DE10296560T5 - Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren - Google Patents

Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10296560T5
DE10296560T5 DE10296560T DE10296560T DE10296560T5 DE 10296560 T5 DE10296560 T5 DE 10296560T5 DE 10296560 T DE10296560 T DE 10296560T DE 10296560 T DE10296560 T DE 10296560T DE 10296560 T5 DE10296560 T5 DE 10296560T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
tert
butyl
alkyl
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296560T
Other languages
English (en)
Inventor
Mervin Gale Mobile Wood
Jacqueline Lau
Ramanathan Ravichandran
Andrea R. Roberts
Joseph Suhadolnik
Peter Shelsey Solera
Joseph Steven Puglisi
Carmen Hendricks-Guy
Stephen Daniel Mayhill Pastor
Luther A.R. Gainesville Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Ciba SC Holding AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE10296560T5 publication Critical patent/DE10296560T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Verbindung der Formel A, C oder D
Figure 00000001
worin
G1 und G1' unabhängig Wasserstoff oder Halogen darstellen,
G2 und G2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, R3SO-, R3SO2-, -COOG3, Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -P(O)(C6H5)2, -CO-G3, -CO-NH-G3, -CO-N(G3)2, -N(G3)-CO-G3, Phenyl, substituiert mit 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy,
Figure 00000002
darstellen,
G3 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt;
oder G3 eine Gruppe der Formel I, II oder III
Figure 00000003
darstellt, worin
M eine direkte Bindung, -NG9-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NG9-, -CONG9-, -COO- oder -OCO- darstellt;
L1 eine direkte Bindung, Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die eine Benzotriazol- und eine gehinderte Amineinheit in dem gleichen Molekül aufweisen. Diese Verbindungen sind sehr wirksame Lichtstabilisatoren mit sowohl der UV-absorbierenden Wirkung von einem Benzotriazol als auch der Licht-stabilisierenden Wirksamkeit eines gehinderten Amins in dem gleichen Molekül. Diese Verbindungen sind wirksame Stabilisatoren für wärmehärtende Harzzusammensetzungen, für thermoplastische Harzzusammensetzungen, für photographische Anwendungen, für pigmentierte oder gefärbte Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern und für weißes, gefärbtes, getauchtes, nichtduftendes und/oder duftendes Kerzenwachs, gegen Verfärbung und Ausbleichen, wenn sie einzeln oder in Kombination mit einem Antioxidans darin eingearbeitet wurden.
  • Kerzen sind seit vielen Jahrhunderten bis zurück ins achtzehnte Jahrhundert vor Christus bekannt. Die Beschaffenheit von Kerzen wird in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band A5, auf Seiten 29–30, beschrieben, wo zu erfahren ist, dass Kerzen aus Paraffin, Bienenwachs und Stearin als Grundmaterialien hergestellt werden und dass ebenfalls eine Vielzahl von Zusätzen vorliegen kann.
  • Es ist nicht überraschend, dass bei Kerzen und Wachs zunehmend mehr Aufmerksamkeit der Frage gezollt wird, wie diese Materialien zu stabilisieren sind. Auf dem National Candle Association Meeting in Houston, 1994, präsentierte R. van der Vennet einen Artikel über "Antioxidants in Wax – Replacement of BHT", wo für die Verwendung von Vitamin E (Tocopherol) als ein Antioxidans geworben wird, um das Vergilben von Wachs bei Oxidation zu verhindern. WO 94/13736 beschreibt die gleiche Erfindung.
  • EP 359 488 und EP 133 964 beschreiben stabilisierte Wachse, die in Kosmetika verwendet werden, wo die Wachse die gleichen oder ähnliche zu jenen sind, die in Kerzen verwendet werden. Ähnliche Wachse sind auch in Lippenstiften anwendbar.
  • US-Patent Nr. 5 879 694 beschreibt im Einzelnen transparente Gelkerzen, sowohl in Zusammensetzung als auch Struktur. Die Verwendung von BHT als ein Antioxidans wird erwähnt.
  • Auf dem National Candle Association Technical Meeting am 16. April 1998 präsentierten F. A. Ballentine et al. ein Paper mit dem Titel "Inhibiting Color Fading of Dyed Candles with CYASORB® Light Absorbers", in dem die allgemeinen Theorien der thermischen Oxidation und des Lichtabbaus zusammen mit den Daten über die Wirkung von Lichtabsorpti onsmitteln auf Farbstabilität von gefärbten Kerzenwachsen erörtert werden. Die verglichenen Lichtabsorptionsmittel sind 4-Octyloxy-2-hydroxybenzophenon UV-531; 4-Methoxy-2-hydroxybenzophenon UV-9; 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol UV-5365; 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl-2N-benzotriazol UV-5411 und 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2H-benzotriazol UV-2337).
  • US-Patent Nr. 5 964 905 lehrt gefärbte und duftende Kerzengele, die Triblock-Copolymere und ein Kohlenwasserstofföl mit hohem Flashpunkt enthalten. Diese Druckschrift lehrt, dass ein Licht-(UV)-Absorptionsmittel verwendet werden kann, um die Lagerstabilität der Kerzenfarbe, wenn sichtbarem oder ultraviolettem Licht ausgesetzt, zu verbessern.
  • Zwei bevorzugte Absorptionsmittel sind p-Methoxyzimtsäureethylhexylester (PARSOL® MCX, Roche) und 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2N-benzotriazol (CYASORB® 5411, Cytec).
  • WO 00/22037 lehrt die Stabilisierung von festen, geformten und gefärbten Wachsgegenständen, einschließlich Kerzen, unter Verwendung eines Malonat-UV-Absorptionsmittels, das gegebenenfalls eine gehinderte Amineinheit als Teil der Malonatverbindungsstruktur enthalten kann. Die Wachsgegenstände sind mit einer Vielzahl von in Öl löslichen Farbstoffen und Pigmenten gefärbt. Die mit p-Methoxybenzylidinmalonsäure-di-methylester geschützten Proben zeigten bessere Beständigkeit gegen Verfärbung als die mit ausgewählten Benzotriazol- oder Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln stabilisierten Proben.
  • Die Japanische Druckschrift Hei 3-278554 lehrt, dass Wachsbuntstifte (Zeichenmaterialien), die mit organischen Pigmenten gefärbt sind, durch ein gehindertes Amin und/oder Benzotriazol stabilisiert werden können.
  • Bezüglich der Wachsstabilisierung ist auch die Verwendung von ausgewählten gehinderten Aminen und/oder Benzotriazol-UV-Absorptionsmitteln auf dem Fachgebiet bekannt, wie in US-Patenten Nummern 3 530 084; 4 379 721; 4 616 051 und 5 964 ersichtlich.
  • Ausgewählte Verbindungen, die sowohl eine gehinderte Amineinheit als auch eine Benzotriazoleinheit in dem gleichen Molekül enthalten, werden in US-Patent Nrn. 4 289 686 und 5 021 478 beschrieben.
  • US-Patent-Nummern 4 314 933; 4 481 315; 5 278 310; 5 382 588 und 6 166 218; und WO 99/23093 beschreiben andere Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel, die zu den vorliegenden Verbindungen in Bezug stehen.
  • N. Lin et al., Poly. Deg. Stab. 67, 307 (2000) und J. Zakrzewski et al., Poly Deg. Stab. 65, 425 (1999) und ebenda, 67, 299 (2000) beschreiben die Stabilisierung von Substraten unter Verwendung von Benzotriazol-UV-Absorptionsmitteln.
  • EP 704 560 A beschreibt die Stabilisierung von pigmentierten Fasern mit einem synergistischen Gemisch von gehindertem Amin und UV-Absorptionsmittel, wie einem Benzotriazol- oder s-Triazin.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind neue Materialien und deren Verwendbarkeit als Lichtstabilisatoren für wärmehärtende und thermoplastische Zusammensetzungen, für photographische Anwendungen und für Kerzenwachs ist unbekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindung bereitzustellen, die ein einzelnes Molekül einer Benzotriazoleinheit und einer gehinderten Amineinheit kombiniert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht außerdem darin, ein weißes und nichtduftendes, weißes und duftendes, gefärbtes und nichtduftendes, gefärbtes und duftendes, getauchtes und nichtduftendes oder getauchtes und duftendes Kerzenwachs, das durch eine Verbindung stabilisiert wird, die in einem einzigen Molekül eine Benzotriazoleinheit und eine gehinderte Amineinheit kombiniert aufweist, einzeln oder in Kombination mit einem Antioxidans, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, wärmehärtende Zusammensetzungen bereitzustellen, die durch Einarbeitung einer erfindungsgemäßen Verbindung gegen den durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau stabilisiert sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, thermoplastische Zusammensetzungen bereitzustellen, die durch Einarbeitung einer erfindungsgemäßen Verbindung darin gegen durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau stabilisiert sind.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Zusammensetzungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung für die Stabilisierung von photographischen Aufzeichnungen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, für gefärbte oder pigmentierte Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern bereitzustellen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel A, C oder D
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    worin
    G1 und G1' unabhängig Wasserstoff oder Halogen darstellen,
    G2 und G2' unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, R3SO-, R3SO2-, -COOG3, Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -P(O)(C6H5)2, -CO-G3, -CO-NH-G3, -CO-N(G3)2, -N(G3)-CO-G3, Phenyl, substituiert mit 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy,
    Figure 00040002
    darstellen,
    G3 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt;
    oder G3 eine Gruppe der Formel I, II oder III
    Figure 00040003
    Figure 00050001
    darstellt, worin
    M eine direkte Bindung, -NG9-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NG9-, -CONG9-, -COO- oder -OCO- darstellt;
    L1 eine direkte Bindung, Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder das Alkylen, unterbrochen durch 1 bis 4 Sauerstoffatome, darstellt;
    X1 eine direkte Bindung, -COO-, -CONG9-, -O- oder -NG9- darstellt;
    G9 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt;
    E1 bis E4 unabhängig Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, oder E1 und E2 zusammen Pentamethylen darstellen oder E3 und E4 zusammen Pentamethylen darstellen;
    E5 Wasserstoff, Oxyl, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Acetyl, -CH2CH(OH)-E8, -OE9, -OE10(OH)b darstellt;
    E8 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl darstellt;
    E9 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Rest eines gesättigten oder ungesättigten bicyclischen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffs mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder das Aryl, substituiert mit einem bis drei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder eine Gruppe der Formel IV
    Figure 00060001
    darstellt;
    E10 ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder das Phenyl, substituiert mit einem bis drei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt;
    b 1, 2 oder 3 ist, mit der Beschränkung, dass b die Zahl der Kohlenstoffatome in E10 nicht überschreiten kann, und wenn b 2 oder 3 ist, jede Hydroxylgruppe an ein anderes Kohlenstoffatom von E10 gebunden ist;
    E11 bis E15 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl, Alkylthio mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkoxy mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder Phosphono darstellen, oder beliebige zwei vicinale Substituenten miteinander verbunden sind, um einen mono- oder polycyclischen Ring zu bilden;
    R1 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; oder R1 eine Gruppe I, II, III, V oder VI
    Figure 00060002
    darstellt, worin
    E27 und E28 unabhängig Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen;
    E22, E23, E24, E25 und E26 unabhängig Wasserstoff, Halogen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, das Alkyl oder das Alkenyl, substituiert mit einem oder mehreren Halogen, -OCOR11, -OR4, -NCO, -NHCOR11 oder -NR7R8, oder Gemischen davon, darstellen, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder das Alkyl oder das Alkenyl, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NR4- oder Gemische davon, und welches unsubstituiert oder mit einem oder mehreren -OH, -OR4 oder -NH2 substituiert sein kann, oder Gemische davon darstellt; oder
    E22, E23, E24, E25 und E26 unabhängig Phenyl, -OH, -OCOR11, -OE29, -NCO, -NHCOR11 oder -NR7R8, Cyano, Nitro, Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -COG3, -COOG3, -CON(G3)2, -CONHG3, R3S-, R3SO-, R3SO2-, -P(O)(C6H5)2, -P(O)(OG3)2, -SO2-X2-E29 darstellen;
    X2 -O-, -NH- oder -NR4- darstellt;
    E29 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, das Alkyl oder das Alkenyl, substituiert mit einem oder mehreren -OH, -OCOR11, -OR4, -NCO, -NHCOR11, -NR7R8, Phthalimido,
    Figure 00070001
    oder Gemische davon darstellt, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder das Alkyl oder das Alkenyl, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NR4-, oder Gemische davon, und welches unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einem oder mehreren -OH, -OR4 oder -NH2, oder Gemische davon, darstellt; oder E29 Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert mit einer bis drei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt;
    R2 und R2' unabhängig gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellen; oder R2 Hydroxyl oder -OR4 darstellt, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; oder das Alkyl, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen -OH, -OCO-R11, -OR4, -NCO oder -NH2 oder Gemische davon; oder das Alkyl oder das Alkenyl, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NR4- oder Gemische davon, und welches unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen -OH, -OR4 oder -NH2, oder Gemische davon, darstellt; oder R2 und R2' unabhängig -SR3, -NHR3 oder -N(R3)2 darstellen; oder R2 oder R2' eine wie vorstehend definierte Gruppe I, II, III, V oder VI darstellt; oder R2 oder R2' -(CH2)m-CO-X-(Z)p-Y-R15 darstellt, worin
    X -O- oder -N(R16)- darstellt,
    Y -O- oder -N(R17)- darstellt,
    Z C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch ein bis drei Stickstoffatome, Sauerstoffatome oder ein Gemisch davon, darstellt, oder C3-C12-Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen, jeweils substituiert mit einer Hydroxylgruppe, darstellt;
    m null, 1 oder 2 ist,
    p 1 ist, oder p auch null ist, wenn X und Y -N(R16)- bzw. -N(R17)- darstellen; R15 eine Gruppe -CO-C(R18)=C(H)R19 darstellt oder, wenn Y -N(R17)- darstellt, zusammen mit R17 eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- darstellt, worin R18 Wasserstoff oder Methyl darstellt, und R19 Wasserstoff, Methyl oder -CO-X-R20 darstellt, worin R20 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00080001
    darstellt, worin die Symbole R1, R3, X, Z, m und p die vorstehend definierten Bedeutungen aufweisen und R16 und R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkyl, unterbrochen durch 1 bis 3 Sauerstoffatome, darstellen oder Cyclohexyl oder C7-C15Aralkyl darstellen und R16 zusammen mit R17, wenn Z Ethylen darstellt, auch Ethylen bildet,
    n 1 oder 2 ist,
    wenn n 1 ist, R5 -OR6 oder -NR7R8 darstellt, oder
    R5 -PO(OR12)2, -OSi(R11)3 oder -OCO-R11, eine Gruppe I, II oder III, oder gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NR11 unterbrochen ist, und das unsubstituiert oder mit -OH oder -OCO-R11 substituiert sein kann, C5-C12Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit -OH substituiert ist, geradkettiges oder verzweigtes C2-C18Alkenyl, das unsubstituiert oder mit -OH, C7-C15Aralkyl, -CH2-CHOH-R13 oder Glycidyl substituiert ist, darstellt,
    R6 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen OH, OR4 oder NH2 substituiert ist, darstellt, oder -OR6 für -(OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOR21 steht, worin w 1 bis 12 ist und R21 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NR11- unterbrochen ist, C5-C12Cycloalkyl, C6-C14Aryl oder C1-C3Hydroxyalkyl darstellen, oder R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring darstellen,
    wenn n 2 ist, R5 einen der zweiwertigen Reste -O-R9-O- oder -N(R11)-R10-N(R11)- darstellt,
    R9 C2-C8Alkylen, C4-C8Alkenylen, C4Alkinylen, Cyclohexylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10Alkylen, das durch -O- oder durch -CH2-CHOH-CH2-O-R14-O-CH2-CHOH-CH2- unterbrochen ist, darstellt;
    R10 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C12Alkylen, das durch -O-, Cyclohexylen oder
    Figure 00090001
    unterbrochen sein kann, darstellt, oder R10 und R11 mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazinring bilden,
    R14 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C8Alkylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10Alkylen, das durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder
    Figure 00100001
    unterbrochen ist, darstellt, worin R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder R7 und R8 zusammen Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-Iminopentamethylen oder 3-Methyliminopentamethylen darstellen,
    R11 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18Alkyl, C5-C12Cycloalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C8Alkenyl, C6-C14Aryl oder C7-C15Aralkyl darstellt,
    R12 gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18Alkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18Alkenyl, C5-C10Cycloalkyl, C6-C16Aryl oder C7-C15Aralkyl darstellt,
    R13 H, geradkettiges oder verzweigtes C1-C18Alkyl, das mit -PO(OR12)2 substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit OH, C7-C15Aralkyl oder -CH2OR12 substituiert ist, darstellt;
    R3 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder das Aryl, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkyl, worin die Perfluoralkyleinheit 6 bis 16 Kohlenstoffatome darstellt, bedeutet, und
    L Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyliden, p-Xylylen oder Cycloalkyliden darstellt; und,
    mit der Maßgabe, dass mindestens einer von G2, G2', G3, R1, R2 oder R5 eine gehinderte Amineinheit enthält, und
    mit den weiteren Maßgaben, dass
    • (a) wenn G2 der Formel A Wasserstoff oder Halogen darstellt, dann E5 der Gruppe I nicht OE9 darstellt;
    • (b) wenn G2 der Formel A Wasserstoff oder Halogen darstellt, dann E5 der Gruppe I nicht Wasserstoff, Oxyl, C1-C12Alkyl, C3-C8Alkenyl, Benzyl, Acetyl, oder eine Gruppe -CH2-CH(OH)-E8 darstellt;
    • (c) wenn G2 -COOG3 darstellt und G3 die Gruppe I darstellt, dann E5 von Gruppe I keinen Wasserstoff, Oxyl, C1-C12Alkyl, C3-C8Alkenyl, Benzyl, Acetyl, oder eine Gruppe -CH2-CH(OH)-E8 darstellt; und
    • (d) wenn G2 von Formel A Wasserstoff, Halogen oder Cyano darstellt, dann R1 keine substituierte oder unsubstituierte Hydantoin-3-ylmethylgruppe darstellt.
  • Bevorzugte Verbindungen sind jene, worin einer von X und Y -O- darstellt; und besonders jene, worin sowohl X als auch Y -O- darstellt.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel A, C oder D schließen
    • (a) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (b) 5-(1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl)-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2N-benzotriazol;
    • (c) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (d) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (e) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylester;
    • (f) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-keto-piperazin-5-yl)ethylester;
    • (g) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2-(2,2,6,6-tetramethyl-4-keto-piperazin-5-yl)ethylester;
    • (h) 5-[1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl]-2-[2-hydroxy-3-(4-chlor-α,α-dimethylbenzyl)-5-tert-butylphenyl]-2H-benzotriazol;
    • (i) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (j) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylester;
    • (k) 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (l) 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylester;
    • (m) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2,4-dibromphenoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (n) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2-nitro-4-chlorphenoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester;
    • (o) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-(1,5,5-trimethylhydantoin-3-ylmethyl)-5-tert-butylphenyl-2H-benzotriazol;
    • (p) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; oder
    • (q) 5-[4-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy)phenyl]-2-(2-hydroxy-3-a-cumyl-5-tertoctylphenyl)-2H-benzotriazol ein.
  • Die Methodologie zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen wird im Stand der Technik beschrieben. Sie werden durch übliche Verfahren zum Herstellen solcher Verbindungen hergestellt. Das gewöhnliche Verfahren beinhaltet die Diazotierung eines substituierten o-Nitroanilins, gefolgt von Kuppeln des erhaltenen Diazoniumsalzes mit einem substituierten Phenol und Reduktion des Azobenzol-Zwischenprodukts zu dem entsprechenden gewünschten Benzotriazol. Die Ausgangsmaterialien für diese Benzotriazole sind größtenteils Handelsprodukte oder können durch normale Verfahren der organischen Synthese hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die umfasst
    • (a) Kerzenwachs, das weiß und nichtduftend; weiß und duftend; gefärbt und nichtduftend; gefärbt und duftend; getaucht und nichtduftend; oder getaucht und duftend ist, und
    • (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D, jedoch ohne die Maßgabenphrasen (a), (b), (c) und (d).
  • Eine wirksam stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel A, C oder D ist 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wachs. In einer weiteren Ausführungsform ist die Menge einer Verbindung der Formel A, C oder D 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wachs; oder ist 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wachs.
  • Die Zusammensetzung kann auch ein Antioxidans enthalten.
  • Ein geeignetes Antioxidans ist ein phenolisches Antioxidans, Phosphit, Nitron, Aminoxid oder Hydroxylamin, oder ein Gemisch davon.
  • Eine wirksam stabilisierende Menge der Verbindung der Formel A, C oder D in Kombination mit dem Antioxidans ist 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 2% und bevorzugter 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wachs.
  • Beispiele für in dieser Erfindung verwendbare Antioxidanzien sind
    3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester,
    Neopentantetrayltetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat),
    3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-di-n-octadecylester,
    1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat,
    Thiodiethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat),
    1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol,
    3,6-Dioxaoctamethylen-bis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat),
    2,6-Di-tert-butyl-p-cresol,
    2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol),
    1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-4-tert-butyl-3-hydroxybenzyl)isocyanurat,
    1,1,3,-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan,
    1,3,5-Tris[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl]isocyanurat,
    3,5-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)mesitol,
    Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat),
    1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di(octylthio)-s-triazin,
    N,N'-Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid),
    Calcium-bis(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat),
    Ethylen-bis[3,3-di(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat],
    3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureoctylester,
    Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazid,
    N,N-Di-(C14-C24alkyl)-N-methylaminoxid, oder
    N,N-Dialkylhydroxylamin, hergestellt aus di(hydriertem Talgamin durch direkte Oxidation.
  • Noch weitere Ausführungsformen von in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Antioxidanzien sind
    Neopentantetrayl-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat),
    3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester,
    1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol,
    1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat,
    2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, oder
    2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol).
  • Es sollte angemerkt werden, dass Kerzen eine Vielzahl von verschiedenen Komponenten enthalten. Die Grundmaterialien können aus den nachstehenden hergestellt werden:
    Paraffinwachs,
    natürliche Öle,
    Polyamid plus Fettsäure/Ester,
    Fettsäuren, wie Stearin,
    Opazitätsmittel,
    Bienenwachs,
    Glyceride plus oxidiertes Wachs,
    Alkohole und
    Ethylenoligomere.
  • Kerzen enthalten auch eine Vielzahl von Zusätzen, wie die nachstehenden:
    Formtrennmittel,
    Duftstoffe,
    Insekten-abweisende Mittel oder Insektizide,
    Härter,
    Kristallmodifizierungsmittel,
    Klärungsmittel,
    Tropfverminderer,
    Färbemittel,
    Schmelzpunktsteuerungsmittel,
    Verstreckbarkeitsverbesserer,
    Gelierungsmittel,
    Extrusionshilfen und
    Vortex-Verminderer. Jede von den verschiedenen Komponenten sind zum Steuern oder Modifizieren der Eigenschaften der Kerze vorgesehen, um geeignetes Brennen, Vermindern von Kanalbildung, Unterstützung von gleichförmigem Schmelzen und dergleichen zu sichern. Die Färbemittel und Duftstoffe liegen gewöhnlich vor, um die geeignete Farbe, den Duft oder andere ästhetische Erscheinung bereitzustellen.
  • Von wachsender Bedeutung sind die transparenten Gelkerzen, die wie klares Glas aussehen, jedoch wie eine klassische Kerze brennen. Wie im Einzelnen in US-Patent Nr. 5 879 694 erörtert, dessen relevante Teile hierin durch Hinweis einbezogen sind, enthalten diese Gelkerzen gewöhnlich ein Copolymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Triblock-, Radialblock-, Diblock- oder Multiblock-Copolymer, das klassisch aus mindestens zwei thermodynamisch unverträglichen Segmenten, die sowohl Hart- als auch Weichsegmente enthalten, aufgebaut sind. Typische solcher Block-Copolymere sind KRATON® (Shell Chemical Co.), welches aus Blocksegmenten von Styrolmonomereinheiten und Kautschukmonomer- oder -Comonomereinheiten besteht. Die üblichste Struktur, die in KRATON®-D-Reihen gefunden wird, ist ein linearer ABA-Block mit Styrol-Butadien-Styrol (SBS) oder Styrol-Isopren-Styrol (SIS).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die gegen durch Licht induzierten Abbau stabilisiert wurde, die umfasst
    • (a) ein Aufzeichnungsmaterial und
    • (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D.
  • Die Maßgabenphrase und die vorstehend erwähnten Bevorzugungen für die Verbindungen gelten auch für die Zusammensetzung.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent der stabilisierten Zusammensetzung angewendet. Ein vorteilhafter Bereich ist etwa 0,05 bis etwa 3% und insbesondere 0,05 bis etwa 1 %.
  • Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien sind für druckempfindliche Kopiersysteme, Photokopiersysteme unter Verwendung von Mikrokapseln, wärmeempfindliche Kopiersysteme, photographische Materialien und zum Tintenstrahldrucken geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien zeichnen sich durch eine unerwartete Verbesserung an Qualität, insbesondere bezüglich der Lichtechtheit, aus.
  • Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien haben den für die besondere Verwendung bekannten Aufbau. Sie bestehen aus einem üblichen Träger, beispielsweise Papier- oder Kunststofffolien, der mit einer oder mehreren Schichten beschichtet wurde. In Abhängigkeit von der Materialart enthalten diese Schichten die geeigneten notwendigen Komponenten, im Fall von photographischen Materialien, beispielsweise Silberhalogenidemulsionen, Farbkuppler, Farbstoffe und dergleichen. Material, das zum Tintenstrahldrucken besonders geeignet ist, hat auf einem üblichen Träger eine Schicht, die für Tinte besonders absorptiv ist. Unbeschichtetes Papier kann auch zum Tintenstrahldrucken verwendet werden. In diesem Fall wirkt das Papier gleichzeitig als Trägermaterial und als die Tinten-absorbierende Schicht. Geeignetes Material zum Tintenstrahldrucken wird beispielsweise in US-Patent Nr. 5 073 448 beschrieben, das hierin durch Hinweis einbezogen ist.
  • Das Aufzeichnungsmaterial kann transparent, wie beispielsweise im Fall von Projektionsfilmen, sein.
  • Die Verbindungen der Formel A, C oder D können in das Kadiermaterial bereits bei der Herstellung des Letzteren, in die Herstellung von Papier, beispielsweise zugegeben zu dem Papierzellstoff, eingearbeitet werden. Ein zweites Anwendungsverfahren besteht darin, das Kardiermaterial mit einer wässrigen Lösung der Verbindungen der Formel A, C oder D zu besprühen, oder auf die Verbindungen zu der Beschichtungszusammensetzung zuzusetzen.
  • Die für transparente Aufzeichnungsmaterialien, die für die Projektion geeignet sind, vorgesehenen Beschichtungszusammensetzungen dürfen keine Teilchen enthalten, die Licht streuen, wie Pigmente und Füllstoffe.
  • Die Farbstoff-bindende Beschichtungszusammensetzung kann eine Vielzahl von anderen Zusätzen, beispielsweise Antioxidanzien, Lichtstabilisatoren (einschließlich auch UV-Absorptionsmittel, die nicht unter den Umfang der erfindungsgemäßen UV-Absorptionsmittel fallen), Viskositätsverbesserer, Fluoreszenzaufheller, Biozide und/oder antistatische Mittel enthalten.
  • Die Beschichtungszusammensetzung wird gewöhnlich wie nachstehend hergestellt: die in Wasser löslichen Komponenten, beispielsweise das Bindemittel, werden in Wasser gelöst und miteinander verrührt. Die festen Komponenten, beispielsweise Füllstoffe und andere Zusätze, die bereits beschrieben wurden, werden in diesem wässrigen Medium dispergiert und die Dispersion wird vorteilhafterweise mit Hilfe von Vorrichtungen, beispielsweise Ultraschallsystemen, Turbinenrührern, Homogenisatoren, Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Sandmühlen, Hochgeschwindigkeitsrührern und dergleichen, ausgeführt. Die Verbindungen der Formel A, C oder D können leicht in die Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet sein.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise 1 bis 5000 mg/m2, insbesondere 50–1200 mg/m2, einer Verbindung der Formel A, C oder D.
  • Wie bereits erwähnt, umfassen die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien ein breites Gebiet. Die Verbindungen der Formel A, C oder D können beispielsweise in druckempfindlichen Kopiersystemen angewendet werden. Sie können entweder in das Papier, um die mikroeingekapselten Farbstoffvorstufen vor Licht zu schützen, oder in das Bindemittel der Entwicklerschicht eingeführt werden, um die darauf gebildeten Farbstoffe zu schützen.
  • Photokopiersysteme unter Verwendung von lichtempfindlichen Mikrokapseln, die mit Hilfe von Druck entwickelt werden, werden in US-Patenten Nummern 4 416 966; 4 483 912; 4 352 200; 4 535 050; 4 535 463; 4 551 407; 4 562 137 und 4 608 330; und auch in EP-A 139 479; EP-A 162 664; EP-A 164 931; EP-A 237 024; EP-A 237 025 und EP-A 260 129 beschrieben. In allen diesen Systemen können die Verbindungen in die Farbstoff-aufnehmende Schicht gegeben werden. Die Verbindungen können jedoch auch in die Donorschicht gegeben werden, um die Farbbildner vor Licht zu schützen.
  • Photographische Materialien, die stabilisiert werden können, sind photographische Farbstoffe und Schichten, die solche Farbstoffe oder Vorstufen davon, beispielsweise photographisches Papier und Filme, enthalten. Geeignete Materialien werden beispielsweise in US-Patent Nr. 5 364 749, das hierin durch Hinweis einbezogen ist, beschrieben. Die Verbindungen der Formel A, C oder D können hier als ein UV-Filter gegen elektrostatischen Blitz (Flash) wirken. In farbphotographischen Materialien sind Kuppler und Farbstoffe auch gegen photochemische Zersetzung geschützt.
  • Die vorliegenden Verbindungen können für alle Arten von farbphotographischen Materialien verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, direktpositives Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und dergleichen angewendet werden. Sie werden vorzugsweise unter anderem für photographisches Farbmaterial, das ein Umkehrsubstrat enthält oder Positive bildet, verwendet.
  • Farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien enthalten gewöhnlich auf einem Träger eine blauempfindliche und/oder eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, und, falls erwünscht, eine Schutzschicht, wobei die vorliegenden Verbindungen vorzugsweise entweder in der grünempfindlichen oder der rotempfindlichen Schicht oder in einer Schicht zwischen der grünempfindlichen und der rotempfindlichen Schicht oder in einer Schicht auf den Silberhalogenidemulsionsschichten vorliegen.
  • Die Verbindungen der Formel A, C oder D können auch in Aufzeichnungsmaterialien angewendet werden, die auf den Prinzipien von Photopolymerisation, Photoplastifizierung oder Zerbrechen von Mikrokapseln basieren, oder in Fällen, wo wärmeempfindliche und lichtempfindliche Diazoniumsalze, Leukofarbstoffe mit einem oxidierenden Mittel oder Farbstofflactone mit Lewis-Säuren verwendet werden.
  • Weiterhin können die vorliegenden Verbindungen in Aufzeichnungsmaterialien für Farbdiffusionsübertragungsdrucken, Thermowachstransferdrucken und Nicht-Matrix-Drucken und zur Verwendung mit elektrostatischen, elektrographischen, elektrophoretischen, magnetographischen und Laser-elektrophotographischen Druckern und Stiftplottern angewendet werden. Von den vorstehend genannten Aufzeichnungsmaterialien zum Farbdiffusionstransferdrucken sind jene bevorzugt, die beispielsweise in EP-A 507 734 beschrieben sind.
  • Die vorliegenden Verbindungen können auch in Druckfarben, vorzugsweise zum Tintenstrahldrucken, beispielsweise wie in US-Patent Nr. 5 098 477 beschrieben, welches hierin durch Hinweis einbezogen ist, angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen überlegene hydrolytische Stabilität, Handhabung und Lagerungsstabilität sowie gute Beständigkeit gegen Extrahierbarkeit, wenn sie in einer stabilisierten Zusammensetzung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch beim Bereitstellen einer gegen durch Licht induzierten Abbau stabilisierten Zusammensetzung verwendbar, die umfasst
    • (a) ein natürliches, halbsynthetisches oder synthetisches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Polymer und
    • (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die gegen durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau stabilisiert ist, die umfasst
    • (a) eine thermoplastische Harzzusammensetzung und
    • (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D.
  • Die Maßgabenphrasen und vorstehend erwähnten Bevorzugungen für die Verbindungen gelten auch für die Zusammensetzung.
  • Im Allgemeinen schließen Polymere, die stabilisiert werden können, ein
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel hochdichtes Polyethylen (HDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE), linearniederdichtes Polyethylen (LLDPE), verzweigtes niederdichtes Polyethylen (BLDPE).
  • Polyolefine, d.h. die Polymere der im vorangehenden Absatz beispielhaft angeführten Monoolefine, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und insbesondere die nachstehenden Verfahren hergestellt werden:
    • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
    • b) Katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerweise eines oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle weisen gewöhnlich einen oder mehr als einen Liganden auf, im Allgemeinen Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder gebunden an Substrate, im Allgemeinen auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation verwendet werden oder weitere Aktivatoren können angewendet werden, im Allgemeinen Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können geeigneterweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler (-Natta)-, TNZ-(DuPont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
  • 2. Gemische von unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Arten von Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen-Copolymere, linearniederdichtes Polyethylen (LLDPE) und Gemische davon mit niederdichtem Polyethylen (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen-Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Gemische von solchen Copolymeren miteinander und mit vorstehend in 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen/Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, zum Beispiel Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel C5-C9) einschließlich hydrierter Modifizierungen davon (beispielsweise Klebrigmacher) und Gemische von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acryl-Derivativen, zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, Styrol/Butadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische mit hoher Schlagzähigkeit von Styrol-Copolymeren und anderem Polymer, zum Beispiel einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer; und Blockcopolymere von Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 7. Pfropf-Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, zum Beispiel die Copolymer-Gemische, die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 8. Halogen-enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und Copolymere, insbesondere Polymere von Halogen-enthaltenden Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 9. Polymere, abgeleitet von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile, schlagmodifiziert mit Essigsäurebutylester.
  • 10. Copolymere der unter 9) erwähnten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere, abgeleitet von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acyl-Derivaten oder Acetalen davon, zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit unter 1) vorstehend erwähnten Olefinen.
  • 12. Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und jene Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als ein Comonomer enthalten; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder -polyamiden.
  • 15. Polyurethane, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, sowie Vorstufen davon.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, zum Beispiel Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, ausgehend von m-Xyloldiamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- oder/und Terephthalsäure und mit oder ohne ein Elastomer als Modifizierungsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid; und auch Blockcopolymere von den vorstehend erwähnten Polyamiden mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, beispielsweise mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPDM oder ABS; und Polyamide, kondensiert während des Verarbeitens (RIM-Polyamidsysteme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, abgeleitet von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Copolyetherester, abgeleitet von Hydroxyl-endständigen Polyethern; und auch Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Melamin/Formaldehydharze.
  • 22. Trocknende und nicht trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel, und auch Halogen-enthaltende Modifizierungen davon mit niederer Entflammbarkeit.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylaten, zum Beispiel Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, vernetzt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen.
  • 26. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von Polyepoxiden, z.B. von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, zum Beispiel Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophonium und dessen Derivate.
  • 28. Gemische der vorstehend erwähnten Polymere (Polyblends), zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
  • 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die reine monomere Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette, die auf synthetischen Estern basieren (beispielsweise Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen gewünschten Gewichtsverhältnissen, typischerweise jene, die als Spinnmittel verwendet werden, sowie wässerige Emulsionen solcher Materialien.
  • 30. Wässerige Emulsionen von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, beispielsweise natürlicher Latex oder Latizes von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
  • 31. Polysiloxane, wie die weichen hydrophilen Polysiloxane, die zum Beispiel in US-Patent Nr. 4 259 467 beschrieben wurden, und die harten Polyorganosiloxane, die zum Beispiel in US-Patent Nr. 4 355 147 beschrieben wurden.
  • 32. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten acrylischen Polyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylharzen. Die ungesättigten Acrylharze schließen die Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymere mit ungesättigten Seitengruppen und die acrylierten Melamine ein. Die Polyketimine werden aus Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt.
  • 33. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomer.
  • 34. Epoxymelaminharze, wie lichtstabile Epoxidharze, vernetzt mit einem epoxyfunktionell coveretherten Melaminharz mit hohem Feststoffanteil, wie LSE 4103 (Monsanto).
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent der stabilisierten Zusammensetzung angewendet, obwohl dies mit dem jeweiligen Substrat und der jeweiligen Anwendung variieren wird. Ein vorteilhafter Bereich ist etwa 0,05 bis etwa 3% und insbesondere 0,05 bis etwa 1 %.
  • Bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin das thermoplastische Harz von Komponente (a) ein Polyolefin, Polycarbonat, ein Styrol, ABS, ein Polyamid (Nylon), ein Polyester, ein Polyurethan, ein Polyacrylat, ein Polyimid, ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylbutyral), Polyacetat (Polyoxymethylen), oder Blends oder Copolymere solcher Poly(ethylen/1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) PETG oder ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer oder Salz davon (Ionomer) darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist ein thermoplastisches Harz, das einen Polyester darstellt, wie Poly(ethylenterephthalat), Poly(butylenterephthlat) oder Poly(ethylen-2,5-naphthalindicarboxylat) PEN oder ein Copolymer Poly(ethylen/1,4-cyclohexylendimethylenterephthlat) PETG, ein Polyamid, wie Poly(m-phenylenisophthalamid), Nylon 6 oder Nylon 66, ein Polyimid, wie Poly(p-phenylenpyromellitimid oder ein Polyolefin, wie Polyethylen oder Polypropylen.
  • Besonders bevorzugt ist das Polymer ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen; besonders bevorzugt Polypropylen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine gegen den durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau stabilisierte Zusammensetzung, die umfasst
    • (a) eine wärmehärtende Harzzusammensetzung und
    • (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D.
  • Die Maßgabenphrasen und vorstehend erwähnten Bevorzugungen für die Verbindungen gelten auch für die Zusammensetzung.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent der stabilisierten Zusammensetzung angewendet, obwohl dies mit dem jeweiligen Substrat und der jeweiligen Anwendung variieren wird. Ein vorteilhafter Bereich ist etwa 0,05 bis etwa 3% und insbesondere 0,05 bis etwa 1 %.
  • Bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin das wärmehärtende Harz von Komponente (a) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtenden Acrylmelaminharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizierten Acrylmelamin, einem Acrylharz mit Carbamatseitengruppen, verbunden mit Melamin oder einem Acrylpolyol, verbunden mit Melamin, das Carbamatgruppen enthält.
  • Besonders bevorzugt ist ein Harz ein wärmehärtendes Acryl-Melamin-Harz oder ein Acryl-Urethan-Harz.
  • Die Alkydharzlacke, die gegen die Wirkung von Licht und Feuchtigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisiert werden können, sind die üblichen Brennlacke, die insbesondere zum Beschichten von Kraftfahrzeugen (Kraftfahrzeugdecklacke) verwendet werden, beispielsweise Lacke, die auf Alkyd/Melamin-Harzen und Alkyd/Acryl/Melamin-Harzen basieren (siehe H. Wagner und H. F. Sarx, "Lackkunstharze" (1977), Seiten 99–123). Andere Vernetzungsmittel schließen Glycolurilharze, blockierte Isocyanate oder Epoxidharze ein.
  • Die gemäß der Erfindung stabilisierten Lacke sind sowohl für Metallendbeschichtungen als auch feste Schattierungslacke, insbesondere im Fall von Retouchierlacken, sowie von verschiedenen Schleuderbeschichtungsanwendungen, geeignet. Die gemäß der Erfindung stabilisierten Lacke werden vorzugsweise in der üblichen Weise durch zwei Verfahren aufgetragen, entweder durch das Ein-Schicht-Verfahren oder durch das Zwei-Schicht-Verfahren. Bei dem letzteren Verfahren wird die Pigment-enthaltende Grundbeschichtung zuerst und dann eine Deckbeschichtung von klarem Lack darüber aufgetragen.
  • Es ist auch anzumerken, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung in nicht Säure-katalysierten wärmehärtenden Harzen, wie Epoxid-, Epoxid-Polyester-, Vinyl-, Alkyd-, Acryl- und Polyesterharzen, gegebenenfalls modifiziert mit Silikon, Isocyanaten oder Isocyanuraten, anwendbar sind. Die Epoxid- und Epoxid-Polyester-Harze sind mit üblichen Vernetzungsmitteln, wie Säuren, Säureanhydriden, Aminen und dergleichen, vernetzt. Entsprechend kann das Epoxid als Vernetzungsmittel für verschiedene Acryl- oder Polyesterharzsysteme, die durch das Vorliegen von reaktiven Gruppen an der Gerüststruktur modifiziert wurden, angewendet werden.
  • Wenn in Zwei-Schicht-Lacken verwendet, können die erfindungsgemäßen Verbindungen in die Klarbeschichtung oder sowohl in die Klarbeschichtung als auch in die pigmentierte Grundbeschichtung eingearbeitet werden.
  • Wenn in Wasser lösliche, mit Wasser mischbare oder mit Wasser dispergierbare Beschichtungen erwünscht sind, werden Ammoniumsalze von in dem Harz vorliegenden sauren Gruppen gebildet. Pulverbeschichtungszusammensetzung kann durch Umsetzen von Methacrylsäureglycidylester mit ausgewählten Alkoholkomponenten hergestellt werden.
  • Während die vorliegenden Benzotriazole mit ihrer verstärkten Haltbarkeit besonders für Kraftfahrzeugbeschichtungsanwendungen geeignet sind, ist es denkbar, dass sie auch besonders in anderen Anwendungen verwendbar sind, wo deren verstärkte Haltbarkeit gefordert ist, wie in Solarfilmen und dergleichen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die gegen durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau stabilisiert ist, die umfasst
    • (a) gefärbte oder pigmentierte Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern und
    • (b) eine wirksam stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel A, C oder D, jedoch ohne die Maßgabenphrasen (a), (b), (c) und (d).
  • Vorzugsweise ist Komponente (a) pigmentierte Polypropylenfaser.
  • Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht in die organischen Polymere durch übliche Techniken, bei jeder geeigneten Stufe vor der Herstellung von Formgegenständen daraus eingearbeitet werden. Beispielsweise kann der Stabilisator mit dem Polymer in trockener Pulverform stabilisiert werden oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymers stabilisiert werden. Die erhaltenen stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können gegebenenfalls auch etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,025 bis etwa 2%, und insbesondere etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent von verschiedenen üblichen Additiven, wie den nachstehend angeführten Materialien oder Gemischen davon, enthalten.
  • 1. Antioxidanzien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel
    2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol,
    2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol,
    2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol,
    2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol,
    2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol,
    2,6-Dicyclopentyl-4-methyl-phenol,
    2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol,
    2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol,
    2,4,6-Tricyclohexylphenol,
    2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol.
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel
    2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol,
    2,5-Di-tert-butylhydrochinon,
    2,5-Di-tert-amylhydrochinon,
    2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel
    2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol),
    2,2'-Thiobis(4-octyl-phenol),
    4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol),
    4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol).
  • 1.4. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel
    2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol),
    2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol),
    2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol],
    2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol),
    2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol),
    2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol],
    2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol],
    2,2'-Methylenbis-(4,6-di-tert-butylphenol),
    2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol),
    2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol),
    4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol),
    4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol),
    1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan,
    2,6-Di(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol,
    1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan,
    1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan,
    Ethylenglycolbis[3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat],
    Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien,
    Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen, zum Beispiel
    1,3,5-Tri(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
    Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid
    3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureisooctylester
    Bis(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat
    1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat
    1,3,5-Tris(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat
    3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuredioctadecylester
    Calciumsalz von 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuremonoethylester.
  • 1.6. Acylaminophenole, zum Beispiel
    Laurinsäure-4-hydroxyanilid
    Stearinsäure-4-hydroxyanilid
    2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
    Octyl-N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.7. Ester von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B.
    Methanol: Diethylenglycol
    Octadecanol: Triethylenglycol
    1,6-Hexandiol: Pentaerythrit
    Neopentylglycol: Tris(hydroxyethyl)isocyanurat
    Thiodiethylenglycol: Dihydroxyethyloxalsäurediamid
    Triethanolamin: Triisopropanolamin.
  • 1.8. Ester von β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B.
    Methanol: Diethylenglycol
    Octadecanol: Triethylenglycol
    1,6-Hexandiol: Pentaerythrit
    Neopentylglycol: Trishydroxyethylisocyanurat
    Thiodiethylenglycol: Dihydroxyethyloxalsäurediamid
    Triethanolamin: Triisopropanolamin.
  • 1.9. Amide von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, z.B.
    N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin
    N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin
    N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
  • 1.10. Diarylamine, zum Beispiel
    Diphenylamin, n-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, 4,4'-Di-tertoctyldiphenylamin, Reaktionsprodukt von N-Phenylbenzylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionsprodukt von Diphenylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionsprodukt von N-Phenyl-1-naphthylamin und 2,4,4-Trimethylpenten.
  • 2. UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-tert.Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert.amyl-, 3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl), 3'-tert.Butyl-5'-(2-(ω-hydroxyocta-(ethylenoxy)carbonyl)-ethyl)-, 3'-Dodecyl-5'-methylund 3'-tert.Butyl-5'-(2-octyloxycarbonyl)ethyl- und dodecylierte 5'-Methylderivate.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, zum Beispiel Phenylsalicylat, 4-tert.Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert.butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester und 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
  • 2.4. Acrylate, zum Beispiel α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester oder -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester, N-(β-Carbomethoxy-βcyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert. butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, z.B. die Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, z.B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)n-butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmalonsäureester, das Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat.
  • 2.7. Oxalsäurediamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.butyloxanilid und Gemische von ortho- und para-methoxy- sowie von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. Hydroxyphenyl-s-triazine, zum Beispiel 2,6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-4-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin; 2,6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-4-(2,4-dihydroxyphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s- triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzylidenoxalsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Di(2,4,6-tri-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Di(2,4-di-tert.-butyl-6-methylphenyl)pentaenthritdiphosphit, Di(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-4,4'-diphenylylendiphosphonit.
  • 5. Verbindungen, die Peroxid beseitigen, zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
  • 6. Hydroxylamine, zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Nitrone, zum Beispiel N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 8. Polyamidstabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 9. Basische Costabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat und K-Palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 10. Kernbildungsmittel, zum Beispiel 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 12. Andere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel und Thiosynergisten, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • 13. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene, offenbart in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244 oder US-A-5 175 312 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert.-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert.-butyl-3-(4-(2-hydroxy-ethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert.-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert.-butylbenzofuran-2-on.
  • Die Co-Stabilisatoren werden, mit Ausnahme der unter 13. angeführten Benzofuranone, beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials, zugesetzt.
  • Weitere bevorzugte Zusammensetzungen umfassen die Zugabe zu Komponenten (a) und (b) von weiteren Additiven, insbesondere phenolischen Antioxidanzien, Lichtstabilisatoren oder Verarbeitungsstabilisatoren.
  • Besonders bevorzugte Zusätze sind phenolische Antioxidanzien (Punkt 1 der Liste), sterisch gehinderte Amine (Punkt 2.6 der Liste), Phosphite und Phosphonite (Punkt 4 der Liste) und Peroxid-zerstörende Verbindungen (Punkt 5.) der Liste.
  • Weitere Additive (Stabilisatoren), die ebenfalls besonders bevorzugt sind, sind Benzofuran-2-one, wie beispielsweise in US-A-4 325 863, US-A-4 338 244 oder US-A-5 175 312 beschrieben.
  • Das phenolische Antioxidans von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, Tetra-kis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure)neopentantraylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-di-n-octadecylester, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Thiodiethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydro-xybenzyl)-benzol, 3,6-Dioxaoctamethylenbis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-4-tert-butyl-3-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl]-isocyanurat, 3,5-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)mesitol, Hexamethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di-(octylthio)-s-triazin, N,N'-Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calciumbis(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat), Ethylenbis[3,3-di(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat], 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureoctylester, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazid und N,N'-Bis[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl]-oxamid.
  • Ein am meisten bevorzugtes phenolisches Antioxidans ist Tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure)neopentantetraylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol oder 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol).
  • Die gehinderte Aminverbindung von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triaza-spiro[4.5]decan-2,4-dion, Tris(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)nitrilotriacetat, 1,2-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxodispiro[5.1.11.2]heneicosan, Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Polykondensationsprodukt von 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin) und 1,2-Dibromethan, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-morpholino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N",N"'-Tetrakis[(4,6-bis(butyl-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl)-amino-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan, gemischtem [2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl/β,β,β',β'-tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]-undecan)diethyl]1,2,3,4-butantetracarboxylat, gemischtem [1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl/β,β,β',β'-tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan)diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Octamethylenbis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylat), 4,4'-Ethylenbis(2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on), N-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, N-1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, N-1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-n-dodecylsuccinimid, 1-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro(4.5]decan-2,4-dion, Di-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin, Poly-{[6-tert-octylamino-s-triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)iminohexamethylen-[4-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino] und 2,4,6-Tris[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylamino]-s-triazin.
  • Eine besonders bevorzugte gehinderte Aminverbindung ist Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)butylmalonat, das Polykondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensationsprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N",N"'-Tetrakis[(4,6-bis(butyl(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)amino)-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan, Di(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)succinat, 1-Octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin, Poly-{[6-tert-octylamino-s-triazin-2,4-diyl][2-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)iminohexamethylen[4-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)imino] oder 2,4,6-Tris[N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylamino]-s-triazin.
  • Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzlich weiteres UV-Absorptionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den s-Triazinen, den Oxaniliden, den Hydroxybenzophenonen, Benzoaten und den α-Cyanoacrylaten, enthalten.
  • Insbesondere kann die vorliegende Zusammensetzung eine wirksam stabilisierende Menge von mindestens einem weiteren 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol; einem weiteren Trisaryl-s-triazin; oder gehindertem Amin oder Gemischen davon enthalten.
  • Vorzugsweise ist das 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-amylphenyl)-2N-benzotriazol;
    2-[2-Hydroxy-3,5-di(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol;
    2-[2-Hydroxy-3-(α,α-dimethylbenzyl)-5-octylphenyl]-2H-benzotriazol;
    2-{2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-[2-(omega-hydroxyocta(ethylenoxy)carbonyl)ethyl]phenyl}-2H-benzotriazol; und
    2-{2-Hydroxy-3-tert-butyl-5-[2-(octyloxy)carbonyl)ethyl]phenyl}-2H-benzotriazol.
  • Vorzugsweise ist das andere Trisaryl-s-triazin ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin; 2,4-Diphenyl-6-(2-hydroxy-4-hexyloxyphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2-hydroxy-4-(3-do-/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-s-triazin; und 2-(2-Hydroxyethylamino)-4,6-bis[N-butyl-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino]-s-triazin.
  • Die nachstehenden Beispiele sind für Erläuterungszwecke gemeint.
  • Roh-Materialien
  • Wachsproben wurden von der Candle-Lite Corporation bezogen. Diese Proben enthalten Farbstoffe und Duftstoffe.
  • Die UV-Absorptionsmittel und gehinderten Aminstabilisatoren werden von der Ciba Speciality Chemicals Corporation, mit der Ausnahme, wo anders ausgewiesen, erhalten.
  • Probenherstellung
  • Die von der Candle-Lite Corporation erhaltenen Wachsproben enthalten immer einen Farbstoff und einen Duftstoff (Duftmittel). In diesen Fällen wird das Wachs geschmolzen und der/die geeignete(n) Stabilisatoren) wird/werden zugegeben und in dem geschmolzenen Wachs gelöst. Das stabilisierte Wachs wird dann in fünf (5) 44 mm Durchmesser Aluminiumpfannen, was fünf (5) Wachsscheiben ergibt, gegossen.
  • Proben-Exposition
  • Dreifachproben von jeder Scheibe werden unter einer Bank von sechs (6) kalten weißen Fluoreszenzlampen (40 Watt) oder unter einer Bank von sechs (6) UV-Lampen mit einer Wellenlänge von 368 nm, wobei die Testproben zwölf (12) inches (30,48 cm) unter den Lampen sind, exponiert.
  • Die Farbstoff-Farbausbleichung (oder Farbveränderung) wird an einem Macbeth Color Eye-Spektrophotometer mit einem 6 Inch integrierenden Raum gemessen. Die Bedingungen sind: 10 Grad Beobachter; D65 illuminant und 8 Grad Sichtwinkel.
  • Anfangsfarbmessungen werden unter Verwendung der vorstehenden Parameter genommen. Die L-, a- und b-Werte werden unter Verwendung des CIE-Systems für die Reflexionswerte berechnet. YI wird aus den L-, a- und b-Werten berechnet. Anschließende Messungen werden bei bestimmten Intervallen genommen. Delta L-, a-, b- und YI-Werte sind einfach der Unterschied zwischen den Anfangswerfen und den Werfen bei jedem Intervall. Delta (Δ) E wird wie nachstehend berechnet: [(Delta L)2 + (Delta a)2 + (Delta b)2]1/2 = Delta E.
  • Herstellungsbeispiele 1–18
  • Beispiel 1
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-ester
  • Xylole (130,5 g, 1,23 Mol), 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuremethylester (7,95 g, 0,021 Mol) und 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin (5,81 g, 0,024 Mol) werden in einen Reaktor gegeben und unter Rückfluss erhitzt. Nach Trocknen für 1,5 Stunden wird Lithiumamid (0,32 g, 0,0139 Mol) zu dem Reaktor gegeben und das Erhitzen unter Rückfluss vier Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmasse wird dann gekühlt und 300 ml Essigsäureethylester zugegeben. Die Lösung wird geklärt und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, unter Gewinnung von 17,43 g Rohprodukt. Das Rohprodukt wird in Heptan/Essigsäureethylester (98/2) gelöst und an Kieselgel chromatographiert. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 7,71 g (63%) als ein gelber Feststoff, der bei 150–158°C schmilzt, gewonnen, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt. Die molare Absorptivität der Verbindung ist 15 890 l/Mol·cm.
  • Beispiel 2
  • 5-(1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-oxycarbonyl)-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
  • 5-(1-Methoxycarbonyl)-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2N-benzotriazol (2,56 g, 0,0051 g) und 1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin (1,29 g, 0,0069 Mol) werden unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen umgesetzt. Die Titelverbindung wird als ein gelber Feststoff erhalten, der bei 84–90°C schmilzt, in einer Ausbeute von 3,3 g (99%), dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt. Die molare Absorptivität der Verbindung ist 16 192 l/Mol·cm.
  • Beispiel 3
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-ester
  • Toluol (215 g, 2,34 Mol), 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure (12,82 g, 0,034 Mol), 1-(2-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin (8,77 g, 0,34 Mol), Dicyclohexylcarbodümid (12,78 g, 0,062 Mol) und Dimethylaminopyridin (0,95 g, 0,0078 Mol) werden in einen Laborreaktor gegeben und auf 75–85°C erhitzt. Die Reaktionsmasse wird bei dieser Temperatur zwanzig Stunden gehalten. Die Reaktionsmasse wird dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und 200 ml Essigsäureethylester zugegeben. Das Gemisch wird dann durch Filterpapier geklärt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird in Heptan/Essigsäureethylester (96/4) erneut gelöst und an Kieselgel chromatographiert. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 7,24 g (34,5%) als ein hellgelber Feststoff, der bei 130–136°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt. Die Verbindung hat eine molare Absorptivität von 14 925 l/Mol·cm.
  • Beispiel 4
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-ester
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure (12,0 g, 0,032 Mol) und 1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin (6,66 g, 0,036 Mol) werden miteinander gemäß dem in Beispiel 3 angegeben Verfahren umgesetzt. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 8,79 g (50,5%) als ein hellgelber Feststoff, der bei 132–137°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt. Die Verbindung hat eine molare Absorptivität von 17 210 l/Mol·cm.
  • Beispiel 5
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl-ester
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuremethylester (10,0 g, 0,026 Mol) und 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin (3,98 g, 0,023 Mol) werden miteinander gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 3,23 g (26%) als ein weißlicher Feststoff, der bei 150–158°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt. Die Verbindung hat eine molare Absorptivität von 17 092 l/Mol·cm.
  • Beispiel 6
  • 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-ketopiperazin-5-yl)ethylester
  • Xylole (30,1 g, 0,28 Mol), 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuremethylester (7,76 g, 0,022 Mol), 2-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-keto-piperazin-5-yl)ethanol (4,96 g, 0,023 Mol) und Zinn-2-ethylhexanoat werden zu einem Laborreaktor gegeben. Die Lösung wird sechs Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Xylol wird dann durch Destillation unter Vakuum entfernt. Das erhaltene heiße ölige Produkt wird aus 150 ml Heptan kristallisiert und aus 120 ml Isopropanol umkristallisiert. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 9,7 g (83%) als ein weißlicher Feststoff, der bei 102–104°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt.
  • Beispiel 7
  • 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2-(2,2,6,6-tetramethyl-4-ketopiperazin-5-yl)ethylester
  • 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuremethylester (8,38 g, 0,024 Mol) und 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-keto-piperazin-5-yl)ethanol (5,0 g, 0,025 Mol) werden miteinander gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 umgesetzt. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 8,4 g (67%) als ein weißlicher Feststoff, der bei 124–125°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt.
  • Beispiel 8
  • 5-[1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yloxycarbonyl]-2-[2-hydroxy-3-(4-chlor-α,α-dimethylbenzyl)-5-tert-butylphenyl]-2N-benzotriazol
  • 5-Methoxycarbonyl-2-[2-hydroxy-3-(4-chlor-α,α-dimethylbenzyl)-5-tert-butylphenyl]-2H-benzotriazol (3,89 g, 0,0081 Mol) und 1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin (2,41 g, 0,0098 Mol) werden miteinander gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 2,26 g (40,2%) als ein gelber Feststoff, der bei 80–90°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur mit 1HNMR und Massenspektrometrie übereinstimmt. Die Verbindung hat eine molare Absorptivität von 17 411 l/Mol·cm.
  • Beispiel 9
  • 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-ester
  • Diese Verbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1a von US-Patent Nr. 4 289 686 hergestellt.
  • Beispiel 10
  • 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl-ester
  • Diese Verbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 b von US-Patent Nr. 4 289 686 hergestellt.
  • Beispiel 11
  • 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-ester
  • 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuremethylester (10 g, 0,02 Mol), Xylole (100 g, 0,93 Mol) und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxypiperidin (4,0 g, 0,025 Mol) werden zu einem Reaktor gegeben. Der Inhalt wird unter Rückfluss erhitzt, um die Xylole zu trocknen. Der Inhalt wird auf 50°C gekühlt, wobei Lithiumamid (0,4 g, 0,017 Mol) zugegeben wird. Die Reaktionsmasse wird dann unter Rückfluss erhitzt und bei der Temperatur 3,5 Stunden gehalten. Die Reaktion wird durch Dünnschichtchromatographie verfolgt. Die Reaktionsmasse wird auf 50°C gekühlt und dreimal mit 100 g Wasser gewaschen. Das Xylol wird durch Destillation unter Vakuum entfernt, unter Gewinnung von 12,8 g eines orangen Öls, das Kieselgelchromatographie zur Reinigung unter Verwendung von Essigsäureethylester als Elutionsmittel unterzogen wird. Die Titelverbindung wird in einer Ausbeute von 9,6 g (77%) als ein gelber Halbfeststoff, der bei 85–125°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur durch Massenspektrometrie und 1HNMR bestätigt wird.
  • Beispiel 12
  • 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl-ester
  • 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäuremethylester (5 g, 0,01 Mol), Xylole (18 g, 0,17 Mol), 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin (2,1 g, 0,012 Mol) und Dioctylzinnoxid (0,5 g, 0,0014 Mol) werden zu einem Reaktor gegeben und auf 160°C erhitzt, während heftig gerührt wird. Am Ende von sechs Stunden wird jegliches verbleibendes Xylol durch Destillation unter Vakuum entfernt. Das erhaltene gelbe Rohöl wird durch eine Lage Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester als das Elutionsmittel chromatographiert. Die Titelverbindung wird in einer 70%igen Ausbeute als ein niedrig schmelzender, gelber Feststoff, der bei 45–52°C schmilzt, erhalten, dessen Struktur durch 1HNMR und Massenspektrometrie bestätigt wird.
  • Beispiel 13
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2,4-dibromphenoxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-ester
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 unter Verwendung von 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure und 1-(2,4-Dibromphenoxy)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin hergestellt.
  • Beispiel 14
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2-nitro-4-chlorphenoxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-ester
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 unter Verwendung von 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure und 1-(2-Nitro-4-chlorphenoxy)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin hergestellt.
  • Beispiel 15
  • 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-(1,5,5-trimethylhydantoin-3-ylmethyl)-5-tert-butylphenyl-2H-benzotriazol
  • Die Titelverbindung wird durch die Reaktion von 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-tert-butylphenyl-2H-benzotriazol und 1,5,5-Trimethylhydantoin, wie in WO 99/23093 gezeigt, hergestellt.
  • Beispiel 16
  • 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-ester
  • Diese Verbindung wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 von US-Patent Nr. 5 021 478 hergestellt.
  • Beispiel 17
  • 5-(4-Aminophenyl)-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
  • In ein Gemisch von 5,21 g (10 mMol) 5-Brom-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl-2H-benzotriazol, 2,29 g (10,5 mMol) 4-(4,4,5,5-Tetramethyl-1,3,2-dioxoborolan-2-yl)anilin werden 250 ml n-Propanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann evakuiert und dreimal mit Stickstoff gefüllt, gefolgt von der Zugabe eines Gemisches von 0,09 g (0,4 mMol) Palladiumacetat, 0,32 g (1,2 mMol) Triphenylphosphin, 6 ml 2M Lösung Natriumcarbonat und 10 ml destilliertem Wasser. Das Reaktionsgemisch wird dann evakuiert und mit Stickstoff dreimal gefüllt. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für zehn Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 85–90°C erhitzt. Innerhalb einer halben Stunde ändert sich das Reaktionsgemisch von einer hellorangen Farbe auf rot und wird nach einer Stunde vollständig dunkel. Nach einer weiteren Stunde Erhitzen wird das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Der zurückbleibende Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird zu einem dunkelbraunen Feststoff aufkonzentriert, der durch Trockensäulen-Flashchromatographie (Elutionsmittel Toluol) gereinigt wird, unter Gewinnung von 4,45 g eines kristallinen Feststoffs in 83,5%iger Ausbeute. MS [M+1] 533
  • Beispiel 18
  • 5-[4-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy)-phenyl]-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
  • Die Titelverbindung wird durch Umsetzen von 0,59 g (3,75 mMol) 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1,0 g (10 mMol) tert-Butylnitrit, 2,3 mg (0,0037 mMol) (S,S)-(+)-N,N-Bis(3,5-di-tert-butylsalicyliden)-1,2-cyclohexandiaminocobalt(II), 120 ml Pyridin und 24,0 g (75 mMol) 5-(4-Aminophenyl)-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol, hergestellt in Beispiel 17, in 10 ml Pyridin bei 70°C hergestellt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Vakuum-Flashchromatographie (2% Essigsäureethylester/Heptan) gereinigt, unter Gewinnung von 2,20 g der Titelverbindung als ein farbloses Öl in 87,3%iger Ausbeute. M/S [M+1] 673
  • Beispiel 19
  • Farbverblassen von blauem duftendem Kerzenwachs unter Fluoreszenzlampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in blauem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter Fluoreszenzlampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00410001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispielen 1–5, 8–11 oder 16 das blaue duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt.
  • Beispiel 20
  • Farbverblassung von blauem duftendem Kerzenwachs unter UV-Lampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in blauem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter UV-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00420001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispielen 1–5, 8–11 oder 16 das blaue duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt.
  • Beispiel 21
  • Farbverblassen von grauem duftendem Kerzenwachs unter Fluoreszenzlampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in grauem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter Fluoreszenz-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00430001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispielen 1–5, 8–11 oder 16 das graue duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt.
  • Beispiel 22
  • Farbverblassen von grauem duftendem Kerzenwachs unter UV-Lampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in grauem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter UV-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00440001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispielen 1–5 oder 8–10 das graue duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt.
  • Beispiel 23
  • Farbverblassen von grünem duftendem Kerzenwachs unter Fluoreszenzlampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in grünem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter Fluoreszenz-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00450001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispielen 1–4 oder 8–11 das grüne duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt.
  • Beispiel 24
  • Farbverblassen von grünem duftendem Kerzenwachs unter UV-Lampen-Exposition
  • sEine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in grünem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter UV-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00460001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1, 3–5 oder 9 das grüne duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt.
  • Beispiel 25
  • Farbverblassen von rosafarbenem duftendem Kerzenwachs unter Fluoreszenzlampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in rosafarbenem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter Fluoreszenz-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00470001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1, 3 oder 10 das rosafarbene duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt; einschließlich Malonsäureester-UV-Absorptionsmittel des Standes der Technik, auch ein eine gehinderte Amineinheit enthaltender Malonsäureester.
  • Beispiel 26
  • Farbverblassen von rosafarbenem duftendem Kerzenwachs unter UV-Lampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in rosafarbenem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter UV-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00480001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1, 3 oder 10 das rosafarbene duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt; einschließlich Malonsäureester-UV-Absorptionsmittel des Standes der Technik, auch ein eine gehinderte Amineinheit enthaltender Malonsäureester.
  • Beispiel 27
  • Farbverblassen von grauem duftendem Kerzenwachs unter Fluoreszenzlampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in grauem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter Fluoreszenz-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00490001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1, 3 oder 10 das graue duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt; einschließlich Malonsäureester-UV-Absorptionsmittel des Standes der Technik, auch ein eine gehinderte Amineinheit enthaltender Malonsäureester.
  • Beispiel 28
  • Farbverblassen von grauem duftendem Kerzenwachs unter UV-Lampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in grauem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter UV-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00500001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1, 3 oder 10 das graue duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt; einschließlich Malonsäureester-UV-Absorptionsmittel des Standes der Technik, selbst ein eine gehinderte Amineinheit enthaltender Malonsäureester.
  • Beispiel 29
  • Farbverblassen von weißem duftendem Kerzenwachs unter Fluoreszenzlampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in weißem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter Fluoreszenz-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00510001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1 oder 3 das weiße duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt; einschließlich Malonsäureester-UV-Absorptionsmittel des Standes der Technik, auch ein eine gehinderte Amineinheit enthaltender Malonsäureester. Tatsächlich scheint die vorliegende Verbindung von Beispiel 1 oder 3 in Größenordnungen bessere Stabilisierung bereitzustellen, als die Systeme des Standes der Technik.
  • Beispiel 30
  • Farbverblassen von weißem duftendem Kerzenwachs unter UV-Lampen-Exposition
  • Eine Vielzahl von verschiedenen Stabilisatoren wird in weißem duftendem Kerzenwachs, erhalten von der Candle-Lite Corporation, unter UV-Lampen-Exposition bewertet. Die ΔE-Werte geben die Änderung der Farbe nach den angezeigten Tagen Exposition wieder. Ein niedriger ΔE-Wert weist weniger Änderung in der Farbe aus und ist sehr erwünscht.
  • Figure 00520001
  • Diese Daten zeigen, dass eine vorliegende Verbindung von Beispiel 1 oder 3 das weiße duftende Kerzenwachs vor unerwünschter Verfärbung viel besser als übliche Stabilisatorsysteme schützt; einschließlich Malonsäureester-UV-Absorptionsmittel des Standes der Technik, auch ein eine gehinderte Amineinheit enthaltender Malonsäureester. Tatsächlich scheint die vorliegende Verbindung von Beispiel 1 oder 3 in Größenordnungen bessere Stabilisierung bereitzustellen, als die Systeme des Standes der Technik.
  • Beispiel 31
  • Stabilisierung einer Photographischen Schicht
  • Chromogene photographische Schichten werden durch Gießen einer Silberbromid, einen gelben Kuppler und ein Additiv enthaltenden Gelatineemulsion auf ein Polyethylen-beschichtetes Papier hergestellt.
  • Die Zusammensetzung der Schichten ist wie in der nachstehenden Tabelle angegeben, wobei alle Mengen in mg/m2 sind.
  • Figure 00530001
  • Die Schichten werden sieben Tage in einer belüfteten Kabine getrocknet.
  • Die getrockneten Proben werden weißem Licht durch einen Stufenkeil von 0,3 logE Expositionsschritten ausgesetzt und dann mit Agfa's P94-Verfahren für Farbnegativpapiere gemäß den Anweisungen der Hersteller entwickelt.
  • Nach Exponieren und Verarbeiten wird die Remissionsdichte des gelben Farbstoffs in dem Blaukanal gemessen. Die Proben werden dann in einem Atlas-Weather-O-Meter, um 120 kJ/cm2 Lichtenergie zu empfangen, exponiert. Die Temperatur ist 43°C und die relative Feuchtigkeit ist 50%. Der Dichteverlust, ausgehend von einer Dichte von 1, wird wie in nachstehender Tabelle ersichtlich, bestimmt.
  • Figure 00540001
  • Diese Daten zeigen, dass die vorliegenden Verbindungen ausgezeichnete Lichtstabilisierungswirksamkeit für den gelben Farbstoff in dieser photographischen Anwendung bereitstellen.
  • Beispiel 32
  • Einarbeitung in photographische Schichten
  • Eine Gelatineschicht der nachstehenden Zusammensetzung (pro m2) wird in üblicher Weise auf eine Polyestergrundlage aufgetragen.
  • Figure 00540002
  • Die Gelatineschichten werden sieben Tage bei 20°C getrocknet.
  • Wenn die vorliegenden UV-Absorptionsmittel verwendet werden, werden klare transparente Beschichtungen erhalten, die für photographisches Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise als eine UV-Filterbeschichtung, geeignet sind. Dies wird durch Messen der % Veränderung in der anfänglichen optischen Dichte (2,0) nach UV-Exposition beobachtet. Die vorliegenden Verbindungen, wenn in einer photographischen Schicht verwendet, sind sehr photostabil.
  • Beispiel 33
  • Kraftfahrzeugbeschichtungs-Zusammensetzungen
  • Um die Wirkung auf thermische Dauerhaftigkeit und Verlustrate von wärmehärtender Acrylbeschichtung mit hohem Feststoffgehalt, die ein vorliegendes Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel enthält, einzuschätzen, werden die nachstehenden Tests ausgeführt.
  • Eine wärmehärtende Acryl-Klarbeschichtung mit hohem Feststoffgehalt wird durch Vermischen eines experimentellen Acrylpolyolharzes und Hexamethoxymethylmelamin (Resimene® 747, Monsanto) bei einem Feststoffverhältnis von 60/40 hergestellt. Der Dodecylbenzolsulfonsäurekatalysator (Nacure® 5225; King Industries) wird bei 0,70 Gewichtsprozent zugegeben. Eine Fließhilfe Modaflow® (Monsanto) wird bei 0,25 Gewichtsprozent zugegeben, um ein Modell-Acryl-Melamin-Harzsystem zu bilden.
  • Die Modell-Klarbeschichtung wird mit Xylol zu einer Viskosität von 26–27 Sekunden unter Verwendung eines Zahn #2 Bechers vermindert und über eine übliche Luftsprühung bei 50 psi (3,5 kg/cm2) über einen 1" × 3" (2,54 cm × 7,62 cm) Quarzplättchen aufgetragen. Härtung wird durch Sintern des Schlitzes für 30 Minuten bei 260°F (127°C) erreicht. Die verschiedenen Test-Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel werden bei den 5 mMol auf Gewichtsprozent in der Klarbeschichtung eingearbeitet. Diese Filmdicke an den Quarzplättchen liegt im Bereich von 1,15 bis 1,41 mils (0,029 bis 0,036 mm).
  • Die Filme auf den Quarzplättchen werden gemäß den nachstehenden Bedingungen im Xenon-Bogen-Weather-O-Meter mit einer gesteuerten Bestrahlung bei 6500 W, unter Verwendung eines inneren Quarz- und äußeren Borsilikat-S-Typ-Filters, bewittert. Der Bestrahlungszyklus ist wie nachstehend: 40 Minuten gerade Bestrahlung ohne Wassersprühung, gefolgt von 20 Minuten Licht plus Vordersprühung, gefolgt von 60 Minuten Lichtbestrahlung und schließlich 60 Minuten Dunkel- plus Rücksprühung (Kondensation). Die Einstellung ist bei 0,55 W/m2 bei 340 nm, 1,98 kJ/h. In dem Lichtzyklus wird die black panel-Temperatur bei 70±2°C gesteuert. Die relative Luftfeuchtigkeit in dem Lichtzyklus liegt im Bereich von 50–55% und in dem Dunkelzyklus 100%. Die Absorption der UV-Bande der langen Wellenlänge als eine Funktion von Xenon-Bogen-Bewitterungsstunden wird aufgezeichnet.
  • Um den Verlust an UV-Absorptionsmitteln aus den klaren Beschichtungen zu verfolgen, werden UV-Spektren anfänglich und nach Gewittern in regelmäßigen Zeitintervallen gemessen. Das UV-Spektrophotometer misst die Absorption linear bis zu 5,5 Absorptionseinheiten, unter Verwendung einer Bezugsstrahlenverminderungstechnik.
  • Es wird angenommen, dass die Abbauprodukte von dem UV-Absorptionsmittel nicht zu dem UV-Spektrum beitragen. Dies wird durch das nachstehende Verhältnis von Absorption der Bande bei etwa 300 nm und der Bande bei etwa 340 nm getestet. Das Verhältnis verän dert sich nicht beim Bewittern der Probe. Dies lässt vermuten, dass das UV-Spektrum der bewitterten Filme der Menge an UV-Absorptionsmittel entspricht, die in dem Film mit sehr wenig, falls überhaupt, Beitrag zu dem Spektrum durch photoabbauende Mittel verbleibt.
  • Repräsentative Benzotriazol-Testverbindungen werden in ein wärmehärtendes Acryl-Melamin-Harz mit hohem Feststoffgehalt bei einer Konzentration von 3 Gewichtsprozent eingearbeitet, unter Gewinnung von äquimolaren Konzentrationen des Test-Benzotriazols in gleicher Filmdicke und ausreichend, um eine Ausgangsabsorption von ungefähr 2,0 Absorptionseinheiten zu ergeben.
  • Die vorliegenden Benzotriazole sind besonders dauerhaft in Kraftfahrzeugbeschichtungen, wie durch niedrige Verlustraten eingeschätzt.
  • Beispiel 34
  • Polycarbonat
  • Polycarbonatfilme von etwa 1 mil Dicke und enthaltend ein UV-Absorptionsmittel werden durch Auflösen von Polycarbonatgranulaten (LEXAN® 145, General Electric) und UV-Absorptionsmitteln in Methylenchlorid und Gießen der Filme auf eine Glasplatte, unter Verwendung eines Abziehstabs, hergestellt. Die Filme werden für 750 Stunden in einem Xenon Bogen-Weather-O-Meter gemäß ASTM G26 Testverfahren exponiert und die Farbänderung (ΔYI) gegen jene von nichtexponierten Filmen werden nachstehend aufgezeichnet. Die Farbmessungen (Gelb-Index – YI) werden an einem ACS-Spektrophotometer, Kleinflächenblick, Spektralkomponente eingeschlossen d/8, D65, 10° Beobachter, YI 1925 für nichtexponierte und exponierte Proben nach 750 Stunden ausgeführt.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind besonders wirksam, wenn in thermoplastischen Zusammensetzungen, wie Polycarbonat, verwendet. Dies wird durch die Verminderung der Vergilbung (ΔYI) nach Exposition aktinischer Strahlung gezeigt.
  • Beispiel 35
  • Poly(methylmethacrylat)
  • Die Dauerhaftigkeit von repräsentativen vorliegenden Benzotriazolen in thermoplastischen Substraten wird durch Einarbeiten verschiedener Testverbindungen in Lösungsmittelgussfilme eines Poly(methylmethacrylat) (PMMA)-Harzes bestimmt. Die freistehenden Filme werden in Kartonhalterungen, gesichert in Metallrahmen, montiert und in einem Atlas C165 Xenon-Bogen-Weather-O-Meter unter Trocknungsbedingungen gemäß ASTM G26 exponiert. Verlust an UV-Absorptionsmittel wird durch Verfolgen des Verlustes an diagnostischer UV-Absorption, wie früher beschrieben, bestimmt. Die Leistung wird unter Verwendung einer Veränderung der Farbe oder der physikalischen Integrität des Films, oder im Verlust an Absorption an UV-Absorptionsmittel bei λmax gemessen.
  • Poly(methylmethacrylat), mittleres Molekulargewicht, Aldrich, wird in Methylenchlorid bei Raumtemperatur, zusammen mit zwischen 1 und 3 Gewichtsprozent Test-Benzotriazol, bezogen auf das PMMA-Harz, gelöst. Die Filme werden unter Verwendung eines kalibrierten Abziehstabs zum Herstellen von 1 mil dickem Film nach Trocknen geeicht.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind besonders wirksam, wenn in thermoplastischen Zusammensetzungen, wie Poly(methylmethacrylat), verwendet. Dies wird durch die Verminderung an Absorptionsverlust nach Exposition aktinischer Strahlung gezeigt.
  • Beispiel 36
  • Polycarbonat
  • Die Dauerhaftigkeit von repräsentativen vorliegenden Benzotriazolen in thermoplastischen Substraten wird durch Einarbeiten verschiedener Testverbindungen in Lösungsmittelgussfilme von Polycarbonat-Harzen bestimmt. Die freistehenden Filme werden in Kartonhalterungen, gesichert in Metallrahmen, montiert und in einem Atlas C165 Xenon-Bogen-Weather-O-Meter unter Trocknungsbedingungen gemäß ASTM G26 exponiert. Verlust an UV-Absorptionsmittel wird durch Verfolgen des Verlustes an diagnostischer UV-Absorption bestimmt.
  • Polycarbonatflocke (LEXAN® 145, General Electric) wird in Methylenchlorid bei Raumtemperatur, zusammen mit zwischen 1 und 3 Gewichtsprozent Test-Benzotriazol, bezogen auf Polycarbonat, gelöst. Die Filme werden, unter Verwendung eines kalibrierten Abziehstabs zum Herstellen von 1 mil dickem Film, nach Trocknen geeicht.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind besonders wirksam, wenn in thermoplastischen Zusammensetzungen, wie Polycarbonat, verwendet. Dies wird durch die Verminderung an Absorptionsverlust nach Exposition aktinischer Strahlung gezeigt.
  • Beispiel 37
  • Pigment-Stabilisierung in Polypropylenfaser
  • Die Polypropylenfaserproben werden durch Extrudieren von Faserqualitäts-Polypropylen, enthaltend ein Pigment, ein Phosphit, ein phenolisches Antioxidans oder Hydroxylamin, ein Metallstearat, ein UV-Absorptionsmittel oder gehinderten Amin-Lichtstabilisator oder eine Kombination von UV-Absorptionsmittel und gehindertem Amin-Lichtstabilisator, hergestellt. Alternativ wird das Pigment mit den Stabilisatoren vermischt und dann dynovermahlen, unter Gewinnung einer stabilisierten Pigmentzusammensetzung. Diese stabilisierte Pigmentzusammensetzung wird dann vor dem Verspinnen zu Fasern in Polypropylen eingearbeitet.
  • Das Pigment wird als ein Pigmentkonzentrat zugegeben, das aus reinem Pigment und Polypropylenharz (PROFAX® 6301, Himont) durch Vermischen der zwei Komponenten in einem hohen Schermischer in einem Verhältnis von 25% Pigment und 75% Harz, Verpressen des erhaltenen Harz/Pigment-Gemisches auf einem Wabash Compression Molder (Model #30-1515-4T3) zu einer dünnen Folie und dann Teilen des Bogens in feine Chips zur Dispersion in frischem Polypropylenharz bei verminderten Konzentrationen hergestellt.
  • Alle Additiv- und Pigmentkonzentrationen in den Endformulierungen werden als Gewichtsprozent, bezogen auf das Harz, ausgedrückt.
  • Die Formulierungen enthalten 0,05–0,1% Phosphit, 0–1,25% phenolisches Antioxidans, 0–0,1% Hydroxylamin, 0,05–0,1% Calciumstearat, ein UV-Absorptionsmittel und/oder einen gehinderten Aminstabilisator. Die Materialien werden in einem Trommeltrockner trockenvermischt, extrudiert an einem Superior/MPM 1 inch (2,54 cm) Ein-Schnecken-Extruder oder einem Grabender PL2000 1,25 inch (3,175 cm) Ein-Schnecken-Extruder mit einer allgemeinen Allzweckschnecke (24:1 L/D) bei 475°F (246°C), gekühlt in einem Wasserbad und pelletisiert. Die erhaltenen Pellets werden zu Fasern bei etwa 525°F (274°C) an einem HILLS Research Fiber Extruder (Model # REM-3P-24), gefüllt in eine 41-Loch-delta-Konfigurationsspinnerette, gesponnen. Der gesponnene Faden wird zu einem Zugverhältnis von 3,2:1 verstreckt, unter Erzeugen eines Enddeniers von 615/41.
  • Die Faserproben werden an einem Lawson-Hemphill Fiber Analysis Knitter zu Socken geknüpft, in geeignete Längen geschnitten und einem Atlas Ci65 Xenon-Bogen-Weather-O-Meter bei 89°C black-panel-Temperatur, 0,55 W/m2 bei 340 Nanometern und 50% relativer Luftfeuchtigkeit (Society of Automotive Engineers SAE J 1885 Test Procedure) exponiert.
  • Faserproben werden durch Ausführen von Farbmessungen an einem Applied Color Systems-Spektrophotometer durch Reflexionsmodus gemäß ASTM D 2244-79 bei ungefähr 100-Stunden-Intervallen getestet. Identische, jedoch gesonderte Proben werden auf Totalausfall ungefähr alle 24 Stunden geprüft.
    Phosphit ist Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit.
    Antioxidans ist Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
    Hydroxylamin ist N,N-Dialkylhydroxylamin, hergestellt aus di(hydriertem Talgamin, durch direkte Oxidation.
  • Polypropylenfasern enthalten die vorstehend beschriebenen Standardzusätze und werden mit 0,25 Gewichtsprozent Pigment Red BRN pigmentiert.
  • Figure 00590001
  • Die Verbindung von vorliegendem Beispiel 10 mit sowohl einer gehinderten Amineinheit als auch einer Benzotriazoleinheit in dem gleichen Molekül lässt den Delta E-Wert (Maß für Farbveränderung) wesentlich sinken, wenn mit einem gehinderten Amin allein oder in dem physikalischen Gemisch eines gehinderten Amins und UV-Absorptionsmittel bei der gleichen Gesamtkonzentration an Stabilisator verglichen.
  • Beispiel 38
  • Pigment Stabilisierung in Polypropylenfaser
  • Den in Beispiel 37 ausgewiesenen experimentellen Bewitterungsverfahren wird gefolgt. Polypropylenfaser, die Standardadditive, wie in Beispiel 37 beschrieben, enthält, wird mit 0,25 Gewichtsprozent Pigment Yellow 183 pigmentiert.
  • Figure 00590002
  • Figure 00600001
  • Die Verbindung von vorliegendem Beispiel 10 mit sowohl einer gehinderten Amineinheit als auch einer Benzotriazoleinheit in dem gleichen Molekül lässt den Delta E-Wert (Maß für Farbveränderung) wesentlich sinken, wenn mit einem gehinderten Amin allein oder in dem physikalischen Gemisch eines gehinderten Amins und UV-Absorptionsmittel bei der gleichen Gesamtkonzentration an Stabilisator verglichen.
  • Beispiel 39
  • 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-ester
  • Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 2 von US-Patent Nr. 5 021 478 hergestellt.
  • Beispiel 40
  • Pigmentstabilisierung in Polypropylen-Faser
  • Den in Beispiel 37 ausgewiesenen experimentellen Bewitterungsverfahren wird gefolgt. Polypropylenfaser, die Standardzusätze, wie in Beispiel 37 beschrieben, enthält, wird mit 0,25 Gewichtsprozent Pigment Red BRN pigmentiert.
  • Figure 00600002
  • Die Verbindung von vorliegendem Beispiel 39 mit sowohl einer gehinderten Amineinheit als auch einer Benzotriazoleinheit in dem gleichen Molekül lässt den Delta E-Wert (Maß für Farbänderung) wesentlich sinken, wenn mit einem gehinderten Amin allein verglichen.
  • Dies ist dem physikalischen Gemisch aus einem gehinderten Amin und UV-Absorptionsmittel bei der Hälfte der Gesamtkonzentration an Stabilisator weit überlegen, verglichen mit dem physikalischen Gemisch von gehindertem Amin und UV-Absorptionsmittel.
  • Beispiel 41
  • Pigmentierte Polyamidfaser
  • Wenn die pigmentierte Polypropylenfaser, die in Beispiel 37 verwendet wird, durch pigmentierte Polyamidnylon-6- oder -66-Faser ersetzt wird, liefern die vorliegenden Verbindungen Stabilisierung für die pigmentierte Polyamidfaser viel besser, als übliche Stabilisatorsysteme dies tun.
  • Beispiel 42
  • Pigmentierte Polyesterfaser
  • Wenn die pigmentierte Polypropylenfaser, die in Beispiel 37 verwendet wird, durch pigmentierte Polyester-Poly(ethylenterephthalat, PET)-Faser ersetzt wird, liefern die vorliegenden Verbindungen Stabilisierung für die pigmentierte Polyesterfaser viel besser, als übliche Stabilisatorsysteme dies tun.
  • Beispiel 43
  • Gefärbte Polypropylenfaser
  • Wenn die in Beispiel 37 verwendete pigmentierte Polypropylenfaser durch gefärbte Polypropylenfaser ersetzt wird, liefern die vorliegenden Verbindungen Stabilisierung für die gefärbte Polypropylenfaser viel besser, als übliche Stabilisatorsysteme dies tun.
  • Beispiel 44
  • Gefärbte Polyamidfaser
  • Wenn die in Beispiel 37 verwendete pigmentierte Polypropylenfaser durch gefärbte Polyamidnylon-6- oder -66-Faser ersetzt wird, liefern die vorliegenden Verbindungen Stabilisierung für die gefärbte Polyamidfaser viel besser, als übliche Stabilisatorsysteme dies tun.
  • Beispiel 45
  • Gefärbte Polyester-Faser
  • Wenn die in Beispiel 37 verwendete pigmentierte Polypropylenfaser durch gefärbte Polyester-Poly(ethylenterephthalat, PET)-Faser ersetzt wird, liefern die vorliegenden Verbin dungen Stabilisierung für die gefärbte Polyesterfaser viel besser, als übliche Stabilisatorsysteme dies tun.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Verbindungen, die ein Benzotriazol und eine gehinderte Amineinheit in dem gleichen Molekül aufweisen, die durch die Formel A
    Figure 00630001
    charakterisiert werden, worin mindestens einer von G2, R1 oder R2 eine gehinderte Amineinheit enthält, sind sehr wirksame Lichtstabilisatoren mit sowohl der UV-absorbierenden Aktivität eines Benzotriazols als auch der Licht-stabilisierenden Wirksamkeit eines gehinderten Amins in dem gleichen Molekül. Diese Verbindungen sind wirksame Stabilisatoren für wärmehärtende Harzzusammensetzungen, thermoplastische Harzzusammensetzungen für photographische Anwendungen, für pigmentierte oder gefärbte Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern und für weißes, gefärbtes, getauchtes, nichtduftendes und/oder duftendes Kerzenwachs, gegen Verfärbung und Ausbleichen, wenn hierin einzeln oder in Kombination mit einem Antioxidans eingearbeitet.

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel A, C oder D
    Figure 00640001
    worin G1 und G1' unabhängig Wasserstoff oder Halogen darstellen, G2 und G2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, R3SO-, R3SO2-, -COOG3, Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -P(O)(C6H5)2, -CO-G3, -CO-NH-G3, -CO-N(G3)2, -N(G3)-CO-G3, Phenyl, substituiert mit 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy,
    Figure 00640002
    darstellen, G3 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; oder G3 eine Gruppe der Formel I, II oder III
    Figure 00650001
    darstellt, worin M eine direkte Bindung, -NG9-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2NG9-, -CONG9-, -COO- oder -OCO- darstellt; L1 eine direkte Bindung, Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenylen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder das Alkylen, unterbrochen durch 1 bis 4 Sauerstoffatome, darstellt; X1 eine direkte Bindung, -COO-, -CONG9-, -O- oder -NG9- darstellt; G9 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt; E1 bis E4 unabhängig Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, oder E1 und E2 zusammen Pentamethylen darstellen oder E3 und E4 zusammen Pentamethylen darstellen; E5 Wasserstoff, Oxyl, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Acetyl, -CH2CH(OH)-E8, -OE9, -OE10(OH)b darstellt; E8 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl darstellt; E9 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Rest eines gesättigten oder ungesättigten bicyclischen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffs mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder das Aryl, substituiert mit einem bis drei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder eine Gruppe der Formel IV
    Figure 00660001
    darstellt; E10 ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder das Phenyl, substituiert mit einem bis drei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; b 1, 2 oder 3 ist, mit der Beschränkung, dass b die Zahl der Kohlenstoffatome in E10 nicht überschreiten kann, und wenn b 2 oder 3 ist, jede Hydroxylgruppe an ein anderes Kohlenstoffatom von E10 gebunden ist; E11 bis E15 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Carboxyl, Alkylthio mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkoxy mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder Phosphono darstellen, oder beliebige zwei vicinale Substituenten miteinander verbunden sind, um einen mono- oder polycyclischen Ring zu bilden; R1 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; oder R1 eine Gruppe I, II, III, V oder VI
    Figure 00670001
    darstellt, worin E27 und E28 unabhängig Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; E22, E23, E24, E25 und E26 unabhängig Wasserstoff, Halogen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, das Alkyl oder das Alkenyl, substituiert mit einem oder mehreren Halogen, -OCOR11, -OR4, -NCO, -NHCOR11 oder -NR7R8, oder Gemischen davon, darstellen, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder das Alkyl oder das Alkenyl, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NR4- oder Gemische davon, und welches unsubstituiert oder mit einem oder mehreren -OH, -OR4 oder -NH2 substituiert sein kann, oder Gemische davon, darstellt; oder E22, E23, E24, E25 und E26 unabhängig Phenyl, -OH, -OCOR11, -OE29, -NCO, -NHCOR11 oder -NR7R8, Cyano, Nitro, Perfluoralkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -COG3, -COOG3, -CON(G3)2, -CONHG3, R3S-, R3SO-, R3SO2-, -P(O)(C6H5)2, -P(O)(OG3)2, -SO2-X2-E29 darstellen; X2 -O-, -NH- oder -NR4- darstellt; E29 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, das Alkyl oder das Alkenyl, substituiert mit einem oder mehreren -OH, -OCOR11, -OR4, -NCO, -NHCOR11, -NR7R8, Phthalimido
    Figure 00670002
    oder Gemische davon darstellt, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder das Alkyl oder das Alkenyl, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NR4-, oder Gemische davon, und welches unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einem oder mehreren -OH, -OR4 oder -NH2, oder Gemische davon, darstellt; oder E29 Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert mit einer bis drei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellt; R2 und R2' unabhängig gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder das Phenyl oder das Phenylalkyl, substituiert an dem Phenylring mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, darstellen; oder R2 Hydroxyl oder -OR4 darstellt, worin R4 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen; oder das Alkyl, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen -OH, -OCO-R11, -OR4, -NCO oder -NH2 oder Gemische davon; oder das Alkyl oder das Alkenyl, unterbrochen durch eine oder mehrere Gruppen -O-, -NH- oder -NR4- oder Gemische davon, und welches unsubstituiert oder substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen -OH, -OR4 oder -NH2, oder Gemische davon, darstellt; oder R2 und R2' unabhängig -SR3, -NHR3 oder -N(R3)2 darstellen; oder R2 oder R2' eine wie vorstehend definierte Gruppe I, II, III, V oder VI darstellt; oder R2 oder R2' -(CH2)m-CO-X-(Z)p-Y-R15 darstellt, worin X -O- oder -N(R16)- darstellt, Y -O- oder -N(R17)- darstellt, Z C2-C12-Alkylen, C4-C12-Alkylen, unterbrochen durch ein bis drei Stickstoffatome, Sauerstoffatome oder ein Gemisch davon, darstellt, oder C3-C12-Alkylen, Butenylen, Butinylen, Cyclohexylen oder Phenylen, jeweils substituiert mit einer Hydroxylgruppe, darstellt; m null, 1 oder 2 ist, p 1 ist, oder p auch null ist, wenn X und Y -N(R16)- bzw. -N(R17)- darstellen; R15 eine Gruppe -CO-C(R18)=C(H)R19 darstellt oder, wenn Y -N(R17)- darstellt, zusammen mit R17 eine Gruppe -CO-CH=CH-CO- darstellt, worin R18 Wasserstoff oder Methyl darstellt, und R19 Wasserstoff, Methyl oder -CO-X-R20 darstellt, worin R20 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00690001
    darstellt, worin die Symbole R1, R3, X, Z, m und p die vorstehend definierten Bedeutungen aufweisen und R16 und R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkyl, unterbrochen durch 1 bis 3 Sauerstoffatome, darstellen oder Cyclohexyl oder C7-C15Aralkyl darstellen und R16 zusammen mit R17, wenn Z Ethylen darstellt, auch Ethylen bildet; n 1 oder 2 ist, wenn n 1 ist, R5 -OR6 oder -NR7R8 darstellt, oder R5 -PO(OR12)2, -OSi(R11)3 oder -OCO-R11 eine Gruppe I, II oder III, oder gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NR11 unterbrochen ist, und das unsubstituiert oder mit -OH oder -OCO-R11 substituiert sein kann, C5-C12Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit -OH substituiert ist, geradkettiges oder verzweigtes C2-C18Alkenyl, das unsubstituiert oder mit -OH, C7-C15Aralkyl, -CH2-CHOH-R13 oder Glycidyl substituiert ist, darstellt; R6 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C24Alkyl, das unsubstituiert oder mit einer oder mehreren Gruppen OH, OR4 oder NH2 substituiert ist, darstellt, oder -OR6 für -(OCH2CH2)wOH oder -(OCH2CH2)wOR21 steht, worin w 1 bis 12 ist und R21 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18Alkyl, das durch -O-, -S- oder -NR11- unterbrochen ist, C5-C12Cycloalkyl, C6-C14Aryl oder C1-C3Hydroxyalkyl darstellen, oder R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinring darstellen, wenn n 2 ist, R5 einen der zweiwertigen Reste -O-R9-O- oder -N(R11)-R10-N(R11)- darstellt, R9 C2-C8Alkylen, C4-C8Alkenylen, C4Alkinylen, Cyclohexylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10Alkylen, das durch -O- oder durch -CH2-CHOH-CH2-O-R14-O-CH2-CHOH-CH2- unterbrochen ist, darstellt; R10 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C12Alkylen, das durch -O-, Cyclohexylen oder
    Figure 00700001
    unterbrochen sein kann, darstellt, oder R10 und R11 mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazinring bilden, R14 gerad- oder verzweigtkettiges C2-C8Alkylen, gerad- oder verzweigtkettiges C4-C10Alkylen, das durch -O-, Cycloalkylen, Arylen oder
    Figure 00700002
    unterbrochen ist, darstellt, worin R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, oder R7 und R8 zusammen Alkylen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 3-Oxapentamethylen, 3-Iminopentamethylen oder 3-Methyliminopentamethylen darstellen, R11 Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18Alkyl, C5-C12Cycloalkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C8Alkenyl, C6-C14Aryl oder C7-C15Aralkyl darstellt, R12 gerad- oder verzweigtkettiges C1-C18Alkyl, gerad- oder verzweigtkettiges C3-C18Alkenyl, C5-C10Cycloalkyl, C6-C16Aryl oder C7-C15Aralkyl darstellt, R13 H, geradkettiges oder verzweigtes C1-C18Alkyl, das mit -PO(OR12)2 substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder mit OH, C7-C15Aralkyl oder -CH2OR12 substituiert ist, darstellt; R3 Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder das Aryl, substituiert mit einem oder zwei Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkyl, worin die Perfluoralkyleinheit 6 bis 16 Kohlenstoffatome darstellt, bedeutet, und L Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyliden mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Benzyliden, p-Xylylen oder Cycloalkyliden darstellt; und mit der Maßgabe, dass mindestens einer von G2, G2' , G3, R1, R2 oder R5 eine gehinderte Amineinheit enthält, und mit den weiteren Maßgaben, dass (a) wenn G2 der Formel A Wasserstoff oder Halogen darstellt, dann E5 der Gruppe I nicht OE9 darstellt; (b) wenn G2 der Formel A Wasserstoff oder Halogen darstellt, dann E5 der Gruppe I keinen Wasserstoff, Oxyl, C1-C12Alkyl, C3-C8Alkenyl, Benzyl, Acetyl oder eine Gruppe -CH2-CH(OH)-E8 darstellt; (c) wenn G2 -COOG3 darstellt und G3 die Gruppe I darstellt, dann E5 von Gruppe I keinen Wasserstoff, Oxyl, C1-C12Alkyl, C3-C8Alkenyl, Benzyl, Acetyl, oder eine Gruppe -CH2-CH(OH)-E8 darstellt; und (d) wenn G2 von Formel A Wasserstoff, Halogen oder Cyano darstellt, dann R1 keine substituierte oder unsubstituierte Hydantoin-3-ylmethylgruppe darstellt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (a) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2-hydroxy-2-methylpropoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (b) 5-(1-Methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl)-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2N-benzotriazol; (c) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (d) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-methoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (e) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylester; (f) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-ketopiperazin-5-yl)ethylester; (g) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2-(2,2,6,6-tetramethyl-4-ketopiperazin-5-yl)ethylester; (h) 5-[1-(2-Hydroxy-2-methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yloxycarbonyl]-2-[2-hydroxy-3-(4-chlor-α,α-dimethylbenzyl)-5-tert-butylphenyl]-2H-benzotriazol; (i) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (j) 3-(Benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylester; (k) 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (l) 3-(5-Phenylsulfonylbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-ylester; (m) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2,4-dibromphenoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (n) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-(2-nitro-4-chlorphenoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; (o) 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-(1,5,5-trimethylhydantoin-3-ylmethyl)-5-tert-butylphenyl-2H-benzotriazol; (p) 3-(5-Chlorbenzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ylester; oder (q) 5-[4-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yloxy)phenyl]-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol.
  3. Zusammensetzung, die umfasst (a) Kerzenwachs, das weiß und nichtduftend; weiß und duftend; gefärbt und nichtduftend; gefärbt und duftend; getaucht und nichtduftend; oder getaucht und duftend ist, und (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D nach Anspruch 1, jedoch ohne die Maßgabenphrasen (a), (b), (c) und (d).
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel A, C oder D 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wachs, ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Zusammensetzung auch ein Antioxidans enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Antioxidans ein phenolisches Antioxidans, Phosphit, Nitron, Aminoxid oder Hydroxylamin, oder ein Gemisch davon, darstellt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin die Menge der Verbindung der Formel A, C oder D in Kombination mit dem Antioxidans 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 2% und bevorzugter 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wachs, ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Antioxidans ist 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, Neopentantetrayltetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-di-n-octadecylester, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Thiodiethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 3,6-Dioxaoctamethylen-bis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-4-tert-butyl-3-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,1,3,-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan, 1,3,5-Tris[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl]isocyanurat, 3,5-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)mesitol, Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di(octylthio)-s-triazin, N,N'-Hexamethylen-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calcium-bis(ethyl 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat), Ethylen-bis[3,3-di(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat], 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäureoctylester, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)hydrazid, N,N-Di-(C14-C24alkyl)-N-methylaminoxid, oder N,N-Dialkylhydroxylamin, hergestellt aus di(hydriertem Talgamin durch direkte Oxidation.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Antioxidans ist Neopentantetrayl-tetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäure-n-octadecylester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, oder 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol).
  10. Zusammensetzung, stabilisiert gegen den durch Licht induzierten Abbau, die umfasst (a) ein Aufzeichnungsmaterial und (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D nach Anspruch 1.
  11. Zusammensetzung, stabilisiert gegen durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau, die umfasst (a) eine thermoplastische Harzzusammensetzung und (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D nach Anspruch 1.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin das thermoplastische Harz von Komponente (a) ein Polyolefin, Polycarbonat, ein Styrol, ABS, ein Polyamid (Nylon), ein Polyester, ein Polyurethan, ein Polyacrylat, ein Polyimid, ein Kautschuk-modifiziertes Styrolharz, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylbutyral), Polyacetat (Polyoxymethylen), oder Blends oder Copolymere solcher Poly(ethylen/1,4-Cyclohexylendimethylenterephthalat) PETG oder ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer oder Salz davon (Ionomer) darstellt.
  13. Zusammensetzung, stabilisiert gegen durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau, die umfasst (a) eine wärmehärtende Harzzusammensetzung und (b) eine Verbindung der Formel A, C oder D nach Anspruch 1.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin das wärmehärtende Harz von Komponente (a) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem wärmehärtenden Acrylmelaminharz, einem Acrylurethanharz, einem Epoxycarboxyharz, einem Silan-modifizierten Acrylmelamin, einem Acrylharz mit Carbamatseitengruppen, vernetzt mit Melamin oder einem Acrylpolyol, vernetzt mit Melamin, das Carbamatgruppen enthält.
  15. Zusammensetzung, stabilisiert gegen durch Wärme, Sauerstoff oder Licht induzierten Abbau, die umfasst (a) gefärbte oder pigmentierte Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern und (b) eine wirksam stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel A, C oder D nach Anspruch 1, jedoch ohne die Maßgabenphrasen (a), (b), (c) und (d).
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin Komponente (a) pigmentierte Polypropylenfasern darstellt.
DE10296560T 2001-04-02 2002-03-25 Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren Withdrawn DE10296560T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/824,147 US6846929B2 (en) 2001-04-02 2001-04-02 Benzotriazole/hals molecular combinations and compositions stabilized therewith
US09/824,147 2001-04-02
PCT/EP2002/003314 WO2002079173A1 (en) 2001-04-02 2002-03-25 Benzotriazoles and their use as uv light stabilisers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296560T5 true DE10296560T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=25240709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296560T Withdrawn DE10296560T5 (de) 2001-04-02 2002-03-25 Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6846929B2 (de)
JP (1) JP2004534009A (de)
DE (1) DE10296560T5 (de)
WO (1) WO2002079173A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6846929B2 (en) * 2001-04-02 2005-01-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazole/hals molecular combinations and compositions stabilized therewith
US20040185269A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Loper Scott W. Scratch and mar resistant low VOC coating composition
WO2005033202A1 (ja) * 2003-10-02 2005-04-14 Polyplastics Co., Ltd. ポリアセタール樹脂組成物
US20060083940A1 (en) * 2004-04-30 2006-04-20 Solomon Bekele Ultraviolet light absorbing composition
US8524731B2 (en) * 2005-03-07 2013-09-03 The University Of Chicago Use of opioid antagonists to attenuate endothelial cell proliferation and migration
US20090025151A1 (en) * 2005-03-18 2009-01-29 Rino Marazzi Light-Fast Dyeings on Bicomponent Fibers
US7678849B2 (en) * 2005-03-29 2010-03-16 Honda Motor Co., Ltd. High chroma hals stabilized polymer composition
US8372912B2 (en) 2005-08-12 2013-02-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions
JP4950476B2 (ja) * 2005-11-02 2012-06-13 シプロ化成株式会社 ベンゾトリアゾール誘導体化合物
KR100800182B1 (ko) * 2005-11-08 2008-02-01 광 석 서 발수 방오 처리된 대전방지 보호 테이프
JP4820185B2 (ja) * 2006-02-28 2011-11-24 シプロ化成株式会社 ベンジリデンヒダントイン誘導体化合物
US20070238814A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Basf Corporation Method of making coating compositions
CN100402507C (zh) * 2006-05-19 2008-07-16 中国科学院广州化学研究所 一种含硫的苯并三唑类化合物及其制备方法
US20080054089A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Eastman Chemical Company Fragrance fixatives
EP2057243B1 (de) 2006-08-30 2013-01-23 Eastman Chemical Company Dichtungszusammensetzungen mit neuartigem weichmacher
CN101511958B (zh) * 2006-08-30 2012-09-05 伊士曼化工公司 乙酸乙烯酯聚合物组合物中作为增塑剂的对苯二甲酸酯
TW200829637A (en) * 2007-01-03 2008-07-16 Double Bond Chemical Ind Co Ltd Liquid containing 2-(-hydroxyl-3-α-cumylphenyl-5-tertiery-octylphenyl) -2-hydrogen-benzotriazole
CN102356076A (zh) 2009-03-18 2012-02-15 保土谷化学工业株式会社 具有苯并三唑环结构的化合物和有机电致发光器件
WO2014063033A2 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Michigan Technological University Novel probes and targeting comounds for mitochondria
CN104562302B (zh) * 2013-10-11 2018-05-29 中国石油化工股份有限公司 一种抗紫外老化聚酯纤维及其制备方法
CN104562660B (zh) * 2013-10-11 2018-06-15 中国石油化工股份有限公司 基于苯并三唑类紫外线吸收剂的聚酯纤维及其制备方法
US11417857B2 (en) 2018-01-24 2022-08-16 Samsung Display Co., Ltd. Heterocyclic compound and electronic apparatus
CN111205510A (zh) * 2020-02-13 2020-05-29 西安工业大学 双功能型紫外线吸收剂及其制备方法
WO2023209007A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Ineos Styrolution Group Gmbh Acrylonitrile styrene acrylate (asa) copolymer composition having good uv resistance with reduced uv absorber content
WO2023209004A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Ineos Styrolution Group Gmbh Acrylonitrile styrene acrylate copolymer composition with improved uv resistance

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530084A (en) 1967-01-18 1970-09-22 Union Carbide Corp Process for making ethylene-vinyl acetate copolymers of low melt index,and wax compositions containing the copolymers
EP0005922A1 (de) 1978-05-19 1979-12-12 SMITH & NEPHEW COSMETICS LIMITED Lippenkosmetika
US4289686A (en) 1978-09-27 1981-09-15 Ciba-Geigy Corporation Tetra-alkyl piperidine derivatives as light stabilizers
US4278590A (en) 1979-08-20 1981-07-14 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl]-2H-Benzotriazole and stabilized compositions
US4314933A (en) 1979-02-15 1982-02-09 Ciba-Geigy Corporation Method for light stabilization of two-layer uni-lacquer coatings
EP0036117B1 (de) 1980-03-14 1986-02-05 Spezial-Papiermaschinenfabrik August Alfred Krupp GmbH & Co Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4574082A (en) 1983-07-29 1986-03-04 Revlon, Inc. One-phase silicone-based cosmetic products containing wax
US4996239A (en) 1988-09-16 1991-02-26 Neutrogena Corporation Water resistant cream conditioner
DE69008405T2 (de) * 1989-03-21 1994-08-25 Ciba Geigy Ag Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen.
US5021478A (en) 1989-03-21 1991-06-04 Ciba-Geigy Corporation Compounds containing both UV-absorber and 1-hydrocarbyloxy hindered amine moieties and stabilized compositions
JPH03278554A (ja) 1990-03-28 1991-12-10 Nec Corp チップトレーの構造
US5280124A (en) 1991-02-12 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation 5-sulfonyl-substituted benzotriazole UV-absorbers
IT1247974B (it) 1991-06-04 1995-01-05 Sigma Prod Chim Derivati di piperidina, loro preparazione e uso
ATE165383T1 (de) 1992-12-16 1998-05-15 Shell Int Research Auf raffiniertem erdölwachs basierende zusammensetzung
EP0704560B1 (de) 1994-09-30 1999-01-13 Ciba SC Holding AG Stabilisierung von pigmentierten Fasern mit einer synergistischen Mischung von UV-Absorber und gehindertem Amin
US5616051A (en) 1995-06-21 1997-04-01 Apple Computer, Inc. A.C. mains adapters for international use
ES2179209T3 (es) 1995-08-29 2003-01-16 Penreco Cera de gel transparente.
US6166218A (en) 1996-11-07 2000-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazole UV absorbers having enhanced durability
IT1295933B1 (it) 1997-10-30 1999-05-28 Great Lakes Chemical Italia 2-(2'-idrossifenil)benzotriazoli e procedimento per la loro preparazione
US5964905A (en) 1998-05-21 1999-10-12 Sara Lee Corporation Scented candle gel
US6262153B1 (en) 1998-10-12 2001-07-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Colored wax articles
US6380285B1 (en) 2000-02-01 2002-04-30 Ciba Specialty Chemicals Corporation Bloom-resistant benzotriazole UV absorbers and compositions stabilized therewith
US6296674B1 (en) 2000-02-01 2001-10-02 Ciba Specialty Chemicals Corporation Candle wax stabilized with red-shift benzotriazoles
US6846929B2 (en) * 2001-04-02 2005-01-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzotriazole/hals molecular combinations and compositions stabilized therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US20030074833A1 (en) 2003-04-24
WO2002079173A1 (en) 2002-10-10
US20050043543A1 (en) 2005-02-24
JP2004534009A (ja) 2004-11-11
US6846929B2 (en) 2005-01-25
US7419513B2 (en) 2008-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112892T2 (de) Ausblühungsfreie uv absorber benzotriazole und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE10296560T5 (de) Benzotriazole und deren Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren
AT407642B (de) Benzotriazol-uv-absorptionsmittel mit erhöhter haltbarkeit
DE60202860T2 (de) Langkettige, sterisch gehinderte amine und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE60107874T2 (de) Substituierte 5-aryl- und 5-heteroaryl-2-(2-hydroxyphenyl)-2h-benzotriazolderivate als uv-absorbierende substanzen
DE10001832A1 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Stabilität
US6579328B2 (en) Transition-metal-catalyzed process for the preparation of sterically hindered N-substituted aryloxyamines
DE19956253A1 (de) Piperazinonderivate
US6547841B2 (en) Transition-metal-catalyzed process for the preparation of sterically hindered N-substituted alkoxy amines

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee