DE689615C - Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung - Google Patents

Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung

Info

Publication number
DE689615C
DE689615C DE1937F0082456 DEF0082456D DE689615C DE 689615 C DE689615 C DE 689615C DE 1937F0082456 DE1937F0082456 DE 1937F0082456 DE F0082456 D DEF0082456 D DE F0082456D DE 689615 C DE689615 C DE 689615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
baking box
opening
cleaning opening
coal stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937F0082456
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Sche Eisenwerke AG
Original Assignee
Frank Sche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Sche Eisenwerke AG filed Critical Frank Sche Eisenwerke AG
Priority to DE1937F0082456 priority Critical patent/DE689615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689615C publication Critical patent/DE689615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/006Arrangements for cleaning, e.g. soot removal; Ash removal
    • F24B13/008Ash containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschließbare Reinigungsöffnung Es ist bei Kohlenherden bereits bekannt, im Herdboden eine durch einen Schieber o. dgl. verschließbare Öffnung zum Abführen von Ruß und anderen Verunreinigungen vorzusehen und unter dieser öffnung einen Aufnahmeraum oder Behälter für den durch die öffnung fallenden Ruß anzubringen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung därin, daß die Reinigungsöffnung mitsamt dem sie aufnehmenden Herdboden unmittelbar unter den mit einem herausziehbaren Boden versehenen Backkasten angeordnet und durch einen gasdicht schließenden Drehschieber verschließbar ist, der sich unter Druck auf Gleitflächen des Schiebergehäuses bewegt und einen Mitnehmerbolzen besitzt, welcher in der Schieberabscldußlage zwecks Sperrung des Schiebers in dieser Lage durch eine öffnung des Herdbodens ragt iuid in seiner die Schieberverstellung gestattenden, nach oben herausgezogenen Lage bis in die Ebene des beweglichen Backkastenbodens diesen in seiner herausgezogenen Lage sperrend vorsteht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht eines Herdes, teil weise im Schnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt" mit herausgezogenem Backkastenboden, Abb. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die geschlossene Reinigungsöffnung gemäß Linie A-B der Abb. q., Abb. q. eine Aufsicht auf die die Verschlußmittel tragende Schale, Abb. 5 einen Teilschnitt durch- die Reinigungsöffnung in geöffneter Stellung..
  • In dem Herdboden i ist etwa unter dem Backkasten 2 eine z. B. kreisrunde Schale 3 angeordnet, die mit einer halbkreisförmigen öffnung q. versehen ist. Vertieft innerhalb der Schale 3 ist ein kreisförmiger Drehschieber 5 gelagert, dessen öffntmg 6 der Schalenöffnung q. entspricht. Der Schieber 5 ist um den Zapfen 7 drehbar und wird mittels einer Feder 8 gegen geschliffene Dichtungsflächen 9 der Schale 3 gedrückt. Die Dichtungsflächen 9 sind als hervorstehende Rippen ausgebildet, so daß zwischen der -Schale 3 und dem Schieber 5 ein freier Raum io verbleibt. Ein in dem Drehschieber 5 längs verschiebbar gelagerter Mitnehmerstift i i besitzt ein verdicktes Ende 12 und ragt in der Schließstellung des Drehschiebers 5 durch eine in dem Schalenboden 3 vorgesehene, entsprechend groß bemessene Öffnung 13 hindurch. In dieser Stellung des Mitnehmerstiftes i i dient ein Querstift 1 ¢ als Auflager. Um den Innenraum der Schale 3 und damit auch den Schieber 5 vor dem Festsetzen von Ruß oder anderen Verunreinigungen zu schützen, ist in die Schale 3 ein Schamottestein 15 eingesetzt, der sich durch seine konische Ausgestaltung gut dichtend gegen die hochgezogenen Ränder der Schale 3 legt und eine Ausnehmung 16 für das überstehende Ende des Stiftes i i besitzt. Ferner ist ifl dem Stein 15 eine Kerbe 17 für einen Ausheber vorgesehen.
  • Soll der Innenraum des Herdes von Ruß o. dgl. gereinigt werden, so wird die Backkastentür 18 geöffnet, der Backkastenboden i9 herausgezogen und der Stein 15 mittels eines Aushebers aus .der Schale 3 herausgenommen. Der Stift i i wird an seinem überstehenden Ende elfaßt und hochgezogen, bis sein verdicktes Ende 12 gegen den Schieber 5 schlägt, d. h. bis die Arretierung mit der Schale 3 gelöst ist. Nunmehr kann der Schieber 3 etwa um 18o° gedreht werden, so daß seine Öffnung 6 auf die Öffnung ¢ zu liegen kommt. In dieser Stellung ist der Stift i i mit seinem verdickten Ende 12 in dem freien Raum io zwischen der Schale 3 und dem Schieber 5 in senkrechter Richtung unverschiebbar gehalten (Abb. 5). Zur Abgrenzung der Drehbewegung des Schiebers 5 sind an diesem entsprechend angeordnete Nocken 20 vorgesehen, die sich in der einen oder anderen Einstellung gegen einen festen Anschlag 21 der Schale 3 legen. In der Offenstellung des Drehschiebers 5 bei hochgezogenem Mitnehmerstift i i ist in dem Herdboden i eine durchgehende Öffnung geschaffen, durch die der in dem Innenraum des Herdes angesammelte Ruß o. dgl. gefegt werden kann. Der hindurchgefegte Ruß wird von einem Kasten, z. B. einem Aschenkasten 22, der Feuerung aufgefangen, der gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in den Kohlenwagen 23 eingesetzt ist. Um das Aufwirbeln der abgefegten Verunreinigungen möglichst zu vermeiden, besitzt der Kohlenwagen 23 etwa eine vergrößerte Vorderwand, die vom Erdboden bis unmittelbar unter die Vorderkante des Herdkörpers reicht. Die Wand 2q. schließt somit den freien Raum unter dem Herdboden gleichsam als Vorderwand ab. Würde man nach beendigter Reinigung vergessen, den Schieber 5 wieder zu schließen, so wäre es nicht möglich, den Backkasten.-boden i9 wieder einzuschieben, da dieser gegen den hervorstehenden Mitnehmerstift i i schlagen würde (Abb. 2). Erst nach dem Verschließen der Öffnung q und nach Versenken des Mitnehmerstiftes i i ist es möglich, den Herd wieder gebrauchsfertig zu machen.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Kohlenherde aller Art, sondern auch für beliebig beheizte Herde, da sich auch hier im Laufe der Zeit in dem Herdinnenraum Verunreinigungen festsetzen werden.
  • Den bekannten Reinigungsvorrichtungen für Innenräume - von Kohlenherden gegenüber wird beim Erfindungsgegenstand die Anordnung einer großen, schwer abzudichtenden Öffnung vermieden. Trotzdem ist eine gute Reinigungsmöglichkeit der Herdzüge und des Backkastens und außerdem ein gasdichter Abschluß der Reinigungsöffnung während des Herdbetriebes gegeben.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß ein unbeabsichtigtes Offenlassen des Drehschiebers unmöglich gemacht ist. Der hierfür vorgesehene Mitnehmerstift erleichtert gleichzeitig die Verstellung des Drehschiebers und bewirkt außerdem dessen Arretierung in geschlossenem Zustande.

Claims (1)

  1. PATENTAlvsPuuc:li: Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschließbare Reinigungsöffnung, durch die Rußteile u. dgl. in einen unmittelbar unter ihr befindlichen Sammelkasten abgeleitet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsöffnung mitsamt dem sie aufnehmenden Herdboden unmittelbar unter den mit einem herausziehbaren Boden (i9.) versehenen Backkasten angeordnet und durch einen gasdicht schließenden Drehschieber (5) verschließbar ist, der sich unter Druck auf Gleitflächen des Schiebergehäuses (3) bewegt und einen Mitnehmerbolzen (i i) besitzt, welcher in der Schieberabschlußlage zwecks Sperrung des Schiebers in dieser Lage durch eine Öffnung des Herdbodens ragt und in seiner die Schieberverstellung gestattenden, nach oben herausgezogenen Lage bis in die Ebene des beweglichen Bachkastenbodens (i g) diesen in seiner herausgezogenen Lage sperrend vorsteht.
DE1937F0082456 1937-02-09 1937-02-09 Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung Expired DE689615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0082456 DE689615C (de) 1937-02-09 1937-02-09 Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0082456 DE689615C (de) 1937-02-09 1937-02-09 Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689615C true DE689615C (de) 1940-03-28

Family

ID=7113902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937F0082456 Expired DE689615C (de) 1937-02-09 1937-02-09 Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873899C (de) * 1951-02-18 1953-04-20 Alfred Neff Dr Sockelherd mit einem als Traeger eines Kastens dienenden herausziehbaren Untersatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873899C (de) * 1951-02-18 1953-04-20 Alfred Neff Dr Sockelherd mit einem als Traeger eines Kastens dienenden herausziehbaren Untersatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689615C (de) Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung
DE1139437B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
DE202005015150U1 (de) Kühlgerät
DE600164C (de) Aschenbecher
DE630959C (de) Selbsttaetig feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE506681C (de) Aschenbecher
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE324940C (de) Feuerungstuer fuer Kacheloefen
DE664011C (de) Russabsperrer
DE566652C (de) Eimer von rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme von Asche, Schutt, Muell u. dgl.
DE587199C (de) Gashahn
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE330477C (de) Ascheimer mit Deckelaufsatz und Klappenverschluss zum staubfreien Einbringen der Asche
DE542370C (de) Saegemehlofen
DE382694C (de) Ascheschaufel
DE378561C (de) Grudeofen mit heb- und senkbarer Feuerung
DE765240C (de) Absenkbarer Schleusenverschluss, insbesondere Segmentverschluss
DE928155C (de) Bauofen, insbesondere Bautrockenofen
AT140268B (de) Tabakpfeife od. dgl.
DE365009C (de) Hausbackofen mit Innenfeuerung
DE512159C (de) Einrichtung zur Entfernung der Asche bei Haushaltungsfeuerungen
DE527574C (de) Aschenkasten
DE584806C (de) Fahrbarer Aschkasten
DE708108C (de) Waschbecken mit einem durch Drehen des Beckens zu schliessenden und zu oeffnenden Ablufventil
AT86467B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sperren von Schubladen oder dergl.