DE19956253A1 - Piperazinonderivate - Google Patents

Piperazinonderivate

Info

Publication number
DE19956253A1
DE19956253A1 DE19956253A DE19956253A DE19956253A1 DE 19956253 A1 DE19956253 A1 DE 19956253A1 DE 19956253 A DE19956253 A DE 19956253A DE 19956253 A DE19956253 A DE 19956253A DE 19956253 A1 DE19956253 A1 DE 19956253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
independently
group
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956253A
Other languages
English (en)
Inventor
Dario Lazzari
Mirko Rossi
Graziano Zagnoni
Alessandro Zedda
Stephen Mark Andrews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE19956253A1 publication Critical patent/DE19956253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Abstract

Eine Verbindung der Formel (I) DOLLAR F1 worin n vorzugsweise für 3 steht, DOLLAR A G¶1¶, G¶2¶, G¶3¶ und G¶4¶ unabhängig voneinander beispielsweise für C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen, DOLLAR A A¶1¶ beispielsweise für Wasserstoff oder Methyl steht, DOLLAR A A¶2¶ beispielsweise für Methylen steht, DOLLAR A A¶3¶' und A¶3¶'' beispielsweise für C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen, DOLLAR A A¶4¶ beispielsweise für C¶1¶-C¶8¶ Alkyl steht, DOLLAR A Y beispielsweise für eine Gruppe der Formel (IV) steht DOLLAR F2 worin R¶1¶ beispielsweise für Wasserstoff oder Methyl steht, R¶2¶ beispielsweise für Methylen steht, R¶3¶' und R¶3¶'' beispielsweise für C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen und R¶4¶ beispielsweise für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶8¶ Alkyl steht, und DOLLAR A Z beispielsweise für eine Gruppe der Formel (VI) steht DOLLAR F3 worin A¶10¶' und A¶10¶'' unabhängig voneinander beispielsweise für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶4¶ Alkyl stehen und A¶11¶' und A¶11¶'' unabhängig voneinander beispielsweise für C¶2¶-C¶6¶ Alkylen stehen, ist zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen den durch Licht, Hitze oder Oxidation induzierten Abbau brauchbar.

Description

Die Erfindung betrifft Piperazinonderivate, ein gegenüber Licht, Hitze oder Oxidation empfindliches organisches Material, das ein Piperazinonderivat enthält und ein Verfahren zur Stabilisierung eines solchen organischen Materials. Die Erfindung betrifft fer­ ner Zwischenprodukte.
Es sind mehrere Piperazinonderivate und ihre Verwendung als Sta­ bilisatoren beschrieben, beispielsweise in US-A 4 240 961, US-A 4 480 092, US-A 4 629 752, US-A 4 639 479, US-A 5 013 836, US-A 5 310 771 und WO-A 88/08863.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Verbindung der Formel (I)
worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2' (A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al­ kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cyclo­ alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi­ tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
worin A1, A2, A3' und A3" wie oben definiert sind,
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Al­ koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht,
Y für -OA5, -SA5, -N (A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
worin R1 für eine der oben für A1 angegebenen Definitionen steht,
Y für eine der oben für A2 angegebenen Definitionen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für die oben für A3' und A3" angegebenen Definitionen stehen und R4 für eine der oben für A4 angegebenen Definitionen steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Al­ koxy substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, und
A5 zusätzlich für eine Gruppe der Formel (II) steht, oder -N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -SA5, -N(A6)(A7) oder
eine wie oben definierte Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C5 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl) amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C14 Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbroche­ nes C4-C14 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylen- di(C1-C4 Alkylen) steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI)
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für eine der Defini­ tionen von A8' und A8" stehen und
A11' und A11" unabhängig voneinander für eine der Definitionen von A9 stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII),
worin
A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Definitionen für A8' und A8" stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für eine der Defini­ tionen von A9 stehen, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3", die Reste A4 oder die Reste Y unabhängig voneinander dieselbe oder eine unterschiedliche Bedeutung ha­ ben und die Wiederholungseinheiten der Formel,
die in der Verbindung der Formel (I) vorkommen, identisch oder unterschiedlich sind,
mit der Maßgabe, daß zumindest in einer Gruppe der Formel
A4 nicht für Wasserstoff steht und -(A3')C(A3")- nicht für Me­ thylen steht.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I-1)
worin A für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk­ oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2 steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3' oder die Reste A3" unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
Ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I-2)
worin A' für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenyl alkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C18 Alkyl oder C2-C18 Hydroxyalkyl steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, oder die Reste A4 unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel (I-3)
worin A" für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C18 Alkyl)2 steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3" oder die Reste Y unabhängig voneinander identisch oder unter­ schiedlich sind.
Beispiele für Alkyle, die nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthalten, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2- Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
G1, G2, G3 und G4 stehen vorzugsweise für C1-C4 Alkyl, insbesonde­ re Methyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen für A1 und R1 ist C1-C4 Alkyl, insbesondere Methyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen für A3', A3", R3' und R3" ist C1-C8 Alkyl, insbesondere C1-C4 Alkyl, beispielsweise Methyl.
Eine der bevorzugtesten Bedeutungen für R4, A4, A5, A6 und A7 ist C1-C8 Alkyl.
Ein Beispiel für C2-C18 Hydroxyalkyl und für C2-C4 Alkyl, das mit -OH substituiert ist, ist 2-Hydroxyethyl.
Beispiele für C2-C18 Alkyle, die durch Sauerstoff unterbrochen sind, und für C2-C4 Alkyle, die substituiert sind mit C1-C8 Alk­ oxy, vorzugsweise C1-C4 Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxy­ propyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4-Methoxybutyl.
Beispiele für C2-C4 Alkyle, die substituiert sind mit Di(C1-C4 Al­ kyl)amino, vorzugsweise mit Dimethylamino oder Diethylamino, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylamino­ propyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Di­ ethylaminobutyl.
Die Gruppe der Formel (III) ist vorzugsweise
Bevorzugte Beispiele für C2-C4 Alkyle, die mit einer Gruppe der Formel (III) substituiert sind, sind die Gruppen der Formel
Die Gruppe
ist besonders bevorzugt.
Beispiele für Alkenyle, die mehr als 18 Kohlenstoffatome enthal­ ten, sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Undecenyl und Octadecenyl. Alkenyle, worin das Kohlenstoffatom an der Position 1 gesättigt ist, sind bevorzugt und Allyl ist besonders bevor­ zugt.
Ein Beispiel für C3-C8 Alkinyl ist 2-Butinyl.
Beispiele für Alkoxygruppen, die nicht mehr als 18 Kohlenstoffa­ tome enthalten, sind Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Butoxy, Iso­ butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C6-C12 Alkoxy, insbesondere Heptoxy und Octoxy, ist eine der bevorzug­ ten Bedeutungen für A1 und R1.
Beispiele für Acyle, die nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome ent­ halten, sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Acrylolyl, Methacryloyl und Ben­ zoyl. C1-C8 Alkanoyl, C3-C8 Alkenyl und Benzoyl sind bevorzugt. Acetyl und Acryloyl sind besonders bevorzugt.
Beispiele für C1-C18 Alkanoyloxy sind Formyloxy, Acetyloxy, Pro­ pionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy und Octanoyloxy.
Beispiele für (C1-C18 Alkoxy)carbonyl sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycar­ bonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl und Octyloxycarbonyl.
Beispiele für C5-C12 Cycloalkyle, die unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert sind, sind Cyclopentyl, Me­ thylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohe­ xyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Unsubstituiertes oder substituiertes C5-C8 Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist be­ vorzugt.
Beispiele für C5-C12 Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy, Cyclododecyloxy und Methylcyclohexoxy. C5-C8 Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
Beispiele für Phenyle, die mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert sind, sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di-t-butylphenyl, 3,5-Di-t- Butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxy­ phenyl.
Beispiele für C7-C12 Phenylalkyle, die unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert sind, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylben-zyl, Trimethylben­ zyl, t-Butylbenzyl, 2-Phenylethyl und Methoxybenzyl. C7-C9 Phenylalkyl, insbesondere Benzyl, ist bevorzugt.
Beispiele für C7-C12 Phenylalkoxyle, die unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert sind, sind Benzyloxy, Methylbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Trime­ thylbenzyloxy, t-Butylbenzyloxy, 2-Phenylethyloxy und Methoxy­ benzyloxy, C7-C9 Phenylalkoxyl, insbesondere Benzyloxy, ist be­ vorzugt.
Beispiele für Alkylene, die nicht mehr als 14 Kohlenstoffatome aufweisen, sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Do­ decamethylen. A9, A11', A11", A13', A13" und A13''' stehen vor­ zugsweise unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen, speziell C2-C8 Alkylen oder C2-C6 Alkylen. C2-C4 Alkylen ist besonders be­ vorzugt.
A2 als Gruppe -CA2'(A2")- ist vorzugsweise Methylen.
Beispiele für C4-C14 Alkylene, die durch -O- oder -S-, beispiels­ weise 1, 2 oder 3 -O- oder -S- unterbrochen sind, sind 3-Oxa­ pentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Tri­ oxaundecan-1,11-diyl, 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diyl, 3-Thia­ pentan-1,5-diyl, 4-Thiaheptan-1,7-diyl, 3,6-dithiaoctan-1,8- diyl, 4,7-Dithiadecan-1,10-diyl, 4,9-Dithiadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Trithiaundecan-1,11-diyl und 4,7,10-Trithiatridecan-1,13- diyl.
Ein Beispiel für C5-C7 Cycloalkylen ist Cyclohexylen.
Ein Beispiel für C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen) ist Cyclohe­ xylendimethylen.
Beispiele für C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) sind Methylen­ dicyclohexylen und Isopropylidendicyclohexylen.
Ein Beispiel für Phenylendi(C1-C4 Alkylen) ist Phenylendimethy­ len.
n steht vorzugsweise für 3 oder 4.
A8', A8", A10', A10", A12' und A12" stehen vorzugsweise für Was­ serstoff oder C1-C4 Alkyl.
Y steht vorzugsweise für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
A2 und R2 stehen vorzugsweise für Methylen.
A1 und R1 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, C1-C4 Alkyl, -OH, Allyl, C1-C12 Alkoxy, C5-C8 Cycloalkoxy, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl, insbesondere Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl, wie Methyl oder Acryloyl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die, worin
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer­ stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A4 und R4 unabhängig voneinander stehen für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu­ iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist und R4 zusätzlich für Wasser­ stoff steht.
Verbindungen der Formel (I), die von Interesse sind, sind die, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl oder Cy­ clohexyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden,
A2 für C2-C12 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Al­ kyl oder C5-C8 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C8 Alkyl oder C5-C8 Cycloal­ kyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C2-C12 Hydroxyalkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi­ tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Al­ koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C5 Cycloalkyl, das unsubstitu­ iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Alkoxy, Di (C1-C4 Alkyl) amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
Wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C9 Phenylal­ kyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C12 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12 Alky­ len, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alky­ len) steht.
Verbindungen der Formel (I), die von besonderem Interesse sind, sind die, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C5 Alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C2-C10 Hydroxyalkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahy­ drofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV).
Wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Posi­ tion 2, 3 oder 4 mit -OH, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Die­ thylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C10 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C10 Alky­ len, Cyclohexylen, Cyclohexylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alky­ lendi(cyclohexylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alkylen)steht.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die, wor­ in,
n für 3 oder 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R2 für C2-C10 Alkylen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl ste­ hen und R4 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tetrahydrofurfu­ ryl stehen, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht, worin L für -O- steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI),
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) stehen,
A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Defini­ tionen von A10' und A10" stehen, und
A13', A13"' und A13" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), worin
n für 3 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für Methylen steht,
A3' und A3" für C1-C4 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl steht,
Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Methylen steht, R3' und R3" für C1-C4 Alkyl stehen und R4 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht, und Z für eine Gruppe der Formel (VI) steht, worin A10' und A10" un­ abhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C6 Alkylen ste­ hen.
Verbindungen der Formel (I-1), die bevorzugt sind, sind die, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
Verbindungen der Formel (I-2), die bevorzugt sind, sind die, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C8 Alkyl steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
Verbindungen der Formel (I-3), die bevorzugt sind, sind die, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C8 Alkyl)2 steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
Eine Verbindung der Formel (I) kann hergestellt werden, bei­ spielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (A-I)
mit einer Verbindung der Formel (A-II)
H-Z (A-II)
worin die Reste G1, G2, G3, G4, A1, A2, A3', A3", A4, Y und Z wie oben definiert sind, in einem stöchiometrischen Verhältnis oder mit einem Überschuß von bis zu 10 bis 20 Molprozent der Verbin­ dung der Formel (A-II).
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lö­ semittel ausgeführt, beispielsweise Dichlormethan, Chlorofom, Toluol, Xylol oder Benzol, in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von etwa 100°C bis 145°C, insbesondere 140°C. Bevor­ zugte Basen sind NaOH, KOH, Na2CO3 und K2CO3.
Wenn Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, kann die Verbin­ dung der Formel (A-I) beispielsweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (A-III)
worin die Reste G1, G2, G3, Ga, A1, A2, A3', A3" und A4 wie oben definiert sind, mit Cyanursäurechlorid in einem molaren Verhält­ nis von 2,5 : 1, vorzugsweise 2,2 : 1 hergestellt werden.
Wenn Y für eine Gruppe -N(A6)(A7) steht, kann die Verbindung der Formel (A-I) beispielsweise durch die Umsetzung von Cyanursäu­ rechlorid, einer Verbindung der Formel (A-III) und einer Verbin­ dung der Formel (A-IV)
H-N(A6) (A7) (A-IV)
worin die Reste A6 und A7 wie oben definiert sind,
in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 : 1,1 hergestellt werden.
Die letzteren zwei Reaktionen können bei einer Temperatur von -20°C bis 120°C in einem inerten organischen Lösemittel, bei­ spielsweise einem oben angegebenen, in Gegenwart einer Base aus­ geführt werden, wie NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3.
Wenn Y für -OA5 steht, kann die Verbindung der Formel (A-I) bei­ spielsweise gemäß einem der folgenden allgemeinen Verfahren her­ gestellt werden.
Allgemeines Verfahren I
Ein Reagenz der Formel (R-I)
H-O-A5 (R-I)
worin A5 wie oben definiert ist, wird beispielsweise mit einer starken Base, wie Natriumalkoholat oder Lithiumamid umgesetzt, um die Verbindung der Formel (R-II) zu erhalten
A5-O-M+ (R-II)
worin M+ für Na+ oder Li+ steht. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Mischen des Reagenzes (R-I) mit der geeigneten starken Ba­ se in einem inerten organischen Lösemittel, wie Toluol, Xylol, Benzol oder n-Hexan ausgeführt. Die Temperatur kann -20°C bis 120°C, insbesondere 0°C bis 15°C betragen.
In einem anschließenden Schritt werden Cyanursäurechlorid, eine Verbindung der Formel (A-III) und eine Verbindung der Formel (R-II) in einem inerten Lösemittel, beispielsweise einem der oben angegebenen, in einem Verhältnis von beispielsweise 1 : 1,1 : 1,1 umgesetzt. Der Temperaturbereich reicht erneut von beispielswei­ se -20°C bis 120°C, insbesondere 0°C bis 15°C.
Allgemeines Verfahren II
Cyanursäurechlorid, eine Verbindung der Formel (A-III) und Metha­ nol werden gemischt, beispielsweise in einem Verhältnis von 1 : 1,1 : 1,1. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von -20°C bis 120°C in einem inerten Lösemittel ausgeführt werden, beispiels­ weise Toluol, Xylol, Benzol oder n-Hexan, in Gegenwart einer Ba­ se, wie NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3. Anschließend wird das erhal­ tene Produkt mit einer Verbindung der Formel (R-I) umgeestert. Die Umesterung kann bei einer Temperatur von beispielsweise 0°C bis 140°C, insbesondere 50°C bis 120°C ausgeführt werden.
Wenn Y für -SA5 steht, kann die Verbindung der Formel (A-I) bei­ spielsweise durch die Umsetzung eines Cyanursäurechlorids, einer Verbindung der Formel (A-III) und einer Verbindung der Formel (R-III)
H-S-A5 (R-III)
worin A5 wie oben definiert ist, in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,1 : 1,1, hergestellt werden. Die Umsetzung kann bei einer Tem­ peratur von beispielsweise -20°C bis 120°C in einem inerten or­ ganischen Lösemittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Benzol oder n-Hexan, in Gegenwart einer Base ausgeführt werden, wie NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3.
Die Verbindungen der Formel (A-III) können analog zum Verfahren hergestellt werden, das in den späteren Beispielen 1A und 3A ge­ zeigt ist.
Wenn Y für -OA5 oder -SA5 steht, worin A5 für eine Gruppe der Formel (II) steht, kann das Zwischenprodukt der Formel (A-V-1) oder (A-V-2)
beispielsweise analog zu dem in US-A 4 167 512 beschriebenen Verfahren oder gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
Schema
worin L für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Ein repräsentatives Beispiel für die Herstellung einer Verbin­ dung der Formel (A-V-1) oder (A-V-2) gemäß dem obigen Schema ist im folgenden gezeigt.
Repräsentatives Beispiel
Herstellung von 1-(2-Hydroxyethyl)-3, 3,5,5-tetramethylpiperazin- 2-on
  • 1) Herstellung von 2-(2-Nitro-2-methylpropylamino)ethanol
    607,8 g (6,55 mol) 2-Nitropropan und 100 ml Wasser werden zur Lösung aus 450 g (7,40 mol) Ethanolamin in 1000 ml Isopropanol gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt und 225,4 g (7,5 mol) Paraformaldehyd und 7 ml wäßrige 20% Natriumhydroxid­ lösung (% G/V) werden unter Rühren und Halten der Temperatur auf Raumtemperatur für 16 Stunden zugegeben. Das Gemisch wird dann auf 50°C erhitzt, wobei Stickstoff in das Gemisch geblasen wird, um das überschüssige Formaldehyd zu eliminieren. Das erhaltene Gemisch wird für die folgende Umsetzung ohne Isolierung des Pro­ dukts verwendet.
  • 2) Herstellung von 2-(2-Amino-2-methylpropylamino)ethanol
    Das Gemisch von 1) wird in einen Autoklaven überführt und 100 g Raney Ni werden zugegeben. Der Autoklav wird verschlossen und mit Stickstoff gespült. Man gibt Wasserstoff zu bis der Druck 50 bar beträgt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und unter Rüh­ ren für 8 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 50 bar gehal­ ten. Anschließend wird das Gemisch mit demselben Druck auf 50°C erhitzt. Der Katalysator wird dann durch Filtration abgetrennt und das Gemisch wird unter Vakuum destilliert. Man erhält ein weißes Öl mit einem Siedepunkt von 100°C-105°C bei 13,3 mbar.
  • 3) 244,2 g (2,05 mol) Chloroform werden zu 180 g (1,36 mol)
    2-(2-Amino-2-methylpropylamino)ethanol in 1204 ml Aceton gege­ ben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 5°C abgekühlt und eine Lösung aus 327 g (8,18 mol) Natriumhydroxid in 327 ml Wasser wird langsam zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches wäh­ rend der Zugabe auf 0°C-5°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann für weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur und dann bei Raumtemperatur für 15 Stunden gerührt. Anschließend wird der pH der wäßrigen Lösung auf 11 eingestellt und das Gemisch wird für weitere 4 Stunden gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Aceton aus dem Waschschritt werden gewonnen und unter Vakuum (70°C/24 mbar) eingedampft. Der Rückstand wird unter Bildung eines weißen Öls mit einem Siedepunkt von 115°C bei 2,66 mbar destilliert. Nach dem Kühlen erhält man ein festes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 91°C-93°C.
Einige der Verbindungen der Formel (A-III) sind neu. Daher stel­ len die Verbindungen der Formel (Z) eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al­ kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer­ stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen, und A3' zusätzlich für Wasserstoff steht,
A4 steht für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alk­ oxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht.
Die Verbindungen der Formel (I), (I-1), (I-2) und (I-3) wie auch die Zwischenprodukte der Formel (Z) sind bei der Verbesserung der Licht-, Hitze- und Oxidationswiderstandsfähigkeit von orga­ nischen Materialien sehr wirksam, speziell von synthetischen Po­ lymeren und Copolymeren.
Beispiel für organische Materialien, die stabilisiert werden können, sind:
  • 1. Polymere aus Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Po­ lypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1- en, Polyisopren oder Polybutadien, wie auch Polymere aus Cyclo­ olefinen, beispielsweise aus Cyclopenten oder Norbonen, Poly­ ethylen (das wahlweise quervernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), hochmolekulares Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE-HMW), ultrahochmolekulares Polyethylen hoher Dichte (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Poly­ ethylen niedriger Dichte(LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE).
    Polyolefine, das heißt Polymere aus Monoolefinen, die im voran­ gehenden Absatz beispielhaft dargestellt sind, vorzugsweise Po­ lyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und insbesondere durch folgende Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
    • b) Katalytische Polymerisation mittels eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehrere Metalle der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben ge­ wöhnlich einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxi­ de, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alke­ nyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koodiniert sind. Die­ se Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert auf Substraten typischerweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Ti­ tan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid fixiert sein. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können für sich in der Polyme­ risation verwendet werden oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei diese Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können bequem mit wei­ teren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Philips-, Stan­ dard Oil Indiana-, Ziegler- (-Natta), TNZ- (DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
  • 2. Gemische der unter 1) erwähnten Polymere, beispielsweise Ge­ mische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Po­ lyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Polyethylentypen (beispielsweise LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere aus Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen- Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische hiervon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propy­ len/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethy­ len/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Me­ thylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen- Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren- Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkyl­ methacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und ihre Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren und ihre Salze (ionomere) wie auch Terpolymere aus Ethylen mit Propylen und einem Dien wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbonen und Gemische solcher Copolymere miteinander und mit den oben unter 1) erwähnten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen- Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder zufällige Po­ lyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische hiervon mit an­ deren Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C5-C9) einschließlich hydrierter Modifikationen hiervon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische aus Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylo­ nitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkyl­ acrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäurean­ hydrid, Styrol/Acrylonitril/Methylacrylat, Gemische aus hochfe­ sten Styrol-Copolymeren und einem weiteren Polymer, beispiels­ weise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethy­ len/Propylen/Dien-Terpolymer und Blockcopolymere aus Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Bu­ tylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol, beispiels­ weise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadienstyrol oder Polybutadienacrylonitril-Copolymeren, Styrol und Acryloni­ tril (oder Methacrylonitril) auf Polybutadien, Styrol, Acryloni­ tril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Malein­ säureanhydrid auf Polybutadien, Styrol, Acrylonitril und Malein­ säureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol und Malei­ mid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylonitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylonitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acry­ lonitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, wie auch Gemischen hiervon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, beispielswei­ se den als ABS, MBS, ASA oder AES Polymeren bekannten Copolymer­ gemischen.
  • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Gummis, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen- Isopren (Halogenbutylgummi), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere aus Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrin-Homo- und Copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlo­ rid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenflu­ orid, wie auch Copolymere hiervon, wie Vinylchlorid/Vinyliden­ chlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinyl­ acetat-Copolymere.
  • 9. Polymere, die aus α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten hiervon stammen, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyme­ thylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylonitrile, schlag­ fest modifiziert mit Butylacrylat.
  • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acryloni­ tril/Butadien-Copolymere, Acrylonitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylonitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylonitril/Vinylhalogen- Copolymere oder Acrylonitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpoly­ mere.
  • 11. Polymere, die aus ungesättigten Alkoholen und Aminen stammen oder die Acylderivate oder Acetale hiervon, beispielsweise Po­ lyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylben­ zoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin wie auch ihre Copolymere mit den oben unter 1) erwähnten Olefinen.
  • 12. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalky­ lenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere hiervon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und die Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten, Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische aus Polypheny­ lenoxiden mit. Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane, die von hydroxyterminierten Polyethern, Poly­ estern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits stammen, wie auch Vor­ läufern hiervon.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäu­ ren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lac­ tamen stammen, beispielsweise Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aro­ matische Polyamide, die von m-Xyloldiamin und Adipinsäure ausge­ hen, Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und mit oder ohne einem Elastomer als Modifizierer hergestellt werden, beispielsweise Poly-2,4,4- trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenyleniso­ phthalamid und auch Blockcopolymere der vorher erwähnten Poly­ amide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder che­ misch gebundenen oder gepfropften Elastomeren oder mit Polye­ thern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol, wie auch Polyamide oder Copolyami­ de, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind, und Polyamide, die während der Verarbeitung kodensieren (RIM Polyamidsysteme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydatoine und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen stammen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoa­ te, wie auch Blockcopolymerester, die von hydroxyterminierten Polyethern stammen, und auch Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Quervernetzte Polymere, die einerseits von Aldehyden und an­ dererseits von Phenolen, Harnstoffen und Melaminen stammen, wie die Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Me­ lamin/Formaldehydharze.
  • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die von Copolyestern gesättig­ ter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit Polyalkoholen und Vinylverbindungen als Quervernetzungsmittel stammen, und auch Halogen-enthaltende Modifikationen hiervon mit geringer Ent­ flammbarkeit.
  • 24. Quervernetzbare Acrylsäureharze, die von substituierten Acrylaten stammen, beispielsweise Epoxidacrylaten, Urethanacry­ laten oder Polyesteracrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Mela­ minharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyiso­ cyanaten oder Epoxidharzen quervernetzt sind.
  • 26. Quervernetzte Epoxidharze, die von aliphatischen, cycloali­ phatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbin­ dungen stammen, beispielsweise Produkte der Diglycidylether von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit herkömmlichen Härten quer­ vernetzt sind, wie Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Be­ schleunigern.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Gelatine und che­ misch modifizierte homologe Derivate hiervon, beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose, wie auch Ter­ pentinharze und ihre Derivate.
  • 28. Mischungen der vorher erwähnten Polymere (Polyblend), bei­ spielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acry­ late, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materiali­ en, die reine Monomerverbindungen sind oder Gemische solcher Verbindungen, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzli­ che Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse basierend auf synthetischen Estern (beispielsweise Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische synthetischer Ester mit Mineralölen in allen Gewichtsverhältnissen, wobei die Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinn­ öle, wie auch als wäßrige Emulsionen solcher Materialien verwen­ det werden können.
  • 30. Wäßrige Emulsionen aus natürlichem oder synthetischem Gummi, beispielsweise natürlicher Latex oder Latexe aus carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die ein orga­ nisches Material, das gegenüber einem durch Licht, Hitze oder Oxidation verursachten Abbau empfindlich ist, und zumindest eine Verbindung der Formel (I), (I-1), (I-2) oder (I-3) umfaßt.
Das organische Material ist vorzugsweise ein synthetisches Poly­ mer, insbesondere eines, das aus den vorher erwähnten Gruppen ausgewählt ist.
Ein thermoplastischer Gummi (TPR) als organisches Material ist ebenfalls interessant.
Polyolefine und ihre Copolymere, beispielsweise die, die oben unter den Punkten 1 bis 3 aufgeführt sind, insbesondere Polye­ thylen und Polypropylen, sind bevorzugt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung, die eine Po­ lycarbonatmischung oder ein Polyacetal und zumindest eine Ver­ bindung der Formel (I) umfaßt, mit der Maßgabe, daß die Defini­ tion der Formel (I) nicht angewendet wird.
Bevorzugte Polycarbonatmischungen sind die, welche unter Punkt 28 aufgeführt sind. Eine Polycarbonat/Acrylonitril-Butadien- Styrol-Mischung (PC/ABS) ist besonders bevorzugt.
Ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Pulverbe­ schichtung, die zumindest eine Verbindung der Formel (I) umfaßt, mit der Maßgabe, daß die Definition der Formel (I) nicht ange­ wendet wird.
Bevorzugte Pulverbeschichtungen sind die, welche auf den folgen­ den Harzen basieren:
  • 1. Carboxy- oder Hydroxy-funktionalisierte Polyesterharze, die auf Monomeren basieren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Neopentylglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Tris-1,1,1-(hydroxy­ methyl)propan usw.
  • 2. Epoxidharze, die auf Bisphenolen basieren, wie Bisphenol A oder Novolac® Epoxidharze für thermische oder UV-Vernetzung mit kationischen Photoinitiatoren.
  • 3. Hydroxy-, Carboxy- oder Glycidyl-funktionalisierte Acrylatpo­ lymere und -copolymere. Geeignete Comonomere sind unter ande­ rem Styrol, Alkylmethacrylate, Acrylamid, Acrylonitril usw.
  • 4. Ungesättigte Polyesterharze für UV-vernetzbare Pulverbe­ schichtungen, die typischerweise zusammen mit multifunktionel­ len Vinylethern oder Acrylatestern verwendet werden.
Pulverbeschichtungen, die auf Harzen mit Carboxyfunktionalität basieren, werden typischerweise zusammen mit quervernetzenden Mitteln der folgenden Klassen verwendet:
  • 1. Polyfunktionelle Epoxidverbindungen, wie Epoxidharze, Trigly­ cidylisocyanurate, epoxidierte ungesättigte Fettsäureester (wie Uranox® Harze von DSM) und Ester und Ether von Glycidol (wie Araldit® PT910 von Ciba Specialty Chemicals).
  • 2. β-Hydroxyalkylamide, wie Primid® Typen XL552 und QM1260 von Ems Chemie.
  • 3. Derivate von Melamin, Benzoguanimin und Glycoluril, wie Pow­ derlink® 1174 von American Cyanamid.
Quervernetzende Mittel für Harze mit Hydroxyfunktionalität sind unter anderem Anhydride und speziell geschützte Diisocyanate und Uretdione usw.
Pulverbeschichtungen, die auf Harze mit Epoxidfunktionalität ba­ sieren, werden typischerweise 83884 00070 552 001000280000000200012000285918377300040 0002019956253 00004 83765zusammen mit quervernetzenden Mit­ teln verwendet, wie Disäuren (wie 1,12-Dodecandisäure), Carboxy­ funktionellen Polyestern, Carboxyfunktionellen Copolymeren von Acrylaten und Methacrylaten und Anhydriden (wie dem aus 1,12- Dodecandisäure hergestellten Anhydrid).
Andere Zusätze, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbin­ dungen in Pulverbeschichtungen verwendet werden können, sind un­ ter anderem: Entgasungsmittel, Fließförderer, Reibungsaufla­ dungszusätze, Vernetzungskatalysatoren, Sensibilisatoren, katio­ nische und radikalische Photoinitiatoren, wie auch typische Flüssiganstrichzusätze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders brauchbar in Formulierungen mit hoher Reaktivität, wie den Glycidylmethacry­ lat-funktionalisierten Acrylen. Hier kann die Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit UV-Absorptions­ mitteln, speziell der Hydroxyphenyltriazinklasse, zur Verbesse­ rung der Bewitterungsstabilität verwendet werden, ohne eine Ka­ talyse hervorzurufen. In anderen Bindemittelsystemen und mit an­ deren Klassen an UV-Absorptionsmitteln, wie denen, die vorher als besonders brauchbar in Automobillackierungen erwähnt wurden, findet man ebenfalls synergistische Effekte bei der Bewitte­ rungsstabilität.
In Pulverbeschichtungen können die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen auch zur Verbesserung der oxidativen Stabilität und zur Ver­ ringerung der Vergilbung beim Vernetzen und Überhärtung verwen­ det werden. Hier ist nicht nur die geringe Basizität vorteil­ haft, sondern auch die Fähigkeit dem durch Stickoxide in gasbe­ feuerten Öfen verursachten Vergilben zu widerstehen und dies zu verhindern. Die Verwendung insbesondere zusammen mit Phosphit- und Phosphonitcostabilisatoren, wie dies in EP-A 814 442 be­ schrieben ist, und Dialkylestern der Dithiopropionsäure ist be­ sonders nützlich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Stabilisierung von Polyestern während der Herstellung als auch bei allen Stufen der anschließenden Verwendung verwendet werden, wo dies geeignet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Aufzeich­ nungsmaterial, insbesondere ein photographisches Material, das zumindest eine Verbindung der Formel (I) enthält, mit der Maßga­ be, daß die Definition der Formel (I) nicht angewendet wird.
Aufzeichnungsmaterialien für die photographische Reproduktion und andere reprographische Techniken sind beispielsweise in Re­ search Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474-480), GB-A 2 319 523 oder DE-A 197 50 906, Seite 22, Zeile 15 bis Seite 105 Zeile 32 beschrieben.
Von besonderem Interesse ist auch die Stabilisierung von nicht aus Silber bestehenden reprographischen Materialien, beispiels­ weise denen, die für druckempfindliche Kopiersysteme, Mikrokap­ selphotokopiersysteme, hitzeempfindliche Kopiersysteme und Tin­ tenstrahldrucken verwendet werden.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) stabi­ lisierten Aufzeichnungsmaterialien haben eine unerwartet hohe Qualität, speziell bezüglich ihrer Lichtstabilität.
Die Aufzeichnungsmaterialien haben eine Struktur, die an sich bekannt ist und die ihrer Brauchbarkeit entspricht. Sie bestehen aus einer Grundschicht, beispielsweise einem Papier- oder Pla­ stikfilm, worauf eine oder mehrere Beschichtungen aufgetragen werden. In Abhängigkeit des Materialtyps enthalten diese Be­ schichtungen die geeigneten Komponenten, die erforderlich sind. In Fall der photographischen Materialien enthalten die Beschich­ tungen beispielsweise Silberhalogenidemulsionen, Farbkuppler, Farbstoffe und dergleichen. Das für Tintenstrahldrucken konzi­ pierte Material hat beispielsweise eine herkömmliche Grundlage, auf der eine Absorptionsschicht für Tinte angebracht ist. Unbe­ schichtetes Papier kann ähnlich für Tintenstrahldrucken verwen­ det werden. Im letzteren Fall dient das Papier gleichzeitig als Grundlage und weist das Absorptionsmittel für die Tinte auf. Ge­ eignete Materialien für das Tintenstrahldrucken sind unter ande­ rem beschrieben in US-A 5 073 448, dessen Beschreibungsinhalt als Teil der vorliegenden Beschreibung betrachtet wird.
Das Aufzeichnungsmaterial kann auch transparent sein, beispiels­ weise im Fall von Projektionsfilmen.
Die Verbindung der Formel (I) kann sogar im Verlauf der Herstel­ lung in das Material eingearbeitet werden, bei der Papierher­ stellung beispielsweise durch die Zugabe zur Pulpe. Ein weiteres Verwendungsverfahren ist das Versprühen des Materials mit einer wäßrigen Lösung der Verbindung der Formel (I) oder die Zugabe hiervon zur Beschichtung.
Die Beschichtungen für transparente Aufzeichnungsmaterialien zur Projektion dürfen keine lichtstreuenden Partikel enthalten, wie Pigmente oder Füllstoffe.
Die farbbindenden Beschichtungen können ferner Zusätze enthal­ ten, beispielsweise Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren (einschließlich UV Absorptionsmittel und/oder herkömmliche ge­ hinderte Aminlichtstabilisatoren), Viskositätsverbesserer, Auf­ heller, Biozide und/oder Antistatika.
Die Beschichtung wird gewöhnlich wie im folgenden beschrieben hergestellt. Die wasserlöslichen Komponenten, beispielsweise das Bindemittel, werden in Wasser gelöst und gemischt. Die festen Komponenten, beispielsweise die bereits beschriebenen Füllstoffe oder anderen Zusätze, werden in diesem wäßrigen Medium disper­ giert. Die Dispersion wird vorteilhafterweise mit Hilfe einer Ausrüstung herbeigeführt, wie Ultraschallvorrichtungen, Turbi­ nenmischer, Homogenisatoren, Kolloidalmühlen, Kugelmühlen, Sand­ mühlen, Hochgeschwindigkeitsrührer und dergleichen. Ein besonde­ rer Vorteil der Verbindungen der Formel (I) ist, daß sie leicht in die Beschichtung eingearbeitet werden können.
Wie oben erwähnt, decken die Aufzeichnungsmaterialien ein brei­ tes Anwendungsgebiet ab. Verbindungen der Formel (I) können bei­ spielsweise in druckempfindlichen Kopiersystemen verwendet wer­ den. Sie können zum Papier gegeben werden, um die mikroverkap­ selten Farbstoffvorläufer gegen Licht zu schützen, oder zum Bin­ demittel der Entwicklerschicht, um die hierin gebildeten Farb­ stoffe zu schützen.
Photokopiersysteme mit lichtempfindlichen Mikrokapseln, die durch Druck entwickelt werden, sind unter anderem beschrieben in US-A 4 416 966, US-A 4 483 912, US-A 4 352 200, US-A 4 535 050, US-A 4 536 463, US-A 4 551 407, US-A 4 562 137 und US-A 4 608 330 und ebenfalls in EP-A 139 479, EP-A 162 664, EP-A 164 931, EP-A 237 024, EP-A 237 025 und EP-A 260 129. In allen diesen Systemen können die Verbindungen der Formel (I) zur farb­ aufnehmenden Schicht gegeben werden. Alternativ dazu können die Verbindungen der Formel (I) zur Donorschicht gegeben werden, um die Farbbildner gegen Licht zu schützen.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Aufzeichnungsma­ terialien verwendet werden, die auf dem Prinzip der Photopolyme­ risierung, Photoweichmacher oder der Zerstörung von Mikrokapseln beruhen oder wenn hitzempfindliche oder lichtempfindliche Diazo­ niumsalze, Leucofarbstoffe mit Oxidationsmittel oder Farblactone mit Lewis-Säuren verwendet werden.
Hitzeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nützt die farbgebende Reaktion zwischen einem farblosen oder einem schwach gefärbten Grundfarbstoff und einem organischen oder anorganischen Farbent­ wickler, wobei das aufgezeichnete Bild durch den hitzeinduzier­ ten Kontakt der zwei Materialien hervorgerufen wird. Dieser Typ des hitzempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ist sehr weit ver­ breitet, nicht nur als Aufzeichnungsmedium für Faxe, Computer usw. sondern auch in vielen anderen Gebieten, beispielsweise beim Etikettendruck.
Das erfindungsgemäße hitzeempfindliche Aufzeichnungsmaterial setzt sich aus einer Grundlage, einer hitzeempfindlichen farb­ bildenden Aufzeichnungsschicht auf dieser Grundlage und wahlwei­ se einer Schutzschicht auf der hitzeempfindlichen, farbbildenden Aufzeichnungsschicht zusammen. Die hitzeempfindliche, farbbil­ dende Aufzeichnungsschicht enthält als Hauptbestandteil eine farbverleihende Verbindung und eine farbentwickelnde Verbindung und auch eine Verbindung der Formel (I). Falls eine Schutz­ schicht vorhanden ist, kann die Verbindung der Formel (I) auch in die Schutzschicht eingearbeitet werden.
Hitzeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sind beispielsweise in JP-A Hei 8-267 915 beschrieben.
Weitere Verwendungsfelder sind Aufzeichnungsmaterialien für den Farbdiffusionstransferdruck, den thermischen Wachstransferdruck und den Punktmatrixdruck und die Verwendung bei elektrostati­ schen, elektrographischen, elektrophoretischen, magnetographi­ schen und laserelektrophotographischen Druckern, Schreibern oder Plottern. Von den erwähnten Materialien werden Aufzeichnungsma­ terialien für den Farbstoffdiffusionstransferdruck bevorzugt, wie sie beispielsweise in EP-A 507 734 beschrieben sind.
Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Tinten verwendet werden (vorzugsweise für den Tintenstrahldruck), wie sie bei­ spielsweise in US-A 5 089 477 beschrieben sind, wobei die Be­ schreibung hiervon als Teil der vorliegenden Beschreibung be­ trachtet wird. Die Erfindung betrifft daher vorzugsweise eine Tinte, die zumindest eine Verbindung der Formel (I) als Stabili­ sator umfaßt. Die Tinte, speziell für das Tintenstrahldrucken, enthält vorzugsweise Wasser. Tinten enthalten den Stabilisator der Formel (I) gewöhnlich in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße photographische Material kann ein photogra­ phisches Schwarz-Weiß- oder Farbmaterial sein. Ein photographi­ sches Farbmaterial ist bevorzugt.
Beispiele für photographische Farbmaterialien sind Farbnegativ­ filme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, photographisches Farb­ papier, photographisches Farbumkehrpapier, farbempfindliche Ma­ terialien für den Farbstoffdiffusionsprozeß oder den Silberfarb­ stoffbleichprozeß.
Details der erfindungsgemäß zu stabilisierenden photographischen Materialien und Komponenten, die hierin verwendet werden können, sind unter anderem angegeben in GB-A 2 319 523, DE-A 197 50 906, Seite 23, Zeile 20 bis Seite 105, Zeile 32 und US-A 5 538 840, Spalte 25, Zeile 60 bis Spalte 106, Zeile 31. Diese Teile von US-A 5 538 840 sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in jede Schicht eines photographischen Silberhalogenidmaterials eingearbeitet werden, sie werden jedoch vorzugsweise in eine chromogene Schicht einge­ arbeitet, insbesondere in eine Schicht, die einen Gelbkuppler enthält. Sie werden beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1% bis 200% mit dem Kuppler verwendet, vorzugsweise von 1% bis 100%. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombi­ nation mit anderen herkömmlichen Stabilisatoren verwendet wer­ den, die in dieselbe Schicht oder in eine andere Schicht einge­ arbeitet werden können. Beispiele für geeignete herkömmliche Stabilisatoren sind beschrieben in GB-A 2 319 523, DE-A 197 50 906 und US-A 5 538 840 und umfassen insbesondere phenoli­ sche Stabilisatoren, herkömmliche gehinderte Aminstabilisatoren, UV Absorptionsmittel, vorzugsweise, die vom Hydroxyphenylbenzot­ riazoltyp oder von der Hydroxyphenyltriazinklasse und derglei­ chen.
Beispiele für Gelbkuppler sind auch beschrieben in US-A 5 538 840, Spalte 33, Zeile 3 bis Spalte 47, Zeile 15.
Daher sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1. Ein photographisches Material, das auf einem Substrat minde­ stens eine Schicht umfaßt, die eine Verbindung der Formel (I) enthält.
  • 2. Ein photographisches Silberhalogenidfarbmaterial, das einen Träger mit hierauf mindestens einer lichtempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschicht und wahlweise einer nicht-licht­ empfindlichen Emulsionsschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (I) enthält.
  • 3. Ein photographisches Silberhalogenidfarbmaterial, das umfaßt einen Träger mit hierauf
    • a) zumindest einer Cyan-bildenden Einheit, die sich aus einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zusammen­ setzt, welche einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler enthält,
    • b) zumindest einer Magenta-bildenden Einheit, die sich aus einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zusammen­ setzt, welche einen Magentafarbstoff-bildenden Kuppler ent­ hält, und
    • c) zumindest einer Gelb-bildenden Einheit, die sich aus einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zusammen­ setzt, welche einen Gelbfarbstoff-bildenden Kuppler enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die blauempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (I) ent­ hält.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Aufzeich­ nungsmaterial, das zumindest eine Verbindung der Formel (P-1) enthält
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk­ oxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1 für C1-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf- bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen.
Ein besonders bevorzugtes Aufzeichnungsmaterial entspricht einem photographischen Silberhalogenidfarbmaterial, das einen Träger mit hierauf zumindest einer lichtempfindlichen Silberhalogenid­ emulsionsschicht und wahlweise einer nicht-lichtempfindlichen Emulsionsschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (P-1) enthält.
Die oben für ein eine Verbindung der Formel (I) enthaltendes Aufzeichnungsmaterial gegebene Beschreibung betrifft auch ein Aufzeichnungsmaterial, das eine Verbindung der Formel (P-1) ent­ hält. Ferner betreffen die oben für die Reste G1, G2, G3, G4 und A1 der Formel (I) angegebenen Beschreibungen und bevorzugten Aus­ führungsformen auch die Formel (P-1).
Beispiele für Alkylene, die bis zu 20 Kohlenstoffatome enthal­ ten, sind Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethy­ len, Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Tridecamethylen, Tetradecamethylen, Pentadecame­ thylen und Octadecamethylen. C8-C20 Alkylen ist bevorzugt, insbe­ sondere C10-C14 Alkylen.
Beispiele für Q1 als C4-C20 Alkenylen sind 2-But-1,4-enylen, 3-Pent-1,5-enylen oder 2-Hex-1,6-enylen.
Beispiele für Q1 als C4-C20 Alkinylen sind 2-Butinylen (-CH2-C=C-CH2-), 2-Pentinylen, 2-Hexinylen, 3-Hexinylen, 3-Hep­ tinylen, 2-Decinylen, 4-Decinylen oder 8-Octadecinylen.
Erläuternde Beispiele eines gesättigten oder ungesättigten mo­ nocyclischen Kohlenwasserstoffrings mit zwei freien Valenzen, 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl sind C5-C7 Cycloalkylen, das unsubstituiert oder durch Methyl substituiert ist, insbesondere Cyclopentylen, Cyclohexy­ len, Methylcyclohexylen oder Cycloheptylen oder Phenylen. Cyclo­ hexylen und Phenylen sind bevorzugt.
Erläuternde Beispiele eines gesättigten oder ungesättigten bicy­ clischen Kohlenwasserstoffrings mit zwei freien Valenzen, 8 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl sind
beispielsweise
oder
Besonders bevorzugte Beispiele der Reste Q1 sind
Einige Verbindungen der Formel (P-1) sind neu. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verbindung der Formel (P-2)
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-Ca Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Al­ koxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1* für C8-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen,
mit der Maßgabe, daß Q1* nicht für Cyclohexylen, Phenylen und Me­ thylen-phenylen-methylen steht.
Eine Verbindung der Formel
worin A1 für Wasserstoff, Methyl oder Acryloyl steht, ist beson­ ders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (P-2) sind in denselben Anwendungen brauchbar, wie die Verbindungen der Formel (I).
Ein repräsentatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (P-2) ist in den Beispielen 10 bis 14 beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die mit einem Pestizid in Kontakt ist, wobei die Zusammensetzung ein Polyolefin oder ein Polyolefincopolymer und mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 enthält, mit der Maßgabe, daß die Definition der Formel (I) nicht angewendet wird.
Polyolefin- oder Polyolefincopolymerfilme, die in Landwirt­ schafts-, speziell in Gewächshausanwendungen verwendet werden, sind von Interesse.
Die Pestizide, die zu einem schnelleren Photoabbau beitragen können, sind oft die, die Halogen und/oder Schwefelatome enthal­ ten. Halogen-enthaltende Pestizide umfassen gewöhnlich Verbin­ dungen, die Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor. Verbin­ dungsklassen, deren schädliche Effekte auf die Lichtstabilität der Polyolefin- oder Polyolefincopolymerfilme am effektivsten durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert werden kön­ nen (insbesondere der Verbindungen der Formel (I-3), wie der Verbindung von Beispiel 8, wie dies unten gezeigt ist) umfassen Pyrethroide des Permethrin und Fenvalerattyps, Thioharnstoffe, Dithiocarbamate, Thio- und Isothiocyanate und Verbindungen, die diese Verbindungen erzeugen, insbesondere Verbindungen vom Per­ methrintyp, die Chlor und Dithiocarbamate enthalten, wie die De­ rivate von Vinylidendichlorid und Metallsalze der Alkyldithio­ carbamidsäure.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials im allgemeinen gegen den durch Licht, Hitze oder Oxidation hervorgerufenen Abbau, das die Einarbeitung zumindest einer Verbindung der Formel (I), (I-1), (I-2) oder (I-3) in dieses organische Material umfaßt.
Ein bevorzugtes Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabi­ lisierung eines Polyolefin- oder Polyolefincopolymergewächshaus­ films gegen die schädlichen Effekte von Pestiziden und Licht, Hitze oder Oxidation, das gekennzeichnet ist durch die Einarbei­ tung zumindest einer Verbindung der Formel (I) in den Polyole­ fin- oder Polyolefincopolymerfilm, mit der Maßgabe, daß die De­ finition der Formel (I) nicht angewendet wird.
Die Verbindungen der Formel (I), (I-1), (I-2) oder (I-3) können in verschiedenen Anteilen in Abhängigkeit der Art des zu stabi­ lisierenden Materials, der Endverwendung und der Anwesenheit von anderen Zusätzen stabilisiert werden.
Im allgemeinen ist es geeignet, beispielsweise 0,01 bis 5 Ge­ wichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindungen relativ zum Ge­ wicht des zu stabilisierenden Materials zu verwenden, vorzugs­ weise 0,05 bis 2%, insbesondere 0,05 bis 1%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise zu den polymeren Materialien vor, während oder nach der Polymerisation oder Quervernetzung dieser Materialien gegeben werden. Darüber­ hinaus können sie in die polymeren Materialien in der reinen Form oder verkapselt in Wachsen, Ölen oder Polymeren eingearbei­ tet werden.
Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen in die polymeren Materialien durch verschiedene Prozesse eingearbeitet werden, wie Trockenmischen in Pulverform oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form einer Vormi­ schung, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzen­ tration von 2,5 bis 25 Gewichtsprozent enthält, wobei bei sol­ chen Operationen das Polymer in Form von Pulver, Granula, Lösun­ gen, Suspensionen oder in Form von Latexen verwendet werden kann.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierten Mate­ rialien können für die Herstellung von Formkörpern, Filmen, Bän­ dern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und der gleichen verwendet werden.
Falls gewünscht können andere herkömmliche Zusätze für syntheti­ sche Polymere, wie Antioxidationsmittel, UV Absorptionsmittel, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Korro­ sionshemmstoffe und Metalldesaktivatoren, zu den organischen Ma­ terialien gegeben werden, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Besondere Beispiele dieser herkömmlichen Zusätze sind:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert- butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di­ tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten gera­ de oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Dinonyl-4-methyl­ phenol, 2,4-Dimethyl-6(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dime­ thyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'- methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische hiervon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise, 2,4-Dioctylthio­ methyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4- nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydro­ chinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl­ oxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenyl)adipat.
1.4. Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische hiervon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thio- bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphe­ nol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio­ bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6-di-sek- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
1.6. Alkylidenbisphenole, beispielsweise, 2,2'-Methylen-bis-(6- tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4- ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclo­ hexyl)phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis- (4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert- butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutyl­ phenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'- Methylen-bis-(2,6-Di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6- tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenylbutan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxyben­ zyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl­ phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis(3'- tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl- 2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]tereph­ thalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra- (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
1.7. O- N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'- Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydro­ xy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di­ tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-Dimethylbenzyl)- dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoace­ tat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl- 2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl- 2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Didodecylmer­ captoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethyl­ benzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-te­ tramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- phenol.
1.10. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercap­ to)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc­ tylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dime­ thylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5- dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3- methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12. Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylaurinsäure­ anilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)carbamat.
1.13. Ester der β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion­ säure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thio­ diethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaery­ thrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxa­ bicyclo[2.2.2]octan.
1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan­ diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentyl­ glycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis- (hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.15. Ester der β-(3.5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Etha­ nol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethy­ lenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxy­ ethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethy­ lolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]- octan.
1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit Mono- oder Polyalkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylengly­ col, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Die­ thylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri­ methylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]octan.
1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propion­ säure, beispielsweise N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3- [3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, hergestellt von Uniroyal)
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
1.19 Aminische Antioxidantien, beispielsweise N,N'-Diisopropyl- p-phenylendiamin, N,N'-Di-sek-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3- methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphe­ nyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)- N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sek-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy­ diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-octylphenyl)-1- naphthylamin, N-Phenyl-2-napthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Bu­ tylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4- methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl­ phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2- methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)- biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tertiär octy­ liertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dial­ kylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mo­ no- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mo­ no- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Ge­ misch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3, 3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylpheno­ thiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl­ phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4,- diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl-hexa­ methylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- 4-ol.
2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'- Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)- phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5- chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)- 5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sek-Butyl-5'-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)- benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotri­ azol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzo­ triazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2- ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzo­ triazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy- 5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotri­ azol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis- (4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol], das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxy­ carbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethy­ lenglycol 300, [R-CH2CH2-COO-CH2CH2-]2 worin R = 3'-tert-Butyl-4'- hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α- dimethylbenzyl)-5'-(1, 1, 3, 3-tetramethylbutyl)phenyl] - benzotriazol, 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'- [α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyl­ oxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
2.3 Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butyl­ benzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5- Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxybenzoat, Octadecyl, 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zoat.
2.4. Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxy­ cinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α- cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p- methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl­ indolin.
2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'- Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1 oder 1 : 2 Komplex, mit oder ohne zusätzlichen Liganden, wie n-Butyl­ amin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldi­ butyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern, beispiels­ weise dem Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert- butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, bei­ spielsweise von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickel­ komplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)succinat, Bis-(1,2,2,6,6,-pentamethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6,-tetramethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis-(1, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)nitriltriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetra­ methylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-2-n-butyl-2- (2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9- tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyl­ oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-Octyloxy-2,2,- 6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kon­ densationsprodukte aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-Dichlor-1,3,5-tri­ azin, das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butyl­ amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan, das Kondensationsprodukt aus 2-Chlor- 4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dode­ cyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5- dion, 3-Dodecy1-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin- 2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt aus N,N'- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Cyclohexylamino-2,6-Dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensations­ produkt aus 1,2-Bis(3-Aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor- 1,3,5-triazin, wie auch 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperi­ din (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]), N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-pipe­ ridyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-pipe­ ridyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa- 3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt aus 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro- [4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6,-pentamethyl-4- piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl- N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester aus 4-Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Penta­ methyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt aus Malein­ säureanhydrid-α-olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4- aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
2.7. Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Di­ ethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'- Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl­ oxanilid, N,N'-Bis-(3-Dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5- tert-butyl-2'-ethoxanilid und das Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl- 5,4'-di-tert-butoxanilid und Gemische aus o- und p-Methoxy­ disubstituierten Oxaniliden wie auch Gemische aus o- und p- Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3.5-triazine, beispielsweise 2,4,6- Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2,4-Bis(2-Hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- (2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3- butyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4- dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/tridecyloxy-2- hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)- phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy- 4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hy­ droxyphenyl)-4(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hy­ droxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bissalicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bisbenzylidenoxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyl­ dihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphe­ nyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Diste­ arylpentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)- phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert- butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypen­ taerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-Tris(tert-butylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis- (2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-di-benz[d,g]-1,3,2- dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4, 8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl­ dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl­ phenyl)ethylphosphit, 2,2',2"-Nitrilo[triethyltris(3,3',5,5'- tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethyl­ hexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)- phosphit.
5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilauryl­ hydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecyl­ hydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octa­ decylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, das von hydriertem Talgamin stammt.
6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α- methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-a-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-a-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, das von N,N-Dialkyl­ hydroxylamin stammt, das aus hydriertem Talgamin stammt.
7. Thiosynergristen, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
8. Peroxidfänger, beispielsweise Ester der β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl, Myristyl- oder Tridecyl­ ester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercapto­ benzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
9. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombi­ nation mit lodiden und/oder Phosphorverbindungen und zweiwertige Mangansalze.
10. Basische Costabilisatoren, beispielsweise Melamin, Poly­ vinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderi­ vate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali­ metallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, bei­ spielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Ma­ gnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpy­ rocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
11. Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talcum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phos­ phate, Carbonate oder Sulfate vorzugsweise von Erdalkalimetal­ len, organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und die Salze hiervon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natrium­ benzoat, polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere).
12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calcium­ carbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talkum, Kao­ lin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Gra­ phit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen Naturprodukten und synthetische Fasern.
13. Andere Zusätze, beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologiezusätze, Katalysatoren, Fließ­ kontrollmittel, optische Aufhehler, Flammschutzmittel, antista­ tische Mittel und Treibmittel.
14. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die, die be­ schrieben sind in US 4 325 863, US 4 338 244, US 5 175 312, US 5 216 052, US 5 252 643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2- Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di- tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzo­ furan, 2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2- on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl-5,7-di-tert-butyl-benzo­ furan-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 3-(2, 3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on.
Das Gewichtsverhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen zu den herkömmlichen Zusätzen kann beispielsweise 1 : 0,5 bis 1 : 5 betra­ gen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter erläutert. Alle Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in den folgenden Beispielen 1 bis 4 gezeigt.
BEISPIEL 1
A) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Zu einer Lösung aus 65 g (0,286 mol) 1-(2-Amino-2-methylpropyl)- 3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on (Produkt von Beispiel 3A un­ ten) in 130 ml tert-Amylalkohol werden 47 g (0,34 mol) 1-Brom­ butan gegeben und die Lösung wird bei 85°C für 5 Stunden ge­ rührt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 34,7 g (0,344 mol) Triethylamin werden zugegeben. Das Gemisch wird auf 85°C erhitzt und kann für weitere 4 Stunden reagieren.
Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 260 ml Dichlormethan verdünnt und dreimal mit 100 ml Wasser ge­ waschen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat entwässert und unter Vakuum konzentriert. Man gewinnt eine farb­ lose Flüssigkeit.
1H NMR: 3,19 (s, 2H), 3,18 (s, 2H), 2,37 (t, 2H), 1,74 (m, 10H), 0,98 (s, 6H), 0,89 (s, 6H), 0,73 (t, 3H).
B) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Zu einer Lösung aus 24 g (0,13 mol) Cyanursäurechlorid in 240 ml Xylol werden 83 g (0,292 mol) 1-(2-Butylamino-2-methylpropyl)- 3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on gegeben. Die Lösung wird auf 145°C erhitzt und kann für 90 Minuten reagieren. Dann wird sie auf 60°C abgekühlt und 5,2 g (0,13 mol) NaOH in 10 ml Wasser werden langsam zugegeben. Das Gemisch wird für weitere 20 Minu­ ten gerührt und anschließend wird die Temperatur erhöht, um das Wasser abzudestillieren. Das Gemisch kann für weitere 4 Stunden bei 140°C reagieren. Dann wird das Gemisch abgekühlt und 36 g Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser werden zugegeben. Das Wasser wird erneut abdestilliert und das Gemisch kann für 16 Stunden reagie­ ren.
Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 40 ml Toluol verdünnt und zweimal mit einer sauren Wasserlösung wie auch zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat entwässert und unter Vakuum konzentriert.
C) Herstellung der Verbindung der Formel
Zu einer Lösung aus 4,15 g (0,0316 mol) 1-(3-Aminopropyl)propan- 1,3-diamin in 150 ml Xylol werden 66 g (0,0974 mol) des unter B) beschriebenen Zwischenprodukts gegeben. Die Lösung wird für drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die Lösung auf 60°C abgekühlt und 2 g (0,05 mol) NaOH in 15 ml Wasser werden zugege­ ben. Das Gemisch wird erhitzt, um das Wasser abzudestillieren und wird für weitere 16 Stunden am Rückfluß gehalten. Anschlie­ ßend wird das Gemisch abgekühlt, mit 50 ml Toluol verdünnt und dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abge­ trennt, mit Natriumsulfat entwässert und unter Vakuum konzen­ triert. Man gewinnt einen hellgelben Feststoff.
Schmelzpunkt: 89-95°C
Beispiel 2
Herstellung der Verbindung der Formel
Zu einer Lösung aus 37,1 g (0,0131 mol) der Verbindung von Bei­ spiel 1C, die in 140 ml Wasser gelöst ist, werden 7,6 g (0,243 mol) Paraformaldehyd und 9,2 g (0,200 mol) Ameisensäure gegeben. Die Lösung wird für 16 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 150 ml Xylol zugegeben und dann werden 8,8 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben. Nach dem Rühren für 2 Stunden wird die organische Phase abge­ trennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Filtration wird die organische Phase unter Vakuum ein­ gedampft. Man erhält nach dem Eindampfen einen hellgelben Fest­ stoff.
Schmelzpunkt: 104-107°C
Beispiel 3
A) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
1) Herstellung von Bis(2-methyl-2-nitropropyl)amin.
Eine Lösung aus 800 g (6,716 mol) 2-Methyl-2-nitropropanol in 1500 ml Methanol und 435 g einer Lösung aus Ammoniak in Methanol (12% G/V) und 433,6 g (3,053 mol) wasserfreies Natriumsulfat werden in einen Autoklaven gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und kann für 90 Stunden reagieren. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 1500 ml Toluol gelöst und dreimal mit 300 ml Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird mit Natriumsul­ fat entwässert und bei 80°C konzentriert.
2) Herstellung von Bis(2-methyl-2-aminopropyl)amin.
490 g (2,23 mol) Bis(2-methyl-2-nitropropyl)amin aus Reaktion 1) werden in 1200 ml Methanol gelöst und in einen Autoklaven gege­ ben. 60 g Raney Ni werden zugegeben. Der Autoklav wird ver­ schlossen und mit Stickstoff gespült. Dann wird Wasserstoff zu­ gegeben bis der Wasserstoffdruck 50 bar beträgt. Der Druck wird bei Raumtemperatur für 8 Stunden aufrechterhalten und anschlie­ ßend wird das Reaktionsgemisch bei demselben Druck auf 50°C er­ hitzt. Der Katalysator wird dann durch Filtration abgetrennt und das Gemisch wird unter Vakuum destilliert (100°C/33,3 mbar). Man erhält ein farbloses Öl (Siedepunkt: 110°C/5 mbar).
3) 184 g (1,54 mol) Chloroform werden zu 163,5 g (1,027 mol) Bis(2-methyl-2-aminopropyl)amin aus Reaktion 2) in 895 g (15,4 mol) Aceton gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren auf 5°C abge­ kühlt und eine Lösung aus 246,6 g (6,16 mol) NaOH in 246 ml Wa­ ser wird langsam zugegeben, wobei die Temperatur des Gemisches während der Zugabe auf 0 bis 5°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann bei dieser Temperatur für weitere 2 Stunden und bei Raum­ tempertur für weitere 15 Stunden gerührt. Das Gemisch wird fil­ triert und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und das Aceton der Waschlösung werden gewonnen und unter Vakuum (70°C/24 mbar) eingedampft. Das Rohmaterial wird unter Vakuum durch Destillation gereinigt. Man erhält ein farbloses Öl.
1H-NMR: 3,62 (s, 2H), 3,08 (s, 2H), 1,16 (breites s, 2H), 1,09 (s, 6H), 0, 90 (s, 6H), 0,86 (s, 6H).
B) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Gemäß des in Beispiel 1A beschriebenen Verfahrens wird unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels des geeigneten Reagenzes 1-(2-Hexylamino-2,2-dimethylethyl)-3,3,5,5-tetrame­ thylpiperazin-2-on hergestellt.
Zu einer Lösung aus 23,7 g (0,129 mol) Cyanursäurechlorid in 240 ml Toluol werden 40 g (0,129 mol) 1-(2-Hexylamino-2,2-dimethyl­ ethyl)-3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on in 40 ml Toluol langsam Tropfen für Tropfen bei 20°C bis 25°C gegeben. Die Lösung wird für 1 Stunde gerührt und 21,2 g (0,154 mol) wasserfreies Kalium­ carbonat werden zugegeben. Das Gemisch kann über Nacht bei Raum­ temperatur reagieren und dann werden 35 g (0,154 mol) 1-(2- Amino-2-methylpropyl)-3,3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on (das un­ ter A beschriebene Zwischenprodukt) und 213 g (0,154 mol) was­ serfreies Kaliumcarbonat zugegeben. Die Temperatur wird auf 95°C erhöht und das Gemisch kann für weitere 8 Stunden reagieren. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 150 ml Wasser zuge­ geben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
C) Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß dem in Beispiel 1C) beschriebenen Ver­ fahren unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein hellgelbes Pulver.
Schmelzpunkt: 91-95°C
Beispiel 4
Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 2 beschriebenen Ver­ fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein Pulver.
Schmelzpunkt: 98-102°C
Beispiel 5
Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 1C beschriebenen Ver­ fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein gelbes Pulver.
Schmelzpunkt: 126-133°C
Eine bevorzugte Verbindung der Formel (I-1) wird im folgenden Beispiel 6 gezeigt.
Beispiel 6
Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 2 beschriebenen Ver­ fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels der geeigneten Reagenzien hergestellt.
Schmelzpunkt: 136-139°C
Eine bevorzugte Verbindung der Formel (I-2) wird im folgenden Beispiel 7 gezeigt.
Beispiel 7
Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß des in Beispiel 1C beschriebenen Ver­ fahrens unter denselben experimentellen Bedingungen und mittels der geeigneten Reagenzien hergestellt. Man erhält ein gelbes Pulver.
Schmelzpunkt: 68-70°C
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I-3) werden in den folgenden Beispielen 8 und 9 gezeigt.
Beispiel 8
A) Herstellung des Zwischenprodukts der Formel
Eine Lösung aus 57 g (0,309 mol) Cyanursäurechlorid gelöst in 570 ml Dichlormethan wird auf 5°C abgekühlt und 70 g (0,308 mol) des in Beispiel 3A beschriebenen Zwischenprodukts gelöst in 70 ml Dichlormethan werden Tropfen für Tropfen zugegeben. Das Ge­ misch kann für 30 Minuten bei 5°C reagieren. Dann werden 10 g (0,25 mol) NaOH in 10 ml Wasser langsam zugegeben. Die Tempera­ tur wird auf Raumtemperatur erhöht und die Reaktion kann für 30 Minuten reagieren. Anschließend werden 80 ml Wasser zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit Wasser ge­ waschen. Dann wird die organische Phase mit Natriumsulfat ent­ wässert und unter Vakuum eingedampft. Das Rohmaterial wird aus Xylol urukristallisiert.
B) Herstellung der Verbindung der Formel
9,5 g (0,0545 mol) N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin in 50 ml Dichlormethan werden zu einer Lösung aus 80 g (0,215 mol) des gemäß A) erhaltenen Produkts in 100 ml Dichlormethan gegeben, das auf 0°C gekühlt ist. Nach der Zugabe kann die Umsetzung für 30 Minuten bei 0°C bis 5°C reagieren. Dann werden 10 g (0,25 mol) NaOH in 10 ml Wasser langsam zugegeben. Nach der Zugabe wird die Temperatur auf 40°C erhöht und das Gemisch kann für weitere 2 Stunden reagieren. Dann wird Dichlormethan abdestil­ liert und durch 200 ml Xylol ersetzt. 32 g (0,248 mol) Dibutyla­ min werden dann bei 100°C zugegeben. Das Gemisch wird auf 80°C abgekühlt und 40 g K2CO3 in 60 ml Wasser werden zugegeben. Das Wasser wird dann abdestilliert und das Reaktionsgemisch kann bei 138°C für 9 Stunden reagieren. Das Gemisch wird auf 60°C abge­ kühlt und 200 ml Wasser werden zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, mit Na­ triumsulfat entwässert und unter Vakuum eingedampft. Das erhal­ tene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 72°C bis 74°C.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 63,1%; H = 9,8%; N = 23,5%;
Gefunden:
C = 63,3%; H = 9,8%; N = 23,3%.
Beispiel 9
Herstellung der Verbindung der Formel
16 g (0,512 mol) Paraformaldehyd werden zu einer Lösung aus 21 g (0,0111 mol) der Verbindung von Beispiel 8B in 150 ml tert- Amylalkohol gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und 24,4 g (0,540 mol) Ameisensäure in 10 ml tert-Amylalkohol werden langsam zugegeben. Dann wird das Gemisch für 3 Stunden bei 80°C gerührt. 300 ml Toluol werden zugegeben und anschließend wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung aus 23 g (0,575 mol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser wird zugegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde wird die organische Phase abge­ trennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum (80°C/1,3 bar) eingedampft. Man gewinnt ein hellgelbes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 72°C bis 75°C.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 63,8%; H = 9,9%; N = 22,9%;
Gefunden:
C = 63,6%; H = 9,8%; N = 22,4%.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln (P-1) und (P-2) sind in den folgenden Beispielen 10 bis 14 gezeigt.
Beispiel 10
Herstellung der Verbindung der Formel
A) Herstellung von N,N'-Bis(2-Methyl-2-nitropropyl)dodecan-1,12- diamin.
48,6 g (0,54 mol) 2-Nitropropan werden zu einer Lösung aus 50 g (0,25 mol) Dodecandiamin in 200 ml Isopropanol und 30 ml Wasser gegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt und 17,2 g (0,55 mol) Paraformaldehyd und 0,8 ml einer wäßrigen 20% Natri­ umhydroxidlösung (% G/V) werden unter Rühren zugegeben und die Temperatur wird für 16 Stunden auf Raumperatur gehalten. Zu die­ sem Gemisch werden 300 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser ge­ geben. Dann wird die organische Phase abgetrennt, mit Natrium­ sulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
B) Herstellung von N,N'-Bis(2-amino-2-methylpropyl)dodecan-1,12- diamin.
40 g des Produkts von Reaktion A) werden in 1000 ml Methanol ge­ löst und 30 g Raney Nickel werden zugegeben. Das Gemisch wird in einen Autoklaven überführt, der geschlossen und mit Stickstoff gespült wird. Dann wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 50 bar zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und Rühren für 8 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von 50 bar gehalten. Anschließend wird das Gemisch beim selben Druck auf 50°C er­ hitzt. Dann wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt. Das Gemisch wird unter Vakuum eingedampft und aus n-Octan kri­ stallisiert.
C) 51 g (0,15 mol) des Produkts von Reaktion B) werden in 250 ml Toluol und 30 ml Wasser suspendiert. 50 g (1,25 mol) NaOH werden zugegeben, das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung gerührt und auf 5°C abgekühlt. 40 g (0,67 mol) Aceton und 7 g (0,03 mol) Benzyltriethylammoniumchlorid werden zugegeben. Zum Gemisch, das auf 5°C gekühlt ist, werden 45 g (0,38 mol) CHCl3 langsam während 3 Stunden zugegeben. Nach dieser Zugabe kann die Temperatur Raumtemperatur erreichen. Das Gemisch wird abfiltriert und die organische Phase wird zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen. Dann wird das Rohmaterial aus n-Octan kristallisiert.
Elementaranalyse
Berechnet:
C = 71,0; H = 11,5; N = 11,1;
Gemessen:
C = 70,5; H = 11,4; N = 11,1.
Beispiel 11
Herstellung der Verbindung der Formel
2,9 g (0,9 mol) Paraformaldehyd werden zu einer Lösung aus 16 g (0,03 mol) der Verbindung von Beispiel 10 in 50 ml tert- Amylalkohol gegeben. Das Gemisch wird auf 80°C erhitzt und 0,08 mol Ameisensäure gelöst in tert-Amylalkohol werden langsam zuge­ geben. Das Gemisch kann für eine weitere Stunde reagieren und wird dann auf 50°C abgekühlt. 200 ml Toluol und 100 ml Wasser werden zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und 13,6 g K2CO3 wer­ den langsam zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene Produkt ist ein weißes Pulver.
Schmelzpunkt: 60°C
Beispiel 12
Herstellung der Verbindung der Formel
Mittels der entsprechenden Ausgangsmaterialien wird die Herstel­ lung analog zum in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren ausge­ führt. Das Produkt erhält man als weißes Pulver.
Schmelzpunkt: 160°C
Beispiel 13
Herstellung der Verbindung der Formel
Die Verbindung wird gemäß dem in Beispiel 11 beschriebenen Ver­ fahren und mittels der Verbindung von Beispiel 12 als Ausgangs­ material hergestellt. Das erhaltene Produkt ist ein weißes Pul­ ver.
Schmelzpunkt: 185°C
Beispiel 14
Herstellung der Verbindung der Formel
Eine Lösung aus 11,7 ml (0,12 mol) Acryloylchlorid in 50 ml Dichlormethan wird langsam zu einer Lösung aus 30 g (0,06 mol) der Verbindung von Beispiel 12 und 12,4 ml (0,12 mol) Triethyla­ min in 250 ml Dichlormethan gegeben, das auf 0°C gekühlt ist. Nach der Zugabe kann das Gemisch für 1 Stunde bei 0°C reagieren. Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und kann für 4 Stunden reagieren. Anschließend wird das Gemisch filtriert, dreimal mit Wasser gewaschen und die organische Phase wird abge­ trennt, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum einge­ dampft. Das erhaltene Produkt ist ein weißes Pulver.
Schmelzpunkt: 208°C
Beispiel I-1 Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenbän­ dern
1 g jeder der in der Tabelle I-1 aufgeführten Verbindungen, 1 g Tris[2,4-di-tert-butylphenyl]phosphit, 0,5 g Pentaerythrittetra­ kis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und 1 g Calciumstearat werden in einem Turbomischer mit 1000 g Polypro­ pylenpulver (PP® MOPLEN S SF) mit einem Schmelzindex von 3,7 (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) gemischt. Die Gemische werden bei 200-220°C unter Bildung von Polymergranula extrudiert, die anschließend zu gereckten Bändern mit einer Dicke von 50 µm und einer Breite von 2,5 mm mittels eines halbindustriellen Geräte­ typs (®Leonard-Sumirago (VA) - Italien) und einer Verarbeitung bei folgenden Bedingungen umgewandelt werden:
Extrudiertemperatur: 210-230°C
Kopftemperatur: 240-260°C
Reckverhältnis: 1 : 6
Die so hergestellten Bänder werden auf einem weißen Karton ange­ bracht und in einem Weather-O-Meter ®Atlas Ci 65 (ASTM G 26-96) mit einer Schwarzfeldtemperatur von 63°C ausgesetzt.
Man mißt die verbleibende Zugfestigkeit mittels eines Tensome­ ters mit konstanter Geschwindigkeit mit einer Probe, die nach verschiedenen Lichtexpositionszeiten entnommen wurde, wobei hieraus die Expositionszeit (in Stunden) berechnet wird, die zur Halbierung der anfänglichen Zugfestigkeit benötigt wird (T50).
Als Vergleich werden Bänder exponiert, die unter denselben Be­ dingungen hergestellt wurden, wie sie oben angegeben sind, aber ohne der Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I-1 gezeigt.
Tabelle I-1
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wirksame Lichtstabilisatoren sind.
Beispiel I-2 Lichtstabilisierende Wirkung in Polypropylenfasern
2,5 g jeder der in der Tabelle I-2 aufgeführten Verbindungen, 1 g Tris[2,4-di-tert-butylphenyl]phosphit, 1 g Calciummonoethyl- 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Calciumstearat und 2,5 g Titandioxid werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver (PP® MOPLEN FLF 20) mit einem Schmelzindex von 12,2 g/10 min (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) gemischt.
Die Gemische werden bei 200-220°C unter Bildung von Polymergra­ nula extrudiert, die anschließend zu Fasern mittels eines halbindustriellen Gerätetyps (®Leonard-Sumirago (VA) - Italien) und einer Verarbeitung bei folgenden Bedingungen umgewandelt werden:
Extrudiertemperatur: 230-245°C
Kopftemperatur: 255-260°C
Reckverhältnis: 1 : 3,5
Lineardichte: 11 dtex pro Filament
Die so hergestellten Fasern werden nach einer Anbringung auf ei­ nem weißen Karton in einem ®Atlas Ci 65 Weather-O-Meter (ASTM G 26-96) mit einer Schwarzfeldtemperatur von 63°C exponiert.
Bei Proben, die nach verschiedenen Expositionszeiten im Licht entnommen werden, wird die verbleibende Zugfestigkeit mittels eines Tensometers mit konstanter Geschwindigkeit gemessen, wobei hieraus die Expositionszeit (in Stunden) berechnet wird, die zur Halbierung der anfänglichen Zugfestigkeit benötigt wird (T50).
Als Vergleich werden Fasern exponiert, die unter denselben Be­ dingungen hergestellt wurden, wie sie oben angegeben sind, aber ohne der Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I-2 gezeigt.
Tabelle I-2
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wirksame Lichtstabilisatoren sind.
Beispiel I-3 Stabilisierung von unbehandelten oder mit Pestizi­ den behandelten Polyethylenfilmen
2,1 g der Verbindung von Beispiel 9 werden mit 700 g Pellets aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) (Riblene® FF 29 von ®Enichem, Milano, Italy, Dichte: 0,921 g/cm3, Schmelzindex bei 190°C und 2,16 kg: 0,62 g/10 min) in einem Turbomischer ge­ mischt.
Das Gemisch wird bei einer Maximaltemperatur von 200°C extru­ diert. Die Filme mit einer Dicke von 150 µm erhält man durch Formpressen (3 min bei 170°C), worin 0,3% der Verbindung von Beispiel 9 enthalten sind.
Einige der Filme werden folgendermaßen mit Pestiziden behandelt:
Die Filme werden vor der Weather-O-Meter Exposition für 20 Tage in einem Trockner bei 30°C über einer konzentrierten Lösung aus VAPAM® in Wasser (1 : 1 Verhältnis in Volumenanteilen) ohne den direkten Kontakt mit der Lösung gelagert. (VAPAM® (®Baslini SpA, Treviglio/BG, Italien) ist eine wäßrige Lösung aus 382 g pro Li­ ter Metam-Natrium mit der Formel CH3-NH-CS-SNa).
Nach der obigen Behandlung werden die Filmproben in Quartz­ röhrchen in einem Weather-O-Meter ®Atlas Ci 65 mit einer Schwarzfeldtemperatur von 63°C exponiert. Es werden auch unbe­ handelte Filme unter denselben Bedingungen exponiert. Der Abbau­ prozeß wird durch Messen der Zunahme an Carbonyl in der Probe mit einem Fouriertransformations-Infrarotspektrometer gemessen. Eine hohe Zunahme an Carbonyl zeigt einen starken Abbau an. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I-3 aufgeführt.
Tabelle I-3
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wikrsame Lichtstabilisatoren für Polyolefin sind, das mit einem Pestizid in Kontakt ist.
Beispiel II-1 Stabilisierung einer grau pigmentierten Polycar­ bonat/Acrylonitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) Mischung
Eine im Handel erhältliche PC/ABS Mischung (®Cycoloy MC 8002) die mit 1 Gewichtsprozent ®Gray 9779 von Uniform Color Company pigmentiert ist, wird durch die Zugabe von 1 Gewichtsprozent 2-(2'-Hydroxy-3',5'-bis(1",1"-dimethylbenzyl)phenyl)benzotria­ zol und 0,5 Gewichtsprozent der in Tabelle II-1 angegebenen Ver­ bindung stabilisiert. Eine Probe, die nur 1 Gewichtsprozent des Benzotriazolstabilisators enthält und eine unstabilisierte Pro­ be, die beide 1 Gewichtsprozent des grauen Pigments enthalten, dienen als Vergleich.
Durch Spritzguß auf einer ®BOY 30 Maschine mit einer Trommeltem­ peratur von 246°C-268°C und einer Düsentemperatur von 268°C werden Izod-Barren (2,5" Länge × 0,5" Breite × 0,125" Dicke) hergestellt. Die beschleunigte Bewitterung wird mittels eines ®Atlas Ci65A Weather-O-Meter (XAW) durchgeführt, das im "Dry XAW" Modus betrieben wird (ASTM G26-90, Verfahren C). Nach re­ gelmäßigen Intervallen wird die Farbänderung ΔE gemäß DIN 6174 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-1 angegeben.
Tabelle II-1
Die erfindungsgemäß stabilisierten PC/ABS Proben zeigen eine ausgezeichnete Farbstabilität.
Beispiel II-2 Stabilisierung einer weiß pigmentierten Polycar­ bonat/Acrylonitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) Mischung
Es werden Proben von einer im Handel erhältlichen PC/ABS Mi­ schung (®Cycoloy MC 8002) hergestellt, wie dies in Beispiel II-1 beschrieben ist, außer daß TiO2 (®Tiona RCL-4 Rutil, ®SCM Chemi­ cals) als Pigment verwendet wird. Die Bewitterung und die Unter­ suchung werden durchgeführt, wie dies in Beispiel II-1 beschrie­ ben ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-2 gezeigt.
Tabelle II-2
Die erfindungsgemäß stabilisierten PC/ABS Proben zeigen eine ausgezeichnete Farbstabilität, insbesondere bei verlängerten Ex­ positionsintervallen.
Abkürzungen, die in den folgenden Beispielen III-1 bis III-7 verwendet werden:
CoupY1: Verbindung der Formel
CoupY2: Verbindung der Formel
CoupY3: Verbindung der Formel
CoupY4: Verbindung der Formel
Solv1: Verbindung der Formel
Ha1: Verbindung der Formel
Su1: Verbindung der Formel
Coadd1: Verbindung der Formel
Coadd2: Verbindung der Formel
Beispiel III-1 Stabilisierung von photographischen Schichten
Es werden chromogene photographische Schichten durch Handbe­ schichtung einer Gelatineemulsion, die Silberbromid, Gelbkuppler und einen erfindungsgemäßen Zusatz enthält, auf einem Polyethy­ lenbeschichteten Papier hergestellt.
Die Zusammensetzung der Schicht ist in der folgenden Tabelle an­ gegeben (Mengen in mg/m2).
Die Schichten werden für 7 Tage in einem belüfteten Schrank ge­ trocknet. Die getrockneten Proben werden durch Stufenkeilexposi­ tionsschritte um 0,3 logE einem weißen Licht ausgesetzt. Sie werden mit dem P94 Prozeß für Negativfarbpapier von ®Agfa- Gevaert gemäß den Empfehlungen des Herstellers entwickelt.
Nach der Exposition und dem Entwickeln wird die Remissionsdichte des gelben Farbstoffs im blauen Kanal gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-1 aufgeführt.
Tabelle III-1
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die maximale Farbstoffausbeute verbessern.
Beispiel III-2 Stabilisierung von photographischen Schichten
Es werden chromogene photographische Schichten durch Handbe­ schichtung einer Gelatineemulsion, die Silberbromid, Gelbkuppler und einen erfindungsgemäßen Zusatz enthält, auf einem Polyethy­ lenbeschichteten Papier hergestellt.
Die Zusammensetzung der Schicht ist in der folgenden Tabelle an­ gegeben (Mengen in mg/m2).
Die Schichten werden für 7 Tage in einem belüfteten Schrank ge­ trocknet. Die getrockneten Proben werden durch Stufenkeilexposi­ tionsschritte um 0,3 logE einem weißen Licht ausgesetzt. Sie werden mit dem P94 Prozeß für Negativfarbpapier von ®Agfa- Gevaert gemäß den Empfehlungen des Herstellers entwickelt.
Nach der Exposition und dem Entwickeln wird die Remissionsdichte des gelben Farbstoffs im blauen Kanal gemessen. Die Proben wer­ den dann in einem ®Atlas Weather-O-Meter so exponiert, daß sie 60 kJ/cm2 Lichtenergie erhalten. Die Temperatur beträgt 43°C und die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 50%. Der Dichteverlust (-ΔD) ausgehend von einer blauen Dichte von 1 (OD = 1) wird be­ stimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-2 aufgeführt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten ver­ bessern.
Beispiel III-3 Stabilisierung von photographischen Schichten
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-3 aufgeführt.
Tabelle III-3
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes­ sern.
Beispiel III-4 Stabilisierung von photographischen Schichten
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-4 aufgeführt.
Tabelle III-4
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes­ sern.
Beispiel III-5 Stabilisierung von photographischen Schichten
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle TII-5 aufgeführt.
Tabelle III-5
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes­ sern.
Beispiel III-6 Stabilisierung von photographischen Schichten
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-6 aufgeführt.
Tabelle III-6
Die Daten zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Lichtstabilität der gelben photographischen Schichten verbes­ sern.
Beispiel III-7 Stabilisierung von photographischen Schichten
Das in Beispiel III-2 beschriebene Verfahren wird mittels einer Zusammensetzung der Schicht wiederholt, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben ist (Mengen sind mg/m2).
Die Ergebnisse sind in Tabelle III-7 aufgeführt.
Tabelle III-7
Die vorangehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusätze die Wirksamkeit von klassischen Stabilisatoren verbes­ sern, die in gelben photographischen Schichten verwendet werden.
Man erhält ebenfalls gute Ergebnisse, wenn der Gelbkuppler CoupY2 anstatt dem Gelbkuppler CoupYl verwendet wird.
Beispiel IV-1 Messung der Verfärbung von vernetzten Pulverbe­ schichtungen, die auf einem carboxyfunktionellen Polyester mit ®Araldit PT910 basieren
Es wird eine Pulverbeschichtungzusammensetzung (siehe Tabelle IV-1-a) hergestellt, indem man die unterschiedlichen Komponenten mit Ausnahme des Stabilisators mischt und das Gemisch unter Ver­ wendung eines ®Buss Extruders vom Typ PLK46L bei 40°C (Schraube und Zone 1) und bei 100°C (Zone 2) bei 125 Upm extrudiert. Die Schmelztemperatur im Extruder beträgt etwa 96°C. Die Pulverbe­ schichtungszusammensetzung wird dann auf eine mittelere Parti­ kelgröße von etwa 51 µm gemahlen. Anstellen trockenen Versprü­ hens der Formulierung als Pulverbeschichtung wird sie in einem Lösemittelgemisch (siehe Tabelle IV-1-b) zusammen mit der ent­ sprechenden Menge an Stabilisator gelöst oder dispergiert und dann auf eine weiße Aluminiumknäuelbeschichtungslage mittels ei­ nes 150 µm Gießmessers aufgetragen.
Tabelle IV-1-a
Tabelle IV-1-b
Nach einer Trocknungszeit von 48 h werden die Beschichtungen in einem elektrischen Ofen eingebrannt. Die gewählten Ofentempera­ turen und Einbrennzeiten entsprechen in der Praxis starken Über­ brennbedingungen. Die Farbe nach dem Einbrennen wird unter Ver­ wendung eines Spektrophotometers gemäß DIN 6174 gemessen, wobei b* als Maß der Vergilbung genommen wird. Hohe b* Werte zeigen ein starkes Vergilben an. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV-1-c zusammengestellt.
Tabelle IV-1-c

Claims (29)

1. Verbindung der Formel (I)
worin n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al­ kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cyclo­ alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenyl alkyl, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi­ tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
worin A1, A2, A3' und A3" wie oben definiert sind,
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Al­ koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht,
Y für -OA5, -SA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
worin R1 für eine der oben für A1 angegebenen Definitionen steht, R2 für eine der oben für A2 angegebenen Definitionen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für die oben für A3' und A3" angegebenen Definitionen stehen und R4 für eine der oben für A4 angegebenen Definitionen steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu­ iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C5 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, und
A5 zusätzlich für eine Gruppe der Formel (II) steht, oder -N(A6) (A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -SA5, -N(A6) (A7) oder
eine wie oben definierte Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V)
worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C14 Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbroche­ nes C4-C14 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi (C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylen­ di(C1-C4 Alkylen) steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI)
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für eine der Defini­ tionen von A8' und A8" stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für eine der Definitionen von A9 stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin
A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Definitionen für A8' und A8' stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für eine der Defini­ tionen von A9 stehen, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3", die Reste A4 oder die Reste Y unabhängig voneinander dieselbe oder eine unterschiedliche Bedeutung ha­ ben und die Wiederholungseinheiten der Formel,
die in der Verbindung der Formel (I) vorkommen, identisch oder unterschiedlich sind,
mit der Maßgabe, daß zumindest in einer Gruppe der Formel
A4 nicht für Wasserstoff steht und -(A3')C(A3")- nicht für Me­ thylen steht.
2. Verbindung der Formel (I-1)
worin A für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk­ oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2 steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3' oder die Reste A3" unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
3. Verbindung der Formel (I-2)
worin A' für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C18 Alkyl oder C2-C18 Hydroxyalkyl steht,
A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen,
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, oder die Reste A4 unabhängig voneinander identisch oder unterschiedlich sind.
4. Verbindung der Formel (I-3)
worin A" für eine Gruppe der folgenden Formel steht
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C15 Phenylalk­ oxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CH2-steht, A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl stehen, Y für -N(C1-C18 Alkyl)2 steht, A12' und A12" unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen, A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C14 Alkylen stehen, und die Reste G1, die Reste G2, die Reste G3, die Reste G4, die Reste A1, die Reste A2, die Reste A3', die Reste A3" oder die Reste Y unabhängig voneinander identisch oder unter­ schiedlich sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin
die Reste A1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, -OH, Allyl, C1-C12 Alkoxy, C5-C8 Cycloalkoxy, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl stehen.
6. Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer­ stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A4 und R4 unabhängig voneinander stehen für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstitu­ iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist und R4 zusätzlich für Wasser­ stoff steht.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C6 Alkyl oder Cy­ clohexyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl bilden,
A2 für C2-C12 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin
A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Al­ kyl oder C5-C8 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, durch Sauerstoff unterbrochenes C2-C8 Alkyl oder C5-C8 Cycloal­ kyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C2-C12 Hydroxyalkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substi­ tuiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Al­ koxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -OA5, -N(A6) (A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A5, A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstitu­ iert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C7-C9 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -OA5, -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, C3-C12 Alkenyl, C5-C8 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl, C7-C9 Phenylal­ kyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit -OH, C1-C4 Alkoxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C12 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C12 Alky­ len, C5-C7 Cycloalkylen, C5-C7 Cycloalkylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alkylendi(C5-C7 Cycloalkylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alky­ len) steht.
9. Verbindung nach Anspruch 1, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 steht für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C2-C10 Hydroxyalkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Tetrahy­ drofurfuryl oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
wenn n für 1 steht, dann steht Z für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV),
wenn n für 2 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (V) worin
A8' und A8" unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C10 Alkyl, C3-C10 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II) oder C2-C4 Alkyl, das an der Posi­ tion 2, 3 oder 4 mit -OH, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Die­ thylamino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist,
A9 für C2-C10 Alkylen, durch Sauerstoff unterbrochenes C4-C10 Alky­ len, Cyclohexylen, Cyclohexylendi(C1-C4 Alkylen), C1-C4 Alky­ lendi(cyclohexylen) oder Phenylendi(C1-C4 Alkylen)steht.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin
n für 3 oder 4 steht
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
A2 für C2-C10 Alkylen steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
Y für -N(A6)(A7) oder eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R2 für C2-C10 Alkylen steht, R3' und R3" unabhängig voneinander für C1-C8 Alkyl ste­ hen und R4 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Hydroxyalkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
A6 und A7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl oder Tetrahydrofurfuryl stehen, oder
-N(A6)(A7) zusätzlich für eine Gruppe der Formel (III) steht,
worin L für -O- steht,
wenn n für 3 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VI),
worin A10' und A10" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C3-C8 Alkenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder eine Gruppe der Formel (II) stehen,
A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen,
wenn n für 4 steht, dann steht Z für eine Gruppe der Formel (VII)
worin A12' und A12" unabhängig voneinander für eine der Defini­ tionen von A10' und A10" stehen, und
A13', A13" und A13" unabhängig voneinander für C2-C10 Alkylen stehen.
11. Verbindung nach Anspruch 1, worin
n für 3 steht,
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für Methylen steht,
A3' und A3" für C1-C4 Alkyl stehen,
A4 für C1-C8 Alkyl steht,
Y für eine Gruppe der Formel (IV) steht, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Methylen steht, R3' und R3" für C1-C4 Alkyl stehen und R4 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht, und
Z für eine Gruppe der Formel (VI) steht, worin A10' und A10" un­ abhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen und A11' und A11" unabhängig voneinander für C2-C6 Alkylen ste­ hen.
12. Verbindung nach Anspruch 2, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen, und
A13', A13" und A13"' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
13. Verbindung nach Anspruch 3, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A4 für C1-C8 Alkyl steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
14. Verbindung nach Anspruch 4, worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
A1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
A2 für eine Gruppe -CH2- steht,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C4 Alkyl stehen,
Y für -N(C1-C8 Alkyl)2 steht, und
A13', A13" und A13''' unabhängig voneinander für C2-C8 Alkylen stehen.
15. Verbindung nach Anspruch 4, die der folgenden Formel ent­ spricht
16. Zusammensetzung enthaltend ein organisches Material, das ge­ genüber einem durch Licht, Hitze oder Oxidation induzierten Abbau empfindlich ist und zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Mate­ rial ein synthetisches Polymer ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Mate­ rial ein thermoplastischer Gummi ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das organische Mate­ rial ein Polyolefin ist.
20. Zusammensetzung, die eine Polycarbonatmischung oder ein Po­ lyacetal und zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach An­ spruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dortige Maßgabe für die Definition der Formel (I) gilt.
21. Pulverbeschichtung, die zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dortige Maß­ gabe für die Definition der Formel (I) gilt.
22. Aufzeichnungsmaterial, das zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dorti­ ge Maßgabe für die Definition der Formel (I) gilt.
23. Zusammensetzung, die mit einem Pestizid in Kontakt ist, wo­ bei die Zusammensetzung ein Polyolefin oder ein Polyolefinco­ polymer und zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach An­ spruch 1 enthält, ohne daß jedoch die dortige Maßgabe für die Definition der Formel (I) gilt.
24. Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials ge­ gen den durch Licht, Hitze oder Oxidation induzierten Abbau, das gekennzeichnet ist durch die Einarbeitung zumindest einer Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 in dieses organische Material.
25. Verbindung der Formel (Z)
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
A1 steht für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenylalkoxy, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
A2 für C2-C14 Alkylen oder eine Gruppe -CA2'(A2")- steht, worin A2' und A2" unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18 Al­ kyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen,
A3' und A3" unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl, durch Sauer­ stoff unterbrochenes C2-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen, und A3' zusätzlich für Wasserstoff steht,
A4 steht für C1-C18 Alkyl, C2-C18 Hydroxyalkyl, C3-C18 Alkenyl, C5-C12 Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl substituiert ist, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (II)
oder C2-C4 Alkyl, das an der Position 2, 3 oder 4 mit C1-C8 Alk­ oxy, Di(C1-C4 Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist
worin L für -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder <N-CH3 steht.
26. Aufzeichnungsmaterial, das zumindest eine Verbindung der Formel (P-1) enthält
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenyl alkoxy, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk­ oxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1 für C1-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen.
27. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 26, das einem photogra­ phischen Silberhalogenidfarbmaterial entspricht, das einen Träger mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhaloge­ nidemulsionsschicht und wahlweise einer nicht-lichtempfind­ lichen Emulsionsschicht hierauf umfaßt, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine lichtempfindliche Schicht eine Verbin­ dung der Formel (P-1) enthält.
28. Verbindung der Formel (P-2)
worin
G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander für C1-C18 Alkyl oder C5-C12 Cycloalkyl stehen oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoff­ atom, an das sie gebunden sind, C5-C12 Cycloalkyl bilden,
die Reste A1 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Alkinyl, C7-C12 Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C8 Acyl, C1-C18 Alkoxy, C5-C12 Cycloalkoxy, C7-C12 Phenyl alkoxy, das un­ substituiert oder am Phenyl mit 1, 2 oder 3 C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy substituiert ist, C1-C18 Alkanoyloxy, (C1-C18 Alk­ oxy) carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH (OH) (G), worin G für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, und
Q1* für C8-C20 Alkylen, C4-C20 Alkenylen, C4-C20 Alkinylen oder eine Gruppe der Formel -Q2-R-Q2-(R-Q2)v- steht,
worin v für 0 oder 1 steht,
die Reste Q2 unabhängig voneinander für eine direkte Bindung oder C1-C10 Alkylen stehen,
die Reste R unabhängig voneinander für einen gesättigten oder ungesättigten monocyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, fünf bis sieben Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl, oder einen gesättigten oder ungesättigten bicyclischen Kohlenwasserstoffring mit zwei freien Valenzen, acht bis zehn Kohlenstoffatomen und einer wahlweisen Substitution mit C1-C4 Alkyl stehen,
mit der Maßgabe, daß Q1* nicht für Cyclohexylen, Phenylen und Me­ thylen-phenylen-methylen steht.
29. Verbindung nach Anspruch 28, die der folgenden Formel ent­ spricht
worin A1 für Wasserstoff, Methyl oder Acryloyl steht.
DE19956253A 1998-11-24 1999-11-23 Piperazinonderivate Withdrawn DE19956253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811160 1998-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956253A1 true DE19956253A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=8236450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956253A Withdrawn DE19956253A1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Piperazinonderivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7109259B2 (de)
JP (1) JP2000159764A (de)
BE (1) BE1013526A5 (de)
CA (1) CA2290213A1 (de)
DE (1) DE19956253A1 (de)
ES (1) ES2168189B1 (de)
FR (1) FR2786183B1 (de)
GB (1) GB2344103B (de)
IT (1) IT1314235B1 (de)
NL (1) NL1013652C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051048A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Antimicrobial polymer compositions having improved discoloration resistance

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3706567B2 (ja) * 2001-10-05 2005-10-12 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物及びその製造方法
BRPI0415812A (pt) * 2003-11-03 2006-12-26 Union Carbide Chem Plastic método para intensificar a resistência de um revestimento sobre um artigo, composição fotocurável e composição de formulação de encapsulante de led curável termicamente
US11267951B2 (en) 2010-12-13 2022-03-08 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
RU2597918C2 (ru) 2010-12-13 2016-09-20 Сайтек Текнолоджи Корп. Технологические добавки и их применения в ротационном формовании
RU2662823C2 (ru) 2012-06-13 2018-07-31 Сайтек Текнолоджи Корп. Стабилизирующие композиции, содержащие замещенные хромановые соединения, и способы применения
CN109535128B (zh) * 2018-12-13 2020-05-12 天津利安隆新材料股份有限公司 一种聚合型受阻胺光稳定剂ha-88及其中间体的制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167512A (en) * 1977-09-21 1979-09-11 The B. F. Goodrich Company Synthesis of 2-keto-1,4-diazacycloalkanes
US4297497A (en) * 1978-06-19 1981-10-27 The B. F. Goodrich Company Synthesis of 2-keto-1,4-diazacycloalkanes
US4240961A (en) * 1979-05-29 1980-12-23 The B. F. Goodrich Company Synthesis of 2-piperazinones and 1,4-diaza-2-keto-cycloheptanes
US4466916A (en) * 1979-10-26 1984-08-21 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-keto-1,4-diazacycloalkanes
US4480092A (en) * 1982-02-19 1984-10-30 The B. F. Goodrich Company Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines
US4639479A (en) * 1982-02-19 1987-01-27 The Bfgoodrich Company Polyalkylenepolyamine having pendant substituted oxo-piperazinyltriazines and UV light stabilized compositions
US4650870A (en) * 1984-03-12 1987-03-17 Ciba-Geigy Corporation Substituted piperazinone light stabilizers
US4753979A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Ciba-Geigy Corporation Substituted piperazinone light stabilizers
US4665185A (en) * 1984-03-22 1987-05-12 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing nitroxyls of sterically hindered amines
EP0157738B1 (de) * 1984-03-22 1989-04-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Nitroxylen sterisch gehinderter Amine
GB2159599B (en) * 1984-03-22 1987-02-18 Smiths Industries Plc Actuators
EP0189877A3 (de) * 1985-01-29 1987-05-13 The B.F. GOODRICH Company Triazinringe oder Estergruppen enthaltende verhinderte 2-Keto-1,4-diazazykloalkanoligomere und mit diesen stabilisierte Zusammensetzungen
US4629752A (en) * 1985-07-22 1986-12-16 The B. F. Goodrich Company Substituted oxo-piperazinyl-triazines and UV light stabilized compositions
US4841053A (en) * 1986-04-07 1989-06-20 The B. F. Goodrich Company Process for desensitizing a 1-(alkylamino)alkyl-polysubstituted piperazinone during recovery
JPH06833B2 (ja) * 1986-09-30 1994-01-05 東レ株式会社 オキシメチレンコポリマの製造方法
US4797438A (en) * 1987-05-11 1989-01-10 The B. F. Goodrich Company Stabilized gamma-irradiated polypropylene and sterilizable articles thereof
US4929653A (en) * 1987-07-13 1990-05-29 The Bf Goodrich Company Stabilized pigmented polypropylene fiber resistant to gas fade
US5013836A (en) * 1989-11-21 1991-05-07 The B. F. Goodrich Company Process for methylating a hindered nitrogen atom in a polysubstituted diazacycloalkan-2-one
US5059644A (en) * 1990-03-19 1991-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyacetal compositions containing at least one oxo-piperazinyltriazine hindered amine light stabilizer
WO1992004404A2 (en) * 1990-09-11 1992-03-19 The B.F. Goodrich Company Thermooxidative stabilization of polyolefins with an oxo-piperazinyl-triazine and a phosphorous acid ester
US5310771A (en) * 1992-04-23 1994-05-10 Phillips Petroleum Company Polyolefin stabilization
US5912106A (en) * 1996-09-10 1999-06-15 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method for improving photoimage quality
US5922794A (en) * 1997-03-26 1999-07-13 General Electric Company Compositions stabilized with tertiary amine oxides
US5869554A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 General Electric Company Polycarbonate compositions comprising hindered amine light stabilizers and ultraviolet light absorbers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051048A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Antimicrobial polymer compositions having improved discoloration resistance

Also Published As

Publication number Publication date
US7109259B2 (en) 2006-09-19
GB9926582D0 (en) 2000-01-12
ES2168189B1 (es) 2003-11-16
JP2000159764A (ja) 2000-06-13
US20030027902A1 (en) 2003-02-06
NL1013652A1 (nl) 2000-05-25
BE1013526A5 (fr) 2002-03-05
IT1314235B1 (it) 2002-12-06
ITMI992415A1 (it) 2001-05-18
FR2786183B1 (fr) 2004-12-17
GB2344103B (en) 2003-04-16
ES2168189A1 (es) 2002-06-01
GB2344103A (en) 2000-05-31
FR2786183A1 (fr) 2000-05-26
CA2290213A1 (en) 2000-05-24
NL1013652C2 (nl) 2004-12-10
ITMI992415A0 (it) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844049B1 (de) Langwellige verschobene benzotriazol-uv-absorber und deren verwendung
DE10008367B4 (de) Hydroxy-substituierte N-Alkoxy gehinderte Amine
DE69821645T2 (de) Trisaryl 1,3,5-triazine als ultraviolettlicht absorbierendes mittel
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
DE10296560T5 (de) Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19721966A1 (de) Gemische von Polyalkylpiperidin-4-yl-dicarbonsäureestern als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19820157A1 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE69926392T2 (de) Piperazinon-derivate
DE60132194T2 (de) Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere
DE19956253A1 (de) Piperazinonderivate
DE19924984A1 (de) Durch Dioxopiperazinylderivate stabilisierte Zusammensetzungen
DE19959619A1 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen
EP0873991A1 (de) Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren
US6642383B2 (en) Oxopiperazinyl derivatives and light stabilized compositions
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4404144A1 (de) Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind
US20030073835A1 (en) Imidazolidinone derivatives
GB2377441A (en) Piperazinone derivatives
EP1283240A1 (de) Imidazolidinonderivate
KR20030064813A (ko) 모르폴리논의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee