DE690223C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden

Info

Publication number
DE690223C
DE690223C DE1938F0085611 DEF0085611D DE690223C DE 690223 C DE690223 C DE 690223C DE 1938F0085611 DE1938F0085611 DE 1938F0085611 DE F0085611 D DEF0085611 D DE F0085611D DE 690223 C DE690223 C DE 690223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
envelope
flap
knife
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938F0085611
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Potthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE1938F0085611 priority Critical patent/DE690223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690223C publication Critical patent/DE690223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/261Folding sheets, blanks or webs involving transversely folding, i.e. along a line perpendicular to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden, also insbesondere zum Herstellen eines Flachbeutels oder Seitenfaltenbeutels, dessen Boden doppelt umgefalzt wird, um einen sicheren Abschluß zu erreichen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • . Beim Herstellen eines Bodenumschlages dieser Art bereitet die Umlegung des zweiten Bodenumschlags gewisse Schwierigkeiten, die sich insbesondere daraus ableiten, daß sich der erste Bodenumschlag währerrd des Legens des zweiten Umschlags wieder aufzieht oder auch an das Arbeitswerkzeug, z. B. das Falzmesser für den zweiten Bodenumschlag, anstößt. Diese Schwierigkeiten treten vor allem auch bei der Herstellung von Beuteln aus Zelluloseglashaut mif Doppelumschlag auf.
  • Es ist schon bekanntgeworden, Glashautbeutel dadurch mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit und ohne Störungen beim Umlegen des zweiten Bodenumschlages herzustellen, daß das Ende des ersten Bodenumschlages gleichzeitig mit dem Umlegen des zweiten Bodenumschlages nochmals umgefalzt wird. Das an den ersten Bodenumschlag anschließende Endstück richtet sich dabei nach auswärts. Diese Maßnahme verhindert zwar ein Anstoßen des ersten Bodenumschlages beim Umlegen des zweiten Bodenumschlages, sie führt aber zu einem sehr klobigen Beutelende, da das Ende des Beutels insgesamt acht Schichten gegenüber nur zwei Schichten des normalen Beutelschlauches aufweist. Dieser Umstand kann auch zu Störungen bei der Ablage Anlaß geben. , Die erwähnten Schwierigkeiten werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der zusätzliche Falz des ersten Bordumschlages erzeugt wird, ehe der zweite Bodenumschlag gebildet wird, und daß dieser zusätzliche Falz von der gleichen Seite hergestellt wird wie der erste B odenfalz, so daß sich bei der Urnfaltung des zweiten Bodenumschlages eine Einwärtswölbung des Endes des ersten Bodenumschla-- ge s ergibt. Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.' findet ein Vorbruchmesser Anwendung, das mit einer Rille in der bekannten Falzklappe zum Einfalzen des ersten Bodenumschlages zusammenarbeitet, wobei eine Ausnehmung der anschließend wirksamen Preßwalze sichert, daß der Vorbruch nicht glatt gepreßt wird, ehe der zweite Bodenumschlag gelegt wird.
  • Zur weiteren Sicherung eines störungsfreien Umlegens des zweiten Bodenumschlages erhält das Falzinesser bei seiner Herausbewegung aus der zweiten Falzklappe eine rückläufige Schwenkbewegung. Diese rückläufige Schwenkbewegung führt in Verbindung mit der Einrollung der Endteile des ersten Bodenumschlages dazu, (laß bei der Umlegung des zweiten Bodenumschlages der eingerollte Rand am geraden Bodenteil des Werkstückes entlang gleitet und die Umlegung des zweiten Bodenfalzes ohne jede Gefahr einer Stauchung ihöglich ist.
  • Für die Gegenstände der Unteransprüche:2 bis 7 wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Inhalt des Anspruches i beansprucht.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen nachfolgend erläutert.
  • Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Falzzylinders und der zugehörigen Arbeitsmittel beim Einfalzen des ersten Bodenumschlages, Abb. 2 die Wirksamkeit der Preßwalze für den ersten Bodenumschlag in Seitenansicht, Abb, 3 das Einfalzen des zweiten Bodenumschlages in Seitenansicht, Abb. 4 das Umlegen des zweiten Bodenfalzes in Seitenansicht, Abb. 5 einen Grundriß zu Abb. i, Abb. 6 bis io in schematischer Form die allmähliche Entwicklung des Beutels.
  • Im Arbeitszylinder i, der nach Abb. i entgegen dem Uhrzeigersinne umläuft, sind in bekannter Weise z. B. zwei Paare von Falzklappen 2, 3 und 40, 5o gelagert. Zur Erläuterun g genügt die Betrachtung des Falzklappenpaares 2, 3, das mit einer im Arbeitszylinder i festliegenden Schiene 4 zusammenarbeitet. Die Breite dieser Schiene bestimmt die Länge des Bodenurnschlages.
  • In den gegen die Schiene 4 wirkenden Teil 5 der Falzklappe 3 ist eine Rille 6 eingearbeitet, die mit einem Vorbruchmesser 7 zusammenwirkt, während das Falzmesser 8 den ersten Bodenumschlag zwischen den Teil 5 der Klappe 2 und die Schiene 4 einfalzt. Die Falzklappen 2 und 3 werden von einer feststehenden Doppelkurvenscheib.- 2o in bekannter Weise unter Mitwirkung von Federn gesteuert.
  • Das Werkstück io wird nach Abb. i von rechtg kommend gegen den Arbeitszylinder i geführt. Es bildet zunächst ein einfaches SchlauchstückgemäßAbb.6. Beidergleichzeitigen Einwirkung des Vorbruchmessers und des Falzmessers 8 wird gemäß Abb. 7 der zusätzliche Falz oder Vorbruch a. im Endteil des ersten Bodenumschlages in den Klappenteil 6 eingefalzt und zugleich die Einfalzung der Kante b des ersten Bodenamschlages c zwischen den Klappenteil 6 und die Schiene 4 durchgeführt. Außerdem gelangt noch die Kleisterleiste ii zur Wirkung, die auf der gleichen Welle wie die Messer 7, 8 gelagert ist.
  • Bei der Weiterbewegung läuft das Werkstück unter ein Führungsblech 12 ein, wobei in der aus Abb. 8 ersichtlichen Weise der erste Bodenumschläg umgelegt wird. Ein Glattpressen des Vorbruches der ersten Bodenklappe wird dabei durch eine Ausnehmung 13 der im Bereich des Führungsbleches 12 wirksamen Preßwalze 14 verhindert.
  • Das Werkstück gelangt nun' in den Wirkungsbereich des Falzmessers 15 für den zweiten Bodenumschlag d (vgl. Abb. 2 und 3) - Das Falzmesser 15 ist auf einem Winkelhebel 16 befestigt, der drehbar auf dem Ende einer Stange 17 gelagert ist. Sein freies Ende trägt eine Rolle 18, welche durch eine Feder ig gegen eine feststehende Kurvenscheibe 21 gezogen wird. Die Stange 17 ist in einem auf der Welle 22 befestigten Lagerkörper:23 verschiebbar. Sie trägt an ihrem Ende eine Rolle 24, welche mit einer feststehenden Kurvenscheibe 25 zusammenarbeitet.
  • Das Falzmesser 15 falzt den zweiten Bodenumschlag d zwischen die Leiste 4 und- die Falzklappe:2 ein, welche sich dann auf Grund der Form der Kurvenscheibe:2o schließt. Fast gleichzeitig bzw. unmittelbar anschließend öffnet sich die Falzklappe 5 und gibt den ersten Bodenurnschlag c frei. Bei der Weiterbewegung läuft der nun freie erste Bodenumschlag unter das Führungsblech 2,6 ein und w ird von diesem nochmals zum zweiten Bodenumschlag umgelegt, wie es schematisch in den Abb. 9 und io dargestellt ist. Die im Bereich des Führungsbleches :26 wirksame Preßrolle 2,1 kann im Gegensatz zur Preßrolle 14 voll, also ohne Ausnehmung ausgebildet werden.
  • Das Einfalzen des zweiten Bodenumschlages in die Falzklappe2 wird durch die feststehende Kurvenscheibe25 gesteuert, gegen welche die mit dem Lagerkörper23 umlaufende Stange 17 durch eine Feder 28 ge- drückt wird. Die feststäende Kurvenscheibe 21 ist so ausgebildet, daß der das Falzmesser 15 tragende Winkelhebel 16 unmittelbar nach der Einfalzung eine linksdrehende Bewegung ausführt, so daß also das Falzmesser 15 Vom Bodenumschlag rückläufig wegbewegt wird.
  • Die weiteren Arbeitsvorgänge spielen sich in bekannter Weise ab, so daß sich eine Darstellung der Arbeitsvorgänge und der hierfür dienenden Arbeitsmittel erübrigt. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden, insbesondere eines Flachbentels oder Seitenfaltenbeutels., dessen Boden doppelt umgefaltet ist, um einen sicheren Abschluß zu erreichen, wobei der erste Bodenumschlag einen zusätzlichen Falz erhält, dadurch gekennzeichnet, -daß der zusätzliche Falz (a) des ersten Bodenumschlages (c) erzeugt wird, ehe der zweite Bodenumschlag (d) gebildet wird und daß dieser zusätzliche Falz (a) von der gleichen Seite hergestellt wird wie der erste Bodenfalz (b), so daß sich bei der Umfaltung des zweiten Bodenumschlages (d) eine Einwärtswölbung des Endes des ersten Bodenumschlages (c) ergibt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorbruchmesser (7) mit einer Rille (6) der Falzklappe (3) zum Einfalzen des ersten Bodenumschlages (c) zusammenarbeitet. 3. Vorrichtung nach Anspruch?" dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (13) einer anschließenden Preßwalze (14) verhindert, daß der Vorbruch (a) glatt gepreßt wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d#ß das Falzmesser (15) zum Umlegen des zweiten Bodenumschlages (d) bei seiner Herausbewegung aus der zweiten Falzklappe eine rückläufige S chwenkbewegung durchführt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise ein Falzklappenpaar (2, 3) mit einer im Falzzylinder festliegenden Schiene (4) zusammenwirkt, welche die Länge des Bodenumschlages. bestimmt, wobei das Vorbruchmesser (7) und das Falzmesser für den ersten Bodenumschlag (c) gleichzeitig zur Wirkung gelangerf. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzmesser (15) zum Umlegen des zweiten Bodenumschlages (d) auf einem Winkelhebel (16) befestigt ist, der auf einer Stange (17) drehbar gelagert ist, die ihrerseits verschiebbar in einem umlaufertden Lagerkörper (23) gelagert ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende Kurvenscheibe (2 1) die Schwenkbewegung eines Winkelhebels (16) und eine feststehende Kurve (25) die axiale Verschiebung der Tragstange (17) steuert.
DE1938F0085611 1938-09-11 1938-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden Expired DE690223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0085611 DE690223C (de) 1938-09-11 1938-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0085611 DE690223C (de) 1938-09-11 1938-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690223C true DE690223C (de) 1940-04-19

Family

ID=7114524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938F0085611 Expired DE690223C (de) 1938-09-11 1938-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690223C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101123B (de) * 1956-02-06 1961-03-02 Dickinson John & Co Ltd Vorrichtung zum Falten des Einfuehrteiles von Briefumschlaegen, Beuteln u. dgl. bei deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101123B (de) * 1956-02-06 1961-03-02 Dickinson John & Co Ltd Vorrichtung zum Falten des Einfuehrteiles von Briefumschlaegen, Beuteln u. dgl. bei deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330998A2 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
DE3728888A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus einem elastischen papier, vorzugsweise einem gekreppten papier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE690223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beutels mit Doppelumschlag am Boden
DE668074C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine, bei welcher der Boden des Beutels von einem Arbeitszylinder und einer Gegenwalze aufgezogen wird
DE647889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachbeuteln von der Bahn
DE679676C (de) Flachbeutelmaschine
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE623219C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE435594C (de) Falzklappenzylinder
DE683727C (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine gleichfoermige Vorbewegung, z.B.zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE746334C (de) Maschine zum Herstellen von Kreuzbodenventilsaecken
DE629241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterpfropfen
DE728114C (de) Laengsfalz-Biege- und Zudrueckmaschine zur Herstellung der Laengsnaehte von Dosenzargen
DE650286C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer Schlauchbahn
DE650412C (de) Zigarettenwickelvorrichtung
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE603728C (de) Zigarettenmaschine mit einer Einrichtung zum Verkleben der Strangnaht
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE395996C (de) Pressbackenandrueckvorrichtung fuer Papiersackmaschinen
DE384968C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
DE544581C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Muenzen, Tabletten, Drops und aehnlichen runden Gegenstaenden
AT136463B (de) Stehumlegkragen und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Bearbeitung.