DE19631007A1 - Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien - Google Patents

Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien

Info

Publication number
DE19631007A1
DE19631007A1 DE19631007A DE19631007A DE19631007A1 DE 19631007 A1 DE19631007 A1 DE 19631007A1 DE 19631007 A DE19631007 A DE 19631007A DE 19631007 A DE19631007 A DE 19631007A DE 19631007 A1 DE19631007 A1 DE 19631007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
media
xii
polymer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631007A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kohl
Norbert Schneider
Karl-Heinz Roemer
Juergen Dr Richter
Peter Dr Heilmann
Michael Dr Hitzfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
Emtec Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emtec Magnetics GmbH filed Critical Emtec Magnetics GmbH
Priority to DE19631007A priority Critical patent/DE19631007A1/de
Priority to DE59700570T priority patent/DE59700570D1/de
Priority to EP97112910A priority patent/EP0822095B1/de
Priority to US08/900,715 priority patent/US6074759A/en
Priority to KR1019970035657A priority patent/KR19980018224A/ko
Priority to JP9206416A priority patent/JPH10175266A/ja
Priority to CN97116144A priority patent/CN1176284A/zh
Publication of DE19631007A1 publication Critical patent/DE19631007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38228Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of two or more ink layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38285Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by magnetic components in the transfer ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft für die thermische Übertragung einer Schicht geeignete Medien I enthaltend
  • a) eine Trägerschicht II,
  • b) darauf eine Schicht III, enthaltend
    • 1) 75 bis 90 Gew.-% eines Polymerisats IV mit einem Erwei­ chungspunkt zwischen 100°C und 160°C und
    • 2) 10 bis 25 Gew.-% eines Polymerisats V mit einem Erwei­ chungspunkt von mindestens 90°C
und
  • c) eine ein Polymerisat VII enthaltende Schicht VI.
Ferner betrifft sie solche Medien, die in der Schicht VI ein ins­ besondere ferromagnetisches Pigment VIII enthalten, solche Medien, die auf der Schicht VI eine weitere Schicht IX enthalten, welche eine als Kleber geeignete Verbindung X enthält, die Verwendung solcher Medien zur Übertragung von Schichten III und VI auf eine Substrat XII, schichtförmige Medien XI, die ein Sub­ strat XII enthalten und durch Umsetzung eines Mediums I mit einem Substrat XII erhalten werden können sowie ein Verfahren zur Her­ stellung von Medien XI.
Medien zur thermischen Übertragung von auf einem Trägermaterial aufgebrachten Schichten auf ein Empfängermaterial sind allgemein bekannt.
Zur Übertragung dieser Schichten wird die Schichtseite eines ent­ sprechenden Mediums mit einem Empfängermaterial in Kontakt ge­ bracht und die Schicht durch Wärmeeinwirkung von dem Träger­ material auf das Empfängermaterial übertragen. Um die Abtrennung der Schicht von dem Trägermaterial zu erleichtern, wird üblicher­ weise eine Trennschicht zwischen dem Trägermaterial und der zu übertragenden Schicht eingefügt.
In EP-A 658 444 ist ein Medium beschrieben, das eine Träger­ schicht, darauf aufgebracht eine Trennschicht, die mindestens 50 Gew.-% eines Polyethylenwachses mit einem Schmelzpunkt von mindestens 100°C enthält, und darauf eine weitere hitzeschmelzbare Schicht, die einen Farbstoff und ein Bindemittel enthält, wobei das Bindemittel zu mindestens 50 Gew.-% aus Carnauba-Wachs be­ steht, enthält.
Unter Carnauba-Wachs versteht man bekanntermaßen, beispielsweise gemäß: Römpp Chemie Lexikon, 9. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stutt­ gart - New York, 1989, Seite 594, ein Pflanzenwachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 83°C und 86°C.
Derartige Medien weisen aber auf der Seite der zu übertragenden Schicht keine befriedigende Abriebfestigkeit auf. Außerdem führen Vermischungen der Komponenten der Trennschicht mit den Komponen­ ten der zu übertragenden Schicht während des thermischen Übertra­ gungsvorgangs zu unbefriedigenden Ergebnissen auf dem Empfänger­ material. Zudem ist es mit den beschriebenen Medien nicht mög­ lich, eine bei der Herstellung der zu übertragenden Schicht er­ folgte Ausrichtung von Pigmenten, wie dies insbesondere im Falle von Pigmenten mit anisotropen Eigenschaften, insbesondere ferro­ magnetischen Pigmenten, erwünscht ist, während der Übertragung der Schicht beizubehalten.
Der Erfindung lagen Medien zur thermischen Übertragung von auf einem Trägermaterial aufgebrachten Schichten auf ein Empfänger­ material als Aufgabe zugrunde, mit denen sich die beschriebenen Nachteile auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise lösen lassen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Medien gefunden.
Als Trägerschicht II lassen sich die üblichen starren oder flexi­ blen Trägermaterialien, insbesondere Folien, verwenden, die eine zur thermischen Übertragung einer aufgebrachten Schicht ausrei­ chende Wärmeleitfähigkeit und thermische Stabilität aufweisen, vorzugsweise aus Polyester wie Polyethylennaphthalat, Polyarylate und insbesondere Polyethylenterephthalat, aus Polycarbonat, aus Polyamiden, aus Aramiden sowie Mischungen solcher Verbindungen oder aus Papier wie Kondensatorpapier. Ein Medium I kann eine Trägerschichten II aus mehreren Trägermaterialschichten oder vor­ zugsweise einer Trägermaterialschicht enthalten. Die Stärke einer Trägerschicht II sollte im allgemeinen 8 bis 75 µm, vorzugsweise 12 bis 38 µm, insbesondere 20 bis 26 µm betragen.
Die Trägerschicht kann auf der der Schicht III entgegengesetzten Fläche eine ein Gleitmittel enthaltende Schicht aufweisen. Als Gleitmittel kommen insbesondere Polymere in Betracht, die eine zur thermischen Übertragung einer Schicht ausreichende thermische Wärmeleitfähigkeit und Stabilität aufweisen, beispielsweise Sili­ kone, fluorhaltige Polymere wie Polyvinylfluorid und Polyvinyl­ idendifluorid, Celluloseester wie Cellulosenitrate, Cellulose­ acetate, Celluloseacetopropionate, Celluloseacetobutyrate, Poly­ mere, die mit solchen Polymeren modifiziert sind, wie Silikon­ modifizierte Urethane und Silikon-modifizierte Acrylate, sowie Mischungen solcher Gleitmittel.
Zur Herstellung der ein Gleitmittel enthaltenden Schicht kann man ein Gleitmittel und gegebenenfalls Zusatzstoffe oder Bindemittel lösungsmittelfrei oder vorzugsweise in Gegenwart eines organi­ schen Verdünnungsmittels in an sich bekannter Weise auf die Trägerschicht auftragen. Die weitere Verarbeitung kann wie üblich erfolgen, z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels und, falls ein vernetzbares Bindemittel eingesetzt wird, Aushärten des Binde­ mittels mit anschließendem Kalandrieren.
Als Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether wie Tetra­ hydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder Cyclo­ hexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen eingesetzt werden.
Als Bindemittel kommen bekanntermaßen Polyurethane, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Poly­ acrylnitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Celluloseester, insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto­ propionat und Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze und Epoxyharze in Betracht.
Als Zusatzstoffe finden bekanntermaßen Füllstoffe wie anorga­ nische und organische Pigmente, z. B. Aluminiumoxid, Siliziumdi­ oxid, Titandioxid, Ruß, Polyethylen, Polypropylen, Kreidungs­ inhibitoren, z. B. Antimonoxid, thixotrope Substanzen, z. B. amorphe Kieselsäure, Anwendung.
Erfindungsgemäß enthält die Schicht III 75 bis 90 Gew.-%, vor­ zugsweise 80 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Schicht III ein Poly­ merisat IV mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 100°C bis 160°C, vorzugsweise 100°C bis 120°C, und 10 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Schicht III ein Polymerisat V mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von mindestens 90°C, vorzugsweise mindestens 100°C.
Als Monomere, aus welchen die Polymerisate IV größtenteils aufge­ baut sind, kommen in erster Linie olefinisch ungesättigte Kohlen­ wasserstoffe wie Ethylen und Propylen in Betracht.
Als weitere Comonomere kommen für den Aufbau der Polymerisate IV bis zu 20, vorzugsweise 0 bis 5 mol-% solcher Monomerer in Be­ tracht, durch welche die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften der Polymerisate, die nur aus den genannten Mono­ meren aufgebaut sind, abgewandelt aber nicht wesentlich geändert werden.
Derartige Comonomere sind beispielsweise olefinisch ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Styrol und a-Methylstyrol, ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril, halogenierte Olefine wie Vinylchlorid, Vinylalkoholderivate wie Vinylacetat sowie insbesondere Monoester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren der Formel
in der R¹, R², und R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkylreste darstellen können, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind, sowie Gemische verschiedener solcher Carbonsäuren mit C₉-C₂₅-Alkanolen wie Nonanol, Stearylalkohol und Laurylalkohol, bevorzugt mit C₁-C₈-Alkanolen, insbesondere Methanol und n-Butanol, oder mehr­ wertigen Alkoholen wie Ethandiol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, den Butandiolen, Glycerin sowie Gemischen dieser Alkohole.
Besonders geeignete Polymerisate IV sind Wachse, insbesondere Polyolefinwachse wie polyethylenwachse, die nichtmodifiziert oder nach bekannten Methoden wie Oxidation modifiziert werden können.
Als Polymerisate IV können eine Verbindung oder homogene oder in­ homogene Mischungen mehrerer Verbindungen eingesetzt werden.
Die Polymerisate IV können in der Schicht III mit einem Polymeri­ sat V homogen oder vorzugsweise inhomogen vermischt vorliegen. Im Falle einer inhomogenen Vermischung können die Polymerisate IV in verschiedenen geometrischen Formen, wie nadelförmig, flächig, vorzugsweise kugelförmig, vorliegen. Unter einem kugelförmigen Körper wird dabei ein solcher verstanden, für dessen Abstand des äußersten Punktes P der Umhüllungskurve vom geometrischen Mittel­ punkt des Körpers bezüglich des durchschnittlichen Abstands A al­ ler Punkte der Umhüllungskurve vom geometrischen Mittelpunkt des Körpers gilt:
P 1,5 × A
vorzugsweise P 1,2 × A.
Als Polymerisat V kommen in erster Linie Polyurethane, Poly­ acrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Polyacrylnitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Cellulose­ ester, insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseacetopropionat und Celluloseacetobutyrat, und ins­ besondere Phenoxyharze und Epoxyharze, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin erhältlich und unter dem Namen PKHH (Firma Union Carbide Corporation) oder Pheno Tohto YP-50S (Firma Tohto Kasei Co. Ltd.) kommerziell verfügbar sind, sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht.
Die Polymerisate V können reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthalten, wie Aminogruppen, vorzugsweise primäre und sekundäre Aminogruppen, Mercaptogruppen, Säuregruppen, Isocyanatgruppen oder insbesondere Hydroxylgruppen sowie mehrere verschiedene solcher Gruppen.
Die Medien I können eine Schicht III oder mehrere wie zwei oder drei gleiche oder unterschiedliche Schichten III enthalten.
Erfindungsgemäß enthält die Schicht VI bis 100 Gew.-% bezogen auf die Schicht VI ein Polymerisat VII.
Als Polymerisat VII kommen in erster Linie Polyacrylate, Poly­ methacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol, Poly­ vinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Polyacryl­ nitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Celluloseester, ins­ besondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto­ propionat und Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze und Epoxyharze, insbesondere Polyurethane wie sie beispielsweise durch Umsetzung von mehrwertigen hochmolekularen Alkoholen, beispielsweise hydroxylgruppenhaltigen Polyestern, oder mehrwertigen nieder­ molekularen Alkoholen, sowie von Verbindungen mit gegenüber Iso­ cyanaten reaktiven Aminogruppen anstelle der Hydroxylgruppen der genannten Alkohole, mit mehrwertigen Isocyanaten erhältlich sind sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht. Solche Poly­ urethane sind beispielsweise in: Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. 21, VCH Verlagsgesellschaft GmbH, Weinheim, 1992, Seite 665-716 beschrieben.
Die Polymerisate VII können reaktionsfähige funktionelle Gruppen enthalten, wie Hydroxylgruppen, Aminogruppen, vorzugsweise pri­ märe und sekundäre Aminogruppen, Mercaptogruppen, Säuregruppen oder insbesondere Isocyanatgruppen sowie mehrere verschiedene solcher Gruppen.
Besonders vorteilhaft sind solche Medien I, in denen die Poly­ merisate V funktionelle Gruppen enthalten, die mit in den Poly­ merisaten VII enthaltenen funktionellen Gruppen reagieren können wie insbesondere primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Hy­ droxylgruppen des Polymerisats VII mit Isocyanatgruppen des Poly­ merisats V oder vorzugsweise insbesondere primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Hydroxylgruppen des Polymerisats V mit Iso­ cyanatgruppen des Polymerisats VII.
Die Schicht VI kann organische oder anorganische Pigmente wie Farbpigmente oder insbesondere ferromagnetische Pigmente sowie Mischungen solcher Pigmente enthalten.
Als magnetische Pigmente kommen die üblichen oxidischen Pigmente wie γ-Fe₂O₃, γ-Fe₃O₄ und CrO₂ oder metallischen Pigmente wie Fe, Co und Ni in Betracht. Diese Pigmente können, wie allgemein bekannt ist, weitere chemische Elemente oder Verbindungen wie Aluminium, Silizium oder Bor enthalten.
Besonders vorteilhaft sind dabei Pigmente, die im wesentlichen aus Fe-Al, Fe-Si, Fe-Al-Si, Fe-B, Fe-Si-B, Fe-Al-B oder Fe-Al- B-Si bestehen, wobei die Gesamtmenge an solchen weiteren Elemen­ ten oder Verbindungen vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 20 Gew.-%, bezogen auf Fe betragen sollte.
Die Medien I können eine Schicht VI oder mehrere wie zwei oder drei gleiche oder unterschiedliche Schichten VI enthalten.
Auf die Schicht VI kann vorteilhaft eine weitere Schicht IX auf­ gebracht werden, die eine als Kleber geeignete Verbindung X ent­ hält vorzugsweise in einer Bindemittelmatrix XIII.
Die Glasübergangstemperatur der Verbindung X sollte dabei vor­ teilhaft kleiner als die Schmelztemperatur der Matrix XIII, vor­ zugsweise um 1 bis 100°C, insbesondere 5 bis 30°C, und höher als die Glasübergangstemperatur der Matrix XIII sein, wobei die Ver­ bindung X insbesondere eine Tack-Freiheit (Klebefreiheit) von mindestens 60°C aufweisen sollte.
Geeignete Verbindungen X und Systeme aus einer Verbindung X und einer Matrix XIII sind beispielsweise in der Deutschen Patent­ anmeldung P195 31 313.5 beschrieben.
Die zur Erzielung der gewünschten Haftung der thermisch übertra­ genen Schicht des Mediums I auf dem Empfängersubstrat XII erfor­ derliche Menge der Verbindung X in der Schicht IX kann dabei durch einige einfache Vorversuche leicht ermittelt werden, wobei die Menge der Verbindung X nicht allein von der Verbindung X, sondern in hohem Umfang von der Beschaffenheit des Empfängersub­ strats XII abhängt.
Als Substrat XII können vorteilhaft Karton, Polyethylen, Poly­ ethylenterephthalat, vorzugsweise Papier, Polyvinylchlorid oder Polypropylen eingesetzt werden.
Die Medien I können eine Schicht IX oder mehrere wie zwei oder drei gleiche oder unterschiedliche Schichten IX enthalten.
Zur Herstellung der Medien I kann zunächst zur Ausbildung einer Schicht III auf die Trägerschicht II eine Mischung enthaltend ein Polymerisat IV, ein Polymerisat V und ein flüssiges Verdünnungs­ mittel gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen wie einem Dispergierhilfsmittel in an sich bekannter Weise aufgetragen wer­ den.
Als flüssige Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen einge­ setzt werden.
Als Dispergierhilfsmittel können in üblicher Weise kationische, nichtionische oder vorzugsweise anionische Tenside verwendet wer­ den, wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphonate von Kohlenwasser­ stoffen, insbesondere Alkyl- oder Arylverbindungen.
Zur Ausbildung einer Schicht VI kann eine Mischung enthaltend ein Polymerisat VII, und ein flüssiges Verdünnungsmittel gegebenen­ falls mit Pigmenten VIII sowie weiteren Zusatzstoffen wie Dispergierhilfsmitteln, Gleitmitteln oder Verlaufshilfsmitteln auf eine Schicht III aufgetragen werden.
Als flüssige Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen einge­ setzt werden.
Als Dispergierhilfsmittel können in üblicher Weise kationische, nichtionische oder vorzugsweise anionische Tenside verwendet wer­ den, wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphonate von Kohlenwasser­ stoffen, insbesondere Alkyl- oder Arylverbindungen.
Zur Ausbildung einer Schicht IX kann eine Mischung enthaltend eine Verbindung X, ein flüssiges Verdünnungsmittel gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen wie Füllstoffen auf eine Schicht VII aufgetragen werden.
Als flüssige Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen einge­ setzt werden.
Als Füllstoffe kommen wie üblich anorganische oder organische Pigmente in Betracht, z. B. Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Ruß, Polyethylen und Polypropylen.
Die Schichten können vor dem Auftragen der jeweils folgenden Schicht im wesentlichen getrocknet und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise nachbehandelt wie kalandriert werden. Ebenso können die Schichten ohne wesentlichen Trocknungsschritt in an sich bekannter Weise, beispielsweise nach dem Naß-in-Naß-Ver­ fahren, aufeinander aufgetragen werden.
Enthält die Schicht VI ferromagnetische Pigmente, so empfiehlt sich zur Verwendung der Schicht als magnetischer Aufzeichnung­ sträger eine Orientierung der Pigmente in einem starken Magnet­ feld.
Die Medien I können zur Herstellung von schichtförmigen Medien XI, die ein Substrat XII enthalten, verwendet werden, wobei die Medien XI in an sich bekannter Weise erhältlich sind durch Umset­ zung eines Mediums I mit einem Substrat XII derart, daß man ein Medium I mit einem Substrat XII bei Temperaturen von I und XII von 80°C bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 150°C, und unter einem Druck von 1 bis 12 bar, vorzugsweise 3 bis 8 bar, in Kontakt bringt, wobei sich die Schichten III und VI zwischen der Schicht II und dem Substrat XII befinden, wodurch sich im allgemeinen Kontaktzeiten von 0,2 Sekunden bis 5 Minuten ergeben.
Beispiel
In den Beispielen beziehen sich die Angaben in Teilen auf Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Herstellung eines Mediums I 1) Auftragung einer Schicht III auf eine Trägerschicht II
Eine Mischung aus 150 Teilen eines mikronisierten, kugelför­ migen Polyethylenwachses mit einem Schmelzbereich von 110 bis 115°C, 90 Teilen eines Phenoxyharzes mit 6 Gew.-% sekundärer Hydroxylgruppen, 10,2 Teilen eines Dispergierhilfsmittels eines Fettalkoholphosphorsäureesters, 1380 Teilen Tetrahydro­ furan (THF) und 1380 Teilen Dioxan wurden in einer Rührwerks­ mühle mit Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,5 mm 6 Stunden dispergiert, die Dispersion mit 1000 Teilen THF und 1000 Teilen Dioxan verdünnt und durch ein Filter mit einer Porenweite von 10 µm filtriert.
Anschließend wurde mit einer Rasterwalze eine 24 Hirn dicke Polyethylenterephthalatfolie mit der Dispersion beschichtet und die Beschichtung bei 80°C getrocknet. Die Dicke der Schicht III betrug 0,5 µm.
2) Auftragung einer Schicht VI a) Herstellung der Dispersion gemäß EP-A 281 873, Beispiel 2
In eine Stahlkugelmühle von 6 l Rauminhalt, gefüllt mit 8 kg Stahlkugeln eines Durchmessers von 4 bis 6 mm wurden 900 g eines ferromagnetischen Chromdioxidpigments mit einer mittle­ ren Teilchengröße von 0,5 µm und einem Verhältnis von Länge zu Dicke von 4 : 1 bis 9 : 1 und einer Koerzitivkraft von 40,0 kA/m und einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g zusammen mit 30,3 g einer 12,5%-igen Lösung eines Polyurethans aus 6600 Teilen eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol (Molekulargewicht Zahlenmittel ca. 1000), 778 Teilen 1,4-Butandiol, 42 Teilen Trimethylolpropan und 43 Tei­ len 4,4′-Diphenylmethylendiisocyanat in THF, 81 g einer 20%-igen Lösung eines Polyvinylformals, bestehend aus 82% Vinylformal, 12% Vinylacetat- und 6% Vinylalkoholeinheiten, in THF, 13,5 g Zinkstearat, 4,5 g Stearylamid, 4,5 g N-Talg­ fett-1,3-diaminodioleat, 457 g THF und 457 g Dioxan einge­ füllt und 72 Stunden dispergiert. Dann wurden weitere 818 g der genannten Polyurethanlösung und 219 g der genannten Poly­ vinylformallösung zugesetzt und weitere 24 Stunden disper­ giert. Danach wurde die Dispersion unter Druck durch ein Fil­ ter mit einer Porenweite von 5 µm filtriert. Nach der Filtra­ tion wurden unter kräftigem Rühren pro kg Dispersion 17 g einer 50%-igen Lösung eines Triisocyanats aus 3 mol Toluylendiisocyanat und 1 mol Trimethylolpropan zugegeben.
b) Beschichtung
Auf die gemäß Schritt (1) erhaltene Schicht III wurde die Dispersion mittels eines Linealgießers aufgetragen. Die be­ schichtete Folie wurde nach Durchlaufen eines Magnetfeldes zur Ausrichtung der ferromagnetischen Pigmente bei Tempera­ turen zwischen 50 und 90°C getrocknet. Nach der Trocknung wurde die Schicht durch Hindurchziehen zwischen beheizten Walzen verdichtet und geglättet, so daß die Dicke der Schicht VI 10 µm betrug.
3) Auftragung einer Schicht IX a) Herstellung der Emulsion
Zu einer Mischung aus 20,75 kg Aceton und 20,75 Kg Methyl­ ethylketon (MEK) wurden unter heftigem Rühren in ein Rühr­ gefäß mit einem Volumen von 150 l nacheinander eine Lösung von 9,6 kg Epoxidharz Epikote 1700 (Firma Shell) mit einer Glasübergangstemperatur Tg=70°C und einer Schmelztemperatur Tm=117°C in 11,2 kg Aceton und 11,2 kg MEK, eine Lösung von 2,55 kg eines hydroxylgruppenhaltigen, hochkristallinen Poly­ esterurethans mit Tg=35°C und Tm=110°C in 7,22 kg Aceton und 7,22 kg MEK und eine Lösung von 2,85 kg eines amorphen Stan­ dard-Polystyrol-Granulats mit Tg=95°C und einem weiten kautschukelastischen Bereich von 105°C bis mindestens 180°C in 3,32 kg Aceton und 3,32 kg MEK gegeben.
Es wurde eine Emulsion erhalten, welche das Polystyrol in Kugelform mit einem Teilchendurchmesser von 4 bis 6 µm ent­ hielt.
b) Beschichtung
Auf die gemäß Schritt (2) erhaltene Schicht VI wurde die Emulsion mittels eines Linealgießers aufgetragen. Die be­ schichtete Folie wurde bei 70°C getrocknet und rollenförmig aufgewickelt. Die Dicke der Schicht IX betrug 4 µm.
4) Herstellung des Mediums XI
Das in den Schritten 1 bis 3 erhaltene Medium I und eine flexible, nichtmagnetische Bahn XII aus Papier wurden synchron von je einer Abwickelrolle so abgerollt und in Kontakt gebracht, daß die Schicht IX die Papierbahn berührte. Mit Hilfe einer auf 170°C geheizten, rotierenden Stahlwalze, die mit einem Druck von 5 kg/cm auf die unbeschichtete Seite der Schicht II des Mediums I gepreßt wurde, so daß I und XII eine Temperatur von 120 bis 140°C aufwiesen, wurde die Beschichtung der Schicht II bei einer Lineargeschwindigkeit von 150 m/s auf die Papierbahn übertragen. Die verbleibende Schicht II des Mediums I sowie das Medium XI wurden anschließend jeweils rollenförmig aufgewickelt.
Die erfindungsgemäßen Medien I weisen eine hervorragendes Trans­ ferverhalten, insbesondere bei hohen Übertragungsgeschwindig­ keiten, auf.
Die erfindungsgemäßen Medien XI weisen eine hohe Verschleiß­ festigkeit, gute Abriebfestigkeit sowie hervorragende magnetische Eigenschaften, wie Aufzeichnungs- und Speichereigenschaften, unter Vermeidung von Pegeleinbrüchen auf.

Claims (11)

1. Für die thermische Übertragung einer Schicht geeignete Medien I enthaltend
  • a) eine Trägerschicht II,
  • b) darauf eine Schicht III, enthaltend
    • 1) 75 bis 90 Gew.-% eines Polymerisats IV mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt zwischen 100°C und 160°C und
    • 2) 10 bis 25 Gew.-% eines Polymerisats V mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von mindestens 90°C
und
  • c) eine ein Polymerisat VII enthaltende Schicht VI.
2. Medien I nach Anspruch 1 enthaltend als Polymerisat IV ein Polyethylenwachs.
3. Medien I nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend ein kugelförmiges Polymerisat IV.
4. Medien I nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthaltend ein mit einem Polymerisat VII reaktionsfähiges Polymerisat V.
5. Medien I nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einer ein Pigment VIII enthaltenden Schicht VI.
6. Medien nach Anspruch 5 enthaltend ein ferromagnetisches Pig­ ment VIII.
7. Medien I nach den Ansprüchen 1 bis 6 enthaltend eine auf die Schicht VI aufgebrachte Schicht IX, die eine als Kleber geei­ gnete Verbindung X enthält.
8. Schichtförmig aufgebaute Medien XI, enthaltend ein Substrat XII, erhältlich durch Umsetzung eines Mediums I nach den An­ sprüchen 1 bis 7 mit einem Substrat XII derart, daß man ein Medium I mit einem Substrat XII in Kontakt bringt, wobei sich die Schichten III und VI zwischen der Schicht II und dem Sub­ strat XII befinden.
9. Verfahren zur Herstellung von Medien XI, enthaltend ein Sub­ strat XII, gemäß Anspruch 8 durch Umsetzung eines Mediums I nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit einem Substrat XII derart, daß man ein Medium I mit einem Substrat XII bei einer Temperatur von zwischen 80°C und 180°C in Kontakt bringt, wo­ bei sich die Schichten III und VI zwischen der Schicht II und dem Substrat XII befinden.
10. Verwendung von Medien I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Übertragung von Schichten III und VI auf ein Substrat XII.
DE19631007A 1996-08-01 1996-08-01 Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien Withdrawn DE19631007A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631007A DE19631007A1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien
DE59700570T DE59700570D1 (de) 1996-08-01 1997-07-26 Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält
EP97112910A EP0822095B1 (de) 1996-08-01 1997-07-26 Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält
US08/900,715 US6074759A (en) 1996-08-01 1997-07-28 Media suitable for the thermal transfer of layers
KR1019970035657A KR19980018224A (ko) 1996-08-01 1997-07-29 층의 열 전달에 적절한 매체
JP9206416A JPH10175266A (ja) 1996-08-01 1997-07-31 層の熱転移に適する媒体
CN97116144A CN1176284A (zh) 1996-08-01 1997-08-01 适用于薄层热转移的介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631007A DE19631007A1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631007A1 true DE19631007A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631007A Withdrawn DE19631007A1 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien
DE59700570T Expired - Lifetime DE59700570D1 (de) 1996-08-01 1997-07-26 Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700570T Expired - Lifetime DE59700570D1 (de) 1996-08-01 1997-07-26 Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6074759A (de)
EP (1) EP0822095B1 (de)
JP (1) JPH10175266A (de)
KR (1) KR19980018224A (de)
CN (1) CN1176284A (de)
DE (2) DE19631007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237047A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Emtec Magnetics Gmbh Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One")

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103287033A (zh) * 2012-02-22 2013-09-11 张振鐽 具有磁贴作用的可着色平面胚料及其成型方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54105555A (en) * 1978-02-07 1979-08-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Heatsensitive recording material
JPS57174296A (en) * 1981-04-21 1982-10-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Heat transfer magnetic recording medium
US4564534A (en) * 1983-07-23 1986-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method
JPS60184882A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
US4970119A (en) * 1987-01-24 1990-11-13 Konica Corporation Thermal transfer recording medium and method for preparing the same
JP2590338B2 (ja) * 1987-07-02 1997-03-12 株式会社パイロット 熱転写媒体
JPH0214184A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Union Kemikaa Kk リスフィルム材
CA2001646C (en) * 1988-10-28 1996-05-28 Takeo Suzuki Thermo-transfer sheet and label and manufacturing method of the same
US5219638A (en) * 1989-08-02 1993-06-15 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Thermal transfer sheet
US5128308A (en) * 1989-12-21 1992-07-07 Ncr Corporation Thermal transfer ribbon
JPH03292194A (ja) * 1990-04-10 1991-12-24 Konica Corp 感熱転写記録媒体
JP3122490B2 (ja) * 1990-07-31 2001-01-09 株式会社リコー 熱転写記録媒体
JPH06312565A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Fujicopian Co Ltd 耐熱性熱転写記録媒体
JP2804709B2 (ja) * 1993-12-16 1998-09-30 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237047A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Emtec Magnetics Gmbh Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One")

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822095B1 (de) 1999-10-20
KR19980018224A (ko) 1998-06-05
JPH10175266A (ja) 1998-06-30
EP0822095A1 (de) 1998-02-04
US6074759A (en) 2000-06-13
CN1176284A (zh) 1998-03-18
DE59700570D1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208865A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2856517A1 (de) Trennmittel
CH658734A5 (de) Waermeempfindliches magnetisches uebertragungselement.
DE3328595C2 (de)
DE3138278C2 (de)
DE19625912A1 (de) Phosphor-Screen mit glatter Oberfläche
DE19631007A1 (de) Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien
EP0258730B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2250383A1 (de) Magnetogrammtraeger mit russhaltiger rueckschicht
DE3540077C2 (de)
DE602005003623T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE3922912C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3934764B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4002655C1 (de)
DE3133439C2 (de)
EP1308935A2 (de) Bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE4028202A1 (de) Transferfolie mit magnetschichten
DE2423819C2 (de) Anordnung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Magnetkarte
EP0210500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0373435A2 (de) Transferfolie mit Magnetschicht
WO1996030900A1 (de) Magnetische aufzeichnungsträger
DE2741341C3 (de)
DE69836481T2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
EP0338313B1 (de) Schreibband und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee