliminieren. Das erhaltene Gemisch wird für die folgende Umsetzung ohne Isolierung des Pro dukts verwendet. - 2) Herstellung von 2-(2-Amino-2-methylpropylamino)ethanol
Das Gemisch von 1) wird in einen Autoklaven überführt und 100 g Raney Ni werden zugegeben. Der Autoklav wird verschlossen und mit Stickstoff gespült. Man gibt Wasserstoff zu bis der Druck 50 bar beträgt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und unter Rüh ren für 8 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 50 bar gehal ten. Anschließend wird das Gemisch mit demselben Druck auf 50°C erhitzt. Der Katalysator wird dann durch Filtration abgetrennt und das Gemisch wird unter Vakuum destilliert. Man erhält ein weißes Öl mit einem Siedepunkt von 100°C-105°C bei 13,3 mbar. - 3) 244,2 g (2,05 mol) Chloroform werden zu 180 g (1,36 mol)
2-(2-Amino-2-methylpropylamino)ethanol in 1204 ml Aceton gege ben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 5°C abgekühlt und eine Lösung aus 327 g (8,18 mol) Natriumhydroxid in 327 ml Wasser wird langsam zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches wäh rend der Zugabe auf 0°C-5°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann für weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur und dann bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Anschließend wird der pH der wäßrigen Lösung auf 11 eingestellt und das Gemisch wird für weitere 4 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Aceton aus dem Waschschritt werden gewonnen und unter Vakuum (70°C/24 mbar) eingedampft. Der Rückstand wird unter Bildung eines weißen Öls mit einem Siedepunkt von 115°C bei 2,66 mbar destilliert. Nach dem Kühlen erhält man ein festes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 91°C-93°C.
Einige der Verbindungen der Formel (A-III) sind neu. Daher stel
len die Verbindungen der Formel (Z) eine weitere Ausführungsform
der Erfindung dar
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen, und A3' zusätzlich für Wasserstoff steht,
A4 steht für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen, und A3' zusätzlich für Wasserstoff steht,
A4 steht für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alk
oxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III)
substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht.
Die Verbindungen der Formel (I), (I-1), (I-2) und (I-3) wie auch
die Zwischenprodukte der Formel (Z) sind bei der Verbesserung
der Licht-, Hitze- und Oxidationswiderstandsfähigkeit von orga
nischen Materialien sehr wirksam, speziell von synthetischen Po
lymeren und Copolymeren.
Beispiel für organische Materialien, die stabilisiert werden
können, sind:
- 1. Polymere aus Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Po
lypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-
en, Polyisopren oder Polybutadien, wie auch Polymere aus Cyclo
olefinen, beispielsweise aus Cyclopenten oder Norbonen, Poly
ethylen (das wahlweise quervernetzt sein kann), beispielsweise
Polyethylen hoher Dichte (HDPE), hochmolekulares Polyethylen mit
hoher Dichte (HDPE-HMW), ultrahochmolekulares Polyethylen hoher
Dichte (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Poly
ethylen niedriger Dichte(LDPE), lineares Polyethylen niedriger
Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
Polyolefine, das heißt Polymere aus Monoolefinen, die im voran gehenden Absatz beispielhaft dargestellt sind, vorzugsweise Po lyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und insbesondere durch folgende Verfahren hergestellt werden:- a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
- b) Katalytische Polymerisation mittels eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben ge wöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxi de, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alke nyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koodiniert sind. Die se Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substraten typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Ti tan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid fixiert sein. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können für sich in der Polyme risation verwendet werden oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können bequem mit wei teren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Philips-, Stan dard Oil Indiana-, Ziegler- (-Natta), TNZ- (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
- 2. Gemische der unter 1) erwähnten Polymere, beispielsweise Ge mische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Po lyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylentypen (beispielsweise LDPE/HDPE).
- 3. Copolymere aus Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen- Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propy len/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethy len/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Me thylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen- Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren- Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkyl methacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und ihre Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren und ihre Salze (ionomere) wie auch Terpolymere aus Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbonen und Gemische solcher Copolymere miteinander und mit den oben unter 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen- Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder zufällige Po lyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische hiervon mit an deren Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
- 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C5-C9) einschließlich hydrierter Modifikationen hiervon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische aus Polyalkylenen und Stärke.
- 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
- 6. Copolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylo nitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkyl acrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäurean hydrid, Styrol/Acrylonitril/Methylacrylat, Gemische aus hochfe sten Styrol-Copolymeren und einem weiteren Polymer, beispiels weise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethy len/Propylen/Dien-Terpolymer und Blockcopolymere aus Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Bu tylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
- 7. Pfropfcopolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol, beispiels weise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadienstyrol oder Polybutadienacrylonitril-Copolymeren, Styrol und Acryloni tril (oder Methacrylonitril) auf Polybutadien, Styrol, Acryloni tril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Malein säureanhydrid auf Polybutadien, Styrol, Acrylonitril und Malein säureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol und Malei mid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylonitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylonitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acry lonitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, wie auch Gemischen hiervon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, beispielswei se den als ABS, MBS, ASA oder AES Polymeren bekannten Copolymer gemischen.
- 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Gummis, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen- Isopren (Halogenbutylgummi), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere aus Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlo rid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenflu orid, wie auch Copolymere hiervon, wie Vinylchlorid/Vinyliden chlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinyl acetat-Copolymere.
- 9. Polymere, die aus α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten hiervon stammen, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyme thylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylonitrile, schlag fest modifiziert mit Butylacrylat.
- 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acryloni tril/Butadien-Copolymere, Acrylonitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylonitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylonitril/Vinylhalogen- Copolymere oder Acrylonitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpoly mere.
- 11. Polymere, die aus ungesättigten Alkoholen und Aminen stammen oder die Acylderivate oder Acetale hiervon, beispielsweise Po lyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylben zoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin wie auch ihre Copolymere mit den oben unter 1) erwähnten Olefinen.
- 12. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalky lenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere hiervon mit Bisglycidylethern.
- 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und die Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten, Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
- 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische aus Polypheny lenoxiden mit. Styrolpolymeren oder Polyamiden.
- 15. Polyurethane, die von hydroxyterminierten Polyethern, Poly estern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits stammen, wie auch Vor läufern hiervon.
- 16. Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäu ren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lac tamen stammen, beispielsweise Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aro matische Polyamide, die von m-Xyloldiamin und Adipinsäure ausge hen, Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne einem Elastomer als Modifizierer hergestellt werden, beispielsweise Poly-2,4,4- trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenyleniso phthalamid und auch Blockcopolymere der vorher erwähnten Poly amide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder che misch gebundenen oder gepfropften Elastomeren oder mit Polye thern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol, wie auch Polyamide oder Copolyami de, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind, und Polyamide, die während der Verarbeitung kodensieren (RIM Polyamidsysteme).
- 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydatoine und Polybenzimidazole.
- 18. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen stammen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoa te, wie auch Blockcopolymerester, die von hydroxyterminierten Polyethern stammen, und auch Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind.
- 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
- 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
- 21. Quervernetzte Polymere, die einerseits von Aldehyden und an dererseits von Phenolen, Harnstoffen und Melaminen stammen, wie die Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Me lamin/Formaldehydharze.
- 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
- 23. Ungesättigte Polyesterharze, die von Copolyestern gesättig ter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit Polyalkoholen und Vinylverbindungen als Quervernetzungsmittel stammen, und auch Halogen-enthaltende Modifikationen hiervon mit geringer Ent flammbarkeit.
- 24. Quervernetzbare Acrylsäureharze, die von substituierten Acrylaten stammen, beispielsweise Epoxidacrylaten, Urethanacry laten oder Polyesteracrylaten.
- 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Mela minharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyiso cyanaten oder Epoxidharzen quervernetzt sind.
- 26. Quervernetzte Epoxidharze, die von aliphatischen, cycloali phatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbin dungen stammen, beispielsweise Produkte der Diglycidylether von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit herkömmlichen Härten quer vernetzt sind, wie Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Be schleunigern.
- 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Gelatine und che misch modifizierte homologe Derivate hiervon, beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose, wie auch Ter pentinharze und ihre Derivate.
- 28. Mischungen der vorher erwähnten Polymere (Polyblend), bei spielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acry late, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
- 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materiali en, die reine Monomerverbindungen sind oder Gemische solcher Verbindungen, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzli che Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse basierend auf synthetischen Estern (beispielsweise Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische synthetischer Ester mit Mineralölen in allen Gewichtsverhältnissen, wobei die Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinn öle, wie auch als wäßrige Emulsionen solcher Materialien verwen det werden können.
- 30. Wäßrige Emulsionen aus natürlichem oder synthetischem Gummi, beispielsweise natürlicher Latex oder Latexe aus carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die ein orga
nisches Material, das gegenüber einem durch Licht, Hitze oder
Oxidation verursachten Abbau empfindlich ist, und zumindest eine
Verbindung der Formel (I), (I-1), (I-2) oder (I-3) umfaßt.
Das organische Material ist vorzugsweise ein synthetisches Poly
mer, insbesondere eines, das aus den vorher erwähnten Gruppen
ausgewählt ist.
Ein thermoplastischer Gummi (TPR) als organisches Material ist
ebenfalls interessant.
Polyolefine und ihre Copolymere, beispielsweise die, die oben
unter den Punkten 1 bis 3 aufgeführt sind, insbesondere Polye
thylen und Polypropylen, sind bevorzugt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung, die eine Po
lycarbonatmischung oder ein Polyacetal und zumindest eine Ver
bindung der Formel (I) umfaßt, mit der Maßgabe, daß die Defini
tion der Formel (I) nicht angewendet wird.
Bevorzugte Polycarbonatmischungen sind die, welche unter Punkt
28 aufgeführt sind. Eine Polycarbonat/Acrylonitril-Butadien-
Styrol-Mischung (PC/ABS) ist besonders bevorzugt.
Ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Pulverbe
schichtung, die zumindest eine Verbindung der Formel (I) umfaßt,
mit der Maßgabe, daß die Definition der Formel (I) nicht ange
wendet wird.
Bevorzugte Pulverbeschichtungen sind die, welche auf den folgen
den Harzen basieren:
- 1. Carboxy- oder Hydroxy-funktionalisierte Polyesterharze, die auf Monomeren basieren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Neopentylglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Tris-1,1,1-(hydroxy methyl)propan usw.
- 2. Epoxidharze, die auf Bisphenolen basieren, wie Bisphenol A oder Novolac® Epoxidharze für thermische oder UV-Vernetzung mit kationischen Photoinitiatoren.
- 3. Hydroxy-, Carboxy- oder Glycidyl-funktionalisierte Acrylatpo lymere und -copolymere. Geeignete Comonomere sind unter ande rem Styrol, Alkylmethacrylate, Acrylamid, Acrylonitril usw.
- 4. Ungesättigte Polyesterharze für UV-vernetzbare Pulverbe schichtungen, die typischerweise zusammen mit multifunktionel len Vinylethern oder Acrylatestern verwendet werden.
Pulverbeschichtungen, die auf Harzen mit Carboxyfunktionalität
basieren, werden typischerweise zusammen mit quervernetzenden
Mitteln der folgenden Klassen verwendet:
- 1. Polyfunktionelle Epoxidverbindungen, wie Epoxidharze, Trigly cidylisocyanurate, epoxidierte ungesättigte Fettsäureester (wie Uranox® Harze von DSM) und Ester und Ether von Glycidol (wie Araldit® PT910 von Ciba Specialty Chemicals).
- 2. β-Hydroxyalkylamide, wie Primid® Typen XL552 und QM1260 von Ems Chemie.
- 3. Derivate von Melamin, Benzoguanimin und Glycoluril, wie Pow derlink® 1174 von American Cyanamid.
Quervernetzende Mittel für Harze mit Hydroxyfunktionalität sind
unter anderem Anhydride und speziell geschützte Diisocyanate und
Uretdione usw.
Pulverbeschichtungen, die auf Harze mit Epoxidfunktionalität ba
sieren, werden typischerweise 83884 00070 552 001000280000000200012000285918377300040 0002019956253 00004 83765zusammen mit quervernetzenden Mit
teln verwendet, wie Disäuren (wie 1,12-Dodecandisäure), Carboxy
funktionellen Polyestern, Carboxyfunktionellen Copolymeren von
Acrylaten und Methacrylaten und Anhydriden (wie dem aus 1,12-
Dodecandisäure hergestellten Anhydrid).
Andere Zusätze, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbin
dungen in Pulverbeschichtungen verwendet werden können, sind un
ter anderem: Entgasungsmittel, Fließförderer, Reibungsaufla
dungszusätze, Vernetzungskatalysatoren, Sensibilisatoren, katio
nische und radikalische Photoinitiatoren, wie auch typische
Flüssiganstrichzusätze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders brauchbar in
Formulierungen mit hoher Reaktivität, wie den Glycidylmethacry
lat-funktionalisierten Acrylen. Hier kann die Kombination der
erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit UV-Absorptions
mitteln, speziell der Hydroxyphenyltriazinklasse, zur Verbesse
rung der Bewitterungsstabilität verwendet werden, ohne eine Ka
talyse hervorzurufen. In anderen Bindemittelsystemen und mit an
deren Klassen an UV-Absorptionsmitteln, wie denen, die vorher
als besonders brauchbar in Automobillackierungen erwähnt wurden,
findet man ebenfalls synergistische Effekte bei der Bewitte
rungsstabilität.
In Pulverbeschichtungen können die erfindungsgemäßen Verbindun
gen auch zur Verbesserung der oxidativen Stabilität und zur Ver
ringerung der Vergilbung beim Vernetzen und Überhärtung verwen
det werden. Hier ist nicht nur die geringe Basizität vorteil
haft, sondern auch die Fähigkeit dem durch Stickoxide in gasbe
feuerten Öfen verursachten Vergilben zu widerstehen und dies zu
verhindern. Die Verwendung insbesondere zusammen mit Phosphit-
und Phosphonitcostabilisatoren, wie dies in EP-A 814 442 be
schrieben ist, und Dialkylestern der Dithiopropionsäure ist be
sonders nützlich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch
zur Stabilisierung von Polyestern während der Herstellung als
auch bei allen Stufen der anschließenden Verwendung verwendet
werden, wo dies geeignet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Aufzeich
nungsmaterial, insbesondere ein photographisches Material, das
zumindest eine Verbindung der Formel (I) enthält, mit der Maßga
be, daß die Definition der Formel (I) nicht angewendet wird.
Aufzeichnungsmaterialien für die photographische Reproduktion
und andere reprographische Techniken sind beispielsweise in Re
search Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474-480), GB-A 2 319 523
oder DE-A 197 50 906, Seite 22, Zeile 15 bis Seite 105 Zeile 32
beschrieben.
Von besonderem Interesse ist auch die Stabilisierung von nicht
aus Silber bestehenden reprographischen Materialien, beispiels
weise denen, die für druckempfindliche Kopiersysteme, Mikrokap
selphotokopiersysteme, hitzeempfindliche Kopiersysteme und Tin
tenstrahldrucken verwendet werden.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) stabi
lisierten Aufzeichnungsmaterialien haben eine unerwartet hohe
Qualität, speziell bezüglich ihrer Lichtstabilität.
Die Aufzeichnungsmaterialien haben eine Struktur, die an sich
bekannt ist und die ihrer Brauchbarkeit entspricht. Sie bestehen
aus einer Grundschicht, beispielsweise einem Papier- oder Pla
stikfilm, worauf eine oder mehrere Beschichtungen aufgetragen
werden. In Abhängigkeit des Materialtyps enthalten diese Be
schichtungen die geeigneten Komponenten, die erforderlich sind.
In Fall der photographischen Materialien enthalten die Beschich
tungen beispielsweise Silberhalogenidemulsionen, Farbkuppler,
Farbstoffe und dergleichen. Das für Tintenstrahldrucken konzi
pierte Material hat beispielsweise eine herkömmliche Grundlage,
auf der eine Absorptionsschicht für Tinte angebracht ist. Unbe
schichtetes Papier kann ähnlich für Tintenstrahldrucken verwen
det werden. Im letzteren Fall dient das Papier gleichzeitig als
Grundlage und weist das Absorptionsmittel für die Tinte auf. Ge
eignete Materialien für das Tintenstrahldrucken sind unter ande
rem beschrieben in US-A 5 073 448, dessen Beschreibungsinhalt
als Teil der vorliegenden Beschreibung betrachtet wird.
Das Aufzeichnungsmaterial kann auch transparent sein, beispiels
weise im Fall von Projektionsfilmen.
Die Verbindung der Formel (I) kann sogar im Verlauf der Herstel
lung in das Material eingearbeitet werden, bei der Papierher
stellung beispielsweise durch die Zugabe zur Pulpe. Ein weiteres
Verwendungsverfahren ist das Versprühen des Materials mit einer
wäßrigen Lösung der Verbindung der Formel (I) oder die Zugabe
hiervon zur Beschichtung.
Die Beschichtungen für transparente Aufzeichnungsmaterialien zur
Projektion dürfen keine lichtstreuenden Partikel enthalten, wie
Pigmente oder Füllstoffe.
Die farbbindenden Beschichtungen können ferner Zusätze enthal
ten, beispielsweise Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren
(einschließlich UV Absorptionsmittel und/oder herkömmliche ge
hinderte Aminlichtstabilisatoren), Viskositätsverbesserer, Auf
heller, Biozide und/oder Antistatika.
Die Beschichtung wird gewöhnlich wie im folgenden beschrieben
hergestellt. Die wasserlöslichen Komponenten, beispielsweise das
Bindemittel, werden in Wasser gelöst und gemischt. Die festen
Komponenten, beispielsweise die bereits beschriebenen Füllstoffe
oder anderen Zusätze, werden in diesem wäßrigen Medium disper
giert. Die Dispersion wird vorteilhafterweise mit Hilfe einer
Ausrüstung herbeigeführt, wie Ultraschallvorrichtungen, Turbi
nenmischer, Homogenisatoren, Kolloidalmühlen, Kugelmühlen, Sand
mühlen, Hochgeschwindigkeitsrührer und dergleichen. Ein besonde
rer Vorteil der Verbindungen der Formel (I) ist, daß sie leicht
in die Beschichtung eingearbeitet werden können.
Wie oben erwähnt, decken die Aufzeichnungsmaterialien ein brei
tes Anwendungsgebiet ab. Verbindungen der Formel (I) können bei
spielsweise in druckempfindlichen Kopiersystemen verwendet wer
den. Sie können zum Papier gegeben werden, um die mikroverkap
selten Farbstoffvorläufer gegen Licht zu schützen, oder zum Bin
demittel der Entwicklerschicht, um die hierin gebildeten Farb
stoffe zu schützen.
Photokopiersysteme mit lichtempfindlichen Mikrokapseln, die
durch Druck entwickelt werden, sind unter anderem beschrieben in
US-A 4 416 966, US-A 4 483 912, US-A 4 352 200, US-A 4 535 050,
US-A 4 536 463, US-A 4 551 407, US-A 4 562 137 und US-A 4 608 330
und ebenfalls in EP-A 139 479, EP-A 162 664, EP-A 164 931,
EP-A 237 024, EP-A 237 025 und EP-A 260 129. In allen
diesen Systemen können die Verbindungen der Formel (I) zur farb
aufnehmenden Schicht gegeben werden. Alternativ dazu können die
Verbindungen der Formel (I) zur Donorschicht gegeben werden, um
die Farbbildner gegen Licht zu schützen.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Aufzeichnungsma
terialien verwendet werden, die auf dem Prinzip der Photopolyme
risierung, Photoweichmacher oder der Zerstörung von Mikrokapseln
beruhen oder wenn hitzempfindliche oder lichtempfindliche Diazo
niumsalze, Leucofarbstoffe mit Oxidationsmittel oder Farblactone
mit Lewis-Säuren verwendet werden.
Hitzeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nützt die farbgebende
Reaktion zwischen einem farblosen oder einem schwach gefärbten
Grundfarbstoff und einem organischen oder anorganischen Farbent
wickler, wobei das aufgezeichnete Bild durch den hitzeinduzier
ten Kontakt der zwei Materialien hervorgerufen wird. Dieser Typ
des hitzempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ist sehr weit ver
breitet, nicht nur als Aufzeichnungsmedium für Faxe, Computer
usw. sondern auch in vielen anderen Gebieten, beispielsweise
beim Etikettendruck.
Das erfindungsgemäße hitzeempfindliche Aufzeichnungsmaterial
setzt sich aus einer Grundlage, einer hitzeempfindlichen farb
bildenden Aufzeichnungsschicht auf dieser Grundlage und wahlwei
se einer Schutzschicht auf der hitzeempfindlichen, farbbildenden
Aufzeichnungsschicht zusammen. Die hitzeempfindliche, farbbil
dende Aufzeichnungsschicht enthält als Hauptbestandteil eine
farbverleihende Verbindung und eine farbentwickelnde Verbindung
und auch eine Verbindung der Formel (I). Falls eine Schutz
schicht vorhanden ist, kann die Verbindung der Formel (I) auch
in die Schutzschicht eingearbeitet werden.
Hitzeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sind beispielsweise
in JP-A Hei 8-267 915 beschrieben.
Weitere Verwendungsfelder sind Aufzeichnungsmaterialien für den
Farbdiffusionstransferdruck, den thermischen Wachstransferdruck
und den Punktmatrixdruck und die Verwendung bei elektrostati
schen, elektrographischen, elektrophoretischen, magnetographi
schen und laserelektrophotographischen Druckern, Schreibern oder
Plottern. Von den erwähnten Materialien werden Aufzeichnungsma
terialien für den Farbstoffdiffusionstransferdruck bevorzugt,
wie sie beispielsweise in EP-A 507 734 beschrieben sind.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Tinten verwendet
werden (vorzugsweise für den Tintenstrahldruck), wie sie bei
spielsweise in US-A 5 089 477 beschrieben sind, wobei die Be
schreibung hiervon als Teil der vorliegenden Beschreibung be
trachtet wird. Die Erfindung betrifft daher vorzugsweise eine
Tinte, die zumindest eine Verbindung der Formel (I) als Stabili
sator umfaßt. Die Tinte, speziell für das Tintenstrahldrucken,
enthält vorzugsweise Wasser. Tinten enthalten den Stabilisator
der Formel (I) gewöhnlich in einer Konzentration von 0,01 bis 20
Gewichtsprozent, insbesondere von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße photographische Material kann ein photogra
phisches Schwarz-Weiß- oder Farbmaterial sein. Ein photographi
sches Farbmaterial ist bevorzugt.
Beispiele für photographische Farbmaterialien sind Farbnegativ
filme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, photographisches Farb
papier, photographisches Farbumkehrpapier, farbempfindliche Ma
terialien für den Farbstoffdiffusionsprozeß oder den Silberfarb
stoffbleichprozeß.
Details der erfindungsgemäß zu stabilisierenden photographischen
Materialien und Komponenten, die hierin verwendet werden können,
sind unter anderem angegeben in GB-A 2 319 523, DE-A 197 50 906,
Seite 23, Zeile 20 bis Seite 105, Zeile 32 und US-A 5 538 840,
Spalte 25, Zeile 60 bis Spalte 106, Zeile 31. Diese Teile von
US-A 5 538 840 sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in jede Schicht eines
photographischen Silberhalogenidmaterials eingearbeitet werden,
sie werden jedoch vorzugsweise in eine chromogene Schicht einge
arbeitet, insbesondere in eine Schicht, die einen Gelbkuppler
enthält. Sie werden beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis
von 1% bis 200% mit dem Kuppler verwendet, vorzugsweise von 1%
bis 100%. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombi
nation mit anderen herkömmlichen Stabilisatoren verwendet wer
den, die in dieselbe Schicht oder in eine andere Schicht einge
arbeitet werden können. Beispiele für geeignete herkömmliche
Stabilisatoren sind beschrieben in GB-A 2 319 523, DE-A 197 50 906
und US-A 5 538 840 und umfassen insbesondere phenoli
sche Stabilisatoren, herkömmliche gehinderte Aminstabilisatoren,
UV Absorptionsmittel, vorzugsweise, die vom Hydroxyphenylbenzot
riazoltyp oder von der Hydroxyphenyltriazinklasse und derglei
chen.
Beispiele für Gelbkuppler sind auch beschrieben in US-A 5 538 840,
Spalte 33, Zeile 3 bis Spalte 47, Zeile 15.
Daher sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- 1. Ein photographisches Material, das auf einem Substrat minde stens eine Schicht umfaßt, die eine Verbindung der Formel (I) enthält.
- 2. Ein photographisches Silberhalogenidfarbmaterial, das einen Träger mit hierauf mindestens einer lichtempfindlichen Silber halogenidemulsionsschicht und wahlweise einer nicht-licht empfindlichen Emulsionsschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (I) enthält.
- 3. Ein photographisches Silberhalogenidfarbmaterial, das umfaßt
einen Träger mit hierauf
- a) zumindest einer Cyan-bildenden Einheit, die sich aus einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zusammen setzt, welche einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler enthält,
- b) zumindest einer Magenta-bildenden Einheit, die sich aus einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zusammen setzt, welche einen Magentafarbstoff-bildenden Kuppler ent hält, und
- c) zumindest einer Gelb-bildenden Einheit, die sich aus einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zusammen setzt, welche einen Gelbfarbstoff-bildenden Kuppler enthält,
die blauempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (I) ent hält.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Aufzeich
nungsmaterial, das zumindest eine Verbindung der Formel (P-1)
enthält
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk oxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1 für C1-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf- bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk oxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1 für C1-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf- bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen.
Ein besonders bevorzugtes Aufzeichnungsmaterial entspricht einem
photographischen Silberhalogenidfarbmaterial, das einen Träger
mit hierauf zumindest einer lichtempfindlichen Silberhalogenid
emulsionsschicht und wahlweise einer nicht-lichtempfindlichen
Emulsionsschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (P-1)
enthält.
Die oben für ein eine Verbindung der Formel (I) enthaltendes
Aufzeichnungsmaterial gegebene Beschreibung betrifft auch ein
Aufzeichnungsmaterial, das eine Verbindung der Formel (P-1) ent
hält. Ferner betreffen die oben für die Reste G1, G2, G3, G4 und
A1 der Formel (I) angegebenen Beschreibungen und bevorzugten Aus
führungsformen auch die Formel (P-1).
Beispiele für Alkylene, die bis zu 20 Kohlenstoffatome enthal
ten, sind Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethy
len, Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen,
Dodecamethylen, Tridecamethylen, Tetradecamethylen, Pentadecame
thylen und Octadecamethylen. C8-C20 Alkylen ist bevorzugt, insbe
sondere C10-C14 Alkylen.
Beispiele für Q1 als C4-C20 Alkenylen sind 2-But-1,4-enylen,
3-Pent-1,5-enylen oder 2-Hex-1,6-enylen.
Beispiele für Q1 als C4-C20 Alkinylen sind 2-Butinylen
(-CH2-C=C-CH2-), 2-Pentinylen, 2-Hexinylen, 3-Hexinylen, 3-Hep
tinylen, 2-Decinylen, 4-Decinylen oder 8-Octadecinylen.
Erläuternde Beispiele eines gesättigten oder ungesättigten mo
nocyclischen Kohlenwasserstoffrings mit zwei freien Valenzen, 5
bis 7 Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit
C1-C4 Alkyl sind C5-C7 Cycloalkylen, das unsubstituiert oder durch
Methyl substituiert ist, insbesondere Cyclopentylen, Cyclohexy
len, Methylcyclohexylen oder Cycloheptylen oder Phenylen. Cyclo
hexylen und Phenylen sind bevorzugt.
Erläuternde Beispiele eines gesättigten oder ungesättigten bicy
clischen Kohlenwasserstoffrings mit zwei freien Valenzen, 8 bis
10 Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4
Alkyl sind
beispielsweise
oder
Besonders bevorzugte Beispiele der Reste Q1 sind
Einige Verbindungen der Formel (P-1) sind neu. Daher betrifft
die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung der Formel (P-2)
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-Ca Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Al koxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1* für C8-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen,
mit der Maßgabe, daß Q1* nicht für Cyclohexylen, Phenylen und Me thylen-phenylen-methylen steht.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-Ca Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Al koxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1* für C8-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen,
mit der Maßgabe, daß Q1* nicht für Cyclohexylen, Phenylen und Me thylen-phenylen-methylen steht.
Eine Verbindung der Formel
worin A1 für Wasserstoff, Methyl oder Acryloyl steht, ist beson
ders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (P-2) sind in denselben Anwendungen
brauchbar, wie die Verbindungen der Formel (I).
Ein repräsentatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der Formel (P-2) ist in den Beispielen 10 bis 14 beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine
Zusammensetzung, die mit einem Pestizid in Kontakt ist, wobei
die Zusammensetzung ein Polyolefin oder ein Polyolefincopolymer
und mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1
enthält, mit der Maßgabe, daß die Definition der Formel (I)
nicht angewendet wird.
Polyolefin- oder Polyolefincopolymerfilme, die in Landwirt
schafts-, speziell in Gewächshausanwendungen verwendet werden,
sind von Interesse.
Die Pestizide, die zu einem schnelleren Photoabbau beitragen
können, sind oft die, die Halogen und/oder Schwefelatome enthal
ten. Halogen-enthaltende Pestizide umfassen gewöhnlich Verbin
dungen, die Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor. Verbin
dungsklassen, deren schädliche Effekte auf die Lichtstabilität
der Polyolefin- oder Polyolefincopolymerfilme am effektivsten
durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert werden kön
nen (insbesondere der Verbindungen der Formel (I-3), wie der
Verbindung von Beispiel 8, wie dies unten gezeigt ist) umfassen
Pyrethroide des Permethrin und Fenvalerattyps, Thioharnstoffe,
Dithiocarbamate, Thio- und Isothiocyanate und Verbindungen, die
diese Verbindungen erzeugen, insbesondere Verbindungen vom Per
methrintyp, die Chlor und Dithiocarbamate enthalten, wie die De
rivate von Vinylidendichlorid und Metallsalze der Alkyldithio
carbamidsäure.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur
Stabilisierung eines organischen Materials im allgemeinen gegen
den durch Licht, Hitze oder Oxidation hervorgerufenen Abbau, das
die Einarbeitung zumindest einer Verbindung der Formel (I),
(I-1), (I-2) oder (I-3) in dieses organische Material umfaßt.
Ein bevorzugtes Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabi
lisierung eines Polyolefin- oder Polyolefincopolymergewächshaus
films gegen die schädlichen Effekte von Pestiziden und Licht,
Hitze oder Oxidation, das gekennzeichnet ist durch die Einarbei
tung zumindest einer Verbindung der Formel (I) in den Polyole
fin- oder Polyolefincopolymerfilm, mit der Maßgabe, daß die De
finition der Formel (I) nicht angewendet wird.
Die Verbindungen der Formel (I), (I-1), (I-2) oder (I-3) können
in verschiedenen Anteilen in Abhängigkeit der Art des zu stabi
lisierenden Materials, der Endverwendung und der Anwesenheit von
anderen Zusätzen stabilisiert werden.
Im allgemeinen ist es geeignet, beispielsweise 0,01 bis 5 Ge
wichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindungen relativ zum Ge
wicht des zu stabilisierenden Materials zu verwenden, vorzugs
weise 0,05 bis 2%, insbesondere 0,05 bis 1%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise zu den
polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisation
oder Quervernetzung dieser Materialien gegeben werden. Darüber
hinaus können sie in die polymeren Materialien in der reinen
Form oder verkapselt in Wachsen, Ölen oder Polymeren eingearbei
tet werden.
Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen in die
polymeren Materialien durch verschiedene Prozesse eingearbeitet
werden, wie Trockenmischen in Pulverform oder Naßmischen in Form
von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form einer Vormi
schung, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzen
tration von 2,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält, wobei bei sol
chen Operationen das Polymer in Form von Pulver, Granula, Lösun
gen, Suspensionen oder in Form von Latexen verwendet werden
kann.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierten Mate
rialien können für die Herstellung von Formkörpern, Filmen, Bän
dern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und der
gleichen verwendet werden.
Falls gewünscht können andere herkömmliche Zusätze für syntheti
sche Polymere, wie Antioxidationsmittel, UV Absorptionsmittel,
Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Korro
sionshemmstoffe und Metalldesaktivatoren, zu den organischen Ma
terialien gegeben werden, die die erfindungsgemäßen Verbindungen
enthalten.
Besondere Beispiele dieser herkömmlichen Zusätze sind:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten gera de oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Dinonyl-4-methyl phenol, 2,4-Dimethyl-6(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dime thyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'- methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische hiervon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise, 2,4-Dioctylthio methyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4- nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydro chinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl oxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenyl)adipat.
1.4. Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische hiervon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thio- bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphe nol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6-di-sek- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
1.6. Alkylidenbisphenole, beispielsweise, 2,2'-Methylen-bis-(6- tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclo hexyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis- (4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert- butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutyl phenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'- Methylen-bis-(2,6-Di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6- tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenylbutan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxyben zyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis(3'- tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl- 2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]tereph thalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra- (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
1.7. O- N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'- Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydro xy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydro xybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-Dimethylbenzyl)- dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoace tat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl- 2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmer captoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethyl benzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-te tramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- phenol.
1.10. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercap to)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc tylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dime thylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hy droxyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5- dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy droxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3- methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12. Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylaurinsäure anilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)carbamat.
1.13. Ester der β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion säure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thio diethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaery thrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxa bicyclo[2.2.2]octan.
1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentyl glycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis- (hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.15. Ester der β-(3.5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Etha nol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethy lenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxy ethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethy lolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]- octan.
1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylengly col, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Die thylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri methylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]octan.
1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion säure, beispielsweise N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3- [3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, hergestellt von Uniroyal)
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
1.19 Aminische Antioxidantien, beispielsweise N,N'-Diisopropyl- p-phenylendiamin, N,N'-Di-sek-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3- methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphe nyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)- N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sek-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-octylphenyl)-1- naphthylamin, N-Phenyl-2-napthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Bu tylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4- methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2- methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)- biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tertiär octy liertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dial kylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mo no- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mo no- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Ge misch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3, 3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylpheno thiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4,- diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-hexa methylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- 4-ol.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'- Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)- phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)- 5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sek-Butyl-5'-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotri azol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzo triazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonyl ethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2- ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzo triazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonyl ethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy- 5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotri azol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis- (4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol], das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxy carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethy lenglycol 300, [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-]2 worin R = 3'-tert-Butyl-4'- hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α- dimethylbenzyl)-5'-(1, 1, 3, 3-tetramethylbutyl)phenyl] - benzotriazol, 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'- [α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyl oxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butyl benzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5- Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxybenzoat, Octadecyl, 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben zoat.
2.4. Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxy cinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α- cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p- methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl indolin.
2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'- Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1 oder 1 : 2 Komplex, mit oder ohne zusätzlichen Liganden, wie n-Butyl amin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldi butyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern, beispiels weise dem Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert- butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, bei spielsweise von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickel komplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)succinat, Bis-(1,2,2,6,6,-pentamethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6,-tetramethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis-(1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetra methyl-4-piperidyl)nitriltriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetra methyl-4-piperidyl)1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetra methylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-2-n-butyl-2- (2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyl oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-Octyloxy-2,2,- 6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kon densationsprodukte aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi dyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-Dichlor-1,3,5-tri azin, das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butyl amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan, das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor- 4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dode cyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5- dion, 3-Dodecy1-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin- 2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt aus N,N'- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Cyclohexylamino-2,6-Dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensations produkt aus 1,2-Bis(3-Aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor- 1,3,5-triazin, wie auch 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperi din (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]), N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-pipe ridyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-pipe ridyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa- 3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt aus 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro- [4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6,-pentamethyl-4- piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl- N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester aus 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Penta methyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt aus Malein säureanhydrid-α-olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4- aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
2.7. Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Di ethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'- Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl oxanilid, N,N'-Bis-(3-Dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5- tert-butyl-2'-ethoxanilid und das Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl- 5,4'-di-tert-butoxanilid und Gemische aus o- und p-Methoxy disubstituierten Oxaniliden wie auch Gemische aus o- und p- Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3.5-triazine, beispielsweise 2,4,6- Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis(2-Hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- (2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- butyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2- hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)- phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy- 4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hy droxyphenyl)-4(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hy droxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bissalicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bisbenzylidenoxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyl dihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphe nyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Diste arylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)- phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert- butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypen taerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-Tris(tert-butylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis- (2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-di-benz[d,g]-1,3,2- dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4, 8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl phenyl)ethylphosphit, 2,2',2"-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5'- tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethyl hexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)- phosphit.
5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilauryl hydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecyl hydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octa decylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, das von hydriertem Talgamin stammt.
6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α- methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-a-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-a-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, das von N,N-Dialkyl hydroxylamin stammt, das aus hydriertem Talgamin stammt.
7. Thiosynergristen, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
8. Peroxidfänger, beispielsweise Ester der β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl, Myristyl- oder Tridecyl ester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercapto benzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
9. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombi nation mit lodiden und/oder Phosphorverbindungen und zweiwertige Mangansalze.
10. Basische Costabilisatoren, beispielsweise Melamin, Poly vinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderi vate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali metallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, bei spielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Ma gnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpy rocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
11. Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talcum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phos phate, Carbonate oder Sulfate vorzugsweise von Erdalkalimetal len, organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und die Salze hiervon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natrium benzoat, polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere).
12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calcium carbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kao lin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Gra phit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen Naturprodukten und synthetische Fasern.
13. Andere Zusätze, beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologiezusätze, Katalysatoren, Fließ kontrollmittel, optische Aufhehler, Flammschutzmittel, antista tische Mittel und Treibmittel.
14. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die, die be schrieben sind in US 4 325 863, US 4 338 244, US 5 175 312, US 5 216 052, US 5 252 643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2- Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di- tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzo furan, 2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2- on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl-5,7-di-tert-butyl-benzo furan-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 3-(2, 3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on.
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten gera de oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Dinonyl-4-methyl phenol, 2,4-Dimethyl-6(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dime thyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'- methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische hiervon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise, 2,4-Dioctylthio methyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4- nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydro chinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl oxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenyl)adipat.
1.4. Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische hiervon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thio- bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphe nol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6-di-sek- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
1.6. Alkylidenbisphenole, beispielsweise, 2,2'-Methylen-bis-(6- tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclo hexyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis- (4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert- butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutyl phenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'- Methylen-bis-(2,6-Di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6- tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenylbutan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxyben zyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis(3'- tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl- 2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]tereph thalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra- (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
1.7. O- N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'- Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydro xy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydro xybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-Dimethylbenzyl)- dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoace tat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl- 2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmer captoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethyl benzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-te tramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- phenol.
1.10. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercap to)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc tylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy benzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dime thylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hy droxyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5- dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy droxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3- methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12. Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylaurinsäure anilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)carbamat.
1.13. Ester der β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion säure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thio diethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaery thrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxa bicyclo[2.2.2]octan.
1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentyl glycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis- (hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.15. Ester der β-(3.5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Etha nol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethy lenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxy ethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethy lolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]- octan.
1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylengly col, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Die thylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri methylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]octan.
1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion säure, beispielsweise N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3- [3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, hergestellt von Uniroyal)
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
1.19 Aminische Antioxidantien, beispielsweise N,N'-Diisopropyl- p-phenylendiamin, N,N'-Di-sek-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3- methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphe nyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)- N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sek-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-octylphenyl)-1- naphthylamin, N-Phenyl-2-napthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Bu tylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4- methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2- methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)- biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tertiär octy liertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dial kylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mo no- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mo no- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Ge misch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3, 3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylpheno thiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4,- diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-hexa methylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- 4-ol.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'- Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)- phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)- 5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sek-Butyl-5'-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotri azol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzo triazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonyl ethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2- ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzo triazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonyl ethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy- 5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotri azol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis- (4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol], das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxy carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethy lenglycol 300, [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-]2 worin R = 3'-tert-Butyl-4'- hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α- dimethylbenzyl)-5'-(1, 1, 3, 3-tetramethylbutyl)phenyl] - benzotriazol, 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'- [α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyl oxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butyl benzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5- Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxybenzoat, Octadecyl, 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben zoat.
2.4. Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxy cinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α- cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p- methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl indolin.
2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'- Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1 oder 1 : 2 Komplex, mit oder ohne zusätzlichen Liganden, wie n-Butyl amin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldi butyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern, beispiels weise dem Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert- butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, bei spielsweise von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickel komplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)succinat, Bis-(1,2,2,6,6,-pentamethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6,-tetramethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis-(1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetra methyl-4-piperidyl)nitriltriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetra methyl-4-piperidyl)1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetra methylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-2-n-butyl-2- (2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyl oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-Octyloxy-2,2,- 6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kon densationsprodukte aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi dyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-Dichlor-1,3,5-tri azin, das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butyl amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan, das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor- 4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dode cyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5- dion, 3-Dodecy1-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin- 2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt aus N,N'- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Cyclohexylamino-2,6-Dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensations produkt aus 1,2-Bis(3-Aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor- 1,3,5-triazin, wie auch 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperi din (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]), N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-pipe ridyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-pipe ridyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa- 3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt aus 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro- [4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6,-pentamethyl-4- piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl- N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester aus 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Penta methyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt aus Malein säureanhydrid-α-olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4- aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
2.7. Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Di ethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'- Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl oxanilid, N,N'-Bis-(3-Dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5- tert-butyl-2'-ethoxanilid und das Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl- 5,4'-di-tert-butoxanilid und Gemische aus o- und p-Methoxy disubstituierten Oxaniliden wie auch Gemische aus o- und p- Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3.5-triazine, beispielsweise 2,4,6- Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis(2-Hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- (2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- butyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2- hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)- phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy- 4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hy droxyphenyl)-4(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hy droxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bissalicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bisbenzylidenoxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyl dihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphe nyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Diste arylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)- phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert- butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypen taerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-Tris(tert-butylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis- (2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-di-benz[d,g]-1,3,2- dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4, 8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl phenyl)ethylphosphit, 2,2',2"-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5'- tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethyl hexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)- phosphit.
5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilauryl hydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecyl hydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octa decylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, das von hydriertem Talgamin stammt.
6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α- methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-a-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-a-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, das von N,N-Dialkyl hydroxylamin stammt, das aus hydriertem Talgamin stammt.
7. Thiosynergristen, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
8. Peroxidfänger, beispielsweise Ester der β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl, Myristyl- oder Tridecyl ester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercapto benzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
9. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombi nation mit lodiden und/oder Phosphorverbindungen und zweiwertige Mangansalze.
10. Basische Costabilisatoren, beispielsweise Melamin, Poly vinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderi vate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali metallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, bei spielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Ma gnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpy rocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
11. Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talcum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phos phate, Carbonate oder Sulfate vorzugsweise von Erdalkalimetal len, organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und die Salze hiervon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natrium benzoat, polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere).
12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calcium carbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kao lin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Gra phit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen Naturprodukten und synthetische Fasern.
13. Andere Zusätze, beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologiezusätze, Katalysatoren, Fließ kontrollmittel, optische Aufhehler, Flammschutzmittel, antista tische Mittel und Treibmittel.
14. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die, die be schrieben sind in US 4 325 863, US 4 338 244, US 5 175 312, US 5 216 052, US 5 252 643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2- Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di- tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzo furan, 2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2- on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl-5,7-di-tert-butyl-benzo furan-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 3-(2, 3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on.
Das Gewichtsverhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen zu den
herkömmlichen Zusätzen kann beispielsweise 1 : 0,5 bis 1 : 5 betra
gen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter
erläutert. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht, falls
nichts anderes angegeben ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in den folgenden
Beispielen 1 bis 4 gezeigt.
A) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Zu einer Lösung aus 65 g (0,286 mol) 1-(2-Amino-2-methylpropyl)-
3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on (Produkt von Beispiel 3A un
ten) in 130 ml tert-Amylalkohol werden 47 g (0,34 mol) 1-Brom
butan gegeben und die Lösung wird bei 85°C für 5 Stunden ge
rührt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 34,7 g
(0,344 mol) Triethylamin werden zugegeben. Das Gemisch wird auf
85°C erhitzt und kann für weitere 4 Stunden reagieren.
Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit
260 ml Dichlormethan verdünnt und dreimal mit 100 ml Wasser ge
waschen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat
entwässert und unter Vakuum konzentriert. Man gewinnt eine farb
lose Flüssigkeit.
1H NMR: 3,19 (s, 2H), 3,18 (s, 2H), 2,37 (t, 2H), 1,74 (m, 10H), 0,98 (s, 6H), 0,89 (s, 6H), 0,73 (t, 3H).
B) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
1H NMR: 3,19 (s, 2H), 3,18 (s, 2H), 2,37 (t, 2H), 1,74 (m, 10H), 0,98 (s, 6H), 0,89 (s, 6H), 0,73 (t, 3H).
B) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Zu einer Lösung aus 24 g (0,13 mol) Cyanursäurechlorid in 240 ml
Xylol werden 83 g (0,292 mol) 1-(2-Butylamino-2-methylpropyl)-
3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on gegeben. Die Lösung wird auf
145°C erhitzt und kann für 90 Minuten reagieren. Dann wird sie
auf 60°C abgekühlt und 5,2 g (0,13 mol) NaOH in 10 ml Wasser
werden langsam zugegeben. Das Gemisch wird für weitere 20 Minu
ten gerührt und anschließend wird die Temperatur erhöht, um das
Wasser abzudestillieren. Das Gemisch kann für weitere 4 Stunden
bei 140°C reagieren. Dann wird das Gemisch abgekühlt und 36 g
Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser werden zugegeben. Das Wasser wird
erneut abdestilliert und das Gemisch kann für 16 Stunden reagie
ren.
Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 40 ml
Toluol verdünnt und zweimal mit einer sauren Wasserlösung wie
auch zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase
wird abgetrennt, mit Natriumsulfat entwässert und unter Vakuum
konzentriert.
C) Herstellung der Verbindung der Formel
C) Herstellung der Verbindung der Formel
Zu einer Lösung aus 4,15 g (0,0316 mol) 1-(3-Aminopropyl)propan-
1,3-diamin in 150 ml Xylol werden 66 g (0,0974 mol) des unter B)
beschriebenen Zwischenprodukts gegeben. Die Lösung wird für drei
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die Lösung auf 60°C
abgekühlt und 2 g (0,05 mol) NaOH in 15 ml Wasser werden zugege
ben. Das Gemisch wird erhitzt, um das Wasser abzudestillieren
und wird für weitere 16 Stunden am Rückfluß gehalten. Anschlie
ßend wird das Gemisch abgekühlt, mit 50 ml Toluol verdünnt und
dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abge
trennt, mit Natriumsulfat entwässert und unter Vakuum konzen
triert. Man gewinnt einen hellgelben Feststoff.
Schmelzpunkt: 89-95°C
Schmelzpunkt: 89-95°C
Zu einer Lösung aus 37,1 g (0,0131 mol) der Verbindung von Bei
spiel 1C, die in 140 ml Wasser gelöst ist, werden 7,6 g (0,243 mol)
Paraformaldehyd und 9,2 g (0,200 mol) Ameisensäure gegeben.
Die Lösung wird für 16 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur werden 150 ml Xylol zugegeben und
dann werden 8,8 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben.
Nach dem Rühren für 2 Stunden wird die organische Phase abge
trennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Nach der Filtration wird die organische Phase unter Vakuum ein
gedampft. Man erhält nach dem Eindampfen einen hellgelben Fest
stoff.
Schmelzpunkt: 104-107°C
Schmelzpunkt: 104-107°C
A) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
1) Herstellung von Bis(2-methyl-2-nitropropyl)amin.
Eine Lösung aus 800 g (6,716 mol) 2-Methyl-2-nitropropanol in 1500 ml Methanol und 435 g einer Lösung aus Ammoniak in Methanol (12% G/V) und 433,6 g (3,053 mol) wasserfreies Natriumsulfat werden in einen Autoklaven gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und kann für 90 Stunden reagieren. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 1500 ml Toluol gelöst und dreimal mit 300 ml Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird mit Natriumsul fat entwässert und bei 80°C konzentriert.
2) Herstellung von Bis(2-methyl-2-aminopropyl)amin.
490 g (2,23 mol) Bis(2-methyl-2-nitropropyl)amin aus Reaktion 1) werden in 1200 ml Methanol gelöst und in einen Autoklaven gege ben. 60 g Raney Ni werden zugegeben. Der Autoklav wird ver schlossen und mit Stickstoff gespült. Dann wird Wasserstoff zu gegeben bis der Wasserstoffdruck 50 bar beträgt. Der Druck wird bei Raumtemperatur für 8 Stunden aufrechterhalten und anschlie ßend wird das Reaktionsgemisch bei demselben Druck auf 50°C er hitzt. Der Katalysator wird dann durch Filtration abgetrennt und das Gemisch wird unter Vakuum destilliert (100°C/33,3 mbar). Man erhält ein farbloses Öl (Siedepunkt: 110°C/5 mbar).
3) 184 g (1,54 mol) Chloroform werden zu 163,5 g (1,027 mol) Bis(2-methyl-2-aminopropyl)amin aus Reaktion 2) in 895 g (15,4 mol) Aceton gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 5°C abge kühlt und eine Lösung aus 246,6 g (6,16 mol) NaOH in 246 ml Wa ser wird langsam zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches während der Zugabe auf 0 bis 5°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann bei dieser Temperatur für weitere 2 Stunden und bei Raum tempertur für weitere 15 Stunden gerührt. Das Gemisch wird fil triert und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Aceton der Waschlösung werden gewonnen und unter Vakuum (70°C/24 mbar) eingedampft. Das Rohmaterial wird unter Vakuum durch Destillation gereinigt. Man erhält ein farbloses Öl.
1H-NMR: 3,62 (s, 2H), 3,08 (s, 2H), 1,16 (breites s, 2H), 1,09 (s, 6H), 0, 90 (s, 6H), 0,86 (s, 6H).
B) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Eine Lösung aus 800 g (6,716 mol) 2-Methyl-2-nitropropanol in 1500 ml Methanol und 435 g einer Lösung aus Ammoniak in Methanol (12% G/V) und 433,6 g (3,053 mol) wasserfreies Natriumsulfat werden in einen Autoklaven gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und kann für 90 Stunden reagieren. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 1500 ml Toluol gelöst und dreimal mit 300 ml Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird mit Natriumsul fat entwässert und bei 80°C konzentriert.
2) Herstellung von Bis(2-methyl-2-aminopropyl)amin.
490 g (2,23 mol) Bis(2-methyl-2-nitropropyl)amin aus Reaktion 1) werden in 1200 ml Methanol gelöst und in einen Autoklaven gege ben. 60 g Raney Ni werden zugegeben. Der Autoklav wird ver schlossen und mit Stickstoff gespült. Dann wird Wasserstoff zu gegeben bis der Wasserstoffdruck 50 bar beträgt. Der Druck wird bei Raumtemperatur für 8 Stunden aufrechterhalten und anschlie ßend wird das Reaktionsgemisch bei demselben Druck auf 50°C er hitzt. Der Katalysator wird dann durch Filtration abgetrennt und das Gemisch wird unter Vakuum destilliert (100°C/33,3 mbar). Man erhält ein farbloses Öl (Siedepunkt: 110°C/5 mbar).
3) 184 g (1,54 mol) Chloroform werden zu 163,5 g (1,027 mol) Bis(2-methyl-2-aminopropyl)amin aus Reaktion 2) in 895 g (15,4 mol) Aceton gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 5°C abge kühlt und eine Lösung aus 246,6 g (6,16 mol) NaOH in 246 ml Wa ser wird langsam zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches während der Zugabe auf 0 bis 5°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann bei dieser Temperatur für weitere 2 Stunden und bei Raum tempertur für weitere 15 Stunden gerührt. Das Gemisch wird fil triert und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Aceton der Waschlösung werden gewonnen und unter Vakuum (70°C/24 mbar) eingedampft. Das Rohmaterial wird unter Vakuum durch Destillation gereinigt. Man erhält ein farbloses Öl.
1H-NMR: 3,62 (s, 2H), 3,08 (s, 2H), 1,16 (breites s, 2H), 1,09 (s, 6H), 0, 90 (s, 6H), 0,86 (s, 6H).
B) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Gemäß des in Beispiel 1A beschriebenen Verfahrens wird unter
denselben experimentellen Bedingungen und mittels des geeigneten
Reagenzes 1-(2-Hexylamino-2,2-dimethylethyl)-3,3,5,5-tetrame
thylpiperazin-2-on hergestellt.
Zu einer Lösung aus 23,7 g (0,129 mol) Cyanursäurechlorid in 240
ml Toluol werden 40 g (0,129 mol) 1-(2-Hexylamino-2,2-dimethyl
ethyl)-3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on in 40 ml Toluol langsam
Tropfen für Tropfen bei 20°C bis 25°C gegeben. Die Lösung wird
für 1 Stunde gerührt und 21,2 g (0,154 mol) wasserfreies Kalium
carbonat werden zugegeben. Das Gemisch kann über Nacht bei Raum
temperatur reagieren und dann werden 35 g (0,154 mol) 1-(2-
Amino-2-methylpropyl)-3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on (das un
ter A beschriebene Zwischenprodukt) und 213 g (0,154 mol) was
serfreies Kaliumcarbonat zugegeben. Die Temperatur wird auf 95°C
erhöht und das Gemisch kann für weitere 8 Stunden reagieren.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 150 ml Wasser zuge
geben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat
getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
C) Herstellung der Verbindung der Formel
C) Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß dem in Beispiel 1C) beschriebenen Ver
fahren unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels
der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein hellgelbes
Pulver.
Schmelzpunkt: 91-95°C
Schmelzpunkt: 91-95°C
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 2 beschriebenen Ver
fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels
der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein Pulver.
Schmelzpunkt: 98-102°C
Schmelzpunkt: 98-102°C
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 1C beschriebenen Ver
fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels
der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein gelbes
Pulver.
Schmelzpunkt: 126-133°C
Schmelzpunkt: 126-133°C
Eine bevorzugte Verbindung der Formel (I-1) wird im folgenden
Beispiel 6 gezeigt.
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 2 beschriebenen Ver
fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels
der geeigneten Reagenzien hergestellt.
Schmelzpunkt: 136-139°C
Schmelzpunkt: 136-139°C
Eine bevorzugte Verbindung der Formel (I-2) wird im folgenden
Beispiel 7 gezeigt.
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 1C beschriebenen Ver
fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels
der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein gelbes
Pulver.
Schmelzpunkt: 68-70°C
Schmelzpunkt: 68-70°C
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I-3) werden in den folgenden
Beispielen 8 und 9 gezeigt.
A) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Eine Lösung aus 57 g (0,309 mol) Cyanursäurechlorid gelöst in
570 ml Dichlormethan wird auf 5°C abgekühlt und 70 g (0,308 mol)
des in Beispiel 3A beschriebenen Zwischenprodukts gelöst in 70 ml
Dichlormethan werden Tropfen für Tropfen zugegeben. Das Ge
misch kann für 30 Minuten bei 5°C reagieren. Dann werden 10 g
(0,25 mol) NaOH in 10 ml Wasser langsam zugegeben. Die Tempera
tur wird auf Raumtemperatur erhöht und die Reaktion kann für 30
Minuten reagieren. Anschließend werden 80 ml Wasser zugegeben.
Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit Wasser ge
waschen. Dann wird die organische Phase mit Natriumsulfat ent
wässert und unter Vakuum eingedampft. Das Rohmaterial wird aus
Xylol urukristallisiert.
B) Herstellung der Verbindung der Formel
B) Herstellung der Verbindung der Formel
9,5 g (0,0545 mol) N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin in 50 ml
Dichlormethan werden zu einer Lösung aus 80 g (0,215 mol) des
gemäß A) erhaltenen Produkts in 100 ml Dichlormethan gegeben,
das auf 0°C gekühlt ist. Nach der Zugabe kann die Umsetzung für
30 Minuten bei 0°C bis 5°C reagieren. Dann werden 10 g (0,25 mol)
NaOH in 10 ml Wasser langsam zugegeben. Nach der Zugabe
wird die Temperatur auf 40°C erhöht und das Gemisch kann für
weitere 2 Stunden reagieren. Dann wird Dichlormethan abdestil
liert und durch 200 ml Xylol ersetzt. 32 g (0,248 mol) Dibutyla
min werden dann bei 100°C zugegeben. Das Gemisch wird auf 80°C
abgekühlt und 40 g K2CO3 in 60 ml Wasser werden zugegeben. Das
Wasser wird dann abdestilliert und das Reaktionsgemisch kann bei
138°C für 9 Stunden reagieren. Das Gemisch wird auf 60°C abge
kühlt und 200 ml Wasser werden zugegeben. Die organische Phase
wird abgetrennt und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, mit Na
triumsulfat entwässert und unter Vakuum eingedampft. Das erhal
tene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 72°C bis 74°C.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 63,1%; H = 9,8%; N = 23,5%;
Gefunden:
C = 63,3%; H = 9,8%; N = 23,3%.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 63,1%; H = 9,8%; N = 23,5%;
Gefunden:
C = 63,3%; H = 9,8%; N = 23,3%.
16 g (0,512 mol) Paraformaldehyd werden zu einer Lösung aus 21 g
(0,0111 mol) der Verbindung von Beispiel 8B in 150 ml tert-
Amylalkohol gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und
24,4 g (0,540 mol) Ameisensäure in 10 ml tert-Amylalkohol werden
langsam zugegeben. Dann wird das Gemisch für 3 Stunden bei 80°C
gerührt. 300 ml Toluol werden zugegeben und anschließend wird
das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung aus 23 g
(0,575 mol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser wird zugegeben.
Nach dem Rühren für 1 Stunde wird die organische Phase abge
trennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und unter Vakuum (80°C/1,3 bar) eingedampft. Man
gewinnt ein hellgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 72°C
bis 75°C.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 63,8%; H = 9,9%; N = 22,9%;
Gefunden:
C = 63,6%; H = 9,8%; N = 22,4%.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 63,8%; H = 9,9%; N = 22,9%;
Gefunden:
C = 63,6%; H = 9,8%; N = 22,4%.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln (P-1) und (P-2) sind in den
folgenden Beispielen 10 bis 14 gezeigt.
A) Herstellung von N,N'-Bis(2-Methyl-2-nitropropyl)dodecan-1,12-
diamin.
48,6 g (0,54 mol) 2-Nitropropan werden zu einer Lösung aus 50 g
(0,25 mol) Dodecandiamin in 200 ml Isopropanol und 30 ml Wasser
gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt und 17,2 g
(0,55 mol) Paraformaldehyd und 0,8 ml einer wäßrigen 20% Natri
umhydroxidlösung (% G/V) werden unter Rühren zugegeben und die
Temperatur wird für 16 Stunden auf Raumperatur gehalten. Zu die
sem Gemisch werden 300 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser ge
geben. Dann wird die organische Phase abgetrennt, mit Natrium
sulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
B) Herstellung von N,N'-Bis(2-amino-2-methylpropyl)dodecan-1,12- diamin.
B) Herstellung von N,N'-Bis(2-amino-2-methylpropyl)dodecan-1,12- diamin.
40 g des Produkts von Reaktion A) werden in 1000 ml Methanol ge
löst und 30 g Raney Nickel werden zugegeben. Das Gemisch wird in
einen Autoklaven überführt, der geschlossen und mit Stickstoff
gespült wird. Dann wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 50
bar zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und Rühren
für 8 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 50 bar gehalten.
Anschließend wird das Gemisch beim selben Druck auf 50°C er
hitzt. Dann wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt.
Das Gemisch wird unter Vakuum eingedampft und aus n-Octan kri
stallisiert.
C) 51 g (0,15 mol) des Produkts von Reaktion B) werden in 250 ml Toluol und 30 ml Wasser suspendiert. 50 g (1,25 mol) NaOH werden zugegeben, das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung gerührt und auf 5°C abgekühlt. 40 g (0,67 mol) Aceton und 7 g (0,03 mol) Benzyltriethylammoniumchlorid werden zugegeben. Zum Gemisch, das auf 5°C gekühlt ist, werden 45 g (0,38 mol) CHCl3 langsam während 3 Stunden zugegeben. Nach dieser Zugabe kann die Temperatur Raumtemperatur erreichen. Das Gemisch wird abfiltriert und die organische Phase wird zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen. Dann wird das Rohmaterial aus n-Octan kristallisiert.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 71,0; H = 11,5; N = 11,1;
Gemessen:
C = 70,5; H = 11,4; N = 11,1.
C) 51 g (0,15 mol) des Produkts von Reaktion B) werden in 250 ml Toluol und 30 ml Wasser suspendiert. 50 g (1,25 mol) NaOH werden zugegeben, das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung gerührt und auf 5°C abgekühlt. 40 g (0,67 mol) Aceton und 7 g (0,03 mol) Benzyltriethylammoniumchlorid werden zugegeben. Zum Gemisch, das auf 5°C gekühlt ist, werden 45 g (0,38 mol) CHCl3 langsam während 3 Stunden zugegeben. Nach dieser Zugabe kann die Temperatur Raumtemperatur erreichen. Das Gemisch wird abfiltriert und die organische Phase wird zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen. Dann wird das Rohmaterial aus n-Octan kristallisiert.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 71,0; H = 11,5; N = 11,1;
Gemessen:
C = 70,5; H = 11,4; N = 11,1.
2,9 g (0,9 mol) Paraformaldehyd werden zu einer Lösung aus 16 g
(0,03 mol) der Verbindung von Beispiel 10 in 50 ml tert-
Amylalkohol gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und 0,08 mol
Ameisensäure gelöst in tert-Amylalkohol werden langsam zuge
geben. Das Gemisch kann für eine weitere Stunde reagieren und
wird dann auf 50°C abgekühlt. 200 ml Toluol und 100 ml Wasser
werden zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und 13,6 g K2CO3 wer
den langsam zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und
unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene Produkt ist ein weißes
Pulver.
Schmelzpunkt: 60°C
Schmelzpunkt: 60°C
Mittels der entsprechenden Ausgangsmaterialien wird die Herstel
lung analog zum in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren ausge
führt. Das Produkt erhält man als weißes Pulver.
Schmelzpunkt: 160°C
Schmelzpunkt: 160°C
Die Verbindung wird gemäß dem in Beispiel 11 beschriebenen Ver
fahren und mittels der Verbindung von Beispiel 12 als Ausgangs
material hergestellt. Das erhaltene Produkt ist ein weißes Pul
ver.
Schmelzpunkt: 185°C
Schmelzpunkt: 185°C
Eine Lösung aus 11,7 ml (0,12 mol) Acryloylchlorid in 50 ml
Dichlormethan wird langsam zu einer Lösung aus 30 g (0,06 mol)
der Verbindung von Beispiel 12 und 12,4 ml (0,12 mol) Triethyla
min in 250 ml Dichlormethan gegeben, das auf 0°C gekühlt ist.
Nach der Zugabe kann das Gemisch für 1 Stunde bei 0°C reagieren.
Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und kann für 4
Stunden reagieren. Anschließend wird das Gemisch filtriert,
dreimal mit Wasser gewaschen und die organische Phase wird abge
trennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum einge
dampft. Das erhaltene Produkt ist ein weißes Pulver.
Schmelzpunkt: 208°C
Schmelzpunkt: 208°C
1 g jeder der in der Tabelle I-1 aufgeführten Verbindungen, 1 g
Tris[2,4-di-tert-butylphenyl]phosphit, 0,5 g Pentaerythrittetra
kis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und 1 g
Calciumstearat werden in einem Turbomischer mit 1000 g Polypro
pylenpulver (PP® MOPLEN S SF) mit einem Schmelzindex von 3,7
(gemessen bei 230°C und 2,16 kg) gemischt. Die Gemische werden
bei 200-220°C unter Bildung von Polymergranula extrudiert, die
anschließend zu gereckten Bändern mit einer Dicke von 50 µm und
einer Breite von 2,5 mm mittels eines halbindustriellen Geräte
typs (®Leonard-Sumirago (VA) - Italien) und einer Verarbeitung
bei folgenden Bedingungen umgewandelt werden:
Extrudiertemperatur: 210-230°C
Kopftemperatur: 240-260°C
Reckverhältnis: 1 : 6
Extrudiertemperatur: 210-230°C
Kopftemperatur: 240-260°C
Reckverhältnis: 1 : 6
Die so hergestellten Bänder werden auf einem weißen Karton ange
bracht und in einem Weather-O-Meter ®Atlas Ci 65 (ASTM G 26-96)
mit einer Schwarzfeldtemperatur von 63°C ausgesetzt.
Man mißt die verbleibende Zugfestigkeit mittels eines Tensome
ters mit konstanter Geschwindigkeit mit einer Probe, die nach
verschiedenen Lichtexpositionszeiten entnommen wurde, wobei
hieraus die Expositionszeit (in Stunden) berechnet wird, die zur
Halbierung der anfänglichen Zugfestigkeit benötigt wird (T50).
Als Vergleich werden Bänder exponiert, die unter denselben Be
dingungen hergestellt wurden, wie sie oben angegeben sind, aber
ohne der Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I-1 gezeigt.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen wirksame Lichtstabilisatoren sind.
2,5 g jeder der in der Tabelle I-2 aufgeführten Verbindungen,
1 g Tris[2,4-di-tert-butylphenyl]phosphit, 1 g Calciummonoethyl-
3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Calciumstearat und
2,5 g Titandioxid werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g
Polypropylenpulver (PP® MOPLEN FLF 20) mit einem Schmelzindex
von 12,2 g/10 min (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) gemischt.
Die Gemische werden bei 200-220°C unter Bildung von Polymergra
nula extrudiert, die anschließend zu Fasern mittels eines
halbindustriellen Gerätetyps (®Leonard-Sumirago (VA) - Italien)
und einer Verarbeitung bei folgenden Bedingungen umgewandelt
werden:
Extrudiertemperatur: 230-245°C
Kopftemperatur: 255-260°C
Reckverhältnis: 1 : 3,5
Lineardichte: 11 dtex pro Filament
Extrudiertemperatur: 230-245°C
Kopftemperatur: 255-260°C
Reckverhältnis: 1 : 3,5
Lineardichte: 11 dtex pro Filament
Die so hergestellten Fasern werden nach einer Anbringung auf ei
nem weißen Karton in einem ®Atlas Ci 65 Weather-O-Meter (ASTM G
26-96) mit einer Schwarzfeldtemperatur von 63°C exponiert.
Bei Proben, die nach verschiedenen Expositionszeiten im Licht
entnommen werden, wird die verbleibende Zugfestigkeit mittels
eines Tensometers mit konstanter Geschwindigkeit gemessen, wobei
hieraus die Expositionszeit (in Stunden) berechnet wird, die zur
Halbierung der anfänglichen Zugfestigkeit benötigt wird (T50).
Als Vergleich werden Fasern exponiert, die unter denselben Be
dingungen hergestellt wurden, wie sie oben angegeben sind, aber
ohne der Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I-2 gezeigt.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen wirksame Lichtstabilisatoren sind.
2,1 g der Verbindung von Beispiel 9 werden mit 700 g Pellets aus
Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) (Riblene® FF 29 von
®Enichem, Milano, Italy, Dichte: 0,921 g/cm3, Schmelzindex bei
190°C und 2,16 kg: 0,62 g/10 min) in einem Turbomischer ge
mischt.
Das Gemisch wird bei einer Maximaltemperatur von 200°C extru
diert. Die Filme mit einer Dicke von 150 µm erhält man durch
Formpressen (3 min bei 170°C), worin 0,3% der Verbindung von
Beispiel 9 enthalten sind.
Einige der Filme werden folgendermaßen mit Pestiziden behandelt:
Die Filme werden vor der Weather-O-Meter Exposition für 20 Tage in einem Trockner bei 30°C über einer konzentrierten Lösung aus VAPAM® in Wasser (1 : 1 Verhältnis in Volumenanteilen) ohne den direkten Kontakt mit der Lösung gelagert. (VAPAM® (®Baslini SpA, Treviglio/BG, Italien) ist eine wäßrige Lösung aus 382 g pro Li ter Metam-Natrium mit der Formel CH3-NH-CS-SNa).
Die Filme werden vor der Weather-O-Meter Exposition für 20 Tage in einem Trockner bei 30°C über einer konzentrierten Lösung aus VAPAM® in Wasser (1 : 1 Verhältnis in Volumenanteilen) ohne den direkten Kontakt mit der Lösung gelagert. (VAPAM® (®Baslini SpA, Treviglio/BG, Italien) ist eine wäßrige Lösung aus 382 g pro Li ter Metam-Natrium mit der Formel CH3-NH-CS-SNa).
Nach der obigen Behandlung werden die Filmproben in Quartz
röhrchen in einem Weather-O-Meter ®Atlas Ci 65 mit einer
Schwarzfeldtemperatur von 63°C exponiert. Es werden auch unbe
handelte Filme unter denselben Bedingungen exponiert. Der Abbau
prozeß wird durch Messen der Zunahme an Carbonyl in der Probe
mit einem Fouriertransformations-Infrarotspektrometer gemessen.
Eine hohe Zunahme an Carbonyl zeigt einen starken Abbau an. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle I-3 aufgeführt.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen wikrsame Lichtstabilisatoren für Polyolefin sind, das mit
einem Pestizid in Kontakt ist.
Eine im Handel erhältliche PC/ABS Mischung (®Cycoloy MC 8002)
die mit 1 Gewichtsprozent ®Gray 9779 von Uniform Color Company
pigmentiert ist, wird durch die Zugabe von 1 Gewichtsprozent
2-(2'-Hydroxy-3',5'-bis(1",1"-dimethylbenzyl)phenyl)benzotria
zol und 0,5 Gewichtsprozent der in Tabelle II-1 angegebenen Ver
bindung stabilisiert. Eine Probe, die nur 1 Gewichtsprozent des
Benzotriazolstabilisators enthält und eine unstabilisierte Pro
be, die beide 1 Gewichtsprozent des grauen Pigments enthalten,
dienen als Vergleich.
Durch Spritzguß auf einer ®BOY 30 Maschine mit einer Trommeltem
peratur von 246°C-268°C und einer Düsentemperatur von 268°C
werden Izod-Barren (2,5" Länge × 0,5" Breite × 0,125" Dicke)
hergestellt. Die beschleunigte Bewitterung wird mittels eines
®Atlas Ci65A Weather-O-Meter (XAW) durchgeführt, das im "Dry
XAW" Modus betrieben wird (ASTM G26-90, Verfahren C). Nach re
gelmäßigen Intervallen wird die Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-1 angegeben.
Die erfindungsgemäß stabilisierten PC/ABS Proben zeigen eine
ausgezeichnete Farbstabilität.
Es werden Proben von einer im Handel erhältlichen PC/ABS Mi
schung (®Cycoloy MC 8002) hergestellt, wie dies in Beispiel II-1
beschrieben ist, außer daß TiO2 (®Tiona RCL-4 Rutil, ®SCM Chemi
cals) als Pigment verwendet wird. Die Bewitterung und die Unter
suchung werden durchgeführt, wie dies in Beispiel II-1 beschrie
ben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-2 gezeigt.
Die erfindungsgemäß stabilisierten PC/ABS Proben zeigen eine
ausgezeichnete Farbstabilität, insbesondere bei verlängerten Ex
positionsintervallen.
Abkürzungen, die in den folgenden Beispielen III-1 bis III-7 verwendet werden:
Abkürzungen, die in den folgenden Beispielen III-1 bis III-7 verwendet werden:
Es werden chromogene photographische Schichten durch Handbe
schichtung einer Gelatineemulsion, die Silberbromid, Gelbkuppler
und einen erfindungsgemäßen Zusatz enthält, auf einem Polyethy
lenbeschichteten Papier hergestellt.
Die Zusammensetzung der Schicht ist in der folgenden Tabelle an
gegeben (Mengen in mg/m2).
Die Schichten werden für 7 Tage in einem belüfteten Schrank ge
trocknet. Die getrockneten Proben werden durch Stufenkeilexposi
tionsschritte um 0,3 logE einem weißen Licht ausgesetzt. Sie
werden mit dem P94 Prozeß für Negativfarbpapier von ®Agfa-
Gevaert gemäß den Empfehlungen des Herstellers entwickelt.
Nach der Exposition und dem Entwickeln wird die Remissionsdichte
des gelben Farbstoffs im blauen Kanal gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle III-1 aufgeführt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
die maximale Farbstoffausbeute verbessern.
Es werden chromogene photographische Schichten durch Handbe
schichtung einer Gelatineemulsion, die Silberbromid, Gelbkuppler
und einen erfindungsgemäßen Zusatz enthält, auf einem Polyethy
lenbeschichteten Papier hergestellt.
Die Zusammensetzung der Schicht ist in der folgenden Tabelle an
gegeben (Mengen in mg/m2).
Die Schichten werden für 7 Tage in einem belüfteten Schrank ge
trocknet. Die getrockneten Proben werden durch Stufenkeilexposi
tionsschritte um 0,3 logE einem weißen Licht ausgesetzt. Sie
werden mit dem P94 Prozeß für Negativfarbpapier von ®Agfa-
Gevaert gemäß den Empfehlungen des Herstellers entwickelt.
Nach der Exposition und dem Entwickeln wird die Remissionsdichte
des gelben Farbstoffs im blauen Kanal gemessen. Die Proben wer
den dann in einem ®Atlas Weather-O-Meter so exponiert, daß sie
60 kJ/cm2 Lichtenergie erhalten. Die Temperatur beträgt 43°C und
die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 50%. Der Dichteverlust
(-ΔD) ausgehend von einer blauen Dichte von 1 (OD = 1) wird be
stimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-2 aufgeführt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
die Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten ver
bessern.
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer
Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden
Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-3 aufgeführt.
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die
Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes
sern.
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer
Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden
Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-4 aufgeführt.
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die
Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes
sern.
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer
Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden
Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle TII-5 aufgeführt.
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die
Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes
sern.
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer
Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden
Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-6 aufgeführt.
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die
Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes
sern.
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer
Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden
Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-7 aufgeführt.
Die vorangehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen
Zusätze die Wirksamkeit von klassischen Stabilisatoren verbes
sern, die in gelben photographischen Schichten verwendet werden.
Man erhält ebenfalls gute Ergebnisse, wenn der Gelbkuppler
CoupY2 anstatt dem Gelbkuppler CoupYl verwendet wird.
Es wird eine Pulverbeschichtungzusammensetzung (siehe Tabelle
IV-1-a) hergestellt, indem man die unterschiedlichen Komponenten
mit Ausnahme des Stabilisators mischt und das Gemisch unter Ver
wendung eines ®Buss Extruders vom Typ PLK46L bei 40°C (Schraube
und Zone 1) und bei 100°C (Zone 2) bei 125 Upm extrudiert. Die
Schmelztemperatur im Extruder beträgt etwa 96°C. Die Pulverbe
schichtungszusammensetzung wird dann auf eine mittelere Parti
kelgröße von etwa 51 µm gemahlen. Anstellen trockenen Versprü
hens der Formulierung als Pulverbeschichtung wird sie in einem
Lösemittelgemisch (siehe Tabelle IV-1-b) zusammen mit der ent
sprechenden Menge an Stabilisator gelöst oder dispergiert und
dann auf eine weiße Aluminiumknäuelbeschichtungslage mittels ei
nes 150 µm Gießmessers aufgetragen.
Nach einer Trocknungszeit von 48 h werden die Beschichtungen in
einem elektrischen Ofen eingebrannt. Die gewählten Ofentempera
turen und Einbrennzeiten entsprechen in der Praxis starken Über
brennbedingungen. Die Farbe nach dem Einbrennen wird unter Ver
wendung eines Spektrophotometers gemäß DIN 6174 gemessen, wobei
b* als Maß der Vergilbung genommen wird. Hohe b* Werte zeigen
ein starkes Vergilben an. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV-1-c
zusammengestellt.
Claims (29)
1. Verbindung der Formel (I)
worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cyclo alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenyl alkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
worin A1, A2, A3' und A3" wie oben definiert sind,
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht,
Y für -OA5, -SA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
worin R1 für eine der oben für A1 angegebenen Definitionen steht, R2 für eine der oben für A2 angegebenen Definitionen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für die oben für A3' und A3" angegebenen Definitionen stehen und R4 für eine der oben für A4 angegebenen Definitionen steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C5 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, und
A5 zusätzlich für eine Gruppe der Formel (II) steht, oder -N(A6) (A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -SA5, -N(A6) (A7) oder
eine wie oben definierte Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C14 Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbroche nes C4-C14 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi (C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylen di(C1-C4 Alkylen) steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI)
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A8' und A8" stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für eine der Definitionen von A9 stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin
A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Definitionen für A8' und A8' stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A9 stehen, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3", die Reste A4 oder die Reste Y unabhängig voneinander dieselbe oder eine unterschiedliche Bedeutung ha ben und die Wiederholungseinheiten der Formel,
die in der Verbindung der Formel (I) vorkommen, identisch oder unterschiedlich sind,
mit der Maßgabe, daß zumindest in einer Gruppe der Formel
A4 nicht für Wasserstoff steht und -(A3')C(A3")- nicht für Me thylen steht.
worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cyclo alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenyl alkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
worin A1, A2, A3' und A3" wie oben definiert sind,
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht,
Y für -OA5, -SA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
worin R1 für eine der oben für A1 angegebenen Definitionen steht, R2 für eine der oben für A2 angegebenen Definitionen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für die oben für A3' und A3" angegebenen Definitionen stehen und R4 für eine der oben für A4 angegebenen Definitionen steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C5 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, und
A5 zusätzlich für eine Gruppe der Formel (II) steht, oder -N(A6) (A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -SA5, -N(A6) (A7) oder
eine wie oben definierte Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C14 Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbroche nes C4-C14 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi (C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylen di(C1-C4 Alkylen) steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI)
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A8' und A8" stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für eine der Definitionen von A9 stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin
A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Definitionen für A8' und A8' stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A9 stehen, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3", die Reste A4 oder die Reste Y unabhängig voneinander dieselbe oder eine unterschiedliche Bedeutung ha ben und die Wiederholungseinheiten der Formel,
die in der Verbindung der Formel (I) vorkommen, identisch oder unterschiedlich sind,
mit der Maßgabe, daß zumindest in einer Gruppe der Formel
A4 nicht für Wasserstoff steht und -(A3')C(A3")- nicht für Me thylen steht.
2. Verbindung der Formel (I-1)
worin A für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2 steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3' oder die Reste A3" unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
worin A für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2 steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3' oder die Reste A3" unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
3. Verbindung der Formel (I-2)
worin A' für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C18 Alkyl oder C2-C18 Hydroxyalkyl steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, oder die Reste A4 unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
worin A' für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C18 Alkyl oder C2-C18 Hydroxyalkyl steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, oder die Reste A4 unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
4. Verbindung der Formel (I-3)
worin A" für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2-steht, A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen, Y für -N(C1-C18 Alkyl)2 steht, A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen, A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3" oder die Reste Y unabhängig voneinander identisch oder unter schiedlich sind.
worin A" für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2-steht, A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen, Y für -N(C1-C18 Alkyl)2 steht, A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen, A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3" oder die Reste Y unabhängig voneinander identisch oder unter schiedlich sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin
die Reste A1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, -OH, Allyl, C1-C12 Alkoxy, C5-C8 Cycloalkoxy, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl stehen.
die Reste A1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, -OH, Allyl, C1-C12 Alkoxy, C5-C8 Cycloalkoxy, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl stehen.
6. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A4 und R4 unabhängig voneinander stehen für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist und R4 zusätzlich für Wasser stoff steht.
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A4 und R4 unabhängig voneinander stehen für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist und R4 zusätzlich für Wasser stoff steht.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl oder Cy clohexyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden,
A2 für C2-C12 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin
A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Al kyl oder C5-C8 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C8 Alkyl oder C5-C8 Cycloal kyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C2-C12 Hydroxyalkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -OA5, -N(A6) (A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C9 Phenylal kyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C12 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12 Alky len, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alky len) steht.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl oder Cy clohexyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden,
A2 für C2-C12 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin
A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Al kyl oder C5-C8 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C8 Alkyl oder C5-C8 Cycloal kyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C2-C12 Hydroxyalkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Al koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -OA5, -N(A6) (A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstitu iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C9 Phenylal kyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C12 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12 Alky len, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alky len) steht.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C2-C10 Hydroxyalkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahy drofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Posi tion 2, 3 oder 4 mit -OH, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Die thylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C10 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C10 Alky len, Cyclohexylen, Cyclohexylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alky lendi(cyclohexylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alkylen)steht.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C2-C10 Hydroxyalkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahy drofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Posi tion 2, 3 oder 4 mit -OH, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Die thylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C10 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C10 Alky len, Cyclohexylen, Cyclohexylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alky lendi(cyclohexylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alkylen)steht.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin
n für 3 oder 4 steht
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R2 für C2-C10 Alkylen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl ste hen und R4 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tetrahydrofurfuryl stehen, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
worin L für -O- steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI),
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) stehen,
A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A10' und A10" stehen, und
A13', A13" und A13" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen.
n für 3 oder 4 steht
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R2 für C2-C10 Alkylen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl ste hen und R4 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tetrahydrofurfuryl stehen, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
worin L für -O- steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI),
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) stehen,
A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Defini tionen von A10' und A10" stehen, und
A13', A13" und A13" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen.
11. Verbindung nach Anspruch 1, worin
n für 3 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für Methylen steht,
A3' und A3" für C1-C4 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl steht,
Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Methylen steht, R3' und R3" für C1-C4 Alkyl stehen und R4 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht, und
Z für eine Gruppe der Formel (VI) steht, worin A10' und A10" un abhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C6 Alkylen ste hen.
n für 3 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für Methylen steht,
A3' und A3" für C1-C4 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl steht,
Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Methylen steht, R3' und R3" für C1-C4 Alkyl stehen und R4 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht, und
Z für eine Gruppe der Formel (VI) steht, worin A10' und A10" un abhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C6 Alkylen ste hen.
12. Verbindung nach Anspruch 2, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen, und
A13', A13" und A13"' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen, und
A13', A13" und A13"' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
13. Verbindung nach Anspruch 3, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C8 Alkyl steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C8 Alkyl steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
14. Verbindung nach Anspruch 4, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C8 Alkyl)2 steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C8 Alkyl)2 steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
15. Verbindung nach Anspruch 4, die der folgenden Formel ent
spricht
16. Zusammensetzung enthaltend ein organisches Material, das ge
genüber einem durch Licht, Hitze oder Oxidation induzierten
Abbau empfindlich ist und zumindest eine Verbindung der Formel
(I) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Mate
rial ein synthetisches Polymer ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Mate
rial ein thermoplastischer Gummi ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Mate
rial ein Polyolefin ist.
20. Zusammensetzung, die eine Polycarbonatmischung oder ein Po
lyacetal und zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach An
spruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dortige Maßgabe für die
Definition der Formel (I) gilt.
21. Pulverbeschichtung, die zumindest eine Verbindung der Formel
(I) nach Anspruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dortige Maß
gabe für die Definition der Formel (I) gilt.
22. Aufzeichnungsmaterial, das zumindest eine Verbindung der
Formel (I) nach Anspruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dorti
ge Maßgabe für die Definition der Formel (I) gilt.
23. Zusammensetzung, die mit einem Pestizid in Kontakt ist, wo
bei die Zusammensetzung ein Polyolefin oder ein Polyolefinco
polymer und zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach An
spruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dortige Maßgabe für die
Definition der Formel (I) gilt.
24. Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials ge
gen den durch Licht, Hitze oder Oxidation induzierten Abbau,
das gekennzeichnet ist durch die Einarbeitung zumindest einer
Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 in dieses organische
Material.
25. Verbindung der Formel (Z)
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen, und A3' zusätzlich für Wasserstoff steht,
A4 steht für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alk oxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht.
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen, und A3' zusätzlich für Wasserstoff steht,
A4 steht für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alk oxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht.
26. Aufzeichnungsmaterial, das zumindest eine Verbindung der
Formel (P-1) enthält
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenyl alkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk oxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1 für C1-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen.
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenyl alkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk oxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1 für C1-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen.
27. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26, das einem photogra
phischen Silberhalogenidfarbmaterial entspricht, das einen
Träger mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhaloge
nidemulsionsschicht und wahlweise einer nicht-lichtempfind
lichen Emulsionsschicht hierauf umfaßt, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest eine lichtempfindliche Schicht eine Verbin
dung der Formel (P-1) enthält.
28. Verbindung der Formel (P-2)
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenyl alkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk oxy) carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH (OH) (G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1* für C8-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen,
mit der Maßgabe, daß Q1* nicht für Cyclohexylen, Phenylen und Me thylen-phenylen-methylen steht.
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenyl alkoxy, das un substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk oxy) carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH (OH) (G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1* für C8-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen,
mit der Maßgabe, daß Q1* nicht für Cyclohexylen, Phenylen und Me thylen-phenylen-methylen steht.
29. Verbindung nach Anspruch 28, die der folgenden Formel ent
spricht
worin A1 für Wasserstoff, Methyl oder Acryloyl steht.
worin A1 für Wasserstoff, Methyl oder Acryloyl steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98811160 | 1998-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956253A1 true DE19956253A1 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=8236450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956253A Withdrawn DE19956253A1 (de) | 1998-11-24 | 1999-11-23 | Piperazinonderivate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7109259B2 (de) |
JP (1) | JP2000159764A (de) |
BE (1) | BE1013526A5 (de) |
CA (1) | CA2290213A1 (de) |
DE (1) | DE19956253A1 (de) |
ES (1) | ES2168189B1 (de) |
FR (1) | FR2786183B1 (de) |
GB (1) | GB2344103B (de) |
IT (1) | IT1314235B1 (de) |
NL (1) | NL1013652C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006051048A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Antimicrobial polymer compositions having improved discoloration resistance |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3706567B2 (ja) * | 2001-10-05 | 2005-10-12 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール樹脂組成物及びその製造方法 |
US20070042191A1 (en) * | 2003-11-03 | 2007-02-22 | Carter James W | Tougher cycloaliphatic epoxide resins |
WO2012082578A2 (en) | 2010-12-13 | 2012-06-21 | Cytec Technology Corp. | Processing additives and uses of same in rotational molding |
US11267951B2 (en) | 2010-12-13 | 2022-03-08 | Cytec Technology Corp. | Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use |
KR102214704B1 (ko) | 2012-06-13 | 2021-02-10 | 사이텍 테크놀러지 코포레이션 | 치환된 크로만 화합물을 함유하는 안정제 조성물 및 이용 방법 |
CN109535128B (zh) * | 2018-12-13 | 2020-05-12 | 天津利安隆新材料股份有限公司 | 一种聚合型受阻胺光稳定剂ha-88及其中间体的制备方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167512A (en) * | 1977-09-21 | 1979-09-11 | The B. F. Goodrich Company | Synthesis of 2-keto-1,4-diazacycloalkanes |
US4297497A (en) * | 1978-06-19 | 1981-10-27 | The B. F. Goodrich Company | Synthesis of 2-keto-1,4-diazacycloalkanes |
US4240961A (en) * | 1979-05-29 | 1980-12-23 | The B. F. Goodrich Company | Synthesis of 2-piperazinones and 1,4-diaza-2-keto-cycloheptanes |
US4466916A (en) * | 1979-10-26 | 1984-08-21 | The B. F. Goodrich Company | Substituted 2-keto-1,4-diazacycloalkanes |
US4480092A (en) * | 1982-02-19 | 1984-10-30 | The B. F. Goodrich Company | Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines |
US4639479A (en) * | 1982-02-19 | 1987-01-27 | The Bfgoodrich Company | Polyalkylenepolyamine having pendant substituted oxo-piperazinyltriazines and UV light stabilized compositions |
US4753979A (en) * | 1984-03-12 | 1988-06-28 | Ciba-Geigy Corporation | Substituted piperazinone light stabilizers |
US4650870A (en) * | 1984-03-12 | 1987-03-17 | Ciba-Geigy Corporation | Substituted piperazinone light stabilizers |
DE3508969A1 (de) * | 1984-03-22 | 1985-09-26 | Smiths Industries Public Ltd. Co., London | Stellmotor |
US4665185A (en) * | 1984-03-22 | 1987-05-12 | Ciba-Geigy Corporation | Process for preparing nitroxyls of sterically hindered amines |
DE3569514D1 (en) * | 1984-03-22 | 1989-05-24 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of nitroxyls of sterically hindered amines |
EP0189877A3 (de) * | 1985-01-29 | 1987-05-13 | The B.F. GOODRICH Company | Triazinringe oder Estergruppen enthaltende verhinderte 2-Keto-1,4-diazazykloalkanoligomere und mit diesen stabilisierte Zusammensetzungen |
US4629752A (en) * | 1985-07-22 | 1986-12-16 | The B. F. Goodrich Company | Substituted oxo-piperazinyl-triazines and UV light stabilized compositions |
US4841053A (en) * | 1986-04-07 | 1989-06-20 | The B. F. Goodrich Company | Process for desensitizing a 1-(alkylamino)alkyl-polysubstituted piperazinone during recovery |
JPH06833B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1994-01-05 | 東レ株式会社 | オキシメチレンコポリマの製造方法 |
US4797438A (en) * | 1987-05-11 | 1989-01-10 | The B. F. Goodrich Company | Stabilized gamma-irradiated polypropylene and sterilizable articles thereof |
US4929653A (en) * | 1987-07-13 | 1990-05-29 | The Bf Goodrich Company | Stabilized pigmented polypropylene fiber resistant to gas fade |
US5013836A (en) * | 1989-11-21 | 1991-05-07 | The B. F. Goodrich Company | Process for methylating a hindered nitrogen atom in a polysubstituted diazacycloalkan-2-one |
US5059644A (en) * | 1990-03-19 | 1991-10-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyacetal compositions containing at least one oxo-piperazinyltriazine hindered amine light stabilizer |
WO1992004404A2 (en) * | 1990-09-11 | 1992-03-19 | The B.F. Goodrich Company | Thermooxidative stabilization of polyolefins with an oxo-piperazinyl-triazine and a phosphorous acid ester |
US5310771A (en) * | 1992-04-23 | 1994-05-10 | Phillips Petroleum Company | Polyolefin stabilization |
US5912106A (en) * | 1996-09-10 | 1999-06-15 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Method for improving photoimage quality |
US5922794A (en) * | 1997-03-26 | 1999-07-13 | General Electric Company | Compositions stabilized with tertiary amine oxides |
US5869554A (en) * | 1997-09-02 | 1999-02-09 | General Electric Company | Polycarbonate compositions comprising hindered amine light stabilizers and ultraviolet light absorbers |
-
1999
- 1999-11-11 GB GB9926582A patent/GB2344103B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-18 IT IT1999MI002415A patent/IT1314235B1/it active
- 1999-11-22 CA CA002290213A patent/CA2290213A1/en not_active Abandoned
- 1999-11-23 BE BE9900758A patent/BE1013526A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1999-11-23 ES ES009902569A patent/ES2168189B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-23 DE DE19956253A patent/DE19956253A1/de not_active Withdrawn
- 1999-11-23 FR FR9914703A patent/FR2786183B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-23 NL NL1013652A patent/NL1013652C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1999-11-24 JP JP11332702A patent/JP2000159764A/ja not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-03 US US10/138,986 patent/US7109259B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006051048A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Antimicrobial polymer compositions having improved discoloration resistance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2168189A1 (es) | 2002-06-01 |
GB9926582D0 (en) | 2000-01-12 |
IT1314235B1 (it) | 2002-12-06 |
ES2168189B1 (es) | 2003-11-16 |
FR2786183B1 (fr) | 2004-12-17 |
FR2786183A1 (fr) | 2000-05-26 |
US20030027902A1 (en) | 2003-02-06 |
NL1013652C2 (nl) | 2004-12-10 |
ITMI992415A1 (it) | 2001-05-18 |
ITMI992415A0 (it) | 1999-11-18 |
BE1013526A5 (fr) | 2002-03-05 |
JP2000159764A (ja) | 2000-06-13 |
GB2344103A (en) | 2000-05-31 |
US7109259B2 (en) | 2006-09-19 |
GB2344103B (en) | 2003-04-16 |
CA2290213A1 (en) | 2000-05-24 |
NL1013652A1 (nl) | 2000-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1844049B1 (de) | Langwellige verschobene benzotriazol-uv-absorber und deren verwendung | |
DE10008367B4 (de) | Hydroxy-substituierte N-Alkoxy gehinderte Amine | |
DE69821645T2 (de) | Trisaryl 1,3,5-triazine als ultraviolettlicht absorbierendes mittel | |
DE69813587T2 (de) | Morpholinone als lichtstabilisatoren | |
DE60026177T2 (de) | Stabilisatormischung | |
DE10296560T5 (de) | Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren | |
DE19882401B3 (de) | Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE19721966A1 (de) | Gemische von Polyalkylpiperidin-4-yl-dicarbonsäureestern als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE19544134A1 (de) | Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE69926392T2 (de) | Piperazinon-derivate | |
DE60132194T2 (de) | Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere | |
DE19956253A1 (de) | Piperazinonderivate | |
DE19924984A1 (de) | Durch Dioxopiperazinylderivate stabilisierte Zusammensetzungen | |
DE19959619A1 (de) | Sterisch gehinderte Aminverbindungen | |
DE69812612T2 (de) | 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende blockoligomere als stabilisatoren für organische materialien | |
EP0873991A1 (de) | Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren | |
US6642383B2 (en) | Oxopiperazinyl derivatives and light stabilized compositions | |
DE19713158A1 (de) | Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate | |
DE19544114A1 (de) | Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien | |
DE4404144A1 (de) | Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind | |
DE69719004T2 (de) | Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen | |
US20030073835A1 (en) | Imidazolidinone derivatives | |
GB2377441A (en) | Piperazinone derivatives | |
EP1283240A1 (de) | Imidazolidinonderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |