DE60132194T2 - Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere - Google Patents

Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere Download PDF

Info

Publication number
DE60132194T2
DE60132194T2 DE60132194T DE60132194T DE60132194T2 DE 60132194 T2 DE60132194 T2 DE 60132194T2 DE 60132194 T DE60132194 T DE 60132194T DE 60132194 T DE60132194 T DE 60132194T DE 60132194 T2 DE60132194 T2 DE 60132194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
alkyl
sub
independently
phenylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132194D1 (de
Inventor
Dario Lazzari
Graziano Zagnoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Publication of DE60132194D1 publication Critical patent/DE60132194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132194T2 publication Critical patent/DE60132194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Thioimidazolidinderivate, auf deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, und auf so stabilisierte organische Materialien.
  • Die Stabilisierung eines photographischen Materials mit einem bestimmten Thioimidazolidinderivat wird beispielsweise in DE-A-2,042,533 beschrieben. Oxoimidazolidinderivate werden zum Beispiel in DE-A-2,621,947 , US-A-3,532,703 und US-A-3,971,757 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00010001
    worin G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl sind, oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das die gebunden sind, C5-C12-Cycloalkyl bilden;
    R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C7-C12-Phenylalkyl, unsubstituiert oder substituiert am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy; C1-C8-Acyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Hydroxyalkoxy, C2-C18-Alkenyloxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C7-C12-Phenylalkoxy, unsubstituiert oder substituiert am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy; C1-C18-Alkanoyloxy, (C1-C18-Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), wobei G Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, ist;
    n 2, 3 oder 4 ist; und
    X ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n ist, und
    jeder der Reste G1, G2, G3, G4 und R die gleiche oder eine andere Bedeutung in den Einheiten der Formel
    Figure 00020001
    haben kann.
  • X kann sich zum Beispiel von C1-C3-Alkyl und (C1-C3-Alkyl)oxycarbonyl, insbesondere (C1-C6-Alkyl)oxycarbonyl, unterscheiden.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die, in denen
    wenn n 2 ist, X C2-C12-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist; C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist
    Figure 00020002
    Figure 00030001
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Y'3, Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C12-Alkylen, C2-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind;
    Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und
    R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C2-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind;
    wenn n 3 ist, X C5-C25-Alkantriyl, C4-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00040001
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und
    R16'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und
    wenn n 4 ist, X C5-C20-Alkantetrayl, C6-C22-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist,
    Figure 00040002
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind, und M und T zudem -S- sind;
    R16''' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und
    q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  • X als ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n kann zum Beispiel ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest sein, der gegebenenfalls ein Heteroatom wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält.
  • Beispiele für Alkyl, das nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
  • G1, G2, G3 und G4 sind bevorzugt C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R ist C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R1 ist C1-C8-Alkyl, wie Methyl oder 3-Heptyl.
  • Ein Beispiel für C2-C18-Hydroxyalkyl ist 2-Hydroxyethyl.
  • Beispiele für C2-C18-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff oder Schwefel, z. B. eines oder mehrere von Sauerstoff oder Schwefel, sind 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octyloxypropyl, 4-Methoxybutyl, 2-Methylthioethyl, 2-Ethylthioethyl, 3-Methylthiopropyl, 3-Ethylthiopropyl, 3-Butylthiopropyl, 3-Octylthiopropyl oder 4-Methylthiobutyl.
  • Beispiele für C2-C18-Alkyl, unterbrochen durch >N-R0, z. B. ein oder mehrere >N-R0, sind -CH2CH2-N(R0)-CH3, -CH2CH2-N(R0)-CH2CH3, -CH2CH2CH2-N(R0)-CH3 oder -CH2CH2CH2-N(R0)-CH2CH3.
  • Beispiele für Alkenyl, das nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält, sind Allyl, 2-Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Undecenyl und Octadecenyl. Alkenyle, in denen das Kohlenstoffatom in der 1-Stellung gesättigt ist, sind bevorzugt, und Allyl ist besonders bevorzugt.
  • Ein Beispiel für Alkinyl, das nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält, ist 2-Butinyl.
  • Beispiele für Alkoxy, das nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält, sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy und Octadecyloxy. C1-C12-Alkoxy, insbesondere Methoxy, Propoxy, Butoxy und Octyloxy, ist eine der bevorzugten Bedeutungen für R.
  • Beispiele für Acyl, das nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanol, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Acryloyl, Methacryloyl und Benzoyl. C1-C8-Alkanoyl, C3-C8-Alkenyl und Benzoyl sind bevorzugt. Acetyl und Acryloyl sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele für C1-C18-Alkanoyloxy sind Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy und Octanoyloxy.
  • Beispiele für (C1-C18-Alkoxy)carbonyl sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl und Octyloxycarbonyl.
  • Beispiele für C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch -OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, z. B. 1, 2 oder 3 -OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, substituiert ist, sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl und Methoxycyclohexyl. Unsubstituiertes oder substituiertes C5-C8-Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl, ist bevorzugt.
  • Beispiele für C5-C12-Cycloalkoxy sind Cyclopentoxy, Cyclohexoxy, Cycloheptoxy, Cyclooctoxy, Cyclodecyloxy, Cyclododecyloxy und Methylcyclohexoxy. C5-C8-Cycloalkoxy, insbesondere Cyclopentoxy und Cyclohexoxy, ist bevorzugt.
  • Beispiele für Phenyl, substituiert durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, z. B. 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di-t-butylphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxyphenyl.
  • Beispiele für C7-C12-Phenylalky, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch -OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, z. B. 1, 2 oder 3 -OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, substituiert ist, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, t-Butylbenzyl, 2-Phenylethyl und Methoxybenzyl. C7-C9-Phenylalkyl, insbesondere Benzyl, ist bevorzugt.
  • Beispiele für C7-C12-Phenylalkoxy, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, z. B. 1, 2 oder 3 C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, substituiert, sind Benzyloxy, Methylbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Trimethylbenzyloxy, t-Butylbenzyloxy, 2-Phenylethoxy und Methoxybenzyloxy. C7-C9-Phenylalkoxy, insbesondere Benzyloxy, ist bevorzugt.
  • Ein Beispiel für C1-C18-Hydroxyalkoxy ist Hydroxybutoxy.
  • Ein Beispiel für C2-C18-Alkenyloxy ist 2-Propenyloxy.
  • Beispiele für Alkylen, das nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthält, sind Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen. Eine der bevorzugten Bedeutungen für X ist C2-C12-Alkylen oder C4-C12-Alkylen, insbesondere C2-C6-Alkylen oder C4-C6-Alkylen.
  • Beispiele für Alkylen, das nicht mehr als 16 Kohlenstoffatome enthält und durch -O- oder -S-, z. B. ein oder mehrere -O- oder -S-, unterbrochen ist, sind 3-Oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Trioxaundecan-1,11-diyl, 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diyl, 3-Thiapentan-1,5-diyl, 4-Thiaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dithiaoctan-1,8-diyl, 4,7-Dithiadecan-1,10-diyl, 4,9-Dithiadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Trithiaundecan-1,11-diyl und 4,7,10-Trithiatridecan-1,13-diyl.
  • Beispiele für Alkylen, das nicht mehr als 16 Kohlenstoffatome enthält und durch >N-R0', z. B. ein oder mehrere >N-R0', unterbrochen ist, sind -CH2CH2-N(R0)-CH2CH2-, -CH2CH2CH2-N(R0)-CH2CH2CH2- und -CH2CH2-CH(CH3)-N(R0)-CH2CH2CH2CH2CH2CH2-N(R0)-CH(CH3)-CH2CH2-.
  • Eine der bevorzugten Bedeutungen für X ist -CH2CH2-CH(CH3)-N(R0)-(CH2)2-6-N(R0)-CH(CH3)-CH2CH2-.
  • Ein Beispiel für C2-C12-Alkenylen ist -CH2CH=CHCH2-. C4-C12-Alkenylen ist bevorzugt.
  • Ein Beispiel für C2-C12-Alkinylen ist -CH2CH2-C≡C-CH2CH2-. C6-C12-Alkinylen ist bevorzugt.
  • Ein Beispiel für C5-C12-Cycloalkylen ist Cyclohexylen.
  • Ein Beispiel für C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen ist Cyclohexylendimethylen.
  • Beispiele für C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen sind Methylendicyclohexylen und Isopropylidendicyclohexylen.
  • Ein Beispiel für Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen ist Methylendiphenylen.
  • Ein Beispiel für C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist Phenylendimethylen.
  • C5-C25-Alkantriyl kann zum Beispiel eine Gruppe H3C-C(CH2)3- sein.
  • C4-C18-Triacyl kann zum Beispiel ein aliphatisches C4-C18-Triacyl, ein aliphatisches C6-C18-Triacyl, substituiert durch Stickstoff, ein cycloaliphatisches C6-C18-Triacyl, ein aromatisches C9-C18-Triacyl oder ein heterocyclisches C9-C18-Triacyl sein.
  • Ein aliphatisches C4-C18-Triacyl ist z. B. C4-C18-Alkantrioyl, unsubstituiert oder durch OH substituiert. Bevorzugte Beispiele sind die Triacyle, die von Methantricarbonsäure, 1,1,2-Ethantricarbonsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, Zitronensäure oder 1,2,3-Butantricarbonsäure abgeleitet sind.
  • Ein aliphatisches C6-C18-Triacyl, substituiert durch Stickstoff, ist zum Beispiel
    Figure 00080001
  • Die Gruppe N(CH2CO-)3 ist besonders bevorzugt.
  • Ein cycloaliphatisches C6-C18-Triacyl ist zum Beispiel
    Figure 00090001
  • Ein aromatisches C9-C18-Triacyl ist zum Beispiel ein Triacyl, abgeleitet von 1,2,4-Benzoltricarbonsäure oder 1,3,5-Benzoltricarbonsäure.
  • Ein heterocyclisches C9-C18-Triacyl ist zum Beispiel eine Gruppe der Formel
    Figure 00090002
    C5-C20-Alkantetrayl kann zum Beispiel C(CH2)4- sein.
  • Ein C6-C22-Tetraacyl ist zum Beispiel ein aliphatisches C6-C18-Tetraacyl, ein aliphatisches C10-C18-Tetraacyl, substituiert durch Stickstoff, ein cycloaliphatisches C10-C22-Tetraacyl oder ein aromatisches C10-C18-Tetraacyl.
  • Ein aliphatisches C6-C18-Tetraacyl ist z. B. C6-C18-Alkantetraoyl. Bevorzugte Beispiele sind die Tetraacyle, die von 1,1,3,3-Propantetracarbonsäure oder 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure abgeleitet sind.
  • Ein aliphatisches C10-C18-Tetraacyl, substituiert durch Stickstoff, ist z. B. eine Gruppe der Formel
    Figure 00090003
  • Ein Tetraacyl, abgeleitet von Ethylendiamintetraessigsäure ist bevorzugt.
  • Ein cycloaliphatisches C10-C22-Tetraacyl ist z. B. ein Cycloalkantetracarbonyl oder ein Cycloalkentetracarbonyl, wie
    Figure 00100001
  • Ein aromatisches C10-C18-Tetraacyl ist zum Beispiel ein Tetraacyl, abgeleitet von 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure.
  • R ist bevorzugt Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Oxyl, -OH, C3-C6-Alkenyl, Benzyl, C1-C8-Acyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Hydroxyalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy oder C5-C8-Cycloalkoxy, insbesondere Wasserstoff, Methyl, Allyl, Acetyl, Methoxy, Propoxy, Butoxy, Octyloxy, Hydroxybutoxy, 2-Propenyloxy oder Cyclohexyloxy.
  • n ist bevorzugt 2.
  • q ist bevorzugt eine ganze Zahl von 2 bis 6.
  • Verbindungen von Interesse sind die, in denen
    wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist; C2-C6-Alkenylen, Cyclohexylen, Cyclohexylen-(C1-C4-alkylen)-cyclohexylen, C1-C4-Alkylen-cyclohexylen-C1-C4-alkylen, C1-C4-Alkylenphenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C6-Alkylen, C2-C6-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C6-Alkenylen, Cyclohexylen, Cyclohexylen-(C1-C4-alkylen)-cyclohexylen, C1-C4-Alkylen-cyclohexylen-C1-C4-alkylen, C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind;
    Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und
    R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, sind;
    wenn n 3 ist, X C5-C10-Alkantriyl, ein aliphatisches C4-C18-Triacyl, ein aliphatisches C6-C18-Triacyl, substituiert durch Stickstoff, ein cycloaliphatisches C6-C18-Triacyl, ein aromatisches C9-C18-Triacyl, ein heterocyclisches C9-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und
    R16'' Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, ist; und
    wenn n 4 ist, X C5-C10-Alkantetrayl, ein aliphatisches C6-C18-Tetraacyl, ein aliphatisches C10-C18-Tetraacyl, substituiert durch Stickstoff, ein cycloaliphatisches C10-C22-Tetraacyl, ein aromatisches C10-C18-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist,
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16''' sind, und M und T zudem -S- sind;
    R16''' Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, ist; und
    q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  • Verbindungen von besonderem Interesse sind die, in denen
    wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen, C2-C14-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0'; Cyclohexylen oder eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist;
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C6-Alkylen, C2-C6-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff; Cyclohexylen oder Phenylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind;
    Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und
    R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl sind;
    wenn n 3 ist, X eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und
    R16'' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl ist; und
    wenn n 4 ist, X eine Gruppe der Formel (V) ist;
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind;
    Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16''' sind;
    R16''' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl ist; und
    q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  • Weitere Verbindungen von Interesse sind die, in denen, wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen oder C2-C14-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0', ist; oder X eine Gruppe der Formel (III-a), (III-b) oder (III-j) ist.
  • Bevorzugte Verbindungen sind auch die, in denen
    G1, G2, G3 und G4 Methyl sind;
    R Wasserstoff, Methyl, Allyl, Acetyl, Propoxy oder 2-Propenyloxy ist;
    wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen, C2-C14-Alkylen, unterbrochen durch 2 >N-H; oder eine Gruppe der Formel (III-b) oder (III-j) ist;
    Figure 00130001
    Y2', Y2'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind;
    A2 C2-C6-Alkylen ist;
    Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander >N-R16' sind; und
    R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl sind;
    wenn n 3 ist, X eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00130002
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen sind;
    Z1'', Z2'' und Z3'' eine Gruppe >N-H sind; und
    wenn n 4 ist, X eine Gruppe der Formel (V) ist;
    Figure 00130003
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen sind;
    Z1''', Z2''', M und T eine Gruppe >N-H sind; und
    q eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, in denen
    G1, G2, G3 und G4 Methyl sind;
    R Wasserstoff, Methyl, Allyl, Acetyl, Propoxy oder 2-Propenyloxy ist;
    n 2 ist;
    X C2-C6-Alkylen oder eine Gruppe der Formel (III-b) ist;
    Figure 00140001
    Y2' und Y2'' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind; und
    A2 C2-C6-Alkylen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel
    Figure 00140002
    worin
    G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl sind, oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das die gebunden sind, C5-C12-Cycloalkyl bilden;
    n 1, 2, 3 oder 4 ist;
    X ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n ist, mit der Maßgabe, daß X sich von Methyl und Ethoxycarbonyl unterscheidet; und
    wenn n 2, 3 oder 4 ist, jeder der Reste G1, G2, G3, G4 und R dieselbe oder eine andere Bedeutung in den Einheiten der Formel
    Figure 00140003
    haben kann;
    wenn n 1 ist, X C2-C18-Alkyl, C2-C18-Hydroxyalkyl, C2-C18-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0, wobei R0 wie nachstehend definiert ist; C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C5-C12-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch -OH, C1-C4-Akyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; Phenyl oder C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiert oder am Phenylrest durch -OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert, ist; oder X eine der Gruppen der Formeln (II-a) bis (II-m) ist
    Figure 00150001
    Y1, Y2, Y5, Y6, Y7 und Y9 eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Y3, Y4, Y8, Y10, Y11 und Y12 C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R13 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0, wobei R0 wie nachstehend definiert ist, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C5-C12-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4- Alkoxy substituiert; oder C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert, sind;
    Z1, Z2 und Z3 unabhängig voneinander -O- oder >N-R16 sind;
    R0, R8, R9, R10, R11, R12, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind;
    mit der Maßgabe, daß sich die Formel (II-b) von Ethoxycarbonyl unterscheidet;
    wenn n 2 ist, X C2-C12-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'' Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C12-Alkylen, C2-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind;
    Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und
    R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind;
    wenn n 3 ist, X C5-C25-Alkantriyl, C4-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00180001
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und
    R16'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist und
    wenn n 4 ist, X C5-C20-Alkantetrayl, C6-C22-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist
    Figure 00180002
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind;
    Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind und M und T zudem -S- sind;
    R16'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und
    q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • Die Verbindungen der Formeln (1-a), (1-b), (1-c), (1-d), (8-a) und (8-b) sind besonders bevorzugt und die Verbindung der Formel (1-b) ist von speziellem Interesse.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können zum Beispiel gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden. Schema 1:
    Figure 00250002
    worin G1, G2, G3, G4, X und n wie oben definiert sind und Hal, z. B. Br, Cl oder I, bevorzugt Cl, bedeutet.
  • Die Reaktion kann ohne die Isolierung der Zwischenverbindungen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind zum Beispiel Aceton und ein Alkohol wie Methanol oder Ethanol. Das Verhältnis der Reaktanten ist bevorzugt stöchiometrisch, Thioimidazolidinon kann aber auch in einem Überschuß von bis zu 10% verwendet werden. Die Base K2CO3 kann in einem Überschuß von 50%, bevorzugt 15%, zugegeben werden. Die Reaktionstemperatur hängt von dem Lösungsmittel ab. Normalerweise wird die Reaktion beim Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Anstelle von K2CO3 können auch andere Basen verwendet werden. Beispiele sind Na2CO3, Na-O-CH3, K-O-CH3 und K-O-C(CH3)3. Bei der Verwendung von Na2CO3 als Base ist Hal bevorzugt Br.
  • Die Substitution des Stickstoffes >N-H des Endproduktes (das heißt, die Einführung eines Restes R, der nicht Wasserstoff ist) kann gemäß bekannter Verfahren durchgeführt werden.
  • Das Thioimidazolidinon-Ausgangsmaterial ist bekannt und kann analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden. Sind G1, G2, G3 und G4 Methyl, kann es auch wie in Schema 2 nachstehend gezeigt hergestellt werden. Schema 2:
    Figure 00260001
  • Diese Reaktion wird ausführlich in Beispiel 1A beschrieben.
  • Das Zwischenprodukt 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion kann auch gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden. Nach Bedarf kann das Stickstoffatom in der 1-Stellung durch die oben für R aufgeführten Reste analog zu bekannten Verfahren substituiert werden. Schema 3:
    Figure 00270001
  • Acetoncyanhydrin wird bei Raumtemperatur mit Aceton und mit einer wässerigen Lösung aus Ammoniumchlorid und Na2S umgesetzt. Die Reaktion wird ausführlich in Beispiel 1-I-A beschrieben. Das gewünschte Zwischenprodukt wird durch Filtration als ein weißes Pulver rückgewonnen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird in Schema 4 gezeigt. Schema 4:
    Figure 00270002
    worin die Reste G1, G2, G3, G4, R und X und die Variable n wie oben definiert sind, und HAL ein geeignetes Halogen, bevorzugt Chlor, ist.
  • Das Ausgangsmaterial der Formel (S-1) wird günstigerweise mit einem geeigneten Halogenderivat der Formel (S-2) in einem inerten organischen Lösungsmittel, das zum Beispiel eine Siedetemperatur von 120–160°C, bevorzugt 130–150°C, insbesondere 130–140°C, hat, umgesetzt. Die Reaktion wird bei Rückflußtemperatur (das heißt, der Siedetemperatur des Lösungsmittels) durchgeführt. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Xylol. Die Verwendung einer Base ist während der Reaktion nicht notwendig. Das Verhältnis der Ausgangsmaterialien (S-1):(S-2) ist bevorzugt stöchiometrisch, ein Überschuß von beispielsweise bis zu 30 mol-% der Verbindung der Formel (S-1) kann jedoch verwendet werden. Am Ende der Reaktion fällt das Halogensalz des gewünschten Produktes aus. Zum Erhalt des Endproduktes kann das Salz zum Beispiel mit einer wässerigen NaOH-Lösung behandelt werden. Ein ausführliches Beispiel dieses Verfahrens wird in Beispiel 1-I-b angegeben.
  • Ist R in dem obigen Schema 4 Wasserstoff, kann dieses Wasserstoffatom durch andere für R gegebene Bedeutungen nach der Reaktion gemäß bekannten Verfahren ersetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), das die Umsetzung einer Verbindung der Formel (S-1)
    Figure 00280001
    mit einer Verbindung der Formel (S-2)
    Figure 00280002
    in einem inerten organischen Lösungsmittel in Abwesenheit einer Base umfaßt; wobei die Bedingung nicht für den Rest X gilt.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung verbessern sehr effektiv die Licht-, Wärme- und Oxidationsbeständigkeit organischer Materialien.
  • Beispiele solcher organischen Materialien sind:
    • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), beispielsweise Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit hoher Dichte und hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), Polyethylen mit hoher Dichte und ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE). Polyolefine, d. h. die Polymere der im vorhergehenden Absatz exemplarisch dargestellten Monoolefine, bevorzugt Polyethylen und Polypropylen, können durch unterschiedliche und insbesondere durch die folgenden Verfahren hergestellt werden: a) Radikalkettenpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur). b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle weisen normalerweise einen oder mehr als einen Liganden, typischerweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle auf, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder fixiert an Substraten, typischerweise an aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)-chlorid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden, oder weitere Aktivatoren können verwendet werden, typischerweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können geeigneterweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden normalerweise Philips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler(-Natta)-, TNZ-(DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
    • 2. Gemische aus den unter 1) genannten Polymeren, beispielsweise Gemische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische aus unterschiedlichen Typen von Polyethylen (beispielsweise LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; und Gemische aus diesen Copolymeren miteinander und mit den unter 1) obengenannten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C5-C9), einschließlich hydrierte Modifikationen davon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische aus Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Polyp-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische aus hochschlagfesten Styrolcopolymeren und einem anderen Polymer, beispielsweise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, beispielsweise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Gemische davon mit den unter 6) aufgelisteten Copolymeren, beispielsweise die Copolymergemische, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
    • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, Chlorkautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen-Isopren (Halogenbutylkautschuk), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epich lorhydrin-Homo- und -Copolymere, insbesondere Polymere von Halogen-enthaltenden Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
    • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Butylacrylat.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acylderivaten oder Acetalen davon, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie ihre Copolymere mit den oben unter 1) genannten Olefinen.
    • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale wie Polyoxymethylen und die Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische aus Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern, Polyester oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits sowie Präkursoren davon.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, beispielsweise Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und mit einem oder ohne ein Elastomer als Modifikator, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und ebenso Blockcopolymere der zuvor genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyalkylennaphthalat (PAN) und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-terminierten Polyethern; und ebenso Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, und ebenso Halogen-enthaltende Modifikationen davon mit geringer Entflammbarkeit.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, beispielsweise Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen, beispielsweise Produkte von Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, die mit üblichen Härtern, wie Anhydriden oder Aminen, vernetzt sind, mit oder ohne Beschleuniger.
    • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophonium und dessen Derivate.
    • 28. Mischungen der zuvor genannten Polymeren (Polyblends), beispielsweise PP/EPDM, PP/SEBS, PP/SEPS, PE/SEBS, PE/SEPS, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PA/SEBS, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC. Mischungen aus den zuvor genannten Polymeren, insbesondere aus Polyolefinpolymeren, mit vulkanisierten Elastomeren (teilweise oder vollständig vulkanisiert) zum Beispiel PP/EPDM, PP/NBR, PP/natürlicher Kautschuk, PP/Halogenbutyl. Die Elastomerkomponente kann durch Schwefel-basierende Systeme, Peroxide, Phenolester, Silane oder andere Systeme vulkanisiert werden.
    • 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die reine monomere Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öl und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, die auf synthetischen Ester basieren (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), und auch Gemische aus synthetischen Ester mit Mineralölen in irgendeinem Gewichtsverhältnis, typischerweise die, die als Spinnzusammensetzungen verwendet werden, sowie wässerige Emulsionen solcher Materialien.
    • 30. Wässerige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, beispielsweise natürlicher Latex, Latizes von Styrol/Butadien- und carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren, Styrol/Acrylnitril- und carboxylierten Styrol/Acrylnitril-Copolymeren, Polyvinylacetatcopolymeren, Acrylaten und Copolymeren.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auch auf eine Zusammensetzung, die ein organisches Material, das für die durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierte Zersetzung anfällig ist, und mindestens eine Verbindung der Formel (IA)
    Figure 00340001
    umfaßt, worin
    G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl sind oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C5-C12-Cycloalkyl bilden;
    R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C7-C12-Phenylalkyl, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; C1-C8-Acyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Hydroxyalkoxy, C2-C18-Alkenyloxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C7-C12-Phenylalkoxy, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; C1-C18-Alkanoyloxy, (C1-C18-Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), wobei G Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, ist;
    n 2, 3 oder 4 ist; und
    X ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n ist; und
    jeder der Reste G1, G2, G3, G4 und R die gleiche oder eine andere Bedeutung in den Einheiten der Formel
    Figure 00350001
    haben kann.
  • Das organische Material kann zum Beispiel ein anderes als ein Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein photographisches Material, sein.
  • Das organische Material ist bevorzugt ein synthetisches Polymer, genauer gesagt, eines, ausgewählt aus den zuvor genannten Gruppen. Das synthetische Polymer ist zum Beispiel ein thermoplastisches Polyolefin (TPO), ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV).
  • Polyolefin sind bevorzugt. Thermoplastische Polyolefine (TPO) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sind auch bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) sind ferner als Korrosionsinhibitoren und auch als Lichtstabilisatoren für Beschichtungen nützlich. Daher bezieht sich eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine Beschichtung, die eine Verbindung der Formel (IA) enthält. Geeignete Beschichtungen werden zum Beispiel in US-A-6,117,997 , Spalte 26, Zeile 55 bis Spalte 32, Zeile 21 beschrieben.
  • Pigmentierte vulkanisierte Kautschuke oder pigmentierte thermoplastische Elastomere, die eine Verbindung der Formel (IA) enthalten, sind eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung. Ein pigmentiertes (nicht schwarzes) Kautschukvulkanisat enthält zum Beispiel Elastomere, Vulkanisationsmittel, Beschleuniger, Beschleunigeraktivatoren, Alterungswiderstände, Füllstoffe/Pigmente, Weichmacher und einige andere verschiedenartige Inhaltsstoffe.
  • Beispiele für Elastomere sind Polyisopren oder Polybutadien; Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen mit einander oder mit anderen Vinylmonomeren, z. B. Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere oder Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere; Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen; und Gemische solcher Copolymere mit einander und mit den oben unter 1) genannten Polymeren; Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylsäurederivaten, zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat oder Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat; Blockcopolymere von Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol; Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, Chlorkautschuke, chloriertes und bromiertes Copolymer von Isobutylen-Isopren (Halogenbutylkautschuk) oder chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen; Copolymere der oben unter 9) genannten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere; Polyblends, wie PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS; oder wässerige Emulsionen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, z. B. natürlicher Latex oder Latizes von carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Vulkanisationsmittel sind Chemikalien, die zur Vernetzung der Kautschukketten in dem dreidimensionalen Netzwerk, das dem Endprodukt die gewünschten physikalischen Eigenschaften verleiht, erforderlich sind. Das üblichste Mittel sind Schwefel und Schwefel-tragende Chemikalien (Schwefeldonatoren). Beispiele für Mittel, die für eine Nicht-Schwefel-Vulkanisation verwendet werden, sind Metalloxide, di- oder polyfunktionale Verbindungen und Peroxide.
  • Beschleuniger sind im allgemeinen für eine Schwefel-Vernetzung notwendig. Diese Chemikalien verringern die für die Vulkanisation erforderliche Zeit und verbessern die Eigenschaften des Vulkanisats. Beschleuniger gehören hauptsächlich zur den folgenden chemischen Gruppen: Amine (z. B. Hexamethylentetramine), Guanidine (z. B. Diphenylguanidin), Thioharnstoffe, Thiazole, Thiurame, Sulfenamide oder Dithiocarbamate.
  • Beschleunigeraktivatoren sind Komponenten, die zur Steigerung der Vulkanisationsgeschwindigkeit verwendet werden, indem sie den Beschleuniger aktiveren, damit dieser effek tiver arbeitet. Beschleunigeraktivatoren sind zum Beispiel anorganische Verbindungen (hauptsächlich Metalloxide), wie Zinkoxid, Mennige, Magnesiumoxid oder Alkalicarbonate. Der verbreitetste Beschleunigeraktivator ist Zinkoxid. Ferner können Beschleunigeraktivatoren auch organische Säuren (die normalerweise in Kombination mit Metalloxiden verwendet werden) wie einbasige Säuren mit hohem Molekulargewicht oder Gemische davon sein. Beispiele sind Stearinsäure, Ölsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und Myristinsäure.
  • Alterungswiderstände werden für gewöhnlich aus der nachstehend genannten Liste herkömmlicher Additive ausgewählt.
  • Füllstoffe können bestimmte Eigenschaften von Kautschuken entweder verstärken, erweitern, abschwächen oder ihnen selbige verleihen. Ruß wird normalerweise für schwarze Formulierungen verwendet. Für nicht schwarz gefärbte Formulierungen können Füllstoffe und Pigmente aus den folgenden Klassen von Mineralfüllstoffen verwendet werden:
    Pyrogenes oder gefälltes Siliciumdioxid, Calciumsilicat, Calciumcarbonat, Kaolin und harter Kaolin.
  • Beispiele für weitere verschiedenartige Inhaltsstoffe sind:
    • a) Färbemittel oder Pigmente, wie Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Microlen (RTM) Yellow 3G, Microlen (RTM) DPP Red BP, Microlen (RTM) Green GFN, Ciba (RTM) IRGACOLOR (RTM) Yellow 2GLMA, Ciba (RTM) IRGACOLOR (RTM) Yellow 2GTM, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow 8GN, Ciba (RTM) IRGAZIN (RTM) Yellow 2GLTE, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Yellow WGP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow 3G, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Yellow WSR, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Yellow BAWP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow GR, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow GT-AD, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow HRP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow 2RF, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow 2RLTS, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Yellow 2RLP, Ciba (RTM) IRGAZIN (RTM) Yellow 3RLTN, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Orange 2G, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) DPP Orange TRP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Orange GP, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Orange F2G, Ciba (RTM) IRGAZIN (RTM) DPP Orange RA, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Brown 5R, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Scarlet RN, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Red LCB, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Red 2BY, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) DPP Flame Red EP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red G, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) DPP Red BOC, Ciba (RTM) IRGAZIN (RTM) DPP Red BO, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) DPP Red BP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red 2030, Ciba (RTM) IRGAZIN (RTM) DPP Red BTR, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red BRN, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red BN, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Red 2BSP, Ciba (RTM) IRGAZIN (RTM) DPP Rubine TR, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red A3B, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red 2B, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Red 2020, Ciba (RTM) CINQUASIA (RTM) Red Y RT-759-D, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Red 2BP, Ciba (RTM) CINQUASIA (RTM) Red B RT-790-D, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Rubine 4BP, Ciba (RTM) CINQUASIA (RTM) Red B RT-195-D, Ciba (RTM) CINQUASIA (RTM) Magenta RT-235-D, Ciba (RTM) CINQUASIA (RTM) Violet R RT-891-D, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Violet B, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Violet GT, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Blue A3R, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Blue BLPO, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Blue BSP, Ciba (RTM) CROMOPHTAL (RTM) Blue 4GNP, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Blue GBP, Ciba (RTM) IRGALITE (RTM) Green GFNP;
    • b) Treibmittel, c) Flammhemmer, d) Hemmstoffe, e) Geruchsbeseitiger und f) Abriebmittel.
  • In pigmentierten vulkanisierten Kautschuken oder pigmentierten thermoplastischen Elastomeren wird die Verbindung der Formel (IA) bevorzugt zusammen mit einem UV-Absorber, insbesondere einem derer, die in Gruppe 2 der Liste der herkömmlichen Additive weiter unten aufgelistet sind, angewendet. Die Kombination von einer der Verbindungen der Beispiele 1 bis 11 dieser Erfindung mit ®TINUVIN 213, das das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300 ist, ist besonders bevorzugt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen die durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierte Zersetzung, das die Einführung von mindestens einer Verbindung der Formel (IA) in das organische Material umfaßt, wenn das organische Material ein photographisches Material ist.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können in verschiedenen Anteilen verwendet werden, was von der Beschaffenheit des zu stabilisierenden Materials, von der Endverwendung und von der Gegenwart anderer Additive abhängt. Im allgemeinen werden geeigneterweise zum Beispiel 0,01 bis 10% oder 0,01 bis 5% der Verbindung der Formel (IA), bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials (oder des Kautschukgehalts), bevorzugt 0,05 bis 2% oder 0,05 bis 1% oder 0,1 bis 5% oder 0,2 bis 3% verwendet.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können den polymeren Materialien beispielsweise vor, während oder nach der Polymerisation oder Vernetzung der Materialien zugegeben werden. Ferner können sie in die polymeren Materialien in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Polymere eingeführt werden.
  • Im allgemeinen können die Verbindungen dieser Erfindung in die polymeren Materialien durch verschiedene Verfahren wie Trockenmischen in Pulverform oder Naßmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form einer Grundmischung, die die Verbindungen dieser Erfindung in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, eingeführt werden; in solchen Operationen kann das Polymer in Form von Pulver, Körnchen, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latizes verwendet werden.
  • Die mit den Verbindungen dieser Erfindung stabilisierten Materialien können zur Herstellung von Formteilen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und dergleichen; oder Farbreifen, Bewitterungsleisten, Dichtungen, Versiegelungen, Dachwänden, verschiedenen technischen Kautschukartikeln (Schläuche, Rohre) oder Manschetten verwendet werden.
  • Nach Bedarf können den organischen Materialien, die die Verbindungen dieser Erfindung enthalten, herkömmliche Additive für synthetische Polymere wie Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Korrosionsinhibitoren und Metalldeaktivatoren zugegeben werden.
  • Besondere Beispiele für die herkömmlichen Additive sind:
    • 1. Antioxidationsmittel
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, beispielsweise 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
    • 1.6. Alkylidenbisphenole, beispielsweise 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetra-methylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
    • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
    • 1.10. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
    • 1.12 Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
    • 1.13 Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.14 Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.15 Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.16 Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
    • 1.17 Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, beispielsweise N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, geliefert von Uniroyal).
    • 1.18 Ascorbinäure (Vitamin C)
    • 1.19 Aminantioxidationsmittel, beispielsweise N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, beispielsweise p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Ge misch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren.
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
      Figure 00440001
      worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone' beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
    • 2.3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 2.4. Acrylate' beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze der Monoalkylester, z. B. des Methyl- oder Ethylesters, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, z. B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
    • 2.6. sterisch gehinderte Amine, beispielsweise Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-pi-peridyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy- 3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch aus 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, ein Diester von 4-Methoxymethylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, ein Reaktionsprodukt eines Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymers mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7. Oxamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-etoxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische aus o- und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische aus o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri azin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxy-prop-oxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldeaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo-[triethyltris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl- 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran. Die folgenden Phosphite sind besonders bevorzugt: Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos®168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl)phosphit,
      Figure 00480001
      Figure 00490001
    • 5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Ocadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Ocadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Ocadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
    • 7. Thiosynergisten, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
    • 8. Peroxidfänger, beispielsweise Ester von β-Thiodipropionsäure, beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercapto-benzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritoltetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
    • 10. basische Co-Stabilisatoren, beispielsweise Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
    • 11. Keimbildner, beispielsweise anorganische Substanzen, wie Talk, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate, vorzugsweise von Erdalkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionomere). Besonders bevorzugt sind 1,3:2,4-Bis(3',4'-dimethylbenzyliden)sorbitol, 1,3:2,4-Di(paramethyldibenzyliden)sorbitol und 1,3:2,4-Di(benzyliden)sorbitol.
    • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer natürlicher Produkte, synthetische Fasern.
    • 13. Andere Additive, beispielsweise Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließkontrollmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatikmittel und Treibmittel.
    • 14. Benzofuranone und Indolinone, beispielsweise die, die in US-4,325,863 ; US-4,338,244 ; US-5,175,312 ; US-5,216,052 ; US-5,252,643 ; DE-A-4316611 ; DE-A-4316622 ; DE-A-4316876 ; EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 offenbart sind, oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
  • Das Gewichtsverhältnis der Verbindungen dieser Erfindung zu den herkömmlichen Additiven kann zum Beispiel 1:0,5 bis 1:5 betragen.
  • Andere Materialien, die mit den Verbindungen der Formel (IA) stabilisiert werden können, sind Aufzeichnungsmaterialien für die photographische Reproduktion und andere reprographische Techniken, wie beispielsweise in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474–480), GB-A-2,319,523 oder DE-A-19,750,906 , Seite 22, Zeile 15 bis Seite 105, Zeile 32 beschrieben.
  • Daher ist eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein photographisches Material, das mindestens eine Verbindung der Formel (IA) enthält.
  • Besonders wichtig ist auch die Stabilisierung reprographischer Nicht-Silber-Materialien, zum Beispiel derer, die für druckempfindliche Kopiersysteme, Mikrokapselphotokopiersysteme, wärmeempfindliche Kopiersysteme und den Tintenstrahldruck verwendet werden.
  • Die mit den Verbindungen der Formel (IA) stabilisierten Aufzeichnungsmaterialien haben eine unerwartet hohe Qualität, insbesondere hinsichtlich ihrer Lichtstabilität.
  • Die Aufzeichnungsmaterialien haben eine Struktur, die an sich bekannt ist und die ihrer Nutzbarkeit entspricht. Sie bestehen aus einem Grundmaterial, zum Beispiel einem Papier- oder Kunststoffilm, auf den eine oder mehrere Beschichtungen aufgetragen sind. In Abhängigkeit der Art des Materials enthalten diese Beschichtungen die erforderlichen geeigneten Komponenten. Im Falle photographischer Materialien enthalten die Beschichtungen zum Beispiel Silberhalogenidemulsionen, Farbkuppler, Farbstoffe und dergleichen. Das für den Tintenstrahldruck vorgesehene Material weist beispielsweise ein übliches Grundmaterial auf, auf dem sich eine Absorptionsschicht, die für Tinte geeignet ist, befindet. Unbeschichtetes Papier kann auch für den Tintenstrahldruck verwendet werden. Im letzteren Fall dient das Papier gleichzeitig als eine Grundlage und trägt das Absorptionsmittel für die Tinte. Geeignete Materialien für den Tintenstrahldruck werden unter anderem in US-A-5,073,448 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt als Teil der vorliegenden Beschreibung angesehen wird.
  • Das Aufzeichnungsmaterial kann auch transparent sein, zum Beispiel im Falle von Projektionsfilmen.
  • Die Verbindung der Formel (IA) kann in das Material auch im Verlauf der Herstellung eingeführt werden; bei der Papierherstellung zum Beispiel durch die Zugabe zur Fasermasse. Ein anderes Verwendungsverfahren ist das Sprühen des Materials mit einer wässerigen Lösung der Verbindung der Formel (IA) oder deren Zugabe zu der Beschichtung.
  • Beschichtungen für transparente Aufzeichnungsmaterialien für die Projektion dürfen keinesfalls lichtstreuende Teilchen wie Pigmente oder Füllstoffe enthalten.
  • Die Farbbindungsbeschichtungen können weitere Additive enthalten, zum Beispiel Antioxidationsmittel, Lichtstabilisatoren (einschließlich UV-Absorber und/oder herkömmliche Lichtstabilisatoren auf der Basis gehinderter Amine), Viskositätsverbesserer, Aufheller, Biozide und/oder Antistatikmittel.
  • Die Beschichtung wird normalerweise wie folgt hergestellt. Die wasserlöslichen Komponenten, zum Beispiel das Bindemittel, werden in Wasser gelöst und gemischt. Die festen Komponenten, zum Beispiel die bereits beschriebenen Füllstoffe und anderen Additive, werden in diesem wässerigen Medium dispergiert. Die Dispersion wird vorteilhafterweise mit Hilfe einer Ausrüstung wie einem Ultraschallgerät, Turbinenmischern, Homogenisierem, Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Sandmühlen, Hochgeschwindigkeitsmischern und dergleichen bewirkt. Ein besonderer Vorteil der Verbindungen der Formel (IA) ist, daß sie leicht in die Beschichtung eingeführt werden können.
  • Wie oben erwähnt, decken die Aufzeichnungsmaterialien einen breiten Verwendungsbereich ab. Die Verbindungen der Formel (IA) können beispielsweise in druckempfindlichen Kopiersystemen verwendet werden. Sie können dem Papier zugegeben werden, um die mikroeingekapselten Farbstoffpräkursoren vor Licht zu schützen, oder dem Bindemittel der Entwicklerschicht, um die darin gebildeten Farbstoffe zu schützen.
  • Photokopiersysteme mit lichtempfindlichen Mikrokapseln, die durch Druck entwickelt werden, werden unter anderem in US-A-4,416,966 , US-A-4,483,912 , US-A-4,352,200 , US-A-4,535,050 , US-A-4,536,463 , US-A-4,551,407 , US-A-4,562,137 und US-A-4,608,330 und auch in EP-A-139,479 , EP-A-162,664 , EP-A-164,931 , EP-A-237,024 , EP-A-237,025 und EP-A-260,129 beschrieben. In all diesen Systemen können die Verbindungen der Formel (IA) der Farbaufnahmeschicht zugegeben werden. Alternativ können die Verbindungen der Formel (IA) der Donatorschicht zugegeben werden, um die Farbbilder vor Licht zu schützen.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) können auch in Aufzeichnungsmaterialien, die auf dem Prinzip der Photopolymerisation, Photosoftening oder dem Aufbruch von Mikrokapseln basieren, oder bei der Verwendung von wärmeempfindlichen oder lichtempfindlichen Diazoniumsalzen, Leukofarbstoffen mit Oxidationsmittel oder Farblactonen mit Lewis-Säuren verwendet werden.
  • Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nutzt die farbverleihende Reaktion zwischen einem farblosen oder schwach gefärbten Tieffarbstoff und einem organischen oder anorganischen Farbentwickler aus; das aufgezeichnete Bild wird durch einen wärmeinduzierten Kontakt der beiden Materialien erzeugt. Diese Art von wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial ist sehr verbreitet, nicht nur als Aufzeichnungsmedium für Faxe, Computer usw. sonder auch in vielen anderen Bereichen, wie zum Beispiel dem Etikettendruck.
  • Das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Grundmaterial, einer wärmeempfindlichen farbbildenden Aufzeichnungsschicht auf diesem Grundmaterial und gegebenenfalls einer Schutzschicht auf der wärmeempfindlichen, farbbildenden Aufzeichnungsschicht. Die wärmeempfindliche, farbbildende Aufzeichnungsschicht enthält als einen grundlegenden Bestandteil eine farbverleihende Verbindung und eine Farbenwicklungsverbindung und auch eine Verbindung der Formel (IA). Liegt eine Schutzschicht vor, kann die Verbindung der Formel (IA) auch in die Schutzschicht eingeführt werden.
  • Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien werden zum Beispiel in JP-A-Hei 8-267 915 beschrieben.
  • Weitere Verwendungsbereiche sind Aufzeichnungsmaterialien für das Farbdiffusionstransferdrucken, Thermowachstransferdrucken und Nadeldrucken, und die Verwendung mit elektrostatischen, elektrographischen, elektrophoretischen, magnetographischen und laserelektrophotographischen Druckern, Rekordern oder Plotter. Von den genannten Materialien wird Aufzeichnungsmaterialien für das Farbdiffusionstransferdrucken der Vorzug gegeben, wie zum Beispiel in EP-A-507,734 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (IA) können auch in Tinten (bevorzugt für das Tintenstrahldrucken) eingesetzt werden, wie zum Beispiel in US-A-5,098,477 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt als ein Teil der vorliegenden Beschreibung angesehen wird. Die Erfindung bezieht sich daher bevorzugt auf eine Tinte, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (IA) als Stabilisator. Die Tinte, insbesondere für das Tintenstrahldrucken, enthält bevorzugt Wasser. Tinten enthalten den Stabilisator der Formel (IA) für gewöhnlich in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Das photographische Material gemäß dieser Erfindung kann schwarz oder weiß oder ein photographisches Farbmaterial sein. Ein photographisches Farbmaterial ist bevorzugt.
  • Beispiele für photographische Farbmaterialien sind Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpositivfilme, Farbfotopapier, Farbumkehrfotopapier; farbempfindliche Materialien für das Farbdiffusionstransferverfahren oder das Silberfarbstoffbleichverfahren.
  • Details der photographischen Materialien, die gemäß dieser Erfindung stabilisiert werden sollen, und Komponenten, die hierfür eingesetzt werden können, werden unter anderem in GB-A-2,319,523 , DE-A-19,750,906 , Seite 23, Zeile 20 bis Seite 105, Zeile 32, und US-A-5,538,840 , Spalte 25, Zeile 60 bis Spalte 106, Zeile 31 angegeben.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können in irgendeine Schicht aus einem photographischen Silberhalogenidmaterial eingeführt werden, bevorzugt werden sie jedoch in eine chromogene Schicht, insbesondere in eine Schicht, die einen Gelbkuppler enthält, eingeführt. Sie werden zum Beispiel in einem Gewichtsverhältnis von 1% bis 200% mit dem Kuppler, bevorzugt 1% bis 100%, verwendet. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit anderen herkömmlichen Stabilisatoren, die in die gleiche Schicht oder in eine andere Schicht eingeführt werden können, verwendet werden. Beispiele für geeignete herkömmliche Stabilisatoren werden in GB-A-2,319,523 , DE-A-19,750,906 und US-A-5,538,840 beschrieben und umfassen insbesondere Phenolstabilisatoren, herkömmliche Stabi lisatoren auf der Basis von gehinderten Aminen, UV-Absorber, bevorzugt die vom Typ Hydroxyphenylbenztriazol oder der Hydroxyphenyltriazin-Klasse und dergleichen.
  • Beispiele für Gelbkuppler werden auch in US-A-5,538,840 , Spalte 33, Zeile 3 bis Spalte 47, Zeile 15 offenbart.
  • Daher sind weitere bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung:
    • (1) Ein photographisches Material, umfassend auf einem Substrat mindestens eine Schicht, die eine Verbindung der Formel (IA) enthält.
    • (2) Ein photographisches Silberhalogenidfarbmaterial, umfassend einen Träger mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls einer nicht lichtempfindlichen Emulsionsschicht darauf, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine lichtempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (IA) enthält.
    • (3) Ein photographisches Silberhalogenidfarbmaterial, umfassend einen Träger mit a) mindestens einer cyanbildenden Einheit, bestehend aus einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen cyanfarbstoffbildenden Kuppler enthält, b) mindestens einer magentabildenden Einheit, bestehend aus einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen magentafarbstoffbildenden Kuppler enthält, und c) mindestens einer gelbbildenden Einheit, bestehend aus einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen gelbfarbstoffbildenden Kuppler enthält, darauf, dadurch gekennzeichnet, daß die blauempfindliche Schicht eine Verbindung der Formel (IA) enthält.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ausführlich veranschaulicht. Alle Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht etwas anderes angegeben ist. Beispiel 1: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00550001
    • A) Synthese des Zwischenproduktes 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion. 238,6 g (4,11 mol) Aceton wurden zu einer Lösung aus 199,9 g (2,35 mol) Acetocyanhydrid in 250 ml Wasser gegeben. Anschließend wurden 200 g (3,12 mol) einer wässerigen Lösung aus (NH4)2S (20 Gew.-%) langsam zu dem Gemisch zugegeben. Nach der Zugabe konnte das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren und wurde dann für weitere zwei Stunden auf 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 10°C wurde das Gemisch abfiltriert, und das Filtrat wurde zweimal mit Wasser gewaschen.
    • B) 147 g (0,6 mol) 1,6-Dibromhexan und 200 g (1,45 mol) Kaliumcarbonat wurden zu einer Lösung aus 200 g (1,26 mol) 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion in 11 Methanol zugegeben. Dann wurde das Gemisch 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Gemisch unter Vakuum eingedampft, und 500 ml Wasser und 500 ml CH2Cl2 wurden zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter Vakuum eingedampft. Die erhaltene Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 101°C.
    Beispiel 1-I: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00560001
    • A) Synthese des Zwischenproduktes 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion. In einen 2-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Kondensator und einem Gaseinlaßrohr, wurden 525 ml Wasser, 143 g NH4Cl und 106,7 g Na2S gegeben. Die Lösung wurde 30 Minuten gerührt, und 102 g Aceton wurden zugegeben. Zu der nach 2 Stunden bei 20–25°C erhaltenen Lösung wurden tropfenweise 85 g Acetoncyanhydrin zugegeben. Das Gemisch konnte unter Rühren für weitere 2 Stunden reagieren. Die erhaltene Suspension wurde auf 60°C erwärmt und für weitere 2 Stunden gerührt. Dann wurde die Suspension auf 85°C erwärmt, und das NH3 der Reaktion wurde entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20°C abgekühlt und ein weißer Feststoff rückgewonnen, mit 200 ml Wasser gewaschen und bei 30°C unter Vakuum getrocknet.
    • B) In einen 2-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Kondensator und einem Gaseinlaßrohr, wurden 173 g 2,2,5,5-Tetramethyl imidazolidin-4-thion, 77 g 1,6-Dichlorhexan und 360 ml Xylol gegeben. Die Lösung wurde auf 135°C erwärmt, und nach 90 Minuten wurde eine Suspension erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 18 Stunden gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 60°C abgekühlt, und eine Lösung aus 41,7 g NaOH in 180 ml Wasser wurde Tropfen für Tropfen zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach der Zugabe von 150 ml Wasser wurde die organische Lösung langsam auf 10°C abgekühlt und eine Stunde gerührt. Die erhaltene Suspension wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen getrocknet. Es wurde eine feste Verbindung mit einem Schmelzbereich von 99–106°C erhalten.
    Beispiel 2: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00570001
  • Eine Lösung aus 8,4 g (0,27 mol) p-Formaldehyd und 12,4 g (0,27 mol) Ameisensäure in 15 ml Wasser wurde langsam – über 2 Stunden – zu einer Lösung aus 40 g (0,11 mol) der Verbindung aus Beispiel 1B in 200 ml Toluol, erwärmt auf 90°C, zugegeben. Nach der Zugabe konnte die Lösung weitere zwei Stunden reagieren, und dann wurde das Wasser azeotrop abdestilliert. Nach 4 Stunden wurde die Lösung auf Raumtemperatur angekühlt, und eine Lösung aus 41 g (0,30 mol) K2CO3 in 100 ml Wasser wurde zugegeben. Nach ½ Stunde wurde die organische Schicht abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Die Verbindung wurde durch CH3CN kristallisiert. Es wurde ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 70,3°C erhalten. Beispiel 3: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00570002
  • 64 g (0,60 mol) Na2CO3 und 31 g (0,26 mol) Allylbromid wurden zu einer Lösung aus 100 g (0,25 mol) der Verbindung aus Beispiel 1B in 200 ml Methanol zugegeben. Die Lösung wurde unter Rühren für 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Vakuum eingedampft. Der Rest wurde in Methylenchlorid gelöst und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, auf Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das gewünschte Produkt war ein weißes Pulver mit einem Schmelzbereich von 72–77°C. Beispiel 4: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00580001
  • 35 g (0,09 mol) der Verbindung aus Beispiel 1B wurden in 200 ml Xylol suspendiert und unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde durch azeotrope Destillation anhydridisiert und dann auf 60°C abgekühlt. 27 g (0,26 mol) Essigsäureanhydrid wurden zugegeben und die Lösung 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, und eine Lösung aus 56 g Na2CO3 in 150 ml Wasser wurde zugegeben. Das Gemisch konnte weitere 3 Stunden bei etwa 60°C reagieren und wurde dann bei dieser Temperatur abfiltriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat anhydridisiert und unter Vakuum eingedampft. Das gewünschte Produkt war ein weißes Pulver mit einem Schmelzbereich von 151–157°C. Beispiel 5: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00580002
    • A) Synthese des Zwischenproduktes der Formel
      Figure 00590001
      Eine Lösung aus 300 g (3,17 mol) Chloressigsäure, 136 g (1,51 mol) 1,4-Butandiol und 1 ml Schwefelsäure in 750 ml Toluol wurde unter Rückfluß erhitzt und konnte 4 Stunden reagieren. Das Wasser, das sich während der Reaktion gebildet hatte, wurde azeotrop abdestilliert. Dann wurde das Gemisch auf 70°C abgekühlt, und eine Lösung aus 25 g Na2CO3 in 100 ml Wasser wurde zugegeben. Nach 20 min und bei 70°C wurde die organische Schicht abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene Produkt war ein hellgelber Feststoff.
    • B) 131 g (0,99 mol) K2CO3 wurden bei Raumtemperatur zu einer Lösung aus 150 g (0,87 mol) der Verbindung aus Beispiel 1A in 700 ml Aceton zugegeben, und 100 g (0,41 mol) der Verbindung aus Beispiel 5A wurden zugegeben. Das Gemisch konnte bei Raumtemperatur 30 Stunden reagieren. Dann wurde das Gemisch auf 50°C erwärmt und abfiltriert. Die Lösung wurde unter Vakuum eingedampft. Das gewünschte Produkt war ein weißes Pulver mit einem Schmelzbereich von 110–115°C.
    Beispiel 6: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00590002
  • Unter Verwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise und unter Verwendung der Verbindung aus Beispiel 5B als Ausgangsmaterial wurde das gewünschte Produkt als ein weißes Pulver mit einem Schmelzbereich von 75–82°C erhalten. Referenzbeispiel 7: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00600001
    • A) Synthese des Zwischenproduktes der Formel
      Figure 00600002
      Der in Beispiel 1-I angegebenen Verfahrensweise folgend und unter Verwendung von Chlorbutan als Alkylierungsmittel für 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion wurde ein klares Öl erhalten.
    • B) 88 g (0,4112 mol) des unter A) beschriebenen Produktes wurden in 200 ml Methanol gelöst, und anschließend wurden 85 g (0,62 mol) Kaliumcarbonat und 74,5 g (0,62 mol) Allylbromid zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Lösungsmittel entfernt und das Konzentrat in 200 ml Methylenchlorid gelöst. Die organische Lösung wurde zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Es wurde ein klares Öl erhalten.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3):
    δ = 6,00 (m, 1H); 5,35-5,14 (m, 2H); 3,47-3,44 (d, 2H); 3,18-3,00 (t, 2H); 1,79-1,74 (m, 2H); 1,60-1,52 (m, 2H); 1,40-1,31 (m, 12H); 1,07-1,01 (t, 3H).
  • Referenzbeispiel 8: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00600003
  • Der in Beispiel 1-I angegebenen Verfahrensweise folgend und unter Verwendung von Chlorethanol als Alkylierungsmittel für 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion wurde ein weißer Feststoff mit einem Schmelzbereich von 98–101°C erhalten. Referenzbeispiel 9: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00610001
  • Der in Beispiel 1-I angegebenen Verfahrensweise folgend und unter Verwendung von Epichlorhydrin als Alkylierungsmittel für 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion wurde ein weißes, wachsartiges Produkt mit einem Schmelzbereich von 41–46°C erhalten. Referenzbeispiel 10: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00610002
  • Der in Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise folgend und unter Verwendung des Produktes aus Beispiel 8 als Ausgangsmaterial wurde ein hellorangefarbenes Öl erhalten.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3):
    δ = 5,35 (s, 1H); 3,88 (t, 2H); 3,15-3,12 (t, 2H); 2,25-2,23 (s, 3H); 1,23 (s, 6H); 1,18 (s, H). Referenzbeispiel 11: Herstellung der Verbindung der Formel
    Figure 00610003
  • Ein Gemisch aus 40 g (0,2531 mol) 2,2,5,5-Tetramethylimidazolidin-4-thion, 36 g (0,27 mol) Kaliumchloracetat und 42 g Kaliumcarbonat in 150 ml Methanol konnte bei Raumtemperatur 70 Stunden reagieren. Dann wurde das Gemisch eingedampft und der feste Rückstand wurde in 150 ml Wasser gelöst und mit 50 ml einer HCl-Lösung (37 Gew.-%) angesäuert. Nach ei ner Stunde wurde das Gemisch abfiltriert, und ein weißer Feststoff mit einem Schmelzbereich von 209–214°C wurde rückgewonnen.
  • Beispiel A: Stabilisierung eines gelb pigmentierten und Schwefel-vernetzten Ethylen-Propylen-Dien-Elastomers (EPDM)
  • Rezeptur in Gewichtsteilen:
    EPDM (Buna® AP 451) 100,0
    Siliciumdioxid (Ultrasil® VN 3) 30,0
    Paraffinöl (Naftolen® ND) 20,0
    Stearinsäure 1,0
    ZnO 3,0
    Carbowax 2,0
    TiO2 2,0
    4,6-Bis{octylthiomethyl}-o-cresol 0,5
    Schwefel 1,5
    Vulkacit®CZ/C 1,0
    Vulkacit®Thiuram MS 0,8
    Pigment Microlen®Yellow MOO 138 3G 0,5
    Lichtstabilisator (siehe Tabelle 1) 1,0
  • Die Komponenten der Rezeptur wurden bei 70°C in einer offenen Walzenmühle gemischt. Zur Einführung des Pigments wurde die Temperatur auf 110°C erhöht. Die Härtungszeit bei 160°C wurde in einem MDR 2000-Rheometer bestimmt.
  • 2-mm-Platten wurden bei 160°C bis t95 auf der Rheometerkurve gehärtet (Minuten bis 95% des Rheometerkurvenmaximums).
  • Die Kautschukproben wurden künstlichem Licht in einem ATLAS® CI 1200 Weather-O-Meter ohne Wassereinspritzung ausgesetzt. Der Gelb-Index (ΔYI) wurde periodisch gemäß ASTM D 1925-70 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Lichtstabilisator ΔYI nach 750 Stunden*)
    ohne 37
    Verbindung aus Beispiel 6 28
    Verbindung aus Beispiel 2 26
    • *) = YI nach 750 Stunden minus YI bei 0 Stunden Aussetzung (niedrige Werte sind wünschenswert)
  • Beispiel B: Stabilisierung eines gelb pigmentierten und Peroxid-vernetzten Ethylen-Propylen-Dien-Elastomers (EPOM)
  • Rezeptur in Gewichtsteilen:
    EPDM (®Buna AP 451) 100,0
    ®PoleStar 200 R (weißer Füllstoff) 150,0
    Paraffinöl (®Naftolen ND) 30,0
    Stearinsäure 0,5
    Polyethylenwachs (Carbowax) 5,0
    Triallylcyanurath (TAC 40) 2,0
    ®Luperox 231 (Peroxid 40%) 7,0
    TiO2 2,0
    Pigment®Microlene Yellow MOO 138 3G 0,5
    Lichtstabilisator (siehe Tabelle 2) 1,0
  • Die Komponenten der Rezeptur und die in Tabelle 2 aufgelisteten Stabilisatoren wurden bei 70°C in einer offenen Walzenmühle gemischt. Zur Einführung des Pigments wurde die Temperatur auf 110°C erhöht. Schließlich wurde das Peroxid bei 70°C eingeführt.
  • Die Härtungszeit bei 160°C wurde in einem MDR 2000-Rheometer bestimmt.
  • 2-mm-Platten wurden bei 160°C bis t95 auf der Rheometerkurve gehärtet (Minuten bis 95% des Rheometerkurvenmaximums).
  • Die Kautschukproben wurden künstlichem Licht in einem ®ATLAS CI 1200 Weather-O-Meter ohne Wassereinspritzung ausgesetzt. Der Gelb-Index (ΔYI) wurde periodisch gemäß ASTM D 1925-70 bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Lichtstabilisator ΔYI nach 2000 Stunden*)
    ohne – 22
    Verbindung aus Beispiel 2 – 7
    • *) In Peroxid-vernetztem EPDM sinkt der YI aufgrund des Auskreidens; weniger Verringerung bedeutet bessere Leistung.
  • Beispiel C: Stabilisierung eines gelb pigmentierten und Schwefel-vernetzten Styrol-Butadien-Copolymers (SBR)
  • Rezeptur in Gewichtsteilen:
    ®ESBR 1709 (®Enichem) 100,0
    ZnO 5,0
    Stearinsäure 1,0
    ®Winnofil/ICI (weißer Füllstoff) 50,0
    Pigment ®Microlene Yellow MOO 138 3G 0,5
    TiO2 (Rutil) 3,0
    Schwefel 2,0
    ®Vulkacit DM (®Bayer) 1,5
    ®Vulkacit D (®Bayer) 0,5
    Lichtstabilisator (siehe Tabelle 3) 1,6
  • Die Komponenten der Rezeptur und die in Tabelle 3 aufgelisteten Stabilisatoren wurden bei 70°C in einer offenen Walzenmühle gemischt. Zur Einführung des Pigments wurde die Tem peratur auf 110°C erhöht. Die Härtungszeit bei 130°C wurde in einem MDR 2000-Rheometer bestimmt.
  • 2-mm-Platten wurden bei 130°C bis t95 auf der Rheometerkurve gehärtet (Minuten bis 95% des Rheometerkurvenmaximums).
  • Die Kautschukproben wurden künstlichem Licht in einem ®ATLAS CI 1200 Weather-O-Meter ohne Wassereinspritzung ausgesetzt. Der Gelb-Index (ΔYI) wurde periodisch gemäß ASTM D 1925-70 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Lichtstabilisator ΔYI nach 1000 Stunden*)
    ohne 18
    Verbindung aus Beispiel 2 plus ®TINUVIN 213 (1:1-Verhältnis) 13
    Verbindung aus Beispiel 5 plus ®TINUVIN 213 (1:1-Verhältnis) 11
    • ®TINUVIN 213 ist das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300.
    • *) Höhere Zahlen zeigen eine stärkere Verfärbung an, was wiederum weniger Schutz bedeutet.
  • Beispiel D: Wärmestabilisierung von TPE (ölgestrecktes SEBS/PP 2:1-Mischung)
  • 0,05% Pentaerythrityl-tetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat}, 0,05% Tris{2,4-di-tert-butylphenyl}-phosphit, 0,2% 2-(2'-Hydroxy-3'-tert-butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol und 0,3% des in Tabelle 4 angegebenen Stabilisators wurden bei 170°C in einer offenen Walzenmühle in die SEBS/PP-Mischung eingeführt. Dann wurden bei 170°C 2-mm-Platten preßgeformt.
  • Die Platten wurden bei 130°C in einem Umluftofen und der Gelb-Index (YI) und Delta E der Platten wurden periodisch gemäß ASTM D 1925-70 bestimmt. Tabelle 4
    Stabilisator Nach 20 Tagen bei 130°C*)
    YI Delta C
    Verbindung aus Beispiel 2 43 13
    • *) Niedrige Zahlen sind ein Anzeichen für eine bessere Stabilität.
  • Beispiel E: Stabilisierung eines violett pigmentierten TPE (öl-gestreckte SEBS/PP 2:1-Mischung)
  • 0,05% Pentaerythrityl-tetrakis{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat}, 0,05% Tris{2,4-di-tert-butylphenyl}-phosphit und 0,3% des in Tabelle 5 angegebenen Stabilisators wurden bei 170°C in einer offenen Walzenmühle in das SEBS/PP-Gemisch eingeführt. Dann wurden bei 170°C 2-mm-Platten preßgeformt.
  • Die Kautschukproben wurden künstlichem Licht in einem ®Atlas CI 4000 Weather-O-Meter ausgesetzt. Der Glanz gemäß DIN 67 530 bei einem Winkel von 60° wurde vor und nach einer Aussetzung von 768 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgelistet. Tabelle 5
    Stabilisator Glanz
    vor der Aussetzung nach 768stündiger Aussetzung*)
    ohne 59 13
    Verbindung aus Beispiel 2 67 56
    • *) Eine höhere Glanzzahl nach der Aussetzung ist ein Anzeichen für eine bessere Stabilität.
  • Beispiel F: Stabilisierung von TPO (thermoplastischen Polyolefinen)
  • Polypropylencopolymer (®DAPLEN KSR 4525, ®Borealis GmbH), 0,1% Calciumstearat, 15,0% Talk (®Luzenac 00S), 0,25% Ruß (®Printex P), 0,075% Tris{2,4-di-tert-butylphenyl}-phosphit und das in Tabelle 6 angegebene Additivsystem wurden 2 Minuten auf eifern ®Henschel-Mixer miteinander gemischt. Das resultierende Gemisch wurde auf einem ®BERSTORFF X-Extruder (Doppelschnecke) bei einer maximalen Temperatur von 220°C compoundiert. Das Gemisch wurde bei 60°C 2 Stunden getrocknet und dann zu Platten von 67 mm × 42 mm × 2 mm auf einem ®ENGEL HL 60 spritzgegossen (Bedingungen: Stickstoff; Verarbeitungstemperatur: max. 240°C; Formtemperatur: 70°C).
  • Die resultierenden TPO-Platten wurden in einem Weather-O-Meter ®ATLAS CI 4000 einer Kurzzeitbewitterung ausgesetzt (Bedingungen: Bestrahlung: 0,55 W/m2 bei 340 nm; Borsilicat/Borsilicatfilter; Schwarz-Standard-Temperatur (BPT): 70°C; Trockenkugeltemperatur: 50°C; 50% relative Feuchte (r. F.); Zyklus: 102 Minuten trocken/18 Minuten naß; keine Dunkelphase).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 Ergebnisse nach 500 h Kurzzeitbewitterung in einem Weather-O-Meter ®ATLAS Ci 4000:
    Additivsystem Grauskala Delta E* Glanz 60°
    0 h 500 h 0 h 500 h 0 h 500 h
    0,075% ®IRGANOX 1010 0,500% der Verbindung aus Beispiel 2 5 5 0 0,1 45 31
    0,075% ®IRGANOX 1010 0,250% der Verbindung aus Beispiel 2 0,250% ®CHIMASSORB 2020 5 5 0 0,1 42 29
    0,075% ®IRGANOX 1076 0,500% der Verbindung aus Beispiel 2 5 5 0 0,1 40 30
    • Die Grauskala wurde gemäß ISO 105A02 gemessen; 5 bestes, 0 schlechtestes Ergebnis.
    • Delta E* wurde gemäß DIN 6174 (CIELAB) gemessen.
    • Der Glanz (60°-Winkel) wurde gemäß DIN 67530 gemessen.
    • ®IRGANOX 1010 = Pentaerythrityl-tetrakis-{3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat}
    • ®IRGANOX 1076 = Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
    • ®CHIMASSORB 2020 = Das Produkt der Formel
  • Figure 00680001
  • Beispiel G: Stabilisierung von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol).
  • 200 g ABS (Masse-ABS, ®Magnum 3504 von ®Dow Chemical Corp.; oder Emulsions-ABS, Novodur PMT von ®Bayer Corp.), 0,525 g (0,250%) 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)benzotriazol und 0,525 g (0,250%) der Verbindung aus Beispiel 2 wurden auf einem „Trommelfallmischer" („Rollbock") über 15 Stunden miteinander vermischt. Dann wurde das Gemisch auf einer Zweiwalzenmühle (®Schwabenthan W) bei 160/170°C (erste Walze/zweite Walze) und 14/16 U/min (erste Walze/zweite Walze) für 4 Minuten compoundiert.
  • Die resultierenden Bögen mit einer Dicke von 1–2 mm wurden verwendet, um Platten (175 mm × 175 mm × 2 mm) durch Preßformen bei 185°C auf einer ®Pasadena Hydraulics-Presse unter den folgenden Bedingungen zu erzeugen: 1 Minute und 15 Sekunden pressen ohne Druck; dann den Druck innerhalb von 30 Sekunden auf 20.000 Pfund erhöhen; dann schnell auf 40.000 Pfund. Der Druck wird 1 Minute und 30 Sekunden bei 40.000 Pfund gehalten (Gesamtpreßzeit 3 Minuten und 15 Sekunden). Schließlich wurden die Platten auf einer nicht erwärmten Presse unter einem Druck von 40.000 Pfund abgekühlt.
  • Die resultierenden ABS-Platten wurden in einem Weather-O-Meter ®ATLAS Ci 65 einer Kurzzeitbewitterung ausgesetzt (Bedingungen: Bestrahlung: 0,35 W/m2 bei 340 nm; Borsilicat/Borsilicatfilter; Schwarz-Standard-Temperatur: 63°C; keine Dunkelphase; 60% relative Feuchte; Trockenzyklus (kein Regen)).
  • Nach der Aussetzung wurde der Glanz (60°-Winkel) gemäß DIN 67530 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7:
    ABS Glanz nach
    0 h 250 h 500 h
    Masse 79 79 79
    Emulsion 79 78 78
  • Beispiel H: Korrosionsinhibierung in einer Acryldispersion
  • Zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung, die auf einer Acryldispersion basiert, wurden die Komponenten 2–10 (Formulierung ohne Korrosionsinhibitor) oder die Komponenten 1–10 (Formulierung, die den Korrosionsinhibitor umfaßt) in der nachstehend gezeigten Reihenfolge eingesetzt.
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    1. Korrosionsinhibitor 0,47
    2. Demineralisiertes Wasser 3,10
    3. Ammoniumhydroxidlösung (25%)
    Einstellen des pH-Wertes auf 8–8,5
    4. ®Methylcarbitol a) 5,00
    5. ®Orotan 165 b) 0,82
    6. ®Triton CF 10 c) 0,29
    7. ®Drew Plus TS 4380 d) 0,28
    8. ®Acrysol RM8 e) 0,60
    9. ®Kronos RN 56 f) 5,72
    10. ®Millicarb g) 17,40
    11. Butyldiglycol 3,67
    12. ®Mainote HG 54 h) 58,70
    13. ®Texanol i) 1,50
    14. Dibutylphthalat j) 1,50
    15. ®Drew T 4310 k) 0,32
    16. Ammoniumhydroxidlösung (25%) 0,30
    Gesamt 100,0
    Gesamtfeststoffgehalt: 47%; pH: 8–8,5
    • a) ®Methylcarbitol: Diethylenglycolmonomethylether (®Union Carbide)
    • b) ®Orotan 165: Dispergiermittel (®Rohm & Haas)
    • c) ®Triton CF 10: nicht-ionisches Benetzungsmittel (®Rohm & Haas)
    • d) ®Drew Plus TS 4380: Entschäumer (®Drew Chem. Corp.)
    • e) ®Acrysol RM 8: nicht-ionisches Verdickungsmittel (®Rohm & Haas)
    • f) ®Kronos RN 56: Titandioxid (®Kronos GmbH)
    • g) ®Millicarb: Calciumcarbonat (®Omya)
    • h) ®Maincote HG 54: Acryldispersion, 41,5% in demineralisiertem Wasser (®Rohm & Haas)
    • i) ®Texanol: Koaleszenzmittel (®Eastman Cem. Prod. Inc.)
    • j) Dibutylphthalat: Weichmacher (®Eastman Cem. Prod. Inc.)
    • k) ®Drew T 4310: Entschäumer (®Drew Chem. Corp.)
  • Die Komponenten 1 bis 10 oder 2 bis 10 wurden unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsrührers bei 3000 U/min auf eine Mahlfeinheit oder Mahlteilchengröße von < 15 μm dispergiert. Das Dispergierergebnis der so erhaltenen Pigmentpaste wurde durch Bestimmung des Grindometerwertes bewertet (ISO 1524). Die Menge an eingesetztem Korrosionsinhibitor gemäß der Erfindung basiert auf dem Gesamtfeststoffgehalt der Formulierung ohne Additiv (Gesamtfeststoffgehalt: 47%). Demgemäß bedeutet beispielsweise die Zugabe von 1% Korrosionsinhibitor in 100 g Dispersion eine Menge von 0,47 g. Zur Fertigstellung der Beschichtungszusammensetzung wurden die Komponenten 11 bis 16 in der oben gezeigten Reihenfolge bei verringerter Geschwindigkeit (1000 U/min) zugegeben. Der pH der Formulierung wurde dann überprüft und nach Bedarf unter Verwendung einer Ammoniumhydroxidlösung (25%) auf einen pH-Wert von 8 bis 8,5 eingestellt. Die Formulierung wurde dann (z. B. durch Bürsten, Walzen, herkömmliches Spritzen oder Airless-Spritzen) auf Stahlplatten (19 cm × 10,5 cm; kaltgewalzter, entfetteter Stahl; Hersteller: ®Chemetall GmbH, Frankfurt am Main, Deutschland) aufgetragen und konnte unter hohen Feuchtebedingungen: 30°C (90% rel. Feuchte) härten. Ohne die Verbindung aus Beispiel 11 (= Korrosionsinhibitor) tritt während des Trocknens der Beschichtung die Korrosion des Stahlsubstrats (Flugrost) auf, wohingegen das Stahlsubstrat in ihrer Gegenwart vollständig geschützt ist.
  • Beispiel I:
  • Die Verbindung aus Beispiel 6 wurde in 30 g Solvesso®100e) gelöst und in einem Klarlack mit der folgenden Zusammensetzung getestet.
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    1) Viacryl® SC 303 a) 27,51
    2) Viacryl® SC 370 b) 23,34
    3) Maprenal® MF650 c) 27,29
    4) Butylacetat/Butanol (37/8) 4,33
    5) Isobutanol 4,87
    6) Solvesso® 150 d) 2,72
    7) Crystal Oil K-30 8,74
    8) Egalisierungsmittel Baysilon® MA (1% in Solvesso 150) 1,20
    100,00 g
    • a) Acrylatharz, ®Vianova Resins GmbH; 65%ige Lösung in Xylol/Butanol (26:9)
    • b) Acrylatharz, ®Vianova Resins GmbH; 75%ige Lösung in Solvesso® 100 d)
    • c) Melaminharz, ®Vianova Resins GmbH; 55%ige Lösung in Isobutanol
    • d, e) aromatisches Kohlenwasserstoffgemisch, Siedebereich: 182–203°C (Solvesso® 150) oder 161–178°C (Solvesso® 100); Hersteller: ®Esso
    • f) ®Baysilon MA: ®Borchers Chemie GmbH
  • 1% der Verbindung aus Beispiel 6 wurde dem Klarlack zugegeben, basierend auf dem Feststoffgehalt des Lackes.
  • Zum Vergleich wurde ein Klarlack ohne die Verbindung aus Beispiel 6 verwendet.
  • Der Klarlack wurde mit Solvesso® 100 auf Sprühviskosität verdünnt und durch Sprühen auf eine vorbereitete Aluminiumplatte aufgetragen (®Uniprime Epoxy, silber-metallischer Grundanstrich), die bei 130°C 30 Minuten wärmebehandelt wurde, wodurch der Klarlack eine Trockenfilmdichte von 40–50 μm erhielt.
  • Die Proben wurden dann in einer Atlas®UVCON-Bewitterungseinheit (UVB-313 Lampen) in einem Zyklus mit UV-Bestrahlung bei 70°C für 8 Stunden und Kondensation bei 50°C für 4 Stunden bewittert.
  • Der Oberflächenglanz (20°-Glanz, definiert in DIN 67530) der Proben wurde dann in regelmäßigen Abständen gemessen. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt: Tabelle 8
    Lichtstabilisator 20°-Glanz*, definiert in DIN 67530, nach 0, 400, 800 und 1200 Stunden Bewitterung in dem ®UVCON (UVB-313)
    0 Stunden 400 Stunden 800 Stunden 1200 Stunden
    keiner 91 59 27 -
    1% der Verbindung aus Beispiel 6 91 82 55 22
    • *Höhere Glanzwerte sind ein Anzeichen für eine gute Stabilisierung.
  • Beispiel J: Stabilisierung photographischer Schichten
  • Chromogene photographische Schichten wurden durch Beschichtung einer Gelatineemulsion, die Silberbromid, einen Gelbkuppler und ein Additiv enthält, auf ein Polyethylen-beschichtetes Papier hergestellt. Die Zusammensetzung der Schicht wird in der folgenden Tabelle angegeben, die Mengen sind in mg/m2 angegeben.
    Komponente Menge in der Schicht
    Gelatine 5150
    AgBr 520
    Gelbkuppler CoupY1 835
    Kupplerlösungsmittel Solv1 278
    Additiv (siehe Tabelle 9) 250
    Härter Hal 300
    oberflächenaktives Mittel Sul 340
  • Die Schichten wurden 7 Tage in einer belüfteten Kammer getrocknet. Die getrockneten Proben wurden weißem Licht durch einen Stufenkeil von 0,3 logE-Expositionsschritten ausgesetzt und dann mit dem P94-Verfahren für Farbnegativpapier von ®Agfa-Gevaert nach den Empfehlungen des Herstellers entwickelt. Nach der Aussetzung und Verarbeitung wurde die Remissionsdichte des gelben Farbstoffes im Blaukanal gemessen. Anschließend wurden die Proben einem ®Atlas-Weather-O-Meter ausgesetzt, damit sie eine Lichtenergie von 30 kJ/cm2 aufnehmen. Die Temperatur betrug 43°C und die relative Feuchte betrug 50%. Der Dichteverlust, ausgehend von einer Dichte von 1, wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgelistet. Tabelle 9
    Additiv Dichteverlust (%) (Ausgangsdichte = 1)
    keins 42
    Verbindung aus Beispiel 1 28
    Verbindung aus Beispiel 6 32
  • Die obige Tabelle zeigt, daß die Additive der vorliegenden Erfindung die Lichtstabilität der photographischen Gelbschicht verbessern. Verwendete Komponenten:
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  • Beispiel K: Lichtstabilisierungswirkung in blauen Polypropylenplatten
  • 1 g der in Tabelle 10 aufgelisteten Verbindung, 0,67 g Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, 0,33 g Pentaerythritol-tetrakis-(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)propionat), 1 g Calciumstearat und 1 g Blue®Filofin G wurden in einem Turbomixer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex von 3,0 (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) gemischt.
  • Das Gemisch wurde bei 200–230°C zum Erhalt von Polymerkörnchen extrudiert, die anschließend unter Verwendung einer Spritzgießmaschine (®Negribossi Italien), die bei einer maximalen Temperatur von 220°C arbeitet, in 2 mm dicke Platten umgewandelt wurden.
  • Die so hergestellten Platten wurden auf einer weißen Karte befestigt und einem Weather-O-Meter 65 WR (ASTM D 2565-85) mit einer Schwarz-Standard-Temperatur von 63°C ausgesetzt.
  • Der Auskreidungsgrad wurde als eine Bewertung der Oberflächenverschlechterung an einer Probe, die nach verschiedenen Lichtexpositionszeiten genommen wurde, gemessen; eine numerische Skala, bei der 9 der Spitzenwert für die nicht ausgesetzte (nicht verschlechterte) Probe ist, wurde zur Einstufung der Proben übernommen.
  • Zum Vergleich wurde eine Platte, hergestellt unter denselben Bedingungen wie oben angegeben, aber ohne die Zugabe des Stabilisators der vorliegenden Erfindung, ausgesetzt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
    Verbindung *)Auskreiden (die Zahl in Klammern stellt die Stunden an Weather-O-Meter-Aussetzung dar)
    ohne Stabilisator 5 (spröde nach 500 Stunden)
    Verbindung aus Beispiel 1 8 (nach 1000 Stunden)
    • *)Hohe Zahlen sind wünschenswert

Claims (25)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00760001
    worin G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl sind, oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das die gebunden sind, C5-C12-Cycloalkyl bilden; R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C7-C12-Phenylalkyl, unsubstituiert oder substituiert am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy; C1-C8-Acyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Hydroxyalkoxy, C2-C18-Alkenyloxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C7-C12-Phenylalkoxy, unsubstituiert oder substituiert am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy; C1-C18-Alkanoyloxy, (C1-C18-Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), wobei G Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, ist; n 2, 3 oder 4 ist; und X ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n ist und jeder der Reste G1, G2, G3, G4 und R die gleiche oder eine andere Bedeutung in den Einheiten der Formel
    Figure 00760002
    haben kann.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin, wenn n 2 ist, X C2-C12-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist; C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C12-Alkylen, C2-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind; Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind; wenn n 3 ist, X C5-C25-Alkantriyl, C4-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00780002
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und R16'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und wenn n 4 ist, X C5-C20-Alkantetrayl, C6-C22-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist,
    Figure 00790001
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16''' sind, und M und T zudem -S- sind; R16''' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G1, G2, G3 und G4 Methyl sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Oxyl, -OH, C3-C6-Alkenyl, Benzyl, C1-C8-Acyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Hydroxyalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy oder C5-C8-Cycloalkoxy ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R Wasserstoff, Methyl, Allyl, Acetyl, Methoxy, Propoxy, Butoxy, Octyloxy, Hydroxybutoxy, 2-Propenyloxy oder Cyclohexyloxy ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei n 2 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 2, wobei, wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist; C2-C6-Alkenylen, Cyclohexylen, Cyclohexylen-(C1-C4-alkylen)-cyclohexylen, C1-C4-Alkylen-cyclohexylen-C1-C4-alkylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist, Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C6-Alkylen, C2-C6-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C6-Alkenylen, Cyclohexylen, Cyclohexylen-(C1-C4-alkylen)-cyclohexylen, C1-C4-Alkylen-cyclohexylen-C1-C4-alkylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind; Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, sind; wenn n 3 ist, X C5-C10-Alkantriyl, ein aliphatisches C4-C18-Triacyl, ein aliphatisches C6-C18-Triacyl, substituiert durch Stickstoff, ein cycloaliphatisches C6-C18-Triacyl, ein aromatisches C9-C18-Triacyl, ein heterocyclisches C9-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist; Y13', Y13'' und Y13'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und R16'' Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, ist; und wenn n 4 ist, X C5-C10-Alkantetrayl, ein aliphatisches C6-C18-Tetraacyl, ein aliphatisches C10-C18-Tetraacyl, substituiert durch Stickstoff, ein cycloaliphatisches C10-C22-Tetraacyl, ein aromatisches C10-C18-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist, Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16''' sind, und M und T zudem -S- sind; R16''' Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C8-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder Benzyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl substituiert ist, ist; und q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 2, wobei, wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen, C2-C14-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0'; Cyclohexylen oder eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist; Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C6-Alkylen, C2-C6-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff; Cyclohexylen oder Phenylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind; Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl sind; wenn n 3 ist, X eine Gruppe der Formel (IV) ist; Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und R16'' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl ist; und wenn n 4 ist, X eine Gruppe der Formel (V) ist; Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen sind; Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16''' sind; R16''' Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Allyl, Cyclohexyl oder Benzyl ist; und q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 2, wobei, wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen oder C2-C14-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff oder >N-R0', ist; oder X eine Gruppe der Formel (III-a), (III-b) oder (III-j) ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G1, G2, G3 und G4 Methyl sind; R Wasserstoff, Methyl, Allyl, Acetyl, Propoxy oder 2-Propenyloxy ist; wenn n 2 ist, X C2-C6-Alkylen, C2-C14-Alkylen, unterbrochen durch 2 >N-H; oder eine Gruppe der Formel (III-b) oder (III-j) ist;
    Figure 00820001
    Y2', Y2'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind; A2 C2-C6-Alkylen ist; Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander >N-R16' sind; und R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl sind; wenn n 3 ist, X eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00820002
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen sind; Z1'', Z2'' und Z3'' eine Gruppe >N-H sind; und wenn n 4 ist, X eine Gruppe der Formel (V) ist;
    Figure 00820003
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C6-Alkylen sind; Z1''', Z2''', M und T eine Gruppe >N-H sind; und q eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei G1, G2, G3 und G4 Methyl sind; R Wasserstoff, Methyl, Allyl, Acetyl, Propoxy oder 2-Propenyloxy ist; n 2 ist; X C2-C6-Alkylen oder eine Gruppe der Formel (III-b) ist;
    Figure 00830001
    Y2' und Y2'' unabhängig voneinander C1-C6-Alkylen sind; und A2 C2-C6-Alkylen ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, die der Formel
    Figure 00830002
    Figure 00840001
    entspricht.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, die der Formel
    Figure 00840002
    entspricht.
  14. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material, das für die durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierte Zersetzung anfällig ist, und mindestens eine Verbindung der Formel (IA)
    Figure 00840003
    umfaßt, worin G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl sind oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C5-C12-Cycloalkyl bilden; R Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Oxyl, -OH, -CH2CN, C3-C6-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C7-C12-Phenylalkyl, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; C1-C8-Acyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Hydroxyalkoxy, C2-C18-Alkenyloxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C7-C12-Phenylalkoxy, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; C1-C18-Alkanoyloxy, (C1-C18-Alkoxy)carbonyl, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)(G), wobei G Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, ist; n 2, 3 oder 4 ist; und X ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n ist; und jeder der Reste G1, G2, G3, G4 und R die gleiche oder eine andere Bedeutung in den Einheiten der Formel
    Figure 00850001
    haben kann.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei wenn n 2 ist, X C2-C12-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist
    Figure 00850002
    Figure 00860001
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C12-Alkylen, C2-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind; Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind; wenn n 3 ist, X C5-C25-Alkantriyl, C4-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00870001
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und R16'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist und wenn n 4 ist, X C5-C20-Alkantetrayl, C6-C22-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist
    Figure 00870002
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16''' sind und M und T zudem -S- sind; R16''' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das un substituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das organische Material ein synthetisches Polymer ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das organische Material ein pigmentierter vulkanisierter Kautschuk ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das organische Material ein Polyolefin ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das organische Material ein thermoplastisches Polyolefin (TPO) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist.
  20. Beschichtung, enthaltend eine Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 14 definiert.
  21. Aufzeichnungsmaterial, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 14 definiert.
  22. Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen die durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierte Zersetzung, umfassend die Einführung mindestens einer Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 14 definiert, in das organische Material.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 14 definiert, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel (S-1)
    Figure 00880001
    worin G1, G2, G3, G4 und R wie in Anspruch 14 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (S-2)
    Figure 00880002
    worin n und X wie in Anspruch 14 definiert sind, in einem inerten organischen Lösungsmittel in Abwesenheit einer Base umfaßt.
  24. Verbindung der Formel (II)
    Figure 00890001
    worin G1, G2, G3 und G4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl oder C5-C12-Cycloalkyl sind, oder die Reste G1 und G2 und die Reste G3 und G4 unabhängig voneinander zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das die gebunden sind, C5-C12-Cycloalkyl bilden; n 1, 2, 3 oder 4 ist; und X ein organischer Rest mit einer Wertigkeit gleich n ist, mit der Maßgabe, daß X sich von Methyl und Ethoxycarbonyl unterscheidet; und wenn n 2, 3 oder 4 ist, jeder der Reste G1, G2, G3, G4 und R dieselbe oder eine andere Bedeutung in den Einheiten der Formel
    Figure 00890002
    haben kann.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, wobei, wenn n 1 ist, X C2-C18-Alkyl, C2-C18-Hydroxyalkyl, C2-C18-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0, wobei R0 wie nachstehend definiert ist; C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C5-C12-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch -OH, C1-C4-Akyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; Phenyl oder C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiert oder am Phenylrest durch -OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert, ist; oder X eine der Gruppen der Formeln (II-a) bis (II-m) ist
    Figure 00900001
    Y1, Y2, Y5, Y6, Y7 und Y9 eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Y3, Y4, Y8, Y10, Y11 und Y12 C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R13 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0, wobei R0 wie nachstehend definiert ist, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl, C5-C12-Cycloalkyl, unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert; oder C7-C9-Phenylalkyl, unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert, sind; Z1, Z2 und Z3 unabhängig voneinander -O- oder >N-R16 sind; R0, R8, R9, R10, R11, R12, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind; mit der Maßgabe, daß sich die Formel (II-b) von Ethoxycarbonyl unterscheidet; wenn n 2 ist, X C2-C12-Alkylen, C2-C16-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen ist, oder X eine der Gruppen der Formeln (III-a) bis (III-j) ist
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Y1', Y1'', Y2', Y2'', Y5', Y5'', Y6', Y6'', Y7' und Y7'' unabhängig voneinander eine Direktbindung, C1-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Y3', Y3'', Y4', Y4'', Y8', Y8'', Y11', Y11'', Y12' und Y12'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 C2-C12-Alkylen, C2-C12-Alkylen, unterbrochen durch Sauerstoff, Schwefel oder >N-R0', wobei R0' wie nachstehend definiert ist, C2-C12-Alkenylen, C2-C12-Alkinylen, C5-C12-Cycloalkylen, C5-C12-Cycloalkylen-(C1-C4-alkylen)-C5-C12-cycloalkylen, C1-C4-Alkylen-(C5-C12-cycloalkylen)-C1-C4-alkylen, Phenylen, Phenylen-(C1-C4-alkylen)-phenylen oder C1-C4-Alkylen-phenylen-C1-C4-alkylen sind; und A1 und A5 zudem eine Direktbindung sind; Z1', Z2' und Z3' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16' sind; und R0', R14' und R16' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, sind; wenn n 3 ist, X C5-C25-Alkantriyl, C4-C18-Triacyl oder eine Gruppe der Formel (IV) ist;
    Figure 00930001
    Y13', Y13'' und Y13''' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Z1'', Z2'' und Z3'' unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind; und R16'' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist und wenn n 4 ist, X C5-C20-Alkantetrayl, C6-C22-Tetraacyl oder eine Gruppe der Formel (V) ist
    Figure 00930002
    Y14' und Y14'' unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, C5-C12-Cycloalkylen oder Phenylen sind; Z1''', Z2''', M und T unabhängig voneinander -O- oder >N-R16'' sind und M und T zudem -S- sind; R16''' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C12-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl, das unsubstituiert oder am Phenylrest durch C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, ist; und q eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist.
DE60132194T 2000-02-25 2001-02-19 Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere Expired - Lifetime DE60132194T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810161 2000-02-25
EP00810161 2000-02-25
PCT/EP2001/001829 WO2001062739A2 (en) 2000-02-25 2001-02-19 Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132194D1 DE60132194D1 (de) 2008-02-14
DE60132194T2 true DE60132194T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=8174569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132194T Expired - Lifetime DE60132194T2 (de) 2000-02-25 2001-02-19 Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6924330B2 (de)
EP (1) EP1282605B1 (de)
JP (1) JP2003524004A (de)
AT (1) ATE382608T1 (de)
AU (1) AU3548401A (de)
CA (1) CA2399183A1 (de)
DE (1) DE60132194T2 (de)
TW (1) TW561151B (de)
WO (1) WO2001062739A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602831B2 (en) 2001-01-24 2003-08-05 Rohm And Haas Company Oil-soluble additives for lubricating oils
US6734149B2 (en) 2001-01-24 2004-05-11 Rohm And Haas Company Combination of additives for lubricating oils
US20030073835A1 (en) 2001-07-31 2003-04-17 Dario Lazzari Imidazolidinone derivatives
US6998368B2 (en) 2002-08-07 2006-02-14 Rohm And Haas Company Cyclic nitroxyl compounds as additives for lubricating oils
US7678849B2 (en) * 2005-03-29 2010-03-16 Honda Motor Co., Ltd. High chroma hals stabilized polymer composition
CN107001697B (zh) 2014-11-24 2019-06-28 路博润先进材料公司 用于氯乙烯聚合物树脂的新型偶联尿嘧啶化合物
WO2018102197A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 3M Innovative Properties Company Dual cure monomers
CN107739344A (zh) * 2017-10-10 2018-02-27 浙江新东港药业股份有限公司 制备Lesinurd的方法及其中间体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205195A (en) * 1962-01-02 1965-09-07 Firestone Tire & Rubber Co Imidazolidine thione stabilizers for synthetic rubbers
DE1695737B2 (de) * 1966-06-15 1976-09-23 Sankyo Co. Ltd., Tokio 2,2,5,5-tetrasubstituierte imidazolidin-4-on-1-oxide
DE2042533C3 (de) * 1970-08-27 1981-10-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen
CA979709A (en) * 1970-08-27 1975-12-16 Anita Von Konig Photographic material having improved properties
CH579117A5 (de) * 1973-06-22 1976-08-31 Ciba Geigy Ag
DE2621947A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Ciba Geigy Ag Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382608T1 (de) 2008-01-15
TW561151B (en) 2003-11-11
CA2399183A1 (en) 2001-08-30
AU3548401A (en) 2001-09-03
WO2001062739A2 (en) 2001-08-30
JP2003524004A (ja) 2003-08-12
DE60132194D1 (de) 2008-02-14
US6924330B2 (en) 2005-08-02
US20030109609A1 (en) 2003-06-12
WO2001062739A3 (en) 2002-02-14
EP1282605A2 (de) 2003-02-12
EP1282605B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19721966A1 (de) Gemische von Polyalkylpiperidin-4-yl-dicarbonsäureestern als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19823282A1 (de) Triazinderivate, die 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidylgruppen enthalten
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE60132194T2 (de) Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere
DE19882402B9 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69926392T2 (de) Piperazinon-derivate
US7109259B2 (en) Piperazinone derivatives
DE19959619A1 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen
EP0873991A1 (de) Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren
US6642383B2 (en) Oxopiperazinyl derivatives and light stabilized compositions
DE19924984A1 (de) Durch Dioxopiperazinylderivate stabilisierte Zusammensetzungen
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
US7153973B2 (en) Imidazolidinone derivatives
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4404144A1 (de) Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind
EP1377564B1 (de) Übergangsmetall katalysiertes verfahren zur herstellung von sterischgehinderten n-substituierten alkoxyaminen
EP1283240A1 (de) Imidazolidinonderivate
GB2377441A (en) Piperazinone derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC