DE69027417T2 - Fernsprechsysteme mit verbesserter Geheimhaltung - Google Patents

Fernsprechsysteme mit verbesserter Geheimhaltung

Info

Publication number
DE69027417T2
DE69027417T2 DE69027417T DE69027417T DE69027417T2 DE 69027417 T2 DE69027417 T2 DE 69027417T2 DE 69027417 T DE69027417 T DE 69027417T DE 69027417 T DE69027417 T DE 69027417T DE 69027417 T2 DE69027417 T2 DE 69027417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
station
controlling
calling
remote station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69027417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027417D1 (de
Inventor
William Cumley Jones
Wayne Ronald Kalbow
Eric Tom Larsen
Elizabeth Mary Mazur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69027417D1 publication Critical patent/DE69027417D1/de
Publication of DE69027417T2 publication Critical patent/DE69027417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/571Blocking transmission of caller identification to called party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/60Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to security aspects in telephonic communication systems
    • H04M2203/609Secret communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/70Identification of class of calling subscriber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Vorabfrage einer Telekommunikationsverbindung von einer Anruferstelle zu einer Gegenstelle und Vermittlungssysteme mit einer Geheimhaltungsanordnung.
  • Fernsprechvermittlungssysteme tauschen Informationen wie beispielsweise die Fernsprechnummer eines gerufenen Teilnehmers aus, indem sie diese Informationen unter Verwendung verschiedener Zeichengabeanordnungen signalisieren. In modernen Fernsprechsystemen wird ein großer Anteil der Zeichengabe zwischen einzelnen Fernsprechvermittlungssystemen heute über das Zentralkanal- Zeichengabesystem 7 (ZGS 7) durchgeführt, ein System, das vom Internationalen Beratenden Ausschuß für den Fernsprech- und Fernschreibdienst (CCITT) standardisiert worden ist. Zu den Merkmalen, die durch die ZGS 7- Zeichengabe ermöglicht werden, gehört die Weiterleitung der Nummer eines rufenden Fernsprechers zum Vermittlungssystem, das mit der gerufenen Fernsprechstelle verbunden ist. Durch Weiterleiten der Fernsprechnummer des rufenden Kunden ist es möglich, eine Anzahl von Merkmalen zu implementieren, wie beispielsweise: selektive Rufweiterleitung, bei der Rufe von nur wenigen Quellen zu einem alternativen Ziel weitergeleitet werden (beispielsweise könnte ein nach der Arbeit nach Hause gehender Geschäftsmann spezifisch einen Ruf von einem wichtigen Kunden weiterleiten); Unterscheidungsrufton für Anrufe von gewissen Quellen, um die Leute anzuregen, Anrufe von wichtigen Kunden schnell zu beantworten; selektive Verbindungsabweisung, um Kunden zu erlauben, Anrufe von bekannten Belästigungsquellen zurückzuweisen; jeweilige Anzeige der Rufnummer des Anrufers, wobei eine gerufene Sprechstelle eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Rufnummer des rufenden Kunden aufweist; Volumenanzeige der Rufnummer des Anrufers, wobei ein angerufener Kunde die Kennzeichnung aller Kunden, die vor kurzem angerufen haben, über eine fest zugeordnete Datenstrecke erhalten kann; automatische Wahlwiederholung zur automatischen Herstellung von Verbindungen zu einem Ziel, das vorher angerufen wurde oder einer Sprechstelle, die ursprünglich besetzt war, sobald diese Sprechstelle verfügbar wird; und automatischer Rückruf zum automatischen Rückrufen des anrufenden Kundens, der zuletzt angerufen hat, mit oder ohne eine Antwort zu erhalten.
  • Bei solchen Systemen, die die Rufnummer eines rufenden Kunden weiterleiten, besteht ein Problem darin, die Identität von Fernsprechkunden zu schützen, die ihre Fernsprechnummer nicht bekannt zu geben wünschen. Dies sind Kunden, die typischerweise nicht verzeichnete Fernsprechnummern benutzen, und unter Umständen gegen den Empfang unerwünschter Anrufe geschützt zu werden wünschen. In einigen gegenwärtigen Anordnungen können solche Kunden entweder einen permanenten Privatdienst oder Geheimhaltung auf Anrufbasis aufrufen; das Merkmal der permanenten Geheimhaltung kann auf Wunsch des Anrufers für einen beliebigen spezifischen Ruf übersteuert werden. Wenn Geheimhaltung durch eines dieser Verfahren aufgerufen wird, wird die rufende Nummer zu einem mit dem gerufenen Kunden verbundenen Endvermittlungssystem weitergeleitet, aber es wird verhindert, daß sie den gerufenen Kunden erreicht, der im Fall einer Anzeigeeinheit eine Anzeige, in diesem Fall die Anzeige des Buchstabens P empfängt, der Geheimhaltung (privacy) statt einer Fernsprechnummer anzeigt. Die weitergeleitete Fernsprechnummer kann jedoch immer noch für Merkmale wie beispielsweise selektive Rufweiterleitung, Unterscheidungsruf, selektive Verbindungsabweisung, automatische Wahlwiederholung und automatischen Rückruf benutzt werden. Für die ersten drei dieser Merkmale muß der gerufene Teilnehmer bereits Kenntnis der Privatnummer des rufenden Kunden haben oder die von einem vorherigen Anruf überlieferte rufende Nummer benutzt haben; und für den Fall der Wahlwiederholung und des automatischen Rückrufs hat der rufende Teilnehmer, der Geheimhaltung wünschte, bereits einen Anruf eingeleitet und solange der gerufene Kunde nicht über die rufende Nummer informiert wird, sollte der Herstellung dieser Verbindung nichts im Wege stehen.
  • Während diese Anordnung dazu dient, die rufenden Kunden zu schützen, schützt sie nicht die gerufenen Kunden auf zufriedenstellende Weise. Im Stand der Technik besteht ein Problem darin, daß es heute keine komfortable Anordnung gibt, die gerufenen Kunden erlaubt, Anrufe nur von Kunden anzunehmen, die gewillt sind, ihre Identität preiszugeben; selbst wenn jedoch eine solche Anordnung zur Verfügung gestellt würde, gäbe es kein komfortables Mittel, das einem rufenden Teilnehmer, der permanente Geheimhaltung aufgerufen hat, erlauben würde, einen gerufenen Teilnehmer anzurufen, der keine Anrufe von Leuten empfangen möchte, die sich nicht erkennenzugeben wünschen.
  • In der deutschen Patentschrift DE 3 815 908 A1 sind Anordnungen offenbart, mit denen ein Anrufer/eine Anruferin die Übertragung der Anzeige seiner/ihrer Rufnummer sperren kann. Im US-Patent 4,277,649 sind Anordnungen offenbart, mit denen ein gerufener Teilnehmer selektiv Anrufe auf Grundlage der Identität des rufenden Anschlusses annehmen oder zurückweisen kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Vermittlungssystem nach Anspruch 12 vorgesehen.
  • Die Erfindung bietet gerufenen Teilnehmern eine neue Berechtigungsklasse zur Bereitstellung eines Rufvorabfragedienstes, bei dem solche gerufenen Kunden nur Anrufe von rufenden Kunden empfangen werden, die Anzeige ihrer Fernsprechnummer wünschen. Vorteilhafterweise werden durch eine solche Anordnung diese Kunden gegen Belästigung durch Anrufer geschützt, die sich nicht zu erkennen geben wollen.
  • Wenn ein solcher anrufender Kunde einen gerufenen Kunden mit der neuen Berechtigungsklasse anruft, kann der rufende Kunde eine Ankündigung empfangen, die den Geheimhaltungszustand des gerufenen Kunden anzeigt. Als Reaktion auf diese Ankündigung kann der rufende Kunde beispielhafterweise eine Herstellung der Verbindung in Nicht-Geheimhaltungsart bewirken, indem er entweder eine Geheimhaltungsübersteuerung auf Anrufbasis aufruft, wenn sich der rufende Kunde im permanenten Geheimhaltungsmodus befindet, oder einfach in den öffentlichen Modus zurückkehrt, wenn der rufende Kunde ursprünglich den Ruf im Geheimhaltungsmodus eingeleitet hat. Wenn daher der rufende Kunde eine Ankündigung und Wählanweisungen hört, kann der rufende Kunde eine Sonderziffer, beispielsweise die Ziffer 1 eintasten, um die Geheimhaltung des Anrufers für diese Verbindung zu übersteuern und die Anzeige der rufenden Nummer zu erlauben oder vom gerufenen Kunden zurückgerufen zu werden und damit die Herstellung der Verbindung zu erlauben. Auf diese Weise wird der Zugang zum gerufenen Kunden geschützt, da dem gerufenen Kunden der Empfang von Anrufen nur von Anrufern ermöglicht wird, die willig sind sich zu erkennen zu geben, und die Geheimhaltung des rufenden Kunden wird geschützt, da der rufende Teilnehmer nur dann identifiziert wird, wenn der rufende Teilnehmer speziell die Erlaubnis für eine solche Kennzeichnung gewährt.
  • Gewisse Organe des öffentlichen Dienstes wie beispielsweise die Polizei, die Feuerwehr und Zentren für Substanz- oder Personenmißbrauch mögen wünschen ein Merkmal zu haben, mit dem die Geheimhaltungsanforderung des Anrufers übersteuert wird. Solchen Organen kann eine andere Sonderberechtigungsklasse geboten werden. Bei einem gerufenen Kunden mit dieser anderen Sonderberechtigungsklasse signalisiert der gerufene Kunde, wenn der rufende Kunde einen Ruf mit Geheimhaltung eingeleitet hat, daß er wünscht, daß das Vermittlungssystem diese Geheimhaltung automatisch übersteuert und ihm die Rufnummer des rufenden Kunden anzeigt oder sonstwie bereitstellt.
  • Beispielhafterweise wird von einem Ursprungsvermittlungssystem eine Verbindungsaufbaunachricht zu einem Endvermittlungssystem gesandt. Die Verbindungsaufbaunachricht enthält die Geheimhaltungsinformationen der Verbindung, d.h. ob die Rufnummer des Anrufers oder sonstige Anruferkennzeichnung wie beispielsweise ein Name für die gerufene Sprechstelle bereitzustellen ist. Die Geheimhaltungsinformationen werden aus einem besonderen Geheimhaltungskode erhalten, der von der Anruferstelle gewählt wird, oder aus der im Ursprungvermittlungssystem gespeicherten Berechtigungsklasse des Anrufers. Es wird die Berechtigungsklasse des gerufenen Kunden zu Rate gezogen; wenn die Verbindungsaufbaunachricht Geheimhaltung angibt und die gerufene Sprechstelle die neue Berechtigungsklasse aufweist, so wie sie im Endvermittlungssystem aufgezeichnet ist, dann kann die Verbindung nur dann hergestellt werden, wenn die Anruferstelle signalisiert, daß die Geheimhaltungsanweisung für die Kennzeichnung des rufenden Kunden für diese Verbindung aufgehoben werden soll. In diesem Fall wird die Verbindung hergestellt und die Kennzeichnung des rufenden Kunden für die Sprechstelle des gerufenen Kunden bereitgestellt. In der beispielhaften Ausführungsform sind beide Vermittlungssysteme unter Steuerung eines gespeicherten Programms funktionsfähig. Wenn die gerufene Sprechstelle als Teil ihrer Berechtigungsklasse das Geheimhaltungsübersteuerungsmerkmal aufweist, dann wird die Verbindung ohne zusätzliche Zeichen von der rufenden Sprechstelle hergestellt und die gerufene Sprechstelle kann die Kennzeichnung des Anrufers anfordern; als Alternative kann die Kennzeichnung des Anrufers automatisch ohne besondere Anforderung für eine solche gerufene Sprechstelle bereitgestellt werden.
  • Eine gerufene Sprechstelle kann eine Ankündigung oder Anzeige der Kennzeichnung einer Anruferstelle anfordern, indem sie eine Anforderungsnachricht zu ihrem angeschlossenen Vermittlungssystem sendet. Damit wird zeitversetzter Zugang und Ankündigungszugang zur Kennzeichnung der Anruferstelle ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 ist ein Blockschaltbild eines Kommunikationsnetzes zur Realisierung der Erfindung der Anmelder;
  • Figur 2 ist ein Flußdiagramm eines Programms in einem Endvermittlungssystem der Figur 1 zur Steuerung der Schritte eines Verfahrens zur Realisierung der Erfindung der Anmelder.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nunmehr bezugnehmend auf Figur 1 wird eine Verbindung von einer Anruferstelle 101 zu einer gerufenen Sprechstelle 111 über ein Telekommunikationsnetz aufgebaut, des Vermittlungssysteme 121 und 131 enthält. Die Sprechstellen sind herkömmliche Fernsprechteilnehmergeräte, die unter menschlicher Steuerung betrieben werden, oder Computerendgeräte oder Personal Computer, die und unter Programmsteuerung sowie menschlicher Steuerung arbeiten. Die gerufene Sprechstelle 111 ist mit einer Anzeigevorrichtung 113 versehen oder empfängt Kommunikationen von der angeschalteten Vermittlung über eine Ansage. Die Anruferstelle 101 ist mit einem Ursprungsvermittlungssystem 121 verbunden, in dem die Berechtigungsklasse des Anrufers gespeichert ist (Block 123). Mit dieser Anruferberechtigungsklasse wird gekennzeichnet, ob der Anrufer die Geheimhaltung seiner Fernsprechnummer oder sonstigen Anruferkennzeichnung wie beispielsweise einem Namen wünscht oder ob er bereit ist, diese an der Sprechstelle des gerufenen Kunden anzeigen oder sonst bereitstellen zu lassen. Wenn ein Anrufername bereitzustellen ist, wird dieser mit der Anfangsadressierungsnachricht von Vermittlung 121 zur Vermittlung 123 gesandt. Die im Vermittlungssystem gespeicherten Anruferklasseninformationen sind so angeordnet, daß sie eine Klasse für permanent geheim/ öffentlich und eine Klasse wahlweise geheim/öffentlich auf Anrufsbasis enthalten. Die Geheimhaltungsklasse einer Verbindung für einen Kunden mit permanent geheim wird durch Wählen eines besonderen Geheimhaltungsumschaltekodes für einen Anruf geändert. Die wahlweise Geheimhaltung kann je nach Ermessen der betreibenden Fernsprechgesellschaft für alle Kunden oder nur für Kunden, die an diesem Dienst teilnehmen, bereitgestellt werden.
  • Wie die Endvermittlung 131 ist die Ursprungsvermittlung 121 mit dieser Endvermittlung über Nachrichtenzeichengabeinformationseinrichtungen 161 und Sprachübertragungseinrichtungen 163 verbunden. In dieser besonderen Ausführungsform sind sowohl Ursprungsvermittlung 121 als auch Endvermittlung 131 speicherprogrammierbare Vermittlungen, insbesonere Vermittlungen 1A ESS , deren Funktionsweise ähnlich der der im The Bell System Technical Journal, September 1964, beschriebenen 1 ESS ist, die für die Verwendung eines Prozessors 1A geeignet ist, der im The Bell System Technical Journal, Februar 1977 beschrieben ist. Die Beschreibung der 1 ESS enthält eine Beschreibung von Umwertungen zum Speichern einer Berechtigungsklasse und von Verfahren zur Steuerung der Herstellung von Gesprächsverbindungen. Die Endvermittlung umfaßt einen Prozessor 133, der ein Programm 134 zum Steuern der Ausführung eines Programms zur Realisierung der Erfindung nach den im Flußdiagramm der Figur 2 umrissenen Schritten enthält. Der Prozessor 133 umfaßt weiterhin eine Mehrzahl von Speicherblöcken zum Speichern von ankommenden Verzeichnisnummern und zugehörigen Geheimhaltungsdaten eines anrufenden Teilnehmers und der Informationen der Berechtigungsklasse des gerufenen Kunden 111 (Block 135). Zusätzlich enthält das Endvermittlungssystem 131 eine Tonsignalverarbeitungseinheit 140 mit einem Detektor 142 zum Erkennen von von Kundensprechstellen aus eingetasteten Mehrfrequenz-(DTMF - dual tone multifrequency) Zeichen und einer Ansageeinheit 144 zur Erzeugung von Ansagen.
  • Wenn von einer Anruferstelle 101 eine Verbindung eingeleitet wird, überprüft das Ursprungsvermittlungssystem 121 die Anruferberechtigungsklasseninformationen 123, um zu bestimmen, ob die Anruferstelle 101 die Geheimhaltung ihrer Nummer für diese Verbindung wünscht. Nachdem das Ursprungsvermittlungssystem 121 die gewählten Informationen für die Verbindung empfangen hat, sendet es eine Anfangsadressierungsnachricht (IAM - initial address message) 151 über die Nachrichtenstrecke 161 zur Endvermittlung 131. Die IAM-Nachricht ist eine standardmäßige ZGS 7-Nachricht. Nachricht 151 enthält die Anrufernummer 153 (die enthalten ist, ob der rufende Kunde Geheimhaltung anforderte oder nicht), Anrufergeheimhaltungsdaten 155, die Geheimhaltung anzeigen, wenn der Anrufer Geheimhaltung für diese Verbindung angefordert hat, und die gerufene Nummer 157. Bei Empfangen der IAM-Nachricht 151 überprüft das Endvermittlungssystem 131 die Nachricht 151 und überprüft die Berechtigungsklasse 135 der in der IAM-Nachricht empfangenen gerufenen Nummer. Wenn der Anrufer Geheimhaltung angefordert hat und der gerufene Kunde eine Berechtigungsklasse aufweist, mit der er nur Anrufe von Kunden annimmt, die gewillt sind, ihre Kennzeichnung zu geben, dann wird die Verbindung vorläufig blockiert. Der Anrufer empfängt eine Nachricht wie beispielsweise eine Ansage, die den Grund für die Verbindungsblockierung kennzeichnet. Bei Arbeit in automatischen Sprechstellen wie Personal Computer würde die Nachricht eine Datennachricht sein. Als Reaktion auf diese Nachricht kann der Anrufer eine Übersteuerungsanzeige, in dieser besonderen Ausführungsform die Nummer 1 eintasten, die vom Detektor 142 erkannt wird. Wenn diese 1 erkannt wird, dann wird die Verbindung hergestellt und dem gerufenen Kunden die Fernsprechnummer der Anruferstelle bereitgestellt. Wenn der Anrufer die eingetastete 1 nicht bereitstellt, dann wird der Verbindungsversuch abgeschaltet. Wenn die Berechtigungsklasse 135 des gerufenen Kunden derart ist, daß der gerufene Kunde Anrufe von Sprechstellen annehmen wird, die nicht gewillt sind, sich zu erkennen zu geben, dann wird die Verbindung hergestellt, ohne die Kennzeichnung des Anrufers für die gerufene Kundensprechstelle bereitzustellen.
  • Figur 2 ist ein Flußdiagramm eines im Prozessor 133 des Endvermittlungssystems 131 implementierten Programms. Das Endvermittlungssystem 131 empfängt eine IAM-Nachricht (Handlungsblock 201) Es untersucht das Segment 155 der ankommenden IAM-Nachricht, um zu bestimmen, ob der Anrufer gefordert hat, daß die anrufende Nummer geheim bleibt (Prüfung 203). Wenn nicht, dann wird die Verbindung auf herkömmliche Weise wie im Stand der Technik bearbeitet (Handlungsblock 205). Wenn das Ergebnis der Prüfung 203 positiv ist, dann wird die Berechtigungsklasse des gerufenen Kunden untersucht, um zu bestimmen, ob der gerufene Kunde Anrufe von Benutzern annehmen wird, die ihre Geheimhaltung zu wahren wünschen (Prüfung 207). Wenn das Ergebnis der Prüfung 207 negativ ist, dann wird zum Anrufer eine Ansage zurückgesandt (Handlungsblock 209). Es stehen zwei Ansagearten für zwei alternative Realisationen der Erfindung der Anmelder zur Verfügung. In Prüfung 211 wird bestimmt, welche Realisierung benutzt wird. Wenn die Ansage eine Ansage nur des Zustandes ist (positives Ergebnis der Prüfung 211), dann wird der Verbindungsversuch nach Ablieferung der Ansage (Handlungsblock 213) unter Verwendung normaler Verbindungsversuchsaufgabeprozeduren wie im Stand der Technik aufgegeben. Wenn die Ansage nicht nur den Zustand der Verbindung anzeigt, sondern auch den Kunden dazu einlädt, seine Geheimhaltungsanforderung für diese Verbindung zu übersteuern (negatives Ergebnis der Prüfung 211), dann wird an die Verbindung ein Detektor angeschaltet (Handlungsblock 221), um zu überprüfen, ob der anrufende Kunde das Geheimhaltungsübersteuerungssignal eintastet. Wenn der Anrufer das Geheimhaltungsübersteuerungssignal eintastet (positives Ergebnis der Prüfung 223), dann wird die Verbindung mit übersteuerter Geheimhaltung hergestellt (Handlungsblock 225). Wenn der Anrufer nicht das Geheimhaltungsübersteuerungssignal eintastet, dann wird der Verbindungsversuch aufgegeben (Handlungsblock 213). Zur Behandlung von Ursprungskunden ohne MFW-Sprechstellen würde die Verbindung automatisch einschließlich der Geheimhaltungsübersteuerung hergestellt werden, wenn sich der Ursprungskunde nicht innerhalb einer angegebenen Zeit von vielleicht 10 Sekunden abschaltet; bei dieser alternativen Folge wird die Verbindung nur als Reaktion auf den Empfang eines Abschaltezeichens vom Anrufer abgeschaltet.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform würde die Ansage von der Ursprungsvermittlung 121 bereitgestellt und durch eine Nachricht von der Endvermittlung 131 angefordert werden. Wenn dann die Verbindung herzustellen ist, wird eine weitere Nachricht zur Vermittlung 131 gesandt.
  • Einigen Organen des öffentlichen Dienstes wie beispielsweise der Polizei, der Feuerwehr, Zentren für Rauschgiftmißbrauch kann die Genehmigung erteilt werden, die Anforderung des rufenden Kunden zur Bewahrung der Geheimhaltung seiner Nummer zu übersteuern. Wenn dieser Dienst in der Endvermittlung 131 bereitgestellt wird, dann wird nach der Erkennung in der Prüfung 207, daß der gerufene Kunde Anrufe von Benutzern, die Geheimhaltung wünschen, annimmt, eine weitere Prüfung 231 durchgeführt, um zu überprüfen, ob der gerufene Kunde zur automatischen Übersteuerung der Geheimhaltungsanforderung berechtigt ist. Wenn nicht, dann wird die Verbindung auf herkömmliche Weise bearbeitet, (Handlungsblock 205). Wenn ja, dann wird die Verbindung hergestellt und der gerufene Kunde ist berechtigt, auf die privaten Daten für diese Verbindung zuzugreifen (Handlungsblock 233). In manchen Fällen wird dem gerufenen Kunden die Kennzeichnung des Anrufers automatisch bereitgestellt.
  • Dem gerufenen Kunden können Informationen auf mehrere Weisen bereitgestellt werden. Die Vermittlung 131 speichert die Anruferkennzeichnung während und nach der Verbindung. Wenn der gerufene Kunde eine Anzeige besitzt, können die Informationen einfach übertragen und angezeigt werden. Wenn der gerufene Kunde keine Anzeige besitzt und vielleicht nicht immer die Kennzeichnung des Anrufers wünscht, dann hat der gerufene Kunde die Wahl des Eintastens einer Anforderung der rufenden Nummer zur Endvermittlung 131. Als Reaktion auf diese eingetastete Anforderung verbindet die Endvermittlung 131 die Ansageeinheit 144 mit dem gerufenen Kunden und steuert die Ansageeinheit 144 zur Ansage der Rufnummer des Anrufers des zuletzt vorangegangenen Anrufs an oder steuert eine Anzeige zur Anzeige der Rufnummer an, wenn der Kunde eine Anzeige besitzt. Die eingetastete Anforderung kann auch zum Zugreifen auf Anruferkennzeichnungen früherer Anrufe benutzt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die obige Beschreibung auf nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zutrifft. Vom Fachmann können zahlreiche andere Anordnungen ausgedacht werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Vorabfrage einer Telekommunikationsverbindung von einer Anruferstelle zu einer Gegenstelle in einem Telekommunikationsvermittlungssystem mit folgenden Schritten:
Empfangen einer Rufmeldenachricht (201, 151) für die besagte Verbindung, wobei die besagte Nachricht Daten (203, 155) umfaßt, die anzeigen, daß die Anruferstelle die Unterdrückung einer Kennzeichnung der Rufnummer des Anrufers zu einer Gegenstelle in besagtem Telekommunikationssystem angefordert hat;
gekennzeichnet durch automatisches gezieltes Steuern einer Abweisung der besagten Verbindung (207, 209) wenn die besagte Gegenstelle keine Verbindungen annimmt, für die die Anruferstelle Unterdrückung einer Kennzeichnung der Rufnummer des Anrufers zu einer Gegenstelle angefordert hat; und
Steuern einer Herstellung der besagten Verbindung (207, 231, 232), wenn besagte Gegenstelle Verbindungen annimmt, für die eine Kennzeichnung des besagten Anrufers nicht vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagte Daten von einer Berechtigungsklasse der besagten Anruferstelle abgeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagtes gezieltes Steuern einer Abweisung und Steuern einer Herstellung der besagten Verbindung auf einer Berechtigungsklasse (135) der besagten Gegenstelle beruhen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte gezielte Steuern einer Abweisung folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Meldungsnachricht (211), die ein Rückwärtszeichen anfordert, in Richtung der besagten Anruferstelle;
als Reaktion auf ein von der besagten Anruferstelle empfangbares vorgegebenes Zeichen (223, 225), Steuern der Herstellung der besagten Verbindung und Steuern der Bereitstellung einer Kennzeichnung (225) des besagten Anrufers zur besagten Gegenstelle; und
in Abwesenheit eines Empfangens des besagten vorgegebenen empfangbaren Signals Steuern der Abschaltung der besagten Verbindung (213).
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte gezielte Steuern einer Abweisung folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Meldungsnachricht, die ein Rückwärtszeichen anfordert, in Richtung der besagten Anruferstelle;
als Reaktion auf ein von der besagten Anruferstelle empfangbares vorgegebenes Zeichen, Steuern der Herstellung der besagten Verbindung und Steuern der Bereitstellung einer Kennzeichnung der besagten Anruferkennzeichnung zur besagten Gegenstelle; und
als Reaktion auf ein von der besagten Anruferstelle empfangbares Abschaltesignal Steuern des Abschaltens der besagten Verbindung.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte gezielte Steuern einer Abweisung folgende Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Meldungsnachricht, die ein Rückwärtszeichen anfordert, in Richtung der besagten Anruferstelle;
als Reaktion auf ein von der besagten Anruferstelle empfangbares vorgegebenes Zeichen Steuern der Herstellung der besagten Verbindung und Steuern der Bereitstellung einer Kennzeichnung des besagten Anrufers zur besagten Gegenstelle; und
in Abwesenheit eines Empfangs des besagten vorgegebenen Zeichens für eine vorbestimmte Zeitdauer Steuern der Herstellung der besagten Verbindung und Steuern der Bereitstellung der besagten Kennzeichnung des besagten Anrufers.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte gezielte Steuern einer Abweisung folgendes umfaßt:
Steuern der Bereitstellung einer mündlichen Verbindungszustandsansage, die anzeigt, daß die besagte Gegenstelle keine unbekannten Anrufe annimmt, zur besagten Anruferstelle.
8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Steuern einer Herstellung der besagten Verbindung und Bereitstellen der Anruferkennzeichnung für eine Gegenstelle, die zum Empfang einer Anruferkennzeichnung berechtigt ist, selbst wenn die besagte Anruferstelle Unterdrückung der Übertragung einer Kennzeichnung der Rufnummer des Anrufers zu einer Gegenstelle angefordert hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die besagte Gegenstelle durch eine Berechtigungsklasse berechtigt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit folgenden Schritten:
Bestimmen, ob besagte Gegenstelle zum Übersteuern einer Geheimhaltungsanzeige berechtigt ist; und
als Reaktion auf die Bestimmung, daß die besagte Gegenstelle zum Übersteuern der Geheimhaltung berechtigt ist, Steuern der Herstellung der besagten Verbindung und Bereitstellung der besagten Anruferkennzeichnung für die besagte Gegenstelle.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die besagte Steuerungsbereitstellung folgendes umfaßt:
als Reaktion auf ein von der besagten Gegenstelle empfangbares Anruferkennzeichnungsanforderungssignal Steuern der Bereitstellung der besagten Anruferkennzeichnung in Richtung der besagten Gegenstelle.
12. Vermittlungssystem (131) mit einer Fernsprechgeheimhaltungsanordnung mit folgenden:
ein unter Steuerung eines Programms betreibbares Prozessormittel (133) zum Empfang einer Rufmeldenachricht (151) für eine Verbindung, wobei die besagte Nachricht Daten (155) umfaßt, die anzeigen, daß eine Anruferstelle Unterdrückung der Übertragung einer Kennzeichnung der Rufnummer des Anrufers zu einer Gegenstelle angefordert hat;
dadurch gekennzeichnet, daß das System weiterhin Mittel zum Speichern einer Berechtigungsklassenanzeige (135) mit Daten, die eine Gegenstelle des besagten Vermittlungssystems kennzeichnen, die keine Verbindungen von Anruferstellen annimmt, die keine Übertragung ihrer Anruferkennzeichnung zu einem gerufenen Teilnehmer wünschen, umfaßt;
wobei das besagte Prozessormittel auf die Erkennung (207) reagiert, daß eine Gegenstelle eine Berechtigungsklasse aufweist, die keine Verbindungen von Anruferstellen annimmt, die keine Übertragung ihrer Anruferkennzeichnung zu einem gerufenen Teilnehmer wünschen, und darauf, daß die besagte Nachricht die besagten Daten zum Steuern der Abweisung (209) der besagten Verbindung für die besagte Gegenstelle umfaßt.
13. System nach Anspruch 12, weiterhin mit Mitteln zur Bereitstellung einer Ansage (144);
wobei das besagte Prozessormittel weiterhin unter der Steuerung des besagten Programms zur Steuerung des besagten Mittels zur Bereitstellung einer Ansage zur Bereitstellung einer Verbindungszustandsansage in Richtung der besagten Anruferstelle (209) betrieben wird.
14. System nach Anspruch 12, weiterhin mit Mitteln zur Bereitstellung einer Ansage zur besagten Anruferstelle (144) und Mitteln zum Erkennen (142) eines von der besagten Anruferstelle empfangbaren Zeichens;
wobei das besagte Prozessormittel weiterhin unter der Steuerung eines Programms betrieben wird, um die Verbindung des besagten Mittels zur Bereitstellung einer Ansage zur besagten Anruferstelle (209) zu steuern, wobei die besagte Ansage anzeigt, daß eine Gegenstelle keine unbekannten Anrufe annehmen wird, und Verbinden des besagten Mittels zur Erkennung mit der besagten Verbindung und als Reaktion auf die Erkennung eines von der besagten Anruferstelle (223) empfangbaren vorgegebenen Signals zur Steuerung der Herstellung der besagten Verbindung und zur Bereitstellung der besagten Anruferkennzeichnung für die besagte Gegenstelle (225).
DE69027417T 1990-01-31 1990-12-05 Fernsprechsysteme mit verbesserter Geheimhaltung Expired - Lifetime DE69027417T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/473,003 US5033076A (en) 1990-01-31 1990-01-31 Enhanced privacy feature for telephone systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027417D1 DE69027417D1 (de) 1996-07-18
DE69027417T2 true DE69027417T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=23877784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027417T Expired - Lifetime DE69027417T2 (de) 1990-01-31 1990-12-05 Fernsprechsysteme mit verbesserter Geheimhaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033076A (de)
EP (1) EP0439927B1 (de)
JP (1) JP2872416B2 (de)
CA (1) CA2030439C (de)
DE (1) DE69027417T2 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845739A (en) 1985-07-10 1989-07-04 Fdr Interactive Technologies Telephonic-interface statistical analysis system
US5828734A (en) 1985-07-10 1998-10-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, Lp Telephone interface call processing system with call selectivity
US5793846A (en) 1985-07-10 1998-08-11 Ronald A. Katz Technology Licensing, Lp Telephonic-interface game control system
US5359645A (en) 1985-07-10 1994-10-25 First Data Corporation Inc. Voice-data telephonic interface control system
US6678360B1 (en) 1985-07-10 2004-01-13 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US6868150B1 (en) 1990-01-03 2005-03-15 Morris Reese Method for use with caller ID system
US6970544B1 (en) 1990-01-03 2005-11-29 Morris Reese Method and apparatus for caller ID system
US6427009B1 (en) * 1990-01-03 2002-07-30 Morris Reese Enhanced apparatus for use with caller ID system
US5228080A (en) * 1990-06-25 1993-07-13 Colonial Data Technologies Corp. Method and apparatus for processing an incoming telephone call signal which may include a data message
JPH0652914B2 (ja) * 1990-09-21 1994-07-06 橋本コーポレイション株式会社 発呼者電話番号表示装置
US5341414A (en) * 1992-02-05 1994-08-23 Fred Popke Calling number verification service
US5311569A (en) * 1992-06-05 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Line-based public safety answering point
US5274699A (en) * 1992-07-24 1993-12-28 Motorola, Inc. Method for providing caller identification to a call recipient
US5309508A (en) * 1992-09-23 1994-05-03 Howard Rosen Apparatus and method for automatically blocking the transmission of identifying information concerning a telephone calling party
US5588049A (en) * 1993-01-25 1996-12-24 Detering; Greig R. Method for the automatic insertion of removal of a calling number identification (CNID) blocking prefix from within a telephone number in a personal computer based telephone management system
JP2905358B2 (ja) * 1993-05-18 1999-06-14 富士通株式会社 通信サービス方式及び通信サービスを実施するための交換システム
US5559868A (en) * 1993-08-30 1996-09-24 Lucent Technologies Inc. Method for sending and receiving video images
JPH0787196A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Fujitsu Ltd コーリングナンバーデリバリーサービス機能付電子交換機
US5550904A (en) * 1993-09-30 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Method for identifying the originating network at the terminating network for transnetwork calls
US5511109A (en) * 1993-10-01 1996-04-23 Sur-Gard Security Systems Ltd. Security system using call display
US5509006A (en) * 1994-04-18 1996-04-16 Cisco Systems Incorporated Apparatus and method for switching packets using tree memory
US5519704A (en) * 1994-04-21 1996-05-21 Cisco Systems, Inc. Reliable transport protocol for internetwork routing
US5497414A (en) * 1994-05-04 1996-03-05 Bell Atlantic Network Services, Inc. Telephone system processing of designated caller ID private calls
US5533106A (en) * 1994-06-27 1996-07-02 Us West Technologies, Inc. Method and system for processing calls wherein the display of calling party ID information has been inhibited
US5867666A (en) * 1994-12-29 1999-02-02 Cisco Systems, Inc. Virtual interfaces with dynamic binding
US5590184A (en) * 1995-03-03 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Communications privacy protection system by replacing calling party number with non-assigned number
US6097718A (en) 1996-01-02 2000-08-01 Cisco Technology, Inc. Snapshot routing with route aging
US6147996A (en) 1995-08-04 2000-11-14 Cisco Technology, Inc. Pipelined multiple issue packet switch
US6182224B1 (en) 1995-09-29 2001-01-30 Cisco Systems, Inc. Enhanced network services using a subnetwork of communicating processors
US6917966B1 (en) 1995-09-29 2005-07-12 Cisco Technology, Inc. Enhanced network services using a subnetwork of communicating processors
US7246148B1 (en) 1995-09-29 2007-07-17 Cisco Technology, Inc. Enhanced network services using a subnetwork of communicating processors
US5796810A (en) * 1995-10-10 1998-08-18 Lim; Boon Chen Apparatus for dialing of caller ID block code and receiving call waiting caller-ID-signal
US5751800A (en) * 1995-12-15 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Screening of incoming telephone calls prior to call completion to the destination party
US6091725A (en) 1995-12-29 2000-07-18 Cisco Systems, Inc. Method for traffic management, traffic prioritization, access control, and packet forwarding in a datagram computer network
US6035105A (en) * 1996-01-02 2000-03-07 Cisco Technology, Inc. Multiple VLAN architecture system
US6243667B1 (en) 1996-05-28 2001-06-05 Cisco Systems, Inc. Network flow switching and flow data export
US6308148B1 (en) 1996-05-28 2001-10-23 Cisco Technology, Inc. Network flow data export
US5781613A (en) * 1996-06-17 1998-07-14 Casio Phonemate, Inc. Telephone answering device and method for screening incoming telephone calls with blocked calling party identification information
US6212182B1 (en) 1996-06-27 2001-04-03 Cisco Technology, Inc. Combined unicast and multicast scheduling
US6434120B1 (en) 1998-08-25 2002-08-13 Cisco Technology, Inc. Autosensing LMI protocols in frame relay networks
US6343120B1 (en) * 1996-10-08 2002-01-29 At&T Wireless Services, Inc. Method and apparatus for providing a caller ID alias
GB2319430A (en) * 1996-11-11 1998-05-20 Ericsson Telefon Ab L M Handling telephone calls
US5883942A (en) * 1996-11-20 1999-03-16 Cybiotronics, Ltd. Voice caller I.D. apparatus
EP0844773A3 (de) * 1996-11-20 2001-07-18 Cybiotronics, Inc. Telefonanrufbeantworter mit Nachrichtenvermittlung in Abhängigkeit von der Anruferidentifizierung
US5832072A (en) * 1996-11-27 1998-11-03 Bell Communications Research, Inc. Communication network with hidden calling number capability
US6891939B1 (en) * 1996-11-27 2005-05-10 Sbc Properties, L.P. Method and system for providing calling name identification with advanced intelligent network
US6101251A (en) * 1996-12-16 2000-08-08 Ericsson Inc Method and apparatus for routing an anonymous call
US6304546B1 (en) 1996-12-19 2001-10-16 Cisco Technology, Inc. End-to-end bidirectional keep-alive using virtual circuits
US5937052A (en) * 1997-02-18 1999-08-10 Ericsson Inc. Anonymous call rejection override
US6356530B1 (en) 1997-05-23 2002-03-12 Cisco Technology, Inc. Next hop selection in ATM networks
US6122272A (en) * 1997-05-23 2000-09-19 Cisco Technology, Inc. Call size feedback on PNNI operation
US6862284B1 (en) 1997-06-17 2005-03-01 Cisco Technology, Inc. Format for automatic generation of unique ATM addresses used for PNNI
GB2327318A (en) * 1997-07-14 1999-01-20 Ericsson Telefon Ab L M A method of tracing anonymous telephone calls
US6078590A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Cisco Technology, Inc. Hierarchical routing knowledge for multicast packet routing
US6456706B1 (en) * 1997-07-18 2002-09-24 Carolyn S. Blood Automatic telephone silent call screening system
US6330599B1 (en) 1997-08-05 2001-12-11 Cisco Technology, Inc. Virtual interfaces with dynamic binding
US6512766B2 (en) 1997-08-22 2003-01-28 Cisco Systems, Inc. Enhanced internet packet routing lookup
US6212183B1 (en) 1997-08-22 2001-04-03 Cisco Technology, Inc. Multiple parallel packet routing lookup
US6157641A (en) * 1997-08-22 2000-12-05 Cisco Technology, Inc. Multiprotocol packet recognition and switching
JPH1174964A (ja) 1997-08-29 1999-03-16 Sharp Corp 通信装置
US6343072B1 (en) 1997-10-01 2002-01-29 Cisco Technology, Inc. Single-chip architecture for shared-memory router
US7570583B2 (en) 1997-12-05 2009-08-04 Cisco Technology, Inc. Extending SONET/SDH automatic protection switching
US6115457A (en) 1997-12-12 2000-09-05 Northern Telcom Limited Marking and screening telephone calls
US6111877A (en) 1997-12-31 2000-08-29 Cisco Technology, Inc. Load sharing across flows
US6424649B1 (en) 1997-12-31 2002-07-23 Cisco Technology, Inc. Synchronous pipelined switch using serial transmission
US6498841B2 (en) * 1998-03-19 2002-12-24 Ameritech Corporation Method and system for providing enhanced call waiting and caller identification
US20010016036A1 (en) * 1998-07-24 2001-08-23 Teresa Farias Latter Method and system for providing enhanced caller identification
US6853638B2 (en) 1998-04-01 2005-02-08 Cisco Technology, Inc. Route/service processor scalability via flow-based distribution of traffic
US6920112B1 (en) 1998-06-29 2005-07-19 Cisco Technology, Inc. Sampling packets for network monitoring
US6370121B1 (en) 1998-06-29 2002-04-09 Cisco Technology, Inc. Method and system for shortcut trunking of LAN bridges
US6377577B1 (en) 1998-06-30 2002-04-23 Cisco Technology, Inc. Access control list processing in hardware
US6178232B1 (en) 1998-07-24 2001-01-23 Ameritech Corporation Method and system for providing enhanced caller identification
US8416932B2 (en) 1998-07-24 2013-04-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Convenience features in a method and system for providing enhanced caller identification
US7388951B2 (en) * 2003-01-21 2008-06-17 Sbc Properties, L.P. Access code enhancement for caller preview service
US6182147B1 (en) 1998-07-31 2001-01-30 Cisco Technology, Inc. Multicast group routing using unidirectional links
US6308219B1 (en) 1998-07-31 2001-10-23 Cisco Technology, Inc. Routing table lookup implemented using M-trie having nodes duplicated in multiple memory banks
US6101115A (en) * 1998-08-07 2000-08-08 Cisco Technology, Inc. CAM match line precharge
US6389506B1 (en) 1998-08-07 2002-05-14 Cisco Technology, Inc. Block mask ternary cam
US6360102B1 (en) * 1998-09-10 2002-03-19 Ericsson Inc. System and method for defining a subscriber location privacy profile
GB2342003A (en) * 1998-09-21 2000-03-29 Riva Limited Telephone apparatus for handling anonymous calls
US6587553B1 (en) * 1998-12-14 2003-07-01 Siemens Information & Communications Networks, Inc. Method and apparatus for protecting call privacy
US6771642B1 (en) 1999-01-08 2004-08-03 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for scheduling packets in a packet switch
US6618474B1 (en) 1999-03-08 2003-09-09 Morris Reese Method and apparatus for providing to a customer a promotional message between ringing signals or after a call waiting tone
US6496569B2 (en) * 1999-03-19 2002-12-17 Ameritech Corporation Method and system for providing enhanced caller identification and privacy management
US7065762B1 (en) 1999-03-22 2006-06-20 Cisco Technology, Inc. Method, apparatus and computer program product for borrowed-virtual-time scheduling
US6757791B1 (en) 1999-03-30 2004-06-29 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for reordering packet data units in storage queues for reading and writing memory
US6760331B1 (en) 1999-03-31 2004-07-06 Cisco Technology, Inc. Multicast routing with nearest queue first allocation and dynamic and static vector quantization
US6603772B1 (en) 1999-03-31 2003-08-05 Cisco Technology, Inc. Multicast routing with multicast virtual output queues and shortest queue first allocation
GB2350258B (en) * 1999-05-17 2004-04-21 Ericsson Telefon Ab L M Telecommunications networks
US6542596B1 (en) 1999-08-12 2003-04-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for privacy management
US6742126B1 (en) 1999-10-07 2004-05-25 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for identifying a data communications session
US7043553B2 (en) * 1999-10-07 2006-05-09 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for securing information access
US6700969B1 (en) 1999-10-15 2004-03-02 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Method and apparatus for protecting call privacy across telecommunication networks
JP3386027B2 (ja) * 1999-12-28 2003-03-10 ヤマハ株式会社 携帯電話機
KR100702772B1 (ko) * 1999-12-30 2007-04-03 주식회사 케이티 전전자교환기에서 발신자 정보 표시 방법
US6459780B1 (en) 2000-02-15 2002-10-01 Verizon Services Corp. Methods and apparatus for providing a called party call disposition options in real time
US6697461B1 (en) 2000-02-15 2004-02-24 Bell Atlantic Services Network Methods and apparatus for providing call screening and other communication services
FI109259B (fi) 2000-03-17 2002-06-14 Nokia Corp Ilkivaltaisen kutsun jäljittäminen
US20020085698A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Gateway, Inc. Communication device with privacy mode
US20020146104A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 International Business Machines Corporation Selective call forwarding
JP4552366B2 (ja) * 2001-07-09 2010-09-29 日本電気株式会社 移動携帯端末、位置検索システム及びその位置検索方法並びにそのプログラム
US20030072426A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-17 Richard Davidson Method for processing potentially unwanted calls
US7753908B2 (en) 2002-02-19 2010-07-13 Endoscopic Technologies, Inc. (Estech) Apparatus for securing an electrophysiology probe to a clamp
US7076543B1 (en) 2002-02-13 2006-07-11 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for collecting, aggregating and monitoring network management information
US6996217B2 (en) * 2002-02-21 2006-02-07 Unblockable, Inc. Converting automatic number identification information to caller ID information
US7103162B1 (en) * 2002-08-12 2006-09-05 Bellsouth Intellectual Property Corp. Exempting certain incoming callers from screening by a privacy system
US7418091B1 (en) 2003-10-24 2008-08-26 Nortel Networks Limited Selective call waiting caller ID
US20050111648A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Roome William D. Multi-stage telephone number dialing system and method for providing limited access to a telephone subscriber
GB2412270A (en) * 2004-03-17 2005-09-21 Joseph Abraham Anonymous call rejection when caller line identification is not present
US8472599B1 (en) 2004-08-24 2013-06-25 Leebert White Electronic device for blocking telephone calls
US7551731B2 (en) * 2004-08-31 2009-06-23 Alcatel-Lucent Usa Inc. Flexible caller ID and calling name information presentation
US20070036139A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Ashish Patel System and method for authenticating internetwork resource requests
DE102007005002B4 (de) * 2007-02-01 2022-06-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung
US20100067677A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Apollo Quan Fong Device for Filtering Out Unwanted Phone Solicitations
JP5365149B2 (ja) * 2008-11-12 2013-12-11 日本電気株式会社 呼中継方法
WO2016172147A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 YouMail, Inc System and method for identifying unwanted callers and rejecting or otherwise disposing of calls from same
US10051121B2 (en) 2015-04-20 2018-08-14 Youmail, Inc. System and method for identifying unwanted communications using communication fingerprinting
AU2017306268B2 (en) 2016-08-01 2021-09-09 Youmail, Inc. System and method for facilitating setup and joining of conference calls
US10200969B2 (en) * 2017-05-09 2019-02-05 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for selectively providing alerts to paired devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277649A (en) * 1980-01-18 1981-07-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for screening telephone calls
US4320258A (en) * 1980-07-07 1982-03-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Arrangement for requesting service for called telephone subscribers
US4591665A (en) * 1983-07-12 1986-05-27 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for providing call tracing service
US4551581B1 (en) * 1983-07-12 1995-06-20 Bell Telephone Labor Inc Method and apparatus for sending a data message to a selected station during a silent interval between ringing
US4782508A (en) * 1986-03-03 1988-11-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of discouraging the completion of wrong-number calls
JPS63245050A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Toshiba Corp 通信端末システム
DE3815908A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur wahrung der anonymitaet eines anrufenden teilnehmers in kommunikationsvermittlungsanlagen
US4922490A (en) * 1988-08-08 1990-05-01 American Telephone And Telegraph Company Telephone station set
JP2851635B2 (ja) * 1989-06-02 1999-01-27 キヤノン株式会社 通信方法及び通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2030439C (en) 1994-09-13
JPH04330898A (ja) 1992-11-18
JP2872416B2 (ja) 1999-03-17
CA2030439A1 (en) 1991-08-01
DE69027417D1 (de) 1996-07-18
EP0439927A3 (en) 1993-01-27
EP0439927B1 (de) 1996-06-12
US5033076A (en) 1991-07-16
EP0439927A2 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027417T2 (de) Fernsprechsysteme mit verbesserter Geheimhaltung
DE69402716T2 (de) Verfahren zur versorgung von durch den anwender gesteuerten anrufverwaltungsdiensten
DE69226147T2 (de) Verwendung der Identifizierung einer anzufordern Leitung
DE69325562T2 (de) Nicht-überwachte Konferenz, durch Telefonendgerät geregelt
DE69229159T2 (de) Identifizierung eines anrufenden Teilnehmers
DE69332944T2 (de) Sprachdolmetschung auf Anfrage in einem Telekommunikationssystem
DE68923042T2 (de) Zweckmässigere Anrufverarbeitung für vermittlungsplatzassistierte Anrufe.
DE69331130T2 (de) Informationsanzeige an einem anrufenden Gerät
DE69328611T2 (de) Fernsprechendgerätgesteuerte Konferenzeinsichtnahme
DE69431027T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung der angerufenen Anschlussnummer wenn einem drahtlosen Gerät mehrere Anschlussnummern zugeteilt sind
DE69733517T2 (de) Anrufunterscheidung in einem Fernsprechsystem
DE69025066T2 (de) System zum aufbau eines anrufes
DE69715594T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von sprachanrufbenachrichtigung und nachrichtensteurerung über einen datenweg
DE60032081T2 (de) Telefonkarten Dienstesystem das virtuelle Rufnummern integriert
DE69226981T2 (de) Integration von schnurlosem Rufen in einem Kommunikationssystem
DE68925299T2 (de) Schnittstelle und Betrieb eines Sprachnachrichtensystems
DE69031434T2 (de) Spontane Sprach- und Datenbenachrichtigung
DE69720912T2 (de) System und Verfahren zum Abrufen von Daten aus einer Datenbank
DE69727481T2 (de) Fernsprechkonferenzsysteme
DE69417620T2 (de) Datensendungspeicherungs und -abrufdienst
EP1880535B1 (de) Verfahren zur abwehr unerwünschter telefonwerbung für kommunikationsnetze
DE69230039T2 (de) Telekommunikationssystem
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE69129287T2 (de) Automatisierung von Fernmeldeanrufen mit Vermittlungshilfsplätzen
DE69637260T2 (de) Verfahren in einem Kommunikationssystem zur Abgabe eines Aussenbandantwortsignals basiert auf vorgegebenen Zuständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition