DE69002130T2 - Ein System zum Markieren von Gegenständen durch Laserstrahlen. - Google Patents

Ein System zum Markieren von Gegenständen durch Laserstrahlen.

Info

Publication number
DE69002130T2
DE69002130T2 DE90500051T DE69002130T DE69002130T2 DE 69002130 T2 DE69002130 T2 DE 69002130T2 DE 90500051 T DE90500051 T DE 90500051T DE 69002130 T DE69002130 T DE 69002130T DE 69002130 T2 DE69002130 T2 DE 69002130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillators
switching
time
output
laser beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE90500051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002130D1 (de
Inventor
Ravellat Ramon Sans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codilaser SA
Original Assignee
Codilaser SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codilaser SA filed Critical Codilaser SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69002130D1 publication Critical patent/DE69002130D1/de
Publication of DE69002130T2 publication Critical patent/DE69002130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Kennzeichnen sich bewegender Objekte durch Laserstrahlen, das eine Quelle umfaßt, die Laserstrahlen entlang eines Weges emittiert.
  • Mit zunehmender Häufigkeit müssen Packungen oder Produkte selbst mit Daten gekennzeichnet werden, die ein Datum, eine Losnummer, ein Verfallsdatum oder ein anderes Detail anzeigen, das nur als besonderer Zeitpunkt bekannt ist, wie z.B. wann das Produkt verpackt wurde, oder wann das Produkt selbst hergestellt wurde. Diese Anforderung, die mit dem Zeitpunkt des Kennzeichnens zusammenhängt, verhindert eine vorherige Aufnahme in den Etikettendruck, in den Druck der Packung oder z.B. in die Form für die Endherstellung des Produkts.
  • Überdies geht die Produktion, das Verpacken o.ä. häufig mit sehr hoher Geschwindigkeit vor sich, wodurch das Kennzeichnen mit herkömmlichen Mitteln einen sehr großen Zeitverlust mit sich bringen wurde.
  • Als Folge der obigen Umstände wurde für den genannten Kennzeichnungsvorgang aufgrund dessen, daß Laserstrahlen am Auftreffpunkt eine große Energiemenge erzeugen können, bereits zu den genannten Laserstrahlen gegriffen. Dennoch basieren die allgemein bekannten Systeme auf dem Einsetzen einer Maske zwischen der Quelle der Laserstrahlen und der zu kennzeichnenden Fläche. Eine Maske ist eine Vorrichtung, die den Strahlen nur gestattet, durch Spalten hindurchzugehen, die die anzubringenden Zeichen definieren. Dennoch liefern diese Masken Bilder, die zeitlich nicht variabel sind, und um verschiedene Bilder herstellen zu können, ist es notwendig, eine Vielzahl von Masken verfügbar zu haben, deren entsprechende Anordnung mit einer langen Übergangszeit von einem Buchstaben zum anderen von etwa 200 Millisekunden von einem Schrittmotor gesteuert wird. Unter Übergangszeit zwischen Buchstaben wird die Zeit verstanden, die zwischen einem alphanumerischen Zeichen und dem nächsten verstreichen muß, damit der Vorgang fehlerfrei ist.
  • Andererseits ist eine Eigenschaft des Germaniumkristalls bekannt, die es befähigt, seinen Brechungsindex abhängig von der Frequenz eines empfangenen akustischen Signals zu verändern. Um diese Veränderungen zu erreichen, wird ein Wandler aus gut leitendem Material angepaßt, der die Funktion des Anpassens des Germaniumkristalls an ein akustisches Signal, d.h. die Schallgeschwindigkeit (5500 m/s) innerhalb des Kristalls erfüllt.
  • Eine Anwendung dieser Eigenschaft ist in bezug auf die Konfiguration eines Lasergenerators bekannt. Diese Konfiguration ist im wesentlichen wie folgt:
  • Es wird eine Generatoreinrichtung für Photonen konstanter Wellenlänge, wie z.B. eine Unterdruck-Plasmaröhre mit einem Gasgemisch (CO&sub2;, N&sub2;, He) genommen und darin eine elektrisches Feld erzeugt, wodurch ein Photonenstrahl erzeugt wird. Dieser Photonenstrahl wird in einen von zwei Spiegeln gebildeten Hohlraum geführt, von denen einer teilweise reflektierend und der andere 100% reflektierend ist. Wenn die akkumulierte Lichtenergie hoch genug ist, tritt eine Laseremission durch den teilweise reflektierenden Spiegel auf.
  • Um einen gepulsten Laserstrahl zu erzeugen, wird in dem Laserhohlraum in der Richtung des Photonenstrahls ein Germaniumkristall mit einem Wandler eingesetzt, das, wenn es mit einem Radiofrequenzsignal angeregt wird, eine Abweichung des Photonenstrahlweges bewirkt, wodurch die Laseremission unterbrochen wird.
  • Wenn das Radiofrequenzsignal unterbrochen wird, wird der Photonenstrahlweg wiederhergestellt, wodurch wiederum eine Laseremission erzeugt wird. Es ist zu bemerken, daß während der Zeit, in der der Strahl unterbrochen ist, eine beträchtliche Erhöhung der Energie innerhalb des Hohlraums auftritt, wodurch ein hochenergetischer Laserpuls erzeugt wird, wenn die Emission wiederhergestellt wird.
  • Unabhängig vom obigen ist es Aufgabe der Erfindung, für ein Kennzeichnungssystem für sich bewegende Objekte Vorteil aus der obengenannten Eigenschaft des Germaniumkristalls zu ziehen, das außerhalb des obengenannten Hohlraums angeordnet (außerhalb des Hohlraums befindlich) ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Weg des Laserstrahls ein außerhalb des Hohlraums befindlicher optischer Deflektor eingesetzt wird, der ein Germaniumkristall und einen Wandler umfaßt, der angepaßt ist, um Radiofrequenzsignale in Schallwellen umzuwandeln, die zum Anregen des genannten Germaniumkristalls geeignet sind; daß es außerdem eine Schalteinheit gibt, die eine Serie von wenigstens fünf Festfrequenz-Oszillatoren umfaßt, wobei die Frequenz jedes Oszillators von der der anderen verschieden ist, wobei die Schalteinheit außerdem einen elektronischen Schalter mit einer Schaltzeit von weniger als 3 Mikrosekunden umfaßt, der am Ausgang eines jeden Oszillators angeordnet ist; und daß eine Steuereinheit immer einen der genannten Schalter auswählt, um zu jeder Zeit einen der genannten Oszillatoren mit dem genannten Wandler zu verbinden.
  • Daher basiert das System, auf welches sich der vorangehende Absatz bezieht, darauf, daß es bewirkt, daß nacheinander vorher programmierte unterschiedliche Frequenzen den genannten Wandler erreichen; jede unterschiedlich Frequenz erzeugt einen anderen Brechungsindex in dem Germaniumkristall, und offensichtlich korrespondiert zu jedem Brechungsindex eine andere Brechung (Ablenkung) der einfallenden Strahlen.
  • Nach umfangreichen Versuchen wurde ermittelt, daß die optimalen Arbeitsfrequenzen des Germaniumkristalls mit seinem Wandler im Radiofrequenzband (z.B. 70 MHz) liegen, und es ist möglich, eine Bandbreite von 20 MHz bei ±3 Dezibel zu erhalten.
  • Wie oben erklärt wurde, muß beim System der Erfindung der optische Deflektor von einer geeigneten elektronischen Einrichtung begleitet sein, die jederzeit die Steuerung jeder der Ablenkungen gestattet.
  • Die genannte elektronische Einrichtung wurde auf der Basis einer Serie von mit hoher Geschwindigkeit geschalteten Festfrequenz-Oszillatoren entwickelt, wodurch ein frequenzmoduliertes Signal erhalten wird, und zu jeder der Frequenzen korrespondiert ein Punkt, der anschließend benutzt wird, um das Laserbild zu bilden.
  • Durch Verändern des Schaltens der verschiedenen Frequenzen ist es möglich, alphanumerische Zeichen und jedes Zeichen, das von einer Längsmatrix von 20 Punkten gebildet werden kann, zu erzeugen, d.h. in der Brennweite können wenigstens zwanzig verschiedene Laserpunkte erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße System liefert dadurch den bedeutenden Vorteil gegenüber anderen Laser-Kennzeichnungssystemen, daß Zeichenwechsel in sehr kurzer Zeit (weniger als 1 Mikrosekunde) ohne Begrenzung der Zeichen pro Zeile ausgeführt werden können.
  • Außer der Serie von Festfrequenz-Oszillatoren ist die elektronische Einrichtung am Ausgang jedes Oszillators mit einem elektronischen Schalter mit einer Schaltzeit von weniger als 2,5 Mikrosekunden versehen. Jeder Schalter wird von einem Mikroprozessor (z.B. einem 8085er Mikroprozessor) gesteuert, der eine vom zum relevanten Zeitpunkt anzubringenden Punkt abhängige Ein/Aus-Information erzeugt.
  • Die zur Erzeugung der Zeichen benutzte Form kann die einer 5 x 5-Punktmatrix sein. Dadurch werden nur 5 Punkte in Längsrichtung, d.h. in vertikaler Richtung, erzeugt, wobei es die horizontale Geschwindigkeit des zu kennzeichnenden Objekts ist, die automatisch die Bewegung verursacht, um das entsprechende 5 x 5-Bild zu erhalten. Im folgenden ist ein Beispiel beschrieben, bei dem die zu kennzeichnenden Objekte in einer Produktionslinie mit einer Bewegungsgeschwindigkeit von 30 Meter/Minute, äquivalent zu 0,5 mm pro Millisekunde, integriert sind. Wenn in diesem Fall in jeder Millisekunde 5 Punkte erzeugt werden können, kann ein Zeichen mit einer Breite von 4 x 0,5 mm, d.h. 2 mm, erhalten werden.
  • Um 5 Punkte pro Millisekunde zu erzeugen, ist die dazwischenliegende Zeit 1 Millisekunde geteilt durch die Anzahl der Punkte minus eins, d.h. 250 Mikrosekunden. Wenn die elektronische Einrichtung die Geschwindigkeit der Produktionslinie liest, muß sie folglich Punkte in einer angemessenen Zeit erzeugen, die in diesem Fall 250 Mikrosekunden ist. Die genannte Geschwindigkeit kann von einer Codiereinrichtung gelesen werden. Es ist zu bemerken, daß die genannte Zeit von 250 Mikrosekunden viel länger als die des Germaniumkristalls ist, die in der Größenordnung von 750 Nanosekunden ist. Die genannte Zeit des Germaniumkristalls bezieht sich auf die Zeit des Übergangs von der 0-Linie, d.h. Abwesenheit eines akustischen Signals, zu der Linie, die der gewählten Frequenz entspricht.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Anregungsenergie des Lasers, die jeder Punkt haben wird, 250 Mikrosekunden mal der Laserleistung ist. Die erforderliche Leistung hängt vom zu kennzeichnenden Material ab. Für Tapete oder Glanzpapier ist eine Energie von 7,5 Millijoules erforderlich, wodurch die Leistung eines 30 W-Lasers bei 10,6 Mikrometern (CO&sub2;) erforderlich würde.
  • Im folgenden wird auf die Figuren Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform des Systems der Erfindung betreffen.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der genannten bevorzugten Ausführungsform,
  • Fig. 2 ist ein Diagramm des Aufbaus der Steuereinheit.
  • Eine Lasereingangslinie 2 trifft auf das Germaniumkristall 1 auf und geht bei Abwesenheit eines akustischen Signals innerhalb des Kristalls ohne Brechung entlang der Linie 3 durch es hindurch. Wenn das Kristall mit einem 40 W-Radiofrequenzsignal vom Wandler 4 angeregt wird, wird die Linie 2 wie durch Linie 5 dargestellt gebrochen, wobei sich ein Brechungswinkel von 77 Milliradianen ergibt.
  • Das dem Wandler eingegebene Signal kommt von einem Linearverstärker 6 für Radiofrequenzen mit einem 50 W-Ausgang, mit einem 600 Milliwatt-Eingang, einer Ausgangsimpedanz von 50 Ohm und einer Bandbreite von ±10 MHz.
  • Die Schalteinheit 7 umfaßt eine Serie von Festfrequenz-Oszillatoren und die Schalter, die für die Erzeugung des frequenzmodulierten Signals erforderlich sind.
  • Die Steuereinheit 8 umfaßt zusammen mit einem Permanentspeicher (PROM), in dem der Zeichengenerator gespeichert ist, einen Mikroprozessor für die Prozeßsteuerung. Der Mikroprozessor wird zur Durchführung des Schaltens 9 über eine RS 232- Schnittstelle mit einem nicht gezeigten externen Rechner und um sowohl die verschiedenen anzubringenden Zeichen bilden als auch eine fortlaufende Numerierung und/oder Datums- und Zeitmarkierung ausführen zu können, von einem Programm mit Ein- Ausgabe-Protokollen gesteuert.
  • Um den Teil der Steuereinheit 8, der den Mikroprozessor bildet, mit dem vorgenannten externen Rechner zu verbinden, wird eine Schnittstellenschaltung 10 verwendet, d.h. er fungiert als Peripheriegerät des Zentralrechners.
  • Schließlich umfaßt ein Geschwindigkeitsmesser 11 eine Codiereinrichtung, die in Verbindung mit der Produktionslinie steht, auf der die zu kennzeichnenden Objekte liegen. Er umfaßt außerdem die für das Konvertieren der erhaltenen Geschwindigkeitsablesungen in für den Mikroprozessor geeignete Information nötige elektronische Einrichtung.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Steuereinheit 8 die folgenden Untereinheiten umfaßt: einen Mikroprozessor 12, eine programmierbare Zeitbasis und Steuerung 13 und den Zeichengenerator 14. Der Mikroprozessor 12 empfängt vom externen Rechner, nicht gezeigt, über die Schnittstelle 10 über die Leitung 15 die Information über die Zusammensetzung des anzubringenden Codes. Eine solche Information umfaßt die folgenden Aspekte: a) Zeichenformat, b) Anzahl der Druckzeilen und c) anzubringender alphanumerischer Code.
  • Mit dieser Information konfiguriert der Mikroprozessor 12 die Untereinheiten 13 und 14.
  • Die Leitung 16 wird benutzt, um die verschiedenen alphanumerischen Codes zum Zeichengenerator 14 zu übertragen. Diese Übertragung ist senquentiell und durch das Ende der Code-Druckzeilen 17 gesteuert. Die Übertragung ist ein Parallelsignal von n Bits, d.h. es ist möglich, 2n verschiedene Codes zu konfigurieren.
  • Ein Teil der programmierbaren Steuerung 13, der einen Zähler bildet, führt eine fortlaufende Zählung durch; der maximale hexadezimale Wert des Zählers und die Zeit, in der der Zähler auf demselben Wert ist, hängt von der Anzahl der Druckzeilen und der Geschwindigkeit des zu kennzeichnenden Objekts ab.
  • Die Leitung 18 ist der Zählungsausgang der Untereinheit 13. Die Anzahl der Informationsbits ist dieselbe wie die minimale Anzahl der benutzten Frequenzen, daher besteht eine direkte Beziehung zwischen dem Code auf Leitung 18 und dem Code auf Leitung 16. Mit anderen Worten: auf Leitung 16 ist der Code des anzubringenden alphanumerischen Zeichens, welches das von dem Permanentspeicher (PROM) verarbeitete ist. Am Ausgang des PROM gibt es einen Binärcode, der sowohl die Schalter, auf die zugegriffen werden soll, und jene, auf die nicht zugegriffen werden soll, als auch den Zeitpunkt des Zugriffs oder der Betätigung des entsprechenden Schalters angibt, welche durch die Leitung 19 stattfindet, die sich zu der Schalteinheit 7 erstreckt. Es wird nur zugegriffen, wenn die Zählungsausgangs- Leitung 18 mit dem entsprechenden Bit des Codegenerators beim PROM übereinstimmt.
  • Der Geschwindigkeitsmesser 11 arbeitet auf zwei Arten. Erstens verändert er die Zeitbasis der Untereinheit 13 über die Leitung 20, und zweitens liefert er einen Binärcode von n Bits zum Verändern und Korrigieren der allgemeinen Arbeitszeit über die Leitung 21 an den Mikroprozessor 12. Der Geschwindigkeitsmesser 11 kann mit einer Anzeige 22 verbunden werden, die die Geschwindigkeit der Bewegung (d.h. in Metern pro Sekunde) der zu kennzeichnenden Objekte zeigt.

Claims (9)

1. System zum Kennzeichnen sich bewegender Objekte durch Laserstrahlen, das eine Quelle umfaßt, die Laserstrahlen entlang eines Weges (2) emittiert, dadurch gekennzeichnet, daß in dem genannten Weg (2) ein außerhalb des Hohlraums befindlicher optischer Deflektor eingesetzt wird, der ein Germaniumkristall (1) und einen Wandler (4) umfaßt, der angepaßt ist, um Radiofrequenzsignale in Schallwellen umzuwandeln, die zum Anregen des genannten Germaniumkristalls (1) geeignet sind; daß es außerdem eine Schalteinheit (7) gibt, die eine Serie von wenigstens fünf Festfrequenz-Oszillatoren umfaßt, wobei die Frequenz jedes Oszillators von der der anderen verschieden ist, wobei die Schalteinheit (7) außerdem einen elektronischen Schalter mit einer Schaltzeit von weniger als 3 Mikrosekunden umfaßt, der am Ausgang eines jeden Oszillators angeordnet ist; und daß eine Steuereinheit (8) angepaßt ist, um immer einen der genannten Schalter auszuwählen, um zu jeder Zeit einen der genannten Oszillatoren mit dem genannten Wandler (4) zu verbinden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz jedes der genannten Festfrequenz-Oszillatoren im Radiofrequenzband mit einer Bandbreite von 20 MHz liegt.
3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen linearen Radiofrequenz-Verstärker (6) umfaßt, der das Signal von den Festfrequenz-Oszillatoren empfängt und es zu dem genannten Wandler (4) überträgt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verstärker (6) einen 50 W-Ausgang, einen 600 mW-Eingang und eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm hat.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuereinheit (8) einen Mikroprozessor (12) und einen Permanentspeicher, der einen Zeichengenerator (l4) enthält, umfaßt.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Mikroprozessor (12) von einem Programm mit Ein-Ausgabe-Protokollen zum Ausführen des Schaltens mit einem externen Rechner gesteuert wird, um die anzubringenden Zeichen zu bilden.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Schalten durch eine Schnittstellenschaltung (10) bewirkt wird.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Meßeinrichtung (11) für die Geschwindigkeit der zu kennzeichnenden sich bewegenden Objekte umfaßt.
9. System nach Anspruch 8, bei dem die sich bewegenden Objekte von einer Produktionslinie befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Meßeinrichtung (11) für die Geschwindigkeit mit der genannten Produktionslinie in Verbindung steht.
DE90500051T 1989-06-07 1990-06-04 Ein System zum Markieren von Gegenständen durch Laserstrahlen. Expired - Lifetime DE69002130T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES898901979A ES2013193A6 (es) 1989-06-07 1989-06-07 Sistema para marcaje de objetos en movimiento mediante rayos laser.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002130D1 DE69002130D1 (de) 1993-08-12
DE69002130T2 true DE69002130T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=8262385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90500051T Expired - Lifetime DE69002130T2 (de) 1989-06-07 1990-06-04 Ein System zum Markieren von Gegenständen durch Laserstrahlen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5021631A (de)
EP (1) EP0402298B1 (de)
JP (1) JP2852693B2 (de)
AT (1) ATE91246T1 (de)
DE (1) DE69002130T2 (de)
DK (1) DK0402298T3 (de)
ES (2) ES2013193A6 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69219370T2 (de) * 1991-01-17 1997-11-06 United Distillers Plc Dynamische Lasermarkierung
US5897797A (en) * 1994-11-04 1999-04-27 Atrion Medical Product. Inc. Produce marking system
US5660747A (en) * 1994-11-04 1997-08-26 Atrion Medical Products, Inc. Method of laser marking of produce
ES2116240B1 (es) * 1996-11-11 1999-04-01 Macsa Id Sa Sistema de generacion aleatoria de frecuencias para marcaje mediante laser.
ES2115533B1 (es) * 1996-04-26 1999-02-16 Macsa Id Sa Sistema de perforacion dinamico por laser.
ES2115534B1 (es) * 1996-05-09 1999-03-16 Macsa Id Sa Optimizador de energia en sistemas de marcacion con laser de productos en movimiento.
EP0845323B1 (de) * 1996-04-26 2002-08-07 Servicio Industrial de Marcaje y Codificacion, S.A. System und verfahren zur markierung oder perforierung
AU1113599A (en) * 1997-10-24 1999-05-17 Industrial Dynamics Co., Ltd. Laser marking system with beam deflector verification and automatic beam intensity control
US6172328B1 (en) 1998-02-17 2001-01-09 Advanced Foliar Technologies, Inc. Laser marking of plant material
US6180914B1 (en) 1998-02-17 2001-01-30 Advanced Foliar Technologies, Inc. Laser marking of foliage and cigars
US6103990A (en) * 1998-09-21 2000-08-15 International Business Machines Corporation Laser texturing system providing even heating of textured spots on a rotating disk
WO2000058050A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Sig Positec Automation, Inc. Laser inscribing system with traversing laser head
JP3429463B2 (ja) * 1999-10-22 2003-07-22 サンクス株式会社 レーザマーカ
US6791592B2 (en) 2000-04-18 2004-09-14 Laserink Printing a code on a product
AU2003210401A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Videojet Technologies Inc. Device and method for generating a print image in a laser-marking system
US7951409B2 (en) 2003-01-15 2011-05-31 Newmarket Impressions, Llc Method and apparatus for marking an egg with an advertisement, a freshness date and a traceability code
US20050088510A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Shlomo Assa Low angle optics and reversed optics
US7046267B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-16 Markem Corporation Striping and clipping correction
US20060262180A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Robbins Gene A Object processing assembly operable to form dynamically variable images in objects in single shot events
US8084712B2 (en) * 2007-03-16 2011-12-27 TEN Medias LLC Method and apparatus for laser marking objects
US7903699B2 (en) * 2007-05-24 2011-03-08 Coherent, Inc. Acousto-optically Q-switched CO2 laser
US8455030B2 (en) * 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8499718B2 (en) * 2010-01-20 2013-08-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US20110177208A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Newmarket Impressions, Llc Systems and methods for processing eggs
US8823758B2 (en) 2010-01-20 2014-09-02 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
JP5913134B2 (ja) 2010-01-20 2016-04-27 テン メディア,エルエルシー 卵および他の物体を処理するシステムおよび方法
US8715757B2 (en) * 2010-01-20 2014-05-06 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8657098B2 (en) * 2010-01-20 2014-02-25 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US8455026B2 (en) 2010-01-20 2013-06-04 Ten Media, Llc Systems and methods for processing eggs
US9315317B2 (en) 2012-02-21 2016-04-19 Ten Media, Llc Container for eggs
US10583668B2 (en) 2018-08-07 2020-03-10 Markem-Imaje Corporation Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010611B2 (ja) * 1978-01-06 1985-03-19 三菱電機株式会社 光点走査装置
DE2853258A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Hoesch Werke Ag Verfahren und anordnung zum aufbringen einer kennzeichnung auf der oberflaeche von bewegten tafeln und baendern
US4323755A (en) * 1979-09-24 1982-04-06 Rca Corporation Method of making a machine-readable marking in a workpiece
US4320542A (en) * 1980-05-27 1982-03-23 Howard Cohen Portable, suspended outdoor shelter
JPS5853444A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Nec Corp レ−ザマ−キング装置
JPS5885421A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Mitsubishi Electric Corp 多ビ−ム光変調偏向器
JPS59197016A (ja) * 1984-03-30 1984-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響光学素子
US4652722A (en) * 1984-04-05 1987-03-24 Videojet Systems International, Inc. Laser marking apparatus
AT386159B (de) * 1985-10-11 1988-07-11 Oesterr Nationalbank Verfahren und vorrichtung zur herstellung von echtheits-(codierungs)-merkmalen auf wertpapieren
US4791267A (en) * 1987-01-28 1988-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of forming identifying indicium on cathode ray tubes
JPH02133185A (ja) * 1988-11-10 1990-05-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置のレーザマーキング方法
US4922077A (en) * 1989-01-31 1990-05-01 Raytheon Company Method of laser marking metal packages

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402298A2 (de) 1990-12-12
EP0402298B1 (de) 1993-07-07
ATE91246T1 (de) 1993-07-15
ES2013193A6 (es) 1990-04-16
JP2852693B2 (ja) 1999-02-03
DE69002130D1 (de) 1993-08-12
DK0402298T3 (da) 1993-09-27
ES2043336T3 (es) 1993-12-16
EP0402298A3 (de) 1991-03-06
US5021631A (en) 1991-06-04
JPH03170917A (ja) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002130T2 (de) Ein System zum Markieren von Gegenständen durch Laserstrahlen.
DE69714553T2 (de) System und verfahren zur markierung oder perforierung
EP0354362B1 (de) Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen
DE3202820C2 (de) Optische Strichcode-Lesevorrichtung
DE60023112T2 (de) Stabilisation einer laserbearbeitungsleistungsendstufe
DE2811230C2 (de)
EP0830188A1 (de) Lasergravuranlage
DE1941680A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Musters durch eine Steuerung der Bildung einer grossen Anzahl von kleinen Fluessigkeitstropfen sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE3050984C2 (de)
DE1240674B (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Erzeugung elektrischer Impulse durch einen Abtaststrahl
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE3804079A1 (de) Messvorrichtung
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2928205C2 (de) Optische Vielstrahl-Modulationsund -Ablenkvorrichtung
EP0321938A1 (de) Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten
CH630180A5 (de) Detektor zur ermittlung der positionsaenderungen eines gegenstandes.
DE4108916C2 (de) Strichcode-System
DE3711606A1 (de) Optisches abtastsystem
DE2947266A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer lichtabtastvorrichtung
DE60102597T2 (de) Laser mit hoher spitzenleistung und dessen anwendung zur erzeugung von licht im extrem-uv-bereich
DE2556395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines glasbandes, welches in einer vorgegebenen richtung bewegt wird
DE3703809A1 (de) Vorrichtung zum markieren von gegenstaenden mittels laserstrahlen
DE3719983C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen
DE3801860A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition