DE690167C - Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen - Google Patents
Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere PapierbahnenInfo
- Publication number
- DE690167C DE690167C DE1936S0132005 DES0132005D DE690167C DE 690167 C DE690167 C DE 690167C DE 1936S0132005 DE1936S0132005 DE 1936S0132005 DE S0132005 D DES0132005 D DE S0132005D DE 690167 C DE690167 C DE 690167C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photocell
- arrangement
- fabric
- depending
- preventing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/0204—Sensing transverse register of web
- B65H23/0216—Sensing transverse register of web with an element utilising photoelectric effect
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen Es sind Einrichtungen -biekannt, die die Aufgabe haben, bei Maschinen, die fortlaufend Werkstoffbahnen, wie beispielsweise Papier, Gewebe oder auch Draht, verarbeiten, das seitliche Verlaufen der Werkstoffbahn zu verhindern. Bei einer bekannten Einricitung dieser Art wird ein Wasserstrahl benutzt, ',der auf eine bewegliche Klappe auftrifft und der je nach der Lage der zu steuernden Bahn von dieser unterbrochen oder freigegeben wird. Die bewegliche Klappe steuert dann ihrerseits die Vexstelleinridhtung, von der die Kantenlage der zu steuernden Bahn abhängt. Beirm Arbeiten dieser -Regeleinrichtung führt die Bahn um ihre Soll-Lage ständig Pendelungen aus, deren Frequenz von der Trägheit der ganzen Anordnung abhängt. Es isst weiterhin an sich bekannt, bei Einrichtungen zur Verhütung des seitlichen Verlaudens bewegter Stoffbahnen die' Kantenlage durch einen Lichtstrahl abzutasten, der auf eine Photozelle einwirkt. Die Erfindung löst die Aufgabe, das obenerwähnte Regelprinzip, bei denn, die Stoffbahn ständig um ihre Soll-Lage herumpendelt, auch bei. einer lichtelektrischen Abtastung dex Stoffbahnkante zu verwirklichen. Dieses Regelprinzip bat nämlich gerade bei der lichtelektrischen Steuerung wesentliche Vorteile, da hierdurch unerwünschte Steuereinflüsse, wie z. B. Spannungsschwankungen ;an der die Photozelle beleuchtenden Lichtquelle, praktisch unwiTksam gemacht werden. Wegen der ständigen Bewegung der Regeleinrichtung wird außerdem eine beachtliche Empfindlichkeit und damit eine geringe Toleranzerzielt. Gemäß der Erfindung sind den beiden Verstellbewegüngen zwei Gas- oder Dvmpfentladungsstrecken zugeordnet, von denen je nach dem Belichtungszustand der Photozelle die eine oder die andere gezündet wird. Die beiden Entladungsstrecken sind .dabei durch einen Löschkondensator so miteinander verbunden, daß beim Zündren der einen die andere gelösrcht wird. Zur Verstärkung der von der Photozelle gelieferten Impulse kann in üblichex Weise eine Verstärkerröhre benutzt werden.
- Erfindungsgemäß kann. ferner dex- Photozellenstrom auf itin Umschaltrelais einwirken, welches je nach dessen Größe der einen oder der anderen Entladungsstrecke einen Zündimpuls zuführt: -Nach einem weiteren Merkmal deT Erfindung kann,sichließlich die Pho@tozelle bzw. die von dieser gesteuerte Verstärkernöhre im Primärkreis eines Transformators Hegeau, dessen Sekundärwicklung mixt ihren Enden, an den Gittern, mit einer Mittelanzapfung an 'den Kafhoden der beiden Entladungsstrecken liegt.
- In der Zeichnung ist Bein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit i ist die Werkstoffbahn bezeichnet, deren Kantenlage überwacht werden soll. Zwischen. die in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquelle und die Photozelle 2 ist .die Blende 3 geschaltet, die :eine schmale spaltförmige öffnung q. parallel zu der Kante der Werkstoffbahn besitzt. Je nach der Seitenlage der Werkstoffbahn wird diese Blende geschlossen oder freigegeben. Je schmaler die spaltföT-mige Öffnung der Blende ist, um so größer ist die Genauigkeit, d. h. um so geringer ist der Bereich, innerhalb dessen die Seitenlage der Werkstoffkante pendelt. Für die seitliche Verschiebung sind nun zwei Versitellmotoren 5 und 6, und zwar für jede Verschiebungsrichtung eineT, vorgesehen. In dem Stromkreis des Motors 5 liegt die gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecke 7, in dem Stromkreis des Motors 6 die Entladungsstrecke B. Die beiden Reihenschaltungen aus je einem Motor und einer Entladungsstrecke liegen an den Klemmen eines Gleichstromnetzes. Zwischen den Anoden der beiden Entladungsgefäße ist ein Löschkondensatür 15 geschaltet, der in an .sch bekannter Weise dafür sorgt, daß beim Zünden des einen Entladungsgefäßes jeweils das an-'dereerlischt. Es wird also stets eins der beiden Entladungsgefäße Strom, führen, so daß die Verstellvorrichtung stets in dem einen oder dem anderen Sinne in Bewegung ist.
- Auf de Steuerung der Entladungsstrecken 7 und 8 wirkt nun die Photozelle 2 unter Zwi:-sichenschaltuug einer Verstärkerröhre 14 und ,einfies Umischaltrellais 9 dadurch ein, daß j e nach der Stellung des Relais 9, die davon äbhängtt ob die Photozelle belichtet ist oder nicht, über die Relavskontah-te i o und i i das Gitter das einen oder des anderen Entl,a-dungsgefäßes über einen Widerstand amdt der Kathode v&burnden wird, wodurch dann die Zündung des betreffenden. Entladungsgefäßes bewirkt wird. Ist also die Photozelle nicht abgedunkelt, d. h. befindet sich die Kante der Werkstoffbahn seitlich vor dem Blendenspak q., so schließt der verstäxkte Photostrom den Relaiskontakt i i und zündet damit das Entladungsgefäß 8, der Motor 6 läuft an und bewirkt eine kontinuierliche Seitenverschiebung der Stoffbahn in Richtung auf den Blendenschlitz q.. Wird der Blendenspalt von der Stoffbahn überdeckt, so geht der Photostrom zurück., das Relais schließt z. B. durch. Federkraft seinen Kontakt io, und durch Ansprechen der Röhre 7 beginnt der Motor 5 zu laufen, wodurch die Werkstoffbahn nach der anderen Seite so lange bewegt wird, bis der verstärkte Photostrom wieder ausreicht, das Relais 9 nach der-anderen Seite wieder umzulegen. Die Kante des ablaufenden Werkstoffes pendelt also fortwährend um den Blendenspalt.
- Statt des Relais 9 kann gegebenenfalls auch ein. Transformator benutzt werden, dessen sekundärseitige Mittelanzapfung an den Kathoden der beiden Entladungsgefäße liegt, während die äußeren Enden mit den Gittern verbunden sind. Bei Beleuchtung der Photozelle bekommt dann das Rohr 8, bei Verdunkelung das Rohr 7, den zur Zündung nötigen Impuls auf induktivem Wege. Diese Schaltung setzt voraus, daß die Änderungsgeschwindigkeit des Photostromes hinreichend groß- ist, d. h. daß die Bedeckung des Blendenspalbes verhältnismäßig schnell vor sich geht. -
Claims (3)
- PATEN TANSPRLCHE: i. Anordnung zum. Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen, bei der die Kante der Stoffbahn je nach ihrer Lage einen über eine Photozelle auf die Verstelleinriclitung einwiT'kenden Lichtstrahl abdeckt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, .daß den beiden Verstellbewegungen zwei Gas- oder Dampfentladungsstrecken (7, 8) zugeordnet sind, von denen je nach dem Belichtungszustand der Photozelle (2) die eine oder die andere gezündet wird, und die ,durch einen Löschkondensator (15) so mrjteinander verbunden sind, daß beim Zünden der einen die andere gelöscht wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der Photozellemstrom auf ein Umschaltrelais - (9) anwirkt, welches je nach dessen Größe der e fnen oder der anderen Entladungs trecke (7 bzw. 8 ) einen Zündimpuls zuführt.
- 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle (2) bzw. die von dieser gesteuerte Verstärkerröhre (1q.) im Primärkreis eines Tranisformators liegt, dessen Sekundärwicklung mit ihren Enden an den Gittern, mit einer Mittelanzapfung an den Kathoden der beiden Entladungsstrecken (7, 8) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936S0132005 DE690167C (de) | 1936-09-30 | 1936-09-30 | Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936S0132005 DE690167C (de) | 1936-09-30 | 1936-09-30 | Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE690167C true DE690167C (de) | 1940-04-18 |
Family
ID=7538927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936S0132005 Expired DE690167C (de) | 1936-09-30 | 1936-09-30 | Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE690167C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746140C (de) * | 1940-03-29 | 1944-06-10 | Rudolf Horn | Stofflaengenmessmaschine |
DE944620C (de) * | 1950-09-13 | 1956-06-21 | Kalle & Co Ag | Optisch-elektromagnetische Steuereinrichtung |
DE1036621B (de) * | 1953-06-05 | 1958-08-14 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von UEberregelungen beim selbsttaetigen seitlichen Steuern von Papierbahnen in Papierverarbeitungs-maschinen, z. B. Schlauchziehmaschinen |
DE972518C (de) * | 1952-02-05 | 1959-08-06 | Karl Leimer | Selbsttaetig gesteuerte Muffenrohrpresse |
DE1087438B (de) * | 1956-04-05 | 1960-08-18 | Martin Rawe | Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Seitenfuehrung der Bahnen aus Papieroder anderen Werkstoffen in Verarbeitungsmaschinen fuer solche Bahnen |
DE1173176B (de) * | 1961-06-20 | 1964-07-02 | Siemens Ag | Elektrodenvorschubeinrichtung bei magneto-hydrodynamischen Generatoren |
DE1238093B (de) * | 1962-05-18 | 1967-04-06 | Cie Generale D Electricite Soc | Dauerelektroden-Einrichtung fuer MHD-Generatoren |
US8783156B1 (en) | 2008-04-16 | 2014-07-22 | Foster-Miller, Inc. | Vehicle and structure shield with a cable frame |
-
1936
- 1936-09-30 DE DE1936S0132005 patent/DE690167C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746140C (de) * | 1940-03-29 | 1944-06-10 | Rudolf Horn | Stofflaengenmessmaschine |
DE944620C (de) * | 1950-09-13 | 1956-06-21 | Kalle & Co Ag | Optisch-elektromagnetische Steuereinrichtung |
DE972518C (de) * | 1952-02-05 | 1959-08-06 | Karl Leimer | Selbsttaetig gesteuerte Muffenrohrpresse |
DE1036621B (de) * | 1953-06-05 | 1958-08-14 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von UEberregelungen beim selbsttaetigen seitlichen Steuern von Papierbahnen in Papierverarbeitungs-maschinen, z. B. Schlauchziehmaschinen |
DE1087438B (de) * | 1956-04-05 | 1960-08-18 | Martin Rawe | Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Seitenfuehrung der Bahnen aus Papieroder anderen Werkstoffen in Verarbeitungsmaschinen fuer solche Bahnen |
DE1173176B (de) * | 1961-06-20 | 1964-07-02 | Siemens Ag | Elektrodenvorschubeinrichtung bei magneto-hydrodynamischen Generatoren |
DE1238093B (de) * | 1962-05-18 | 1967-04-06 | Cie Generale D Electricite Soc | Dauerelektroden-Einrichtung fuer MHD-Generatoren |
US8783156B1 (en) | 2008-04-16 | 2014-07-22 | Foster-Miller, Inc. | Vehicle and structure shield with a cable frame |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE690167C (de) | Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoff-, insbesondere Papierbahnen | |
DE1640277B2 (de) | Hochspannungs-wechselstromschalteinrichtung | |
DE4003109C2 (de) | Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern | |
DE3126600A1 (de) | "schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last" | |
DE595871C (de) | Sicherheitsschaltung fuer Anzeige- bzw. Druckvorrichtungen, insbesondere an Waagen | |
DE807696C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Signalsystem, z.B. ein Telefoniesystem, zum Aufsuchen einer aus mehreren Linien | |
DE564522C (de) | Verfahren zur Steuerung von Kontakten durch eine lichtelektrische Messanordnung | |
DE1059094B (de) | Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter | |
DE591891C (de) | Lichtrelaisschaltung | |
DE814920C (de) | Schaltung mit einer Kombination von wenigstens zwei Elektronenrelais | |
DE693747C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Perforieren von Filmen | |
DE942403C (de) | Elektrische Steuervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Papierbahnen mit Wasserzeichen | |
DE678490C (de) | Nockenwalzenschalter mit Schnellschaltung | |
DE1243267B (de) | Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren | |
DE632404C (de) | Ausloeseautomat fuer auf Luftfahrzeugen angeordnete Bombenabwurfvorrichtungen | |
DE629439C (de) | Leitungsschutzeinrichtung mit einer vom Leitungswiderstand abhaengigen Zeitverzoegerung | |
DE904388C (de) | Verkehrsregeleinrichtung | |
DE905399C (de) | Elektrische Fuehlersteuerung fuer Bearbeitungsmaschinen | |
DE760339C (de) | Einrichtung zum Schalten eines Stromflusses in einem Gleichstromkreis in Abhaengigkeit von einer Steuergroesse mittels steuerbarer Entladungsstrecken | |
DE2153406A1 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE1082322B (de) | Einrichtung zum Aus- oder Einschalten eines z. B. einen Transformator, insbesondere Roentgentransformator, enthaltenden Wechselstromkreises | |
DE513040C (de) | Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen | |
DE915363C (de) | Nachlaufmotor | |
DE754139C (de) | Distanzschutzeinrichtung | |
DE745529C (de) | Verwendung eines einzigen, mit zwei Wicklungen versehenen Relais, z. B. eines Zweiphasenrelais oder eines Galvanometerrelais, zur gleichzeitigen UEberwachung von zwei parallel geschalteten Lampenstromkreisen |