DE69017324T2 - Lebendes Gewebeäquivalent. - Google Patents

Lebendes Gewebeäquivalent.

Info

Publication number
DE69017324T2
DE69017324T2 DE69017324T DE69017324T DE69017324T2 DE 69017324 T2 DE69017324 T2 DE 69017324T2 DE 69017324 T DE69017324 T DE 69017324T DE 69017324 T DE69017324 T DE 69017324T DE 69017324 T2 DE69017324 T2 DE 69017324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
tissue
tissue equivalent
gel
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69017324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017324D1 (de
Inventor
Eugene Bell
John Cavallaro
David T Kagan
Paul Kemp
Valerie Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organogenesis Inc
Original Assignee
Organogenesis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organogenesis Inc filed Critical Organogenesis Inc
Publication of DE69017324D1 publication Critical patent/DE69017324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017324T2 publication Critical patent/DE69017324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0697Artificial constructs associating cells of different lineages, e.g. tissue equivalents
    • C12N5/0698Skin equivalents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • C12M25/04Membranes; Filters in combination with well or multiwell plates, i.e. culture inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2502/00Coculture with; Conditioned medium produced by
    • C12N2502/09Coculture with; Conditioned medium produced by epidermal cells, skin cells, oral mucosa cells
    • C12N2502/094Coculture with; Conditioned medium produced by epidermal cells, skin cells, oral mucosa cells keratinocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2502/00Coculture with; Conditioned medium produced by
    • C12N2502/13Coculture with; Conditioned medium produced by connective tissue cells; generic mesenchyme cells, e.g. so-called "embryonic fibroblasts"
    • C12N2502/1323Adult fibroblasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/50Proteins
    • C12N2533/54Collagen; Gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Gewebeäquivalenten, umfassend (i) ein hydriertes Collagengitter, das durch ein kontraktiles Agens kontrahiert ist, und (ii) ein Collagengel, das mit einem permeablen Element in Kontakt steht. Diese Erfindung betrifft weiter Testsysteme, die derartige Gewebeäquivalente enthalten.
  • Gewebeäquivalente, die ein hydriertes Collagengitter enthalten, das durch ein kontraktiles Agens, wie z.B. Fibroblastenzellen oder Blutplättchen, zur Bildung des Gewebeäquivalents kontrahiert ist, sind in den U.S.-Patenten Nr. 4,485,096; 4,485,097; 4,539,716; 4,546,500; 4,604,346; und 4,837,379 sowie in der gleichzeitig anhängigen U.S.-Patentanmeldung Seriennummer 07/252,249, eingereicht am 30. September 1988 (EP-A- 89309972.1), aufgezeigt, die in ihrer Gesamtheit hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind (im folgenden kollektiv als "die Patente" bezeichnet). Gewebe in seiner Verwendung hierin umfaßt jede Gruppe oder Schicht von Zellen, die zusammen eine oder mehrere bestimmte Funktionen durchführen. Derartige Gewebeäquivalente enthalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, Äquivalente von Epithelgewebe, Bindegewebe, Knorpel, Knochen, Organen, Drüsen und Blutgefäßen und umfassen lebende Zellen und extrazelluläre Matrixmoleküle, hauptsächlich Collagen, und können optional mit Komponenten versehen sein, die typischerweise nicht in normalen Geweben gefunden werden.
  • Im allgemeinen werden derartige lebende Gewebeäquivalente hergestellt, indem ein hydriertes Collagengitter gebildet wird, das zu einem lebenden Gewebe kontrahiert wird. Beispiele von kontraktilen Agentien schließen Fibroblastenzellen, glatte Muskelzellen und Blutplättchen ein. Ein Hautäquivalent kann aus dem lebenden Bindegewebeäquivalentsubstrat hergestellt werden, indem Keratinocytenzellen darauf plattiert werden und für ihr Wachstum gesorgt wird.
  • Die vorstehend genannten Gewebeäquivalente sind mit Zellen besiedelt, die für lange Zeiträume am Leben bleiben können, und können im größeren Maßstab hergestellt werden, wobei sichergestellt ist, daß die hergestellten Einheiten im wesentlichen gleichförmig sind. Zellen in derartigen Gewebeäquivalenten ähneln Zellen von normalem Gewebe in ihrer strukturellen Anordnung, in ihrer biosynthetischen Leistung und in ihrer Permeabilität. Es versteht sich, daß diese Gewebeäquivalente nicht vom Menschen stammen müssen, sondern nach Wunsch auch solche eines jeden Tieres sein können.
  • Gewebeäquivalente in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Erfindung haben einen breiten Anwendungsbereich einschließlich Anwendungen in Forschung und Entwicklung, Gewebe- und Organersatz und Tests.
  • Menschliche Hautgewebeäquivalente erlauben das Wachstum von normalen menschlichen Epidermiszellen, die vollständig differenzieren, welche bisher nicht durch Routinekulturverfahren erhalten wurden. Derartige Hautgewebeäquivalente wurden im großen Umfang als dauerhafter Hautersatz in Tierversuchen verwendet. Das morphologische Erscheinungsbild derartiger Hautgewebeäquivalente ist normal, die die Bestandteile bildenden Zellen bleiben nach der Transplantation weiterhin bestehen, wie durch genetische Markierung gezeigt wurde, und die funktionelle Leistungsfähigkeit wurde bewiesen. Siehe z.B. Science, 211: 1052-1054 (1981); J. Invest. Dermatol. 81: 2s-10s (1983).
  • Hautgewebeäquivalente, die in vitro durch die in den Patenten aufgezeigten Verfahren hergestellt wurden, haben eine große Ähnlichkeit mit natürlicher Haut. Derartige Äquivalente umfassen eine mehrschichtige Epidermis mit gut entwickelten Basalzellen, die zu einer dermalen Schicht verbunden sind. Die dermale Schicht umfaßt eine Collagenmatrix, in der Hautfibroblasten verteilt sind. Zellen in der dreidimensionalen Collagenmatrix erreichen einen Zustand der Differenzierung, der in vielerlei Hinsicht ähnlich dem ist, der in vivo herrscht. Beispielsweise sind residente Fibroblasten synthetisch aktiv und reichern die Matrix in vitro sowohl mit Collagen als auch einer Anzahl von anderen molekularen Arten an und zeigen Permeabilitätseigenschaften, die für eine Zelle in vivo typisch sind. Siehe z.B. Collagen Rel. Res. 4: 351-364 (1984). Ferner können Hautgewebeäquivalente durch Einschluß von Melanocyten pigmentiert werden, die Pigment an Keratinocyten abgeben, und es wurde gezeigt, daß der Vorgang in vitro durch ultraviolette Strahlung beschleunigt wird (J. Invest. Dermatol. 87: 642-647, 1986).
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,835,102 zeigt Systeme auf, die Gewebeäquivalente enthalten, die in vitro viele der physischen und biologischen Eigenschaften von natürlichem Gewebe reproduzieren und zum Studium beispielsweise der Gewebezellbiologie, Physiologie und Pathologie nützlich sind. Derartige Systeme schließen Geräte und Kits zur Bestimmung der Wechselwirkung von Gewebe und wenigstens einem Agens unter Verwendung von wenigstens einem Gewebeäquivalent ein. Das Agens schließt, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, verschiedene Substanzen ein, wie z.B. Chemikalien, Kosmetika, Pharmazeutika; Stimulantien, z.B. Licht oder physische Verletzung; und gewebeschützende Agentien.
  • Gewebeäquivalente können in jeder gewünschten Form gegossen werden. Hautgewebeäquivalente zur Verwendung in Hauttransplantaten und in Testsystemen werden allgemein als flache Platten gegossen, und Blutgefäßäquivalente werden allgemein als Hohlrohr oder als ein Netzwerk von Hohlrohren hergestellt. Die natürliche Geometrie oder Konfiguration des Gewebeäquivalents kann jedoch nach Wunsch verändert werden. Beispielsweise kann ein Hautgewebeäquivalent als ein Zylinder anstatt als eine Platte gegossen werden.
  • Wenn Fibroblasten oder glatte Muskelzellen als das kontraktile Agens bei der Herstellung von Gewebeäquivalenten verwendet werden, wird ein nicht rückgehaltenes Collagengitter typischerweise einer Kontraktion in allen Dimensionen unterzogen. Verschiedene Verfahren zur Unterstützung zur Bildung von lebendem Gewebe und Gewebeäquivalenten mit kontrollierbaren Konfigurationen und/oder Dimensionen sind in den Patenten aufgezeigt, z.B. U.S.-Patent Nr. 4,485,096. Beispielsweise kann ein Collagengitter auf einen Rahmen aus rostfreiem Stahl gegossen werden, um die Grenzen fixiert zu halten und somit die Kontraktion im wesentlichen nur in Richtung der Dicke durchzuführen. Andere Materialien, die zur Kontrolle der Konfiguration der Gewebeäquivalente verwendet werden können, schließen VELCRO , texturierte Kunststoffe und texturiertes TEFLON Obgleich diese Rückhalteeinrichtungen wirksam sind, ist es in vielen Fällen bevorzugt, sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch die Einfachheit, Rückhalteeinrichtungen zu verwenden, die nicht einstückig mit der Gußkammer sind.
  • In Anbetracht der vielfältigen Anwendungen von Gewebeäquivalenten werden verbesserte Gewebeäquivalente und Verfahren zur Herstellung derartiger Gewebeäquivalente gesucht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine teilweise ausgebrochene isometrische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 ist eine auseindergezogene isometrische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
  • Figur 3 ist eine Schnittdarstellung entlang 3-3 durch die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung.
  • Figur 4 ist eine teilweise ausgebrochene isometrische Ansicht einer weiteren Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht von oben der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung.
  • Figur 6 ist eine auseinandergezogene Schnittansicht entlang 6-6 durch die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft Gewebeäquivalente, die (i) ein hydriertes Collagengitter umfassen, das durch ein kontraktiles Agens kontrahiert ist, und (ii) ein Collagengel. Die vorliegende Erfindung schafft ferner Gewebeäquivalente, die verbesserte Eigenschaften haben, darunter eine gesteigerte Reproduzierbarkeit von Probe zu Probe hinsichtlich des Grades der Kontraktion und, im Falle von Hautgewebeäquivalenten, hinsichtlich des Grades der Differenzierung der Epidermis.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind derartige Gewebeäquivalente einem oder mehreren absorbierenden Elementen benachbart, die Faserkissen und Gele, wie z.B. Agarose, einschließen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger verbesserter Gewebeäquivalente. Die hierin gelehrten Verfahren bieten auch Vorteile gegenüber denjenigen Verfahren, die in den Patenten aufgezeigt sind, im Hinblick auf die Einfachheit der Herstellung und die verringerten Herstellungskosten.
  • Ein Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, durch welches ein Gewebeäquivalent gebildet wird, umfaßt:
  • (a) Bilden einer Mischung, die Collagen und wenigstens ein kontraktiles Agens umfaßt; und
  • (b) Auftragen der in Schritt (a) erhaltenen Mischung auf ein Collagengel und Halten der Mischung und des Gels unter Bedingungen, die die Bildung des Gewebeäquivalents erlauben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung, die derartige Gewebeäquivalente enthält, zur Bestimmung der Wechselwirkung von Gewebe und einem oder mehreren Agentien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine derartige Vorrichtung einen ersten und einen zweiten Bereich, der durch eine permeable Einrichtung gebildet ist, die mit einem Collagengel versehen ist, auf dem ein Gewebeäquivalent angeordnet ist, wobei das Gewebeäquivalent den ersten Bereich definiert und die permeable Einrichtung den zweiten Bereich definiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt eine derartige Vorrichtung wenigstens ein Gewebeäquivalent und wenigstens einen Behälter für das Gewebeäquivalent, wobei der Behälter umfaßt:
  • (i) einen inneren Behälter, der eine permeable Einrichtung umfaßt, die mit einem Collagengel versehen ist, auf welchem das Gewebeäquivalent angeordnet ist, wobei die permeable Einrichtung den Boden des inneren Behälters bildet, und
  • (ii) einen äußeren Behälter, innerhalb dessen der innere Behälter angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Gewebeäquivalente gemäß vorliegender Erfindung umfassen, obgleich sie sowohl hinsichtlich der Herstellungsverfahren als auch der Verwendung denjenigen ähnlich sind, die, wie in den Patenten aufgezeigt, ein hydriertes Collagengitter enthalten, ferner eine Schicht Collagen.
  • Es wurde unerwartet festgestellt, daß ein Collagengitter, das auf ein Collagengel in Kontakt mit einem permeablen Element gegossen wird, keinen wesentlichen radialen oder lateralen Kontraktionen unterworfen ist, während es in Richtung der Dicke kontrahiert, wodurch die Notwendigkeit der Verankerung des Collagengitters auf beispielsweise einem Rahmen aus rostfreiem Stahl zur Kontrolle der radialen oder lateralen Kontraktion eliminiert wird. Beispielsweise würde ein Collagengitter mit 24 mm Durchmesser, das nach der Lehre der Patente gegossen wird, jedoch ohne eine Verankerungseinrichtung, radial auf einen Durchmesser von 5 mm oder weniger kontrahiert. Im Gegensatz dazu kontrahiert ein Collagengitter mit 24 mm Durchmesser, das auf ein Collagengel in Kontakt mit einem permeablen Element gegossen wird, typischerweise radial auf einen Durchmesser von etwa 15 mm. Die Eliminierung der Verankerungseinrichtung zur Kontrolle der lateralen/radialen Kontraktion bietet Vorteile hinsichtlich der Kostenverringerung und der Vereinfachung der Herstellung von Gewebeäquivalenten.
  • Es versteht sich, daß eine derartige Verankerungseinrichtung in Verbindung mit einem Collagengel in Kontakt mit einem permeablen Element verwendet werden kann, falls erwünscht. Ein Verfahren zum Erhalten der Gewebeäquivalente gemäß vorliegender Erfindung umfaßt:
  • (a) Bilden einer Mischung, die Collagen und wenigstens ein kontraktiles Agens umfaßt; und
  • (b) Auftragen der in Schritt (a) erhaltenen Mischung auf ein Collagengel in Kontakt mit einem permeablen Element und Halten der Mischung und des Gels unter Bedingungen, die die Bildung des Gewebeäquivalents erlauben.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden eines oder mehrere absorbierende Elemente, darunter, jedoch ohne Einschränkung, Faserkissen, Baumwollkissen und Gele, Agarose, in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Collagengel verwendet. Es wurde festgestellt, daß derartige absorbierende Elemente eine konsistente und ebene physische Auflage bilden und gleichförmigen Kontakt zwischen dem Gewebeäquivalent und dem Zellkulturmedium fördern. Typischerweise ist das absorbierende Element der Oberfläche des Collagengels gegenüber dem hydrierten Collagengitter benachbart. Wenn das absorbierende Element oder die absorbierenden Elemente selbst ein Gel ist bzw. sind, z.B. Agarose, kann das Gel zusammen mit einem Nährmedium vorgesehen sein, um das Gewebeäquivalent mit Nährstoffen zu versorgen.
  • Die folgenden experimentellen Endpunkte wurden bei Gewebeäquivalenten überwacht, die mit und ohne Collagengel und/oder dem absorbierenden Element während verschiedener Entwicklungsphasen eines Hautgewebeäquivalents gehalten wurden:
  • 1. Glucoseverwertung;
  • 2. Ausmaß und Qualität der epidermalen Stratifikation und Keratinisierung;
  • 3. pH des Mediums.
  • Die beobachteten pH-Werte von Medien, die von Gewebeäquivalenten erhalten wurden, die mit dem bzw. den absorbierenden Element(en) gehalten wurden, waren konsistent höher und näher an dem physiologischen pH-Wert als Gewebeäquivalente, die in Abwesenheit dieser Elemente gehalten wurden. Zusätzlich wurde beobachtet, daß die Glucoseverwertung allgemein niedriger in Gewebeäquivalenten ist, die mit dem absorbierenden Element gehalten wurden.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die reife Keratinisierung in Hautgewebeäquivalenten gefördert wird, die unter Verwendung des absorbierenden Elements bzw. der absorbierenden Elemente hergestellt wurden, im Vergleich zu Kontroll- Hautäquivalenten, die ohne derartige Elemente hergestellt wurden. Obgleich der Mechanismus, durch den diese absorbierenden Elemente die epidermale Differenzierung beeinflussen können, unbekannt ist, wird postuliert, daß derartige Elemente als Diffusionsbarrieren wirken können, z.B. eine Permeabilitätsbarriere, und das Medium filtern und/oder abgesonderte Zellprodukte in enger Nähe zu den Gewebeäquivalenten zurückhalten können.
  • Lebende Hautäquivalente gemäß vorliegender Erfindung werden wie in den Patenten beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das hydrierte Collagengitter auf ein Collagengel gegossen wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Hautgewebeäquivalents in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt:
  • (a) Bilden einer Mischung, die Collagen und wenigstens ein kontraktiles Agens umfaßt;
  • (b) Auftragen der in Schritt (a) erhaltenen Mischung auf ein Collagengel in Kontakt mit einem permeablen Element und Halten der Mischung und des Gels unter Bedingungen, die die Bildung des Gewebeäquivalents erlauben; und
  • (c) Impfen des in Schritt (b) erhaltenen Gewebeäquivalents mit Keratinocyten.
  • Als Hintergrundinformation sei ein gängiges Protokoll zum Gießen der Gewebeäquivalente gemäß vorliegender Erfindung genannt, welches das rasche Zusammenmischen einer sauren Collagenlösung mit einem pH von etwa 3 bis 4 mit Nährmedien, das Einstellen des pH-Wertes der erhaltenen Lösung, sofern erforderlich, auf etwa pH 6,6 bis pH 7,8, das Hinzufügen von Fibroblastenzellen, das Übertragen der erhaltenen Mischung ("die Gußmischung") in eine geeignete Form oder Gußeinrichtung, in welcher ein Collagengel angeordnet ist, und anschließend das Inkubieren bei einer Temperatur von etwa 35ºC bis 38ºC umfaßt. Eine äußerst praktische Vorgehensweise ist es, den pH-Wert einzustellen und gleichzeitig die Inhaltsstoffe der Gußmischung zu kombinieren. Diese Schritte können in jeder gewünschten Reihenfolge ausgeführt werden, vorausgesetzt, daß die Schritte vollendet werden, so daß die Gußmischung in eine Form zum ordnungsgemäßen Aushärten übertragen werden kann. Die Collagenfibrillen werden aus der Gußmischung als Ergebnis der Erwärmung der Lösung und der Erhöhung des pH-Wertes ausgefällt, um ein hydriertes Collagengel zu bilden, das durch ein kontraktiles Agens kontrahiert ist und auf einem Collagengel angeordnet ist.
  • Obgleich die Verfahren zur Herstellung von lebendem Gewebe, die durch vorliegende Erfindung geschaffen werden, auf die Herstellung von Gewebeäquivalenten im allgemeinen anwendbar sind, werden diese Verfahren in Verbindung mit der Herstellung von Hautäquivalenten zur Verwendung in Hauttransplantationsanwendungen und in Testsystemen, die Hautäquivalente enthalten, erläutert.
  • Vorrichtungen, Verfahren und Kits zur Bestimmung der Wechselwirkung von Geweben und einem oder mehreren Agentien unter Verwendung von Gewebeäquivalenten einschließlich Hautgewebeäquivalenten sind in dem U.S.-Patent Nr. 4,835,102 beschrieben. Gewebeäquivalente für derartige Anwendungen können vorteilhafterweise auch des weiteren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Collagengel umfassen, das in Kontakt mit einem permeablen Element ist.
  • In den Figuren zeigen Figur 1-3 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bestimmung der Wechselwirkung von Haut und einem oder mehreren Agentien unter Verwendung von Hautgewebeäquivalenten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wobei mehrfache Behälter 10, 22, in welchen Gewebeäquivalente gemäß vorliegender Erfindung angeordnet sind, in einer Basis oder einem Halter angeordnet sind. Die in Figur 1-3 gezeigte Vorrichtung ist ferner mit einer Abdeckungseinrichtung 2 versehen. Bei einigen Ausführungsformen ist für jeden Behälter 10, 20 eine Abdeckung (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Abdeckung ist ausgewählt aus jedem biokompatiblen Material, welches den Behälter abdichtet. Geeignete Abdeckungsmaterialien schließen Folien und Sperrfilme ein, die mit der Vorrichtung mittels eines Klebstoffes oder mittels Wärme versiegelt werden können. Ein warm versiegelbarer Polyesterfilm ist bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung besonders nützlich.
  • Die Behälter für die Gewebeäquivalente umfassen einen äußeren Behälter 10 und einen inneren Behälter 20. Der innere Behälter 20 ist mit einem Rand 50 versehen, um eine Einrichtung zum Positionieren des inneren Behälters 20 in dem äußeren Behälter 10 zu bilden, wodurch ein äußerer Bereich 14 und ein innerer Bereich 22 bestimmt werden. Der innere Behälter 20 ist mit einem Hautgewebeäquivalent 26, 28 versehen, das auf einem Collagengel 25 angeordnet ist, das wiederum unmittelbar benachbart zu einem permeablen Element 24 angeordnet ist. Das permeable Element ist abdichtend an dem inneren Behälter 20 befestigt und bildet die Bodenfläche desselben. Das Hautgewebeäquivalent umfaßt zwei Schichten 26, 28, wobei die Schicht 28 eine epidermale Schicht umfaßt und die Schicht 26 eine dermale Schicht. Bei einigen Ausführungsformen schafft ein Dichtelement 30 eine Abdichtung zwischen der inneren Wand des inneren Behälters 20 und dem Hautäquivalent 26, 28 und bedeckt den Umfang des Collagengels 25 in dem Fall, in dem der äußere Rand des Gewebeäquivalents 26, 28 innerhalb des Collagengels 25 angeordnet ist. Bei den in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen ist der Behälter 10 mit einer Öffnung 21 versehen, die Zugang zu dem äußeren Bereich 14 bietet.
  • Die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung ist ferner mit einem absorbierenden Element 32 versehen. In weiteren Ausführungsformen kann in der äußeren Kammer 14 ein nicht dargestelltes Gel angeordnet sein.
  • Figuren 4-6 stellen eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bestimmung der Wechselwirkung von Gewebe und einem oder mehreren Agentien unter Verwendung von Gewebeäquivalenten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dar. Elemente, die jenen in anderen beschriebenen Ausführungsformen ähnlich sind, sind durch dasselbe Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist der äußere Behälter 10 rechteckig und mit erhöhten Abschnitten 60 in dem Boden versehen, auf welchen der innere Behälter 20 angeordnet werden kann. Der äußere Behälter 10 ragt nicht vom Boden der Vorrichtung nach oben, sondern ist vielmehr als eine Tasche von der Oberseite der Vorrichtung her ausgebildet.
  • Der äußere Behälter 10 ist mit Nährmedium für das Gewebeäquivalent versehen. Derartige Medien sind nach dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugte serumfreie Nährmedien sind in der gleichzeitig anhängigen U.S.-Patentanmeldung Seriennummer 361,041 aufgezeigt. Das Volumen des Mediums muß so gewählt werden, daß es den äußeren Behälter 14 bis zu einem geeigneten Niveau füllt, um nicht eine Drucksäule aufzubauen, die das Medium durch das permeable Element 24, das Collagengel 25, das Gewebeäquivalent 26, 28 in den inneren Behälter 20 drängen würde.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der äußere Behälter 10 mit einem absorbierenden Element 23 versehen, das in dem äußeren Behälter 10 angeordnet ist, so daß es mit der äußeren Oberfläche des permeablen Elements 24 in Kontakt ist. Das absorbierende Element 23 muß mit lebenden Gewebeäquivalenten kompatibel sein. Bevorzugte Materialien für das absorbierende Element schließen Baumwolle, Polyester und Rayon ein. Ein besonders bevorzugtes Material ist absorbierende Baumwolle. Allgemein ist es bevorzugt, daß das absorbierende Element frei von Additiven, wie etwa Detergentien, ist.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der äußere Behälter 10 mit einem Gel (nicht dargestellt) versehen, wie etwa Agarose, welches zum Einschließen des Mediums dient. Da das Agarosegel bis unmittelbar unterhalb des Niveaus der Öffnungen 24 zugegeben werden kann, wird eine größere Menge Nährmedium dem Gewebeäquivalent verfügbar gemacht, und die Nahrungsversorgung für das Gewebeäquivalent 26, 28 ist nicht so rasch erschöpft. Die Verwendung derartiger Gele bietet Vorteile bei der Lagerung und dem Versand der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung hinsichtlich der Minimierung des Austritts der Medien und der daraus resultierenden möglichen Kontamination des Gewebeäquivalents.
  • Der äußere Behälter 10 und der innere Behälter 20 können aus jedem gewünschten Material hergestellt sein, das nicht mit den Versuchskomponenten reagiert oder einen unerwünschten Effekt auf diese einschließlich dem Gewebeäquivalent hat. Beispielsweise darf die Gußmischung für das lebende Gewebeäquivalent nicht an den Wänden des inneren Behälters während der Kontraktion anhaften, so daß die Bildung des Gewebeäquivalents gestört wird.
  • Es wurde festgestellt, daß Verfahren, die zum Sterilisieren des inneren Behälters 20 verwendet werden, Einfluß auf das Anhaftvermögen des Gewebeäquivalents haben können. Beispielsweise haftet das sich bildende Gewebe an Polystyrol, ein bevorzugtes Material für den inneren Behälter, wenn dieses durch Elektronenstrahl sterilisiert ist, jedoch nicht, wenn es mit Ethylenoxid sterilisiert ist. Im Gegensatz dazu kann K-resin, eine Legierung aus Polystyrol und Butadien und ein besonders bevorzugtes Material für den Behälter, durch Elektronenstrahl sterilisiert werden, ohne daß das Anhaften des sich bildenden Gewebes verursacht wird (K-resin ist ein Warenzeichen von Phillips Petroleum). In einigen Ausführungsformen ist es erwünscht, daß die Behälter so hergestellt werden, daß das Gewebeäquivalent durch den Behälter sichtbar ist, z.B. durch die Wände des Behälters oder durch ein Fenster in dem Behälter. Bevorzugte Materialien für den Behälter 10 umfassen Polystyrol und PETG.
  • Der innere Behälter 20 kann in jeder Form und in jedem Volumen hergestellt sein, das die Größe und Form des gewünschten Gewebeäquivalents aufnimmt. Die Dimensionen des Behälters sind wiederum abhängig von der Größe und Form des gewünschten Gewebeäquivalents und den gewünschten Untersuchungsvolumina. Beispielsweise ist ein Behälter mit einem äußeren Durchmesser von etwa 25 mm und einem Volumen von etwa 5 ml bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung nützlich. Bei der in Figur 1-3 gezeigten Ausführungsform sind mehrere Behälter in einer Basis oder einem Halter vorgesehen.
  • Das permeable Element 24 muß eine ausreichende Festigkeit haben, um das Collagengel 25 und das Gewebeäquivalent 26, 28 zu tragen. Poröse Membranen sind bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung nützlich. Die Porengröße derartiger Membranen wird so gewählt, daß eine Befestigung für das Collagengel 25 geschaffen wird. Bevorzugte Membranen sind hydrophil, haben eine Dicke von etwa 1 bis 10 mm und Porendurchmesser im Bereich von etwa 1 bis 10u. Zu den bevorzugten Materialien für das permeable Element 24 zählt Polycarbonat. Ein besonders bevorzugtes permeables Element ist eine Polycarbonatmembran, vorzugsweise frei von Netzmitteln, die im Handel von Nuclepore erhältlich ist und eine Porengröße von etwa 3 bis 10u hat.
  • Das Dichtelement 30 kann aus jedem Material hergestellt sein, das gegenüber den verwendeten Versuchsbedingungen und Gewebeäquivalenten inert ist und eine gute Abdichtung zwischen dem inneren Behälter 20 und dem Gewebeäquivalent schafft. Zu den bevorzugten Materialien zählen Polyethylen, TEFLON , Polycarbonat und Nylon. Das Dichtelement ist besonders nützlich, wenn es erwünscht ist, den Inhalt des äußeren Behälters von jeder Lösung oder Substanz getrennt zu halten, die auf die Epidermis 25 aufgetragen wird, beispielsweise wenn die Messung der Diffusion oder Permeation einer Substanz durch ein Gewebeäquivalent vorgenommen wird.
  • Sowohl die Gewebeäquivalente als auch das Collagengel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von Collagen hergestellt werden, das aus Haut und Sehnen erhalten ist, darunter Rattenschwanzsehnen, Kalbshautcollagen und Kalbsstreckersehne. Andere Collagenquellen wären geeignet. Eine besonders bevorzugte Collagenzusammensetzung, die aus der gemeinsamen Fingerstreckersehne vom Kalb erhalten ist, und Verfahren zum Erhalt derartiger Collagenzusammensetzungen sind in der gleichzeitig anhängigen U.S.-Patentanmeldung Seriennummer 07/407,465 aufgezeigt, die mit dem gleichen Datum wie diese Anmeldung eingereicht wurde und deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bei einem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird das Collagengel 25 aus einer Collagenzusammmensetzung hergestellt, die Collagen zu etwa 0,5 bis 2,0 mg/ml enthält, vorzugsweise etwa 0,9 bis 1,1 mg/ml, sowie Nährmedien. Diese Collagenzusammensetzung wird zu dem inneren Behälter 20 hinzugegeben und unter Bedingungen gehalten, die das Aushärten der Collagenzusammensetzung erlauben und das Bilden eines Collagengels von geeigneten Abmessungen, typischerweise etwa 1 bis 5 mm dick, wobei ein bevorzugter Dickenbereich etwa 2 bis etwa 3 mm ist. Das Collagengel 25 ist vorzugsweise dick genug, daß ein Abschnitt zellenfrei bleibt, wenn Zellen von dem Gewebeäquivalent in das Collagengel wandern, und dünn genug, daß das Gewebeäquivalent nicht in unerwünschter Weise von der Nährquelle entfernt ist, die in dem äußeren Behälter 10 vorgesehen ist.
  • Ein dermales Äquivalent wird nachfolgend auf das Collagengel unter Verwendung der Vorgehensweisen in Übereinstimmung mit den Patenten und wie nachfolgend beschrieben gegossen. Eine Gußmischung, die Collagen und Fibroblasten enthält, wird zu dem inneren Behälter 20 über dem Collagengel 25 zugegeben und unter Bedingungen gehalten, die die Bildung des Gewebeäquivalents ermöglichen. Während sich das Gewebeäquivalent auf dem Collagengel 25 bildet, kontrahiert es sich radial. Das Collagengel 25 verhindert jedoch eine übermäßige radiale Kontraktion des Gewebeäquivalents, ohne daß mechanische Rückhalteeinrichtungen erforderlich wären, wie z.B. texturierte Metalle und Kunststoffe oder VELCRO .
  • Typischerweise sind die Seiten des Gewebeäquivalents 26 zum äußeren Umfang des Collagengels 25 hin geneigt und bilden ein Plateau, wie in Figur 3 und 6 bei 52 gezeigt. Das Gewebeäquivalent 26 wird nun mit Epithelzellen geimpft, um die epidermale Schicht 28 zu bilden. Die Epidermiszellen werden in das Kulturmedium mit einer Konzentration von etwa 0,3 x 10&sup6; bis 30 x 10&sup6; Zellen/ml geimpft. Das Volumen der geimpften Epidermiszellen ist von der Größe des Plateaus abhängig.
  • Die Konzentration von Collagen, die Anzahl der Zellen und das Volumen der Gußmischung können kontrolliert werden, um den Durchmesser und die Dicke des lebenden Gewebeäquivalents zu optimieren. Die Gußmischung umfaßt Zellen mit einer Konzentration von etwa 1,25 bis 5 x 10&sup4; Zellen/ml und Collagen mit etwa 0,5 bis 2,0 mg/ml in einem Nährmedium. Eine bevorzugte Zellkonzentration ist etwa 2,5 x 10&sup4; Zellen/ml. Es wurde festgestellt, daß das Verhältnis des Volumens der Gußmischung für das Gewebeäquivalent zu dem Volumen der Gußmischung für das Collagengel einen Effekt auf die Lebensfähigkeit und Differenzierung der Zellen hat. Nützliche Verhältnisse v/v von Gewebeäquivalentgußmischung zu Collagengelgußmischung sind etwa 3:1 bis 1:3. Ein bevorzugtes Verhältnis, bei welchem die Zellkonzentration in dem Collagengitter etwa 2,5 x 10&sup4; Zellen/ml ist, ist 3:1.
  • Die Erfindung ist unter Bezug auf die folgenden Beispiele besser verständlich, die rein beispielhafter Natur sind und nicht als den Schutzbereich der Erfindung einschränkend verwendet werden sollen.
  • Die in den folgendem Beispiel verwendeten Materialien wurden von den in den Beispielen angegebenen Quellen erhalten oder in Übereinstimmung mit den angegebenen Veröffentlichungen hergestellt. Sterile Verfahrensweisen wurden in allen Beispielen verwendet. Die Gewebeäquivalente wurden unter 10% CO&sub2; in dem Inkubator gehalten, und sterile Vorgehensweisen wurden durchgehend angewendet.
  • Beispiel I: Herstellung von Hautgewebeäquivalent- Testsystemen
  • A. Eine Vorrichtung ähnlich der in Figur 4 gezeigten wurde zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten verwendet. Die Abdeckung wird zur Ausführung der Tätigkeit entfernt, ansonsten jedoch an ihrer Bestimmungsstelle gehalten, um die Sterilität aufrechtzuerhalten. Einschlägige Informationen bezüglich der Vorrichtung sind nachfolgend aufgelistet:
  • äußerer Behälter 10: Durchmesser 38 mm Kapazität 35 ml
  • innerer Behälter 20: Durchmesser 24 mm Kapazität 4 ml
  • permeables Element 24: Polycarbonatmembran von Nuclepore, Porengröße 3u, Dicke 5u.
  • B. Ein Collagengel wurde auf den permeablen Element 24 wie folgt gebildet:
  • (1) Vormischung:
  • 10X MEM 16,2 ml
  • L-Glutamin (200 mM) 1,6 ml
  • Gentamycin (50 mg/ml) 0,2 ml
  • fetales Rinderserum 18,0 ml
  • Natriumbicarbonat (71,2 mg/ml) 5,0 ml
  • Die Ansatzlösungen wurden bei 37ºC gemischt und in der vorstehenden Reihenfolge kombiniert und bei 4ºC annähernd 30 Minuten in 50 ml Röhrchen (nicht gasbehandelt) gelagert.
  • (2) 27,8 g einer 1 mg/ml Collagenlösung (extrahiert durch Säure aus der gemeinsamen Fingerstreckersehne des Kalbes) in 0,05% v/v Essigsäure wurden in ein 50 ml Röhrchen ausgewogen und bei 4ºC 30 Minuten lang gelagert.
  • (3) 8,2 ml der vorstehend beschriebenen Vormischung und 4 ml DMEM-Vollösung (die 10% FBS, 4 mM L-Glutamin, 50 ug/ml Gentamycin enthält) wurde zugegeben (und l ml Aliquote in den inneren Behälter 20 pipettiert und in einem Deckel das Gelieren ermöglicht.
  • C. Gewebeäquivalente wurden mit menschlichen dermalen Fibroblasten gegossen und mit menschlichen epidermalen (epithelialen) Zellen wie nachfolgend beschrieben geimpft.
  • Eine allgemeine Beschreibung der Vorgehensweisen und Reagentien ist auch in den Patenten und der gleichzeitig anhängigen Anmeldung, Seriennummer 07/361,041, eingereicht am 5. Juni 1989 (EP-A-90306084.6) zu finden.
  • (1) Gußmischung:
  • 8,2 ml der vorstehend beschriebenen Vormischung wurden zu 27,8 g einer 1 mg/ml Collagenlösung in 0,05% v/v Essigsäure zugegeben, wie in Schritt A (2) vorstehend beschrieben, und 4 ml menschlicher dermaler Fibroblasten (2,5 x 10&sup5; Zellen/ml) wurden kombiniert. 3 ml Aliquote wurden in den Behälter 20 über dem in Schritt B (2) vorstehend gebildeten Collagengel pipettiert und das Gelieren wurde ermöglicht. 4,5 ml DMEM- Vollösung wurden zu dem äußeren Behälter 20 zugegeben und anschließend bei 36ºC/10% CO&sub2; typischerweise 4-8 Tage lang inkubiert.
  • Das folgende Medium wurde verwendet: Komponente Hydrocortison Insulin Transferrin Trijodthyronin Ethanolamin O-Phosphorylethanolamin Adenin Progesteron Selen Rinderserum Epidermaler Wachstumsfaktor Calciumfreies DMEM Ham's
  • Zwei weitere verwendete Medien waren mit mSBM identisch, mit nachfolgend angegebenen Ausnahmen: cSBM Haupt-SBM Progesteron Rinderserum Epidermaler Wachstumsfaktor Calciumfreies DMEM Ham's
  • In einigen Fällen wurde Calciumchlorid zu den Medien mit 1,8 mM zugegeben. Dies ist als Medium plus Calcium angegeben, beispielsweise mSBM plus Calcium.
  • D. Die Epidermalisierung wurde 6 Tage nach dem Gießen des Gewebeäquivalents initiiert.
  • (1) Epidermalisierung
  • Das Medium aus vorstehendem Schritt C wurde sowohl aus dem inneren Behälter 20 als auch dem äußeren Behälter 10 entfernt. Eine 50 ul Suspension menschlicher epidermaler Zellen (3,33 x 10&sup6; Zellen/ml) wurde auf das oben in vorstehendem Schritt C gebildete Gewebeäquivalent plaziert. Der Behälter wurde anschließend bei 36ºC und 10% CO&sub2; 4 Stunden lang inkubiert. 12,0 ml mSBM wurde anschließend zu der äußeren Kammer zugegeben und 4 ml zu dem Behälter. Die Vorrichtung wurde anschließend in denselben Inkubator zurückgestellt.
  • (2) Differenzierung
  • 52 Tage nach der Epidermalisierung wurde das Medium entfernt und durch mSBM plus Calcium ersetzt.
  • (3) Airlifting
  • 5 Tage nach der Epidermalisierung wurde der folgende Vorgang durchgeführt:
  • Das Medium wurde aus der inneren und der äußeren Kammer entfernt. Der innere Behälter 20 wurde entfernt und mit 2 Volumina cSBM plus Calcium getränkte Baumwollkissen wurden auf dem Boden der äußeren Kammer 10 positioniert, und 9,0 ml cSBM plus Calcium wurden zugegeben. Der innere Behälter 20 wurde anschließend zurückgesetzt und die Vorrichtung bei 35,5ºC und 10% CO&sub2; inkubiert.
  • (4) Unterhaltung
  • Alle 4 Tage wurde das Medium entfernt und durch frischen Haupt-SBM plus Calcium ersetzt.
  • Beispiel II: Herstellung von Agarose enthaltenden Testsystemen
  • Eine 2% Agaroselösung in Wasser wurde durch Autoklavbehandlung sterilisiert, auf 40ºC gekühlt und mit einem gleichen Volumen von 2 konzentriertem Haupt-SBM gemischt. Die absorbierenden Baumwollkissen wurden entfernt und 13 ml der Mischung wurden in den äußeren Bereich 14 gegossen, das Aushärten wurde bei 368C (10% CO&sub2;) ermöglicht und die Vorrichtung wurde in den Inkubator zur Lagerung vor dem Versand zurückgegeben.
  • Es versteht sich, daß die Beispiele und Ausführungsformen, die hierin beschrieben wurden, nur zu Erläuterungszwecken dienen und daß verschiedene Modifikationen und Veränderungen in Anbetracht derselben, die dem Durchschnittsfachmann nahegelegt werden, in dem Gedanken und dem Umfang dieser Anmeldung sowie dem Schutzbereich der bestätigten Ansprüche einzuschließen sind.

Claims (19)

1. Gewebeäquivalent, umfassend:
(a) ein hydriertes Collagen-Gitter, das durch ein kontraktiles Agens kontrahiert ist; und
(b) ein Collagen-Gel, das mit einem permeablen Element in Kontakt steht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Gewebeäquivalents, welches Verfahren umfaßt:
(a) Bilden einer Mischung, die Collagen und wenigstens ein kontraktiles Agens umfaßt; und
(b) Auftragen der in Schritt (a) erhaltenen Mischung auf ein Collagen-Gel in Kontakt mit einem permeablen Element und Halten der Mischung und des Gels unter Bedingungen, die die Bildung des Gewebeäquivalents erlauben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das kontraktile Agens Fibroblastenzellen umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Mischung aus Schritt (a) Fibroblastenzellen mit einer Konzentration von etwa 1,25 bis 4 x 10&sup4; Zellen/ml und Collagen mit etwa 0,5 bis 2,0 mg/ml enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Collagen-Gel durch Gießen einer Collagen-Lösung hergestellt wird, die Collagen mit einer Konzentration von etwa 0,5 bis 2,0 mg/ml enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Mischung aus Schritt (a) und die Lösung aus Schritt (b) in einem Verhältnis von etwa 3 : 1 bis 1 : 3, Volumen:Volumen verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein absorbierendes Element unmittelbar benachbart dem permeablen Element angeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das absorbierende Element ein Faserkissen oder ein Gel umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Faserkissen Baumwolle ist.
10. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Agarose enthaltendes Gel dem permeablen Element benachbart angeordnet ist.
11. Vorrichtung zur Bestimmung der Wechselwirkung von Gewebe und wenigstens einem Agens unter Verwendung von wenigstens einem Gewebeäquivalent, welche Vorrichtung einen ersten und einen zweiten Bereich umfaßt, der durch eine permeable Einrichtung gebildet ist, die mit einem Collagen-Gel versehen ist, auf dem das Gewebeäquivalent angeordnet ist, wobei das Gewebeäquivalent den ersten Bereich bildet und das permeable Element den zweiten Bereich bildet.
12. Vorrichtung zur Bestimmung der Wechselwirkung von Gewebe und wenigstens einem Agens unter Verwendung von wenigstens einem Gewebeäquivalent, welche Vorrichtung das Gewebeäquivalent und wenigstens einen Behälter für das Gewebeäquivalent umfaßt, wobei der Behälter umfaßt:
(i) einen inneren Behälter, der eine permeable Einrichtung umfaßt, die mit einem Collagen-Gel versehen ist, auf dem das Gewebeäquivalent angeordnet ist, wobei die permeable Einrichtung den Boden des inneren Behälters bildet, und
(ii) einen äußeren Behälter, innerhalb dessen der innere Behälter angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Schließen des Behälters umfaßt, welche abnehmbar mit dem Behälter versiegelbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der innere Behälter mit zumindest einer Öffnung versehen ist, die mit dem äußeren Behälter in Verbindung steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der innere Behälter K-Harz enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein absorbierendes Element unter dem permeabelen Element liegt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das absorbierende Element ein Faserkissen oder ein Gel umfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Faserkissen Baumwolle ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Agarose enthaltendes Gel in dem äußeren Behälter angeordnet ist.
DE69017324T 1989-09-15 1990-09-11 Lebendes Gewebeäquivalent. Expired - Lifetime DE69017324T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40805289A 1989-09-15 1989-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017324D1 DE69017324D1 (de) 1995-04-06
DE69017324T2 true DE69017324T2 (de) 1995-08-03

Family

ID=23614662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017324T Expired - Lifetime DE69017324T2 (de) 1989-09-15 1990-09-11 Lebendes Gewebeäquivalent.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5536656A (de)
EP (1) EP0418035B1 (de)
JP (1) JPH03151977A (de)
KR (1) KR940001379B1 (de)
AT (1) ATE119194T1 (de)
AU (1) AU6215690A (de)
CA (2) CA2023968C (de)
DE (1) DE69017324T2 (de)
DK (1) DK0418035T3 (de)
ES (1) ES2071778T3 (de)
IE (1) IE903340A1 (de)
IL (1) IL95429A (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888720A (en) * 1992-10-27 1999-03-30 Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem In vitro micro-organs
CA2119064A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-18 Richard A. Berg Dermal-epidermal in vitro test system
GB9306449D0 (en) * 1993-03-29 1993-05-19 Nat Heart Research Fund Tissue equivalents
EP1217101B8 (de) 1994-04-29 2006-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent mit Kollagen
US5665114A (en) * 1994-08-12 1997-09-09 Meadox Medicals, Inc. Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses
US5891558A (en) * 1994-11-22 1999-04-06 Tissue Engineering, Inc. Biopolymer foams for use in tissue repair and reconstruction
US6419920B1 (en) 1995-10-25 2002-07-16 Trans Karyotic Therapies, Inc. Hybrid matrix implants and explants
US5965125A (en) 1995-10-25 1999-10-12 Transkaryotic Therapies, Inc. Hybrid matrix implants and explants
US5955353A (en) * 1997-05-22 1999-09-21 Excorp Medical, Inc. Hollow fiber bioreactor with an extrafilament flow plug
US20020086423A1 (en) * 1997-09-09 2002-07-04 Toshiaki Takezawa Hydrogel thin film containing extracellular matrix components
US6498138B1 (en) 1998-03-11 2002-12-24 University Of Southern California Method of promoting production of living tissue equivalents
US6129757A (en) 1998-05-18 2000-10-10 Scimed Life Systems Implantable members for receiving therapeutically useful compositions
CN1333818A (zh) * 1998-11-19 2002-01-30 奥加诺吉尼西斯公司 生物工程化的组织构建物、其制备方法及其应用
US7001746B1 (en) 1999-01-29 2006-02-21 Artecel Sciences, Inc. Methods and compositions for the differentiation of human preadipocytes into adipocytes
WO2000047129A2 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 The General Hospital Corporation Microfabricated membranes and matrices
US6197061B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-06 Koichi Masuda In vitro production of transplantable cartilage tissue cohesive cartilage produced thereby, and method for the surgical repair of cartilage damage
AU5756700A (en) 1999-06-21 2001-01-09 General Hospital Corporation, The Cell culture systems and methods for organ assist devices
WO2001014527A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Organogenesis Inc. Skin care compositions and treatments
EP1918366A1 (de) 2000-02-26 2008-05-07 Artecel, Inc. Pluripotente Stammzellen aus Bindegewebszellen aus dem Fettgewebe und Verwendungen dafür
US7582292B2 (en) 2000-02-26 2009-09-01 Artecel, Inc. Adipose tissue derived stromal cells for the treatment of neurological disorders
ATE384124T1 (de) 2000-02-26 2008-02-15 Artecel Inc Pluripotente stammzellen erzeugt aus stromalzellen aus dem fettgewebe und deren verwendungen
AU7634801A (en) 2000-05-31 2001-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Three-dimensional skin model
JP2004500855A (ja) * 2000-05-31 2004-01-15 フラウンホファー ゲセルシャフトツール フェールデルンク ダー アンゲヴァンテン フォルシュンク エー.ファオ. 感染モデル
US7144729B2 (en) 2000-09-01 2006-12-05 Dfb Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for tissue regeneration
US7597712B2 (en) 2000-09-18 2009-10-06 Organogenesis, Inc. Method for treating a patient using a cultured connective tissue construct
EP1832300A3 (de) * 2000-09-18 2008-02-27 Organogenesis Inc. Verfahren zur Behandlung eines Patienten unter Verwendung eines kultivierten Bindegewebekonstrukts
US7041868B2 (en) 2000-12-29 2006-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bioabsorbable wound dressing
ES2457092T3 (es) * 2001-03-02 2014-04-24 Stratatech Corporation Sustitutos de piel mejorados y usos de los mismos
US6974697B2 (en) * 2001-03-02 2005-12-13 Stratech Corporation Skin substitutes with improved barrier function
US20030211793A1 (en) * 2001-03-05 2003-11-13 Eugene Bell Injectable bio-compatible material and methods of use
US7282362B2 (en) 2001-06-14 2007-10-16 Millipore Corporation Tray with protrusions
KR100944204B1 (ko) * 2001-09-15 2010-02-26 러쉬 유니버시티 메디컬 센터 중층 연골 조직 및 그것을 조작하는 방법
US20030165473A1 (en) * 2001-11-09 2003-09-04 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Engineered intervertebral disc tissue
AU2003219830A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Ebi, L.P. Methods and compositions for treating bone or cartilage defects
US7741116B2 (en) 2002-03-06 2010-06-22 University Of Cincinnati Surgical device for skin therapy or testing
EP1549738B1 (de) * 2002-04-30 2010-04-21 Stratatech Corporation Exogene angiogene wachstumsfaktoren exprimierende keratinozyten
US7229820B2 (en) * 2002-06-13 2007-06-12 Wilson Wolf Manufacturing Corporation Apparatus and method for culturing and preserving tissue constructs
US7462448B2 (en) * 2002-08-02 2008-12-09 Stratatech Corporation Species specific DNA detection
EP2481287B1 (de) * 2003-08-01 2016-07-20 Stratatech Corporation Exogene Polypeptide exprimierende Äquivalente menschlicher Haut
FR2881434B1 (fr) * 2005-02-02 2007-05-11 Coletica Sa Dispositif de support de culture de cellules
CA2600177C (en) 2005-03-01 2011-06-14 Stratatech Corporation Human skin equivalents expressing exogenous polypeptides
CA2601595C (en) 2005-03-17 2015-02-24 Stratatech Corporation Skin substitutes with improved purity
FR2889808B1 (fr) 2005-08-17 2011-07-22 Oreal Utilisation de l'acide 8-hexadecene-1,16-dicarboxylique comme agent de soin destine a favoriser la cohesion de la couche cornee
AU2007223276B2 (en) * 2006-03-03 2012-12-20 Organogenesis, Inc. Oral tissue regeneration and repair
FR2903702B1 (fr) * 2006-07-13 2012-10-19 Oreal Equivalent d'epiderme capable de se pigmenter obtenu a partir de cellules de la matrice, procede de preparation et utilisation
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US20090068250A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Philippe Gravagna Bioresorbable and biocompatible compounds for surgical use
WO2009043052A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Columbia University Methods and systems for forming biocompatible materials
WO2009065005A1 (en) 2007-11-14 2009-05-22 Stratatech Corporation Cold storage of organotypically cultured skin equivalents for clinical applications
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
CN104491845A (zh) 2008-04-18 2015-04-08 科尔普兰特有限公司 产生和使用原胶原的方法
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
US20110294215A1 (en) * 2008-10-22 2011-12-01 Regenemed, Inc. Culture systems
WO2010053948A1 (en) 2008-11-04 2010-05-14 Stratatech Corporation Dried and irradiated skin equivalents for ready use
US9511093B2 (en) * 2009-03-23 2016-12-06 The Texas A & M University System Compositions of mesenchymal stem cells to regenerate bone
US20100330046A1 (en) 2009-05-21 2010-12-30 Stratatech Corporation Human skin substitutes expressing il-12
US9321988B2 (en) * 2009-06-18 2016-04-26 Illinois Tool Works Inc. Gas and liquid tissue culture interface
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
SG184385A1 (en) 2010-04-05 2012-11-29 Emd Millipore Corp Polymeric membranes with human skin like permeability properties and uses thereof
FR2967163A1 (fr) 2010-11-05 2012-05-11 Centre Nat Rech Scient Procede in vitro ou ex vivo pour la maintenance en survie et la generation ou reconstruction d'un epiderme
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
FR2976001B1 (fr) 2011-05-30 2014-10-31 Oreal Modele de cuir chevelu reconstruit et procede de screening de molecules actives
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
US9867909B2 (en) 2011-09-30 2018-01-16 Sofradim Production Multilayer implants for delivery of therapeutic agents
CA2849052C (en) 2011-09-30 2019-11-05 Sofradim Production Reversible stiffening of light weight mesh
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
PL226837B1 (pl) 2012-08-24 2017-09-29 Celther Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Aktywna warstwa polimerowa utworzona zpochodnych chityny zwłaszcza doopatrunku oraz jejzastosowanie
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
CA2880380C (en) 2012-09-28 2020-09-15 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
ES2705043T3 (es) 2013-03-13 2019-03-21 Stratatech Corp Criopreservación de sustitutos de piel humana viables
JP6469655B2 (ja) 2013-05-03 2019-02-13 ザ ヘンリー エム. ジャクソン ファウンデーション フォー ザ アドヴァンスメント オブ ミリタリー メディシン インコーポレイテッド 代用皮膚および毛包新生の方法
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
WO2015166455A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Fondazione Istituto Italiano Di Tecnologia Method for producing a totally endogenous bioengineered tissue and tissue obtained thereby
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
ES2676072T3 (es) 2015-06-19 2018-07-16 Sofradim Production Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
FR3054449B1 (fr) 2016-07-29 2018-08-31 L'oreal Equivalent de peau a compartiments dermiques juxtaposes distincts
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
WO2018220137A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 ETH Zürich Assembly for the production of tissue implants
FR3071512B1 (fr) 2017-09-28 2022-02-25 Oreal Signatures moleculaires de trois sous-populations de fibroblastes dermiques et equivalent de derme comprenant une de ces sous-populations
EP3653171B1 (de) 2018-11-16 2024-08-21 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
US12064330B2 (en) 2020-04-28 2024-08-20 Covidien Lp Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair
FR3111904B1 (fr) 2020-06-30 2022-10-21 Oreal Bioencre pour bioimpression d’un modèle de jonction dermo-épidermique invaginée
LU502391B1 (en) 2022-06-28 2024-01-09 Univerza V Mariboru A complex in vitro model of human skin, a process for preparation and use thereof

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677646A (en) * 1952-03-22 1954-05-04 Lovell Chemical Company Unit for bacterial analysis
US2761813A (en) * 1953-01-21 1956-09-04 Goetz Alexander Means and method of producing and controlling cultures of microorganisms
GB1594389A (en) * 1977-06-03 1981-07-30 Max Planck Gesellschaft Dressing material for wounds
DE2967509D1 (en) * 1978-12-26 1985-10-10 Massachusetts Inst Technology Skin-equivalent
US4290911A (en) * 1979-02-07 1981-09-22 Fmc Corporation Agarose composition, aqueous gel and method of making same
SE7908454L (sv) * 1979-10-11 1981-04-12 Pharmacia Fine Chemicals Ab Medium for isoelektrisk fokusering
US4539716A (en) * 1981-03-19 1985-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of living blood vessels and glandular tissues
US4546500A (en) * 1981-05-08 1985-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of living blood vessels and glandular tissues
US4505266A (en) * 1981-10-26 1985-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Method of using a fibrous lattice
US4485096A (en) * 1982-02-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Tissue-equivalent and method for preparation thereof
US4485097A (en) * 1982-05-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Bone-equivalent and method for preparation thereof
US4598045A (en) * 1982-08-25 1986-07-01 Hana Biologics, Inc. Triphasic mycoplasmatales detection method
US4734372A (en) * 1983-02-04 1988-03-29 Brown University Research Foundation Cell culturing methods and apparatus
US4578354A (en) * 1983-05-09 1986-03-25 Pfizer Inc. Immobilization of catalytically active microorganisms in agar gel fibers
EP0164583B1 (de) * 1984-05-11 1991-09-25 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus syntetischem Harz
US4604346A (en) * 1984-10-09 1986-08-05 Massachusetts Institute Of Technology Skin-equivalent prepared by the use of punch biopsy
JPS6225974A (ja) * 1985-07-25 1987-02-03 Asahi Chem Ind Co Ltd コラ−ゲンよりなるゲル状組成物
US5026649A (en) * 1986-03-20 1991-06-25 Costar Corporation Apparatus for growing tissue cultures in vitro
US5032508A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US4963489A (en) * 1987-04-14 1990-10-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US5037656A (en) * 1986-12-04 1991-08-06 Millipore Corporation Porous membrane having hydrophilic and cell growth promotions surface and process
FR2612939B1 (fr) * 1987-03-26 1989-06-23 Cird Equivalent de peau
FR2612938B1 (fr) * 1987-03-26 1989-06-23 Cird Procede d'obtention d'un equivalent de peau et equivalent de peau correspondant
US4835102A (en) * 1987-03-31 1989-05-30 Eugene Bell Tissue equivalent test systems
US4837379A (en) * 1988-06-02 1989-06-06 Organogenesis Inc. Fibrin-collagen tissue equivalents and methods for preparation thereof
US4996154A (en) * 1989-05-04 1991-02-26 Millipore Corporation Method for growing cellular tissue
US4912057A (en) * 1989-06-13 1990-03-27 Cancer Diagnostics, Inc. Cell chamber for chemotaxis assay

Also Published As

Publication number Publication date
KR940001379B1 (ko) 1994-02-21
EP0418035A1 (de) 1991-03-20
EP0418035B1 (de) 1995-03-01
DE69017324D1 (de) 1995-04-06
ATE119194T1 (de) 1995-03-15
DK0418035T3 (da) 1995-07-10
KR910005893A (ko) 1991-04-27
IL95429A (en) 1997-09-30
CA2023968C (en) 2000-05-02
IE903340A1 (en) 1991-04-10
JPH03151977A (ja) 1991-06-28
CA2298856C (en) 2004-11-16
IL95429A0 (en) 1991-06-30
CA2023968A1 (en) 1991-03-16
ES2071778T3 (es) 1995-07-01
JPH0553505B2 (de) 1993-08-10
US5536656A (en) 1996-07-16
AU6215690A (en) 1991-08-01
CA2298856A1 (en) 1991-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017324T2 (de) Lebendes Gewebeäquivalent.
DE69506781T2 (de) Zellkultursubstrate und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE69430054T2 (de) Verfahren zum einbetten von tierkulturzellen
DE69016086T2 (de) Verfahren zum Züchten von Zellgewebe.
DE3855991T2 (de) Testsysteme unter Verwendung von Gewebeäquivalenten
DE2726313C3 (de) Verfahren zur in-vitro-Biosynthese von Hormonen, insbesondere von Insulin
EP1778307B1 (de) Vernetzte kollagenmatrix zur herstellung eines haut[quivalentes
DE69633189T2 (de) Fester Träger zur Verwendung in der Zellkultivierung, insbesondere für die Kultivierung von Leberzellen, Bioreaktor, welcher den festen Träger enthält, und die Verwendung davon in einem biologisch-künstlichen Lebersystem
DE69615473T2 (de) Kunsthaut unter Verwendung von Meeresorganismen
DE60204352T2 (de) Haut/haar-äquivalent mit rekonstruierten papillen
DE69231485T2 (de) Verwendung von porösem Calciumcarbonat als Trägermaterial für in vitro Zellkulturen.
EP1290145B1 (de) Dreidimensionales hautmodell
DE3504715C2 (de)
EP2569141B1 (de) Verfahren zur herstellung einer organnachbildung, insbesondere eines funktionsmodells
DE69530409T2 (de) Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat
WO2007090575A1 (de) Hautmodell mit dendritischen zellen
EP2029186A1 (de) Isoliertes naturidentisches kollagen
DE102018221838B3 (de) Mikrophysiologisches Choroidea-Modell
EP0725816B1 (de) Verfahren zum züchten von bipolar adhärierten hepatozyten
DE10062623B4 (de) Dreidimensionales Hautmodell
DE3788473T2 (de) Züchtung von Keratinozyten-Megakolonien und ihre Verwendung für Bestimmungen.
EP1981965B1 (de) Verfahren zur kultivierung biologischer zellen
DE19709019C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verträglichkeit, insbesondere auch der Toxizität von gasförmigen, flüssigen und/oder viskosen Stoffen für den menschlichen oder tierischen Organismus
DE10242066A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellkulturen
DE10327879A1 (de) Rekonstruierte dermale Papille

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ORGANOGENESIS, INC., CANTON, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition