DE69019294T4 - Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE69019294T4
DE69019294T4 DE69019294T DE69019294T DE69019294T4 DE 69019294 T4 DE69019294 T4 DE 69019294T4 DE 69019294 T DE69019294 T DE 69019294T DE 69019294 T DE69019294 T DE 69019294T DE 69019294 T4 DE69019294 T4 DE 69019294T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
alkyl
group
compounds
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69019294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019294T2 (de
DE69019294D1 (de
Inventor
Jozsef Barkoczy
Marton Fekete
Istvan Gacsalyi
Frigyes Goergenyi
Istvan Gyertyan
Lujza Petoecz
Laszlo Pongo
Jozsef Reiter
Maria Szecsey
Enikoe Szirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE69019294T2 publication Critical patent/DE69019294T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019294T4 publication Critical patent/DE69019294T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Triazolylhydrazid-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten, ferner ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und also zur Herstellung von für die Behandlung von Krankheiten geeigneten Arzneimittelpräparaten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Triazolylhydrazid-Derivate der allgemeinen Formel (I) sowie deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze bereitgestellt.
  • In der allgemeinen Formel (I) steht
  • Q für Wasserstoff oder eine heterocyclische Gruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Xohlenstoffatomen substituiert ist; oder für eine Gruppe der Formel SR¹, in der
  • R¹ für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder für im Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatoine enthaltendes Phenylalkyl Steht- das gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert ist; oder für eine Gruppe der Formel -NR²R³ steht, in der
  • R² und R³ für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen stehen;
  • Z für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -(C=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; steht, worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen;
  • R&sup7; bedeutet Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder im Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltendes Phenylalkyl, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatom(e) oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls eine oder mehrere, 1-4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe(n) enthält, substituiert ist,
  • R&sup8; steht für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -(C=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6;, worin die Bedeutung von X, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; die gleiche wie oben ist,
  • mit der Einschränkung, daß im Falle Z = -(C=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; R&sup8; für Wasserstoff steht und im Falle R&sup8; = -(c=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; Z für Wasserstoff steht.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf alle Isomeren und tautomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zeigen ausgezeichnete biologische Wirkungen bei geringer Toxizität; zum Beispiel weisen sie Antianginawirkung, tranquillant-sedative und cardiovasculare Wirkungen auf, inhibieren die Magensäuresekretion, hemmen die Entwicklung von Magengeschwüren, wirken antimikrobiell und können auch als Ausgangsverbindungen für andere, pharmazeutisch wirksame Verbindungen verwendet werden.
  • Der Begriff "heterocyclische Gruppe" wird hier für heterocyclische Gruppen mit 4-8 Ringgliedern gebraucht. Die Gruppen können von Verbindungen abgeleitet sein, die ein oder mehrere Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome enthalten, oder die Gruppen können durch Kondensation dieser Verbindungen miteinander oder durch ihre Kondensation mit Benzol entstehen. Die Gruppen können aromatisch oder ganz oder teilweise gesättigt sein und einen oder mehrere Substituenten tragen.
  • Als Beispiele für derartige Gruppen seien die folgenden genannt: Piperidyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Furyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Isoxazolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyranyl oder delta-3-Piperidin-1-yl.
  • Der Terminus "Alkyl" wird hier für gerade oder verzweigte, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-4 beziehungsweise 1-6 Kohlenstoffatomen gebraucht, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Isobutyl, tert. -Butyl, n-Hexyl usw.
  • Unter "C&sub2;&submin;&sub6; Alkenyl" sind gerade oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2-6 Kohlenstoffatomen zu verstehen (zum Beispiel Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl usw.
  • Der Ausdruck "Halogen" betrifft Fluor-, Chlor-, Bromund Jodatome.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Q für Morpholino, Methylthio, Dimethylamino oder N-Methylpiperazinyl steht und R&sup7; sowie R&sup8; Wasserstoff bedeuten, und die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen weisen besonders wertvolle pharmazeutische Wirkungen auf.
  • Insbesondere sind folgende Derivate der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methylcarbothiohydrazid,
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-y1)-carbothiohydrazid,
  • 1-(5-Amino-3-N-methylpiperazinyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)- carbothiohydrazid,
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N,N'-dimethyl-carbothiohydrazid
  • und die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
  • Die Verbindungen der allgejeinen Formel (I) sind Organische Basen, d.h. sie können Säureadditionssalze bilden. Pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit anorganischen oder organischen Säuren gebildet werden. Als Beispiele für pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze können die Hydrohalogenide (wie Hydrochlorid oder Hydrobromid), die Carbonate, Sulfate, Acetate, Fumarate, Maleate, Citrate, Ascorbinate und Tartrate genannt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Her- Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Für das Verfahren ist kennzeichnend, daß man
  • a) Triazolylester der allgemeinen Formel (II)
  • worin
  • Y für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (C=X)-XR&sup9; steht, in der die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist und R&sup9; Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl bedeutet,
  • R&sup7; und Q die oben angegebene Bedeutung haben und R¹&sup0; für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (C=X)-XR&sup9; steht mit der Einschränkung, daß im Fall Y = Wasserstoff R¹&sup0; für die Gruppe (c=x)-xR&sup9; steht, in der die Bedeutung von X und R&sup9; die gleiche wie oben ist, und im Falle Y = Gruppe (C=X)-XR&sup9; R¹&sup0; Wasserstoff bedeutet, mit einem Hydrazinderivat der allgemeinen Formel (III)
  • worin die Bedeutung von R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; die gleiche wie oben ist, umsetzt; oder
  • b) zur Herstellung der isomeren Verbindungen der allgemeinen Formeln- (Ib), (Ic) und (Id), die Untergruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) darstellen,
  • einen Triazolylester der allgemeinen Formel (IIa)
  • worin die Bedeutung von R&sup7;, R&sup9;, X und Q die gleiche wie oben ist, mit einem Hydrazinderivat der allgemeinen Formel (III) umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ia)
  • erhitzt und die entstandenen Isomeren in an sich bekannter Weise voneinander trennt; oder
  • c) zur Herstellung der isomeren Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ib), (Ic) und (Id), die Untergruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) erhitzt und die entstandenen Isomeren in an sich bekannter Weise voneinander trennt; oder
  • d) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), die eine Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) darstellen und in denen R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und P&sup7; für Wasserstoff stehen und Q eine Gruppe -SR¹¹ bedeutet, in der R¹¹ für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder für im Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltendes Phenylalkyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
  • worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
  • worin die Bedeutung von R¹¹ die gleiche wie oben ist, umsetzt; und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ihrem pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalz umsetzt oder aus einem Säureadditionssalz die Base der allgemeinen Formel (I) freisetzt oder ein Säureadditionssalz einer Base der allgemeinen Formel (I) zu einem anderen Säureadditionssalz umsetzt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) beziehungsweise (IIa) mit den Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel (III) wird in einem gegenüber den Reaktanten inerten Lösungsmittelmedium ausgeführt. Für diesen Zweck sind bevorzugt Methanol, 2-Propanol, Benzol oder Dimethylsulfoxyd geeignet. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 0 ºC und 190 ºC, vorzugsweise zwischen 20 ºC und 110 ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere einer organischen Base, ausgeführt.
  • Die Isomerisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) zu Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ib), (Ic) und (Id) kann in der Schmelze oder durch in einem polaren oder dipolaren aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Essigsäure oder Dimethylformamid, bei 50-250 ºC, vorzugsweise 100-190 ºC, vorgenommene thermische Umlagerung erfolgen. Bei dieser Reaktion entsteht ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ib), (Ic) und (Id), das mittels an sich bekannter Methoden, zum Beispiel durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation, in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden kann.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (V) kann in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise in wäßrig-methanolischer Lösung, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, bei Temperaturen zwischen 0 ºC und 190 ºC, vorzugsweise zwischen 50 ºC und 160 ºC, vorgenommen werden.
  • Werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als freie Base erhalten, so kann aus dieser in bekannter Weise ein Säureadditionssalz gebildet werden. Zu diesem Zweck wird die freie Base in einem inerten Lösungsmittel mit der entsprechenden Säure umgesetzt.
  • Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Triazolylester der allgemeinen Formel (II) sind bekannte Verbindungen beziehungsweise können in Analogie zu bekannten Verbindungen (s. US-Patent Nr. 3 686 301, DDR-Patent Nr. 105 897) hergestellt werden.
  • Die Hydrazinderivate der allgemeinen Formel (III) sind ebenfalls bekannte Verbindungen (Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie 4, 546, Verlag Springer, Berlin, 1922; Ullmann: Enzyklopädie der Technischen Chemie 13, Seite 95, Verlag Chemie Weinheim, 1977).
  • Die Carbohydrazide und Thiocarbohydrazide der allgemeinen Formel (VI) sind im Handel erhältliche Produkte.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind ebenfalls handelsübliche Produkte, oder sie können gemäß der ungarischen Patentschrift Nr. 184 743 hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nur sehr wenig toxisch und weisen ausgezeichnete biologische Wirkungen auf. Sie weisen Antianginawirkung, tranquillant-sedative und cardiovasculare Wirkungen auf, inhibieren die Magensäuresekretion, hemmen die Entwicklung von Magengeschwüren und wirken antijnikrobiell.
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde durch folgende Tests ermittelt.
  • 1. Antianginawirkung
  • Methode: Nieschulz, E., Popendiker, K. and Hoffmann, I. Arzneimittelforschung, 5, 680 (1955)
  • Zu dem Versuch wurden Ratten von 180-220 g Körpermasse verwendet. Die Tiere wurden mit 70-700 mg/kg (ip) Chloraleseurethan narkotisiert. Das ECG wurde mittels Nadelelektroden mit Standard-II-Ableitung registriert. Die experimentelle Koronarinsuffizienz wurde mit Vasopressin (1 IU/kg i.v.) ausgelöst. Die Höhe der T-Welle wurde vor und nach der Verabreichung des Vasopressins sowohl in der Kontrollgruppe wie auch in der behandelten Gruppe gemessen. Die Versuchsverbindungen wurden intravenös zwei Minuten vor der Behandlung mit Vasopressin verabreicht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle I Antianginawirkung Versuchsverbindung (Beispiel Nr.) Prenylamin
  • 2. Hemmung der Bewegungsaktivität
  • Methode: Borsy, J., Csänyi, E., Lazar, I.: Arch Int. Pharmacodyn. 124, 1-2 (1960)
  • Die Tests wurden an Mäusen vorgenommen. Gruppen von je 3 Mäusen wurden peroral mit unterschiedlichen Dosen der Testverbindungen behandelt. Eine Stunde nach der Behandlung wurden die Tiere in eine Dews-Vorrichtung gesetzt. In dieser Vorrichtung wurde die Anzahl der Unterbrechungen eines Infrarot-Strahlenbündels 30 Minuten lang gezählt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt die Tabelle II. Tabelle II Hemmung der Bewegungsaktivität Verbindung (Beispiel Nr.) Therapeutischer Index Meprobamat
  • 3. Akute Toxizität an Mäusen
  • Methode: Litchfield, J. T., Wilcoxon, F. W.: Pharmacol. Exp. Ther., 96, 99 (1949)
  • Als Testtiere fanden weiße CFLP-Mäuse beiderlei Geschlechts mit einer Körpermasse von 18-22 g Verwendung. Für jede Dosis wurden 6 Tiere eingesetzt. Die Testverbindungen wurden oral in einem Volumen von 20 ml/kg verabreicht. Nach der Behandlung wurden die Tiere 14 Tage lang beobachtet. Die Mäuse wurden in Kunststoffkäfigen bei Raumtemperatur gehalten, Trinkwasser und standardisiertes Mäusefutter stand ad libitum zur Verfügung. Die Toxiätsdaten wurden mit Hilfe der Methode von Litchf ield un Wilcoxon ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt. Tabelle III Akute Toxizität an Mäusen Beispiel Nr.
  • Die obigen Daten zeigen, daß bestimmte Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen im Antiangina-Test 8-10mal so wirksam sind wie die Referenzsubstanz Prenylamin und in der Hemmung der Beweglichkeit die Referenzsubstanz Neprobamat übertreffen. Gleichzeitig ist ihre Toxizität sehr gering.
  • Darüber hinaus haben die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine wertvolle antibakterielle Wirkung, besonders gegen nicht-fermentierende Gram-negative Bakterienstämme. Zum Beispiel inhibiert die Verbindung gemäß Beispiel 9 die in der Tabelle IV aufgeführten Bakterienstämme in einer Konzentration von 500 ug/Loch (Bestimmung mit der Agardiffusionsmethode). Tabelle IV Antimikrobielle Wirkung der Verbindung gemäß Beispiel 9 Mikrobenstamm HNCMB*-Hinterlegungsnummer Hemmung (%) Salmonella enteritidis Shigella sonnei Acinetobacter calcoaceticus Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas stutzeri Alcaligenea faecalis HNCMB * = Hungarian National Collection of Medical Bacteria
  • 4. Untersuchungen zur Magensekretion und zu Magengeschwüren an Mäusen
  • Methode: Shay, H., Komarov, S. A., Fels, S.S., Meranze, D., Gruenstein, M., Siplet, H.: Gastroenterology 5, 45 (1945); Adami, E., Marazzi-Ubertti, E., Tirba, C.: Arch. Int. Pharmacodyn. 147, 113 (1964)
  • Zu den Versuchen wurden ausgehungerte Wistar-Mäuse von 150-250 g Körpermasse verwendet, für jede Dosis 4 männliche und 4 weibliche Tiere. Am Tag des Versuches wurde der Pylorus der Tiere unter Ethernarkose abgebunden. Die Testverbindungen wurden drei Stunden vor der Operation per os verabreicht. Die Kontrollgruppen wurden in der gleichen Weise, aber nur mit der Trägersubstanz behandelt. Vier Stunden nach der Operation wurden die Tiere mit Etherdampf getötet, ihr Magen wurde entnommen, der Mageninhalt wurde separiert und aus diesem mittels Zentrifugieren die Magenflüssigkeit abgetrennt und ihr Volumen bestimmt. Der Gehalt an freier Säure und die Gesamtacidität wurden durch Titrieren mit 0,1 N NaOH ermittelt. Die Veränderungen der Magenschleimhaut wurden makroskopisch ausgewertet und als Ulcusindex ausgedrückt, der nach der Punktierungsmethode von Adami et al. bestimmt wurde. Tabelle V Hemmung der Magensekretion und der Magengeschwüre an Mäusen (Hemmung in Prozent bezogen auf die Kontrolle) Beispiel Cimetidin Magenflüssigkeit Freie Säure Gesamtacidität Ulcusindex
  • Die Daten der Tabelle zeigen eindeutig, daß die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen die des Cimetidins erreicht oder übertrifft, während ihre Toxozität gering ist und sie auf Grund ihrer abweichenden Struktur auch frei von der sehr unangenehmen Nebenwirkung des Cimetidins sind, Impotenz zu verursachen.
  • Zum Gegenstand der Erfindung gehören weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch Verträglichen Säureadditionssalze im Gemisch mit geeigneten inerten, flüssigen oder festen pharmazeutischen Trägerstoffen enthält.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem der Wirkstoff mit geeigneten inerten, festen oder flüssigen Trägerstoffen vermischt und die Mischung in eine galenische Form überführt wird.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können für die orale (zum Beispiel Tabletten, Pillen, überzogene Pillen, Dragees, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen), die parenterale (zum Beispiel Injektionslösungen) oder rektale (zum Beispiel Suppositorien) Anwendung geeignet sein.
  • Als Trägerstoffe für die Herstellung von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln kommen zum Beispiel Lactose, Weizenstärke, Kartoffelstärke, Talkum, Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Calciumcarbonat, Stearinsäure oder ihre Salze usw. in Frage. Als Trägerstoff zur Herstellung von Weichgelatinekapseln werden zum Beispiel pflanzliche Öle, Fette, Wachse oder Polyole geeigneter Konsistenz eingesetzt. Die Trägerstoffe der Lösungen und Sirups können wäßrige Polyole (Polyethylenglycol), Saccharose oder Glukose sein. Als Trägerstoffe für Injektionslösungen finden zum Beispiel wäßrige Alkohole, Polyole, Glycerin oder pflanzliche Öle Verwendung. Die Suppositorien können unter Verwendung von Ölen, Wachsen, Fetten oder Polyolen geeigneter Konsistenz hergestellt werden.
  • Die pharmazeutischen zubereitungen können darüber hinaus die in der pharmazeutischen Industrie üblichen Hilfsstoffe enthalten, zum Beispiel Netzmittel, Süßmittel, Aromastoffe, Salze zur Änderung des osmotischen Drucks, Puffer usw.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in der Therapie bevorzugt oral in Form von Tabletten oder Kapseln verabreicht. Die Tabletten oder Kapseln enthalten bevorzugt 0,5-500 mg Wirkstoff.
  • Die Tagesdosis der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, zum Beispiel von der Aktivität des Wirkstoffes, von Zustand und Alter des Patienten, der Schwere der Erkrankung usw. Die orale Dosis beträgt im allgemeinen 2-5000 mg/Tag, vorzugsweise 5-1000 mg/Tag. Diese Angaben haben nur informativen Charakter, und die konkrete Dosis muß in jedem Falle durch den behandelnden Arzt festgelegt werden.
  • Zum Gegenstand der Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen besonders mit Antianginawirkung und/oder Hemmwirkung auf Magengeschwüre.
  • Zum Gegenstand der Erfindung gehört schließlich eine Methode zur Behandlung von Angina und/oder Magengeschwüren, die darin besteht, daß dem Patienten eine wirksame Dosis von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und/oder ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen verabreicht wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe von Beispielen näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N- methyl-carbothiohydrazid
  • 25,7 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-morpholino-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 15,0 g (59 %)
  • Schmp.: 144-146 ºC.
  • Beispiel 2
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-Nr -methyl-carbothiohydrazid
  • Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß die nach dem Filtrierendes Reakr tionsgemisches erhaltene Mutterlauge 2 Tage lang stehengelassen wird. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus 2-Propanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3,8 g (15 %)
  • Schmp.: 125-126 ºC.
  • Beispiel 3
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 25,7 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-morpholino-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 100 ml Dimethylsulfoxyd in Gegenwart von 5,7 ml (0,11 Mol) Methyl-hydrazin 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Wasser gegossen, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 8,3 g (38 %)
  • Schmp.: 144-146 ºC
  • Beispiel 4
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 22.0 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-methylthio-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 11,8 g (54 %)
  • Schmp.: 164-166 ºC
  • Beispiel 5
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 22.0 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-methylthio-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 400 ml 2-Propanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 10,5 g (48 %)
  • Schmp.: 164-166 ºC.
  • Beispiel 6
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 22.0 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-methylthio-1H-1,2,4triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 200 ml Benzol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 8,9 g (41 %)
  • Schmp.: 164-166 ºC.
  • Beispiel 7
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 22.0 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-methylthio-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 11,8 g (54 %)
  • Schmp.: 164-166 ºC.
  • Beispiel 8
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 22.0 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-methylthio-1H-1,2,4triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 140 ml Methanol in Gegenwart von 5,7 ml (0,11 Mol) Methylhydrazin eine Stunde lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 70 ml eingedampft, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 8,3 g (38 %)
  • Schmp.: 164-166 ºC.
  • Beispiel 9
  • 1-[5-Amino-3-(N-methylpiperazinyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 27,2 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-N-methylpiperazinyl 1H-1,2,4-triazol-1-y1)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin 4 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das erhaltene ölige Produkt kristallisiert bei Zusatz von 2-Propanol. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Acetonitril umkristal- Iisiert.
  • Ausbeute: 13 g (48 %)
  • Schmp.: 150-152 ºC.
  • Beispiel 10
  • 1-(5-Amino-3-dimethylamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 21,7 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-dimethylamino-1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 100 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 12,2 g (51 %)
  • Schmp.: 165-167 ºC.
  • Beispiel 11
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 25,5 g (0,1 Mol) 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4triazol-1-yl)-N-methyl-carbodithiohydrazid werden unter Rühren 30 Minuten lang in 75 ml Essigsäure gekocht. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 10,5 g (41 %)
  • Schmp.: 239-240 ºC.
  • Beispiel 12
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-2H-1,2,4-triazol-2-yl)-N -methyl-carbothiohydrazid
  • Man arbeitet wie in Beispiel 11 beschrieben und dampft die nach dem Filtrieren des Reaktionsgemisches erhaltene Mutterlauge ein. Der Rückstand wird zuerst aus wäßrigem Ethanol, dann aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Ausbeute: 6, 12 g (24 %)
  • Schmp.: 211-212 ºC.
  • Beispiel 13
  • 2-Methyl-4-(3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-5-yl)-thiosemicarbazid
  • 25,7 g (0,1 Mol) Methyl-(3-morpholino-2H-1,2,4-triazol- 5-yl)-dithiocarbaminat werden in 250 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin unter Rühren 2 Stunden lang gekocht. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 17,34 g (68 %)
  • Schmp.: 211-212 ºC.
  • Beispiel 14
  • 1-(5-Benzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 34,9 g (0,1 Mol) Methyl-(5-benzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Methylhydrazin bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 22,5 g (63 %)
  • Schmp.: 133-134 ºC.
  • Beispiel 15
  • 1-(5-Benzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N'-methyl-carbothiohydrazid
  • Man arbeitet auf die im Beispiel 14 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß die nach dem Filtrieren erhaltene Mutterlauge 2 Tage lang stehengelassen wird. Dann werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und aus einem Gemisch von n-Hexan und Ether umkristallisiert.
  • Ausbeute: 5,6 g (16 %)
  • Schmp.: 86-87 ºC.
  • Beispiel 16
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • Ein Gemisch aus 25,7 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3- morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat, 200 ml Methanol und 6 ml (0,12 Mol) einer 99 %igen Hydrazinhydratlösung wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert, und die erhaltenen Kristalle werden aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Acetonitril umkristallisiert.
  • Ausbeute: 20,9 g (86 %)
  • Schmp.: 180-182 ºC.
  • Beispiel 17
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • Ein Gemisch aus 22,0 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3- methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat, 200 ml Methanol und 6 ml (0,12 Mol) einer 99 %igen Hydrazinhydratlösung wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert, und die erhaltenen Kristalle werden aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Ausbeute: 17,3 g (85 %)
  • Schmp.: 185-186 ºC.
  • Beispiel 18
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • Zu einem Gemisch aus 10,6 g (0,1 Mol) Thiocarbohydrazid und 130 ml Wasser wird die Lösung von 15 g (0,102 Mol) Dimethyl-(N-cyanocarbonimido-dithioat) in 65 ml Methanol gegeben, und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang gekocht. Dann wird das Gemisch abgekühlt, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Ausbeute: 17,8 g (86 %)
  • Schmp.: 185-186 ºC.
  • Beispiel 19
  • 1-[5-Amino-3-(N-methylpiperazinyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl]-carbothiohydrazid
  • 27,2 g (0,1 Mol) Methyl-[5-amino-3-(N-methylpiperazinyl)-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 6,9 ml (0,13 Mol) Hydrazinhydrat bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Ausbeute: 24,5 g (94 %)
  • Schmp.: 194-196 ºC.
  • Herstellung des Trihydrochlorids:
  • 1 g der wie oben beschrieben erhaltenen Base wird in 5 ml heißem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird mit einer 15 vol.-%igen Lösung von HCl in Isopropanol auf pH = 2 angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen.
  • Ausbeute: 0,9 g
  • Schmp.: 158-160 ºC.
  • Beispiel 20
  • 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl) -N, Nr -dimethyl-carbothiohydrazid
  • 25,7 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-morpholino-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 150 ml Methanol in Ger genwart von 14,6 g (0,12 Mol) N,N'-Dimethylhydrazin-dihydrochlorid und 46 ml Triethylamin 16 Stunden lang gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 400 ml Wasser versetzt und die wäßrige Phase mit 3x200 ml Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit 2x200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die ausgefallenen Kristalle werden in Diethyl-ether suspendiert und dann abfiltriert.
  • Ausbeute: 11,3 g (43 %)
  • Schmp.: 127-128 ºC.
  • Beispiel 21
  • 1-(5-Amino-3-diallylamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 4,2 g (0,0156 Mol) Methyl-(5-amino-3-diallylamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat und 1,38 ml (0,026 Mol) Methylhydrazin werden in 20 ml Methanol bei Raumtemperatur 8 Stunden lang miteinander umgesetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 10 ml Wasser versetzt. Man erhält 1,2 g (29 %) reines 1-(5-Amino-3-diallylamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N- methyl-carbothiohydrazid. Schmp.: 86-88 ºC. Durch Eindampfen der Mutterlauge erhält man weitere 2 g eines kristallinen Produktes, das bei 85-88 ºC schmilzt. Damit beträgt die Gesamtausbeute 77 %.
  • Beispiel 22
  • 1-(5-Benzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-y1)-N, N'-dimethyl-carbothiohydrazid
  • 6,98 g (0,02 Mol) Methyl-(5-benzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 50 ml Methanol in Gegenwart von 2,92 ml (0,024 Mol) N,N'-Dimethylhydrazin-dihydrochlorid und 9,4 ml Triethylamin 8 Stunden lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser versetzt und die wässrige Phase mit 3x50 ml chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit 2x50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Die erhaltenen Kristalle werden in Diethylether suspendiert und dann abfiltriert.
  • Ausbeute: 3,25 g (45 %)
  • Schmp.: 66-68 ºC.
  • Beispiel 23
  • 1-[5-(4-Dimethylaminobenzylamino)-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • 1,96 g (0,005 Mol) Methyl-[5-(-dimethylaminobenzylamino)-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 20 ml Methanol in Gegenwart von 0,3 ml Hydrazinhydrat unter Rühren eine Stunde lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 1,43 g (83 %)
  • Schmp.: 127-129 ºC.
  • Beispiel 24
  • 1-(4-Chlorbenzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 38,2 g (0,1 Mol) Methyl-(5-(4-chlorbenzylamino)-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl]-carbodithioat werden in 700 ml Methanol in Gegenwart von 6,4 ml (0,12 Mol) Methylhydrazin unter Rühren eine Stunde lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert undf:aus einem Gemisch von Benzol und Cyclohexan umkristallisiert.
  • Ausbeute: 23,2 g (61 %)
  • Schmp.: 152-154 ºC.
  • Beispiel 25
  • 1-[5-(4-Chlorbenzylamino)-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • 17,2 g (0,05 Mol) Methyl-[5-(4-chlorbenzylamino)-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-y1)-carbodithioat werden in 200 ml Methanol in Gegenwart von 6 ml Hydrazinhydrat unter Rühren 30 Minuten lang gekocht. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 13,8 g (84 %)
  • Schmp.: 140-142 ºC.
  • Beispiel 26
  • 1-(5-Benzylamino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • 3,49 g (0,01 Mol) Methyl-(5-benzylamino-3-morpholino- 1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 50 ml Methanol in Gegenwartvon 0,64 ml (0,013 Mol) Hydrazinhydrat 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,84 g (85 %)
  • Schmp.: 141-143 ºC.
  • Beispiel 27
  • 1-[5-(4-Chlorbenzylamino)-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • 1,9 g (0,065 Mol) Methyl-[5-(4-chlorbenzylamino)-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 40 ml Methanol in Gegenwart von 0,3 ml (0,0058 Mol) Hydrazinhydrat unter Rühren eine Stunde lang gekocht. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,64 g (71 %)
  • Schmp.: 169-171 ºC.
  • Beispiel 28
  • 1-(3,5-Diamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 0,76 g (0,004 Mol) Methyl-(3,5-diamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbodithioat werden in 75 ml Methanol in Gegenwart von 0,29 ml Hydrazinhydrat bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus 2-Propanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 0,68 g (73 %)
  • Schmp.: 184-186 ºC.
  • Beispiel 29
  • 1-(5-Amino-3-diallylamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • 26,90 g (0,1 Mol) Methyl-(5-amino-3-diallylamino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbodithioat werden in 200 ml Methanol in Gegenwart von 6 ml Hydrazinhydrat unter Rühren eine Stunde lang gekocht. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 20,64 g (82 %)
  • Schmp.: 142-144 ºC.
  • Beispiel 30
  • 1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid
  • Zu einem Gemisch aus 9 g (0,1 Mol) Carbohydrazid und 160 ml Methanol wird unter Rühren eine Lösung von 14,6 g (0,102 Mol) Dimethyl-N-cyanocarbonimidodithioat in 100 ml Methanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang gekocht, dann abgekühlt, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 15,6 g (83 %)
  • Schmp.: 163-164 C.
  • Beispiel 31
  • 1-(5-Amino-2H-1,2,4-triazol-2-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid
  • 0,61 g (0,0035 Mol) 1-(5-Amino-2H-1,2,4-triazol-2-yl)- carbodithioat werden in 10 ml Methanol in Gegenwart von 0,184 ml (0,004 Mol) Methylhydrazin 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 0,4 g (66 %)
  • Schmp.: 85-90 ºC.
  • Beispiel 32
  • Nach Methoden, die in der pharmazeutischen Industrie an sich bekannt sind, werden Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt: Komponenten Menge g/Tablette 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid Milchzucker Kartoffelstärke Polyvinylpyrrolidon Stearylsäure Talkum insgesamt
  • Beispiel 33
  • Nach Methoden, die in der pharmazeutischen Industrie an sich bekannt sind, wird eine Salbe folgender Zusammensetzung hergestellt: Komponenten Menge 1-(5-Amino-3-morpholino-IH-1, 2,4-triazol-1-yl)-N-methyl-carbothiohydrazid Unguentum hydrophilicium nonbonicum
  • Der Wirkstoff befindet sich in gelöstem Zustand in der äusseren Phase der Salbe.
  • Beispiel 34
  • Nach Methoden, die in der pharmazeutischen Industrie an sich bekannt sind, werden Suppositorien folgender Zusammensetzung hergestellt: Komponenten Menge mg/ Suppositorium 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid Lecithin Cera alba Kakaobutter dest. Wasser insgesamt
  • Beispiel 35
  • Nach Methoden, die in der pharmazeutischen Industrie an sich bekannt sind, werden Kapseln folgender Zusammensetzung hergestellt: Komponenten Menge mg/Kapsel 1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid Milchzucker Kartoffelstärke Magnesiumstearat insgesamt

Claims (10)

1. Triazolylhydrazid-Derivate der allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch annehmbare Salze davon,
worin
Q für Wasserstoff oder eine heterocyclische Gruppe mit 4-8 Gliedern, enthaltend ein oder mehr Stickstoff- und/oder Sauerstoffatom(e), die gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für das Kondensationsprodukt einer solchen heterocyclischen Gruppe mit einer weiteren derartigen heterocyclischen Gruppe oder mit Benzol steht oder eine Gruppe der Formel SR¹ bedeutet, in der
R¹ für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder für im Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltendes Phenylalkyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Nitro ein- oder mehrfach substituiert ist; oder
für eine Gruppe der Formel -NR²R³ steht, in der
R² und R³ für Wasserstoff, gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen steht;
Z für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (C=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; steht, worin
X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und
R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen;
R&sup7; Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohienstoffatomen oder im Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltendes Phenylalkyl bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen oder Amino, das seinerseits eine oder mehrere Alkylsubstituenten mit 1-4 Kohienstoffatomen tragen kann, substituiert ist,
R&sup8; für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -(C=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; steht, worin die Bedeutung von X, R&sup4;&sub1; R&sup5; und R&sup6; die gleiche wie oben ist, mit der Einschränkung, daß im Falle Z = -(C=X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; R&sup8; für Wasserstoff steht und im Falle R&sup8; = -(C= X)-(N-R&sup4;)-NR&sup5;R&sup6; Z für Wasserstoff steht.
2. Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1:
1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N-methylcarbothiohydrazid,
1-(5-Amino-3-methylthio-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-carbothiohydrazid,
1-(5-Amino-3-N-methylpiperazinyl-1H-1,2,4-triazol-1-yl)- carbothiohydrazid,
1-(5-Amino-3-morpholino-1H-1,2,4-triazol-1-yl)-N,N'-dimethyl-carbothiohydrazid
und ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Triazolyiester der allgemeinen Formel (II)
Y für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (C=X)-XR&sup9; steht, in der die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist und R&sup9; Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl bedeutet,
R&sup7; und Q die oben angegebene Bedeutung haben und
R¹&sup0; für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (C=X)-)CR&sup9; steht mit der Einschränkung, daß im Fall Y = Wasserstoff R¹&sup0; für die Gruppe (C=X)-XR&sup9; steht, in der die Bedeutung von x und R&sup9; die gleiche wie oben ist, und im Falle Y = Gruppe (C=X)-XR&sup9; R¹&sup0; Wasserstoff bedeutet,
mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel (III)
worin die Bedeutung von R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; die gleiche wie oben ist, umsetzt; oder
(b) zur Herstellung der isomeren Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ib), (Ic) und (Id), die Untergruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) darstellen,
Triazolylester der allgemeinen Formel (IIa)
worin die Bedeutung von R&sup7;, R&sup9;, X und Q die gleiche wie oben ist, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Fornel (III) umsetzt und, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ia)
erhitzt und die entstandenen Isomeren in an sich bekannter Weise voneinander trennt; oder
c) zur Herstellung der isomeren Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ib), (Ic) und (Id), die Untergruppen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) darstellen, Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) erhitzt und die entstandenen Isomeren in an sich bekannter Weise voneinander trennt; oder
d) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), die eine Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) darstellen und in denen R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; für Wasserstoff stehen und Q eine Gruppe -SR¹¹ bedeutet, in der R¹¹ für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder für im Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltendes Phenylalkyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Nitro ein- oder inehrfach substituiert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin die Bedeutung von X die gleiche wie oben ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
worin die Bedeutung von R¹¹ die gleiche wie oben ist, umsetzt;
und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu ihrem pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalz umsetzt oder aus einem Säureadditionssalz die Base der allgemeinen Formel (I) freisetzt oder ein Säureadditionssalz einer Base der allgemeinen Formel (I) zu einem anderen Säureadditionssalz umsetzt.
4. Verfahren nach den Varianten a) und b) des Anspruches 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der Schmelze oder in einem hinsichtlich der Reaktanten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Methanol, 2-Propanol, Dimethylsulfoxyd oder Benzol, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer organischen Base, vorzugsweise Triethylamin, vorgenommen wird.
6. Verfahren nach den Varianten b) und c) des Anspruches 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) in der Schmelze oder in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem protischen oder dipolar-aprotischen Lösungsmittel, erwärmt wird.
7. Verfahren nach der Variante d) des Anspruches 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem protischen oder einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise in wäßrigem Methanol oder in Dimethylformamid, vorgenommen wird.
8. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze im Gemisch mit geeigneten inerten, festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägerstoffen.
9. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Angina, cardiovascularen Zuständen, der Säuresekretion oder durch Mikroben verursachten Krankheiten und/oder zur Behandlung von Magengeschwüren und/oder zur Herstellung von Arzneimitteln mit tranquillant-sedativer Wirkung.
10. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung in der Therapie.
DE69019294T 1989-10-25 1990-10-25 Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Lifetime DE69019294T4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU895428A HU206095B (en) 1989-10-25 1989-10-25 Process for producing triazolylcarboxylc acid hydrazie and semicarbazide derivatives and pharmaceutical compositions comprising same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019294T2 DE69019294T2 (de) 1995-09-07
DE69019294T4 true DE69019294T4 (de) 1996-01-18

Family

ID=10970291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019294A Expired - Fee Related DE69019294D1 (de) 1989-10-25 1990-10-25 Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69019294T Expired - Lifetime DE69019294T4 (de) 1989-10-25 1990-10-25 Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019294A Expired - Fee Related DE69019294D1 (de) 1989-10-25 1990-10-25 Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5225410A (de)
EP (1) EP0425283B1 (de)
JP (1) JPH03246282A (de)
KR (1) KR910007895A (de)
CN (1) CN1051173A (de)
AT (1) ATE122343T1 (de)
BG (1) BG51044A3 (de)
DE (2) DE69019294D1 (de)
DK (1) DK0425283T3 (de)
ES (1) ES2076334T3 (de)
FI (1) FI905254A0 (de)
HU (1) HU206095B (de)
IL (1) IL96126A (de)
IN (1) IN171608B (de)
PL (1) PL164879B1 (de)
RU (1) RU2039051C1 (de)
YU (1) YU47564B (de)
ZA (1) ZA908557B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126072C1 (de) 2001-05-28 2002-11-28 Martin Hofer Gmbh Dämpferbein
JP4788181B2 (ja) * 2005-04-13 2011-10-05 パナソニック株式会社 表示パネルの組立装置
JP4710410B2 (ja) * 2005-05-10 2011-06-29 パナソニック株式会社 パネルのコネクタの接合装置および接合方法
US8114344B1 (en) 2010-12-21 2012-02-14 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibition of hypochlorite solutions using sugar acids and Ca
US8603392B2 (en) 2010-12-21 2013-12-10 Ecolab Usa Inc. Electrolyzed water system
US8557178B2 (en) 2010-12-21 2013-10-15 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibition of hypochlorite solutions in saturated wipes
CN103923033B (zh) * 2013-01-14 2015-11-18 天津药物研究院 具有抗胃溃疡作用的哌嗪类衍生物
CN110408048B (zh) * 2019-09-04 2021-06-22 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种不敏感含能金属有机框架及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352944A (en) * 1942-07-04 1944-07-04 Gen Electric Triazole derivatives
BE576586A (fr) * 1958-03-17 1959-07-01 France Etat Nouveaux produits chimiques utilisables notamment comme régulateurs de la croissance des végétaux ou comme fongicides, leurs procédés de fabrication et leurs appalications.
FR1193374A (fr) * 1958-03-17 1959-11-02 Le Ministre De La Defense Nati Nouveaux produits utilisables comme régulateurs de la croissance des végétaux
GB949170A (en) * 1960-03-15 1964-02-12 France Etat Carbamyl and thiocarbamyl substances, methods for producing same and applications thereof
DE3809053A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayer Ag Substituierte 5-amino-4h-1,2,4-triazol-3-yl-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
YU201190A (sh) 1993-10-20
PL287506A1 (en) 1991-08-12
ES2076334T3 (es) 1995-11-01
EP0425283B1 (de) 1995-05-10
YU47564B (sh) 1995-10-03
HU206095B (en) 1992-08-28
IL96126A0 (en) 1991-07-18
HU895428D0 (en) 1990-01-28
ATE122343T1 (de) 1995-05-15
EP0425283A3 (en) 1991-10-23
IL96126A (en) 1994-11-11
ZA908557B (en) 1991-12-24
DE69019294T2 (de) 1995-09-07
BG51044A3 (en) 1993-01-15
JPH03246282A (ja) 1991-11-01
US5225410A (en) 1993-07-06
PL164879B1 (pl) 1994-10-31
RU2039051C1 (ru) 1995-07-09
CN1051173A (zh) 1991-05-08
DK0425283T3 (da) 1995-07-10
HUT59382A (en) 1992-05-28
EP0425283A2 (de) 1991-05-02
DE69019294D1 (de) 1995-06-14
IN171608B (de) 1992-11-21
KR910007895A (ko) 1991-05-30
FI905254A0 (fi) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE69601527T2 (de) Pyrrolylbenzimidazol-Derivate
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE69019294T4 (de) Triazolyl-Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0313630B1 (de) Substituierte 2-acylpyridin-alpha-(n)-hetarylhydrazone sowie diese enthaltende arzneimittel
CH619462A5 (en) Process for the preparation of novel piperazinylpyrazines
DE69718968T2 (de) 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
EP0201094A2 (de) Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2509168A1 (de) Neue nitroimidazole
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
AT375656B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-5(4-pyridyl)-1,2,4-triazol-basen und ihren salzen
EP0177907A1 (de) Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0425282A2 (de) Triazol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD152334A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(aminoalkylamino)-5,8-dihydroxy-4-substituierten-anthrachinonen
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
DE3120954A1 (de) "kardiotonische aminophenylpyridinderivate und verfahren zu deren herstellung"
EP0434982B1 (de) 5-(Amino)-triazolylcarbothioamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie Verwendung der ersteren
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD247452A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phenyl-4-phenyl-1-piperazin-carboxamidin und verwandten verbindungen
US2803627A (en) Therapeutic quinoline compounds