DE69019628T2 - Verfahren und Gegenstand zur transdermalen Administration von Dexmedetomidin. - Google Patents

Verfahren und Gegenstand zur transdermalen Administration von Dexmedetomidin.

Info

Publication number
DE69019628T2
DE69019628T2 DE69019628T DE69019628T DE69019628T2 DE 69019628 T2 DE69019628 T2 DE 69019628T2 DE 69019628 T DE69019628 T DE 69019628T DE 69019628 T DE69019628 T DE 69019628T DE 69019628 T2 DE69019628 T2 DE 69019628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dexmedetomidine
adhesive layer
layer
skin
contact adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019628D1 (de
Inventor
Gary W. San Mateo California 94401 Cleary
Kenneth J. San Francisco California 94103 Colley
Harry Sf-20600 Turku Jalonen
Risto Sf-20900 Turku Lammintausta
Donald R. San Francisco California 94127 Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cygnus Inc
Original Assignee
Orion Yhtyma Oy
Cygnus Therapeutic Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Yhtyma Oy, Cygnus Therapeutic Systems filed Critical Orion Yhtyma Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69019628D1 publication Critical patent/DE69019628D1/de
Publication of DE69019628T2 publication Critical patent/DE69019628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Verabreichung von Dexmedetomidin zu sedativen, hypotensiven, analgetischen und/oder anxiolytischen Zwecken und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verabreichen des Arzneimittels durch die Haut.
  • Hintergrund
  • Medetomidin oder 4(5)-[Alpha-Methyl-2,3-dimethylbenzyl]imidazol mit der Struktur
  • ist ein relativ neues Arzneimittel, welches als wirksamer und selektiver Alpha-2-Rezeptor-Agonist bekannt ist. Es wurde festgestellt, daß es geeignet ist als Antihypertonikum (European Patent Publication Nr. 72615), Veterinarsedativum (European Patent Publication Nr. 187471) und als Anxiolytikum (U.S. Patent Nr. 4783477). Medetomidin umfaßt, wie sich aus seiner Struktur (1) schließen läßt, eine Mischung von optischen Isomeren; die Herstellung, Abtrennung und Reinigung der rechtsdrehenden und linksdrehenden Isomere wurden beschrieben (siehe European Patent Publication Nr. 300652). Ebenso wurde festgestellt, daß das rechtsdrehende Isomer -- "Dexmedetomidin" -- das aktive Isomer ist, wogegen das 1-Tsomer weit weniger wirksam ist.
  • Zusätzlich zu dem oben angeführten Stand der Technik beziehen sich die folgenden Druckschriften auf die Chemie und Pharmakologie von Medetomidin, seinen Salzen und seinen lsomerkomponenten: A. Karjalainen, Acta Chem Scand (1988) 42:537-545; E. MacDonald et al, Eur J Pharmacol (1988) 158:119-127; E. MacDonald et al, Ann Clin Res (1988) 20:298-310; R. Virtanen et al, Eur J Pharmacol (1988) 150:9-14; R.G. Vickery et al, Anaesth Analg (1988) 67:611-615; D. Stenberg et al, J Vet Pharmacol Ther (1987) 10:319-323; und M. Scheinin et al, Br J Clin Pharmacol (1987) 24:433-451.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verabreichung von Dexmedetomidin durch die Haut. Zur transdermalen Abgabe von Arzneimitteln wurden viele Systeme entwickelt und angewendet; die Abgabe von Arzneimitteln durch die Haut hat sich als vielfach vorteilhaft erwiesen. In erster Linie stellt ein derartiges Abgabemittel eine komfortable, praktische und nichtinvasive Art der Arzneimittelverabreichung dar. Die bei oraler Behandlung auftretenden unterschiedlichen Absorptions- und Stoffwechselraten werden vermieden, und ndere damit zusammenhängende Unannehmlichkeiten -- z.B. gastroinestinale Störungen und ähnliches -- werden ebenfalls vermieden. Transdermale Arzneimittelabgabe ermöglicht auch ein hohes Maß an Kontrolle über die Blutkonzentrationen eines bestimmten Arzneimittels. Entsprechende Patente, welche Vorrichtungen zur transdermalen Arzneimittelabgabe beschreiben, umfassen die U.S. Patente Nr.: 3598122; 3598123: 3731683; 3797494; 3854480; 3923939; 3926188; 3964482; und 4717568.
  • Kein oben angegebener Stand der Technik oder irgend ein weiterer, der den Anmeldern bekannt ist, beschreibt eine transdermale Abgabe-Vorrichtung zur Verabreichung von Dexmedetomidin. Ebensowenig sind nach dem Stand der Technik im Hinblick auf Dexmedetomidin Daten über die Hautdurchlässigkeit oder die therapeutischen Verabreichungsraten veröffentlicht. Folglich ist nach bestem Wissen der Patentanmelder die transdermale Verabreichung von Dexmedetomidin unbekannt und und wird durch den Stand der Technik in keiner Weise nahegelegt.
  • Demzufolge ist es ein Hauptziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Dexmedetomidin bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zum Sedieren eines Patienten, welches das Verabreichen von Dexmedetomidin an den Patienten durch eine vorher festgelegte Fläche intakter Haut über einen tür das Bewirken der Sedierung ausreichenden Zeitraum und eine ausreichende Verabreichungsrate umfaßt.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zur transdermalen Verabreichung von Dexmedetomidin, welches die gleichzeitige Verabreichung eines Haut-Durchlässigkeitsverstärkers umfaßt.
  • So stellt die vorliegende Erfindung in einer Hinsicht ein transdermales System zur Verabreichung von Dexmedetomidin bereit, das einen Schichtkörper umfaßt aus: (a) einer Trägerschicht, welche die obere Oberfläche der Vorrichtung definiert und (b) einer druckempfindlichen, pharmazeutisch annehmbaren Kontakt-Haftschicht mit einer Fläche, die der vorher festgelegten intakten Hautfläche im wesentlichen gleich ist, welche Dexmedetomidin und ein Polymer umfaßt, welches für Dexmedetomidin durchlässig ist, und welches die Basisoberfläche der Vorrichtung definiert und bei Verwendung der Vorrichtung die Haut kontaktiert und daran haftet, wobei Dexmedetomidin in der gesamten Kontakt-Haftschicht dispergiert wird.
  • Eine derartige Vorrichtung kann darüber hinaus gegebenenfalls eine zwischen der Kontakt-Haftschicht und der Trägerschicht angeordnete und daran laminierte Verankerungs-Haftschicht umfassen. In diesem Fall kann es zwischen den beiden Hattschichten eine hochporöse Zwischenstrukturschicht geben.
  • Eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann bei einem Verfahren zur Sedierung eines Patienten durch transdermales Verabreichen von Dexmedetomidin verwendet werden, d.h. Verabreichen des Arzneimittels an den Patienten durch eine vorher festgelegte Fläche intakter Haut, wobei das Verfahren auf der Entdeckung basiert, daß Dexmedetomidin tatsächlich durch die Haut verabreicht werden kann, um die gewünschte systemische Wirkung zu erzielen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Haut-Durchlässigkeitsverstärker zugleich mit dem Arzneimittel verabreicht, um so die Durchlässigkeit der Haut dafür zu erhöhen und eine schnellere Abgabe zu erreichen. Da die Dexmedetomidin-Clearancerate aus dem Körper ziemlich hoch ist, wird bevorzugt, die Verabreichung kontinuierlich über den Zeitraum vorzunehmen, während welchem die Sedierung gewünscht wird.
  • Es versteht sich, daß, solange sich die vorliegende Erfindung auf die Wirkung von Dexmedetomidin als Sedativum richtet, "Sedierung", wie hierin verwendet, alle potentiellen Anwendungen des Arzneimittels einschließen soll, welche sich aus seiner Aktivität als ein Alpha-2-Rezeptoren-Agonist ableiten, z.B. seine Verwendung als ein Hypotonikum, ein Anxiolytikum, ein Analgetikum und ähnliches.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein therapeutisches System zur transdermalen Verabreichung von Dexmedetomidin in der Form eines Hautpflasters bereit. Das Hautpflaster ist ein Schichtkörper, der eine obere Trägerschicht und zwei getrennte Haftschichten umfaßt, wobei die untere "Kontakt"-Haftschicht ursprünglich so formuliert ist, daß sie das Arzneimittel enthält. Ebenso wird bevorzugt, daß der Schichtkörper zwischen den beiden Haft schichten eine hochporöse Zwischenschicht enthält, z.B. aus einem nichtgewebten Material oder ähnlichem. Diese Zwischenschicht ist durch die Poren für das Arzneimittel und für jedes Vehikel oder Hilfslösungsmittel vollständig durchlässig und dient in erster Linie als eine die Struktur verstärkende Schicht, doch nicht als eine die Verabreichungsrate steuernde Schicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Abbildung 1 stellt einen Querschnitt einer Vorrichtung der Erfindung unmittelbar nach der Laminierung der Schichtkomponenten dar.
  • Abbildung 2 stellt einen Querschnitt der in Abbildung 1 gezeigten Vorrichtung dar, nachdem die Schichten Zeit hatten sich gegenseitig zu durchdringen.
  • Abbildung 3 veranschaulicht graphisch die Resultate des in Beispiel 2 beschriebenen Versuchs.
  • Ausführungsarten der Erfindung
  • So ist die Erfindung ein direktes Ergebnis der Entdeckung der Patentanmelder, daß Dexmedetomidin durch die Haut verabreicht werden kann, um die gewünschten systemischen Wirkungen des Arzneimittels zu erzielen, ohne irgendwelche der Nebenwirkungen oder Komplikationen, welche bei oraler oder anderen Arten von systemischer Verabreichung oft auftreten. Das Verfahren der Erfindung umfaßt das transdermale Verabreichen von Dexmedetomidin zum Zwecke der "Sedierung" eines Patienten, d.h. zur Anwendung als aktuelles Sedativum, zur Anwendung als Antihypertonikum, Analgetikum, Anxiolytikum oder ähnliches. Wie oben vermerkt leiten sich diese verschiedenen Indikationen aus der Tatsache ab, daß Dexmedetomidin agiert, um alpha-adrenergische Stimulation zu bewirken.
  • Das Verfahren umfaßt das Verabreichen von Dexmedetomidin auf eine vorher festgelegte Fläche intakter Haut über einen zum Herbeiführen der Sedierung wirksamen Zeitraum und einer wirksamen Verabreichungsrate. Da die Clearancerate von Dexmedetomidin aus dem Körper relativ hoch ist, wird bevorzugt, daß die Verabreichung des Arzneimittels kontinuierlich über den Zeitraum erfolgt, während welchem die Sedierung gewünscht wird. Um einen zur leichten Sedierung wirksamen Arzneimittelgehalt im Blut zu erzielen, liegt eine bevorzugte Verabreichungsrate zwischen etwa 0,10 bis etwa 200 g/Std., mehr bevorzugt im Bereich von etwa 15 bis 75 ug/Std., durch eine Hautfläche von etwa 2,0 bis etwa 90 cm², mehr bevorzugt von etwa 10 bis etwa 30 cm². Die Menge des in die Haut abgegebenen Arzneimittels kann durch eine Anzahl von Faktoren gesteuert werden, einschließlich der Hautpflastergröße, dem Grad der ursprünglichen Arzneimitteleinfüllung, der Verwendung eines Haut-Durchlässigkeitsverstärkers, der Verwendung verschiedener Materialien für die Arzneimittel-Abgabevorrichtung und ähnliches.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine schnelle, hohe Plasmakonzentration an Dexmedetomidin herbeizuführen. Dies kann bewirkt werden durch Verwenden einer zweiten, schnell entleerten transdermalen Vorrichtung zusätzlich zur Freigabevorrichtung nullter Ordnung der Erfindung. Diese zusätzliche Vorrichtung gibt eine große Ausgangsmenge an Dexmedetomidin ab, um im Lebewesen eine wirksame Konzentration zu etablieren und baut sich dann über einen Zeitraum von 0,5 bis 2 Stunden exponentiell gegen Null ab. Auf diese Weise besteht der Nettoeffekt in einer hohen Anfangskonzentration, die allmählich bis auf den Gleichgewichtszustand der Verabreichung der Abgabevorrichtung nullter Ordnung der Erfindung abnimmt. Die Zusatzvorrichtung wird vorzugsweise auf stark durchlässiger Haut wie der Stirn angewendet. Ein derartiges System ist besonders geeignet für die chirurgische Anästhesie, bei welcher die Zusatzvorrichtung in Kombination mit der Vorrichtung nullter Ordnung ausreichend Dexmedetomidin bereitstellt, um den Patienten zu anästhesieren, gefolgt von einer Periode geringerer, post- operativer Sedierung, die von der Vorrichtung nullter Ordnung alleine bewirkt wird.
  • Die bevorzugte chemische Form von Dexmedetomidin zur transdermalen Verabreichung ist die freie Base, da die Haut für die Basenform des Arzneimittels etwas mehr durchlässig ist als für dessen Salze. Wenn gewünscht können jedoch die Säureadditionssalze des Arzneimittels transdermal verabreicht werden, vorausgesetzt man verwendet ein solubilisierendes Vehikel ebenso wie, vorzugsweise, einen Haut-Durchlässigkeitsverstärker. Ein derartiges Säureadditionssalz kann zum Beispiel mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnlichen und organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und ähnlichen gebildet werden.
  • Obgleich es für die transdermale Verabreichung des Arzneimittels nicht wesentlich ist, wird bevorzugt, einen Haut-Durchlässigkeitsverstärker dazu mitzuverabreichen, ob nun das Arzneimittel in Form einer Base oder eines Salzes verabreicht wird. Von den vielen auf dem Fachgebiet bekannten Haut-Durchlässigkeitsverstärkern können irgendwelche verwendet werden. Beispiele für geeignete Verstärker umfassen Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), N,N- Dimethylacetamid (DMA), Decylmethylsulfoxid (C&sub1;&sub0;MSO), Polyethylenglycolmonolaurat (PEGML), Glycerinmonolaurat, Ethanol, Eucalyptol, Lecithin, die 1-n-Dodecylcyclazacycloheptan-2-one (erhältlich von Nelson Research & Development Co., Irvine, CA, unter dem Warenzeichen Azone) und Propylenglycolmonolaurat (PGML).
  • Zum Gebrauch in Verbindung mit der transdermalen Verabreichung von Dexmedetomidin besonders bevorzugte Haut -Durchlässigkeitsverstärker sind Ester, dargestellt durch die Formel [CH&sub3;(CH&sub2;)MCOO]&sub2;R, in welcher m eine ganze Zahl im Bereich von 8 bis 16 ist, n 1 oder 2 ist und R ein Niederalkyl-(C&sub1;-C&sub3;)-Rest ist, der entweder unsubstituiert oder durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist. Bei der hierin bevorzugten Ausführungsform ist die Esterkomponente ein Niederalkyl-(C&sub1;-C&sub3;) -laurat (d.h., m ist 10 und n ist 1), und in einem besonders bevorzugten Fall ist sie "PGML". Es ist dem Fachmann bekannt, daß das im Handel erhältliche, als "PGML" verkaufte Material typischerweise eine Mischung aus Propylenglycolmonolaurat selbst, Propylenglycoldilaurat und entweder Propylenglycol, Methyllaurat oder beiden ist. So sollen die Begriffe PGML" oder "propylenglycolmonolaurat", wie sie hierin verwendet werden, sowohl die reine Verbindung als auch die Mischung umfassen, die man typischerweise im Handel erhält. Eine wirksame Menge eines Haut-Durchlässigkeitsverstärkers, wie hierin verwendet, bedeutet eine Menge, die die gewünschte Erhöhung der Hautdurchlässigkeit und dementsprechend die gewünschte Penetrationstiefe, Verabreichungsrate und Menge an abgegebenem Arzneimittel ergibt.
  • Im allgemeinen sind bei der Dexmedetomidin-Formulierung typischerweise Träger oder Vehikel zusammen mit einem Haut-Durchlässigkeitsverstärker anwesend. Da die Dexmedetomidin-Base ein Feststoff ist, ist zum transdermalen Verabreichen des Arzneimittels ein Solubilisierungsmittel irgendwelcher Art notwendig. Ein ausgewählter Haut-Durchlässigkeitsverstärker kann diesem Zweck dienen; alternativ können zusätzlich zu einem Haut-Durchlässigkeitsverstärker ein oder mehrere Solubilisierungsmittel anwesend sein. Auch weitere Träger oder Vehikel können anwesend sein: diese Begriffe schließen Trägermaterialien ein, die im allgemeinen zur transdermalen Arzneimittel-Verabreichung geeignet sind, und die nichttoxisch sind und mit anderen Komponenten der Zusammensetzung nicht auf eine abträgliche Weise zusammenwirken. Beispiele für geeignete Träger und Vehikel zum Gebrauch hierin umfassen Wasser, Mineralöl, Silicon, flüssige Zucker, Rohvaseline und andere Öle und polymere Materialien.
  • Das therapeutische System zur transdermalen Verabreichung von Dexmedetomidin nach dem Verfahren der Erfindung ist ein laminierter Schichtkörper, wie in den Abbildungen 1 und 2 gezeigt. Die Vorrichtung (1) umfaßt (a) eine Trägerschicht (10), die als die obere Oberfläche der Vorrichtung dient; (b) eine wahlweise einsetzbare Verankerungs-Haftschicht (11) angrenzend an die Trägerschicht; und (c) eine Kontakt-Maftschicht (12) welche die Basisoberfläche der Vorrichtung definiert und welche bei Verwendung die Haut kontaktiert und daran anhaftet. Der Schichtkörper enthält (d), da wo eine Verankerungsschicht enthalten ist, zwischen der Verankerungs- und Kontakt-Haftschicht vorzugsweise auch eine wahlweise einsetzbare poröse Zwischenschicht (13), typischerweise aus einem adsorbierenden, nichtgewebten Material. Nach dem Laminieren dringen das Verankerungs-Haftmittel und das Kontakt-Haftmittel in die Zwischenschicht ein, um eine Verbundschicht (14) zu bilden, die über einen oberen, Zwischenschicht und Verankerungs-Haftschicht umfassenden Teil (15) und einen unteren, Zwischenschicht und Kontakt-Haftschicht umfassenden Teil (16) verfügt. Wird die Vorrichtung vor Verabreichung abgepackt, umfaßt sie vorzugsweise auch eine Abreißeinlage (17), die an die exponierte Oberfläche der Kontaktschicht laminiert ist.
  • Die Trägerschicht fungiert als das hauptsächliche Strukturelement der Vorrichtung und stattet die Vorrichtung mit einem großen Teil ihrer Flexibilität, geeigneten Verformbarkeit und, wo nötig Okklusivität aus. Die Trägerschicht kann auch als eine Schutzabdeckung dienen, um den Verlust an Arzneimittel und/oder Vehikel durch Austreten durch die obere Oberfläche der Vorrichtung zu verhindern. Die Trägerschicht kann verwendet werden, um der Vorrichtung einen derartigen Grad an Okklusivität zu geben, daß die bei der Anwendung bedeckte Hautfläche hydratisiert wird. Die Trägerschicht wird vorzugsweise aus einer Folie oder einem Film eines vorzugsweise flexiblen elastomeren Materials hergestellt, welches für Dexmedetomidin im wesentlichen undurchlässig ist. Die Schicht liegt bei der Dicke vorzugsweise in der Größenordnung von 0,0005" bis etwa 0,003" und kann gegebenenfalls pigmentiert, metallisiert oder mit einem für Beschriftung geeigneten Mattfinish versehen sein. Die Schicht besteht vorzugsweise aus einem Material, welches der Vorrichtung erlaubt, den Hautkonturen zu folgen, und welches auf Hautflächen wie auf Gelenken oder anderen Biegungspunkten, die normalerweise mechanischer Belastung ausgesetzt sind, komfortabel getragen werden kann, mit geringer oder ohne die Wahrscheinlichkeit, daß sich aufgrund der Unterschiede bei der Flexibilität oder Verformung der Haut und der Vorrichtung die Vorrichtung von der Haut ablöst. Beispiele für elastomere, für die Trägerschicht geeignete Polymere sind Polyetheramid-Blockpolymere wie PEBAX-Polymere, Polyethylenmethylmethacrylat-Blockpolymere (EMA) wie NUKRELL-Polymere, Polyurethane wie PELLATHAN- oder ESTAN- Polymere, Siliconelastomere, aus harten und weichen Segmenten zusammengesetzte Polyester-Blockpolymere (z .B. HYTREL-Polymere), Polyisobutylen auf Kautschukbasis, Styrol und Styrol-Butadien- und Styrol-Isopren-Copolymere. Flexible Polymere umfassen Polyethylen, Polypropylen, Polyester, (z.B. Polyesterterephthalat, "PET") und ähnliche, welche als Filme oder Laminate bereitgestellt werden können. Das für den Träger verwendete spezielle Polymer hängt von dem in die Vorrichtung eingeschlossenen Material ab, einschließlich dem Vehikel, dem Solubilisierungsmittel, Durchlässigkeitsverstärker etc. Das derzeit bevorzugte flexible Träger-Material ist ein für Beschriftung geeigneter 1 Milli-Inch Polyesterfilm mit Mattfinish, erhältlich von DuPont (Mylar) und ICI Americas Inc. (Melinex). Ein weiteres derzeit bevorzugtes Material ist ein mit Polyethylen laminierter metallisierter Polyester, als Nr. 1109 von 3M erhältlich. Ein alternativ bevorzugtes Träger-Material ist ein transparenter Polyester (3M Nr. 139> .
  • Die wahlweise einsetzbare Verankerungsschicht haftet an der Trägerschicht und an der Kontaktschicht. Die Verankerungsschicht wird besonders bei Ausführungsformen der Vorrichtung bevorzugt, bei welchen Durchlässigkeitsverstärker zum Einsatz kommen, da der Verstärker andererseits gerne die Abtrennung von Träger- und Kontakt-Haftschicht begünstigt. Die Verankerungs-Haftschicht muß mit Dexmedetomidin und dem verwendeten Vehikel kompatibel sein. Es wird bevorzugt, daß Dexmedetomidin bei der Verankerungsschicht geringe Löslichkeit aufweist, und daß es sich insbesondere nicht erheblich von der Kontaktschicht in die Verankerungsschicht verteilt. Demgemäß hängt das für die Verankerungsschicht ausgewählte Haftmaterial zum einen von der Zusammensetzung der Kontaktschicht und den ausgewählten Trägerschicht-Materialien ab, und zum anderen von den relativen Verteilungskoeffizienten zwischen der Kontakt- und der Verankerungsschicht. Geeignete Haftmaterialien für die Verankerungsschicht umfassen Polysiloxane, Polyisobutylene, Polyacrylate, Polyurethane, plastifizierte Ethylenvinylacetat-Copolymere, Polyetheramid-Blockpolymere mit niedrigem Molekulargewicht (z.B. PEBAX), klebefreudige Gummis wie Polyisobuten, Polystyrol-Isopren-Copolymere, Polystyrol-Butadien-Copolymere und Mischungen daraus. Derzeit bevorzugte Verankerungshaftstoffe sind Polyisobutylene, Acrylate und Silicone, insbesondere Polyisobutylene. Die Verankerungsschicht beträgt an Dicke im allgemeinen etwa 10 bis etwa 75 um, vorzugsweise etwa 50 um (etwa 2 Milli-Inch). Sie ist normalerweise dünner als die Kontakt-Haftschicht: dies trägt dazu bei, die in die Verankerungsschicht verteilte Menge an Arzneimittel zu minimieren.
  • Das Kontakt-Haftmittel ist ein für langen Hautkontakt geeignetes, druckempfindliches Haftmittel. Auch muß es physikalisch und chemisch mit Dexmedetomidin und den verwendeten Trägern und Vehikel kompatibel sein. Darüber hinaus muß das Arzneimittel im Haftmittel schwach löslich sein, so daß sich das Arzneimittel nicht in die Verankerungsschicht (von der Haut weg) verteilt, sondern in die Haut hinein verteilt. Das Material sollte auch hohe Diffusionsfähigkeit für Dexmedetomidin aufweisen. Die Kontaktschicht liegt bei der Dicke im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis etwa 100 um, vorzugsweise etwa 75 um. Geeignete Haftmittel umfassen Polysiloxane, Polyisobutylene, Polyacrylate, Polyurethane, plastifizierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyetheramid- Blockpolymere mit geringem Molekulargewicht (z.B. PEBAX), klebefreudige Gummis wie Polyisobuten, Polystyrol-Isopren-Copolymere, Polystyrol-Butadien-Copolymere und Mischungen daraus. Derzeit bevorzugte Kontakt-Haftstoffe sind Acrylate, Silicone und Polyurethane.
  • Die Zwischenschicht ist eine dünne, flexible Adsorptionsschicht, welche dazu dient, sowohl die Verankerungsschicht als auch die Kontaktschicht zu immobilisieren, wodurch sie Sich-Einrollen, Schichtspaltung und Kaltfließen der zusammengesetzten Vorrichtung verhindert. Es wird bevorzugt, ist jedoch nicht unbedingt notwendig, eine Zwischenschicht einzuschließen. Die Zwischenschicht wird nur bei den Vorrichtungen eingeschlossen, welche auch eine Verankerungsschicht enthalten. Während der Herstellung der Vorrichtung wandern das Verankerungs-Haftmittel und das Kontakt-Haftmittel in die Zwischenschicht, wo sie aufeinandertreffen. Die Zwischenschicht sollte für alle Komponenten der Vorrichtung vollständig durchlässig sein und fungiert so nicht als eine die Verabreichungsrate steuernde Membran. Die Schicht wird vorzugsweise aus nichtgewebtem Material wie Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Rayon oder Baumwolle, insbesondere aus 100% nichtgewebtem Polyester hergestellt. Alternativ können gewebte Materialien verwendet werden, werden jedoch weniger bevorzugt. Die Zwischenschicht beträgt an Dicke im allgemeinen etwa 0,001" bis etwa 0,010".
  • Die Abreißeinlage ist ein entbehrliches Element, welches nur dazu dient, die Vorrichtung vor der Verwendung zu schützen. Die Abreißeinlage wird typischerweise aus einem Material gebildet, das für das Arzneimittel, Vehikel und die Haftmittel undurchlässig ist und das vom Kontakt-Haftmittel leicht abgezogen werden kann. Abreißeinlagen werden typischerweise mit Silicon oder Fluorkohlenstoffen behandelt. Derzeit werden Silicon-beschichtete Polyester bevorzugt.
  • Die Vorrichtungen der Erfindung werden im allgemeinen durch Folienguß mit Lösemittelverdunstung, Dünnschichtlaminierung und Abstanzen, unter Anwendung von Verfahren hergestellt, die auf dem Fachgebiet Standard sind. Eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird wie folgt hergestellt:
  • Zur Bildung der Lösung für die Kontaktschicht wird eine Lösung hergestellt aus zwei Vinylacetat-Acrylat-Multipolymeren in Ethylacetat, Toluol (oder alternativ Isopropanol) und Ethanol durch Einwiegen jede(s,r) Polymers/Lösungsmittellösung in ein geeignetes Gefäß und Mischen bis zur Glätte und Homogenität. Wenn es gewünscht wird, kann man die Lösung auf Lösungsmittelbasis durch ein wäßriges Acrylat-Haftmittel auf Emulsionsbasis substituieren. Die gewünschte Menge an Dexmedetomidin wird zugegeben und gründlich gemischt. Zu diesem Zeitpunkt wird gegebenenfalls ein Verstärker (zum Beispiel PGML) zugegeben. Als nächstes wird eine Lösung aus Polyisobutylen- und Polybutenpolymeren in Hexan durch Einwiegen der Polymere und des Hexans in ein geeignetes Gefäß und Mischen bis zur Glätte und Homogenität hergestellt, welche die Gußlösung für die Verankerungsschicht bildet. Dann wird die Verankerungs-Haftmittellösung zum Beispiel durch Extrusionsform-, Streichmesser- oder Walzenrakelstreichtechniken auf die zum Abreißen behandelte Seite einer Abreißeinlage aufgetragen. Das Hexan-Lösungsmittel wird entfernt, indem die Beschichtung durch einen Trockenofen geführt wird. Als nächstes wird unter einheitlichem Walzendruck die Trägerschicht an das getrocknete Verankerungs-Haftmittel laminiert. Dann wird die Abreißeinlage abgezogen, und unter einheitlichem Walzendruck wird an ihre Stelle eine Folie aus nichtgewebter Faser laminiert. Das resultierende Laminat wird auf eine Walze gewickelt. Dann wird die Arzneimittel/Kontakt-Haftmittellösung auf die Abreißeinlage gestrichen und die Lösungsmittel werden entfernt, indem die Schicht durch einen Trockenofen geführt wird. Die getrocknete Kontaktschicht wird dann unter einheitlichem Walzendruck auf die Faseroberfläche des Träger/Verankerungs/Faser-Laminats laminiert, wobei den Verankerungs- und Kontakthaftmitteln gestattet wird, in die Faser-Zwischenschicht zu fließen. Schließlich wird das Laminat in einzelne Einheiten der Vorrichtung abgestanzt, geprüft und in Beutel heißversiegelt.
  • Beispiele
  • Die nachstehend aufgeführten Beispiele sind als weiterer Leitfaden für den Fachmann vorgesehen und sollen in keiner Weise als Beschränkung der Erfindung ausgelegt werden.
  • Beispiel 1 (Herstellung)
  • Eine exemplarische Vorrichtung der Erfindung wurde wie folgt hergestellt:
  • Die Kontakt-Haftschicht wurde hergestellt durch Kombinieren von Vinylacetat-Acrylat-Multipolymeren (18,8% Gelva 737 und 75,36% Gelva 788) mit Propylenglycolmonolaurat (PGML 4,96%, bezogen von Gattefosse) und Dexmedetomidin (0,84%, freie Base, bezogen von Farmos) und durch 24 Stunden langes Mischen in einer Edelstahl Kugelmühle bis zur Glätte und Homogenität.
  • Die resultierende Lösung wurde auf eine siliconisierte 3 Milli- Inch Polyester-Abreißeinlage (PolySilk , HP Smith) gegossen. Die Gußlösung wurde unter Verwendung eines Gardner Handstreichmessers mit genau 10 Milli-Inch (Dicke vor dem Trocknen) aufgetragen. Dann wurden die Lösungsmittel durch 20 Minuten langes Trocknen der Gußfolie in einem Trockenofen bei 65 ºC entfernt.
  • Die Verankerungs-Haftschicht wurde hergestellt durch Mischen von zwei Polybuten/Polyisobutylenen (4,50% Vistanex L - 100 PIB, und 22,5% Vistanex LM-MS-SC PIB, bezogen von Exxon) mit einem Polybuten-Klebrigmacher (9,00% Indopol H1900 PB, bezogen von Amoco) und Hexan (64%). Die Kombination wurde etwa 60 Stunden lang bis zur Glätte und Homogenität gemischt.
  • Die resultierende Lösung wurde auf eine siliconisierte 3 Milli- Inch Polyester-Abreißeinlage (PolySilk , HP Smith) gegossen. Die Gußlösung wurde unter Verwendung eines Gardner Handstreichmessers mit genau 5 Milli-Inch (Dicke vor dem Trocknen) aufgetragen, und die Lösungsmittel wurden durch 20 Minuten langes Trocknen der Gußfolie in einem Trockenofen bei 65 ºC entfernt.
  • Dann wurde auf die getrocknete Verankerungs-Haftschicht ein Träger laminiert, die Abreißeinlage wurde entfernt und eine Faser- Zwischenschicht (Reemay 2250) wurde aufgebracht. Zur Bildung des endgültigen Laminats wurde das resultierende Produkt unter Verwendung einer Handdruckrolle an die Kontakt-Haftschicht laminiert, wobei ausreichend Druck ausgeübt wurde, daß das Verankerungs-Haftmittel und das Kontakt-Haftmittel zu einer Grenzfläche innerhalb der Struktur gepreßt wurden. Das Laminat wurde dann in 20 cm² Rechtecke mit gerundeten Ecken geschnitten, markiert und in Folienbeutel versiegelt.
  • Beispiel 2 (In vitro Flußbestimmung)
  • Mit dem Transplantationsmesser entnommene Dermis/Epidermis (zur Hauttransplantation nicht angenommen) wurde aus einer Klinik für Brandverletzungen bezogen. Die Proben wurden gekühlt oder gefroren (in flüssigem Stickstoff konserviert) erhalten. Alle Proben wurden bis zur Verwendung bei -20 ºC eingefroren. Nach dem 2 Minuten langen Erwärmen der Probe in Wasser bei 60 ºC wurde die Epidermis manuell von der Dermis entfernt. Die Epidermis wurde auf der Wasseroberfläche flotiert, danach entnommen und zwischen zwei Lagen Celluloseacetat-Folie laminiert. Die Präparate wurden sofort verwendet oder zur späteren Verwendung eingefroren.
  • Unter Verwendung der folgenden Formulierungen wurden Testpflaster hergestellt:
  • A. Silicon-Kontakthaftmittel: Dow Corning 2920;
  • Dexmedetomidin-Base: 1,8 - 2,2% (trockene Füllung im Bereich von 0,5 - 3,0%);
  • PGML: 8%;
  • nichtgewebte Polyesterschicht: Reemay 2250
  • Verankerungsschicht: Polyisobutylen-Mischung
  • Träger: transparenter 0,5 Milli-Inch Polyester (3M Nr. 139)
  • B: Acryl-Kontakthaftmittel: Mischung aus Monsanto Gelva 737 & 788;
  • Dexmedetomidin-Base: 1,8 - 2,2% PGML: 8%
  • nichtgewebte Polyesterschicht: Reemay 2250
  • Verankerungsschicht: Polyisobutylen
  • Träger: 0,5 Milli-Inch Polyester (3M Nr. 139)
  • C: Acryl-Kontakthaftmittel: Mischung aus Gelva 737/788;
  • Dexmedetomidin-Base: 1,8 - 2,2 %
  • PGML: 12%
  • nichtgewebte Polyesterschicht: Reemay 2250
  • Verankerungsschicht: Polyisobutylen
  • Träger: transparenter 0,5 Milli-Inch Polyester (3M Nr. 139)
  • D: Silicon-Kontakthaftmittel: Dow Corning 2920;
  • Dexmedetomidin-Base: 1,8 - 2,2%
  • PGML: 8%
  • keine Zwischenschicht
  • Verankerungsschicht: Polyisobutylen-Mischung
  • Träger: 0,5 Milli-Inch Polyester (3M Nr. 130)
  • E: Acryl-Kontaktschicht: Mischung aus Gelva737/788;
  • Dexmedetomidin-Base: 1,8 - 2,2 %
  • PGML: 12%
  • keine Zwischenschicht
  • Verankerungsschicht: Polyisobutylen-Mischung
  • Träger: 0,5 Milli-Inch Polyester (3M Nr. 139)
  • Aus dem Epidermis-Präparat wurden unter Verwendung einer Arch-Stanze kreisförmige Hautausschnitte ausgestanzt, auf Wasser flotiert und auf Celluloseacetat-Folie trockengelöscht, wobei auf undichte Stellen überprüft wurde. Wie vorstehend beschrieben hergestellte Pflaster wurden auf dieselben Maße geschnitten und auf das Hautpräparat laminiert (jeweils drei pro Formulierung). Dann wurde jedes Laminat auf die Diffusionszellenöffnung für manuelle Proben eines Diffusionsapparats vom Franz-Typ gelegt (Hautebene horizontal) und wurde an der Stelle festgeklammert. Diese Zelle hatte ein Aufnahmevolumen von 7,5 ml, eine Diffusionsfläche von 0,689 cm² und wurde unter Verwendung eines Inkubators auf 32 ºC erwärmt. Die Aufnahmeflüssigkeit war Phosphat-gepufferte isotonische Salzlösung, pH 5,0, die 0,1 % Gentamycin enthielt. Die Probevolumina betrugen 1,0 ml, entnommen nach 0,5, 1,0, 1,5, 2,0, 4,5, 17,0 21,0 und 26,5 Stunden. Durch HPLC wurden die Dexmedetomidin-Konzentrationen bestimmt.
  • Abbildung 3 zeigt für jedes Präparat die kumulative Menge an Dexmedetomidin (in ug/cm² ) welche durch die Hautprobe übertragen wurde (Quadrate mit Punkt A, gefüllte Rauten = B, offene Quadrate = C, offene Rauten = D und gefüllte Quadrate = E). In der Tabelle werden die berechneten Flußwerte gezeigt. Tabelle I Durchschnittlicher Fluß Präparat Fluß (ug/cm²/Std.) Zeitverzögerung(Stunden)
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Vorrichtungen der Erfindung fähig sind, in vitro therapeutisch wirksame Mengen an Dexmedetomidin durch die menschliche Haut abzugeben.

Claims (14)

1. System zur transdermalen Verabreichung von Dexmedetomidin durch eine vorher festgelegte Fläche intakter Haut, umfassend:
a) eine Trägerschicht (10), welche die obere Oberfläche der Vorrichtung definiert; und
b) eine druckempfindliche, pharmazeutisch annehmbare Kontakt-Haftschicht (12) mit einer Fläche, die der vorher festgelegten intakten Hautfläche im wesentlichen gleich ist, Dexmedetomidin und ein Polymer umfaßt, das für Dexmedetomidin durchlässig ist und welche die Basisoberfläche der Vorrichtung definiert und bei Verwendung der Vorrichtung die Haut kontaktiert und daran haftet;
wobei Dexmedetomidin in der gesamten Kontakt Haftschicht dispergiert wird.
2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend:
(c) eine zwischen der Kontakt-Haftschicht (12) und der Trägerschicht (10) angeordnete und daran laminierte Verankerungs-Haftschicht (11).
3. System nach Anspruch 2, worin die Verankerungs- Haftschicht (11) Polyisobutylen umfaßt.
4. System nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, ferner umfassend:
(d) eine poröse Zwischenschicht (13) zwischen der Verankerungs-Haftschicht (11) und der Kontakt- Haftschicht (12), welche für das Dexmedetomidin durchlässig ist.
5. System nach Anspruch 4, worin die poröse Zwischenschicht (13) einen Vliesstoff umfaßt.
6. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Kontakt-Haftschicht (12) ferner einen Haut- Durchlässigkeitsverstärker umfaßt.
-7. System nach Anspruch 6, worin der Haut- Durchlässigkeitsverstärker einen Ester der Formel [CH&sub3;(CH&sub2;)mCOO]nR umfaßt, in der m eine ganze Zahl im Bereich von 8 bis 16 ist, n 1 oder 2 ist und R ein Niederalkyl-(C&sub1;-C&sub3;)-Rest ist, der entweder unsubstituiert oder durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist.
8. System nach Anspruch 7, worin der Haut- Durchlässigkeitsverstärker Propylenglycolmonolaurat oder Propylenglycolmonolaurat in Kombination mit Propylenglycoldilaurat umfaßt.
9. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Fläche der Kontakt-Haftschicht (12) im Bereich von etwa 2,0 bis 90 cm² liegt, und das System Dexmedetomidin in einer Verabreichungsrate im Bereich von etwa 0,10 bis 200 ug/h abgibt.
10. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Kontakt-Haftschicht (12) ein Acrylat umfaßt.
11. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Dexmedetonidin in Form der Base vorliegt.
12. System nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Kontakt-Haftschicht mit einem entfernbaren Release-Liner (17) in Kontakt ist, welcher dazu dient, die Hautkontakt-Oberfläche der Schicht zu schützen, bevor sie auf eine Hautstelle aufgetragen wird.
13. Verwendung von Dexmedetomidin zur Herstellung eines transdermalen Abgabesystems zur Verabreichung von Dexmedetomidin durch eine vorher festgelegte Fläche intakter Haut zur Verwendung als α2-Rezeptor-Agonist.
14. Verwendung von Dexmedetomidin nach Anspruch 13, worin das transdermale Abgabesystem ein System nach Anspruch 1 ist.
DE69019628T 1989-08-18 1990-08-06 Verfahren und Gegenstand zur transdermalen Administration von Dexmedetomidin. Expired - Fee Related DE69019628T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/395,717 US5124157A (en) 1989-08-18 1989-08-18 Method and device for administering dexmedetomidine transdermally

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019628D1 DE69019628D1 (de) 1995-06-29
DE69019628T2 true DE69019628T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=23564195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019628T Expired - Fee Related DE69019628T2 (de) 1989-08-18 1990-08-06 Verfahren und Gegenstand zur transdermalen Administration von Dexmedetomidin.

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5124157A (de)
EP (1) EP0413487B1 (de)
JP (1) JP3043064B2 (de)
CN (1) CN1035922C (de)
AT (1) ATE122899T1 (de)
AU (1) AU639015B2 (de)
BG (1) BG95935A (de)
CA (1) CA2064687C (de)
DD (1) DD297066A5 (de)
DE (1) DE69019628T2 (de)
DK (1) DK0413487T3 (de)
ES (1) ES2072397T3 (de)
FI (1) FI100857B (de)
HU (1) HUT64223A (de)
IE (1) IE67127B1 (de)
LT (1) LT3753B (de)
LV (1) LV10685B (de)
NO (1) NO300408B1 (de)
NZ (1) NZ234749A (de)
PL (1) PL165023B1 (de)
PT (1) PT95002B (de)
RU (1) RU2098083C1 (de)
UA (1) UA26988C2 (de)
WO (1) WO1991002505A1 (de)
ZA (1) ZA906539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073227A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zweischichtiges topisches therapeutisches system

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217718A (en) * 1989-08-18 1993-06-08 Cygnus Therapeutic Systems Method and device for administering dexmedetomidine transdermally
GB9111732D0 (en) * 1991-05-31 1991-07-24 Orion Yhtymae Oy The use of certain salts of medetomidine and its optically active enantiomers to regulate the rate of transdermal administration of the drugs
GB2256135B (en) * 1991-05-31 1995-01-18 Orion Yhtymae Oy Transdermal administration of 4-substituted imidazoles
AU2782592A (en) * 1991-10-15 1993-05-21 Cygnus Therapeutic Systems Thermal enhancement of transdermal drug administration
US5883115A (en) * 1992-11-09 1999-03-16 Pharmetrix Division Technical Chemicals & Products, Inc. Transdermal delivery of the eutomer of a chiral drug
US5591767A (en) * 1993-01-25 1997-01-07 Pharmetrix Corporation Liquid reservoir transdermal patch for the administration of ketorolac
AU6491494A (en) * 1993-04-07 1994-10-24 Rexham Industries Corp. Method of coating microporous membranes and resulting products
US5536263A (en) * 1994-03-30 1996-07-16 Lectec Corporation Non-occulusive adhesive patch for applying medication to the skin
US5635203A (en) * 1994-09-29 1997-06-03 Alza Corporation Transdermal device having decreased delamination
US5807570A (en) * 1995-09-29 1998-09-15 Cygnus, Inc. Transdermal administration of ropinirole and analogs thereof
GB9521680D0 (en) * 1995-10-23 1996-01-03 Orion Yhtymo Oy New use of imidazole derivatives
US5730721A (en) * 1996-01-25 1998-03-24 Vesture Corporation Medical applicator and method
GB9614098D0 (en) 1996-07-05 1996-09-04 Orion Yhtymae Oy Transdermal delivery of levosimendan
DE19814084B4 (de) * 1998-03-30 2005-12-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
AR015744A1 (es) * 1998-04-01 2001-05-16 Orion Corp Uso de dexmedetomidina para sedacion en terapia intensiva
US6716867B1 (en) 1998-04-01 2004-04-06 Orion Corporation Use of dexmedetomidine for ICU sedation
DE19925338A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Lohmann Therapie Syst Lts Substratabschnitte mit erhöhter Lagerstabilität während ihrer Lagerung in Beutelverpackung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4741131B2 (ja) 1999-10-29 2011-08-03 オリオン コーポレーション 低血圧およびショックの治療または予防
US6469227B1 (en) 1999-12-10 2002-10-22 Lectec Corporation Antipruritic patch
CN1839746B (zh) 2000-07-10 2010-06-30 尤妮佳股份有限公司 清扫物品
DE10041478A1 (de) 2000-08-24 2002-03-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Neue pharmazeutische Zusammensetzung
JP4358978B2 (ja) * 2000-09-05 2009-11-04 日東電工株式会社 経皮吸収製剤
US20020198215A1 (en) * 2000-10-23 2002-12-26 Lino Tavares Terazosin transdermal device and methods
US20030195272A1 (en) * 2001-02-01 2003-10-16 Michael Harwell Scented hot melt adhesives
US20030026830A1 (en) * 2001-05-08 2003-02-06 Thomas Lauterback Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine
US20030027793A1 (en) * 2001-05-08 2003-02-06 Thomas Lauterback Transdermal treatment of parkinson's disease
US8246979B2 (en) 2002-07-30 2012-08-21 Ucb Pharma Gmbh Transdermal delivery system for the administration of rotigotine
US8246980B2 (en) * 2002-07-30 2012-08-21 Ucb Pharma Gmbh Transdermal delivery system
US8211462B2 (en) * 2002-07-30 2012-07-03 Ucb Pharma Gmbh Hot-melt TTS for administering rotigotine
DE10234673B4 (de) * 2002-07-30 2007-08-16 Schwarz Pharma Ag Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren
US7662404B2 (en) 2002-10-31 2010-02-16 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized peptides and polypeptides
IL152574A (en) * 2002-10-31 2009-09-22 Transpharma Medical Ltd A system for passing through the skin of dry items or dried medicines
US8133505B2 (en) 2002-10-31 2012-03-13 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized medications
US7383084B2 (en) 2002-10-31 2008-06-03 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized medications
ATE295726T1 (de) * 2002-12-02 2005-06-15 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verabreichung von rotigotine zur behandlung der parkinson'schen krankheit durch iontophorese
DE10261696A1 (de) 2002-12-30 2004-07-15 Schwarz Pharma Ag Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base
DE102006054733A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches Systems mit hoher Wirkstoffausnutzungsrate und Dosiergenauigkeit
US20090291127A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Jianye Wen Transdermal anti-dementia active agent formulations and methods for using the same
US7795263B2 (en) * 2008-07-08 2010-09-14 Wildlife Laboratories, Inc. Pharmaceutical combination for and method of anesthetizing and immobilizing non-domesticated mammals
PE20120713A1 (es) * 2009-05-15 2012-07-08 Recro Pharma Inc Composiciones sublinguales de dexmedetomidina y metodos para su uso
RU2012133969A (ru) * 2010-01-08 2014-02-20 Рекро Фарма, Инк. Локальные трансдермальные композиции дексмедетомидина и способы их применения
US20130096170A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Hospira, Inc. Methods of treating pediatric patients using dexmedetomidine
SG10201604653TA (en) 2011-12-11 2016-07-28 Recro Pharma Inc Intranasal dexmedetomidine compositions and methods of use thereof
US8242158B1 (en) 2012-01-04 2012-08-14 Hospira, Inc. Dexmedetomidine premix formulation
WO2013173317A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Prospire, Llc TREATMENT OF OBSTRUCTIVE SLEEP APNEA WITH α2-ADRENERGIC RECEPTOR AGONISTS
CA2924188C (en) * 2013-10-07 2018-12-18 Teikoku Pharma Usa, Inc. Methods and compositions for managing pain comprising dexmedetomidine transdermal compositions
US20150098997A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Teikoku Pharma Usa, Inc. Methods and Compositions for Treating Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Anxiety and Insomnia Using Dexmedetomidine Transdermal Compositions
KR101881791B1 (ko) * 2013-10-07 2018-07-25 테이코쿠 팔마 유에스에이, 인코포레이티드 비진정성 덱스메데토미딘 경피 조성물을 사용하여 금단 증후군을 치료하기 위한 방법 및 조성물
RU2018105761A (ru) * 2013-10-07 2019-02-26 ТЕЙКОКУ ФАРМА ЮЭсЭй, ИНК. Устройства для трансдермальной доставки дексмедетомидина и способы их применения
KR101891185B1 (ko) * 2013-10-07 2018-08-24 테이코쿠 팔마 유에스에이, 인코포레이티드 비진정량의 덱스메데토미딘의 경피 전달을 위한 방법 및 조성물
EP3087985B1 (de) * 2013-12-18 2018-10-17 Maruishi Pharmaceutical Co., Ltd. Wasserhaltiges adhäsif-pflaster
US9717796B1 (en) 2016-04-20 2017-08-01 Slypharma, Llc Heat sterilizeable, premixed, ready to use dexmedetomidine solution packaged in a flexible plastic container
BR112019006955A2 (pt) * 2016-10-31 2019-07-02 Teikoku Pharma Usa Inc métodos de controle da dor usando dispositivos de distribuição transdérmica de dexmedetomidina
WO2018123982A1 (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 久光製薬株式会社 マイクロニードルデバイス
US11160791B2 (en) 2018-11-01 2021-11-02 Medefil, Inc. Dexmedetomidine injection premix formulation in ready to use (RTU) bags
CN111346072B (zh) * 2018-12-21 2022-05-27 宜昌人福药业有限责任公司 一种透皮给药的药物组合物及其制备方法
CN112512634A (zh) * 2019-04-24 2021-03-16 株式会社医药处方 含利多卡因的贴片
TWI772807B (zh) 2019-05-27 2022-08-01 日商救急藥品工業股份有限公司 外用製劑

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598122A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3854480A (en) * 1969-04-01 1974-12-17 Alza Corp Drug-delivery system
US3598123A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3797494A (en) * 1969-04-01 1974-03-19 Alza Corp Bandage for the administration of drug by controlled metering through microporous materials
US3964482A (en) * 1971-05-17 1976-06-22 Alza Corporation Drug delivery device
US3731683A (en) * 1971-06-04 1973-05-08 Alza Corp Bandage for the controlled metering of topical drugs to the skin
US3731583A (en) 1971-07-30 1973-05-08 Automated Building Components Connector plate
US3923939A (en) * 1974-06-07 1975-12-02 Alza Corp Process for improving release kinetics of a monolithic drug delivery device
US3926188A (en) * 1974-11-14 1975-12-16 Alza Corp Laminated drug dispenser
GB2101114B (en) * 1981-07-10 1985-05-22 Farmos Group Ltd Substituted imidazole derivatives and their preparation and use
FI844786A0 (fi) * 1984-12-04 1984-12-04 Farmos Oy Terapeutiskt utnyttjbar foerening.
US4717568A (en) * 1985-08-09 1988-01-05 Alza Corporation Laminar arrangement for increasing delivery of beneficial agent from dispenser
US4826686A (en) * 1985-12-14 1989-05-02 Boehringer Ingelheim Kg Therapeutic system
FI864570A0 (fi) * 1986-11-11 1986-11-11 Farmos Oy Terapeutiskt anvaendbar foerening.
AU607172B2 (en) * 1986-12-22 1991-02-28 Cygnus, Inc. Diffusion matrix for transdermal drug administration
AU601528B2 (en) * 1986-12-22 1990-09-13 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Resilient transdermal drug-delivery device and compositions and devices employing fatty acid esters/ethers of alkanediols and percutaneous absorption enhancers
US4906463A (en) * 1986-12-22 1990-03-06 Cygnus Research Corporation Transdermal drug-delivery composition
GB2206880B (en) * 1987-07-16 1991-04-24 Farmos Oy Optical isomers of an imidazole derivative
US4915950A (en) * 1988-02-12 1990-04-10 Cygnus Research Corporation Printed transdermal drug delivery device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073227A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zweischichtiges topisches therapeutisches system

Also Published As

Publication number Publication date
PT95002A (pt) 1992-02-28
RU2098083C1 (ru) 1997-12-10
NZ234749A (en) 1992-03-26
NO920521L (no) 1992-02-10
IE67127B1 (en) 1996-03-06
FI920576A0 (fi) 1992-02-11
LV10685A (lv) 1995-06-20
LT3753B (en) 1996-03-25
PL286525A1 (en) 1991-05-20
LV10685B (en) 1995-12-20
FI100857B (fi) 1998-03-13
UA26988C2 (uk) 2000-02-28
HU9200517D0 (en) 1992-05-28
LTIP1773A (en) 1995-07-25
EP0413487B1 (de) 1995-05-24
CN1035922C (zh) 1997-09-24
EP0413487A1 (de) 1991-02-20
ES2072397T3 (es) 1995-07-16
JP3043064B2 (ja) 2000-05-22
CN1049450A (zh) 1991-02-27
HUT64223A (en) 1993-12-28
ATE122899T1 (de) 1995-06-15
DK0413487T3 (da) 1995-07-17
PL165023B1 (pl) 1994-11-30
CA2064687A1 (en) 1991-02-19
AU6183490A (en) 1991-04-03
WO1991002505A1 (en) 1991-03-07
IE902993A1 (en) 1991-02-27
DE69019628D1 (de) 1995-06-29
US5124157A (en) 1992-06-23
CA2064687C (en) 1998-04-21
DD297066A5 (de) 1992-01-02
JPH05503916A (ja) 1993-06-24
ZA906539B (en) 1991-06-26
BG95935A (bg) 1993-12-24
NO920521D0 (no) 1992-02-10
AU639015B2 (en) 1993-07-15
NO300408B1 (no) 1997-05-26
PT95002B (pt) 1997-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019628T2 (de) Verfahren und Gegenstand zur transdermalen Administration von Dexmedetomidin.
US5217718A (en) Method and device for administering dexmedetomidine transdermally
EP0680325B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit galanthamin als wirksamen bestandteil
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
DE69628448T2 (de) Transdermale verabreichungsform von flurbiprofen
DE69829961T2 (de) Transdermale vorrichtung zur verabreichungvon von testosteron
DE3751383T2 (de) Feste Vorrichtungen zur transdermalen Wirkstoffabgabe, die Fettsäureester bzw. Fettalkoholether von Alkandiole als Absorptionsförderer verwenden.
EP1347749A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff oxybutynin
CH646876A5 (de) Arzneimittel enthaltendes hautpflaster und verfahren zu dessen herstellung.
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
DE4241874A1 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung
EP1103260A2 (de) Transdermalsysteme zur Abgabe von Clonidin
DE19950066A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einem Gehalt an Tulobuterol-hydrochlorid zur Verabreichung des Bronchodilatators Tulobuterol über die Haut
DE19906977C1 (de) Desoxypeganin-TTS und seine Verwendung
EP1220661B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur abgabe von acetylsalicylsäure und/oder salicylsäure
JPH03227920A (ja) エストラジオールのための経皮デリバリー装置および該装置の製法
DE19738643A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Scopolaminbase
EP1085858B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur anwendung von candesartan
EP0742716B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid
DE60108870T2 (de) Transdermales Verabreichungssystem für die Behandlung von Harnwegserkrankungen
DE10019311A1 (de) Transdermale therapuetische Systeme zur Applikation von Moxonidin
EP0659079A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff.
WO2000002537A1 (de) Glyceroltrinitrathaltige zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68907219T2 (de) In form eines haftenden streifens vorliegendes clonidinpraeparat.
EP3829550A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur abgabe von scopolamin ohne membran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CYGNUS, INC., DOVER, DEL., US ORION-YHTYMAE OY, ES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee