DE69025808T2 - Isolat aus Bacillus thuringiensis, das gegen Lepidoptera-Schädlinge aktiv ist, und Gene, die für die neuen lepidoptera-aktiven Toxine kodieren - Google Patents
Isolat aus Bacillus thuringiensis, das gegen Lepidoptera-Schädlinge aktiv ist, und Gene, die für die neuen lepidoptera-aktiven Toxine kodierenInfo
- Publication number
- DE69025808T2 DE69025808T2 DE69025808T DE69025808T DE69025808T2 DE 69025808 T2 DE69025808 T2 DE 69025808T2 DE 69025808 T DE69025808 T DE 69025808T DE 69025808 T DE69025808 T DE 69025808T DE 69025808 T2 DE69025808 T2 DE 69025808T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toxin
- microorganism
- dna
- gene
- host
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 title claims abstract description 36
- 239000003053 toxin Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 241000193388 Bacillus thuringiensis Species 0.000 title claims abstract description 15
- 229940097012 bacillus thuringiensis Drugs 0.000 title claims abstract description 7
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 title claims description 15
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 title abstract description 73
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title abstract description 51
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 title description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 30
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 30
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 7
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 7
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 7
- 241001124564 Choristoneura occidentalis Species 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 6
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 6
- 241000256247 Spodoptera exigua Species 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 6
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 claims description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 5
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 claims description 4
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 claims description 3
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 claims description 3
- 241000589151 Azotobacter Species 0.000 claims description 3
- 241000588698 Erwinia Species 0.000 claims description 3
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 claims description 3
- 241000607720 Serratia Species 0.000 claims description 3
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 3
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 claims description 2
- 241000589154 Azotobacter group Species 0.000 claims description 2
- 241001112741 Bacillaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 claims description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 claims description 2
- 241001468155 Lactobacillaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000947836 Pseudomonadaceae Species 0.000 claims description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 2
- 241000190932 Rhodopseudomonas Species 0.000 claims description 2
- 241000253368 Spirillaceae Species 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241001633102 Rhizobiaceae Species 0.000 claims 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000002418 insect attractant Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 41
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 20
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 15
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 14
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 11
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 8
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 7
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 241000201370 Autographa californica nucleopolyhedrovirus Species 0.000 description 5
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 5
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 5
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 4
- 241000223651 Aureobasidium Species 0.000 description 3
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 3
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 3
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 3
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 101710151559 Crystal protein Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 2
- PLUBXMRUUVWRLT-UHFFFAOYSA-N Ethyl methanesulfonate Chemical compound CCOS(C)(=O)=O PLUBXMRUUVWRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000235649 Kluyveromyces Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000215495 Massilia timonae Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101710182846 Polyhedrin Proteins 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- 239000000589 Siderophore Substances 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000222068 Sporobolomyces <Sporidiobolaceae> Species 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- -1 e.g. Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 2
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000013492 plasmid preparation Methods 0.000 description 2
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 2
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 2
- WTLKTXIHIHFSGU-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosoguanidine Chemical compound NC(N)=NN=O WTLKTXIHIHFSGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000235858 Acetobacter xylinum Species 0.000 description 1
- 235000002837 Acetobacter xylinum Nutrition 0.000 description 1
- 241000203809 Actinomycetales Species 0.000 description 1
- 241000607534 Aeromonas Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 241000879125 Aureobasidium sp. Species 0.000 description 1
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241001147758 Bacillus thuringiensis serovar kurstaki Species 0.000 description 1
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 239000011547 Bouin solution Substances 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241001337994 Cryptococcus <scale insect> Species 0.000 description 1
- 241000192700 Cyanobacteria Species 0.000 description 1
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 1
- 101710121036 Delta-hemolysin Proteins 0.000 description 1
- 241000605716 Desulfovibrio Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 241000588699 Erwinia sp. Species 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 241000589564 Flavobacterium sp. Species 0.000 description 1
- 101150082479 GAL gene Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000190714 Gymnosporangium clavipes Species 0.000 description 1
- DKNPRRRKHAEUMW-UHFFFAOYSA-N Iodine aqueous Chemical compound [K+].I[I-]I DKNPRRRKHAEUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 231100000111 LD50 Toxicity 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 241000186610 Lactobacillus sp. Species 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- JOCBASBOOFNAJA-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound OCC(CO)(CO)NCCS(O)(=O)=O JOCBASBOOFNAJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001443590 Naganishia albida Species 0.000 description 1
- 241000033319 Naganishia diffluens Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000222051 Papiliotrema laurentii Species 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100300704 Prochlorococcus marinus (strain SARG / CCMP1375 / SS120) queF gene Proteins 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 description 1
- 241000589615 Pseudomonas syringae Species 0.000 description 1
- 241000158450 Rhodobacter sp. KYW73 Species 0.000 description 1
- 241000191043 Rhodobacter sphaeroides Species 0.000 description 1
- 241000223253 Rhodotorula glutinis Species 0.000 description 1
- 241000223254 Rhodotorula mucilaginosa Species 0.000 description 1
- 241001030146 Rhodotorula sp. Species 0.000 description 1
- 241000235088 Saccharomyces sp. Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000235346 Schizosaccharomyces Species 0.000 description 1
- 241001479507 Senecio odorus Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 241000607768 Shigella Species 0.000 description 1
- 241000605008 Spirillum Species 0.000 description 1
- 241000123675 Sporobolomyces roseus Species 0.000 description 1
- 241001360382 Sporobolomyces sp. (in: Microbotryomycetes) Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000187398 Streptomyces lividans Species 0.000 description 1
- 241000187180 Streptomyces sp. Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000007994 TES buffer Substances 0.000 description 1
- 244000288561 Torulaspora delbrueckii Species 0.000 description 1
- 235000014681 Torulaspora delbrueckii Nutrition 0.000 description 1
- 241001495125 Torulaspora pretoriensis Species 0.000 description 1
- 241000255993 Trichoplusia ni Species 0.000 description 1
- 241000526732 Uresiphita reversalis Species 0.000 description 1
- 241000607598 Vibrio Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 241000589636 Xanthomonas campestris Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 241000588901 Zymomonas Species 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006799 invasive growth in response to glucose limitation Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 231100000654 protein toxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 101150035767 trp gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
- C12N15/75—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Bacillus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
- A01N63/50—Isolated enzymes; Isolated proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/32—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Bacillus (G)
- C07K14/325—Bacillus thuringiensis crystal peptides, i.e. delta-endotoxins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8279—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
- C12N15/8286—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for insect resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/07—Bacillus
- C12R2001/075—Bacillus thuringiensis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/146—Genetically Modified [GMO] plants, e.g. transgenic plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/82—Proteins from microorganisms
- Y10S530/825—Bacteria
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Virology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
- Die am häufigsten verwendeten mikrobiellen Pestizide sind von dem Bakterium Bacillus thuringiensis abgeleitet. Dieses bakterielle Agens wird dazu verwendet, um ein breites Spektrum von blattfressenden Raupen und Käfern sowie Moskitos zu kontrollieren. Bacillus thuringiensis erzeugt einen proteinhaltigen Parasporen-Körper oder Kristall, der nach Aufnahme durch einen empfänglichen Insektenwirt toxisch ist. Beispielsweise erzeugt B. thuringiensis subsp. kurstaki HD-1 einen Kristalleinschluß, bestehend aus einem Biotoxin mit der Bezeichnung Deltatoxin, der für die Larven einer Anzahl von Lepidoptera-Insekten toxisch ist. Die Klonierung, Sequenzierung und Expression dieses B.t.-Kristallprotein-Gens in Escherichia coli ist in der publizierten Literatur (Schnepf, H.E. und Whitely, H.R. [1981] Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78:2893-2897; Schnepf et al.) beschrieben worden. Das US-Patent 4,448,885 und das US-Patent 4,467,036 offenbaren beide die Expression des B.t.-Kristallproteins in E. coli.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Bacillus thuringiensis-Isolat mit der Bezeichnung B.t. PS81I, welches Aktivität gegenüber allen getesteten Lepidoptera-Schädlingen aufweist.
- Ebenfalls offenbart und beansprucht sind neue Toxin-Gene, welche für Lepidoptera-Insekten toxische Toxine exprimieren. Diese Toxin-Gene können mit Hilfe eines Plasmid-Vektors in geeignete Wirte überführt werden.
- Speziell umfaßt die Erfindung das neue B.t.-Isolat mit der Bezeichnung B.t. PS81I, Mutanten davon und von diesem B.t.-Isolat abgeleitete neuartige δ-Endotoxin-Gene, welche für Proteine kodieren, die gegen Lepidoptera-Schädlinge aktiv sind.
- Die neuen Toxin-Gene der vorliegenden Erfindung wurden aus einem neuen Lepidoptera-aktiven B. thuringiensis (B.t.)-Isolat mit der Bezeichnung PS81I erhalten.
- Kolonien-Morphologie -- große Kolonie, matte Oberfläche, typisch für B.t.
- Vegetative Zellmorphologie -- typisch für B.t.
- Flagellarer Serotyp -- 7, aizawai
- Intrazelluläre Einschlüsse -- Sporulierende Zellen produzieren einen bipyramidalen Kristall.
- Plasmidpräparationen -- Die Agarose-Gelelektrophorese von Plasmidpräparationen unterscheidet B.t. PS81I von B.t. HD-1.
- Alkali-lösliche Proteine -- Die SDS-PAGE-Analyse zeigt eine Proteinbande bei etwa 130.000 Dalton.
- Einzigartige Toxine -- Es sind vier einzigartige Toxine in B.t. PS81I identifiziert worden.
- Aktivität -- B.t. PS81I tötet alle getesteten Lepidoptera. Bioassay-Verfahren:
- B.t. PS81I-Sporen und Kristalle wurden getestet gegen: "Rüben-Heerwurm" ("Beet Armyworm"), Spodoptera exigua; "Kohlschabe" ("Diamondback Moth"), Plutella xylostella; "westlicher Fichtenknospenwurm" ("Western Spruce Budworm"), Choristoneura occidentalis.
- Die LC50-Werte waren wie folgt:
- "Rüben-Heerwurm" - 2,53 ppm
- "Kohlschabe" - 0,16 ppm
- "Westlicher Fichtenknospenwurm" - 3,2 ppm.
- Bioassay-Verfahren: Von einem Sporen- und Kristallpellet werden Verdünnungen hergestellt, mit USDA-Insektennahrung (Technisches Bulletin 1528, U.S. Department of Agriculture) gemischt und in kleine Plastiktabletts gegossen. Larven werden auf die Nahrungsmischung gesetzt und bei 25ºC gehalten (Kohlschaben-Larven in der späten zweiten Erscheinungsform, Rüben-Heerwurm-Larven in der frühen zweiten Erscheinungsform, Westlicher-Fichtenknospenwurm-Larven in der vierten Erscheinungsform). Die Sterblichkeitsziffer wird nach 6 Tagen aufgezeichnet.
- B. thuringiensis PS81I, NRRL B-18484, und Mutanten davon können unter Verwendung bekannter Standardmedien und Fermentationstechniken kultiviert werden. Nach der Vollendung des Fermentationszyklus können die Bakterien geerntet werden, indem man zuerst die B.t.-Sporen und -Kristalle von der Fermentationsbrühe durch auf diesem Gebiet wohlbekannte Mittel abtrennt. Die gewonnenen B.t.- Sporen und -Kristalle können als benetzbares Pulver, flüssiges Konzentrat, Granulat oder andere Formulierungen durch die Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln, Dispergiermitteln, inerten Trägersubstanzen und anderen Komponenten formuliert werden, um die Handhabung und die Anwendung für bestimmte Zielgruppen-Schädlinge zu erleichtern. Die Formulierungs- und Anwendungsverfahren sind auf diesem Gebiet alle wohlbekannt und werden bei im Handel erhältlichen Stämmen von B. thuringiensis (HD-1) mit Aktivität gegen Lepidoptera, z.B. Raupen, eingesetzt. B.t. PS81I und Mutanten davon können zur Kontrolle von Lepidoptera-Schädlingen eingesetzt werden.
- Eine Subkultur von B.t. PS81I und die E. coli-Wirte, welche die erfindungsgemäßen Toxin-Gene beherbergen, wurden in der permantenten Sammlung des Northern Research Laboratory, U.S. Department of Agriculture, Peoria, Illinois, USA hinterlegt. Die Hinterlegungsnummern und Hinterlegungsdaten sind wie folgt: Subkultur Hinterlegungs-Nummer Hinterlegungs-Datum April Mai Juni
- Die Toxin-Gene der vorliegenden Erfindung können in eine große Vielfalt von mikrobiellen Wirten eingeführt werden. Die Expression des Toxin-Gens resultiert direkt oder indirekt in der intrazellulären Produktion und Aufrechterhaltung des Pestizids. Bei geeigneten Wirten, z.B. Pseudomonas, können die Mikroorganismen auf dem Aufenthaltsort von Lepidoptera-Insekten aufgebracht werden, wo sie sich vermehren und von den Insekten aufgenommen werden. Das Ergebnis ist eine Kontrolle der unerwünschten Insekten. Als Alternative kann der Mikroorganismus, der das Toxin-Gen beherbergt, unter Bedingungen behandelt werden, die die Aktivität des in der Zelle erzeugten Proteins verlängern. Die behandelte Zelle kann dann in der Umwelt eines Zielschädlings oder von Zielschädlingen ausgebracht werden. Das resultierende Produkt behält die Toxizität des B. t.-Toxins.
- Wenn das B. t.-Toxin-Gen mittels eines geeigneten Vektors in einen mikrobiellen Wirt eingeführt wird und der Wirt in der Umwelt in lebendem Zustand ausgebracht wird, ist es essentiell, daß bestimmte Wirtsmikroorganismen verwendet werden. Es werden Mikroorganismen-Wirte ausgewählt, von denen bekannt ist, daß sie die "Phytosphäre" (Phylboberfläche, Phyllosphäre, Rhizosphäre und/oder Rhizooberfläche) einer oder mehrerer interessierenden Erntepflanze(n) bewohnen. Diese Mikroorganismen werden so ausgewählt, daß sie imstande sind, in der besonderen Umwelt (Erntepflanze und anderen Insekten-Habitaten) erfolgreich mit den Wildtyp-Mikroorganismen im Wettbewerb zu stehen, für stabile Aufrechterhaltung und Expression des Gens sorgen, welches das Polypeptid-Pestizid exprimiert, und wünschenswerterweise für verbesserten Schutz des Pestizids vor umweltbedingtem Abbau und Inaktivierung zu sorgen.
- Von einer großen Anzahl von Mikroorganismen ist bekannt, daß sie die Phylboberfläche (die Oberfläche der Pflanzenblätter) und/oder die Rhizosphäre (den Boden in der Umgebung von Pflanzenwurzeln) einer großen Vielfalt von wichtigen Erntepflanzen bewohnen. Diese Mikroorganismen schließen Bakterien, Algen und Pilze ein. Von besonderem Interesse sind Mikroorganismen wie Bakterien, z.B. der Gattungen Bacillus, Pseudomonas, Erwinia, Serratia, Klebsiella, Xanthomonas, Streptomyces, Rhizobium, Rhodopseudomonas, Methylophilius, Agrobacterium, Acetobacter, Lactobacillus, Arthrobacter, Azotobacter, Leuconostoc, und Alcaligenes; Pilze, insbesondere Hefe, z.B. der Gattungen Saccharomyces, Cryptococcus, Kluyveromyces, Sporobolomyces, Rhodotorula und Aureobasidium. Von besonderem Interesse sind solche Bakterienspezies der Phytosphäre wie Pseudomonas syringae, Pseudomonas fluorescens, Serratia marcescens, Acetobacter xylinum, Agrobacterium tumefaciens, Rhodopseudomonas spheroides, Xanthomonas campestris, Rhizobium melioti, Alcaligenes entrophus und Azotobacter vinlandii; und Hefespezies der Phytosphäre wie Rhodotorula rubra, R. glutinis, R. marina, R. aurantiaca, Cryptococcus albidus, C. diffluens, C. laurentii, Saccharomyces rosei, S. pretoriensis, S. cerevisiae, Sporobolomyces roseus, S. odorus, Kluyveromyces veronae und Aureobasidium pollulans. Von besonderem Interesse sind die pigmentierten Mikroorganismen.
- Eine große Vielfalt von Wegen sind zur Einführung eines B. t.- Gens, das ein Toxin exprimiert, in den Mikroorganismus-Wirt unter Bedingungen verfügbar, die die stabile Aufrechterhaltung und Expression des Gens erlauben. Es ist möglich DNA-Konstrukte bereitzustellen, welche einschließen die transkriptionalen und translationalen Regulationssignale zur Expression des Toxin-Gens, das Toxin-Gen unter deren regulatorischer Kontrolle und eine DNA-Sequenz, die mit einer Sequenz im Wirtsorganismus homolog ist, wodurch Integration eintreten wird, und/oder ein Replikationssystem, das in dem Wirt funktionell ist, wodurch Integration oder stabile Aufrechterhaltung eintreten wird.
- Die transkriptionalen Initiationssignale werden einen Promotor und eine transkriptionale Initiationsstartstelle einschließen. In einigen Fällen mag es wünschenswert sein, für eine regulative Expression des Toxins zu sorgen, wodurch die Expression des Toxins nur nach der Freisetzung in die Umwelt eintreten wird. Dies kann mit Operatoren erreicht werden oder einem Bereich, der an einen Aktivator oder an "Enhancer" bindet, die nach einer Änderung in der physikalischen oder chemischen Umwelt der Mikroorganismen zur Induktion imstande sind. Beispielsweise kann ein temperaturempfindlicher regulatorischer Bereich eingesetzt werden, wobei die Organismen im Labor ohne Expression eines Toxins gezüchtet werden können, aber die Expression nach Freisetzung in die Umwelt beginnen würde. Andere Techniken können ein spezielles Nährmedium im Labor verwenden, welches die Expression des Toxins verhindert, während das Nährmedium in der Umwelt die Expression des Toxins erlauben würde. Zur translationalen Initiation wird eine ribosomale Bindungsstelle und ein Initiationscodon vorhanden sein.
- Zur Erhöhung der Expression der "Messenger"-RNA können verschiedene Manipulationen durchgeführt werden, insbesondere die Verwendung eines aktiven Promotors ebenso wie der Einsatz von Sequenzen, welche die Stabilität der "Messenger"-RNA erhöhen. Der transkriptionale und translationale Terminationsbereich wird einen Stopcodon oder Stopcodons einschließen, einen Terminationsbereich und gegebenenfalls ein Polyadenylierungssignal. Eine hydrophobe "Leader"-Sequenz kann am Aminoterminus der translatierten Polypeptidsequenz eingesetzt werden, um die Sekretion des Proteins durch die innere Membran zu fördern.
- In Transkriptionsrichtung, nämlich in 5'- zu 3'-Richtung der kodierenden oder "Sense"-Sequenz, wird das Konstrukt den transkriptionalen regulatorischen Bereich, falls vorhanden, und den Promotor, wobei der regulatorische Bereich entweder 5' oder 3' vom Promotor gelegen sein kann, die ribosomale Bindungsstelle, das Initiationscodon, das Strukturgen mit einem offenen Leserahmen in Phase mit dem Initiationscodon, das oder die Stopcodons, die Polyadenylierungs-Signalsequenz, falls vorhanden, und den Terminationsbereich einschließen. Diese Sequenz kann als Doppelstrang für sich allein zur Transformation eines Mikroorganismen-Wirts verwendet werden, wird aber üblicherweise mit einer DNA-Sequenz, die einen Marker beinhaltet, eingeschlossen sein, wobei während der Einführung der DNA in den Wirt die zweite DNA-Sequenz mit dem Toxin-Expressionskonstrukt verknüpft sein kann.
- Durch einen Marker ist ein Strukturgen beabsichtigt, das die Selektion derjenigen Wirte, die modifiziert oder transformiert worden sind, ermöglicht. Der Marker wird normalerweise einen Selektionsvorteil bieten, beispielsweise Resistenz gegen ein Biozid, z.B. Resistenz gegenüber Antibiotika oder Schwermetallen; Komplementierung, z.B. um einem auxotrophen Wirt Prototrophie zu verleihen, oder dgl.. Vorzugsweise wird Komplementierung eingesetzt, so daß der modifizierte Wirt nicht nur selektioniert werden kann, sondern auch im Freiland wettbewerbsfähig ist. Es können einer oder mehrere Marker bei der Entwicklung der Konstrukte ebenso wie zur Modifizierung des Wirts eingesetzt werden. Die Organismen können weiter modifiziert sein, indem für einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Wildtyp-Mikroorganismen im Freiland gesorgt wird. Beispielsweise können Gene, die Metall-chelierende Agentien, z.B. Siderophore, exprimieren, zusammen mit dem Strukturgen, welches das Toxin exprimiert, in den Wirt eingeführt werden. Auf diese Weise kann die erhöhte Expression eines Siderophors dem Toxin-erzeugenden Wirt einen Wettbewerbsvorteil bieten, so daß er effektiv mit den Wildtyp-Mikroorganismen in Wettbewerb stehen und stabil eine Nische in der Umwelt besetzen kann.
- Wenn kein funktionales Replikationssystem vorhanden ist, wird das Konstrukt auch eine Sequenz von mindestens 50 Basenpaaren (bp), vorzugsweise mindestens etwa 100 bp, und üblicherweise nicht mehr als etwa 1000 bp einer Sequenz, die mit einer Sequenz im Wirt homolog ist, einschließen. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit legitimer Rekombination erhöht, so daß das Gen in den Wirt integriert und durch den Wirt stabil aufrechterhalten werden wird. Wünschenswerterweise wird sich das Toxin-Gen in enger Nachbarschaft zu dem Gen befinden, das für die Komplementierung sorgt, ebenso wie das Gen, das den Wettbewerbsvorteil bietet. Deshalb wird, falls das Toxin-Gen verlorengeht, der resultierende Organismus wahrscheinlich auch das komplementierende Gen und/oder das Gen, das den Wettbewerbsvorteil bietet, verlieren, so daß er nicht mehr in der Lage sein wird, in der Umwelt mit dem Gen, welches das intakte Kontrukt enthält, in Wettbewerb zu stehen.
- Eine große Anzahl von transkriptionalen regulatorischen Bereichen sind aus einer großen Vielfalt von Mikroorganismen-Wirten wie Bakterien, Bakteriophagen, Cyanobakterien, Algen, Pilzen und dgl. verfügbar. Verschiedene transkriptionale regulatorische Bereiche schließen die Bereiche ein, die mit dem trp-Gen, lac-Gen, gal-Gen, den linken und rechten Lambda-Promotoren, dem Tac-Promotor, den in der Natur mit dem Toxin-Gen assoziierten Promotoren, wenn diese im Wirt funktionell sind, assoziiert sind. Siehe beispielsweise die US-Patente Nr. 4,332,898, 4,342,832 und 4,356,270. Der Terminationsbereich kann derjenige Terminationsbereich sein, der normalerweise mit dem transkriptionalen Initiationsbereich assoziiert ist, oder ein anderer transkriptionaler Initiationsbereich, solange die beiden Bereiche kompatibel und im Wirt funktionell sind.
- Wenn eine stabile episomale Aufrechterhaltung oder Integration gewünscht ist, wird ein Plasmid eingesetzt werden, welches ein im Wirt funktionelles Replikationssystem aufweist. Das Replikationssystem kann von dem Chromosom, einem episomalen Element, das normalerweise in diesem Wirt oder einem anderen Wirt vorhanden ist, oder einem Replikationssystem eines Virus, der im Wirt stabil ist, abgeleitet sein. Es sind eine große Anzahl von Plasmiden verfügbar, z.B. pBR322, pACYC184, RSF1010, pRO1614 und dgl. Siehe beispielsweise Olson et al. (1982) J. Bacteriol. 150:6069, und Bagdasarian et al. (1981) Gene 16:237, und die US-Patente Nr. 4,356,270, 4,362,817 und 4,371,625.
- Das B. t.-Gen kann zwischen dem transkriptionalen und translationalen Initiationsbereich und dem transkriptionalen und translationalen Terminationsbereich eingeführt werden, um so unter der regulatorischen Kontrolle des Initiationsbereichs zu stehen. Dieses Konstrukt wird in einem Plasmid enthalten sein, das mindestens ein Replikationssystem beinhalten wird, aber mehr als eines beinhalten kann, wenn ein Replikationssystem zur Klonierung während der Entwicklung des Plasmids eingesetzt wird und das zweite Replikationssystem zur Funktion im endgültigen Wirt nötig ist. Zusätzlich können ein oder mehrere Marker vorhanden sein, die oben beschrieben worden sind. Wenn Integration gewünscht ist, wird das Plasmid wünschenswerterweise eine Sequenz einschließen, die mit dem Wirts- Genom homolog ist.
- Die Transformanten können nach bekannten Verfahren isoliert werden, üblicherweise unter Verwendung einer Selektionstechnik, die die Selektion des gewünschten Organismus gegenüber unmodifizierten Organismen oder übertragenden Organismen, falls diese anwesend sind, ermöglicht. Die Transformanten können dann auf Pestizid-Aktivität getestet werden.
- Geeignete Wirtszellen, wobei die Pestizid-enthaltenden Zellen behandelt werden, um die Aktivität des Toxins in der Zelle zu verlängern, wenn die dann behandelte Zelle in der Umwelt des Zielschädlings oder der Zielschädlinge ausgebracht wird, können Prokaryoten oder Eukaryoten einschließen und sind normalerweise auf solche Zellen beschränkt, die keine Substanzen erzeugen, die für höhere Organismen wie Säugetiere toxisch sind. Es könnten jedoch Organismen, die Substanzen erzeugen, welche für höhere Organismen toxisch sind, eingesetzt werden, bei denen das Toxin instabil ist oder das Niveau der Anwendung ausreichend niedrig, um jede Möglichkeit der Toxizität für einen Säugerwirt zu vermeiden. Als Wirte werden von besonderem Interesse die Prokaryoten und die niederen Eukaryoten, z.B. Pilze, sein. Beispielhafte Prokaryoten, sowohl Gram-negative als auch -positive, schließen Enterobacteriaceae, wie Escherichia, Erwinia, Shigella, Salmonella und Proteus; Bacillaceae; Rhizobiceae, wie Rhizobium; Spirillaceae, wie Photobaktenum, Zymomonas, Serratia, Aeromonas, Vibrio, Desulfovibrio, Spirillum; Lactobacillaceae; Pseudomonadaceae, wie Pseudomonas und Acetobacter; Azotobacteraceae, Actinomycetales und Nitrobacteraceae ein. Unter den Eukaryoten sind Pilze wie Phycomycetes und Ascomycetes, die Hefe z.B. Saccharomyces und Schizosaccharomyces einschließen; und Basidiomycetes-Hefe, wie Rhodotorula, Aureobasidium, Sporobolomyces und dgl.
- Eigenschaften, die für die Auswahl einer Wirtszelle für Produktionszwecke von besonderem Interesse sind, schließen die Leichtigkeit, mit der das B. t.-Gen in den Wirt eingeführt werden kann, die Verfügbarkeit von Expressionssystemen, die Effizienz der Expression, die Stabilität des Pestizids im Wirt und das Vorhandensein unterstützender genetischer Fähigkeiten ein. Eigenschaften, die für die Verwendung als Pestizid-Mikrokapsel von Interesse sind, schließen Schutzeigenschaften für das Pestizid wie dicke Zellwände, Pigmentierung und intrazelluläre Packung oder Bildung von Einschlußkörpern; Blattaffinität; mangelnde Toxizität gegenüber Säugern, Attraktivität für die Schädlinge zur Aufnahme; Leichtigkeit des Abtötens und Fixierens ohne Beschädigung des Toxins und dgl. ein. Andere Gesichtspunkte beinhalten die Leichtigkeit der Formulierung und der Handhabung, wirtschaftliche Gesichtspunkte, Lagerungsbeständigkeit und dgl.
- Wirtsorganismen von besonderem Interesse schließen Hefe, z.B. Rhodotorula sp., Aureobasidium sp., Saccharomyces sp. und Sporobolomyces sp.; phylloplane Organismen wie Pseudomonas sp., Erwinia sp. und Flavobacterium sp.; oder andere Organismen wie Escherichia, Lactobacillus sp., Bacillus sp., Streptomyces sp. und dgl. ein. Spezielle Organismen schließen Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas fluorescens, Saccharomyces cerevisiae, Bacillus thuringiensis, Escherichia coli, Bacillus subtilis, Streptomyces lividans und dgl. ein.
- Die Zelle wird üblicherweise intakt sein und im wesentlichen in der Vermehrungsform vorliegen, wenn sie behandelt ist, eher als in der Sporenform, obwohl in einigen Fällen Sporen eingesetzt werden können.
- Die Behandlung der mikrobiellen Zelle, z.B. ein Mikroorganismus, der das B. t. Toxin-Gen enthält, kann auf chemische oder physikalische Weise oder einer Kombination von chemischen und/oder physikalischen Mitteln erfolgen, solange sich die Methode nicht schädlich auf die Eigenschaften des Toxins auswirkt oder die zelluläre Fähigkeit zum Schutz des Toxins nicht verringert. Beispiele chemischer Reagenzien sind Halogenierungsmittel, insbesondere Habgene der Atomzahl Nr. 17-80. Spezieller kann Iod unter milden Bedingungen und für eine ausreichende Zeit, um die gewünschten Resultate zu erreichen, eingesetzt werden. Andere geeignete Techniken beinhalten die Behandlung mit Aldehyden, z.B. Formaldehyd und Glutaraldehyd; Anti-Infektionsmitteln, z.B. Zephiranchlorid und Cetylpyridiniumchlorid; Alkoholen wie Isopropanol und Ethanol; verschiedenen histologischen Fixativen, z.B. Lugol-Iod, Bouin's Fixativ und Helly's Fixativ (siehe: Humason, Gretchen L., Animal Tissue Techniques, W.H. Freeman and Company, 1967) ; oder eine Kombination von physikalischen (Wärme) und chemischen Agenzien, die die Aktivität des in der Zelle erzeugten Toxins erhalten und verlängern, wenn die Zelle dem Wirtstier verabreicht wird. Beispiele physikalischer Mittel sind Strahlung kurzer Wellenlänge, z.B. Gamma-Strahlung und Röntgenstrahlung, Einfrieren, UV-Bestrahlung, Lyophilisierung und dgl.
- Die Zellen werden im allgemeinen erhöhte Strukturstabilität aufweisen, welche die Resistenz gegenüber Umweltbedingungen erhöht. Wenn das Pestizid in einer Proform vorliegt, sollte das Verfahren zur Inaktivierung so gewählt werden, daß das Processing der Proform zur reifen Form des Pestizids durch das Zielschädlingspathogen nicht behindert wird. Beispielsweise wird Formaldehyd Proteine vernetzen und könnte das Processing der Proform eines Polypeptid- Pestizids verhindern. Das Verfahren zur Inaktivierung oder Abtötung hält mindestens einen wesentlichen Teil der Bioverfügbarkeit oder Bioaktivität des Toxins aufrecht.
- Der zelluläre Wirt, der das insektizide B. t.-Gen enthält, kann in jedem geeigneten Nährmedium gezüchtet werden, worin das DNA-Konstrukt einen Selektionsvorteil bietet, vorausgesetzt, es ist ein selektives Medium, so daß im wesentlichen alle oder alle Zellen das B. t.-Gen enthalten. Diese Zellen können dann nach üblichen Verfahren geerntet werden. Alternativ können die Zellen vor der Ernte behandelt werden.
- Die B. t.-Zellen können auf vielfältige Weise formuliert werden. Sie können als benetzbare Pulver, Granulate oder Staub, durch Mischen mit verschiedenen inerten Materialien, z.B. anorganischen Mineralien (Phyllosilikaten, Carbonaten, Sulfaten, Phosphaten und dgl.) oder botanischen Materialien (gepulverten Maiskolben, Reishülsen, Walnußschalen und dgl.) eingesetzt werden. Die Formulierungen können Streu-Haft-Adjuvantien, Stabilisierungsmittel, andere pestizide Additive oder oberflächenaktive Mittel beinhalten. Flüssige Formulierungen können auf wäßriger oder nicht-wäßriger Basis sein und als Schäume, Gele, Suspensionen, emulgierbare Konzentrate oder dgl. verwendet werden. Die Bestandteile können rheologische Agenzien, oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Dispergiermittel oder Polymere beinhalten.
- Die Pestizid-Konzentration wird in großem Umfang variieren, abhängig von der Natur der besonderen Formulierung, insbesondere davon, ob es ein Konzentrat ist oder zur direkten Anwendung bestimmt ist. Das Pestizid wird in mindestens 1 Gew.-% vorhanden sein und kann 100 Gew.-% betragen. Die trockenen Formulierungen werden 1-95 Gew.-% des Pestizids enthalten, während die flüssigen Formulierungen im allgemeinen etwa 1-60 Gew.-% der Feststoffe in der flüssigen Phase enthalten werden. Die Formulierungen werden im allgemeinen etwa 10² bis etwa 10&sup4; Zellen/mg enthalten. Diese Formulierungen werden bei etwa 50 mg (flüssig oder trocken) bis 1 kg oder mehr pro Hektar ausgebracht werden.
- Die Formulierungen können in der Umwelt des oder der Lepidoptera-Schädlinge(s), z.B. Pflanzen, Boden oder Wasser, durch Sprühen, Bestäuben, Besprengen oder dgl. ausgebracht werden.
- Mutanten von PS81I können nach auf diesem Gebiet wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann eine sporenlose Mutante durch Ethylmethansulfonat (EMS)-Mutagenese von PS81I erhalten werden. Die Mutanten können unter Verwendung von UV-Licht und Nitrosoguanidin nach auf diesem Gebiet wohlbekannten Verfahren hergestellt werden.
- Ein kleinerer Prozentsatz der sporenlosen Mutanten wird intakt bleiben und über längere Fermentationszeiträume nicht lysieren; diese Stämme werden als Lysis-minus bezeichnet (-). Lysis-minus- Stämme können identifiziert werden, indem sporenlose Mutanten in Schüttelkolbenmedien gescreent und diejenigen Mutanten ausgewählt werden, die bei Fermentationsende noch intakt sind und Toxinkristalle enthalten. Lysis-minus-Stämme sind für ein Zellfixierungsverfahren geeignet, das ein geschütztes verkapseltes Toxinprotein ergeben wird.
- Zur Herstellung einer Phagen-resistenten Variante der genannten sporenlosen Mutante wird ein Aliquot des Phagenlysats auf Nähragar ausgebreitet und trocknengelassen. Ein Aliquot des Phagensensitiven Bakterienstammes wird dann direkt über dem getrockneten Lysat ausplattiert und trocknengelassen. Die Platten werden bei 30ºC inkubiert. Die Platten werden 2 Tage lang inkubiert und zu diesem Zeitpunkt ist das Wachstum von zahlreichen Kolonien auf dem Agar sehen. Einige dieser Kolonien werden gepickt und Nähragar- Platten subkultiviert. Diese anscheinend resistenten Kulturen werden auf Resistenz durch Überkreuz-Ausstreichen mit dem Phagenlysat getestet. Eine Linie des Phagenlysats wird auf der Platte ausgestrichen und trocknengelassen. Die mutmaßlich resistenten Kulturen werden dann quer über die Phagenlinie ausgestrichen. Resistente Bakterienkulturen zeigen nach einer Inkubation über Nacht bei 30ºC im Ausstrich quer über die Phagenlinie nirgends Lysis. Die Phagenresistenz wird dann bestätigt, indem ein Rasen der resistenten Kultur auf eine Nähragar-Platte ausplattiert wird. Der sensitive Stamm wird auf dieselbe Weise ebenfalls ausplattiert, um als positive Kontrolle zu dienen. Nach dem Trocknen wird ein Tropfen des Phagenlysats im Zentrum der Platte ausplattiert und trocknengelassen. Resistente Kulturen zeigten nach 24-stündiger Inkubation bei 30ºC keine Lysis in dem Gebiet, wo das Phagenlysat plaziert worden war.
- Es folgen Beispiele, welche Verfahren, einschließlich der besten Ausführungsform, zur Ausführung der Erfindung erläutern. Diese Beispiele sind nicht als beschränkend anzusehen. Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen und alle Lösungsmittel- Mischungsverhältnisse sind auf das Volumen bezogen, wenn nicht anders angegeben.
- Eine Subkultur von B. t. PS81I oder Mutanten davon kann dazu verwendet werden, um das folgende Medium, ein Medium mit Pepton, Glucose und Salzen, anzuimpfen.
- Bacto-Pepton 7,5 g/l
- Glucose 1,0 g/l
- KH&sub2;PO&sub4; 3,4 g/l
- K&sub2;HPO&sub4; 4,35 g/l
- Salzlösung 5,0 ml/l
- CaCl&sub2;-Lösung 5,0 ml/l
- Salzlösung (100 ml)
- MgSO&sub4; . 7H&sub2;O 2,46 g
- MnSO&sub4; . H&sub2;O 0,04 g
- ZnSO&sub4; . 7H&sub2;O 0,28 g
- FnSO&sub4; . 7H&sub2;O 0,40 g
- CaCl&sub2;-Lösung (100 ml)
- CaCl&sub2; . 2H&sub2;O 3,66 g
- pH 7,2
- Die Salzlösung und die CaCl&sub2;-Lösung werden Filter-sterilisiert und zur autoklavierten und gekochten Brühe zum Animpfungszeitpunkt zugegeben. Die Kolben werden bei 30ºC auf einem Rotationsschüttler bei 200 Upm 64 h lang inkubiert.
- Das obige Verfahren kann leicht nach auf diesem Gebiet wohlbekannten Verfahren auf große Fermentoren maßstäblich übertragen werden.
- Die B. t.-Sporen und/oder -Kristalle, die bei der obigen Fermentation erhalten werden, können nach auf diesem Gebiet wohlbekannten Verfahren isoliert werden. Ein häufig verwendetes Verfahren besteht darin, die geerntete Fermentationsbrühe Trennungstechniken, z.B. Zentrifugation, zu unterwerfen.
- Gesamtzell-DNA wurde hergestellt aus B.t.-Zellen, die bis zu einer niedrigen optischen Dichte (OD&sub6;&sub0;&sub0; = 1,0) gezüchtet worden waren. Die Zellen wurden durch Zentrifugation gewonnen und in TES- Puffer (30 mM Tris-Cl, 10 mM Ethylendiamintetraessigsäure, 50 mM NaCl, pH = 8,0), der 20% Sucrose und 50 mg/ml Lysozym enthielt, in Protoplasten überführt. Die Protoplasten wurden durch Zugabe von Natriumdodecylsulfat (SDS) bis zu einer Endkonzentration von 4% lysiert. Das Zellmaterial wurde über Nacht bei 4ºC in 100 mM (Endkonzentration) neutralem Kaliumchlorid gefällt. Der Überstand wurde zweimal mit Phenol/Chloroform (1:1) extrahiert. Die DNA wurde mit Ethanol gefällt und durch isopyknische Bandenkonzentration auf einem Cäsiumchlorid-Gradienten gereinigt.
- Gesamtzell-DNA aus PS81I und B.t.k. HD-1 wurde mit EcoRI verdaut und durch Elektrophorese auf einem 0,8% (w/v) Agarose-TAE (50 mM Tris-Cl, 20 mM NaOAa, 2,5 mM EDTA, pH 8,0)-gepufferten Gel aufgetrennt. Ein "Southern-Blot" des Gels wurde mit einer mit [³²P] radioaktiv markierten Sonde gegen das 3,2 Kb lange NsiI- bis NsiI- Fragment des im Plasmid pM3,130-7 von NRRL B-18332 enthaltenen Toxin-Gens und das 2,4 Kb lange NsiI- bis NsiI-Fragment des "4,5 Kb-Klasse"-Toxin-Gens (Kronstad und Whitely [1986] Gene USA 43:29- 40) hybridisiert. Diese beiden Fragmente wurden kombiniert und als Sonde verwendet. Die Ergebnisse zeigen, daß die hybridisierenden Fragmente von PS81I von denen aus HD-1 verschieden sind. Insbesondere wurden im 1,5 Kb bis 2,5 Kb-Größenbereich statt der einzelnen hybridisierenden 1,9 Kb-Bande in HD-1 hybridisierende Banden von 2,3 Kb, 1,95 Kb und 1,6 Kb in PS81I nachgewiesen.
- Die folgende Beschreibung erläutert die Schritte, welche bei der Klonierung von zwei der oben beschriebenen drei EcoRI-Fragmente unternommen wurden. 200 µg PS81I-Gesamtzell-DNA wurde mit EcoRI verdaut und durch Elektrophorese auf einem präparativen 0,8% (w/v) Agarose-TAE-Gel aufgetrennt. Der 1,5 Kb bis 2,3 Kb-Bereich des Gels wurde ausgeschnitten und die DNA daraus elektroeluiert und mittels einer ELUTIP -d-Ionenaustauschersäule (Schleicher und Schuell, Keene, NH) nach den Angaben des Herstellers konzentriert. Die isolierten EcoRI-Fragmente wurden mit LAMBDA ZAP EcoRI-Armen ligiert (Stratagene Cloning Systems, La Jolla, CA) und unter Verwendung von GIGApak GOLD -Extrakten (Stratagene) verpackt. Die verpackten rekombinanten Phagen wurde mit dem E. coli-Stamm BB4 (Stratagene) ausplattiert, um eine hohe Plaque-Dichte zu ergeben. Die Plaques wurden nach Standard-Nukleinsäurehybridisierungsverfahren mit radioaktiv markierter Sonde gescreent. Die hybridisierenden Plaques wurden gereinigt und bei einer niedrigeren Plaque-Dichte erneut gescreent. Die resultierenden gereinigten Phagen wurde mit dem R408 M13-Helferphagen (Stratagene) gezüchtet und das rekombinante BlueScript -Plasmid (Stratagene) automatisch ausgeschnitten und verpackt. Mit dem "Phagemid" wurden XL1-Blue E. coli-Zellen (Stratagene) als Teil des automatischen Ausschneidungsverfahrens reinfiziert. Die infizierten XL1-Blue-Zellen wurden auf Ampicillin- Resistenz gescreent und die resultierenden Kolonien durch ein Standard-Plasmid-Schnellreinigungsverfahren analysiert, um die gewünschten Plasmide zu identifizieren. Die Plasmide mit der Bezeichnung pM2,31-4 und pM2,31-1 enthalten etwa 1,95 Kb- bzw. 1,6 Kb-EcoRI-Inserts. Die DNA-Sequenz beider Inserts wurde bestimmt unter Verwendung von Stratagene's T7- und T3-Oligonukleotidprimern plus einem Set von existierenden internen B. t.-Endotoxingen-Oligonukleotidprimern. Etwa 500 bp des Inserts in pM2,31-4 wurden sequenziert. Auf dieselbe Weise wurden etwa 1,0 Kb des Inserts in pM2,31-1 sequenziert. Die Analyse der Daten zeigt im Vergleich der beiden Sequenzen mit anderen klonierten und sequenzierten B.t.- Endotoxin-Genen, daß zwei unterschiedliche, einzigartige partielle Toxin-Gen-Sequenzen gefunden worden waren. Es wurden synthetische Oligonukleotide für Bereiche in beiden Sequenzen, die minimale Homologie zu anderen charakterisierten B.t.-Endotoxin-Genen aufwiesen, konstruiert. Das 42-mer-Oligonukleotid, welches zur Sequenz des Inserts in pM2,31-4 konstruiert wurde, war GGATACCGGTGACCCATTAACATTCCAATCTTTTAGTTACGC; es wurde zur Isolierung einer Toxin-Gen-Sequenz mit der Bezeichnung 81IA verwendet. Das zur Sequenz des Inserts in pM2,31-1 konstruierte 40-mer-Oligonukleotid war GAAGTTTATGGCCTCTTTCTGTAGAAAATCAAATTGGACC; es wurde zur Isolierung einer Toxin-Gen-Sequenz mit der Bezeichnung 81IB verwendet.
- Um beide vollständige Toxin-Gene zu klonieren, wurde eine Sau3a-Partialverdau-Bibliothek konstruiert. PS81I-Gesamtzell-DNA, partiell mit Sau3a verdaut und durch Elektrophorese in eine Mischung von 9-23 Kb-Fragmenten auf einem 0,6% Agarose-TAE-Gel größenfraktioniert und wie oben beschrieben gereinigt, wurde in Lambdagem-11 (PROMEGA) ligiert. Die verpackten Phagen wurden auf P2392 E. coli-Zellen (Stratagene) bei einem hohen Titer ausplattiert und unter Verwendung der (obigen) radioaktiv markierten synthetischen Oligonukleotide als Nukleinsäure-Hybridisierungssonden gescreent. Hybridisierende Plaques wurden unter Verwendung jeder Sonde bei einer niedrigeren Plaque-Dichte erneut gescreent. Gereinigte Plaques, die mit jeder Probe hybridisierten, wurden dazu verwendet, um P2392 E. coli-Zellen in flüssiger Kultur zur Herstellung von Phagen für die DNA-Isolierung zu infizieren. DNA wurde nach Standardverfahren isoliert. Präparative Mengen von DNA wurden mit Sall verdaut (um die inserierte DNA von den Lambda-Armen zu befreien) und durch Elektrophorese auf einem 0,6% Agarose-TAE-Gel aufgetrennt. Die großen Fragmente, elektroeluiert und konzentriert wie oben beschrieben, wurden mit Sall-verdautem und dephosphoryliertem pUC19 (NEB) ligiert. Die Ligierungsmischung wurde mittels Transformation in kompetente E. coli-DH5(α)-Zellen (BRL) eingeführt und auf LB-Agar ausplattiert, der Ampicillin, Isopropyl-(β)-D-thiogalactosid (IPTG) und 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-(β)-D-galactosid (XGAL) enthielt. Weiße Kolonien, mit mutmaßlichen Insertionen im (β)-Galactosidase-Gen von pUC19, wurden Standard-Plasmid-Schnellreinigungsverfahren unterworfen, um die gewünschten Plasmide zu isolieren. Plasmid pM3,122-1 enthält ein 15 Kb-Sau3A-Fragment, das unter Verwendung der 81IA-Oligonukleotidsonde isoliert wurde. Plasmid pM4,59-1 enthält ein 18 Kb-Sau3A-Fragment, das unter Verwendung der 81IB-Oligonukleotidsonde isoliert wurde.
- Das Plasmid pM3,122-1 wurde mit mehreren Restriktionsenzymen verdaut und einem "Southern Blot" unterworfen. Der Blot wurde mit der mit [³²P] radioaktiv markierten 81IA-spezifischen Oligonukleotidsonde sowie den markierten Oligonukleotid-Sequenzierungsprimern, die für bekannte B.t.k.-Toxin-Gene hergestellt worden waren, sondiert. Das resultierende Autoradiogramm zeigte, daß zwei Toxin- Gene hintereinander angeordnet auf diesen klonierten Sau3a-Fragment vorhanden waren. Das Plasmid pM3,122-1 besaß ein 4,0 Kb-NdeI-Fragment, das mit Oligonukleotidsonden, die für bekannte B.t.k.-Gene hergestellt worden waren, hybridisierte. Dieses Fragment hybridisierte jedoch nicht mit den spezifischen Oligonukleotiden gegen 81IA oder 81IB; ein neues Toxin-Gen war entdeckt worden und wurde anschließend als 81IA2 bezeichnet. Das 4,0 Kb-NdeI-Fragment wurde isoliert und in pUC19 kloniert, was das Plasmid pMYC3g2 ergab. Das 81IA-Toxin-Gen wurde isoliert durch Verdauen von pM3,122-1 mit Hindill, was zur Deletion des größten Teils des 81IA2-Toxin-Gens führte. Das Fragment wurde rezirkularisiert, um pMYC1603 zu bilden. Das 81IA-Toxin-Gen ist, basierend auf seiner Restriktionskarte, einzigartig und wird gegenwärtig sequenziert.
- Das Plasmid pM4,59-1 wurde mit mehreren Restriktionsenzymen verdaut und einem "Southern Blot" unterworfen. Der Blot wurde mit der mit [³²P] radioaktiv markierten 81IB-spezifischen Oligonukleotidsonde sowie mit markierten Oligonukleotid-Sequenzierungsprimern, die für bekannte B.t.k.-Toxin-Gene hergestellt worden waren, sondiert. Das Plasmid pM4,59-1 wurde kartiert und befunden, nur ein partielles 81IB-Toxin-Gen zu enthalten. Der vollständige offene Leserahmen (ORF) eines zweiten Toxin-Gens wurde auf dem 18 Kb-Fragment entdeckt und als 81IB2 bezeichnet. Das 81IB2-Toxin-Gen wurde separat von dem 81IB-Toxin-Gen kloniert durch Verdauen von pM4,59- 1 mit NdeI und SmaI, Auffüllen des NdeI-Überhangs und erneutes Zusammenligieren des linearen Fragments. Das resultierende Plasmid wurde als pMYC394 bezeichnet. Der vollständige ORF des 81IB-Toxin- Gens wurde aus einem anderen Sau3A-Fragment, kloniert aus der Lambda-Bibliothek, auf einem 7,3 kb-HindIII-Fragment in pBluescript (Stratagene) isoliert. Das resultierende Plasmid ist pMYC393.
- Die Toxin-Gene wurden durch das Standard-Didesoxykettenabbruchverfahren von Sanger unter Verwendung von Oligonukleotid- Primern, die für das "4,5 kb Klasse"-Toxin-Gen hergestellt worden waren, und durch "Walking" mit Primern für die Sequenzen der neuen Toxin-Gene sequenziert. Die Sequenzanalyse der vier Toxin-Gene führte zur Aufklärung einzigartiger offener Leserahmen und zur Ableitung einzigartiger Endotoxin-Proteine. Das erfindungsgemäße Toxin ist in Tabelle A dargestellt. Der ORF ist 3716 bp lang und das abgeleitete Endotoxin weist ein Molekulargewicht von 133.621 Dalton auf.
- Endotoxin-Proteine wurden in Pseudomonas und/oder Bacillus aus den Toxin-Genen exprimiert. SDS-PAGE/"Western Blot"-Analyse unter Verwendung polyklonaler Antikörper gegen das "6,6 Kb Klasse"-Toxin, bestätigte, daß jedes Gen für ein immunreaktives Protein von etwa 130.000 Dalton kodiert. Die entweder in einem Bacillus- oder Pseudomonas-Wirt exprimierten Toxinproteine, welche durch die Gene der vorliegenden Erfindung kodiert werden, weisen Aktivität gegen alle getesteten Lepidoptera-Insekten auf: Trichoplusia ni, Spodoptera exigua, Plutella xylostella und Choristoneura occidentalis.
- Die obigen Klonierungsverfahren wurden, wenn nicht anders angegeben, nach Standardverfahren durchgeführt.
- Die verschiedenen Methoden, die bei der Herstellung der Plasmide und der Transformation von Wirtsorganismen eingesetzt wurden, sind auf diesem Gebiet wohlbekannt. Ebenso sind Verfahren für den Einsatz des Bakteriophagen Lambda als Klonierungs-Vehikel, d.h. die Präparation von Lambda-DNA, in vitro-Verpackung und Transfektion rekombinanter DNA, auf diesem Gebiet wohlbekannt. Diese Verfahren sind alle in Maniatis, T., Fritsch, E.F., und Sambrook, J. (1982) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, New York, beschrieben. Deshalb liegt es im Rahmen der Fähigkeiten von Fachleuten auf dem Gebiet des "Genetic Engineering", DNA aus mikrobiellen Zellen zu extrahieren, Verdauungen mit Restriktionsenzymen durchzuführen, DNA-Fragmente zu elektrophoresieren, Plasmid und Insert-DNA mit Enden zu versehen und zu verschmelzen, DNA zu ligieren, Zellen zu transformieren, Plasmid-DNA herzustellen, Proteine zu elektrophoresieren und DNA zu sequenzieren.
- Die hier offenbarten Restriktionsenzyme können von Bethesda Research Laboratories, Gaithersburg, MD, New England Biolabs, Beverly, MA, oder Boehringer-Mannheim, Indianapolis, IN, bezogen werden. Die Enzyme werden nach den vom Hersteller gegebenen Anweisungen verwendet.
- Die Plasmide, welches die B. t.-Toxin-Gene enthalten, können aus den transformierten Wirts-Mikroorganismen nach bekannten Standardverfahren entfernt werden. Beispielsweise können die Wirts- Mikroorganismen isopyknischen "cleared lysate" Dichtegradiente- Verfahren und dgl. unterworfen werden, um das gewünschte Plasmid zu gewinnen.
- Die für die neuen insektiziden Toxine kodierenden neuen Gene, wie hier offenbart, können in Pflanzenzellen unter Verwendung des Ti-Plasmids aus Agrobacterium tumefaciens eingeführt werden. Die Pflanzenzellen können dann dazu veranlaßt werden, zu Pflanzen zu regenerieren (Zambryski, P., Joos, H., Gentello, C., Leemans, J., Van Montague, M. und Schell, J [1983] Cell 32:1033-1043). Ein besonders nützlicher Vektor in dieser Beziehung ist pEND4K (Klee, H.J., Yanofsky, M.F. und Nester, E.W. [1985] Bio/Technology 3:637- 642). Dieses Plasmid kann sowohl in Pflanzenzellen als auch in Bakterien replizieren und weist mehrfache Klonierungsstellen für "Passenger"-Gene auf. Das Toxin-Gen kann beispielsweise in die BaMHI-Stelle von pEND4K inseriert werden, in E. coli vermehrt und in geeignete Pflanzenzellen transformiert werden.
- Die neuen erfindungsgemäßen Gene können in Baculoviren wie Autographa californica Kern-Polyhedrosis-Virus (AcNPV) kloniert werden. Es können Plasmide konstruiert werden, die das AcNPV-Genom in einen im Handel erhältlichen Klonierungsvektor wie pUC8 kloniert enthalten. Das AcNPV-Genom ist so modifiziert, daß der kodierende Bereich des Polyhedrin-Gens entfernt ist und eine nur einmal vorkommende Klonierungsstelle für ein "Passenger"-Gen direkt hinter dem Polyhedrin-Promotor plaziert ist. Beispiele solcher Vektoren sind pGP-B6874, beschrieben von Pennock et al. (Pennock, G.D., Shoemaker, C. and Miller, L.K. [1984] Mol Cell. Biol. 4:399-406) und pAC380, beschrieben von Smith et al. (Smith, G.E., Summers, M.D. and Fraser, M.J. [1983] Mol. Cell. Biol. 3:2156-2165). Das Gen, welches für das erfindungsgemäße neue Proteintoxin kodiert, kann mit BamHI-"Linkern" an geeigneten Bereichen sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts des kodierenden Bereichs modifiziert werden und in die "Passenger"-Stelle eines der AcNPV-Vektoren eingebaut werden.
- Die Nukleotid-Sequenz, welche für das neue B. t.-Toxin kodiert und die abgeleitete Aminosäuresequenz sind in Tabelle A dargestellt.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß die Aminosäuresequenz eines Proteins durch die Nukleotidsequenz der DNA bestimmt wird. Aufgrund der Redundanz des genetischen Codes, d.h. mehr als ein kodierendes Nukleotidtriplett (Codon) kann für die meisten der zur Herstellung von Proteinen verwendeten Aminosäuren eingesetzt werden, können verschiedene Nukleotidsequenzen für eine spezielle Aminosäure kodieren.
- Das neue B. t.-Toxin kann mittels jeder Nukleotidsequenz (äquivalent zu der gezeigten) hergestellt werden, die für dieselbe Aminosäuresequenz kodiert; die vorliegende Erfindung schließt solche äquivalenten Nukleotidsequenzen ein.
- Es ist gezeigt worden, daß Proteine mit einer identifizierten Struktur und Funktion durch Änderung der Aminosäuresequenz konstruiert werden können, wenn solche Veränderungen die Proteinsekundärstruktur nicht verändern; siehe Kaiser, E.T. und Kezdy, F.J. (1984), Science 223:249-255. Die vorliegende Erfindung schließt Mutanten der hier gezeigten Aminosäuresequenz ein, die eine unveränderte Proteinsekundärstruktur aufweisen oder, wenn die Struktur verändert ist, die Mutante die biologische Aktivität bis zu einem gewissen Grad beibehalten hat. TABELLE A
Claims (22)
1.
Badilus thuringiensis PS81RRI, wie erhältlich unter der
Hinterlegungsnummer NRRL B-18484.
2. Toxin mit der in Tabelle A dargestellten
Aminosäuresequenz, oder eine Mutante davon, das oder die Aktivität
gegen Spodoptera exigua, Plutella xylostella und
Choristoneura occidentalis aufweist und mit Antikörpern gegen
die in Tabelle A dargestellte Sequenz immunreagiert, und
wobei dessen bzw. deren Sequenz durch eine DNA-Sequenz
kodiert wird, welche mit der folgenden Sequenz
hybridisiert:
GGATACCGGTGACCCATTAACATTCCAATCTTTTAGTTACGC
3. DNA, die für ein Bacillus thuringiensis-Toxin nach
Anspruch 2 kodiert.
4. DNA nach Anspruch 3, mit der in Tabelle A dargestellten
Nukleotidsequenz.
5. Rekombinanter DNA-Transfer-Vektor, der DNA nach Anspruch
3 oder Anspruch 4 umfaßt.
6. Prokaryotischer oder eukaryotischer Wirt, in den ein DNA-
Transfer-Vektor nach Anspruch 5 transferiert und
repliziert worden ist.
7. Mikroorganismus, der imstande ist, ein Bacillus
thuringiensis-Toxin mit der in Tabelle A dargestellten
Aminosäuresequenz zu exprimieren.
8. Mikroorganismus nach Anspruch 7, der eine Spezies ist von
Pseudomonas, Azotobacter, Erwinia, Serratia, Klebsiella,
Rhizobium, Rhodopseudomonas, Methylophilius,
Agrobactenum, Acetobacter oder Alcaligenes; ein aus
Enterobacteriaceae,
Bacillaceae, Rhizobiaceae, Spirillaceae,
Lactobacillaceae, Pseudomonadaceae, Azotobacteraceae und
Nitrobacteraceae ausgewählter Prokaryot; oder ein aus
Phycomycetes, Ascomycetes und Basidiomycetes ausgewählter
niederer Eukaryot.
9. Mikroorganismus nach Anspruch 8, der Pseudomonas
fluorescens oder Escherichia coli ist.
10. Mikroorganismus nach Anspruch 9, der E. coli (NM522)
(pMYC 1603) ist, wie erhältlich unter der
Hinterlegungsnummer NRRL B-18517.
11. Mikroorganismus nach Anspruch 7, der ein pigmentiertes
Bakterium, Hefe oder ein Pilz ist.
12. Mikroorganismus nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 11,
der pigmentiert ist und Phyllooberflächen-adhärent.
13. Im wesentlichen intakte Zellen eines einzelligen
Mikroorganismus nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 6 bis 12,
der das Toxin enthält.
14. Zellen nach Anspruch 13, wie erhalten durch Behandlung
mit bd oder anderen chemischen oder physikalischen
Mitteln, um die insektizide Aktivität in der Umwelt zu
verlängern.
15. Zusammensetzung, umfassend einen Mikroorganismus nach
irgendeinem der Ansprüche 1 und 6 bis 12 in Verbindung mit
einem Insektizid-Träger oder mit
Formulierungsbestandteilen für die Anwendung als Samenüberzug.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der
Mikroorganismus in Form von Sporen oder Kristallen vorliegt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, worin
der Träger Phagostimulantien oder Lockstoffe für Insekten
umfaßt.
18. Verfahren zur Kontrolle eines Lepidoptera-Insekten-
Schädlings, welches umfaßt, daß der Schädling oder
dessen Umwelt mit einem Mikroorganismus nach irgendeinem der
Ansprüche 1 und 6 bis 12 in Kontakt gebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Ausbringung in der
Rhizosphäre, der Phylboberfläche oder einem
Wasserkörper erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18, welches umfaßt, daß ein
Köderkörnchen, welches den Mikroorganismus, z.B. als Sporen
oder Kristalle, umfaßt, auf oder in dem Erdreich
ausgebracht wird, wenn Samen einer Pflanze, von der sich der
Schädling bekanntermaßen ernährt, gepflanzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin das Köderkörnchen
gleichzeitig mit dem Einpflanzen von Getreidesamen in
das Erdreich ausgebracht wird.
22. Plasmid pMYC 1603, wie erhältlich in einem Wirt nach
Anspruch 10.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/371,955 US5126133A (en) | 1989-06-27 | 1989-06-27 | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins |
US07/451,261 US5188960A (en) | 1989-06-27 | 1989-12-14 | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69025808D1 DE69025808D1 (de) | 1996-04-18 |
DE69025808T2 true DE69025808T2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=27005594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69025808T Expired - Fee Related DE69025808T2 (de) | 1989-06-27 | 1990-06-18 | Isolat aus Bacillus thuringiensis, das gegen Lepidoptera-Schädlinge aktiv ist, und Gene, die für die neuen lepidoptera-aktiven Toxine kodieren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US5188960A (de) |
EP (1) | EP0405810B1 (de) |
JP (1) | JP3531872B2 (de) |
KR (1) | KR910001059A (de) |
AT (1) | ATE135406T1 (de) |
AU (1) | AU625294B2 (de) |
CA (1) | CA2017186C (de) |
DE (1) | DE69025808T2 (de) |
ES (1) | ES2084659T3 (de) |
GR (1) | GR3019582T3 (de) |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616444B1 (fr) | 1987-06-10 | 1990-03-02 | Pasteur Institut | Sequences nucleotidiques codant pour des polypeptides dotes d'une activite larvicide vis-a-vis de lepidopteres |
ATE242327T1 (de) * | 1988-09-06 | 2003-06-15 | Bayer Bioscience Nv | Pflanzen, die mit einer lepidopter-lethalen dns- sequenz aus bazillus thuringiensis transformiert werden |
EP0400246A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Plant Genetic Systems, N.V. | Verhinderung von Resistenzentwicklung gegen Bt |
US5188960A (en) * | 1989-06-27 | 1993-02-23 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins |
IE904546A1 (en) * | 1989-12-18 | 1991-06-19 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
US5686069A (en) * | 1990-10-15 | 1997-11-11 | Mycogen Corporation | Protein toxins active against lepidopteran pests |
US5268172A (en) * | 1991-09-13 | 1993-12-07 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolate denoted B.t.PS158C2, active against lepidopteran pests, and genes encoding lepidopteran-active toxins |
WO1994012642A1 (en) * | 1992-11-24 | 1994-06-09 | Novo Nordisk Entotech, Inc. | Bacillus thuringiensis isolates active against lepidopteran pests |
US5356623A (en) * | 1993-03-17 | 1994-10-18 | Ecogen Inc. | Bacillus thuringiensis cryET1 toxin gene and protein toxic to lepidopteran insects |
US5843744A (en) * | 1993-07-08 | 1998-12-01 | Ecogen Inc. | Bacillus thuringiensis Tn5401 proteins |
US5322687A (en) * | 1993-07-29 | 1994-06-21 | Ecogen Inc. | Bacillus thuringiensis cryet4 and cryet5 toxin genes and proteins toxic to lepidopteran insects |
US6150589A (en) * | 1995-05-23 | 2000-11-21 | Mycogen Corporation | Genes encoding lepidopteran-active toxins from Bacillus thuringiensis isolate PS158C2 |
US6110668A (en) * | 1996-10-07 | 2000-08-29 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. | Gene synthesis method |
US5965428A (en) * | 1996-10-08 | 1999-10-12 | Ecogen, Inc. | Chimeric lepidopteran-toxic crystal proteins |
US5942664A (en) * | 1996-11-27 | 1999-08-24 | Ecogen, Inc. | Bacillus thuringiensis Cry1C compositions toxic to lepidopteran insects and methods for making Cry1C mutants |
US6218188B1 (en) | 1997-11-12 | 2001-04-17 | Mycogen Corporation | Plant-optimized genes encoding pesticidal toxins |
ES2195738B1 (es) * | 2001-07-31 | 2005-01-01 | Universitat De Valencia. Estudi General | Nueva cepa de bacilus thuringlensis para el control de orugas de lepidopteros y en especial de la gardama, spodoptera exigua. |
MXPA05011795A (es) | 2003-05-02 | 2006-02-17 | Dow Agrosciences Llc | Evidencia de maiz tc1507 y metodos para deteccion del mismo. |
ES2743789T3 (es) | 2004-03-26 | 2020-02-20 | Dow Agrosciences Llc | Líneas de algodón transgénico Cry1F y Cry1Ac y su identificación específica de evento |
US7777102B2 (en) * | 2007-02-08 | 2010-08-17 | University Of Tennessee Research Foundation | Soybean varieties |
US20110079544A1 (en) | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Method for sorting resistant seed from a mixture with susceptible seed |
US10039665B2 (en) | 2008-05-29 | 2018-08-07 | Resmed Limited | Medical headgear |
CA2751724A1 (en) | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Blended refuge deployment via manipulation during hybrid seed production |
US8466342B2 (en) | 2009-06-09 | 2013-06-18 | Pioneer Hi Bred International Inc | Early endosperm promoter and methods of use |
CA2775146A1 (en) | 2009-10-26 | 2011-05-12 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Somatic ovule specific promoter and methods of use |
CA2782548A1 (en) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Dow Agrosciences Llc | Combined use of cry1ca and cry1fa proteins for insect resistance management |
BR112012014727B1 (pt) * | 2009-12-16 | 2019-09-03 | Dow Agrosciences Llc | método de controle de um inseto lagarta-do-cartucho |
CN107177627A (zh) | 2009-12-16 | 2017-09-19 | 陶氏益农公司 | 用于控制欧洲玉米螟的包含CRY1Ab和CYR2Aa的杀虫蛋白组合 |
ES2710850T3 (es) | 2009-12-16 | 2019-04-29 | Dow Agrosciences Llc | Uso de Cry1Da en combinación con Cry1Ca para el control de insectos resistentes |
JP6530887B2 (ja) | 2010-07-29 | 2019-06-12 | ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー | 植物形質転換率を高めるように改変されたアグロバクテリウム(Agrobacterium)株 |
MX347820B (es) | 2010-12-12 | 2017-05-15 | Pioneer Hi Bred Int | Colonias de insectos resistentes a plantas que expresan toxinas insecticidas. |
WO2013096818A1 (en) | 2011-12-21 | 2013-06-27 | The Curators Of The University Of Missouri | Soybean variety s05-11268 |
US9204603B2 (en) | 2011-12-21 | 2015-12-08 | The Curators Of The University Of Missouri | Soybean variety S05-11482 |
WO2013103365A1 (en) | 2012-01-06 | 2013-07-11 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Pollen preferred promoters and methods of use |
EP2800816A1 (de) | 2012-01-06 | 2014-11-12 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Spezifischer eizellenpromoter und anwendungsverfahren dafür |
MX344968B (es) | 2012-02-01 | 2017-01-12 | Dow Agrosciences Llc | Peptido de transito al cloroplasto. |
US11692016B2 (en) | 2012-03-09 | 2023-07-04 | Vestaron Corporation | High gene expression yeast strain |
WO2013134734A2 (en) | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Vestaron Corporation | Toxic peptide production, peptide expression in plants and combinations of cysteine rich peptides |
AU2012208997B1 (en) | 2012-07-30 | 2013-09-19 | Dlf Usa Inc. | An alfalfa variety named magnum salt |
WO2014059155A1 (en) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Guard cell promoters and uses thereof |
CN104884625A (zh) | 2012-10-15 | 2015-09-02 | 先锋国际良种公司 | 增强cry内毒素的活性的方法和组合物 |
WO2014071182A1 (en) | 2012-11-01 | 2014-05-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Directed evolution of synthetic gene cluster |
CA2905743C (en) | 2013-03-13 | 2021-09-28 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Glyphosate application for weed control in brassica |
CN105339380A (zh) | 2013-03-14 | 2016-02-17 | 先锋国际良种公司 | 用以防治昆虫害虫的组合物和方法 |
EP2971000A4 (de) | 2013-03-15 | 2016-11-23 | Pioneer Hi Bred Int | Phi-4-polypeptide und verfahren zu deren verwendung |
MD4304C1 (ro) * | 2013-08-13 | 2015-04-30 | Институт Зоологии Академии Наук Молдовы | Tulpină de bacterii Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki - bioinsecticid pentru combaterea lepidopterelor din genul Lymantria |
EA030896B1 (ru) | 2013-08-16 | 2018-10-31 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Инсектицидные белки и способы их применения |
MX359027B (es) | 2013-09-13 | 2018-09-12 | Pioneer Hi Bred Int | Proteinas insecticidas y metodos para su uso. |
AP2016009164A0 (en) | 2013-10-04 | 2016-04-30 | Dow Agrosciences Llc | Zea mays metallothionein-like regulatory elements and uses thereof |
BR102014025499A2 (pt) | 2013-10-15 | 2015-09-29 | Dow Agrosciences Llc | elementos regulatórios de zea mays e uso dos mesmos |
CN103739683B (zh) * | 2014-01-17 | 2015-06-17 | 北京大北农科技集团股份有限公司 | 杀虫蛋白质、其编码基因及用途 |
EP3102684B1 (de) | 2014-02-07 | 2020-05-06 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung |
EP3102592B1 (de) | 2014-02-07 | 2020-05-20 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung |
TW201542093A (zh) * | 2014-03-21 | 2015-11-16 | 艾格里遺傳學股份有限公司 | 用於控制玉米穗蟲之Cry1D |
WO2016000237A1 (en) | 2014-07-03 | 2016-01-07 | Pioneer Overseas Corporation | Plants having enhanced tolerance to insect pests and related constructs and methods involving insect tolerance genes |
US9686931B2 (en) | 2014-07-07 | 2017-06-27 | Alforex Seeds LLC | Hybrid alfalfa variety named HybriForce-3400 |
US20170218384A1 (en) | 2014-08-08 | 2017-08-03 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Ubiquitin promoters and introns and methods of use |
WO2016044092A1 (en) | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Pioneer Hi Bred International Inc | Compositions and methods to control insect pests |
CA2962242A1 (en) | 2014-09-29 | 2016-04-07 | Agrigenetics, Inc. | Low lignin non-transgenic alfalfa varieties and methods for producing the same |
MX369364B (es) * | 2014-10-16 | 2019-11-06 | Pioneer Hi Bred Int | Polipeptidos insecticidas con actividad de espectro amplio y usos de estos. |
EP3207143B1 (de) | 2014-10-16 | 2023-11-22 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
UA123036C2 (uk) | 2014-10-16 | 2021-02-03 | Монсанто Текнолоджі Ллс | Сконструйований інсектицидний білок, який має активність проти лускокрилих |
US20170359965A1 (en) | 2014-12-19 | 2017-12-21 | E I Du Pont De Nemours And Company | Polylactic acid compositions with accelerated degradation rate and increased heat stability |
EP3267796B1 (de) | 2015-03-11 | 2023-08-09 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide kombinationen von pip-72 und verfahren zur verwendung |
CN108064233B (zh) | 2015-05-19 | 2022-07-15 | 先锋国际良种公司 | 杀昆虫蛋白及其使用方法 |
EP3310803A1 (de) | 2015-06-16 | 2018-04-25 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung von insektenschädlingen |
EP3322679A4 (de) | 2015-07-13 | 2019-07-10 | Pivot Bio, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung von pflanzeneigenschaften |
CN109475096B (zh) | 2015-08-06 | 2022-08-23 | 先锋国际良种公司 | 植物来源的杀昆虫蛋白及其使用方法 |
US11236347B2 (en) | 2015-08-28 | 2022-02-01 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Ochrobactrum-mediated transformation of plants |
EP3359664A4 (de) | 2015-10-05 | 2019-03-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Stickstofffixierung mit umgestalteten nif-clustern |
EP3390431A1 (de) | 2015-12-18 | 2018-10-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
BR112018012887B1 (pt) | 2015-12-22 | 2024-02-06 | Pioneer Hi-Bred International, Inc | Cassete de expressão, vetor, métodos de obtenção de célula vegetal e planta transgênica, métodos para expressar um polinucleotídeo |
US11781151B2 (en) | 2016-04-14 | 2023-10-10 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal CRY1B variants having improved activity spectrum and uses thereof |
AR108284A1 (es) | 2016-04-19 | 2018-08-08 | Pioneer Hi Bred Int | Combinaciones insecticidas de polipéptidos que tienen espectro de actividad mejorado y usos de éstas |
EP3960863A1 (de) | 2016-05-04 | 2022-03-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
CA3022858A1 (en) | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
EP4083215A1 (de) | 2016-06-24 | 2022-11-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Pflanzenregulierungselemente und verwendungen davon |
US11155829B2 (en) | 2016-07-01 | 2021-10-26 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins from plants and methods for their use |
WO2018013333A1 (en) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods to control insect pests |
US11447531B2 (en) | 2016-10-21 | 2022-09-20 | Vestaron Corporation | Cleavable peptides and insecticidal and nematicidal proteins comprising same |
EP3535285B1 (de) | 2016-11-01 | 2022-04-06 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
CA3044404A1 (en) | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
CA3046226A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
CN110799474B (zh) | 2017-01-12 | 2022-07-26 | 皮沃特生物公司 | 用于改良植物性状的方法及组合物 |
WO2018140214A1 (en) | 2017-01-24 | 2018-08-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Nematicidal protein from pseudomonas |
US20190390219A1 (en) | 2017-02-08 | 2019-12-26 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal combinations of plant derived insecticidal proteins and methods for their use |
EP3622076A1 (de) | 2017-05-11 | 2020-03-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine und verfahren zu deren verwendung |
BR112019024827A2 (pt) | 2017-05-26 | 2020-06-16 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Construto de dna, planta transgênica ou progênie da mesma, composição e método para controlar uma população de pragas de insetos |
CN111373046A (zh) | 2017-09-25 | 2020-07-03 | 先锋国际良种公司 | 组织偏好性启动子和使用方法 |
US20200165626A1 (en) | 2017-10-13 | 2020-05-28 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Virus-induced gene silencing technology for insect control in maize |
CN111587287A (zh) | 2017-10-25 | 2020-08-25 | 皮沃特生物股份有限公司 | 用于改良固氮的工程微生物的方法和组合物 |
BR112020012477A2 (pt) | 2017-12-19 | 2020-11-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | polipeptídeo recombinante; polipeptídeo inseticida recombinante; composição agrícola; construto de dna; célula hospedeira; planta transgênica; método para inibir o crescimento ou exterminar uma praga de inseto ou população de praga; método para controlar a infestação de praga; e método para melhorar o rendimento de uma cultura |
KR20200123144A (ko) | 2018-02-22 | 2020-10-28 | 지머젠 인코포레이티드 | 바실러스가 농축된 게놈 라이브러리를 생성하고 새로운 cry 독소를 동정하기 위한 방법 |
US20210002657A1 (en) | 2018-03-02 | 2021-01-07 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Plant health assay |
BR112020017975A2 (pt) | 2018-03-02 | 2020-12-29 | Zymergen Inc. | Plataforma de descoberta de proteína inseticida e proteínas inseticidas descobertas a partir da mesma |
WO2019178042A1 (en) | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins from plants and methods for their use |
EP3764796A4 (de) | 2018-03-14 | 2021-12-22 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizide proteine aus pflanzen und verfahren zu deren verwendung |
BR112020023800A2 (pt) | 2018-05-22 | 2021-02-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | elementos reguladores de planta e métodos de uso dos mesmos |
CN112739668A (zh) | 2018-06-27 | 2021-04-30 | 皮沃特生物股份有限公司 | 包括重构固氮微生物的农业组合物 |
WO2020005933A1 (en) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods for selecting transformed plants |
WO2020046701A1 (en) | 2018-08-29 | 2020-03-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insecticidal proteins and methods for their use |
BR112021008329A2 (pt) | 2018-10-31 | 2021-08-03 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | composições e métodos para transformação de plantas mediada por ochrobactrum |
WO2021076346A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Maize event dp-202216-6 and dp-023211-2 stack |
WO2021221690A1 (en) | 2020-05-01 | 2021-11-04 | Pivot Bio, Inc. | Modified bacterial strains for improved fixation of nitrogen |
TW202142114A (zh) | 2020-02-04 | 2021-11-16 | 美商陶氏農業科學公司 | 具有殺有害生物效用之組成物及與其相關之方法 |
WO2021222567A2 (en) | 2020-05-01 | 2021-11-04 | Pivot Bio, Inc. | Modified bacterial strains for improved fixation of nitrogen |
EP4182466A2 (de) | 2020-07-14 | 2023-05-24 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Insektizidproteine und verfahren zu deren verwendung |
CN116096903A (zh) | 2020-08-10 | 2023-05-09 | 先锋国际良种公司 | 植物调节元件及其使用方法 |
MX2024000026A (es) | 2021-07-02 | 2024-02-20 | Pivot Bio Inc | Cepas bacterianas dise?adas por ingenieria genetica para fijacion de nitrogeno mejorada. |
TW202345696A (zh) | 2022-05-18 | 2023-12-01 | 美商科迪華農業科技有限責任公司 | 具有殺有害生物效用之組成物及與其相關的方法 |
WO2024020360A1 (en) | 2022-07-18 | 2024-01-25 | Pairwise Plants Services, Inc. | Mustard green plants named 'pwrg-1', 'pwrg-2,' and 'pwsgc' |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448885A (en) * | 1981-04-27 | 1984-05-15 | Board Of The Regents Of The University Of Washington | Bacillus thuringiensis crystal protein in Escherichia coli |
US4467036A (en) * | 1981-11-12 | 1984-08-21 | The Board Of Regents Of The University Of Washington | Bacillus thuringiensis crystal protein in Escherichia coli |
GB8425487D0 (en) * | 1984-10-09 | 1984-11-14 | Agricultural Genetics Co | Strain of bacillus thuringiensis |
US4695455A (en) * | 1985-01-22 | 1987-09-22 | Mycogen Corporation | Cellular encapsulation of pesticides produced by expression of heterologous genes |
EP0269601B2 (de) * | 1986-11-20 | 2000-07-12 | Monsanto Company | Insektresistente Tomatenpflanzen |
FR2616444B1 (fr) * | 1987-06-10 | 1990-03-02 | Pasteur Institut | Sequences nucleotidiques codant pour des polypeptides dotes d'une activite larvicide vis-a-vis de lepidopteres |
EP0325400B1 (de) * | 1988-01-22 | 1994-04-13 | Mycogen Corporation | Bacillus-thuringiensis-Hybridgen, Plasmid und transformiertes Pseudomonas fluorescens |
ATE242327T1 (de) * | 1988-09-06 | 2003-06-15 | Bayer Bioscience Nv | Pflanzen, die mit einer lepidopter-lethalen dns- sequenz aus bazillus thuringiensis transformiert werden |
US5206166A (en) * | 1989-05-18 | 1993-04-27 | Mycogen Corporation | Genes encoding lepidopteran-active toxins and transformed hosts |
US5164180A (en) | 1989-05-18 | 1992-11-17 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolates active against lepidopteran pests |
EP0400246A1 (de) | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Plant Genetic Systems, N.V. | Verhinderung von Resistenzentwicklung gegen Bt |
US5126133A (en) * | 1989-06-27 | 1992-06-30 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins |
US5246852A (en) | 1989-06-27 | 1993-09-21 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins |
US5188960A (en) | 1989-06-27 | 1993-02-23 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins |
AU632335B2 (en) | 1990-06-05 | 1992-12-24 | Mycogen Corporation | Novel bacillus thuringiensis isolates active against lepidopteran pests, and genes encoding lepidopteran-active toxins |
US5273746A (en) * | 1992-01-29 | 1993-12-28 | Mycogen Corporation | Bacillus thuringiensis isolates active against phthiraptera pests |
-
1989
- 1989-12-14 US US07/451,261 patent/US5188960A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-18 CA CA002017186A patent/CA2017186C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-18 AT AT90306594T patent/ATE135406T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-18 EP EP90306594A patent/EP0405810B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-18 ES ES90306594T patent/ES2084659T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-18 DE DE69025808T patent/DE69025808T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-26 KR KR1019900009437A patent/KR910001059A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-06-26 AU AU57900/90A patent/AU625294B2/en not_active Expired
- 1990-06-26 JP JP16585090A patent/JP3531872B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-14 US US08/356,034 patent/US5691308A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-09 GR GR960400973T patent/GR3019582T3/el unknown
-
1997
- 1997-09-19 US US08/933,891 patent/US6096708A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-09 US US09/521,344 patent/US6573240B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-19 US US09/837,961 patent/US6737273B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-04-16 US US10/825,751 patent/US7138568B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-11-17 US US11/601,345 patent/US7511129B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69025808D1 (de) | 1996-04-18 |
GR3019582T3 (en) | 1996-07-31 |
EP0405810A3 (de) | 1991-03-13 |
US5188960A (en) | 1993-02-23 |
US6096708A (en) | 2000-08-01 |
EP0405810A2 (de) | 1991-01-02 |
CA2017186A1 (en) | 1990-12-27 |
EP0405810B1 (de) | 1996-03-13 |
CA2017186C (en) | 2009-03-24 |
AU5790090A (en) | 1991-02-28 |
ATE135406T1 (de) | 1996-03-15 |
US20040058860A1 (en) | 2004-03-25 |
ES2084659T3 (es) | 1996-05-16 |
JP3531872B2 (ja) | 2004-05-31 |
US20070118924A1 (en) | 2007-05-24 |
US6573240B1 (en) | 2003-06-03 |
KR910001059A (ko) | 1991-01-30 |
US7138568B2 (en) | 2006-11-21 |
US6737273B2 (en) | 2004-05-18 |
AU625294B2 (en) | 1992-07-09 |
JPH03224487A (ja) | 1991-10-03 |
US5691308A (en) | 1997-11-25 |
US20040194165A1 (en) | 2004-09-30 |
US7511129B2 (en) | 2009-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025808T2 (de) | Isolat aus Bacillus thuringiensis, das gegen Lepidoptera-Schädlinge aktiv ist, und Gene, die für die neuen lepidoptera-aktiven Toxine kodieren | |
DE69028349T2 (de) | Bacillus thuringiensis, der aktiv ist gegen Lepidoptera, und Gene, die Toxine gegen Lepidoptera kodieren | |
DE68914589T2 (de) | Bacillus thuringiensis, benannt B.t. ps81gg, welches aktiv gegen Lepidoptera ist, sowie Gen welches für das gegen Lepidoptera aktive Toxin kodiert. | |
DE69228774T2 (de) | Neues koleopterenaktives Isolat von Bacillus thuringiensis und neues Gen, dass für ein koleopteren-aktives Toxin kodiert | |
DE68920064T2 (de) | Bacillus thuringiensis Gen, das für ein Koleopteran-aktives Toxin kodiert. | |
DE68918477T2 (de) | Hybriden von Bacillus Thuringiensis, Plasmide und transformierte Pseudomonas Fluorescens. | |
DE69227198T2 (de) | Neue gegen phtiraptera aktive bcillus thuringiensis isolate | |
DE69227911T2 (de) | Neuer mikroorganismus und insektizid | |
CA2051562C (en) | Bacillus thuringiensis isolates active against dipteran pests | |
DE68916367T2 (de) | Bacillus thuringiensis, benannt B.t. ps81f, welches aktiv gegen Lepidoptera ist, sowie Gen, welches für das gegen Lepidoptera aktive Toxin kodiert. | |
US5126133A (en) | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins | |
US5164180A (en) | Bacillus thuringiensis isolates active against lepidopteran pests | |
DE69331520T2 (de) | Verwendung von bacillus thuringiensis-isolaten zur kontrolle von schädlingen aus der familie aphididae | |
US5424410A (en) | Bacillus thuringiensis isolates for controlling acarides | |
US5135867A (en) | Gene encoding a lepidopteran-active toxin from Bacillus thuringiensis isolate denoted B.t. .PS81GG active against lepidopteran pests | |
DE69228876T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle von Lepidoptera | |
US5407825A (en) | Bacillus thuringiensis isolates active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins | |
DE69232098T2 (de) | Neues koleopterenaktives isolat von bacillus thuringiensis und gene die für koleopterenaktive toxine kodieren | |
DE69219615T2 (de) | Gegen schaben aktiver bacillus thuringiensis isolate und gene, die für schabenaktive toxine kodieren | |
DE69220791T2 (de) | Neue bacillus-thuringiensis isolate zur bekämpfung von akariden | |
US5298245A (en) | Bacillus thuringiensis isolates active against dipteran pests | |
US5246852A (en) | Bacillus thuringiensis isolate active against lepidopteran pests, and genes encoding novel lepidopteran-active toxins | |
US5847079A (en) | Bacillus thuringiensis isolate active against dipteran pests | |
DE68914477T2 (de) | Bacillus-thuringiensis-Hybridgen, Plasmid und transformiertes Pseudomonas fluorescens. | |
DE69223810T2 (de) | Neues lepidopterenaktives isolat von bacillus thuringiensis, genannt b.t. ps 158c2, und gene die für lepidopterenaktive toxine kodieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |