DE69020185T2 - Pechbasierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Pechbasierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
DE69020185T2
DE69020185T2 DE1990620185 DE69020185T DE69020185T2 DE 69020185 T2 DE69020185 T2 DE 69020185T2 DE 1990620185 DE1990620185 DE 1990620185 DE 69020185 T DE69020185 T DE 69020185T DE 69020185 T2 DE69020185 T2 DE 69020185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
range
nozzle
carbon fiber
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990620185
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020185D1 (de
Inventor
Osamu Kato
Hiroaki Takashima
Seiichi Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE69020185D1 publication Critical patent/DE69020185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020185T2 publication Critical patent/DE69020185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kohlenstoffaser mit neuer Struktur.
  • Es ist bekannt, daß eine Kohlenstoffaser mit hoher Fetsigkeit und hohem Elastizitätsmodul hergestellt werden kann, indem man ein Pech zur Bildung einer Mesophase hitzebehandelt, das erhaltene Mesophasenpech anschließend schmelzspinnt und die daraus resultierende Pechfaser Behandlungen zum Umschmelzbarmachen, zum Carbonisieren und zum Graphitisieren unterwirft (US-A-4 005 183). Die dadurch erhaltene Kohlenstoffaser weist eine Zugfestigkeit von etwa 881 bis 1962 N/mm² (100 bis 200 kg/mm²) und ein Elastizitätsmodul von etwa 156200 bis 686700 N/mm² (20 bis 70 Tonnen/mm²) auf. Ein alternatives Verfahren für die Herstellung von Kohlenstoffasern ist in der US-A-4 208 267 beschrieben.
  • Wenn die unter Verwendung von Mesophasenpech erhaltene carbonisierte Faser in einem Graphitisierungsbereich von 2500 bis 3000 ºC calziniert wird, entwickelt sich eine graphitisierte Struktur und das Elastizitätsmodul steigt mit steigender Calcinierungstemperatur an. Insbesondere wurde berichtet, daß der Schichtabstand (d&sub0;&sub0;&sub2;), der als Maß für die Graphitisierung betrachtet werden kann, mit Anstieg der Calcinierungstemperatur enger wird, sowie, daß der Wert von d&sub0;&sub0;&sub2; 3,37 Å oder weniger beträgt, wenn die carbonisierte Faser in dem Graphitisierungsbereicht calciniert wird (US-A-4 005 183).
  • Darüber hinaus weist die so erhaltene Kohlenstoffaser auf Pechbasis die dreidimensionale Ordnung von polykristallinem Graphit auf, die durch das Vorliegen einer Gitterquerlinie (112) sowie der Linien (100) und (101) im Röntgenbeugungsmuster gekennzeichnet ist.
  • Anderseits tritt mit der Ausbildung einer graphitisierten Struktur ein Schrumpfen der Oberfläche der Kohlenstoffschicht sowie Rißbildung der Faser entlang der Faserachse auf. Diese Rißbildung verursacht wiederum eine Verschlechterung der mechanischen Festigkeit der Faser. Die aus Mesophasenpech erhaltene carbonisierte Faser besteht aus einer riesigen Domäne (einer Kohlenstoffschicht mit der Struktur eines hexagonalen Netzwerks), die sich geradlinig in Richtung der Faserachse erstreckt, so daß beim Graphitisieren leicht Risse entstehen. Wenn Pech als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist es deshalb schwierig, eine Kohlenstoffaser mit hoher Festigkeit (z.B. 250 kg/mm² oder darüber) zu erhalten, obwohl eine Kohlenstoffaser mit hohem Elastizitätsmodul erhalten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kohlenstoffaser mit einer so hohen Festigkeit zur Verfügung zu stellen, wie sie bisher bei üblichen Kohlenstoffasern auf Pechbasis noch nicht erhalten wurde.
  • Nach intensiven Bemühungen, das obige Ziel zu erreichen, entwickelten die Erfinder eine Kohlenstoffaser mit neuer Struktur, die sich vollständig von der Struktur herkömmlicher Kohlenstoffasern auf Pechbasis unterscheidet. Die erfindungsgemäße Kohlenstoffaser zeichnet sich, basierend auf ihrer einzigartigen Strukt, durch eine bemerkenswert verbesserte mechanische Festigkeit aus.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kohlenstoffaser auf Pechbasis, welche ein Röntgenbeugungsmuster mit (100)- und (101)-, aber ohne (112)-Linien sowie einen Abstand zwischen den einzelnen Lagen d&sub0;&sub0;&sub2; im Bereich von 3,38 bis 3,43 Å und darüber hinaus eine geriefte Kohlenstoffschicht aufweist, wobei der Abstand der Riefen im Bereich von 300 bis 3000 Å liegt.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der obigen Kohlenstoffaser auf Pechbasis zur Verfügung gestellt, welches das Schmelzspinnen eines optisch anisotropen Pechs bei einer Schmelzspinnviskosität im Bereich von 30 bis 300 Pa s (300 bis 3000 Poise) unter Verwendung einer Schmelzspinnvorrichtung, die mit einer Düse versehen ist, in der ein längliches Bauteil angeordnet ist, welches so ausgebildet ist, daß zwischen der inneren Wandung der Düse und dem in der Düse angebrachten Bauteil ein Raum entsteht, wobei die Fläche jedes Querschnittes dieses Raumes größer als die Querschnittsfläche eines folgenden kapillaren Teils der Düse ist, und das anschließende Unterwerfen der erhaltenen Pechfaser unter eine Behandlung zum Unschmelzbarmachen und danach unter eine Carbonisierungsbehandlung umfaßt.
  • Eine Düse des vorstehend erwähnten Typs ist in der US-A-4 717 331 genauer beschrieben.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Bezüglich der mittels der Röngtenbeugung bestimmten Kristallitgröße der erfindungsgemäßen Kohlenstoffaser liegt Lc im Bereich von 100 bis 300 Å, vorzugsweise 150 bis 200 Å und La im Bereich von 50 bis 200 Å, vorzugsweise 70 bis 160 Å. Der Schichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; liegt im Bereich von 3,38 bis 3,43 Å, vorzugsweise 3,39 bis 3,42 Å. Sogar wenn im Graphitisierungsbereich von 2500 bis 3000 ºC calciniert, ist d&sub0;&sub0;&sub2; nicht kleiner als 3,38 Å und sinkt nicht auf 3,37 Å oder darunter ab. Dies stellt ein herausragendes Merkmal dar.
  • Die erfindungsgemäße Kohlenstoffaser weist in ihrem Röngtenbeugungsnmuster (100)- und (101)-Linien auf, besitzt aber keine (112)-Linie. Dieses stellt ebenfalls ein charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäßen Kohlenstoffaser dar.
  • Die obigen Punkte beruhen auf einer neuen Strukt der erfindungsgemäßen Kohlenstoffaser, die sich von der herkömmlichen Struktur unterscheidet. Insbesondere besitzt die erfindungsgemäße Kohlenstoffaser eine geriefte Domäne einer Kohlenstoffschicht mit der Struktur eines hexagonalen Netzwerks. Deshalb tritt sogar dann, wenn sie bei einer Temperatur von 2500 bis 3000 ºC calciniert wird, nur eine geringe Schrumpfung der Oberfläche der Kohlenstoffschicht auf und sinkt der Schichtabstand nicht auf Werte von 3,37 Å oder darunter ab. Aus diesem Grunde tritt keine Rißbildung bei der Faser auf. Da die Domäne gerieft ist, wird sogar dann, wenn ein Teil der Domäne zersprungen ist, die Rißbildung durch den konvexen Anteil der dem Riß am nächsten liegenden Riefe gestoppt, wodurch verhindert wird, daß sich die Rißbildung über die gesamte Domäne hin fortsetzt. Im Ergebnis bleibt die hohe Festigkeit erhalten. Im Gegensatz dazu liegt die Domäne einer herkömmlichen Kohlenstoffaser in Form einer flachen Platte vor, sodaß, sobald an einem Ende derselben Rißbildung stattlindet, sich diese sofort auf das andere Ende erstreckt; dies führt zur Rißbildung über die gesamte Domäne hinweg und somit zu einer rapiden Abnahme der Festigkeit.
  • Betrachtet man die erfindungsgemäße Kohlenstoffaser unter Verwendung eines Rasterelektronennkkroskops entlang eines Querschnitts senkrecht zur Richtung der Faserachse, kann bestätigt werden, daß eine geriefte Oberfläche der Kohlenstoffschicht vorhanden ist. Der Abstand der Riefen liegt im Bereich von 300 bis 3000 Å, vorzugsweise 500 bis 2000 Å.
  • Die erfindungsgemäße Kohlenstoffaser wird unter Verwendung eines optisch anisoptropen Pechs hergestellt. Ms Ausgangsmateial kann jedes beliebige aus Petroleum oder Kohle hergestellte Schweröl verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Schweröle auf Petroleumbasis, die nicht unterhalb von 200 ºC, insbesondere nicht unterhalb von 300 ºC sieden und beim katalytischen Flüssigkracken von Petroleum, z.B. Vakuumgasöl, erhalten werden.
  • Wünschenswerterweise werden unlösliche Feststoffe wie in dem zu verwendenden Schweröl enthaltene Katalysatorrückstände vor den Verfahrensschritt des Pechspinnens abgetrennt und entfernt. Wie diese unlöslichen Feststoffe abgetrennt und entfernt werden, unterliegt keiner bestimmten Einschränkung. Beispielsweise kann dies über Filtration unter Anwendung eines Filters oder mittels Zentrifugation vor der Filtration erfolgen; das Schweröl kann einer Hydrierungs- oder Hitzebehandlung unterzogen werden.
  • Nach der Abtrennung und Entfernung der unlöslichen Feststoffe wird das Schweröl üblicherweise für 1 bis 50 Stunden bei einer Temperatur von 340 bis 450 ºC unter atmosphärischem oder verringertem Druck hitzebehandelt, während gegebenenfalls ein Inertgas oder Dampf darüber hinweggeleitet wird, um ein eine optisch anisotrope Phase enthaltendes (z.B. 60-100 Vol.-%) Spinnpech zu erhalten. Vor der Produktionsstufe des Pechspinnens wird das Schweröl nach dem Abtrennen und Entfernen von unlöslichen Feststoffen zum Abdestillieren leichter Fraktionen einer vorläufigen Hitzebehandlung unterworfen, wodurch die für die Herstellung des Spinnpechs benötigte Zeit verkürzt wird.
  • Das Spinnpech wird anschließend üblicherweise bei einer Temperatur, die 30 bis 80 ºC über dessen Erweichungspunkt liegt, schmelzgesponnen. Zum Schmelzspinnen wird eine Vorrichtung mit einer Düse verwendet, in der ein längliches Bauteil, z.B. ein geforintes Bauteil, so angeordnet ist, daß ein als Fließroute der Schmelze dienender Raum, im allgemeinen eine ringförmige Fließroute der Schmelze (Durchflußweg), zwischen dem länglichen Bauteil und der inneren Wand der Düse entsteht. Das hier als solches bezeichnete längliche Bauteil meint ein geformtes Produkt, dessen Höhe länger als dessen Breite ist. Seine Form unterliegt keiner Einschränkung. Beispielsweise kann es in Form eines Zylinders, eines Halbzylinders, eines runden Konus, eines Prismas, einer Pyramide, eines Ellipsoids, einer Platte oder einer aus diesen geeignet kombinierten From vorliegen. Vorzugsweise weisen diese Formen jeweils eine Nut oder Auskragung an ihrer Seitenfläche auf. Bei einer Nut sind spiralförmige Nuten wie die einem Bohrer oder einer Schraube ähnliche Nuten besonders bevorzugt.
  • Es ist erforderlich, daß in jedem Querschnitt durch das in der Düse angeordnete längliche Bauteil ein als Fließroute der Schmelze füngierender Raum zwischen der inneren Wandung der Düse und dem länglichen Bauteil gebildet wird und daß die Fläche dieses Raumes größer als die Querschnittsfläche eines kapfilaren Teils (Öffnungskanal) der Düse ist. Ein Beispiel für die Annordnung aus Düse und länglichem Bauteil ist in Fig.3 dargestellt.
  • Das Spinnen wird bei einer Temperatur im Bereich von 280 bis 360 ºC, vorzugsweise von 300 bis 340 ºC durchgeführt. Unter Spinnbedingungen liegt die Viskosität des verwendeten Peches im Bereich von 30 bis 300 Pa s (300 bis 3000 Poise), vorzugsweise 50 bis 200 Pa s (500 bis 2000 Poise) und noch stärker bevorzugt von 70 bis 150 Pa s (700 bis 1500 Poise).
  • Die durch das Schmelzspinnen erhaltene Faser wird um eine Spule gewunden oder in einem Behälter oder ähnlichem gesammelt, vorzugsweise während ein Klebemittel darauf aufgebracht wird.
  • Die Pechfaser wird anschließend unschmelzbar gemacht. In diesem Fall wird diejenige Faser, die um eine Spule gewickelt wurde, in diesem Zustand gehalten oder nach dem Übertragen von der Spule in einen Behälter oder ähnlichem in akkumuliertem Zustand belassen, bzw. die Faser, die von Anfang an in einem Behälter oder ähnlichem gesammelt wurde, im akkumulierten Zustand gehalten.
  • Die Behandlung zum Unschmelzbarmachen wird in einer oxidierenden Gasatmosphäre üblicherweise für 5 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 2 Stunden, bei einer Temperatur von 150 bis 380 ºC, vorzugsweise 180 bis 350 ºC durchgeführt.
  • Als oxidierendes Gas können eine oder mehrere Substanzen (z.B. 0,1 bis 30 Vol.-% NO&sub2; enthaltende Luft), Gemische aus Luft, Sauerstoff, Ozon, Stickoxid, Halogen oder Schwefelsäuregas verwendet werden.
  • Die auf diese Weise unschmelzbargemachte Faser wird anschließend einer Carbonisierungsbehandlung (einschließlich der Graphitisierung) bei 1200 bis 3000 ºC in einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoffgas oder Argon unterworfen. Vor dieser Behandlung zum Carbonisieren kann die Faser einer vorläufigen Carbonisierungsbehandlung in einer Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von bis zu 850 ºC, beispielsweise im Bereich von 500 bis 850 ºC unterworfen werden.
  • Beispiel
  • Das folgende Ausführwigsbeispiel ist zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben.
  • Beispiel 1
  • Ein Spinnpech mit einem Gehalt an optisch anisotroper Phase von 95 Vol.-% wurde bei einer Temperatur von 320 ºC und einer Spinnviskosität von 1000 Poise unter Verwendung einer Schmelzspinnvorrichtung mit einer Düse schmelzgesponnen, in der ein langes, wie ein Bohrer geformtes Bauteil angeordnet war, um eine Pechfaser zu erhalten.
  • Anschließend wurde die Pechfaser 1 Stunde lang einer Behandlung zum Unschmelzbarmachen bei 240 ºC in einer 5 Vol.-% NO&sub2; enthaltenden Luftatmosphäre unterworfen. Die solchermaßen unschmelzbar gemachte Faser wurde 1 Stunde lang in einer Inergasatmosphäre bei 700 ºC calciniert und anschließend zum Erhalt einer Kohlenstoffaser bei 2500 ºC carbonisiert. Die Kohlenstoffaser wies eine Zugfestigkeit von 4218 N/mm² (430 kg/mm²) und ein Elastizitätsmodul unter Spannung von 637650 (65 Tonnen/mm²) auf.
  • Fig. 1 zeigt einen Struktquerschnitt dieser Kohlenstoffaser, aus dem zu ersehen ist, daß jede Domäne gerieft ist. Der mittlere Abstand der Riefen betrugt etwa 700 Å. Im Röngtenbeugungsmuster der Kohlenstoffaser traten (100)- und (101)-Linien auf, während eine (112)-Linie nicht vorhanden war; der Schichtabstand d&sub0;&sub0;&sub2; betrug 3.41 Å.
  • Somit zeichnet sich die erfindungsgemaße Kohlenstoffaser auf Pechbasis durch eine neue Struktur aus; diese Struktur ermöglicht, daß die Kohlenstoffaser ein hohes Elastizitätsmodul und eine bemerkenswert hohe mechanische Festigkeit, z.B. eine Zugfestsigkeit von 3924 N/mm² (400 kg/mm²) oder darüber aufweist.
  • Kurz Beschreibung der Abbildungen
  • Fig. 1 ist eine von einem Elektronenmikroskop aufgenommene Photographie, welche einen Struktquerschnitt der erfindungsgemäßen Kohlenstoffaser zeigt;
  • Fig.2 ist eine Vergrößerung derselben.
  • Fig.3 zeigt die Ansicht eines Schnittes einer Anordnung von Düse und länglichem Bauteil in einer Formplatte 6 zum Schmelzspinnen von Pechfasern. Die Düse hat einen kapillaren Kanal 5, eine Aufstecksenkeröffnung 7 mit größeren Querschnittsabmessungen als denjenigen des kapillaren Kanals, wobei jene Öffnung einen Hohfraum definiert, ein mittels einer Fixierplatte 9 zentral in vorbestimmten Abstand zwischen den Bauteil und der inneren Oberfläche des Hohlraumes in diesem Hohlraum angeordnetes längliches Bauteil 10, wobei dieser Abstand eine runde Fließroute des Pechs definiert, die mit dem kapillaren Kanal 5 kommuniziert.
  • Zum besseren Verständnis einer geeigneten Kombination von Düse und länglichem Bauteil sollte auf die US-A-4 717 331 zurückgegriffen werden.

Claims (8)

1. Kohlenstoffaser auf Pechbasis, welche ein Röntgenbeugungsmuster mit (100)- und (101)-, aber ohne (112)-Linien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffaser auf Pechbasis einen Abstand zwischen den einzelnen Lagen im Bereich von 3,38 bis 3,43 Å und darüber hinaus eine geriefte Kohlenstoffschicht aufweist, wobei der Gangabstand der Riefen im Bereich von 300 bis 3000 Å liegt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser auf Pechbasis gemäß Anspruch 1, welches das Schmelzspinnen eines optisch anisotropen Pechs bei einer Schmelzspinnviskosität im Bereich von 30 bis 300 Pa s (300 bis 3000 Poise) unter Verwendung einer Schmelzspinnvorrichtung, die mit einer Düse versehen ist, in der ein längliches Bauteil (10) angeordnet ist, welches so ausgebildet ist, daß zwischen der inneren Wandung der Düse und dem in der Düse angebrachten Bauteil ein Raum entsteht, wobei die Fläche jedes Querschnittes dieses Raumes größer als die Querschnittsfläche eines folgenden kapillaren Teils (5) der Düse ist, und das anschließende Unterwerfen der erhaltenen Pechfaser unter eine Behandlung zum Unschmelzbarmachen und danach unter eine Carbonisierungsbehandlung umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem das Pech einen Gehalt an optisch anisotroper Phase von 60 bis 100 Vol.-% aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das langgestreckt geformte Bauteil eine mit einer spiralförmigen Nut geformte Seitenfläche aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 4, bei dem die Schmelzspinnviskosität im Bereich von 50 bis 200 Pa s (500 bis 2000 Poise) liegt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, 4 oder 5, bei dem die Spinntemperatur im Bereich von 280 bis 360 ºC liegt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Behandlung zum Umschmelzbarmachen 5 Minuten lang in einer oxidierenden Gasatmosphäre bei einer Temperatur von 150 bis 380 ºC durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Carbonisierungsbehandlung in einer Inertgasatruosphäre bei einer Temperatur von 1200 bis 3000 ºC durchgeführt wird.
DE1990620185 1989-02-22 1990-02-22 Pechbasierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung. Expired - Fee Related DE69020185T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1040308A JP2640528B2 (ja) 1989-02-22 1989-02-22 ピッチ系炭素繊維

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020185D1 DE69020185D1 (de) 1995-07-27
DE69020185T2 true DE69020185T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=12576990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990620185 Expired - Fee Related DE69020185T2 (de) 1989-02-22 1990-02-22 Pechbasierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0384761B1 (de)
JP (1) JP2640528B2 (de)
DE (1) DE69020185T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314624A (ja) * 1989-06-09 1991-01-23 Idemitsu Kosan Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPH0571018A (ja) * 1991-09-06 1993-03-23 Nippon Oil Co Ltd ピツチ系炭素繊維
US20140357761A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 James Kelly Williamson Carbon fiber tubule rod reinforced concrete

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016247A (en) * 1969-03-31 1977-04-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Production of carbon shaped articles having high anisotropy
JPS60181313A (ja) * 1984-02-23 1985-09-17 Nippon Oil Co Ltd ピツチ繊維の製造法
JPS60259609A (ja) * 1984-06-01 1985-12-21 Nippon Oil Co Ltd 紡糸用ノズル
US5154908A (en) * 1985-09-12 1992-10-13 Clemson University Carbon fibers and method for producing same
JPS62177222A (ja) * 1986-01-29 1987-08-04 Nippon Steel Corp ピツチ系炭素繊維の製造方法
JPS63303120A (ja) * 1987-05-31 1988-12-09 Toa Nenryo Kogyo Kk 高強度、超高弾性率炭素繊維
JPH0791698B2 (ja) * 1988-06-10 1995-10-04 帝人株式会社 ピッチ糸炭素繊維の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69020185D1 (de) 1995-07-27
EP0384761A2 (de) 1990-08-29
EP0384761B1 (de) 1995-06-21
JP2640528B2 (ja) 1997-08-13
JPH02221418A (ja) 1990-09-04
EP0384761A3 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327271T2 (de) Aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis
DE3330575C2 (de)
DE69312852T2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Pech basierenden aktivierten Kohlenstofffasern
DE69123778T2 (de) Verbindungsnipple für Graphitelektroden
DE3143818C2 (de)
DE3782534T2 (de) Pechbasierte kohlenstoffasern mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu deren herstellung.
DE3546613C2 (de)
DE3209033A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit einer im querschnitt ungeordneten mosaikstruktur
DE3689613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Strängen aus Kohlenstoffasern.
DE69624247T2 (de) Spinnverfahren für Kohlenstofffasern aus solvatisierten Pechen
DE3800888A1 (de) Kohlenstoff-fasermaterial
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3305055C2 (de)
DE69020185T2 (de) Pechbasierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE2714364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffkörpern
DE2006524B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern
DE2542953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE3231682A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern mit hoher festigkeit und hohem modul
DE68926319T2 (de) Auf Pech basierende Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68921658T2 (de) Pechkohlenstoffaser mit hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodulus.
DE3338703C2 (de)
DE3329220C2 (de)
DE68908651T2 (de) Herstellung von elastischen Graphit-Materialen.
DE3701631C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee