DE690167C - Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen - Google Patents

Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen

Info

Publication number
DE690167C
DE690167C DE1936S0132005 DES0132005D DE690167C DE 690167 C DE690167 C DE 690167C DE 1936S0132005 DE1936S0132005 DE 1936S0132005 DE S0132005 D DES0132005 D DE S0132005D DE 690167 C DE690167 C DE 690167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
arrangement
fabric
depending
preventing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0132005
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0132005 priority Critical patent/DE690167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690167C publication Critical patent/DE690167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0216Sensing transverse register of web with an element utilising photoelectric effect

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen Es sind Einrichtungen -biekannt, die die Aufgabe haben, bei Maschinen, die fortlaufend Werkstoffbahnen, wie beispielsweise Papier, Gewebe oder auch Draht, verarbeiten, das seitliche Verlaufen der Werkstoffbahn zu verhindern. Bei einer bekannten Einricitung dieser Art wird ein Wasserstrahl benutzt, ',der auf eine bewegliche Klappe auftrifft und der je nach der Lage der zu steuernden Bahn von dieser unterbrochen oder freigegeben wird. Die bewegliche Klappe steuert dann ihrerseits die Vexstelleinridhtung, von der die Kantenlage der zu steuernden Bahn abhängt. Beirm Arbeiten dieser -Regeleinrichtung führt die Bahn um ihre Soll-Lage ständig Pendelungen aus, deren Frequenz von der Trägheit der ganzen Anordnung abhängt. Es isst weiterhin an sich bekannt, bei Einrichtungen zur Verhütung des seitlichen Verlaudens bewegter Stoffbahnen die' Kantenlage durch einen Lichtstrahl abzutasten, der auf eine Photozelle einwirkt. Die Erfindung löst die Aufgabe, das obenerwähnte Regelprinzip, bei denn, die Stoffbahn ständig um ihre Soll-Lage herumpendelt, auch bei. einer lichtelektrischen Abtastung dex Stoffbahnkante zu verwirklichen. Dieses Regelprinzip bat nämlich gerade bei der lichtelektrischen Steuerung wesentliche Vorteile, da hierdurch unerwünschte Steuereinflüsse, wie z. B. Spannungsschwankungen ;an der die Photozelle beleuchtenden Lichtquelle, praktisch unwiTksam gemacht werden. Wegen der ständigen Bewegung der Regeleinrichtung wird außerdem eine beachtliche Empfindlichkeit und damit eine geringe Toleranzerzielt. Gemäß der Erfindung sind den beiden Verstellbewegüngen zwei Gas- oder Dvmpfentladungsstrecken zugeordnet, von denen je nach dem Belichtungszustand der Photozelle die eine oder die andere gezündet wird. Die beiden Entladungsstrecken sind .dabei durch einen Löschkondensator so miteinander verbunden, daß beim Zündren der einen die andere gelösrcht wird. Zur Verstärkung der von der Photozelle gelieferten Impulse kann in üblichex Weise eine Verstärkerröhre benutzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann. ferner dex- Photozellenstrom auf itin Umschaltrelais einwirken, welches je nach dessen Größe der einen oder der anderen Entladungsstrecke einen Zündimpuls zuführt: -Nach einem weiteren Merkmal deT Erfindung kann,sichließlich die Pho@tozelle bzw. die von dieser gesteuerte Verstärkernöhre im Primärkreis eines Transformators Hegeau, dessen Sekundärwicklung mixt ihren Enden, an den Gittern, mit einer Mittelanzapfung an 'den Kafhoden der beiden Entladungsstrecken liegt.
  • In der Zeichnung ist Bein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit i ist die Werkstoffbahn bezeichnet, deren Kantenlage überwacht werden soll. Zwischen. die in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquelle und die Photozelle 2 ist .die Blende 3 geschaltet, die :eine schmale spaltförmige öffnung q. parallel zu der Kante der Werkstoffbahn besitzt. Je nach der Seitenlage der Werkstoffbahn wird diese Blende geschlossen oder freigegeben. Je schmaler die spaltföT-mige Öffnung der Blende ist, um so größer ist die Genauigkeit, d. h. um so geringer ist der Bereich, innerhalb dessen die Seitenlage der Werkstoffkante pendelt. Für die seitliche Verschiebung sind nun zwei Versitellmotoren 5 und 6, und zwar für jede Verschiebungsrichtung eineT, vorgesehen. In dem Stromkreis des Motors 5 liegt die gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecke 7, in dem Stromkreis des Motors 6 die Entladungsstrecke B. Die beiden Reihenschaltungen aus je einem Motor und einer Entladungsstrecke liegen an den Klemmen eines Gleichstromnetzes. Zwischen den Anoden der beiden Entladungsgefäße ist ein Löschkondensatür 15 geschaltet, der in an .sch bekannter Weise dafür sorgt, daß beim Zünden des einen Entladungsgefäßes jeweils das an-'dereerlischt. Es wird also stets eins der beiden Entladungsgefäße Strom, führen, so daß die Verstellvorrichtung stets in dem einen oder dem anderen Sinne in Bewegung ist.
  • Auf de Steuerung der Entladungsstrecken 7 und 8 wirkt nun die Photozelle 2 unter Zwi:-sichenschaltuug einer Verstärkerröhre 14 und ,einfies Umischaltrellais 9 dadurch ein, daß j e nach der Stellung des Relais 9, die davon äbhängtt ob die Photozelle belichtet ist oder nicht, über die Relavskontah-te i o und i i das Gitter das einen oder des anderen Entl,a-dungsgefäßes über einen Widerstand amdt der Kathode v&burnden wird, wodurch dann die Zündung des betreffenden. Entladungsgefäßes bewirkt wird. Ist also die Photozelle nicht abgedunkelt, d. h. befindet sich die Kante der Werkstoffbahn seitlich vor dem Blendenspak q., so schließt der verstäxkte Photostrom den Relaiskontakt i i und zündet damit das Entladungsgefäß 8, der Motor 6 läuft an und bewirkt eine kontinuierliche Seitenverschiebung der Stoffbahn in Richtung auf den Blendenschlitz q.. Wird der Blendenspalt von der Stoffbahn überdeckt, so geht der Photostrom zurück., das Relais schließt z. B. durch. Federkraft seinen Kontakt io, und durch Ansprechen der Röhre 7 beginnt der Motor 5 zu laufen, wodurch die Werkstoffbahn nach der anderen Seite so lange bewegt wird, bis der verstärkte Photostrom wieder ausreicht, das Relais 9 nach der-anderen Seite wieder umzulegen. Die Kante des ablaufenden Werkstoffes pendelt also fortwährend um den Blendenspalt.
  • Statt des Relais 9 kann gegebenenfalls auch ein. Transformator benutzt werden, dessen sekundärseitige Mittelanzapfung an den Kathoden der beiden Entladungsgefäße liegt, während die äußeren Enden mit den Gittern verbunden sind. Bei Beleuchtung der Photozelle bekommt dann das Rohr 8, bei Verdunkelung das Rohr 7, den zur Zündung nötigen Impuls auf induktivem Wege. Diese Schaltung setzt voraus, daß die Änderungsgeschwindigkeit des Photostromes hinreichend groß- ist, d. h. daß die Bedeckung des Blendenspalbes verhältnismäßig schnell vor sich geht. -

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRLCHE: i. Anordnung zum. Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen, bei der die Kante der Stoffbahn je nach ihrer Lage einen über eine Photozelle auf die Verstelleinriclitung einwiT'kenden Lichtstrahl abdeckt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, .daß den beiden Verstellbewegungen zwei Gas- oder Dampfentladungsstrecken (7, 8) zugeordnet sind, von denen je nach dem Belichtungszustand der Photozelle (2) die eine oder die andere gezündet wird, und die ,durch einen Löschkondensator (15) so mrjteinander verbunden sind, daß beim Zünden der einen die andere gelöscht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der Photozellemstrom auf ein Umschaltrelais - (9) anwirkt, welches je nach dessen Größe der e fnen oder der anderen Entladungs trecke (7 bzw. 8 ) einen Zündimpuls zuführt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle (2) bzw. die von dieser gesteuerte Verstärkerröhre (1q.) im Primärkreis eines Tranisformators liegt, dessen Sekundärwicklung mit ihren Enden an den Gittern, mit einer Mittelanzapfung an den Kathoden der beiden Entladungsstrecken (7, 8) liegt.
DE1936S0132005 1936-09-30 1936-09-30 Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen Expired DE690167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0132005 DE690167C (de) 1936-09-30 1936-09-30 Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0132005 DE690167C (de) 1936-09-30 1936-09-30 Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690167C true DE690167C (de) 1940-04-18

Family

ID=7538927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0132005 Expired DE690167C (de) 1936-09-30 1936-09-30 Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690167C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746140C (de) * 1940-03-29 1944-06-10 Rudolf Horn Stofflaengenmessmaschine
DE944620C (de) * 1950-09-13 1956-06-21 Kalle & Co Ag Optisch-elektromagnetische Steuereinrichtung
DE1036621B (de) * 1953-06-05 1958-08-14 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von UEberregelungen beim selbsttaetigen seitlichen Steuern von Papierbahnen in Papierverarbeitungs-maschinen, z. B. Schlauchziehmaschinen
DE972518C (de) * 1952-02-05 1959-08-06 Karl Leimer Selbsttaetig gesteuerte Muffenrohrpresse
DE1087438B (de) * 1956-04-05 1960-08-18 Martin Rawe Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Seitenfuehrung der Bahnen aus Papieroder anderen Werkstoffen in Verarbeitungsmaschinen fuer solche Bahnen
DE1173176B (de) * 1961-06-20 1964-07-02 Siemens Ag Elektrodenvorschubeinrichtung bei magneto-hydrodynamischen Generatoren
DE1238093B (de) * 1962-05-18 1967-04-06 Cie Generale D Electricite Soc Dauerelektroden-Einrichtung fuer MHD-Generatoren
US8783156B1 (en) 2008-04-16 2014-07-22 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure shield with a cable frame

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746140C (de) * 1940-03-29 1944-06-10 Rudolf Horn Stofflaengenmessmaschine
DE944620C (de) * 1950-09-13 1956-06-21 Kalle & Co Ag Optisch-elektromagnetische Steuereinrichtung
DE972518C (de) * 1952-02-05 1959-08-06 Karl Leimer Selbsttaetig gesteuerte Muffenrohrpresse
DE1036621B (de) * 1953-06-05 1958-08-14 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von UEberregelungen beim selbsttaetigen seitlichen Steuern von Papierbahnen in Papierverarbeitungs-maschinen, z. B. Schlauchziehmaschinen
DE1087438B (de) * 1956-04-05 1960-08-18 Martin Rawe Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Seitenfuehrung der Bahnen aus Papieroder anderen Werkstoffen in Verarbeitungsmaschinen fuer solche Bahnen
DE1173176B (de) * 1961-06-20 1964-07-02 Siemens Ag Elektrodenvorschubeinrichtung bei magneto-hydrodynamischen Generatoren
DE1238093B (de) * 1962-05-18 1967-04-06 Cie Generale D Electricite Soc Dauerelektroden-Einrichtung fuer MHD-Generatoren
US8783156B1 (en) 2008-04-16 2014-07-22 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure shield with a cable frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690167C (de) Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen
DE1640277B2 (de) Hochspannungs-wechselstromschalteinrichtung
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE1291399B (de) Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion
DE3126600A1 (de) "schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last"
DE670664C (de) Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoffbahnen
DE564522C (de) Verfahren zur Steuerung von Kontakten durch eine lichtelektrische Messanordnung
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE591891C (de) Lichtrelaisschaltung
DE693747C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Perforieren von Filmen
DE942403C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Papierbahnen mit Wasserzeichen
DE678490C (de) Nockenwalzenschalter mit Schnellschaltung
DE1243267B (de) Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren
DE632404C (de) Ausloeseautomat fuer auf Luftfahrzeugen angeordnete Bombenabwurfvorrichtungen
DE629439C (de) Leitungsschutzeinrichtung mit einer vom Leitungswiderstand abhaengigen Zeitverzoegerung
AT128734B (de) Selbsttätige Parallelschalteinrichtung.
DE904388C (de) Verkehrsregeleinrichtung
DE905399C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Bearbeitungsmaschinen
DE760339C (de) Einrichtung zum Schalten eines Stromflusses in einem Gleichstromkreis in Abhaengigkeit von einer Steuergroesse mittels steuerbarer Entladungsstrecken
DE2153406A1 (de) Elektronenmikroskop
DE1082322B (de) Einrichtung zum Aus- oder Einschalten eines z. B. einen Transformator, insbesondere Roentgentransformator, enthaltenden Wechselstromkreises
DE513040C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE915363C (de) Nachlaufmotor
DE749123C (de) Steuerung von Werkzeugen an Arbeitsmaschinen
DE754139C (de) Distanzschutzeinrichtung