DE69010974T2 - Hartmagnetwerkstoff und aus diesem Werkstoff hergestellter Magnet. - Google Patents

Hartmagnetwerkstoff und aus diesem Werkstoff hergestellter Magnet.

Info

Publication number
DE69010974T2
DE69010974T2 DE69010974T DE69010974T DE69010974T2 DE 69010974 T2 DE69010974 T2 DE 69010974T2 DE 69010974 T DE69010974 T DE 69010974T DE 69010974 T DE69010974 T DE 69010974T DE 69010974 T2 DE69010974 T2 DE 69010974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
compounds
magnetic material
anisotropy
re2fe17
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010974D1 (de
Inventor
Kurt Heinz Juergen Buschow
Mooij Dirk Bastiaan De
Theodora Hendrica Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Crucible Co PLC
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69010974D1 publication Critical patent/DE69010974D1/de
Publication of DE69010974T2 publication Critical patent/DE69010974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/058Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IVa elements, e.g. Gd2Fe14C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetwerkstoff, der eine hauptsächlich aus kristallinem RE&sub2;Fe&sub1;&sub7; bestehende magnetische Phase aufweist. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Magneten, der aus diesem magnetischen Werkstoff hergestellt ist.
  • Magnetwerkstoff der obengenannten Art ist u.a. aus "Ferromagnetic Materials" Ausgang E.P. Wohlfarth und K.H.J. Buschow, Elsevier Science Publishers B.V., Heft 4 Seiten 131-209, 1988 bekannt. Insbesondere werden auf Seite 150 dieses Bezugsmaterials elf RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-Verbindungen dargestellt (Fig. 1, x = 1), wobei RE für die Seltenerdmetalle Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Tm, Yb, Th und Y steht. Diese Verbindungen haben eine hexagonale Kristallstruktur von dem Th&sub2;Ni&sub1;&sub7;-Typ oder eine derselben sehr ähnliche rhomboederförmige Struktur von dem Th&sub2;Zn&sub1;&sub7;-Typ. Wegen des relativ hohen Fe-Gehalts sind diese Verbindungen im Grunde interessant zum Gebrauch als Hartmagnetwerkstoffe für Dauermagneten. Aus der genannten Figur geht jedoch hervor, daß diese RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-Verbindungen keine einachsige magnetische Anisotropie aufweisen. Dadurch eignen sie sich nicht zum Gebrauch als Dauermagnetwerkstoff.
  • Die Erfindung hat u.a. zur Aufgabe, einen Magnetwerkstoff auf Basis von RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-Verbindungen mit einer relativ hohen einachsigen Anisotropie bei Raumtemperatur zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen dauermagneten zu schaffen, der aus diesem Werkstoff hergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt mit einem Werkstoff der eingangs erwähnten Art, die nach der Erfindung das Kennzeichen aufweist, daß in der magnetischen Phase zwischengitterartig C gelöst ist, und zwar in einer Menge, die ausreicht um dem Magnetwerkstoff eine einachsige magnetische Anisotropie zu erteilen und daß RE zu wenigstens 70 Atom% das Seltenerdmetall Sm ist.
  • Es wurde ermittelt, daß die Kristallinstruktur des RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-Werkstoffes sich kaum ändert, wenn darin zwischengitterartig C gelöst wird. Auf diese Weise haben auch RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen eine hexagonale Kristallstruktur von dem Th&sub2;Ni&sub1;&sub7;- oder von dem Th&sub2;Zn&sub1;&sub7;-Typ. Weiterhin ist das Volumen der Einheitszelle von RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;C nur etwa 2% größer als das der Einheitszelle von RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;. Eine wichtige Folge davon ist daß dabei keine nennenswerte magnetische Verdünnung auftritt. Magnetische Verdünnung ist nachteilig, weil diese zu einer Verringerung der Sättigungsmagnetisierung führt. Magnetische Verdünnung würde namentlich dann auftreten, wenn in dem RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;- Gitter C an der Stelle eines oder mehrerer Fe-Atomen steht. Anmelderin verfügt über Hinweise, daß das gelöste C gerade eine Steigerung der Sättigungsmagnetisierung verursacht.
  • Weiterhin hat es sich herausgestellt, daß bei Raumtemperatur die einachsige magnetische Anisotropie derjenigen C-haltigen RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-Verbindungen, die keine wesentliche Menge Sm aufweisen, vernachlässigbar klein ist. Derartige Verbindungen, wie beispielsweise Gd&sub2;Fe&sub1;&sub7;C oder Y&sub2;Fe&sub1;&sub7;C weisen meistens eine sog. gleichflächige Anisotropie auf. Das heißt, daß die Anisotropierichtung des Werkstoffs nicht einachsig ist, sondern senkrecht auf der kristallographischen C-Achse steht. Dies macht sie zum Gebrauch als Hartmagnetwerkstoff für Dauermagneten ungeeignet. Es sei bemerkt, daß in J. Less-Common Met. 142 349-357 (1988) eine Anzahl Nd&sub2;Fe&sub1;&sub7;C- Verbindungen beschrieben worden sind. Diese Verbindungen haben eine gleichflächige Anisotropie, die noch größer ist als die gleichflächige Anisotropie von Nd&sub2;Fe&sub1;&sub7;.
  • Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetwerkstoffs weist das Kennzeichen auf, daß die Zusammensetzung der hartmagnetischen Phase der Formel RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx entspricht, wobei 0,5 < x < 3,0 ist. Bei sehr geringen Mengen gelöstes C, d.h. x < 0,5, ist die einachsige Anisotropie relativ klein. Für mehrere Verbindungen vom Typ Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx, mit x > 0,5, wurde durch Röntgen-Diffraktion der magnetisch ausgerichteten Pulver dargelegt, daß die einfache Magnetisierungsachse sich parallel zu der C-Achse erstreckt. Es hat sich herausgestellt, daß wenn mehr als 3 C Atome je RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-einheit gelöst worden sind, mehrphasiger Werkstoff erhalten wird. In einem solchen Werkstoff ist nicht nur die erwünschte kristalline Phase mit der Th&sub2;Zn&sub1;&sub7;-Struktur, sondern es sind auch unerwünschte kristalline Phasen in einer beträchtlichen Menge vorhanden. Dadurch nimmt die einachsige Anisotropie ab. Wenn weniger als zwei C-Atome je Einheit RE&sub2;Fe&sub1;&sub7; gelöst sind, wird reiner einphasiger Werkstoff erhalten.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß bei RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen die Teilgittermagnetisierung von Sm und Fe parallel ausgerichtet sind (ferromagnetische Kopplung), und daß folglich die Gesamtmagnetisierung der Summe der Teilgittermagnetisierungen entspricht. Dadurch weisen die erfindungsgemäßen RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen, in denen RE aus im wesentlichen beispielsweise über 70 Atom% aus Sm besteht, einen relativ hohen Sättigungsmagnetisierungswert auf. Die höchsten Wert werden erreicht bei Verwendung von Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen. Es wurde gefunden, daß Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen mit 1,0 < x < 1,5 die größte einachsige Anisotropie aufweisen. Ein ebenfalls wichtiges Phänomen ist, daß die Lösung von C in RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;- Verbindungen einen wesentlichen Einfluß auf den Wert der Curie-Temperatur (Tc) hat. Die Hinzufügung von 1 C-Atom je RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;-Einheit kann zu einer Zunahme von Tc um 200 K führen. Wenn die Tc (Curie-Temperatur) des erfindungsgemäßen Magnetwerkstoffs für die beabsichtigte Anwendung dennoch zu niedrig ist, läßt sich durch Ersatz einer geringen Menge Fe (maximal 20 Atom%) durch Co ein weiterer Anstieg erzielen. Ersatz von Fe durch Ga, Ni, Si und/oder Al führt ebenfalls zu einem Anstieg der Ct. Aber der Effekt der letztgenannten Elemente auf die Tc ist weniger als der Effekt von Co.
  • Ersatz von Fe durch eine geringe Menge Ni, Cu, Mn, Al, Ga und/oder Si kann zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit der RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen erwünscht sein. Das Vorhandensein einer geringen Menge der Seltenerdmetalle Pr und/oder Nd steigert die Sättigungsmagnetisierung der RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Magnetwerkstoffe lassen sich auf bekannte Weise dadurch herstellen, daß die zusammenstellen Elemente RE, Fe, ggf. Co und C zu einem Gießling zerschmolzen werden (beispielsweise durch Bogenschmelzen). Wenn hauptsächlich Sm verwendet wird, ist es wegen der relativ niedrigen Verdampfungstemperatur erwünscht, ein Übermaß (10-15 % gegenüber Sm) dieses Seltenerdmetalls zu verwenden. Der Gießling wird danach mindestens 5 Tage lang in einer Schutzatmosphäre (Schutzgas oder Vakuum) bei 900 - 1100ºC einer Glühbehandlung ausgesetzt. Der geglühte Werkstoff wird danach schnell auf Raumtemperatur gekühlt. Die geglühten Verbindungen haben dann die erwünschte hexagonale Kristallstruktur vom Th&sub2;Zn&sub1;&sub7;-Typ sowie die beabsichtigte einachsige Anisotropie.
  • Aus dem gesinterten Werkstoff werden auf bekannte Weise Magneten hergestellt. Dazu wird der gesinterte Werkstoff nacheinander zu einem Pulver gemahlen, in einem Magnetfeld ausgerichtet und zu einem Magnetkörper gepreßt. Es ist ebenfalls möglich, das Magnetpulver in einem flüssigen Kunststoff zu dispergieren, die Pulverteilchen mit einem äußeren Magnetfeld auszurichten und sie daraufhin in dem Kunststoff zu fixieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Magnetisierung und &sub1;&sub1; als Funktion des zugeführten Feldes H von Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;C bei Raumtemperatur,
  • Fig. 2 die Curie-Temperatur (Tc) als Funktion von x der hartmagnetischen Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindung.
  • Ausführungsbeispiele nach der Erfindung
  • Im Bogenschmelzverfahren wurden eine Anzahl Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen zubereitet. Der Wert x lag zwischen 0,0 und 2,0. Dabei wurden die Zusammenstellungselemente in den der Strukturformel entsprechenden Mengen zusammengefügt. Wegen der schnellen Verdampfung wurde eine geringe Menge (10 Gew. %) Sm zusätzlich hinzugefügt. Die Gemische wurden mit einem Argon-Lichtbogen geschmolzen. Die zerschmolzenen Werkstoffe wurden 14 Tage lang bei 1050ºC in Vakuum geglüht. Die geglühten Werkstoffe wurden zu Pulver zermahlen. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen an in einem Magnetfeld ausgerichteten Pulverteilchen wurde dargelegt, daß die erhaltenen kristallinen Werkstoffe einphasig sind und daß sie eine einachsige Anisotropie aufweisen, die sich parallel zu der C-Achse der hexagonalen Kristallstruktur erstreckt.
  • Die Pulverteilchen der jeweiligen Zusammensetzungen wurden nacheinander in einem Kunststoff auf Basis von Polyester dispergiert, gelöst, magnetisch ausgerichtet und fixiert. An diesen Magneten wurden die senkrechte ( ) und parallele ( &sub1;&sub1;) Magnetisierung als Funktion des angelegten Feldes H gemessen. Fig. 1 zeigt die Meßergebnisse an Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;C. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Ausrichtung der Magnetteilchen nicht vollständig ist und unter Berücksichtigung des Vorhandenseins von Fehlausrichtungen folgt aus einer Extrapolierung, daß das Anisotropiefeld von Sm&sub2;Fe&sub1;&sub7;C etwa 3200 kA/m (40 kOe) beträgt. Andere Meßergebnisse haben gezeigt, daß das Anisotropiefeld dieser Verbindung bei Raumtemperatur bis 53 kOe beträgt.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß bei dieser Verbindung die einfache Magnetisierungsachse über den ganzen Temperaturbereich von 4,2 K bis Tc vorhanden ist.
  • Vergleichbare Ausführungsbeispiele
  • Es wurden eine Anzahl RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx-Verbindungen, wobei RE für Ho, Dy, Er, Tm, Gd, Y, Yb und Nd steht und wobei 0 &le; x &le; 2,0 ist, auf die in den Ausführungsbeispielen beschriebene erfindungsgemäße Art und Weise hergestellt. In diesen Fällen wurde kein Übermaß RE hinzugefügt. Durch Röntgen-Diffraktion zeigt sich, daß die hergestellten Verbindungen eine hexagonale Kristallstruktur haben. Die Verbindungen haben bei Raumtemperatur keine oder keine nennenswerte einachsige Anisotropie.

Claims (4)

1. Magnetwerkstoff, der eine hauptsächlich aus kristallinem RE&sub2;Fe&sub1;&sub7; bestehende magnetische Phase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der magnetisehen Phase zwischengitterartig C gelöst ist, und zwar in einer Menge, die ausreicht um dem Magnetwerkstoff bei Raumtemperatur eine einachsige magnetische Anisotropie zu erteilen und daß RE zu wenigstens 70 Atom% das Seltenerdmetall Sm ist.
2. Magnetwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der hartmagnetischen Phase der Formel RE&sub2;Fe&sub1;&sub7;Cx entspricht, wobei 0,5 < x < 3,0 ist.
3. Magnetwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß maximal 20 % des Fe der magnetischen Phase durch Co ersetzt ist.
4. Dauermagnet mit Magnetwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE69010974T 1989-05-10 1990-05-07 Hartmagnetwerkstoff und aus diesem Werkstoff hergestellter Magnet. Expired - Fee Related DE69010974T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901168A NL8901168A (nl) 1989-05-10 1989-05-10 Hardmagnetisch materiaal en magneet vervaardigd uit dit hardmagnetische materiaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010974D1 DE69010974D1 (de) 1994-09-01
DE69010974T2 true DE69010974T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=19854622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010974T Expired - Fee Related DE69010974T2 (de) 1989-05-10 1990-05-07 Hartmagnetwerkstoff und aus diesem Werkstoff hergestellter Magnet.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5062907A (de)
EP (1) EP0397264B1 (de)
JP (1) JP3215700B2 (de)
KR (1) KR900019069A (de)
CN (1) CN1023040C (de)
AT (1) ATE109299T1 (de)
AU (1) AU5484690A (de)
DE (1) DE69010974T2 (de)
NL (1) NL8901168A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478411A (en) * 1990-12-21 1995-12-26 Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Magnetic materials and processes for their production
ES2074237T3 (es) * 1990-12-21 1995-09-01 Provost Fellows And Scholars C Procedimiento para modificar materiales magneticos y materiales magneticos resultantes.
DE4242839A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines magnetisch anisotropen Pulvers aus einem SE-ÜM-N-Magnetwerkstoff
DE4243048A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines hartmagnetischen Materials auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-C
US5717816A (en) * 1993-01-13 1998-02-10 Hitachi America Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using intra-coded video frames
JPH0722224A (ja) * 1993-07-01 1995-01-24 Dowa Mining Co Ltd 強磁性金属粉末
US5591535A (en) * 1993-07-01 1997-01-07 Dowa Mining Co., Ltd. Ferromagnetic metal powder
EP0775363A1 (de) * 1995-06-14 1997-05-28 Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. Verfahren zur herstellung hartmagnetischer teile
AU2003291539A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Permanent magnet alloy with improved high temperature performance
JP5240905B2 (ja) * 2008-04-07 2013-07-17 国立大学法人信州大学 磁界印加シリコン結晶育成方法および装置
FR2985051B1 (fr) 2011-12-21 2016-12-09 Continental Automotive France Procede de diagnostic pour dispositif de commande d'un vehicule automobile a moteur electrique propulsif et dispositif associe
US20160159653A1 (en) * 2012-01-04 2016-06-09 Virginia Commonwealth University High anisotropy nanoparticles
RU2691967C1 (ru) * 2019-02-18 2019-06-19 Дмитрий Юрьевич Тураев Способ изготовления электрода из армированного диоксида свинца

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910562B2 (ja) * 1978-11-14 1984-03-09 セイコーエプソン株式会社 金属間化合物磁石
JPS583294A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Hitachi Metals Ltd 高磁歪材料
NL8800740A (nl) * 1987-12-11 1989-07-03 Philips Nv Hardmagnetisch materiaal uit een zeldzame aardmetaal, ijzer en koolstof.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0320445A (ja) 1991-01-29
EP0397264B1 (de) 1994-07-27
US5062907A (en) 1991-11-05
NL8901168A (nl) 1990-12-03
KR900019069A (ko) 1990-12-24
ATE109299T1 (de) 1994-08-15
EP0397264A1 (de) 1990-11-14
CN1047755A (zh) 1990-12-12
DE69010974D1 (de) 1994-09-01
AU5484690A (en) 1990-11-15
CN1023040C (zh) 1993-12-08
JP3215700B2 (ja) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779481T2 (de) Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE3875183T2 (de) Dauermagnete.
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE68916184T2 (de) Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff.
DE68904811T2 (de) Seltene erden-dauermagnet.
DE69935231T2 (de) Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen
DE102013200651B4 (de) Permanentmagnet und Motor und Stromerzeuger unter dessen Verwendung
DE3887429T2 (de) Korrosionswiderstandsfähiger Seltenerdmetallmagnet.
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE112014003688T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B-Basis und Motor
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE69010974T2 (de) Hartmagnetwerkstoff und aus diesem Werkstoff hergestellter Magnet.
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE112014003678T5 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis und Motor
DE112016002876T5 (de) R-T-B basierter Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60317767T2 (de) R-t-b-seltenerd-permanentmagnet
DE2631781A1 (de) Permanentmagnet und verfahren zur herstellung desselben
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE60311960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE19739959C2 (de) Hartmagnetisches Material
DE69815479T2 (de) Seltenerd-Dauermagnetmaterial und Herstellungsverfahren
DE3884817T2 (de) Magnetisch anisotrope sintermagnete.
DE112019000590T5 (de) R-t-b-basierter seltenerd-permanentmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YBM MAGNEX,INC., NEWTOWN, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE MORGAN CRUCIBLE COMPANY PLC, WINDSOR, BERKSHIR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee