DE69022918T2 - Thermische Übertragungsschicht. - Google Patents

Thermische Übertragungsschicht.

Info

Publication number
DE69022918T2
DE69022918T2 DE69022918T DE69022918T DE69022918T2 DE 69022918 T2 DE69022918 T2 DE 69022918T2 DE 69022918 T DE69022918 T DE 69022918T DE 69022918 T DE69022918 T DE 69022918T DE 69022918 T2 DE69022918 T2 DE 69022918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer sheet
thermal transfer
sheet according
ink layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022918D1 (de
Inventor
Hirokatsu Imamura
Koichi Nakamura
Jiro Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019324A external-priority patent/JPH03224796A/ja
Priority claimed from JP2132605A external-priority patent/JPH0427587A/ja
Priority claimed from JP2146523A external-priority patent/JPH0439086A/ja
Priority claimed from JP2146525A external-priority patent/JPH0439093A/ja
Priority claimed from JP2146526A external-priority patent/JPH03155989A/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE69022918D1 publication Critical patent/DE69022918D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022918T2 publication Critical patent/DE69022918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermische Übertragungsbahn (oder Wärmetransferbahn oder thermische Übertragungsschicht oder Thermotransferblatt) und insbesondere eine thermische übertragungsbahn, die fähig ist, ein Verschmutzen oder ein Verziehen zu der Zeit des Druckens zu verhindern und gedruckte Buchstaben zu liefern, die in der Bilddichte und Auflösung verbessert sind, wenn sie in einem thermischen Übertragungsverfahren verwendet wird, bei dem die Bewegungsgeschwindigkeit eines den Abdruck aufnehmenden Materials höher ist als die des thermischen Übertragungsmaterials (im folgenden ist ein solcher Aufzeichnungsmodus einfach als "n- facher Aufzeichnungsmodus" bezeichnet).
  • Bis heute wird in dem Fall, wo eine Ausgabe eines Computers oder Textverarbeitungssystems von einem thermischen Übertragungssystem gedruckt wird, eine thermische übertragungsbahn verwendet, welche einen Substratfilm und eine wärmeschmelzbare Tintenschicht aufweist, die an dessen Oberflächenseite angeordnet ist.
  • Solch eine herkömmliche thermische Übertragungsbahn umfaßt einen Substratfilm, der ein Papier mit einer Dicke von 10 - 20 µm, beispielsweise ein Kondensatorpapier oder ein Paraffinpapier aufweist, oder der einen Kunststoffilm mit einer Dicke von 3 - 20 µm, beispielsweise einen Polyesterfilm oder einen Zellophanfilm aufweist. Die oben erwähnte thermische Übertragungsbahn ist hergestellt worden, indem der Substratfilm mit einer wärmeschmelzbaren Tinte beschichtet wurde, die ein Wachs und ein Färbemittel, beispielsweise einen darin gemischten Farbstoff oder ein darin gemischtes Pigment, aufweist, um eine Aufzeichnungsmaterialschicht auf dem Substratfilm auszubilden.
  • Eines der Probleme, die bei der oben genannten, herkömmlichen thermischen Übertragungsbahn auftreten, ist ein ökonomisches Problem, nämlich daß ein Abschnitt der herkömmlichen thermischen Übertragungsbahn fähig ist, nur einen einzigen Druckvorgang auszuführen, und daß dann die thermische Übertragungsbahn auf einer Länge verbraucht ist, die dieselbe Länge wie die der resultierenden gedruckten Briefe ist.
  • Als das Verfahren, das solch ein Problem löst, ist ein Verfahren bekannt, das eine thermische Übertragungsbahn für einen mehrfachen Gebrauch verwendet, welche fähig ist, mehrere Druckvorgänge unter Verwendung desselben Abschnitts von dieser auszuführen Bei diesem Verfahren nimmt jedoch die resultierende Bilddichte ab, während die Anzahl der Druckvorgänge groß wird, wodurch es schwierig ist, gedruckte Buchstaben mit einheitlichen Bilddichten zu erzeugen.
  • Als ein anderes Verfahren, das das oben genannte Problem löst, ist ein n-faches Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem das Drucken so bewirkt wird, daß die Bewegungsgeschwindigkeit eines den Abdruck aufnehmenden Materials höher als die einer thermischen Übertragungsbahn ist, die in Kombination damit verwendet wird (die Bewegungsrichtungen der thermischen Übertragungsbahn und des den Abdruck aufnehmenden Materials können dieselbe sein oder zueinander entgegengesetzt sein). Wenn bei diesem Verfahren die Bewegungsgeschwindigkeit des den Abdruck aufnehmenden Materials durch ausgedrückt wird, die Bewegungsgeschwindigkeit des thermischen Übertragungsmaterials durch ' ausgedrückt wird und N ) N' ist, ist die Länge des gedruckten Abschnittes , aber die Länge der verbrauchten thermischen Übertragungsbahn beträgt '. Wenn folglich z. B. N = 5 und N' = 1 beträgt, ist die Länge der verbrauchten thermischen Übertragungsbahn 1/5 mal der des Stands der Technik. Im Ergebnis ist ein solches Verfahren ziemlich wirtschaftlich.
  • Da bei diesem Verfahren jedoch das den Abdruck aufnehmende Material und die thermische Übertragungsbahn so bewegt werden, daß sie aneinander reiben, ist es wahrscheinlich, daß ein Verschmutzen und ein Verziehen von gedruckten Buchstaben auftreten, wodurch es schwierig ist, klare gedruckte Buchstaben mit einer hohen Auflösung zu erhalten.
  • Um das Problem des Verschmutzens zu lösen, hat die japanische, offengelegte Patentpublikation (JP-A, Kokai) Nr. 178088/1995 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine farblose Wachsschicht auf der Oberfläche einer Tintenschicht ausgebildet wird. Da jedoch solch eine Oberflächenschicht durch das oben erwähnte Reiben entfernt wird, wird das Problem nicht ausreichend gelöst.
  • Um andererseits das Verziehen zu lösen, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Tintenschicht gebildet wird, indem ein Wachs mit einem relativ hohen Schmelzpunkt verwendet wird. Bei diesem Verfahren kann jedoch die Tintenschicht eine gute Benetzungseigenschaft bezüglich dem den Abdruck aufnehmenden Material nicht bereitstellen. Folglich ist es in dem Fall eines den Abdruck aufnehmenden Materials, beispielsweise eines Papiers mit einer rauhen Oberfläche, wahrscheinlich, daß ein Leerraum (oder ein weißer Ausfall) auftritt, wodurch es schwierig ist, gedruckte Buchstaben mit einer hohen Buddichte und einer hohen Auflösung zu erlangen.
  • Weiterhin schlägt die japanische, offengelegte Patentpublikation Nr. 11381/1981 eine thermische Übertragungsbahn vor, bei der eine Schicht, die hauptsächlich ein Wachs aufweist, zwischen einem Substratfilm und eine Tintenschicht angeordnet ist, die hauptsächlich ein Bindemittel aus wärmeschmelzbarem synthetischen Harz aufweist, so daß die Übertragungsfähigkeit der Tinte auf ein den Abdruck aufnehmendes Material verbessert wird. Bei dem n-fachen Aufzeichnungsverfahren kann jedoch ein solch einfaches Vorsehen der Wachsschicht effektiv das Auftreten eines Leerraumes nicht verhindern, wodurch es schwierig ist, gedruckte Buchstaben mit einer hohen Bilddichte und einer hohen Auflösung bereitzustellen.
  • Die EP 0 173 532 (DAI NIPPON) offenbart eine thermische Übertragungsbahn, die einen Substratfilm, eine freisetzbare Schicht, die auf einer Oberflächenseite des Substratfilms gebildet ist, und eine Tintenschicht aufweist, die an der Oberfläche der freisetzbare Schicht ausgebildet ist. Die Tintenschicht und die freisetzbare Schicht sind wärmeschmelzbar. Die freisetzbare Schicht verbessert die Freisetzbarkeit zwischen dem Basisfilm und der Tintenschicht, so daß die Übertragungseffizienz (Abdruckeffizienz) verbessert und das Freisetzgeräusch reduziert wird.
  • Die DE-A-36 34 049 (KONISHIROKU PHOTO) offenbart eine thermische Übertragungsbahn, die einen Substratfilm, eine Sensibilisierungsschicht, die auf einer Oberflächenseite des Substratfilms ausgebildet ist, und eine Tintenschicht, die auf der Oberfläche der Sensibilisierungsschicht.ausgebildet ist, aufweist, wobei die Sensibilisierungsschicht und die Tintenschicht wärmeschmelzbar sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wenigstens einige der oben erwähnten Probleme zu lösen, die bei dem Stand der Technik auftreten, und bei ihren am meisten bevorzugten Ausführungsformen eine thermische Übertragungsbahn bereitzustellen, die fähig ist, ein Verschmutzen oder Verziehen zu der Zeit des Druckens zu verhindern, und die fähig ist, gedruckte Buchstaben bereitzustellen, die in der Bilddichte, Auflösung etc. verbessert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine thermische Übertragungsbahn bereit, die einen Substratfilm, eine Tintenschicht, die auf einer Oberflächenseite des Substratfilms gebildet ist, und eine Oberflächenschicht, die auf der Oberfläche der Tintenschicht gebildet ist, aufweist, wobei die Tintenschicht eine Schmelzviskosität von 1000 - 5000 mPa.s (cps) bei 100 ºC aufweist, gemessen, indem ein Rotovisco PK-100 Viscometer verwendet wird, und die Oberflächenschicht eine Schmelzviskosität von 2000 - 10000 mPa.s (cps) bei 150 ºC aufweist, gemessen, indem ein Rotovisco -PK-100 Viscometer verwendet wird.
  • Die oben genannte, thermische Übertragungsbahn ist eine für einen n-fachen Aufzeichnungsmodus, der fähig ist, in bevorzugten Ausführungsformen, Bilder bereitzustellen, die in Bilddichte und Auflösung als Folge der Verhinderung von Verschmutzen, Verziehen und eines Leerraums zur Zeit des Drukkens verbessert sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden beschrieben und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform einer thermischen Übertragungsbahn gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, aber die eine optionale Sensibilisierungsschicht (3) enthält;
  • Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform einer thermischen Übertragungsbahn gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, aber eine optionale Sensibilisierungsschicht (13) enthält.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Ausführungsform der thermischen Übertragungsbahn (oder thermische Übertragungsschicht oder Thermotransferblatt) gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Mit Bezug auf Fig. 1 weist die thermische Übertragungsbahn (1) einen Substratfilm (2), eine Tintenschicht (4) und eine Oberflächenschicht (5) auf, die auf einer Oberflächenseite des Substratfilmes (2) ausgebildet ist. Der obige Substratfilm (2) ist fähig, einen Thermokopf zu kontaktieren. Optional ist eine Sensibilisierungsschicht (3) ausgebildet.
  • Der Substratfilm (2), der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, kann aus denen ausgewählt werden, die in der herkömmlichen thermischen Übertragungsbahn verwendet werden. Jedoch ist der oben genannte Substratfilm (2) nicht darauf beschränkt und kann irgendein anderer Film sein.
  • Bevorzugte Beispiele des Substratfilmes (2) können einschließen: Kunststoffilme, beispielsweise solche, die aufweisen: Polyester, Polypropylen, Zellophan, Polykarbonat, Zelluloseacetat, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Nylon, Polyimid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Fluor enthaltendes Harz, chioriertes Gummi und Ionomer-Harz; Papiere, beispielsweise Kondensatorpapier und Paraffinpapier; Nicht-Webstoffe; etc. Der Substratfilm (2) kann auch eine Kombination oder ein Laminat der oben genannten Filme aufweisen.
  • Der Substratfilm (2) kann vorzugsweise eine Dicke von 2 - 25 µm aufweisen, während die Dicke entsprechend den Materialien geeignet geändert werden kann, um eine geeignete Stärke und Wärmeleitfähigkeit zu ergeben.
  • Die Tintenschicht weist vorzugsweise ein Färbemittel und ein Bindemittel auf. Die Tintenschicht kann auch einen optionalen Zusatz enthalten, der aus verschiedenen Spezies, je nach Wunsch, ausgewählt ist.
  • Das Färbemittel kann vorzugsweise eins mit einer guten Aufzeichnungseigenschaft als ein Aufzeichnungsmaterial sein, welches aus organischen oder anorganischen Farbstoffen oder Pigmenten ausgewählt ist. Zum Beispiel kann das Färbemittel vorzugsweise eins mit einer ausreichenden Farbdichte (Färbungskraft) sein und das nicht wesentlichen auf Grund von Licht, Wärme, Temperatur etc. ausgebleicht wird.
  • Natürlich kann das Färbemittel im allgemeinen eine schwarze Farbe aufweisen, aber es kann auch eine andere Farbe, beispielsweise Cyan, Magenta oder Gelb (Yellow) haben.
  • Da in der vorliegenden Erfindung das n-fache Drucken bewirkt wird, indem eine Tintenschicht mit einer relativ kleinen Fläche verwendet wird, ist es erforderlich, eine relativ hohe Färbemittelkonzentration in der Tintenschicht auszubilden. Die Konzentration kann abhängig von der Dicke der Tintenschicht auch variieren, aber beträgt vorzugsweise 20 - 70 Gew.%, besonders bevorzugt 30 - 50 Gew.%, wenn die Tintenschicht eine Dicke in einem bevorzugten Bereich von 3 - 20 µm aufweist. Wenn die Konzentration zu gering ist, kann die Bilddichte nicht ausreichend sein. Wenn die Konzentration zu hoch ist, ist die Benetzungsfähigkeit der Tinte auf Papier gering, und es ist wahrscheinlich, daß ein unerwünschter Leerraum auftritt.
  • Wenn eine schwarze Tintenschicht als die Tinte nschicht aus gebildet ist, weist die Tintenschicht Ruß und ein Bindemittel auf und kann je nach Wunsch auch verschiedene Zusätze enthalten.
  • Der Ruß soll vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 100 m²/g oder darüber (vorzugsweise 120 300 m²/g) und eine Ölabsorption von 130 cm³/100 g oder darunter (vorzugsweise 50 - 130 cm³/100 g) aufweisen. Wenn die spezifische Oberfläche unter 100 m²/g ist, ist die Färbungskraft des Rußes nicht ausreichend, und es ist schwierig, gedruckte Buchstaben mit einer hohen Bilddichte zu erhalten. Wenn andererseits die Ölabsorption 130 cm³/100 g überschreitet, wird die Schmelzviskosität der Tintenschicht zu hoch, und die Auflösung des sich ergebenden Bildes verringert sich.
  • Kommerziell erhältliche Beispiele des Rußes, der in der vorliegenden Erfindung mit den oben genannten Eigenschaften verwendet werden soll, kann enthalten: MA-600, MA100, MA 7, MA 8, #40, #44, #900, #950, die von Mitsubishi Kasei K.K., Morgal L, Morgal BPL, die von Cabot Co. hergestellt werden, Printex 80, Printex 85, Printex 90, die von Degusa Co. hergestellt werden, #8200, #8500, #7550 und #7700, die von Tokai Carbon K.K. hergestellt werden.
  • Die Konzentration des Rußes in der Tintenschicht kann vorzugsweise in dem Bereich von 20 - 30 Gew.% liegen. Wenn die Konzentration unterhalb dieses Bereiches liegt, kann die resultierende Buddichte ungenügend sein. Wenn die Konzentration den obigen Bereich überschreitet, wird die Schmelzviskosität der Tintenschicht zu hoch. Weiterhin kann die Tintenschicht vorzugsweise eine Dicke von 3 - 20 µm aufweisen. Wenn die Dicke unterhalb des Bereiches ist, kann die resultierende Bilddichte ungenügend werden. Wenn die Dicke den Bereich überschreitet, wird die Drucksensibilität verringert.
  • Wenn ein schwarzer Farbstoff, beispielsweise Nigrosinfarbstoff in einer Konzentration von einigen Gew.% basierend auf dem Gewicht der Tintenschicht in Verbindung mit dem Ruß verwendet wird, verringert sich die resultierende Bilddichte nicht, und der gedruckte Buchstabe mit düsenschwarzer Farbe kann erzeugt werden, sogar wenn sich die Konzentration des Rußes verringert.
  • Das Bindemittel weist hauptsächlich ein Wachs auf oder weist eine Mischung aus einem Wachs und einer anderen Komponente, beispielsweise trocknendes Öl, Harz, Mineralöl und Derivate von Zellulose und Gummi auf.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein Schmiermittel zu der Tintenschicht zugegeben werden. Spezifische Beispiele davon können Schmiermittel mit einer Schmiereigenschaft aufweisen, beispielsweise Wachs, Silikonwachs, Fluor enthaltendes Harz, Silikonharz, höhere Fettsäurenamide, höhere Fettsäurenester und grenzflächenaktive Stoffe. Es ist zu bevorzugen, solch ein Schmiermittel in einer Menge von 0,2 - 5 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile der Tintenschicht hinzuzufügen. Wenn die Zusatzmenge unterhalb des erwähnten Bereiches ist, können die Schleifeigenschaft zwischen dem Substratfilm und einem den Abdruck aufnehmenden Element aufgrund von Wärmeakkumulation zu der Zeit des Druckens ungenügend sein. Wenn die Zusatzmenge zu groß ist, kann die Hafteigenschaft zwischen der Tintenschicht und dem Substratfilm unerwünscht abnehmen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine Diurethan-Zusammensetzung und ein mit der Diurethan-Zusammensetzung kompatibles Harz als ein Bindemittel zu verwenden. Die hier verwendete Diurethan-Zusammensetzung wird durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
  • R-O- -NH-(CH&sub2;)n-NH- -O-R
  • wobei eine Alkyl-Gruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen bezeichet und n eine Zahl von 2-10 bezeichnet. In der vorliegenden ist es besonders zu bevorzugen, eine Diurethan-Zusammensetzung mit einem Schmelzpunkt von 70-90 ºC zu verwenden, wobei R eine Methyl-, Ethyl- oder Propyl-Gruppe ist und 6 beträgt.
  • Es ist bekannt, die obige erwähnte Zusammensetzung als ein Bindemittel einer Tintenschicht zu verwenden, wie in der japanischen, offengelegten Patentpublikation 82853/1982 gezeigt ist.
  • Das kompatible Harz ist ein Harz mit einer Kompatibilität bezüglich dem Diurethanharz in der Beschichtungsflüssigkeit, um die Tintenschicht in Anwesenheit eines Lösungsmittels auszubilden, oder in einem wärmegeschmolzenen Zustand zu der Zeit des Beschichtungsvorgangs in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Spezifische Beispiele des kompatiblen Harzes können sein: Zellulosederivate, beispielsweise Nitrozellulose, Acetylzellulose, Zellulosepropionat, Zellulosebutyrat, Zelluloseacetatbutyrat und Benzylzellulose. Zusätzlich ist es auch möglich, einige Harze zu verwenden, die als ein Bindemittel für bekannte Tiefdruckfarbe verwendet werden, beispielsweise Polyurethan-Harz, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Polyamid-Harz, Polyester-Harz und Polyvinylbutyral- Harz.
  • Gemäß unserer Untersuchung haben wir herausgefunden, daß, wenn das oben genannte, kompatible Harz zu der oben genannten Diurethan-Zusammensetzung hinzufügt wird und die resultierende Mischung zur Bildung einer Tintenschicht verwendet wird, diese zwei Komponenten miteinander zu der Zeit der Tintenschichtbildung kompatibel sind, so daß eine homogene oder einheitliche Tintenschicht ausgebildet wird. Diese Komponenten weisen einen Dispersionszustand einer Art von Inselstruktur in der Tintenschicht nach der Bildung der Tintenschicht auf, wodurch die Freisetzbarkeit der Tintenschicht, welche die Diurethan-Zusammensetzung enthält, gut kontrolliert wird.
  • Es ist zu bevorzugen, das kompatible Harz in einer Menge von 40 - 250 Gewichts-Teilen pro 100 Gewichts-Teile der Diurethan-Zusammensetzung zu verwenden. Wenn die Menge des kompatiblen Harzes unterhalb dieses Bereiches ist, ist es schwierig, die Freisetzungsmenge der Tintenschicht zu kontrollieren. Wenn die Menge den obigen Bereich überschreitet, wird die Übertragung der Tintenschicht per se schwierig.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine kleine Menge eines thermoplastischen Harzes, beispielsweise Polyvinylbutyral-Harz oder Polyester-Harz, zu dem oben genannten Binder zuzufügen, so daß die Übertragungskontrolleigenschaft (Abdruckkontrolleigenschaft) der Tintenschicht auf ein den Abdruck aufnehmendes Material verbessert wird. Zusätzlich ist es möglich, einen anorganischen oder organischen Füllstoff, beispielsweise Silica, Aluminiumoxid, Ton oder Kunststoffpigment zu der Tintenschicht hinzuzufügen, so daß ein Verschmutzen eines den Abdruck aufnehmenden Materials zu der Zeit des Druckens verhindert wird.
  • Die Tinte, die das Färbemittel und das Bindemittel, wie oben beschrieben, aufweist, kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß die Schmelzviskosität bei 100 ºC 1000 mPa.s (cps) oder höher ist. In dem Fall, wo eine Schmelzviskosität von 1000 mPa.s (cps) oder höher nicht erreicht werden kann, indem ein Wachs allein verwendet wird, ist es möglich, verschiedene thermoplastische Harze, beispielsweise ein Harz vom Vinyltyp, in Kombination zu verwenden, um die Kohäsion zu vergrößern, so daß die Schmelzviskosität verbessert wird. Die Schmelzviskosität beträgt 1000 - 5000 mPa.s (cps) bei 100 ºC. Wenn die Schmelzviskosität zu hoch ist, ist es wahrscheinlich, daß ein Leerraum auftritt. Das Verschmutzen oder das Verziehen kann auch unterdrückt werden, indem ein Schmiermittel&sub1; wie unten beschrieben ist, in die Tintenschicht eingebaut wird.
  • Die Schmelzviskosität der in solch einer Ausführungsform verwendeten Tinte wird geregelt über einen Wert, der mittels eines Viskosimeters (Rotovisco PK-100, hergestellt von Haake Co.) gemessen wird, indem ein Sensor PK 5-0,5º (Kegelplatte) und eine Scherrate von 512 (1/s) verwendet werden. Folglich unterscheidet sich solch eine Meßeinrichtung von der Meßeinrichtung (Rotovisco M-500), um die Schmelzviskosität der später beschriebenen Sensibilisierungsschicht zu messen. Die Schmelzviskosität von 1000mPa.s (cps) gemäß dem Rotovisco PK-100 entspricht einer Schmelzviskosität von 300 mPa.s (cps) gemäß dem Rotovisco M-500.
  • Um die oben genannte Tintenschicht auszubilden, können verschiedene Verfahren verwendet werden, um eine Beschichtungsflüssigkeit aufzubringen, beispielsweise Heißschmelzbeschichten, Heißlackbeschichten, Gravurbeschichten, reverses Gravurstreichverfahren und Walzbeschichten.
  • Die auf der Oberfläche der Tintenschicht gebildete Oberflächenschicht kann gebildet werden, indem das oben genannte Wachs oder ein Bindemittel (oder ein Medium) für die Tintenschicht verwendet werden. Zusätzlich ist es zu bevorzugen, die Oberflächenschicht dadurch zu bilden, daß ein Schmiermittel, beispielsweise ein Schmierwachs, Silikonwachs, Fluor-haltiges Harz, silikonartiges Harz, höhere Fettsäurenamide oder -ester, und ein grenzflächenaktiver Stoff verwendet werden, oder dadurch, daß ein thermoplastisches Harz in Kombination mit solch einem Schmiermittel verwendet wird, so daß die Fumstärke verbessert werden kann. Weiterhin kann die Oberflächenschicht eine zweischichtige Struktur mit einer Schmiermittelschicht und einer Harzschicht aufweisen.
  • Bei der oben genannten Oberflächenschicht ist es zu bevorzugen, eine schwache lineare Unebenheit mit einem Winkel von z. B. 15-60º bezüglich der Bewegungsrichtung der thermischen Übertragungsbahn zu bilden. Die schwache Unebenheitsform kann leicht dadurch gebildet werden, daß eine Gravurplatte mit schrägen Nuten zur Zeit der Bildung der Oberflächenschicht verwendet wird. Besonders wenn die Oberflächenschicht gebildet wird, indem eine wassrige Dispersion mit einem Schmiermittel und einem Bindemittel aufgebracht wird und die resultierende Beschichtung bei einer niedrigen Temperatur getrocknet wird, kann eine Oberfläche mit einer schwachen Unebenheitsform ausgebildet werden, die die Partikelformen erhält. In solch einer Ausführungsform wird das Haften der thermischen Übertragungsbahn an einem den Abdruck aufnehmenden Material zu der Zeit des Druckens verhindert, und die thermische Übertragungsbahn kann einen weiter verbesserten Widerstand gegenüber einem Verschmutzen bewirken.
  • Die Oberflächenschicht hat eine Schmelzviskosität von 2000 - 10000 mPa.s (cps) bei 150 ºC. Wenn die Schmelzviskosität unterhalb 2000 mPa.s (cps) ist, kann sie leicht durch Reibung mit einem den Abdruck aufnehmenden Material entfernt werden, so daß es wahrscheinlich ist, daß ein Verschmutzen des den Abdruck aufnehmenden Materials auftritt. Wenn die Schmelzviskosität 10000 mPa.s (cps) übersteigt, wird die Übertragungsfähigkeit der Tintenschicht ungenügend, und es ist wahrscheinlich, daß weiße Ausfälle auftreten. Solch eine Schmelzviskosität kann leicht kontrolliert werden, indem das Mischungsverhältnis zwischen dem Wachs und dem thermoplastischen Harz verändert wird.
  • Die Schmelzviskosität der Oberflächenschicht kann auf der Grundlage eines Wertes reguliert werden, welcher mittels eines Viscometers (Rotovisco PK-100, hergestellt von Haake Co.) gemessen wird, indem ein Sensor PK 5-0,5º (Kegelplatte) und eine Scherrate von 512 (1/Sekunde) auf dieselbe Weise wie in dem Fall der oben genannten Schmelzviskosität der Tintenschicht verwendet werden.
  • Die Oberflächenschicht kann gebildet werden, indem verschiedene Techniken auf dieselbe Weise wie bei der Bildung der Tintenschicht verwendet werden. Die Oberflächenschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 0,1 - 5 µm haben, so daß die Empfindlichkeit nicht ungenügend wird, sogar wenn die Druckenergie wie in dem Fall eines Hochgeschwindigkeitsdruckertyps abnimmt.
  • Die thermische Übertragungsbahn kann eine Sensibilisierungsschicht zwischen der wärmeschmelzbaren Tintenschicht und dem Substrat aufweisen. Die Sensibilisierungsschicht kann vorzugsweise ein Wachs aufweisen. Typische Beispiele des Wachses können mikrokristallines Wachs, Karnauba-Wachs, Paraffin-Wachs etc. enthalten. Zusätzlich können spezielle Wachsbeispiele aufweisen: verschiedene Spezies wie beispielsweise Fischer-Tropsch-Wachs, verschiedene Polyethylene mit geringem Molekulargewicht, Japan-Wachs, Bienen-Wachs, Wal-Wachs, Insekten-Wachs, Lanolin, Schellack-Wachs, Candelilla-Wachs, Petrolactam, teilweise modifiziertes Wachs, Fettsäurenester und Fettsäurenamide. Unter diesen werden vorzugsweise solche mit einer Schmelzviskosität von 100 mPa.s (cps) oder geringer, besonders bevorzugt 50 mPa.s (cps) oder geringer verwendet. Wenn die Schmelzviskosität zu hoch ist, wird sie ähnlich wie die Schmelzviskosität der Tintenschicht und die .Sensibilisierungsfunktion ungenügend, wodurch das Auftreten eines Leerraums wahrscheinlich ist. Solch eine Sensibilisierungsschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 0,1 - 2 µm, besonders bevorzugt 0,5 - 1,5 µm aufweisen. Wenn die Sensibilisierungsschicht zu dünn ist, wird der Sensibilisierungseffekt ungenügend. Wenn die Sensibilisierungsschicht zu dick ist, nimmt die Sensibilität ab.
  • Die oben genannte Schmelzviskosität wird über einen Wert reguliert, der mittels eines Viscometers (Rotovisco M-550, hergestellt von Haake Co.) gemessen wird, indem ein Sensor MV-1 und eine Scherrate von 256 (1/s) verwendet werden.
  • In einem Fall, wo die oben genannte Sensibilisierungsschicht durch ein Heißschmelzbeschichtungsverfahren etc. auf dieselbe Weise wie im Stand der Technik gebildet wird, ist es schwierig, eine Schicht mit einer einheitlichen Dicke auszubilden, da die Schicht extrem dünn ist. Folglich wird in der vorliegenden Erfindung die Sensibilisierungsschicht vorzugsweise durch ein Emulsionsverfahren gebildet, welches eine, ein Wachs enthaltende, wässrige Dispersion verwendet. Die Sensibilisierungsschicht kann vorzugsweise dadurch ausgebildet werden, daß eine wässrige Dispersion eines Wachses auf einen Substratfilm aufgebracht wird und die resultierende Beschichtung bei einer Temperatur getrocknet wird, die nicht höher oder nicht tiefer als der Schmelzpunkt des Wachses ist.
  • Das oben genannte wässrige Medium, das in Verbindung mit dem Wachs verwendet werden soll, ist zweckmäßigerweise Wasser oder eine Mischung, die Wasser und ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol aufweist. Wenn solch ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel in einer Menge von 5 - 400 Gew.% pro 100 Gew.% Wasser verwendet wird, wird die Benetzbarkeit der wässrigen Wachsdispersion auf dem Substratfilm vergrößert.
  • Die oben genannte wässrige Wachsdispersion kann weiterhin eine kleine Menge eines bekannten Zusatzes, beispielsweise ein Emulsionsmittel (grenzflächenaktiver Stoff) und ein Verlaufmittel, enthalten. Der feste Anteil einer solchen Dispersion kann etwa 10 - 15 Gew.% betragen.
  • Die Sensibilisierungsschicht mit dem oben genannten Wachs kann dadurch gebildet werden, daß eine Tintenzusammensetzung, die das Wachs enthält, durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren aufbegracht wird und dann die resultierende Beschichtung getrocknet wird. Wenn das Trocknen bei einer Temperatur durchgeführt wird, die nicht kleiner als der Schmelzpunkt des Wachses ist, kann eine Sensibilisierungsschicht mit einer Oberflächenglätte ausgebildet werden. Wenn andererseits das Trocknen bei einer Temperatur kleiner als der Schmelzpunkt des Wachses durchgeführt wird, kann eine Sensibilisierungsschicht gebildet werden, die eine Oberfläche mit einer schwachen Unebenheit aufweist, worin die besondere Form der Dispersion zurückgehalten wird.
  • Die oben genannte Sensibilisierungsschicht kann weiter ein Pigment oder einen Farbstoff mit derselben Farbe wie die einer Tintenschicht, die unten beschrieben ist, enthalten. In solch einer Ausführungsform ist die resultierende Bilddichte (oder Druckdichte) weiter verbessert.
  • Um die oben genannte Sensibilisierungsschicht zu bilden, können verschiedene Verfahren verwendet werden, um eine Beschichtungsflüssigkeit aufzubringen, beispielsweise Heißschmelzbeschichten, Heißlackbeschichten, Gravurbeschichten, reverses Gravurbeschichten und Walzbeschichten.
  • Eine Dichtungsschicht kann auf der oben genannten Oberflächenschicht vorgesehen werden. Die Dichtungsschicht hat die Funktion, die Oberflächenunebenheit eines rauhen Papiers auszufüllen, und ist erforderlich, damit sie leicht auf die Papieroberfläche aufgrund von Reibung zwischen der thermischen Übertragungsbahn und dem Papier in einem -fachen Druckverfahren übertragen wird. Die Dichtungsschicht mit solch einer Funktion kann vorzugsweise ausgebildet werden, indem ein relativ weiches oder sprödes Wachs verwendet wird, das aus denen, die später beschrieben werden, ausgewählt ist. Zum Beispiel weist ein solches Wachs vorzugsweise eine Schmelzviskosität von 20 - 100 mPa.s (cps) bei 100 ºC auf. Wenn die Schmelzviskosität unter diesem Bereich ist, führt sie zu einem Problem beim Handhaben, beispielsweise zu einem Blockieren. Wenn die Schmelzviskosität den obigen Bereich überschreitet, wird die Übertragungsfähigkeit der Dichtungsschicht ungenügend. Die Dichtungsschicht kann vorzugsweise eine Dicke von 1,0 - 6,0 µm aufweisen. Wenn die Dichtungsschicht zu dünn ist, wird der Dichtungseffekt ungenügend. Wenn die Dichtungsschicht zu dick ist, wird die Druckempfindlichkeit unerwünscht verringert.
  • Die Schmelzviskosität der Dichtungsschicht wird auf der Grundlage eines Wertes reguliert, der mit Hilfe eines Viscometers (Rotovisco M-500, hergestellt von Haake Co.) gemessen wird, indem ein Sensor MV-1 und eine Scherrate von 256 (1/s) verwendet werden.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform umfaßt die thermische Übertragungsbahn einen Substratfilm (12), eine Tintenschicht (14) und eine Oberflächenschicht (15), die auf einer Oberflächenseite des Substratfilmes (12) ausgebildet ist. Optional sind eine Sensibilisierungsschicht (13) zwischen dem Substratfilm (12) und der Tintenschicht (14) und eine rückwärtige Beschichtungsschicht (16), die auf der anderen Oberflächenseite des Substratfilmes (12) ausgebildet ist, vorgesehen. Die rückwärtige Beschichtungsschicht (12) hat die Funktion, das Haften eines Thermokopfes zu verhindern.
  • Die oben genannte, optionale rückwärtige Beschichtungsschicht (16) kann ein Binderharz und einen optionalen Zusatz aufweisen.
  • Spezielle Beispiele des Binderharzes können enthalten: Zellulose-Harze, beispielsweise Ethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Ethyl-hydroxy-Ethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat und Nitrozellulose; Harze vom Vinyltyp, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Polyvinylpyrrolidon, Acrylharz, Polyacrylamid und Acrylonitrilstyrol-Copolymer; Polyesterharz, Polyurethanharz, silikonmodifizierte oder fluormodifizierte Urethanharze etc. Von diesen wird bevorzugt ein Harz mit einer etwas größeren Reaktivität (z. B. eins mit einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder Epoxygruppe) in Kombination mit einem vernetzenden Mittel, beispielsweise Polyisocyanat, verwendet, um so eine vernetzte Harzschicht auszubilden.
  • Die rückwartige Beschichtungsschicht (16) kann vorzugsweise ein Bindeharz aufweisen, das hauptsächlich ein Styrol-Acrylonitril-Copolymer und einen optionalen Zusatz umfaßt.
  • Das oben genannte Styrol-Acrylonitril-Copolymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, erhält man durch Copolymerisierung von Styrol und Acrylonitril. Solch ein Copolymer kann leicht auf eine gewöhnliche Weise hergestellt werden. Zusätzlich kann irgend eins von den kommerziell erhältlichen Produkten von verschiedenen Graden in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Spezielle Beispiele können solche enthalten, die unter den Markennamen Sebian AD, Sebian LD und Sebian NA (hergestellt von Daiseru Kagaku K.K.) verkauft werden.
  • Von den Styrol-Acrylonitril-Copolymeren verschiedener Grade wird bevorzugt eins mit einem Molekulargewicht von 10 * 10&sup4; bis 20 * 10&sup4; (besonders bevorzugt 15 * 10&sup4; bis 19 * 10&sup4;) und/oder einem Acrylonitrilgehalt von 20 - 40 mol% (besonders bevorzugt 25 - 30 mol%) verwendet. Solch ein Copolymer kann vorzugsweise eine Erweichungstemperatur von 400 ºC oder höher gemäß einer thermischen Differenz-Analyse im Hinblick auf Wärmewiderstand und Lösungsstabilität bezüglich eines organischen Lösungsmittels aufweisen.
  • In dem Fall, wo der Substratfilm (12) einen Polyethylenterephthalatfilm aufweist, ist die Adhäsionseigenschaft zwischen dem oben genannten Styrol-Acrylonitril-Copolymer und dem Substratfilm (12) nicht notwendigerweise ungenügend. Folglich ist es in solch einem Fall zu bevorzugen, ein Monomer, das eine kleine Menge (z. B. einige mol%) einer funktionellen Gruppe (wie beispielsweise Methacrylsäure) einer Copolymerisation zu der Zeit der Produktion des Styrol-Acrylonitril-Copolymers zu unterwerfen.
  • Alternativ kann auch ein Verfahren verwendet werden, das eine kleine Menge eines anderen Klebeharzes in Verbindung verwendet, oder ein Verfahren, das hauptsächlich eine Grundierschicht auf dem Substratfilm unter Verwendung solch eines Klebeharzes bildet.
  • Das Klebeharz kann vorzugsweise ein amorphes, lineares gesattigtes Polyesterharz mit einem Glasübergangspunkt 50 ºC oder höher aufweisen. Beispiele solch eines Polyesterharzes können solche enthalten, die unter den Markennamen Bairon "hergestellt von Toyobo K.K.), Eriter (hergestellt von Unitika K.K.), Polyester (hergestellt von Nihon Gosei Kagaku K.K.) verkauft werden. Die Harze verschiedener Grade sind kommerziell erhältlich, und irgend eines dieser Harze kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte Beispiele eines solchen Harzes können Bairon RV 290 sein (hergestellt von Toyobo K.K.) sein, wobei das Produkt darin eingeführte Epoxy-Gruppen enthält (Molekulargewicht = 2,0 * 10&sup4; - 2,5 * 10&sup4; , Tg = 77º C, Erweichungspunkt = 180 ºC, Hydroxylwert = 5 bis 8).
  • In dem Fall, wo das oben genannte Polyesterharz zum Ausbilden einer Grundierschicht verwendet wird, wird die Grundierschicht vorzugsweise mit einer Dicke von etwa 0,05 - 0,5 µm ausgebildet. Wenn die Dicke zu klein ist, kann die resultierende Hafteigenschaft ungenügend sein. Wenn die Dicke zu groß ist, kann sich die Empfindlichkeit auf einen Thermokopf oder der Wärmewiderstand unerwünscht verringern.
  • In dem Fall, wo das Klebeharz (z. B. Polyesterharz) in einer Mischung mit dem oben genannten Styrol-Acrylonitril-Copolymer verwendet wird, kann der Klebeharzgehalt vorzugsweise 1 - 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Styrol-Acrylonitril-Copolymers betragen. Wenn der Klebeharzgehalt zu gering ist, kann die resultierende Hafteigenschaft ungenügend sein. Wenn der Klebeharzgehalt zu hoch ist, kann sich der Wärmewiderstand der rückwärtigen Beschichtungsschicht verringern, oder ein Kleben kann verursacht werden.
  • Es ist auch möglich, eine kleine Menge eines Bindeharzes in Kombination zu verwenden. Spezielle Beispiele des Bindeharzes können enthalten: Zelluloseharze, beispielsweise Ethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Ethyl-Hydroxy-Ethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat und Nitrozellulose; Harze vom Vinyltyp, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Polyvinylpyrrolidon, Acrylharz, Polyacrylamid und Acrylonitril-Styrol-Copolymer; Polyesterharz, Polyurethanharz, silikonmodifiziertes oder fluormodifiziertes Urethanharz etc. Wenn die rückwärtige Beschichtungsschicht unter Verwendung des oben genannten Materials gebildet ist, kann ein thermisches Freisetzungsoder Schmiermittel auch darin enthalten sein. Spezielle Beispiele eines solchen Freisetzungsmittels oder Schmiermittels können enthalten: Wachs, höhere Fettsäurenamide, Ester, grenzflächenaktiver Stoff, höhere Fettsäurenmetallsalze und alkylphosphatmultivalentes Metallsalz.
  • Bevorzugte Beispiele des Schmiermittels können ein Alkylphosphat-(oder Alkylphosphorsäurenester-)multivalentes Metallsalz enthalten. Das alkylphosphatmultivalente Metallsalz kann man erhalten, indem das Alkalimetalleines Alkylphosphatalkalimetalisalzes durch ein multivalentes Metall ersetzt wird. Das alkylphosphatmultivalente Metall ist per se als ein Zusatz für Kunststoff im Stand der Technik bekannt. Solche multivalenten Metailsalze verschiedener Grade sind kommerziell erhältlich, und einige dieser multivalenten Metalisalze können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das alkylphosphatmultivalente Metallsalz kann das durch die folgende Formel Dargestellte enthalten:
  • [(RO)&sub2; -O-]nM, und/oder
  • [(RO) (-O-)&sub2;]n/2 M,
  • wobei eine Alkyl-Gruppe mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cetyl, Lauryl und Stearyl (insbesondere Stearyl) bezeichnet; ein Erdalkalimetall, beispielsweise Barium, Kalzium und Magnesium, und Zink, Aluminium etc. bezeichnet; und n die Wertigkeit von bezeichnet.
  • Bevorzugt ist das oben genannte alkylphosphatmultivalente Metallsalz in einer Menge von 10 - 150 Gewichtsteilen bezüglich 100 Gewichtsteilen des oben genannten Bindeharzes zu verwenden. Wenn die Menge des zu verwendenden multivalenten Salzes unter diesem Bereich ist, ist es schwierig, eine ausreichende Gleiteigenschaft zu erhalten. Wenn andererseits die Menge des multivalenten Salzes den obigen Bereich überschreitet, kann sich die physikalische Stärke der rückwärtigen Beschichtungsschicht unerwünscht verringern.
  • Um den Wärmewiderstand der rückwärtigen Beschichtungsschicht zu verbessern, ist es möglich, ein Mittel einzubauen, das den Wärmewiderstand verleiht. Spezielle Beispiele eines solchen Mittels können enthalten: Hydrotalcite DHT-4A (hergestellt von Kyowa Kagaku Kokyo), Talcmicroace L-1 (hergestellt von Nihon Talc), Taflon Rubron L-2 (hergestellt von Daikin Kogyo), Florinated Graphite SCP-10 (hergestellt von Sanpo Kagaku Kokyo), Graphit AT40S (hergestellt von Oriental Sangyo) und feine Teilchen, beispielsweise Silika, Kaiziumkarbonat, niedergeschlagenes Banumsulfat, vernetztes Harnstoff-Harzpulver, vernetztes Melamin-Harzpulver, vernetztes Styrol-Acryl-Harzpulver, vernetztes Amino-Harzpulver, Silikon-Harzpulver, Holzmehl, Molybdändisulfid und Bornitrid.
  • Um der rückwärtigen Beschichtungsschicht weiter eine antistatische Eigenschaft zu verleihen, ist es möglich, ein Mittel, das die Leitfähigkeit verleiht, beispielsweise Ruß, hinzuzufügen.
  • Die rückwärtige Beschichtungsschicht kann gebildet werden durch: Lösen oder Dispergieren des oben genannten Materials in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Toluol und xylol, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen; und Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit durch ein gewöhnliches Beschichtungsmittel, beispielsweise einen Gravurbeschichter, Walzbeschichter oder einen Drahtstab; und Trocknen der resultierenden Beschichtung.
  • Die Beschichtungsmenge der rückwärtigen Beschichtungsschicht, d. h. ihre Dicke, ist ebenfalls wichtig. In der vorliegenden Erfindung kann eine rückwärtige Beschichtungsschicht mit ausreichender Leistung gebildet werden, indem eine Beschichtungsmenge von 0,5 g/m² oder darunter, besonders bevorzugt 0,1 - 0,5 g/m² verwendet wird, basierend auf ihrem Feststoffgehalt. Wenn die rückwärtige Beschichtungsschicht zu dick ist, kann die thermische Empfindlichkeit zu der Zeit des Ubertragungsvorgangs unerwünscht verringert sein.
  • Es ist auch wirkungsvoll, eine Grundierschicht, die ein Polyesterharz oder ein Polyurethanharz etc. aufweist, auf dem Substratfilm vor der Bildung der oben genannt rückwärtigen Beschichtungsschicht auszubilden.
  • Die thermische Übertragungsbahn kann die Form einer dünnen Bahn oder von Blättern haben, kann aber allgemein die Form einer Rolle aufweisen, die sich durch Wickeln der thermischen Übertragungsbahn um einen geeigneten Kern, beispielsweise um ein Papierrohr ergibt. Wenn in diesem Fall eine Endmarke an der Rückseite der thermischen Übertragungsbahn nahe des Verbindungsabschnittes mit dem Kemmaterial angebracht wird, ist es möglich, daß ein Sensor eines Druckers die Marke detektiert und der Drucker automatisch stoppt. Die Detektionsmarke kann zweckmäßigerweise eine stark reflektierende Marke aufweisen, die durch Drucken unter Verwendung einer silberfarbenen oder weißen Tinte, durch Dampfniederschlag von Aluminium, durch Anbringen einer Aluminiumfolie etc. erhalten wird.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auf eine thermische Übertragungsbahn für ein Farbdrucken anwendbar. Folglich ist eine mehrfarbige thermische Übertragungsbahn, die ein Substrat und wenigstens zwei darauf befindliche Farbtintenbeschichtungen aufweist, ebenfalls von der Lehre der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Das den Abdruck aufnehmende Material, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, kann verschiedene Papiere, synthetische Papiere, Kunststoffbänder etc. aufweisen, aber erforderlich ist, daß wenigstens die Druckoberfläche eine Bekk-Glätte von 20 - 800 s aufweist. Die Bekk- Glätte kann willkürlich geregelt werden durch Kalandern, Profilkalandern, Anwendung einer Beschichtungsflüssigkeit fur eine Oberflächenbehandlung.
  • Wenn die Bekk-Glätte der Druckoberfläche 800 s überschreitet, gleitet die thermische Übertragungsbahn auf dem den Abdruck aufnehmenden Material zu der Zeit des Druckens, und das Abstreifen der Tintenschicht wird schwierig, wodurch es schwierig ist, ein Bild mit einer hohen Bilddichte zu erhalten. Wenn die Bekk-Glätte unter 20 s liegt, ist das Auftreten von Ausfällen oder fehlerhaften gedruckten Buchstaben wahrscheinlich, wodurch die Bildqualität unerwünscht abnimmt.
  • Nachfolgend wird die thermische Übertragungsbahn gemäß der vorliegenden Erfindung detaillierter mit Bezug auf Beispiele beschrieben. In der nachfolgenden Beschreiben bedeuten "Teile" und "%" "Gewichtsteile" bzw. "Gewichtsprozent", außer wenn es speziell anders ausgeführt ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Schmelzviskosität einer Sensibilisierungsschicht mit Hilfe eines Viscometers (Rotovisco M-500, hergestellt von Haake Co.) gemessen, indem ein Sensor MV-1 und eine Scherrate von 256 (1/s) verwendet werden, und die Schmelzviskosität einer Tintenschicht und einer Oberflächenschicht werden gemessen mit Hilfe eines Viscometers (Rotovisco PK-100, hergestellt von Haake Co.), indem ein Sensor PK 5-0,5º (Kegelplatte) und eine Scherrate von 512 (1/s) verwendet werden.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Eine Tintenzusammensetzung, die die folgenden Komponenten aufweist, wurde auf 65 ºC geheizt und auf die Oberfläche eines Substratfilms über ein Heißlackier-Gravurbeschichtungsverfahren aufgebracht, so daß sich eine Beschichtungsmenge von 8 g/m² ergab, wodurch eine wärmeübertragbare Tintenschicht (Schmelzviskosität = 3000 mPa.s (cps) bei 100 ºC) ausgebildet wurde. Der Substratfilm war ein 6-µm-dicker Polyesterfilm (Lumirror F-53, hergestellt bei Torray K.K.).
  • Tintenzusammensetzung zur Bildung einer übertragbaren Tintenschicht
  • Karnauba 20 Teile
  • Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (Sumitate KA-10, hergestellt von Sumitomo Kagaku K.K.) 13 Teile
  • 150 ºF Paraffin-Wachs 45 Teile
  • Ruß 30 Teile
  • Nigrosin-Farbstoff 9 Teile
  • Xylol 50 Teile
  • Isopropanol 10 Teile
  • Danach wurde die folgende Zusammensetzung auf die oben genannte Tintenschicht aufgebracht, so daß sich eine Beschichtungsmenge von 1,0 g/m² (basierend auf dem Feststoffgehalt) ergab, und wurde getrocknet, um darauf eine Oberflächenschicht (Schmelzviskosität = 2500 mPa.s (cps) bei 150 ºC) auszubilden.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für eine Oberflächenschicht
  • Karnauba-Wachs 10 Teile
  • Polyethylen-Wachs 20 Teile
  • nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff 1 Teil
  • Isopropanol 100 Teile
  • Wasser 30 Teile
  • Beispiel 2
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf 100 ºC geheizt und wurde auf die Oberfläche desselben Substratfilms, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch ein Heißschmelz-Walzbeschichtungsverfahren aufgebracht, so daß sich eine Beschichtungsmenge von 8 g/m² ergab, wodurch eine wärmeübertragbare Tintenschicht (Schmelzviskosität 3000 mPa.s (cps) bei 100 ºC) ausgebildet wurde.
  • Tintenzusammensetzung zur Bildung einer übertragbaren Tintenschicht
  • Karnauba-Wachs 20 Teile
  • Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (Evaflex , KA-10, hergestellt von Mitsui Polychemical K.K.) 13 Teile
  • 150 ºF Paraffin-Wachs 45 Teile
  • Ruß 30 Teile
  • Nigrosin-Farbstoff 9 Teile
  • Danach wurde die folgende Zusammensetzung auf 60 ºC erwärmt und wurde auf die oben genannte Tintenschicht durch ein Heißlackier-Gravurbeschichtungsverfahren aufgebracht, so daß sich eine Beschichtungsmenge von 2,0 g/m² ergab, und wurde dann getrocknet, um darauf eine Oberflächenschicht auszubilden.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für eine Oberflächenschicht
  • Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer (Evaflex , #460, hergestellt von Mitsui Polychemical K.K.) 40 Teile
  • Karnauba -Wachs 20 Teile
  • 150 ºF Paraffin-Wachs 50 Teile
  • Xylol 100 Teile
  • Isopropanol 10 Teile
  • Beispiel 3
  • Eine thermische Übertragungsbahn wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß fünf Teile eines synthetischen Wachses zu jeder der Zusammensetzungen für die Tintenschicht bzw. für die Oberflächenschicht hinzugegeben wurden.
  • Jedes der wie oben hergestellten Beispiele wurde einem Drukken unterworfen, indem eine Rechenmaschine eines -fachen Aufzeichnungsmodus (N = 6) verwendet wurde. Das benutzte Aufnahmepapier war TRW1 (hergestellt von Jujo Seishi K.K.). Jede der Proben zeigte eine gute Druckauflösung und einen guten Widerstand gegenüber Verschmutzen, Verziehen und Lücken.

Claims (18)

1. Wärmetransferbahn (oder thermische Übertragungsbahn oder thermische Übertragungsschicht oder Thermotransferblatt) (1) mit einem Substratfilm (2), einer Tintenschicht (4), die auf einer Oberflächenseite des Substratfilms (2) gebildet ist und einer Oberflächenschicht (5), die auf der Oberfläche der Tintenschicht (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenschicht (4) eine Schmelz-Viskosität von 1000-5000 mPa.s (cps) bei 100ºC hat, gemessen unter Verwendung eines Rotovisco PK-100 Viskositätsmessers, und die Oberflächenschicht (5) eine Schmelz-Viskosität von 2000-10000 mPa.s (cps) bei 150ºC hat, gemessen unter Verwendung eines Rotovisco PK-100 Viskositätsmessers.
2. Wärmetransferbahn nach Anspruch 1, welche weiterhin eine Sensibilisierungsschicht (3) aufweist, die zwischen dem Substratfilm (2) und der Tintenschicht (4) gebildet ist,
3. Wärmetransferbahn nach Anspruch 2, wobei die Sensibilisierungsschicht (3) eine Schmelz-Viskosität von 100 mPa.s oder weniger bei 100ºC hat, gemessen unter Verwendung eines Rotovisco M-500 Viskositätsmessers.
4. Wärmetransferbahn nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sensibilisierungsschicht (3) durch Auftragen einer Wachsemulsion gebildet wurde.
5. Wärmetransferbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Sensibilisierungsschicht (3) eine farbige Schicht ist.
6. Wärmetransferbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tintenschicht (4) Ruß und schwarzen Farbstoff enthält.
7. Wärmetransferbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tintenschicht (4) eine Pigmentkonzentration von 20 - 70 Gewichtsprozent hat.
8. Wärmetransferbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tintenschicht (4) eine Dicke von 3 - 20 µm hat.
9. Wärmetransferbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenschicht (4) ein Wachs und ein thermoplastisches Harz als Bindemittel aufweist.
10. Wärmetransferbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die um ein Kemmaterial herum gewunden ist und an ihrer hinteren Fläche ein End-Detektionszeichen aufweist, das nahe dem Verbindungsteil mit dem Kemmatenal angeordnet ist.
11. Wärmetransferbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die für einen n-fachen Aufzeichnungsmodus verwendet werden soll.
12. Wärmetransferbahn nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin eine farblose Dichtungsschicht aufweist, die auf der Oberflächenschicht (5) auf der Tintenschicht (4) gebildet ist.
13. Wärmetransferbahn nach Anspruch 12, wobei die Oberflächenschicht (5) eine Schmelz-Viskosität von 2000-10000 mPa.s (cps) bei 150ºC aufweist, gemessen unter Verwendung eines Rotovisco PK-100 Viskositätsmessers, und die Dichtungsschicht eine Schmelz-Viskosität von 20-100 mPa.s (cps) bei 100ºC aufweist, gemessen unter Verwendung eines Rotovisco M-500 Viskositätsmessers.
14. Wärmetransferbahn (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin eine hintere Überzugsschicht (16) aufweist, die auf der anderen Oberfläche des Substratfilms (12) angeordnet ist, wobei die hintere Überzugsschicht (16) ein Bindemittel aufweist, das vorwiegend aus einem Styrol-Acrylnitril-Copolymer besteht.
15. Wärmetransferbahn nach Anspruch 14, wobei das Styrol- Acrylnitril-Copolymer ein Acrylnitril-Copolymerisations-Verhältnis von 20-40 mol % hat.
16. Wärmetransferbahn nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Styrol-Acrylnitril-Copolymer ein Molekulargewicht von 10 x 10&sup4; bis 20 x 10&sup4; hat.
17. Wärmetransferbahn nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei ein lineares Polyesterharz in die hintere Überzugsschicht (16) als ein haftendes Harz gemischt wurde.
18. Wärmetransferbahn nach einem der Ansprüche 14 bis 17, die weiterhin eine Grundierungsschicht aufweist, die ein lineares Polyesterharz, das zwischen dem Substratfilm (12) und der hinteren Überzugsschicht (16) gebildet ist, aufweist.
DE69022918T 1989-08-02 1990-08-01 Thermische Übertragungsschicht. Expired - Fee Related DE69022918T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20223489 1989-08-02
JP2019324A JPH03224796A (ja) 1990-01-31 1990-01-31 熱転写シート
JP2132605A JPH0427587A (ja) 1990-05-24 1990-05-24 熱転写シートの製造方法
JP2146523A JPH0439086A (ja) 1990-06-05 1990-06-05 N倍モード用熱転写シート
JP2146525A JPH0439093A (ja) 1990-06-05 1990-06-05 N倍モード熱転写方法
JP2146526A JPH03155989A (ja) 1989-08-02 1990-06-05 熱転写シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022918D1 DE69022918D1 (de) 1995-11-16
DE69022918T2 true DE69022918T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=27548853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022918T Expired - Fee Related DE69022918T2 (de) 1989-08-02 1990-08-01 Thermische Übertragungsschicht.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5219638A (de)
EP (1) EP0411924B1 (de)
CA (1) CA2022582C (de)
DE (1) DE69022918T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9123466D0 (en) * 1991-11-05 1991-12-18 Ici Plc Thermal transfer printing receiver
JPH05131753A (ja) * 1991-11-15 1993-05-28 Fujicopian Co Ltd 多数回使用可能な熱転写インクシート
US5291218A (en) * 1991-11-26 1994-03-01 Eastman Kodak Company Spacer rails for laser dye transfer transparencies
FI95720C (fi) * 1993-05-06 1996-03-11 Freddie Bensky Menetelmä piilolinssien värjäämiseksi ja väripäällystekoostumus
JP2804709B2 (ja) * 1993-12-16 1998-09-30 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体
JPH08310021A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Asahi Optical Co Ltd 熱転写プリンタおよびプリンタシステム
US5697715A (en) * 1995-08-01 1997-12-16 Toppan Printing Co., Ltd. Marked golf ball transfer foil therefor and preparation of golf ball using transfer foil
EP0898512A4 (de) * 1996-04-17 1999-09-01 Heat Image Transfer System Llp Drucken auf einem substrat
DE19631007A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Emtec Magnetics Gmbh Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien
US6057028A (en) * 1996-09-24 2000-05-02 Ncr Corporation Multilayered thermal transfer medium for high speed printing
EP0830953B1 (de) * 1996-09-24 2002-02-06 Ncr International Inc. Mehrschichtiges thermisches Übertragungsmaterial aus wässrigen Zusammensetzungen
US5755081A (en) * 1997-01-31 1998-05-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Heat-sealable, multilayer film containing therein a colorant and method for making a package with such film
JP2001180126A (ja) 1999-12-27 2001-07-03 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写リボン
JP2001341431A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Fujicopian Co Ltd 感熱転写記録媒体
WO2002057090A1 (en) * 2000-12-26 2002-07-25 Jungyoul Kim Printing method for the surface of object
CN107160886A (zh) * 2017-05-04 2017-09-15 鹏码新材料(安徽)有限公司 一种打印耐高温印迹的热转印碳带及其制备方法
CN113022185B (zh) * 2021-01-29 2023-03-28 广东冠豪高新技术股份有限公司 一种水基数码喷墨转印中间媒介的生产工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732815A (en) * 1984-08-20 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JPS61273989A (ja) * 1985-05-30 1986-12-04 Toppan Printing Co Ltd 感熱転写シ−ト
US4880324A (en) * 1985-06-24 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Transfer method for heat-sensitive transfer recording
US4818591A (en) * 1985-10-07 1989-04-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
JPS62130888A (ja) * 1985-12-04 1987-06-13 Alps Electric Co Ltd 感熱転写媒体
JPS62253489A (ja) * 1986-04-26 1987-11-05 Alps Electric Co Ltd 感熱転写媒体

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022582A1 (en) 1991-02-03
EP0411924A3 (en) 1991-06-12
US5219638A (en) 1993-06-15
EP0411924A2 (de) 1991-02-06
US5362549A (en) 1994-11-08
CA2022582C (en) 1996-11-12
DE69022918D1 (de) 1995-11-16
EP0411924B1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587966T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht.
DE69022918T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69029353T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung
DE69130144T2 (de) Empfangsschicht für eine Übertragungsschicht und thermische Übertragungsschicht.
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69225836T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung
DE3784431T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsmittel.
DE69501012T2 (de) Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE69708186T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt
DE3213937A1 (de) Waermeempfindliches magnetisches uebertragungselement
DE69708550T2 (de) Thermoübertragungstinte und thermisches übertragungsfarbstoffband
DE3934014A1 (de) Ein bildempfangendes flachmaterialelement fuer uebertragungsaufnahme
DE69108618T2 (de) Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69601507T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE69431931T2 (de) Thermotransfer-Bildempfangsblatt
DE3586848T2 (de) Mehrfach zuverwendendes druckempfindliches Übertragungs- und Aufzeichnungsmedium.
DE69033287T2 (de) Thermische Farbbildübertragungsempfangsschicht
DE69501851T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsblatt für das Erzeugnis von Bildern mit metallischem Glanz
DE60219253T2 (de) Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE69700576T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE69032794T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee