DE69016085T2 - Serinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Humantherapie. - Google Patents

Serinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Humantherapie.

Info

Publication number
DE69016085T2
DE69016085T2 DE69016085T DE69016085T DE69016085T2 DE 69016085 T2 DE69016085 T2 DE 69016085T2 DE 69016085 T DE69016085 T DE 69016085T DE 69016085 T DE69016085 T DE 69016085T DE 69016085 T2 DE69016085 T2 DE 69016085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
serine
residues
acids
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016085D1 (de
Inventor
Valle Francesco Della
Aurelio Romeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidia SpA
Original Assignee
Fidia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidia SpA filed Critical Fidia SpA
Publication of DE69016085D1 publication Critical patent/DE69016085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016085T2 publication Critical patent/DE69016085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Serinderivate der allgemeinen Formel (I),
  • in der A H, -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1;, wobei n 1 oder 2 ist, und B -(CH&sub2;)m-O-CO-R&sub2;, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, bedeuten, mit der Einschränkung, daß m 1 oder 2 ist, wenn A -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1; bedeutet, und worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Reste von Säuren der aliphatischen, aromatischen, alicyklischen und heterocyklischen Reihe bedeuten, wobei R&sub1; und R&sub2; bevorzugt Reste von Säuren der aliphatischen Reihe mit maximal 20 Kohlenstoffatomen sind, die gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt sein können, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure; sie können auch Reste von Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, von Aminosäuren wie Glycin und von Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Malonsäure oder Maleinsäure darstellen.
  • Wenn R&sub1; und R&sub2; Reste von aromatischen Säuren sind, dann sind die bevorzugten Reste solche mit nur einem Benzolring , insbesondere Benzoesäure und ihre Derivate, die als Ringsubstituenten Methyl-, Hydroxy-, Amino- oder Carboxygruppen aufweisen, wie beispielsweise p-Aminobenzoesäure, Salicylsäure oder Phthalsäure.
  • X kann ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder eine aliphatische, aromatische oder heterocyklische quaternäre Ammoniumbase darstellen.
  • X ist bevorzugt Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium, Magnesium, Piperazin, Proglycamine (3-Amino-1,2-dihydroxypropan), Lysin, Meglumine (N-Methylglucamin), Betain, Cholin, Aminobutanol, Ethanolamin, Arginin, Carnitin, Diethanolamin, Dimethylaminoethanol, Dimethylpiperazin.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Serinderivate und ihre Verwendung in der Therapie von humanen pathologischen Zuständen, die mit einer Verlangsamung des cerebralen Metabolismus verbunden sind, oder als hypolipidämische Mittel.
  • Stand der Technik
  • Phosphatidyl-serin (PS) und Lysophosphatidyl-serin (Lyso PS), Phospholipidderivate des Serins, sind natürlich vorkommende Derivate mit einer bekannten pharmakologischen Aktivität. Insbesondere ist es bekannt, daß die natürlich vorkommenden Phospholipidderivate, wenn sie intravenös Nagetieren verabreicht werden, die Eigenschaft besitzen, die Blutglucose und Histaminspiegel zu erhöhen, was eine Anreicherung der Glucose im cerebralen Gewebe verursacht (Bigon E., Boarato E., Bruni A., Leon A., Toffano G.: Pharmacological effects of phosphatidylserine liposomes: Regulation of glycolysis and energy level in brain, Br. J. Pharmac. 66, 167-174 (1979) und Pharmacological effects of phosphatidylserine liposomes: The role of lysophosphatidylserine, Br. J. Pharmac. 67, 611-616 (1979); Bruni A., Bigon E., Battiatella A., Boarato E., Mietto l., Toffano G.: Lysophosphatidylserine as histamine releaser in mice and rats, Agents & Actions 14, 619-625 (1984).
  • Es wurde jedoch beobachtet (Bruni A., Bigon E., Battiatella A., Boarato E., Mietto L., Toffano G.: Lysophosphatidylserine as histamine releaser in mice and rats, Agent & Action 14, 619-625 (1984)), daß aufeinanderfolgende Verabreichungen der genannten Produkte zu einer schnellen Desensibilisierung und folglich zu einer geringeren pharmakologischen Antwort führen.
  • Es wurde ebenfalls beobachtet (Boarato E., Mietto l., Toffano G., Bigon E., Bruni A.: Different responses of rodent mast cells to Phosphatidylserine, Agents & Actions 14, 613-618 (1984)), daß Serinphospholipide in vitro eine aktivierende Wirkung auf Mastozyten von Nagetieren aufweisen. Das spezielle pharmakologische Verhalten des natürlichen PS, von dem die Wirkung auf die Steigerung der cerebralen Glucose nur ein Aspekt ist, hat wichtige Einflüsse auf die Funktionen des Zentralnervensystems. Ein aktivierender Einfluß auf cholinerge und dopaminerge Systeme und eine beträchtliche Fähigkeit, die Integrität der neuronalen Strukturen zu erhalten, die dazu neigen, sich im hohen Alter zu verschlechtern, wurde festgestellt (Nunzi M.G., Milan F., Guidolin D., Toffano G.: Dendritic spine loss in hippocampus of aged rats. Effect of brain phosphatidylserine administration, Neurobiology of Aging 8, 501-510 (1987)). All dies erbringt eine Verbesserung der Lern- und Erinnerungsvorgänge, die besonders bei älteren Tieren offensichtlich ist (Calderini et al.:Pharmacological properties of phosphatidylserine in the aging brain: Biochemical aspects and therapeutical potential. In: Phospholipids research and the Nervous System. L. Horrocks, L. Freysz and G.Toffano, Liviana Press 233-241 (1986)).
  • Beschreibung der Erfindung
  • Wir haben neue Serinderivate mit der allgemeinen Formel I gefunden
  • in der A H, -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1;, wobei n 1 oder 2 ist, und B -(CH&sub2;)m-O-CO-R&sub2;, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, bedeuten, mit der Einschränkung, daß m 1 oder 2 ist, wenn A -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1; bedeutet, und worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Reste von Säuren der aliphatischen, aromatischen, alicyklischen und heterocyklischen Reihe bedeuten, wobei R&sub1; und R&sub2; bevorzugt Reste von Säuren der aliphatischen Reihe mit maximal 20 Kohlenstoffatomen sind, die gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt sein können, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure; sie können auch Reste von Hydroxycarbonsäuren wie Milchsäure, von Aminosäuren wie Glycin und von Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Malonsäure oder Maleinsäure darstellen.
  • Wenn R&sub1; und R&sub2; Reste von aromatischen Säuren sind, dann sind die bevorzugten Säuren solche mit nur einem Benzolring , insbesondere Benzoesäure und ihre Derivate, die als Ringsubstituenten Methyl-, Hydroxy-, Amino- oder Carboxygruppen aufweisen, wie beispielsweise p-Aminobenzoesäure, Salicylsäure oder Phthalsäure.
  • X kann ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder eine eine aliphatische, aromatische oder heterocyklische quaternäre Ammoniumbase darstellen.
  • X ist bevorzugt Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium, Magnesium, Piperazin, Proglycamine (3-Amino-1,2-dihydroxypropan), Lysin, Meglumine (N-Methylglucamin), Betain, Cholin, Aminobutanol, Ethanolamin, Arginin, Carnitin, Diethanolamin, Dimethylaminoethanol, Dimethylpiperazin.
  • Die neuen Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Therapie von humanen pathologischen Zuständen, die mit einer Verlangsamung des cerebralen Metabolismus verbunden sind, oder als hypolipidämische Mittel wirksam.
  • Die neuen Serinderivate gemäß der vorliegenden Erfindung wurden unter Verwendung eines neuen Syntheseverfahrens, das nachstehend beschrieben wird, erhalten.
  • Allgemeiner Überblick über das Verfahren
  • a) Ein Phosphorsäurederivat der Formel (II) Kondensationsmittel
  • (worin A H, -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1;, wobei n 1 oder 2 ist, und B -(CH&sub2;)m-O-CO-R&sub2;, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, bedeuten, mit der Einschränkung, daß m 1 oder 2 ist, wenn A -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1; bedeutet, und worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Reste von Säuren der aliphatischen, aromatischen, alicyklischen und heterocyklischen Reihe bedeuten) und Z H oder OH ist, und ein Carbobenzoxy-L-serinbenzylester (III) und ein adäquates Kondensationsmittel werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst;
  • b) die so erhaltene Lösung wird erhitzt, um das Lösungsmittel abzudampfen;
  • c) der Rückstand wird durch Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln gereinigt, wobei eine Verbindung der Formel (IV)
  • erhalten wird;
  • d) die Verbindung (IV) wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators hydriert; falls Z H bedeutet, wird die Stufe d) folgendermaßen modifiziert:
  • Die gereinigte Fraktion wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und mit einem geeigneten Oxidationsmittel oxidiert, wobei das bevorzugte Oxidationsmittel Iod in wässrigem Pyridin ist;
  • e) die Lösung wird gereinigt und eingeengt, bis sich ein Niederschlag bildet, der abgetrennt und getrocknet wird, um eine Verbindung der Formel (V) zu erhalten.
  • Die bevorzugten Verfahrensbedindungen sind die folgenden:
  • In der Stufe a) können geeignete organische Lösungsmittel aus der Gruppe, die aus tertiären organischen Basen, bevorzugt Pyridin und Chinolin, besteht, ausgewählt werden;
  • in der Stufe b) wird das Erhitzen über 10 bis 60 Minuten bei einer Temperatur zwischen etwa 40ºC und 80ºC unter Rühren durchgeführt und die Lösung wird bei Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden stehen gelassen;
  • in der Stufe c) wird der Rückstand unter vermindertem Druck getrocknet und dann in Ethyl- oder Isopropylether aufgenommen, der Niederschlag wird abgetrennt, die etherische Phase wird mit Salzsäure und Wasser gewaschen, das Lösungsmittel wird abgedampft;
  • in der Stufe d) ist Essigsäure das bevorzugte organische Lösungsmittel und die Hydrierung wird mittels Palladiumkohle durchgeführt;
  • in der Stufe e) wird die Lösung über Celit oder über ein anderes Filterhilfsmittel filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft.
  • Von den neuen Carnitinderivaten gemäß der vorliegenden Erfindung wurden Salze mit Metallen und mit organischen Basen mit konventionellen Verfahren hergestellt.
  • Von den Salzen mit Metallen und organischen Basen müssen besonders diejenigen erwähnt werden, die therapeutisch verwendet werden können, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze, und auch die Salze mit organischen Basen, z.B. mit primären, sekundären und tertiären Aminen oder mit aliphatischen, aromatischen oder heterocyklischen quaternären Ammoniumbasen, wie Piperazin, Proglycamine (3-Amino-1,2-dihydroxypropan), Lysin, Meglumine (N-Methylglucamin), Betain, Cholin, Aminobutanol, Ethanolamin, Arginin, Carnitin, Diethanolamin, Dimethylaminoethanol, Dimethylpiperazin.
  • Um die therapeutische Wirksamkeit der neuen Serinderivate gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen, haben wir in vivo- und in vitro-Tests unter Verwendung verschiedener Phosphatidylserinderivate, die in der beschriebenen Weise synthetisch erhalten wurden, durchgeführt.
  • Insbesondere wurden die Wirkungen auf die cerebralen Glucosekonzentrationen und auf Histaminämie untersucht, und zwar mittels der Auswertung der Desensibilisierung gegen natürliches Lysophosphatidylserin (Lyso PS) (in vivo-Experimente) und der Aktivierung von Rattenmastozyten in Gegenwart des Nerve Growth Factor (NGF) (in vitro-Experimente).
  • Die Wechselbeziehung zwischen der Aktivierung der Mastozyten und den beobachteten pharmakologischen Wirkungen in vivo ist offensichtlich, keine Wirkung konnte bei Mäusen beobachtet werden, die genetisch frei von Mastozyten waren (Chang H.W., Inoue K., Bruni A., Boarato E., Toffano G.: Stereoselektive effects of lysophosphatidylserine in rodents, im Druck bei Br. J. Pharmac.).
  • Wegen der Klarheit und Kürze werden nachstehend folgende Abkürzungen verwendet werden:
  • PS-S1 für 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin;
  • PS-S2 für 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin;
  • PS-S3 für 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin.
  • Materialien und Methoden In vivo-Experimente
  • Die getesteten Produkte waren PS-S1 und PS-S2.
  • Alle Produkte wurden in 50 mM Tris (Phosphatpuffer) pH 7,8 mittels Beschallung bei Raumtemperatur dispergiert. Die Dispersionen wurden intravenös männlichen Albinomäusen verabreicht.
  • 30 Minuten nach der Injektion wurden die Tiere getötet, um die cerebrale Glucosedosis festzustellen.
  • Um die Wirkung der genannten Produkte in vivo besser bewerten zu können, wurden wiederholte intraperitoneale Applikationen der Arzneimittel, eine pro Tag über 4 Tage, getätigt. Am fünften Tag wurde LysoPS verabreicht.
  • Die Desensibilisierung, welche durch die neuen Produkte induziert worden wäre, hätte zu einer Abnahme der Wirkung des LysoPS führen müssen.
  • In vitro-Experimente
  • Die Produkte waren PS-S1, PS-S3. Peritoneale Rattenmastozyten wurden isoliert und mittels der Lagunoff-Methode gereinigt (Lagunoff D.: The mechanism of histamine release from mast cells. Biochem.Pharmac. 21, 1889-1896 (1972))
  • Sie wurden mit Mengen der Produkte, die zwischen 0,1 und 125 uM der Produkte variierten, in Gegenwart von 5-10 ng NGF (Nerve Growth Factor) inkubiert, da dieser Faktor die Aktivierung der Mastozyten, die durch die Serinphospholipide erzeugt wurden, steigert (Bruni A., Bigon E., Boarato E., Mietto L., Leon A., Toffano G.: Interaction between nerve growth factor and lysophosphatidylserine on rat peritoneal mast cells. FEBS Letters 138, 190-192 (1982)).
  • Die Zusammensetzung des Inkubationsmediums und das Arbeitsverfahren werden bei Boarato E., Mietto L., Toffano G., Bigon E., Bruni A.: Different response of rodent mast cells to phosphatidylserine. Agents & Actions 14, 613-618 (1984) beschrieben.
  • Analytische Methoden
  • Die cerebrale Glucose wurde mittels der enzymatischen Methode gemessen, wobei den von Bigon E., Boarato E., Bruni A., Leon A., Toffano G.: Pharmacological effects of phosphatidylserine liposomes: Regulation of glycolysis and energy level in brain, Br. J. Pharmac. 66, 164-174 (1979) beschriebenen Bedingungen gefolgt wurde.
  • Histamin wurde mittels der fluorometrischen Methode gemessen, die von Shore P.A., Burkhalter A., Cohn V.H.: A method for the fluorometric assay of histamine in tissues. J. Pharmac. Exp. Ther. 127, 182-186 (1959) beschrieben wurde, oder mittels der Radioimmunmethode unter Verwendung des Radioimmunoassaykits von Immuntech.
  • Ergebnisse
  • Die Tabelle 1 zeigt die Wirkung von PS-S1 und PS-S2 auf die cerebralen Glucosegehalte. Die Dispersion der verschiedenen Verbindungen in 50 mM Tris, pH 7,8, wurde intravenös Mäusen von 25-30 g injiziert. Die cerebrale Glucose wurde nach 30 Minuten bestimmt. Die angegebenen Werte sind die Mittelwerte von 5 Mäusen. TABELLE 1 Produkt Dosis (mg/kg 9i.v.) Cerebrale Glucose (uMol/g frisches Gewebe) Kontrolle Tris 350 ul/Maus
  • Die Tabelle 1 zeigt eine offensichtliche Steigerung der cerebralen Glucose, insbesondere bei der Verabreichung von 10 mg/kg des PS-S1. Der verringerte Effekt bei höheren Dosen ist auf eine schnelle Desensibilisierung in Gegenwart hoher Mengen des Arzneimittels im Organismus zurückzuführen.
  • Um eine bessere Auswertung der in vivo-Wirkung des Produkts zu erhalten, wurde die gegen LysoPS induzierte Desensibilisierung, gefolgt von wiederholten intraperitonealen Verabreichungen von natürlichem PS und PS-1 an die Maus, ebenfalls bestimmt. Die Tiere (Gew. 35 g) wurden 4 Tage lang mit den Phospholipiden (50 mg/kg i.p.) behandelt.
  • Am fünften Tag wurde LysoPS intravenös (5 mg/kg) injiziert. Die Histaminämie wurde 30 Minuten nach der Injektion von LysoPS bestimmt. Durchschnittswerte von 10 Mäusen ± durchschnittlicher Standardfehler. Die Meßergebnisse werden in der Tabelle 2 wiedergegeben. TABELLE 2 Produkt Dosis (mg/kg) Verabreichung Histaminämie (ng/ml Plasma) Kontrolle Tris 350 ul/Maus
  • Die Tabelle 2 zeigt, daß PS-S1, ähnlich dem natülichen PS, bei der Maus eine Desensibilisierung gegen LysoPS hervorruft, jedoch in einem geringeren Grade.
  • Die Tabelle 3 zeigt den in vitro-Effekt des natürlichen LysoPS und der synthetischen PS-S1 und PS-S3 auf die Aktivierung der isolierten Rattenmastozyten in Gegenwart von 5-10 ng NGF. Die Inkubationsmethode und die Herstellung der Mastocyten werden von Boarato E., Mietto L., Toffano G., Bigon E., Bruni A.: Different responses of rodent mast cells to phosphatidylserine, Agents & Actions 14, 613-618 (1984), beschrieben.
  • Die Aktivierung der Mastozyten wurde aus der Histaminsekretion abgeleitet und als Prozentsatz des Gesamtgehalts berechnet, der in den zugegebenen Zellen gefunden wurde: 4-5 ug/3 x 10&sup5; Zellen.
  • Die Meßergebnisse, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben werden, beweisen den Histaminanstieg, der durch die neuen Serinderivate gemäß der vorliegenden Erfindung induziert wurde. TABELLE 3 Produkt Konzentration (uM) Histaminfreisetzung (%) Kontrolle
  • Schlußfolgerungen
  • Die erhaltenen Meßwerte zeigen, daß die neuen Derivate sowohl in vivo (Steigerung der cerebralen Glucose und Induktion der Desensibilisierung) als auch in vitro (Histaminfreisetzung aus isolierten Rattenmastozyten) ähnlich wie das natürliche PS wirksam sind.
  • Wir können daher daraus folgern, daß die neuen Serinderivate gemäß der vorliegenden Erfindung die gleiche pharmakologische Wirksamkeit wie natürliches PS aufweisen und bei pathologischen Zuständen, die für das Alter typisch sind, wie die Alzheimer Krankheit, Verlust des Gedächtnisses und senile Demenz allgemein, anoxische und ödematöse Zustände allgemein, cerebrale Erschöpfung, neuroendokrine und immonologische Veränderungen (z.B. Streß, Depressionen, Angstgefühle) wirksam sind.
  • Nur zum Zwecke der Erläuterung geben wir einige detaillierte Beispiele der Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die gemäß dem allgemeinen Überblick, der oben wiedergegeben wurde, durchgeführt wurden.
  • BEISPIEL 1 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin
  • a) Zu 150 ml Pyridin werden 7,5 g Dipalmitoyl-glycero-2- phosphorsäure (hergestellt gemäß H. Eibl und A. Blume, Biochim. Biophys. Acta 553, 476-488 (1979)), 5,3 g N-Carbobenzoxy-L-serinbenzylester (hergestellt gemäß E. Baer & J. Maurukas: J. Biol. Chem. 212, 35-38 (1955)) und 8,8 g 2,4,6-Triisopropylbenzol-sulfonylchlorid (TPS) als Kondensationsmittel unter Rühren bei 70ºC innerhalb von 10 Minuten zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 3 Stunden stehen gelassen. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand wird so sorgfältig wie möglich getrocknet und in 600 ml Ethylether aufgenommen; es bildet sich sofort ein kristalliner weißer Niederschlag, der aus TPS besteht, er wird abfiltriert. Die etherische Phase wird mit 0,1 N HCl und mit Wasser gewaschen. Der Ethylether wird abgedampft und der Rückstand wird zweimal aus Methanol umkristallisiert. 8,2 g 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl- (N-carbobenzoxy)-L-serinbenzylester mit folgenden Kennzahlen wurden erhalten:
  • Dünnschichtchromatographie: CHCl&sub3;:CH&sub3;OH (9:1) - Rf = 0,2. F. 149-151ºC
  • b) 8 g 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-(N-carbobenzoxy)-L- serinbenzylester werden in 700 ml Eisessig aufgenommen. Nach leichtem Erwärmen werden 5 g 10%iger Palladiumkohle zugegeben und die Hydrierung wird unter Normaldruck durchgeführt, wobei die Temperatur bei 20-30ºC gehalten wird. Die maximale Wasserstoffabsorption findet nach 4 Stunden statt; nach Erwärmen auf 40ºC und Filtrieren über Celit werden 400 ml Chloroform: Methanol (2:1) zugegeben und dann 600 ml Wasser.
  • Die untere Schicht wird abgetrennt und weiter mit Wasser gewaschen, das dann der Hauptmenge der Lösung zugegeben wird. Durch Einengen auf ein verringertes Volumen wird ein Niederschlag erhalten, der abfiltriert und im Hochvakuum getrocknet wird. 4 g 1,3-Dipalmitoyl-glycero- 2-phosphoryl-L-serin werden mit einer 64%igen Ausbeute erhalten. Das so erhaltene Produkt läßt sich aus heißem Dioxan und Essigsäure kristallisieren, das Dünnschichtchromatogramm zeigt: CHCl&sub3;:CH&sub3;OH:H&sub2;O (60:30:4) Rf = 0,25.
  • BEISPIEL 2 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin
  • 10 g 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphorsäure [hergestellt aus 2-O-Benzylglycerin (erhalten gemäß Verkade et al.: Recueil Trav. Chim. Pays Bas 61, 836 (1940)), durch Umsetzung mit Pivaloylchlorid, Debenzylierung des 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-benzylethers und nachfolgende Phosphorylierung mit POCl&sub3;], 10 g N-Carbobenzoxy-L-serinbenzylester (hergestellt gemäß R. Baer und J. Maurukas: J. Biol. Chem. 212, 35-38 (1955)) und 19 g 2,4,6- Triisopropylbenzol-sulfonylchlorid (TPS) werden unter Rühren über 30 Minuten in 200 ml Pyridin bei 70ºC gelöst. Nach dreistündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Pyridin unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand wird so sorgfältig wie möglich getrocknet und in 600 ml Ethylether aufgenommen; es bildet sich sofort ein weißer Niederschlag, der abfiltriert wird. Die etherische Phase wird mit 0,5 N HCl und Wasser gewaschen. Nach Abdestillieren des Ethers werden 19 g 1,3-Dipivaloyl- glycero-2-phosphoryl-(N-carbobenzoxy)-L-serinbenzylester erhalten; die Dünnschichtchromatographie erbringt die folgenden Ergebnisse: CHCl&sub3;:CH&sub3;OH (7:3) - Rf = 0,6.
  • b) 10 g 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-(N-carbobenzoxy)-L- serinbenzylester werden in 700 ml Eisessig aufgenommen , 6 g 10%iger Palladiumkohle werden zugegeben.
  • Die Hydrierung findet bei Raumtemperatur und bei normalem Druck unter krätigem Rühren statt. Die Wassserstoffabsorption endet nach 4 Stunden; nach Filtrieren über Celit wird die Essigsäure abgedampft. Das Phospholipid wird chromatographisch über PREP L. 500/A WATERS gereinigt. Die gereinigte Lösung wird im Hochvakuum getrocknet und der Rückstand wird mit Aceton gewaschen.
  • 3,5 g 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin werden erhalten.
  • Die Dünnschichtchromatographie zeigt: CHCl&sub3;:CH&sub3;OH:H&sub2;O (60:30:4) - Rf = 0,13
  • BEISPIEL 3 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin
  • Gemäß einer Verfahrensweise ähnlich der des Beispiels 2 wird 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin erhalten; die Dünnschichtchromatographie zeigt: CHCl&sub3;:CH&sub3;OH:H&sub2;O (60:30:4) - Rf = 0,24
  • BEISPIEL 4 1-Myristoyl-2-desoxyglycero-3-phospho-L-serin
  • a) 55,7 g Imidazol werden in 500 ml heißem Toluol gelöst. Das Toluol wird abgedampft, der Rückstand wird mit 500 ml Methylenchlorid aufgenommen und in ein 2000 ml Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer ausgestattet ist, überführt. Nach Kühlen auf -15ºC werden 32,1 g Phosphortrichlorid, gelöst in 350 ml Methylenchlorid, hinzugefügt. Dann werden 47,3 g Triethylamin in 350 ml Methylenchlorid zugegeben, und nach 10 Minuten 17 g Monomyristoyl-1,3-propandiol, gelöst in 500 ml Methylenchlorid. Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur auf -5ºC und nach 1 Stunde auf Raumtemperatur gebracht. Nach weiteren 30 Minuten wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird in 100 ml Aceton aufgenommen, die Lösung wird auf -5ºC gekühlt, dann werden unter Rühren 1200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung zugegeben.
  • Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert und zweimal mit 500 ml Wasser und zweimal mit 500 ml Aceton gewaschen. Nach nochmaligem Waschen mit 500 ml warmen Ethylether werden 21 g 1-Myristoyl-2-desoxyglycero-3-H-phosphonat erhalten.
  • 18 g 1-Myristoyl-2-desoxy-glycero-3-H-phosphonat und 21,3 g N-(tert.Butoxycarbonyl)-L-serin werden in 500 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Nach Einengen wird der Rückstand in 800 ml wasserfreiem Pyridin aufgenommen. 28,8 g 5,5 Dimethyl-2-oxo-2-chlor-1,3,2-dioxophosphorinan (McConell R.L., Coover H.W., J. Org. Chem. 1959, 24, 630-635) werden zugegeben und die Reaktion wird bei 40ºC unter kontinuierlichem Rühren 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Das Pyridin wird abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Der getrocknete Rückstand wird in 1000 ml Ethylether aufgenommen und 30 Minuten gerührt, dann wird das Salz abfiltriert und die Lösung wird eingeengt.
  • 400 ml Pyridin werden zugegeben, anschließend 10 ml Wasser und 26,4 g Iod, nach 15 minütigem Rühren werden 1000 ml Chloroform und 1000 ml 5%ige wässrige Natriumbisulfitlösung zugegeben.
  • Nach der Abtrennung wird nochmals mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml Aceton aufgenommen, 160 ml 1 M wässriger Natriumacetatlösung werden zugegeben, nach einstündigem Rühren bei -15ºC wird filtriert und im Hochvakuum getrocknet. 17 g 1-Myristoyl-2-desoxy-glycero-3-phospho-(N- tert.butoxycarbonyl)-L-serin werden erhalten.
  • c) 16 g 1-Myristoyl-2-desoxyglycero-3-phospho-(N-tert.butoxycarbonyl)-L-serin, suspendiert in 250 ml Methylenchlorid, werden tropfenweise zu einer Mischung von (250 ml) Trifluoressigsäure und (250 ml) 70%iger Perchlorsäure unter Rühren bei einer Temperatur von 0ºC zugegeben.
  • Die Lösung wird 30 Minuten stehen gelassen und dann mit 600 ml Chloroform, 600 ml Wasser und 300 ml Methanol verdünnt.
  • Nach langsamer Zugabe von 1200 ml einer wässrigen 0,5 M Natriumcarbonatlösung wird abgetrennt.
  • Die Lösung wird zweimal mit 300 ml Chloroform gewaschen und dann eingeengt.
  • Nach Fällung mit 1000 ml Methanol wird der Feststoff mit Aceton gewaschen.
  • Der Rückstand wird im Hochvakuum getrocknet.
  • 8 g 1-Myristoyl-2-desoxyglycero-3-phospho-L-serin werden erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Eluens Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4): Rf = 0,10.
  • BEISPIEL 5 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phospho-L-serin
  • a) 55,7 g Imidazol werden in 500 ml heißem Toluol gelöst. Das Toluol wird abgedampft, der Rückstand wird mit 500 ml Methylenchlorid aufgenommen und in ein 2000 ml Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer ausgestattet ist, überführt. Nach Kühlen auf -15ºC werden 32,1 g Phosphortrichlorid, gelöst in 350 ml Methylenchlorid, hinzugefügt. Dann werden 47,3 g Triethylamin in 350 ml Methylenchlorid zugegeben, und nach 10 Minuten 30 g 1,3-Dimyristoyl-glycerin, gelöst in 500 ml Methylenchlorid. Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur auf -5ºC und nach 1 Stunde auf Raumtemperatur gebracht. Nach weiteren 30 Minuten wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird in 100 ml Aceton aufgenommen, die Lösung wird auf -5ºC gekühlt, dann werden unter Rühren 1200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung zugegeben.
  • Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert und zweimal mit 500 ml Wasser und zweimal mit 500 ml Aceton gewaschen. Nach nochmaligem Waschen mit 500 ml warmen Ethylether werden 31 g 1,3 Dimyristoyl-glycero-2- H-phosphonat erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens; Rf = 0,58..
  • b) 30 g 1,3 Dimyristoyl-glycero-2-H-phosphonat und 21,3 g N- (tert.Butoxycarbonyl)-L-serin werden in 500 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Nach Einengen wird der Rückstand in 800 ml wasserfreiem Pyridin aufgenommen. 28,8 g 5,5 Dimethyl-2-oxo-2-chlor-1,3,2-dioxophosphorinan (McConell R.L., Coover H.W., J. Org. Chem. 1959, 24, 630-635) werden zugegeben und die Reaktion wird bei 40ºC unter kontinuierlichem Rühren 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Das Pyridin wird abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Der getrocknete Rückstand wird in 1000 ml Ethylether aufgenommen und 30 Minuten gerührt, dann wird das Salz abfiltriert und die Lösung wird eingeengt.
  • 400 ml Pyridin werden zugegeben, anschließend 10 ml Wasser und 26,4 g Iod, nach 15 minütigem Rühren werden 1000 ml Chloroform und 1000 ml 5%ige wässrige Natriumbisulfitlösung zugegeben.
  • Nach der Abtrennung wird nochmals mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml Aceton aufgenommen, 160 ml 1 M wässriger Natriumacetatlösung werden zugegeben, nach einstündigem Rühren bei -15ºC wird filtriert und im Hochvakuum getrocknet. 34 g 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phospho-N- (tert.butoxycarbonyl)-L-serin werden erhalten. Molekulargewicht: 801,98 - C&sub3;&sub9;H&sub7;&sub3;O&sub1;&sub2;P N Na.
  • Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens: Rf = 0,30.
  • c) 25 g 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phospho-N-(tert.butoxycarbonyl)- L-serin, suspendiert in 250 ml Methylenchlorid, werden tropfenweise zu einer Mischung von (250 ml) Trifluoressigsäure und (250 ml) 70%iger Perchlorsäure unter Rühren bei einer Temperatur von 0ºC zugegeben.
  • Die Lösung wird 30 Minuten stehen gelassen und dann mit 600 ml Chloroform, 600 ml Wasser und 300 ml Methanol verdünnt.
  • Nach langsamer Zugabe von 1200 ml einer wässrigen 0,5 M Natriumcarbonatlösung wird abgetrennt.
  • Die Lösung wird zweimal mit 300 ml Chloroform gewaschen und dann eingeengt.
  • Nach Fällung mit 1000 ml Methanol wird der Feststoff mit Aceton gewaschen.
  • Der Rückstand wird im Hochvakuum getrocknet.
  • 18 g 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phospho-L-serin werden erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Eluens Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4): Rf = 0,28.
  • BEISPIEL 6 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phospho-L-serin
  • a) 50,5 g Imidazol werden in 450 ml heißem Toluol gelöst. Das Toluol wird abgedampft, der Rückstand wird mit 450 ml Methylenchlorid aufgenommen und in ein 2000 ml Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer ausgestattet ist, überführt. Nach Kühlen auf -15ºC werden 29,1 g Phosphortrichlorid, gelöst in 350 ml Methylenchlorid, hinzugefügt. Dann werden 42,9 g Triethylamin in 350 ml Methylenchlorid zugegeben, und nach 10 Minuten 30 g 1,3-Dipalmitoyl-glycerin, gelöst in 600 ml Methylenchlorid. Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur auf -5ºC und nach 1 Stunde auf Raumtemperatur gebracht. Nach weiteren 30 Minuten wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird in 100 ml Aceton aufgenommen, die Lösung wird auf -5ºC gekühlt, dann werden unter Rühren 1200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung zugegeben.
  • Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert und zweimal mit 500 ml Wasser und zweimal mit 500 ml Aceton gewaschen. Nach nochmaligem Waschen mit 500 ml warmen Ethylether werden 32 g 1,3 Dipalmitoyl-glycero-2- H-phosphonat erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens; Rf = 0,60.
  • b) 30 g 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-H-phosphonat und 19,3 g N- (tert.Butoxycarbonyl)-L-serin werden in 500 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Nach Einengen wird der Rückstand in 800 ml wasserfreiem Pyridin aufgenommen. 26 g 5,5 Dimethyl-2-oxo-2-chlor-1,3,2-dioxophosphorinan (McConell R.L., Coover H.W., J. Org. Chem. 1959, 24, 630-635) werden zugegeben und die Reaktion wird bei 40ºC unter kontinuierlichem Rühren 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Das Pyridin wird abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum 30 Minuten getrocknet. Der getrocknete Rückstand wird in 1000 ml Ethylether aufgenommen und 30 Minuten gerührt, dann wird das Salz abfiltriert und die Lösung wird eingeengt.
  • 400 ml Pyridin werden zugegeben, anschließend 10 ml Wasser und 23,8 g Iod, nach 15 minütigem Rühren werden 1000 ml Chloroform und 900 ml 5%ige wässrige Natriumbisulfitlösung zugegeben.
  • Nach der Abtrennung wird nochmals mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml Aceton aufgenommen, 150 ml 1 M wässriger Natriumacetatlösung werden zugegeben, nach einstündigem Rühren bei -15ºC wird filtriert und im Hochvakuum getrocknet. 35 g 1,3 Dipalmitoyl-glycero-2-phospho-N-(tert.butoxycarbonyl)-L-serin werden erhalten. Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens: Rf = 0,31.
  • c) 30 g 1,3 Dipalmitoyl-glycero-2-phospho-N-(tert.butoxycarbonyl)- L-serin, suspendiert in 250 ml Methylenchlorid, werden tropfenweise zu einer Mischung von (250 ml) Trifluoressigsäure und (250 ml) 70%iger Perchlorsäure unter Rühren bei einer Temperatur von 0ºC zugegeben.
  • Die Lösung wird 30 Minuten stehen gelassen und dann mit 600 ml Chloroform, 600 ml Wasser und 300 ml Methanol verdünnt.
  • Nach langsamer Zugabe von 1200 ml einer wässrigen 0,5 M Natriumcarbonatlösung wird abgetrennt.
  • Die Lösung wird zweimal mit 300 ml Chloroform gewaschen und dann eingeengt.
  • Nach Fällung mit 1000 ml Methanol wird der Feststoff mit Aceton gewaschen.
  • Der Rückstand wird im Hochvakuum getrocknet.
  • 19 g 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phospho-L-serin werden erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Eluens Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4): Rf = 0,28.
  • BEISPIEL 7 1,3-Distearoyl-glycero-2-phospho-L-serin
  • a) 45,8 g Imidazol werden in 400 ml heißem Toluol gelöst. Das Toluol wird abgedampft, der Rückstand wird mit 400 ml Methylenchlorid aufgenommen und in ein 2000 ml Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer ausgestattet ist, überführt. Nach Kühlen auf -15ºC werden 19,8 g Phosphortrichlorid, gelöst in 300 ml Methylenchlorid, hinzugefügt. Dann werden 38,9 g Triethylamin in 300 ml Methylenchlorid zugegeben, und nach 10 Minuten 30 g 1,3-Distearoyl-glycerin, gelöst in 500 ml Methylenchlorid. Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur auf -5ºC und nach 1 Stunde auf Raumtemperatur gebracht. Nach weiteren 30 Minuten wird das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wird in 100 ml Aceton aufgenommen, die Lösung wird auf -5ºC gekühlt, dann werden unter Rühren 1200 ml einer 5%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung zugegeben.
  • Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert und zweimal mit 500 ml Wasser und zweimal mit 500 ml Aceton gewaschen. Nach nochmaligem Waschen mit 500 ml warmen Ethylether werden 31 g 1,3 Distearoyl-glycero-2- H-phosphonat erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens; Rf = 0,61.
  • b) 30 g 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-H-phosphonat und 17,6 g N- (tert.Butoxycarbonyl)-L-serin werden in 500 ml wasserfreiem Pyridin gelöst. Nach Einengen wird der Rückstand in 800 ml wasserfreiem Pyridin aufgenommen. 23,8 g 5,5 Dimethyl-2-oxo-2-chlor-1,3,2-dioxophosphorinan (McConell R.L., Coover H.W., J. Org. Chem. 1959, 24, 630-635) werden zugegeben und die Reaktion wird bei 40ºC unter kontinuierlichem Rühren 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Das Pyridin wird abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum 30 Minuten getrocknet. Der getrocknete Rückstand wird in 1000 ml Ethylether aufgenommen und 30 Minuten gerührt, dann wird das Salz abfiltriert und die Lösung wird eingeengt.
  • 400 ml Pyridin werden zugegeben, anschließend 10 ml Wasser und 21,8 g Iod, nach 15 minütigem Rühren werden 1000 ml Chloroform und 850 ml 5%ige wässrige Natriumbisulfitlösung zugegeben.
  • Nach der Abtrennung wird nochmals mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die Chloroformschicht wird getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 1000 ml Aceton aufgenommen, 130 ml 1 M wässriger Natriumacetatlösung werden zugegeben, nach einstündigem Rühren bei -5ºC wird filtriert und im Hochvakuum getrocknet. 34 g 1,3 Distearoyl-glycero-2-phospho-N-(tert.butoxycarbonyl)-L-serin werden erhalten. Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens: Rf = 0,33.
  • c) 30 g 1,3 Distearoyl-glycero-2-phospho-N-(tert.butoxycarbonyl)- L-serin, suspendiert in 250 ml Methylenchlorid, werden tropfenweise zu einer Mischung von (250 ml) Trifluoressigsäure und (250 ml) 70%iger Perchlorsäure unter Rühren bei einer Temperatur von 0ºC zugegeben.
  • Die Lösung wird 30 Minuten stehen gelassen und dann mit 600 ml Chloroform, 600 ml Wasser und 300 ml Methanol verdünnt.
  • Nach langsamer Zugabe von 1200 ml einer wässrigen 0,5 M Natriumcarbonatlösung wird abgetrennt.
  • Die Lösung wird zweimal mit 300 ml Chloroform gewaschen und dann eingeengt.
  • Nach Fällung mit 1000 ml Methanol wird der Feststoff mit Aceton gewaschen.
  • Der Rückstand wird im Hochvakuum getrocknet.
  • 18 g 1,3-Distearoyl-glycero-2-phospho-L-serin werden erhalten.
  • Dünnschichtchromatographie: Chloroform/Methanol/Wasser (60:30:4) als Eluens: Rf = 0,29.
  • Gemäß dem beschriebenen allgemeinen Verfahrensüberblick können alle von der allgemeinen Formel (I) umfaßten Verbindungen erhalten werden.
  • Die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, die bei den erwähnten pathologischen Zuständen wirksam sind, insbesondere für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die oral oder parenteral verabreicht werden können und die eine Menge des Wirkstoffs enthalten, die zwischen 20 bis 1000 mg, vorzugsweise zwischen 40 und 350 mg liegt, in Verbindung mit den normalerweise in der pharmazeutischen Technik verwendeten Arzneimittelträgern.
  • Das therapeutische Verfahren für die Therapie von humanen pathologischen Zuständen, die auf einer Schädigung der Nervenzellen beruhen, das durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von Phosphatidylcarnitinderivaten, oder von ihren pharmakologisch annehmbaren Salzen, der allgemeinen Formel (I) gekennzeichnet ist, wird mittels oraler oder parenteraler Verabreichung einer Menge des Wirkstoffs, die zwischen 10 und 80 mg/kg/Tag, bevorzugt zwischen 20 und 50 mg/kg/Tag liegt, mit 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag durchgeführt.
  • Die injizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise in Notfällen der Pathologie des Zentralnervensystems verwendet, genauer gesagt, diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Notfalltherapie von anoxischen Cerebropathien, traumatischen Syndromen, seniler oder präseniler Demenz und von metabolischen Encephalopathien verwendet werden.
  • Die für orale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise für chronische Therapien verwendet; genauer gesagt werden diese pharmazeutischen Zusammensetzungen in der chronischen Therapie von psychomotorischen senilen Rückbildungssyndromen, chronischen vaskulären Cerebropathien, altersbedingten metabolischen Encephalopathien, Syndromen der senilen Demens und präsenilen Syndromen, auch als Resultat von Traumata, postanoxischen Cerebropathien und extrapyramidalen Syndromen,verwendet.
  • Nur zur Erläuterung berichten wir nachstehend über einige Beispiele von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
  • INJIZIERBARE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN BEISPIEL 1
  • Eine 2 ml-Ampulle enthält:
  • 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phospho-L-serin 40,0 mg
  • Mononatriumphosphat 2,4 mg
  • Dinatriumphosphat 2,26 mg
  • Bidestilliertes pyrogenfreies Wasser ad 2 ml
  • BEISPIEL 2
  • Eine 2 ml-Ampulle enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 40,0 mg
  • Mononatriumphosphat 2,4 mg
  • Dinatriumphosphat 2,26 mg
  • Bidestilliertes pyrogenfreies Wasser ad 2 ml
  • BEISPIEL 3
  • Eine 2 ml-Ampulle enthält:
  • 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 40,0 mg
  • Mononatriumphosphat 2,4 mg
  • Dinatriumphosphat 2,26 mg
  • Bidestilliertes pyrogenfreies Wasser ad 2 ml
  • BEISPIEL 4
  • Eine 3 ml-Ampulle enthält
  • 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 80,0 mg
  • Mononatriumphosphat 3,21 mg
  • Dinatriumphosphat 3,39 mg
  • Mannit 30 mg
  • Bidestilliertes pyrogenfreies Wasser ad 3 ml
  • BEISPIEL 5
  • Eine 3 ml-Ampulle enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 80,0 mg
  • Mononatriumphosphat 3,21 mg
  • Dinatriumphosphat 3,39 mg
  • Mannit 30 mg
  • Bidestilliertes pyrogenfreies Wasser ad 3 ml
  • BEISPIEL 6
  • Eine 3 ml-Ampulle enthält:
  • 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 80,0 mg
  • Mononatriumphosphat 3,21 mg
  • Dinatriumphosphat 3,39 mg
  • Mannit 30 mg
  • Bidestilliertes pyrogenfreies Wasser ad 3 ml
  • ORALE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN BEISPIEL 7
  • Eine Gelatinekapsel enthält:
  • 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 120 mg
  • Pflanzliches Öl 270 mg
  • Bienenwachs 1 mg
  • BEISPIEL 8
  • Eine Gelatinekapsel enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 120 mg
  • Pflanzliches Öl 270 mg
  • Bienenwachs 1 mg
  • BEISPIEL 9
  • Eine Gelatinekapsel enthält:
  • 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 120 mg
  • Pflanzliches Öl 270 mg
  • Bienenwachs 1 mg
  • BEISPIEL 10
  • Eine Gelatinekapsel enthält:
  • 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 320 mg
  • Pflanzliches Öl 270 mg
  • Bienenwachs 1 mg
  • BEISPIEL 11
  • Eine Gelatinekapsel enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 320 mg
  • Pflanzliches Öl 270 mg
  • Bienenwachs 1 mg
  • BEISPIEL 12
  • Eine Gelatinekapsel enthält:
  • 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 320 mg
  • Pflanzliches Öl 270 mg
  • Bienenwachs 1 mg
  • BEISPIEL 13
  • Ein Dragee enthält:
  • 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 60 mg
  • Mannit 100 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 25 mg
  • Stärke 5 mg
  • Saccharose 30 mg
  • Lack 5 mg
  • BEISPIEL 14
  • Ein Dragee enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 60 mg
  • Mannit 100 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 25 mg
  • Stärke 5 mg
  • Saccharose 30 mg
  • Lack 5 mg
  • BEISPIEL 14
  • Ein Dragee enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 60 mg
  • Mannit 100 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 25 mg
  • Stärke 5 mg
  • Saccharose 30 mg
  • Lack 5 mg
  • BEISPIEL 16
  • Ein Briefchen enthält:
  • 1,3-Dipalmitoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 185 mg
  • Mannit 100 mg
  • Lactose 100 mg
  • BEISPIEL 17
  • Ein Briefchen enthält:
  • 1,3-Dipivaloyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 185 mg
  • Mannit 100 mg
  • Lactose 100 mg
  • BEISPIEL 18
  • Ein Briefchen enthält:
  • 1,3-Dimyristoyl-glycero-2-phosphoryl-L-serin 185 mg
  • Mannit 100 mg
  • Lactose 100 mg

Claims (16)

1. Serinderivate der allgemeinen Formel (I),
in der A H, -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1;, wobei n 1 oder 2 ist,
und B -(CH&sub2;)m-O-CO-R&sub2;, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, bedeuten, mit der Einschränkung, daß m 1 oder 2 ist, wenn A -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1; bedeutet, und worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Reste von Säuren der aliphatischen, aromatischen, alicyklischen und heterocyklischen Reihe bedeuten, und
X ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder eine aliphatische, aromatische oder heterocyklische quaternäre Ammoniumbase, darstellt.
2. Serinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Reste von aliphatischen gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Säuren der aliphatischen Reihe mit maximal 20 Kohlenstoffatomen sind.
3. Serinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Reste der Pivalinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder der Arachidonsäure sind.
4. Serinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Hydroxycarbonsäurereste sind.
5. Serinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Aminosäurereste sind.
6. Serinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Benzoesäurereste sind, die im Benzolring substituiert sein können.
7. Serinderivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Dicarbonsäurereste sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Serinderivaten der allgemeinen Formel (I),
in der A H, (CH&sub2;)n-O-COR&sub1;, wobei n 1 oder 2 ist,
und B -(CH&sub2;)m-O-CO-R&sub2;, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, bedeuten, mit der Einschränkung, daß m 1 oder 2 ist, wenn A -(CH&sub2;)n-O-COR&sub1; bedeutet, und worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Reste von Säuren der aliphatischen, aromatischen, alicyklischen und heterocyklischen Reihe bedeuten und Z H oder OH ist, welches die Umsetzung eines Phosphorsäurederivats der Formel (II)
worin A und B die oben definierten Bedeutungen aufweist, mit N-Carbobenzoxy-L-serinbenzylester in Gegenwart eines Kondensationsmittels und die katalytische Hydrierung der erhaltenen Verbindung (IV)
wobei A und B die oben definierten Bedeutungen aufweisen, umfaßt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Phosphorsäurederivat der Formel (II), in der A, B, R&sub1; und R&sub2; die oben definierten Bedeutungen aufweisen, mit N-Carbobenzoxy-L-serinbenzylester (III) in Gegenwart eines Kondensationsmittels
umgesetzt wird,
b) die erhaltene Lösung erhitzt wird, um das Lösungsmittel abzudampfen,
c) der Rückstand in einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgenommen und die Lösung gereinigt wird, wobei eine Verbindung der Formel (IV)
erhalten wird,
d) die Verbindung (IV) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators hydriert wird und die Stufe d) folgendermaßen modifiziert wird, falls Z H ist: die gereinigte Fraktion in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst und mit einem geeigneten Oxidationsmittel oxidiert wird, wobei das bevorzugte Oxidationsmittel Iod in wässrigem Pyridin ist,
e) die Lösung gereinigt und konzentriert wird,
f) der erhaltene Niederschlag getrocknet und eine Verbindung der Formel (V)
in der A und B die oben definierten Bedeutungen besitzen, erhalten wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Stufe a) das geeignete organische Lösungsmittelaus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus tertiären organischen Basen, vorzugsweise Pyridin und Chinolin, besteht,
in der Stufe b) das Erwärmen zuerst unter Rühren für eine Zeit zwischen etwa 10 bis 60 Minuten bei einer Temperatur zwischen etwa 40ºC und etwa 80ºC und danach für eine Zeit zwischen 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt wird,
in der Stufe c) der Rückstand unter vermindertem Druck getrocknet, in Ethyl- oder Isopropylether aufgenommen, der Niederschlag abfiltriert die Etherphase mit HCl gewaschen und das Wasser und das organische Lösungsmittel abgedampft wird,
in der Stufe d) das bevorzugte organische Lösungsmittel Essigsäure ist und die Hydrierung mittels Palladiumkohle durchgeführt wird,
in der Stufe e) die Lösung über Celit oder ein anderes Filterhilfsmittel filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft wird.
11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
enthalten,
in der A H, (CH&sub2;)n-O-COR&sub1;, wobei n 1 oder 2 ist,
und B (CH&sub2;)m-O-CO-R&sub2;, wobei m 1, 2, 3 oder 4 ist, bedeuten, mit der Einschränkung, daß m 1 oder 2 ist, wenn A (CH&sub2;)n-O-COR&sub1; bedeutet, und worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, Reste von Säuren der aliphatischen, aromatischen, alicyklischen und heterocyklischen Reihe bedeuten, und
X ein Alkali- oder Erdalkalimetall, ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder eine aliphatische, aromatische oder heterocyklische quaternäre Ammoniumbase darstellt,
die in der Therapie von humanen pathologischen Zuständen, welche von einer Verlangsamung des cerebralen Metabolismus begleitet sind, und als hypolipidämische Mittel wirksam sind.
12. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Reste von aliphatischen gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Säuren mit maximal 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise Reste der Pivalinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder der Arachidonsäure sind.
13. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1; und R&sub2; Reste von Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren. Dicarbonsäuren und von einfachen oder substituierten aromatischen Carbonsäuren sind.
14. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegen für das Alter typische humane pathologische Zustände, gegen Alzheimer Krankheit, Gedächtnisverlust und senile Demenz allgemein, gegen anoxische und ödematöse Zustände allgemein, gegen cerebrale Ermüdung, neuroendokrine und immunologische Veränderungen wirksam ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffgehalt zwischen 20 und 1000 mg liegt.
16. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffgehalt zwischen 40 und 350 mg liegt.
DE69016085T 1989-05-03 1990-04-30 Serinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Humantherapie. Expired - Fee Related DE69016085T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920357A IT1230140B (it) 1989-05-03 1989-05-03 Derivati della serina, loro processo di preparazione e impiego in terapia umana

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016085D1 DE69016085D1 (de) 1995-03-02
DE69016085T2 true DE69016085T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=11166005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016085T Expired - Fee Related DE69016085T2 (de) 1989-05-03 1990-04-30 Serinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Humantherapie.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0396080B1 (de)
JP (1) JPH0735389B2 (de)
AT (1) ATE117307T1 (de)
DE (1) DE69016085T2 (de)
ES (1) ES2070202T3 (de)
IT (1) IT1230140B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1249063B (it) * 1991-05-28 1995-02-11 Fidia Spa Impiego di derivati fosfolipidici per la preparazione di composizioni farmaceutiche aventi attivita' immunosoppressiva
JP3053537B2 (ja) * 1994-11-08 2000-06-19 株式会社ヤクルト本社 脳機能改善剤
US6242473B1 (en) * 1999-01-08 2001-06-05 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Treatment and prevention of reactive oxygen metabolite-mediated cellular damage
JP5140824B2 (ja) * 2006-04-19 2013-02-13 国立大学法人 東京大学 リゾホスファチジルスレオニンおよびその誘導体
JP2010184867A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Univ Of Tokyo リゾホスファチジルスレオニン誘導体
JP6153019B2 (ja) * 2013-01-31 2017-06-28 国立大学法人 東京大学 リゾホスファチジルセリン受容体機能調節活性を有する化合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1123142B (it) * 1979-09-14 1986-04-30 Lpb Ist Farm Uso di glicerilfosforil derivati nella terapia di dislipemie ed epatiti,e composizioni farmaceutiche relative
DE3572491D1 (en) * 1984-07-25 1989-09-28 Ciba Geigy Ag Phosphatidyl compounds, process for their preparation and their use
IT1213034B (it) * 1986-02-12 1989-12-07 Istituto Chemioterapico Di Lod Composizioni farmaceutiche per la terapia di cerebropatie su base organica e funzionale.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070202T3 (es) 1995-06-01
EP0396080A3 (de) 1991-04-10
IT8920357A0 (it) 1989-05-03
IT1230140B (it) 1991-10-14
JPH0735389B2 (ja) 1995-04-19
DE69016085D1 (de) 1995-03-02
EP0396080B1 (de) 1995-01-18
JPH02306982A (ja) 1990-12-20
EP0396080A2 (de) 1990-11-07
ATE117307T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607620C2 (de) 4-Amino-5-hexensäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE3885889T2 (de) (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.
DE3586694T2 (de) 4-substituierte piperazin-2-carbonsaeuren, verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen.
DE69412322T2 (de) Xanthin-Derivate
DE2820893C2 (de) Strukturanaloga von natürlichen Phospholipiden und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE69325451T2 (de) Verwendung von pyruvamid und ausgewählten pyruvyl-aminosäuren
EP0252505A1 (de) 1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-propylamino)propan-1,1-diphosphonsäure; Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE68917499T2 (de) Catechol-Derivate und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
DD235450B1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime
DE69521525T2 (de) Lignane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre pharmazeutische compositionen und anwendungen
DE69016085T2 (de) Serinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Humantherapie.
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE69104948T2 (de) Spiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69523914T2 (de) Pyridylbisphosphonate als therapeutische wirkstoffe
WO1984000367A1 (en) New glycerine derivatives for the synthesis of phospholipides
US5260464A (en) Carnitine derivatives, process for their preparation, and their use in human therapy
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE69307895T2 (de) Therapeutische verwendung von phosphoryl-l-serin-n-acyl-sphingosin
DE69208464T2 (de) N-((4,5-dihydroxy- und 4,5,8-trihydroxy-9,10-dihydro-9,10-dioxo-2-anthracen-yl)carbonyl)aminosäure zur therapie osteoartikulärer leiden
DE2604283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diacyl-3-glycerylphosphorylcholinen
DE69509091T2 (de) Salze von 2-[(2,6-dichlorophenyl)amin]phenylacetoxyessigsäure mit organischen basischen kationen
DE69615845T2 (de) Polycyclische alkaloid-derivate als nmda-rezeptor-antagonisten
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
EP0367205B1 (de) 2-Aminocarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2819215C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee