DE68928529T2 - Expression der bindenden Untereinheit des Choleratoxins mit Hilfe von fremden Promotoren und/oder Leadersequenzen - Google Patents

Expression der bindenden Untereinheit des Choleratoxins mit Hilfe von fremden Promotoren und/oder Leadersequenzen

Info

Publication number
DE68928529T2
DE68928529T2 DE68928529T DE68928529T DE68928529T2 DE 68928529 T2 DE68928529 T2 DE 68928529T2 DE 68928529 T DE68928529 T DE 68928529T DE 68928529 T DE68928529 T DE 68928529T DE 68928529 T2 DE68928529 T2 DE 68928529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ctb
protein
promoter
gene
cholera toxin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68928529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928529D1 (de
Inventor
Jan Holmgren
Castillo Joaquin Sanches
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitec AB
Original Assignee
Vitec AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitec AB filed Critical Vitec AB
Application granted granted Critical
Publication of DE68928529D1 publication Critical patent/DE68928529D1/de
Publication of DE68928529T2 publication Critical patent/DE68928529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/24Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
    • C07K14/245Escherichia (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/28Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Vibrionaceae (F)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/036Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif targeting to the medium outside of the cell, e.g. type III secretion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/55Fusion polypeptide containing a fusion with a toxin, e.g. diphteria toxin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

    Hintergrund
  • Vibrio cholerae der Serogruppe 01 kann schwere Durchfallerkrankungen auslösen, wenn es sich im Darm des infizierten Individuums durch Freisetzung des Choleratoxins, der aktive Elektrolyten und Wasserabsonderungen vom Darmepithelium auslöst, vervielfältigt.
  • Bei vergleichbaren Mechanismen verschiedener anderer Bakterien, zum Beispiel Escherichia coli, kann durch die Freisetzung anderer Enterotoxine, die mit CT verwandt oder nicht verwandt sein können, auch Durchfall verursacht werden.
  • CT ist der Prototyp eines bakteriellen Enterotoxins. Es ist ein aus zwei Typen von Untereinheiten gebildetes Protein: einer einfachen A- Untereinheit mit einem Molekulargewicht von 28.000 und fünf B-Untereinheiten, jedes mit einem Molekulargewicht von 11.600. Die B-Untereinheiten sind in einem Ring durch enge, nicht-kovalente Bindungen vereinigt; die A-Untereinheit ist an den B-Pentamerring gebunden und wahrscheinlich teilweise durch schwache, nicht-kovalente Wechselwirkungen in ihm eingebracht. Die zwei Typen von Untereinheiten haben verschiedene Aufgaben in dem Entoxikationsverfahren: die B-Untereinheiten sind für die Zellbindung verantwortlich und die A-Untereinheit für die unmittelbare toxische Aktivität. Die molekularen Aspekte der Toxinbindung an Darm- und anderen Säugerzellen und die anschließenden Ereignisse, die zur Aktivierung von Adenylatcyclase durch die intrazelluläre Wirkung der A-Untereinheit (und in ihrem A1-Fragment) führen, sind ausführlich geklärt worden (siehe J Holmgren, Nature 292:413-417, 1981). Unlängst wurden auch Informationen über die Genetik und Biochemie der Choleratoxinsynthese, die Zusammenführung und Sekretion durch V. cholerae verfügbar. CT wird durch chromosomale strukturelle Gene für die A- bzw. B-Untereinheiten kodiert. Diese Gene sind von verschiedenen Stämmen kloniert worden, und ihre Nukleotidsequenzen wurden bestimmt. Die Gene der A- und B-Untereinheiten von CT sind in einer einzigen Transkriptionseinheit, in der das A-Cistron (ctxa) dem B-Cistron (ctxb) vorangeht, angeordnet. Studien über die Organisation der CT-Gene in V. cholerae-Stämmen der klassischen und der E1 Tor Biotypen haben nahegelegt, daß es zwei Kopien der CT-Gene in klassischen Biotyp- Stämmen gibt, wohingegen nur eine Kopie in den meisten E1 Tor Stämmen (JJ Mekalanos et al, Nature 306:551-557, 1983) vorkommt. Die CT-Synthese ist positiv durch das Gen, toxR, das die ctx-Expression mehrfach erhöht, reguliert (VL Miller und JJ Mekalanos, Proc Natl Acad Sci USA, 81:3471- 3475, 1984). ToxR wirkt auf den Transkriptionsgrad und ist in Stämmen beider, der klassischen und der E1 Tor Biptypen anwesend. ToxR erhöht wahrscheinlich die ctx-Transkription, indem es ein Regulatorprotein, das positiv auf den ctx-Promotorbereich wirkt, kodiert. Untersuchungen von wärmelabilem Enterotoxin (LT) in Escherichia coli (die Struktur und Funktion der Untereinheit von LT sind mit denen von CT ziemlich ähnlich, aber nicht identisch) haben gezeigt, daß die A- und B-Untereinheiten anfangs als Vorläufer mit einem Leaderpeptid, das dem reifem Untereinheitprotein vorangeht, synthetisiert werden. Diese Vorläufer werden schnell weiterverarbeitet (d.h. das Leaderpeptid wird entfernt) und über die innere Membran in das Periplasma transloziert, wo nicht-zusammengeführte monomerische B- Untereinheiten pentamerisieren und sich mit der A-Untereinheit mit einer Halbwertszeit von 1 bis 2 min verbinden. Der Weg der Toxinzusammenführung scheint sich über das Verbinden der A-Untereinheit mit B-Monomeren oder kleinen Oligomeren zu vollziehen. Wenn das komplette Toxin in V. cholerae zusammengeführt ist (im Gegensatz zu E. coli, wo das Toxin im Periplasma verbleibt), wird das Toxin über die Ol äußere Membran von V. cholerae durch eine Art von Wechselwirkung der B-Untereinheitendomänen mit der äußeren Membran transloziert (abgesondert) (TR Hirst & J Holmgren, Proc Natl Acad Sci USA, 84:7418-7422, 1987; SJS Hardy et al, ibid, im Druck, 1988). Wenn die B-Untereinheiten von CT oder LT in Abwesenheit einer der A-Untereinheiten (verschiedene solcher Stämme wurden durch chemische Mutagenese oder unter Verwendung von rekombinanten DNA-Verfahren durch Deletionen in den ctxA- oder eltA-Cistronen hergestellt) expressioniert werden, bilden die B-Untereinheiten Pentamere, die anschließend von V. cholerae über den gleichen Weg wie für intaktes Toxin abgesondert werden, außer einer anscheinend leicht langsameren Zusammenführung im Periplasma (TR Hirst et al, Proc Natl Acad Sci USA, 81:2645-2649, 1984; SJS Hardy et al, ibid, im Druck, 1988). Da die Impfung gegen Cholera durch parenterale Injektion nur zu einem mäßigen und kurzzeitigen Schutz führt (gewöhnlich weniger als 50 % Schutz für weniger als 6 Monate), ist die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung oraler Impfstoffe gewendet worden, die die intestinale Immunität wirksamer anregen. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf CTB-Pentamere als eine Komponente solcher oraler Choleraimpfstoffe gerichtet (J Holmgren et al, Nature 269:602-604, 1977). CTB ist ein wirksames orales immunisierendes Mittel, das, wie bei großen Feldversuchen nachgewiesen wurde, Schutz gegen Cholera und durch LT-enterotoxigenes E. coli verursachten Durchfall bietet (J Clemens et al, Lancet ii:124-127, 1986; J Infect Dis, im Druck, 1988). Die Trennung der B-Untereinheiten von A schließt jedes Risiko zur Reversion der Toxizität aus, und CTB ist ohne Nebenwirkungen oral an mehr als 25.000 Leute verabreicht worden. Diese Merkmale haben CTB zu einer wichtigen Komponente, zusammen mit getöteten gesamten Choleravibrionen, einem neuen oralen Choleraimpfstoff, gemacht. CTB hat außerdem vor kurzem ein großes Interesse als immunogener Träger für verschiedene andere Peptid- oder Kohlenhydratantigene auf sich gezogen und ist auch als Rezeptor-blockierendes und Rezeptor-regulierendes Mittel für kurzzeitige Prophylaxe von Cholera und Durchfall durch E. coli verwendet worden (RI Glass et al, J Infect Dis 149:495-500, 1984; ST Donta et al, ibid 157: 557-564, 1988; SJ McKenzie and JF Halsey, J Immunological 133:1818-1824, 1984; AM Svennerholm et al, J Clin Microbiol 24:585-590, 1986).
  • Diese Erkenntnisse haben die Notwendigkeit hervorgehoben, die Ausbeute von CTB für die großtechnische Herstellung zu erhöhen, idealerweise unter gleichzeitiger Verhinderung des Nachteils bei derzeitig verwendeten Herstellungsverfahren, daß das CTB-Protein vom aktiven Toxin gereinigt werden muß (siehe JL Tayot et al, Eur J Biochem 113:249-258, 1981).
  • Mit Hilfe von in dieser Anmeldung beschriebenen Strategien und Verfahren hat der Anmelder daher überexpressionssysteme für CTB und CTB- Fusionsproteine, bei denen das CTB-Gen (oder das Gen für das Hybrid- Fusionsprotein) unter Kontrolle von starken fremden (nicht Choleratoxin) Promotoren steht, hergestellt. Der Erfolg des Anmelders unterscheidet sich in dieser Hinsicht von vorhergehenden Versuchen mit verschiedenen Verfahren von JJ Mekalanos et al (Nature 306:551-557, 1983), dieses Ziel unter Verwendung von einem der Promotoren (dem tacP Promoter), der in einem der Beispiele des Anmelders beschrieben ist, zu erreichen, da diese Versuche, weil sie zu einer Expression von weniger CTB als erreicht durch den natürlichen ctx Promotor führten, fehlschlugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter Verwendung rekombinanter DNA-Verfahren wurden Überexpressionsysteme für die B-Untereinheit des Choleratoxins (CTB) oder der CTB-Derivate, einschließlich Fusionsproteine von CTB, erreicht. Kennzeichnenderweise wurde in diesen Systemen die Expression des Gens, das CTB- oder CTB- Derivatproteine kodiert, unter Kontrolle eines starken fremden (nicht Choleratoxin) Promotors in einem Plasmid-Vektor, der ein breites Wirtsspektrum besitzt, gebracht. Die beschriebenen Genkonstruktionen sind vom natürlichen CT-Promotor und von toxR Expressionsregulationssystemen unabhängig. Zwei solcher Überexpressionsysteme sind veranschaulicht: eines, in dem CTB auf eine induzierbare oder konstitutive Weise unter der Kontrolle des tacP Promotors expressioniert wird und ein andereres, in dem CTB- Expression durch den T7 RNA Polymerase-abhängigen Promotor kontrolliert wird. In diesen Beispielen sind die Genkonstruktionen, die die Überexpression ermöglichen, in Plasmiden, die einen breiten Wirtsbereich besitzen, vorhanden. Dies erlaubt die Herstellung von hohen Gehalten an CTB oder CTB-Derivaten von verschiedenen bakteriellen Spezien, z.B. E. coli und V. cholerae, die diese Plasmide beherbergen. Die Zugänglichkeit dieser fremden Promotor-Überexpressionsysteme zur Herstellung von CTB-Derivaten in Form von Fusionsproteinen ist auch durch die Fusion einer synthetischen DNA-Sequenz, die ein nicht-toxisches Decapeptid kodiert, das von dem E. coli wärmestabilen Enterotoxin (STa) abstammt, mit dem CTB-Gen und durch die Exprimierung dieses Genfusionsproteins in V. cholerae unter der Kontrolle des tacP-Promotors, veranschaulicht.
  • Definitionen und Abkürzungen
  • Die Ausdrücke CTB und CTB-Derivate, wie sie in dieser Anmeldung verwendet werden, definieren jedes Protein oder Peptid (mit Ausnahme von E. coli LTB) mit Eigenschaften, die die Erkennung durch gegen das CTB-Protein, das durch das in dieser Anmeldung beschriebene Plasmid pJS162 kodiert wird, hergestelltes Immunserum (Antiserum) erlaubt.
  • Der Ausdruck fremder Promotor definiert jeden Promotor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er unterschiedlich zu dem natürlichen ctx-Promotor ist.
  • Der Ausdruck fremdes Leaderpeptid definiert jede Peptidsequenz in einem Proteinmolekül, die die Translokation eines Proteins, in dieser Anmeldung die Translokation von CTB oder CTB-Derivaten, über Zellmembranen erleichtert, und daurch gekennzeichnet ist, daß es sich von natürlichen Leaderpeptiden für Choleratoxinuntereinheiten unterscheidet.
  • An der Standard-Nomenklatur, wie sie zum Beispiel in EL Winnacker, From Genes to Clones, VCH Publishers, New York (1987) verwendet wird, wird festgehalten, um DNA-Restriktionsendonukleasen, Restriktionsseiten und Restriktionssequenzen zu definieren. Oligodesoxynukleotide und Aminosäuren sind durch die herkömmlichen Einbuchstaben- und Dreibuchstaben-Abkürzungskodierungen dargestellt.
  • Beispiele Beispiel 1: Rekombinantes System zur induzierbaren Überexpression von CTB unter der Kontrolle von tacP 1.1 Genmanipulationen, um das CTB-Gen unter die Kontrolle des induzierbaren tacP zu bringen
  • Basierend auf den theoretischen Überlegungen und vorläufigen Experimenten wurde vom Anmelder angenommen, daß die Überexpression von CTB durch einen fremden (nicht Choleratoxin) Promotor erreicht werden kann, wenn das CTB-Gen so nahe wie möglich an den fremden Promotor herangebracht wird, idealerweise unter Verhinderung, daß zwischen dem Promotor und dem CTB-Gen nicht-CTB-kodierende DNA der V. cholerae Herkunft liegt. In diesem Beispiel wird vom Anmelder ein Verfahren beschrieben, bei dem diese Strategie verwendet wurde, um ein erfolgreiches Überexpressionssystem zur CTB-Herstellung zu konstruieren, in dem das CTB-Gen unter Expressionskontrolle des induzierbaren tacP-Promotors steht.
  • Die für den E. coli LTB-Leader kodierende DNA hat an ihrem 5' Ende eine einzige EcoRI-Restriktionsschnittstelle, die genau stromaufwärts von der Ribosombindungsstelle liegt, und die unlängst verwendet wurde, um das LTB-Gen nach dem starken tacP-Promotor einzufügen, wodurch das Plasmid pMMB68 hergestellt wurde (M Sandkvist et al, J Bacteriol 169:4570-4576, 1987). Um von dieser strategisch liegenden EcoRI-Stelle (die in dem CTB- Gen fehlt), durch die die Expression von CTB unter Kontrolle desselben Promotors gebracht wird, zu profitieren, hat der Anmelder sich entschlossen, das reife CTB-Protein genetisch an das Leaderpeptid von LTB in dem Plasmid pMMB68, das für ein breites Wirtsspektrum verwendet werden kann, zu fusionieren. Das CTB-Gen von pCVD30 (das von dem V. cholerae 01 Stamm 0395, klassischer Biotyp, Ogawa Serotyp abstammt) hat eine NdeI-Stelle an der Aminosäuren (aa) Position 18 des Leaderpeptids, während das LTB-Gen eine SacI-Erkennungsstelle am Anfang des reifen Proteins besitzt. Die Fusion des 5' NdeI-Endes des CTB-Gens durch einen synthetischen Linker an das 3' SacI-Ende des LTB-Gens, wie in Fig. 1A gezeigt, führt zu einer Substitution des CTB-Leaderpeptids durch das von LTB. Das resultierende Plasmid pJS162, das in Fig. 1B gezeigt ist, enthält das Hybrid-CTB-Gen als ein EcoRI- HindIII DNA-Segment stromabwärts des tacP-Promotors. (Alle Figuren und Tabellen sind im Appendix der Anmeldung zu finden).
  • Die folgenden Verfahren wurden verwendet, um die zuvor genannten Konstruktionen zu erhalten. Das pMMB68-Plasmid im E. coli Stamm HB101 wurde freundlicherweise von M Sandquist, Universität von Umeå zur Verfügung gestellt. Das Plasmid pCVD30 in E. coli HB101 wurde von Dr. K Kaper, Universität von Maryland, Baltimore, USA, erhalten. (Für eine detaillierte Beschreibung dieser Plasmide siehe M Sandquist et al, J Bacteriol 169: 4570-4576, 1987 und JB Kaper et al, Biotechnology 2:345-349, 1984). Die nichtphosphorylisierten Oligodesoxynukleotide, die verwendet wurden, um das SacI 3'-Ende des LTB-Leaders an die 5' NdeI-Sequenz von CTB zu binden, wurden als einzelne Stränge vom Department of Immunology, Biomedical Center, University of Uppsala, erworben. Diese Stränge wurden durch Mischen äquimolarer Mengen jedes Stranges und durch Inkubieren der Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gepaart. Die resultierenden doppelsträngigen Oligonukleotide hatten SacI- und NdeI-kompatible einzelsträngige Verlängerungen und konnten deshalb direkt an SacI-HindIII-beschränktes pMMB68 gebunden werden. Die Ligasierung wurde durch Inkubieren eines zehnfachen molaren überschusses von Oligonukleotiden zu Plasmid-DNA über Nacht bei 4ºC mit T4- Ligase durchgeführt. Zu der Ligasierungsmischung wurde anschließend eine äquimolare Menge, in Bezug auf die Vektor-Plasmid-DNA, eines gereinigten NdeI-HindIII-Fragmentes des pCVD30-Plasmids, das das CTB-Gen enthält, gegeben, und die Ligasereaktion wurde dann bei 4ºC für weitere 18 Stunden fortgesetzt. Die ligasierte DNA wurde daraufhin in kompetenten E. coli HB101 Zellen unter Selektion der Ampicillinresistenz (100µg/ml) transformiert. Alle in diesem Verfahren verwendeten Enzyme wurden von Boehringer Mannheim GmbH, Deutschland, erworben und wurden wie vom Hersteller empfohlen verwendet. Die Reinigung der Plasmid-DNA wurde unter Verwendung des Alkalilyse-Verfahrens und die Transformation in E. coli wurde unter Verwendung des Kalzium-Rubidiumchlorid-Verfahrens gemäß der detaillierten Beschreibungen von T Manniatis et al, Molecular Cloning. A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1982, durchgeführt.
  • Um zu bestätigen, daß die vorherbestimmten Sequenzen nach der Klonierung erzeugt worden sind, wurde das Hybridgen in M13 subkloniert und durch das Didesoxynukleotidverfahren von F Sanger et al, Proc Natl Acad Sci, USA 74:5463-5467, sequenziert. Die bestimmte Sequenz bestätigte die für den LTB-Leaderteil berichtete Sequenz (J Leong et al, Infect Immun 48:73-77, 1985) und zeigte einen hohen Gesamthomologiewert bezüglich der zuvor berichteten E1 Tor und reifen klassischen CTB-Sequenzen (ML Gennaro & P Greenaway, Nucleic Acids Res 11:3855-3861, 1983; H Lockman & JB Kaper, J Biol Chem 258:13722-13726, 1983; JJ Mekalanos et al, Nature 306:551-557, 1983; A Kurosky et al, J Biol Chem 252:7257-7264, 1977; CY Lai, J Biol Chem 252:7249-7256, 1977). Ein Vergleich zwischen der rekombinanten CTB (von einem V. cholerae 0395 klassischen Stamm) des Anmelders und den anderen Sequenzen ist in Fig. 2 dargestellt.
  • 1.2 Expression des tacP-kontrollierten CTB-Gens in V. cholerae
  • Das CTB-Gen enthaltene Plasmid pJS162, das unter Kontrolle von tacP steht (Fig. 1), wurde durch Konjugation eines Helfer-E. Coli-Stammes, S17-1 (R Simon et al, Biotechnology 2:784-791, 1983) entweder in den V. cholerae 01 Stamm JBK70 (El Tor Biotyp) (JB Kaper et al, Nature 308:655-658, 1983) oder in andere E1 Tor oder klassische V. cholerae-Stämme übertragen. Zur Erreichung der Übertragung wurde zuerst pJS162-Plasmid-DNA von E. coli HB101 reisoliert und durch Transformation unter Verwendung der gleichen Verfahren von Maniatis et al (1982), wie in dem obigen Abschnitt 1.1 beschrieben, in E. coli S17-1-Zellen eingefügt. Die transformierten S17-1- Zellen wurden anschließend als Spenderorganismen in Konjugationsexperimenten mit verschiedenen V. cholerae Empfängerstämmen verwendet. Die Konjugationen wurden wie folgt durchgeführt. Die transformierten S17-1- Spenderorganismen und die Empfänger V. cholerae Zellen wurden in 10 ml mit geeigneten Antikörpern ergänztem LB Medium ohne Schütteln über Nacht bei 37ºC gewachsen. Von jeder Kultur wurden anschließend 3 ml der bakteriellen Suspension mit Hilfe einer Spritze durch einen Millipore -Filter des Typ GS 0,22 µm gedrückt - erst die Spender und anschließend die Empfängerzellkulturen - wodurch diese Zellen auf der Filteroberfläche in nahen Kontakt miteinander gebracht wurden. Der Filter wurde anschließend vorsichtig auf eine LB-Agarplatte ohne Antibiotika gelegt und für ungefähr 3 h bei 37ºC inkubiert. Danach wurde der Filter in ein Reagenzglas, das 5 ml LB-Nährbrühe enthält, überführt. Die Bakterien wurden durch Schütteln des Glases suspendiert und ca. 0,1 mm der gemischten bakteriellen Suspension wurde anschließend in LB-Nährbrühe mit geeigneter antibiotischer Gegenselektion der Spenderzellen inkubiert. Die bakterielle Mischung ließ man in LB-Nährbrühe, die 50 U/ml Polymyxin B und 100 µg/ml Ampicillin enthält, zur Gegenselektion des Spenders, wenn V. cholerae Stämme des E1 Tor Biotyps die Empfänger von pJS162 waren, wachsen. Wenn das Plasmid in V. cholerae Stämme des klassischen Biotyps überführt wurde, wurden zuerst Rifampycinresistente Derivate dieser Stämme isoliert, und in diesen Fällen wurde die Selektion der Rifampecin-resistenten Vibrioempfängerstämme unter Verwendung der LB-Nährbrühe, die 50 µg/ml Rifampycin und 100 µg/ml Ampicillin enthält, durchgeführt.
  • Die CTB-Herstellung in V. cholerae Stämmen, die das Plasmid pJS162 enthalten, wurde wie folgt bestimmt. Für die Induktion mit Isopropyl-β-D- thiogalactopyranosid (IPTG) ließ man die Kulturen bei 37ºC auf die gewünschte optische Dichte (A&sub6;&sub0;&sub0;) in LB-Nährbrühe, die zusätzlich Antibiotika enthielt, wachsen und anschließend wurde IPTG auf die gewünschte Konzentration zugegeben. Das Wachstum wurde für 4 Stunden fortgesetzt und die Zellen und Kulturüberstände wurden durch Zentrifugieren getrennt. Die Zellpellets wurden vorsichtig gewaschen und in einem Ursprungsvolumen von kaltem mit physiologischer Kochsalzlösung pH 7,2 gepuffertem Phosphat resuspendiert und anschließend unter Verwendung einer Minisonde (Branson-Ultraschallgerät) durch zwei Schallbehandlungen für 30 s aufgebrochen. Die CTB-Gehalte in den Kulturüberständen und den aufgebrochenen Zellen wurden danach unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers LT39 durch das GML- ELISA-Verfahren bestimmt (A-M Svennerholm & J Holmgren, Curr Microbiol 1:19-23, 1978). Die konjugale übertragung von pJS162 in den Toxin-entfernten JBK70 v. cholerae-Stamm führte in diesem Stamm nachdem Wachsen in LB- Medium und der Induktion mit IPTG zur Herstellung von 40 bis 50 µg/ml CTB; mehr als 95 % dieses CTB wurde in das Kulturmedium abgegeben (Fig. 3). Eine CTB-Expression auf Gehalte bis zu 50/100 µg/ml wurde auch in anderen Toxin- oder CTB-entfernten klassischen und E1 Tor Stämmen, in die das pJS162-Plasmid übertragen wurde, erreicht, wenn man diese Stämme in Gegenwart von IPTG wachsen ließ (Tabelle 1). Dies stellt eine markante Überexpression von CTB dar, im Vergleich zu den Gehalten, die von vielen untersuchten Wildtypen oder rekombinanten V. cholerae-Stämmen hergestellt werden, einschließlich des hypertoxigenen 569B-Stamms, der derzeitig in der Impfstoffherstellung zur CTB-Erzeugung verwendet wird. Da, wenn durch V. cholerae hergestellt, das rekombinate CTB, das durch pJS162 kodiert ist, extrazellulär abgesondert wird, kann es einfach in hohen Ausbeuten von den Kulturüberständen einer dieser Stämme unter Verwendung von zum Beispiel rezeptorspezifischer Affinitätschromatographie auf Lyso-GMI-Gangliosid (17) gereinigt werden, siehe das unten aufgeführte Beispiel 4.
  • Beispiel 2 Überexpression von CTB durch Verwendung eines konstitutiven tacP-Promotors
  • Von dieser Konstruktion wurde das CTB-Gen aus dem Plasmid pJS162, das im obigen Beispiel 1 beschrieben ist, herausgeschnitten und anschließend in den Plasmidvektor pKK223-1 eingefügt, der den tacP-Promotor, aber nicht das lacIq-Gen, das im pJS162 vorhanden ist und für die IPTG-Abhängigkeit verantwortlich ist, enthält.
  • Die gleichen Standardverfahren, die in Beispiel 1 beschrieben sind, wurden zur Isolierung der Plasmid-DNA und zum DNA-Ausschneiden, zur Ligasierung, zur Transformation in E. coli und zur Konjugation in V. cholerae verwendet. Das CTB-Gen im Plasmid pJS162 wurde als ein EcoRI-HindIII-Fragment ausgeschnitten und dann in dem EcoRI-HindIII-restriktiven Plasmid pKK223-1 (Pharmacia, Uppsala, Schweden), das den tacP-Promotor stromaufwärts von der EcoRI-Stelle enthält, ligasiert. Dieses hergestellte Plasmid PJ57523-1 wurde durch Transformation in E. coli HB101 eingesetzt, und auch durch Konjugation mit Hilfe des E. coli Helferstammes S17-1 in die V. cholerae Stämme JBK70 und JS1395 übertragen. Das lacIq-Gen in pJS162 kodiert für große Mengen des lacI-Repressors und die Abwesenheit dieses Gens im Plasmid PJ575235-1 führt zu einer fast IPTG-unabhängigen Expression von CTB unter der Kontrolle von tacP durch bakterielle Stämme, die das PJ57523-1 Plasmid beherbergen. Dies wurde untersucht, indem man E. coli 101 Zellen, die das Plasmid pJS7523-1 beherbergen, in LB-Nährbrühe, die mit 100 µg/ml Ampicillin ergänzt war, bei 37ºC zu einer optischen Dichte von A&sub6;&sub0;&sub0; 1,0 in doppelten Sätzen von Reagenzgläsern wachsen ließ und indem man anschließend 100 µg/ml IPTG zu einem Satz, aber nicht zu dem anderen, gab, und das Inkubieren der bakteriellen Kulturen für weitere 4 h bei 37ºC fortsetzte. Kulturproben wurden anschließend unter Verwendung einer Minisonde (Branson-Ultraschallgerät) zweimal jeweils 30 s lang mit Ultraschall behandelt, um die Zellen aufzubrechen, und nach dem Zentrifugieren wurden die ultraschallbehandelten Zellen unter Verwendung des GM1-ELISA-Verfahrens, das auch in Beispiel 1 beschrieben ist, auf ihren CTB-Gehalt untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß relativ hohe CTB-Gehalte, 2-7 µg/ml, in der Abwesenheit von IPTG hergestellt wurden, und diese Gehalte waren nur zwei bis drei mal niedriger, als diejenigen, die in der Gegenwart von IPTG erreicht wurden. Folglich zeigen die Ergebnisse, daß obwohl CTB-Expression im pJS7523-1 immer noch durch den lacI-Lactose-Operon Repressor reguliert wird, die Expression praktisch konstitutiv ist. Das ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß der chromosomal-kodierte lacI-Repressor nicht in ausreichenden Mengen hergestellt werden kann, um wirksam an beides, den lac-Operator im Chromosom und an tacP im Plasmid pJS7523-1, das in großer Zahl kopiert wird, zu binden.
  • Beispiel 3 Expression von CTB durch den T7 RNA polymeraseabhängigen Promotor
  • In diesem Beispiel wird dokumentiert, daß das Erreichen der Überexpression von CTB auch durchführbar ist, indem das CTB-Gen unter die Expressionskontrolle von einem anderen starken fremden (nicht-Choleratoxin) Promotor, den T7-RNA plymeraseabhängigen Promotor, gebracht wird.
  • Das Strukturgen von CTB (einschließlich der LTB-Leaderpeptid kodierenden Sequenz), das im Plasmid pJS162 enthalten ist, wurde wieder herausgeschnitten und in den T7-5 Plasmidvektor eingefügt, der den hochspezifischen T7-RNA polymeraseabhängigen Promotor enthält (S Tabor und CC Richardson, Proc Natl Acad Sci USA 82:1074-1078, 1985). Die Expression mit diesem Promotor erfordert die Gegenwart von T7-RNA Polymerase, die mit Hilfe des komplementierenden Plasmids (pGP1-2) bereitgestellt wird; die RNA Polymerase, die durch dieses Plasmid kodiert wird, wird selbst unter Kontrolle eines Promotors, der durch eine Veränderung der Wachstumstemperatur (gewöhnlich von 30ºC auf 42ºC) ausgelöst werden kann, expressioniert.
  • Die Verfahren, die für die Isolierung der Plasmid-DNA, für das DNA- Ausschneiden, die Ligasierung und die Transformation in D. coli und für die konjugierte Übertragung in V. cholerae verwendet wurden, waren im wesentlichen diejenigen, die in Beispiel 1 beschrieben sind. Das CTB in pJS162 wurde als ein EcoRI-HindIII-Fragment ausgeschnitten, und anschließend in den EcoRI-HindIII aufgespaltenen Plasmidvektor pT7-5 (erhalten von Dr. S Tabor, Harvard University, Mass, USA) eingefügt. Das resultierende neue Plasmid wurde dann in E. coli 101, das das Plasmid pGP1-2 enthält (das auch von Dr. Tabor erhalten wurde), transformiert. Wenn diese transformierten E. coli Organismen in LB-Nährbrühe, die mit geeigneten Antikörpern in Bezug auf die beiden Typen von Plasmiden, die in den Zellen enthalten sind (Kanamycin 50 µg/ml, Ampicillin 100 µg/ml) ergänzt war, wuchsen, stellten die Zellen keine meßbaren CTB-Gehalte bei 3º0C her, während eine anschließende Verschiebung der Wachstumstemperatur von 30ºC auf 42ºC zur Expression von 2-3 µg/ml CTB in E. coli führte, wie durch GM1-ELISA untersucht. Das CTB-Gen zusammen mit dem T7-RNA-Polymeraseabhängigen Promotor wurde anschließend auch als ein PvuII-HindIII-Insert in das ECORV-HindIII aufgespaltete Plasmid pBR325 subkloniert. Das neue Plasmid (pJS7525) wurde dann von einem E. coli Stamm, der das Plasmid PRK2OL3 enthält, in V. cholerae JBK70, in das vorher das Plasmid pGP1-2 durch Konjugation von dem gleichen E. coli Spender übertragen worden war, mobilisiert. Die Anwesenheit dieser beiden Plasmide war möglich, weil sie kompatible Replikationsursprünge hatten und weil pJS7525 für Chloramphenicol (und Ampicillin) Resistenz kodiert, während pGP1-2 das Gen für Kanamycinresistenz besitzt. Wenn man V. cholerae JBK70, enthaltend die Plasmide pJS7525 und pGP1-2, in LB-Nährbrühe, die mit 25 µg/ml Chloramphenicol und 50 µg/ml Kanamycin ergänzt war, bis zu einer hohen optischen Dichte bei 30ºC wachsen ließ, stellten die Organismen nicht meßbare CTB-Gehalte her, während eine Verschiebung der Wachstumstemperatur auf 42ºC zum vorhergesehenen T7-RNA- Polymeraseabhängigen Anstieg der CTB-Expression auf Gehalte von 75-100 µg/ml CTB in den V. cholerae Kulturüberständen führte. Die in diesem Beispiel beschriebenen Ergebnisse beweisen deutlich beides: daß die CTB- Überexpression durch verschiedene fremde (nicht-Choleratoxin) Promotoren in der Tat möglich ist und daß die Überexpression von dem toxR Regulationssystem abhängig ist, da einer der Faktoren, der zu der hohen Überexpression von CTB führt, wie durch toxr bewirkt, eine Wachstumstemperatur von ungefähr 30ºC ist (MJ Bentley et al, Ann Rev Microbiol 40:577-605, 1986). Das hier beschriebene induzierbare System war bei der optimalen Temperatur für toxr minimal und bei einer toxR nicht-optimalen Temperatur maximal.
  • Beispiel 4 Charakterisierung des rekombinaten CTB, das durch das Plasmid pJS162 in V. cholerae kodiert ist
  • Der Anmelder hat einige der Eigenschaften des rekombinanten CTB, das mit Hilfe der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Konstrukte hergestellt wurde, charakterisiert. Die Ergebnisse des Anmelders zeigen, wie hier für gereinigtes CTB, das vom Plasmid pJS162 kodiert wird und in V. cholerae JBK70 expressioniert wird, veranschaulicht, daß rekombinantes CTB trotz einiger Aminosäurenunterschiede sich in jeder der untersuchten strukturfunktionellen und immunogenen Eigenschaften nicht wesentlich von CTB, das vom Wildtyp V. cholerae 569B Choleratoxin gereinigt wurde, unterscheidet.
  • 4.1 Reinigung von CTB und Bestimmung des Aminoendes
  • V. cholerae E1 Tor JBK7O Organismen, die das Plasmid pJS162 beherbergen, wurden bei 30ºC unter ständigem Schütteln in 2 1 LB-Medium, das 100 µg/ml Ampicillin und 100 µg/ml IPTG enthält, gewachsen. Nach der Kultivierung wurden die Bakterien und bakteriellen Zelireste durch Zentrifugieren entfernt und das rekombinante CTB durch Affinitätschromatographie auf einer lyso-GM1 Gangliosid-Sperosil Säule unter Verwendung des Verfahrens, das von JL Tayot et al in Eur J Biochem 113:249-258, 1981 beschrieben wird, gereinigt. Gereinigtes CTB wurde der Untersuchung der Aminoendenreste unterzogen, wie von H von-Bahr-Lindström et al, J Prot Chem 1:257-2662, 1982 beschrieben.
  • Es ist natürlich angenommen worden, daß die Spaltung des Vorläuferpeptids des rekombinanten CTB an einer oder beiden Erkennungsstellen der ursprünglichen Leaderpeptidase von LTB oder CTB stattfindet. Dies und die Tatsache, daß das rekombinante CTB ein wenig größer als natürliches CTB ist, wie durch Natriumdodecylsulfatpolyacrylamid-Gelelektrophorese (NaDodSO&sub4;/PAGE) bestimmt, siehe Fig. 4, deutete darauf hin, daß proteolytisches Processing des Leaderpeptids zwischen Gly, das durch den Linker (Position -5) kodiert ist und Tyr -4 sowie auch zwischen der letzteren Aminosäure und Ala -3 stattgefunden hat, siehe Fig. 2. Als der Rest des behandelten CTB wieder der Aminoendbestimmung unterworfen wurde, wurden jetzt Ala- und His-Reste identifiziert, wodurch die angenommenen Spaltungstellen bestätigt und Beweise geliefert wurden, daß das rekombinante CTB kurze Peptidverlängerungen an seinem Aminoende, die aus entweder drei oder vier Aminosäuren bestehen, trägt.
  • 4.2 Rezeptorerkennungs- und Rezeptorblockierungseigenschaften
  • Die Gegenwart der wenigen zusätzlichen Aminosäuren in CTB beeinflußten nicht dessen Erkennung des GML-Rezeptors. Die Bindungsaffinität für kunststoffbeschichtetes Gangliosid von rekombinantem CTB und von gereinigtem Vergleichs-CTB des Stammes 569B (Geschenk von Dr. J Armand, Institut Mérieux, Frankreich) wurde durch Untersuchen verschiedener Konzentrationen unter Verwendung des GM1-ELISA Verfahrens miteinander verglichen, und es wurden keine Unterschiede festgestellt. Die Erhaltung der hohen Bindungsaffinität für GM1-Gangliosid wurde in der Tat bei der Reinigung von CTB auf Lyso-GM1-Spherosil , wie oben beschrieben, ausgenutzt.
  • Außerdem wurden Experimente durchgeführt, um die Fähigkeit des rekombinanten CTB im Vergleich zu 569B CTB die Choleratoxin-Rezeptoren im Darm von Kaninchen zu blockieren, zu bestimmen. Diese Experimente wurden auf eine solche Art und Weise durchgeführt, daß eines der beiden CTB-Präparate in legierte Darmschleifen des Tieres ungefähr 10 min vor der Injektion einer Dosis (0,2 µg) des gereinigten Choleratoxins, das dafür bekannt ist, massive Darmflüssigkeitssekretion (Experimentelle Cholera) in Abwesenheit von spezifischer Rezeptorblockierung zu verursachen, injiziert (die genauen Verfahren sind von J Holmgren et al in Infect Immun 38:424-433, 1982 beschrieben worden). Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das rekombinante und das 569B CTB-Präparat ähnliche Rezeptorblockierungsaktivität aufweisen. Beide Präparate konnten vollständig die Cholerasekretion verhindern, wenn sie kurz vor der Injektion des Choleratoxins (von 569B V. cholerae) in ungefähr 5 cm lange legierte Darmschleifen in einer Menge von 50 µg in 1 ml Volumen injiziert wurden. Kontrollschleifen, die allein mit Puffer anstelle von CTB vorbehandelt und anschließend mit der gleichen Dosis des Choleratoxins injiziert wurden, zeigten eine auffallende Flüssigkeitsanhäufung, 1,7 ± 0,2 ml/cm, und Schleifen, die mit 10 µg oder kleineren Mengen an CTB vor der Toxinherausforderung vorbehandelt wurden, zeigten teilweise eine oder keine Verminderung der Flüssigkeitsanhäufung im Vergleich zu mit Puffer vorbehandelten Kontrollen.
  • 4.3 Oligomerisation und Fähigkeit, sich mit der A-Untereinheit zu verbinden
  • In anderen Experimenten wurde gezeigt, daß das rekombinante CTB außerdem in seiner Fähigkeit zu oligomerisieren und sich mit der A-Untereinheit des Choleratoxins (CTA) zu verbinden, nicht beeinträchtigt war. Für diese Untersuchungen wurde gereinigtes CTA (hergestellt von 569B CTB; List Biological Laboratories) mit gereinigtem rekombinantem oder 569B CTB in einem Molverhältnis von CTB zu CTA, das gewöhnlich in intaktem CT vorliegt, gemischt, unter Erhalt einer Gesamtproteinkonzentration von 200 µg/ml. Nach dem Mischen wurden die Proben mit 0,2 M Glycinpuffer pH 2,7 sauer gemacht und anschließend durch Dialyse über Nacht gegen verschiedene Wechsel von 0,05 M Trispuffer pH 8,0 neutralisiert. Die neutralisierten Proben wurden dann durch GM1-ELISA mit monoklonalen Antikörpern, die spezifisch für die Untereinheiten sind, wie von SJS Hardy et al in Proc Natl Acad Sci USA, im Druck 1988, beschrieben, untersucht. Die 569B CTA-Mengen, die sich mit rekombinatem oder mit 569B-CTB verbinden, um ein Holotoxin zu ergeben, wurden unter Verwendung von unbehandeltem homologen Choleratoxin als Vergleich berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Sie veranschaulichen eine hohe Rückgewinnung von immunreaktivem CTB, was ein direkter Hinweis auf pentamerisches eher als monomerisches CTB ist, da bekannt ist, daß der CTB-spezifische monoklonale Bestimmungsantikörper nur mit der B-Pentamerform reagiert. Sie zeigen außerdem eine hohe Rückgewinnung des immunreaktiven CTA, was ein direkter Hinweis auf die CTA- Menge, die sich mit CTB verbindet, ist, da nicht verbundenes CTA nicht an die GM1-Kunststoffbeschichteten Vertiefungen binden würde und folglich nicht festgestellt werden würde. Das rekombinante CTB und das gereinigte Vergleichs-569B CTB verhielten sich in diesen Experimenten sehr ähnlich (Tabelle 2).
  • 4.4 Immunologische Eigenschaften von rekombinatem CTB
  • Erwachsene Kaninchen erhielten drei subkutane Immunisierungen mit 30 µg des rekombinanten CTB oder des 569B CTB in Abständen von zwei Wochen zwischen den Injektionen. Die Proteine wurden in der ersten Impfung mit kompletten Freunds Adjuvant verabreicht und anschließend mit inkomplettem Adjuvant. Zwei Wochen nach der dritten Immunisierung wurde den Tieren Blut abgenommen und das Serum wurde zur Untersuchung gesammelt.
  • Doppelte Diffusion-im-Gel-Immunpräzipitationsuntersuchungen (ad modum Ouchterlony) wurden unter Verwendung des Mikrobehältersystems, das von C. Wadsworth in Int Arch Allergy 17:165-177, 1957 beschrieben wurde, durchgeführt. Diese Studien wurden mit dem gereinigten rekombinanten CTB und mit 569B CTB sowie deren entsprechenden Kaninchenimmunsera als reagierende Komponenten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen Immunpräzipitations-Verschmelzungsbanden ohne jegliche Spuren zwischen rekombinantem und natürlichem CTB, was auf eine immunologische Identität hindeutet (Fig. 5).
  • Titration von Antitoxinantikörpern in den Kaninchenimmunsera gegen rekombinantes bzw. 569B CTB wurde durch GML-ELISA unter Verwendung von gereinigtem rekombinantem und 569B CTB als Antigene, die auf GM-1 beschichtete Platten aufgebracht wurden, durchgeführt (A-M Svennerholm et al, J Infect Dis 147:514-521, 1983). Die Anti-CTB Titer in GML-ELISA waren für antirekombinantes und anti-569B CTB ähnlich, und zwar im Bereich von zwischen 4x10&sup5; - 1x10&sup6;, wie mit einer der zwei CTB-Präparate als Festphasenantigen untersucht.
  • Neutralisierende Antikörper wurden durch das Hautuntersuchungsverfahren von JP Craig (Nature 207:614-616, 19651 (??)) unter Verwendung von gereinigtem 569B CT als Probetoxin untersucht. Wärmeinaktiviertes Serum wurde in Serienverdünnungen mit dem gleichem Volumen von gereinigtem 569B, CT, 40ng/ml in physiologischer phosphatgepufferter Kochsalzlösung, das mit 10 mg/ml Rinderserumalbumin ergänzt war, gemischt, und 0,1 ml dieser Mischung wurden anschließend auf verbleibende Toxizität durch intradermale Injektion untersucht. Die neutralisierenden Antitoxintiter zwischen den Sera gegen entweder rekombinantes CTB oder 569B CTB unterschieden sich auch nicht. Beide Typen von Antisera konnten vollständig 2 ng CT bei Konzentrationen bis zu 1x10&supmin;&sup4; neutralisieren.
  • Beispiel 5 tacP-gerichtete Überexpression eines Hybrid CTB Genfusionsproteins
  • Die in Beispiel 1 beschriebenen Methoden, um das CTB-Gen unter die Kontrolle von tacP zu bringen, schließen für Genfusionen aufgrund des Designs die Einführung von einfachen Enzymrestriktionsschnittstellen in das CTB-Amino-Ende ein. Die Klonierung in diese Stellen erlaubt die Konstruktion von CTB-abstammenden Hybridproteinen, die zum Beispiel verschiedene mutmaßliche Vaccinpeptidantigene tragen, die auch unter der gleichen Expressionskontrolle fremder Promotoren, z.B. von tacP, stehen, wie für CTB selbst in den vorhergehenden Beispielen beschrieben. Die Ausführbarkeit dieses Ansatzes wird hier durch die Fusion eines wärmebeständigen E. coli Peptids, das mit Enterotoxin (STa) verwandt ist und durch synthetische Oligodesoxynukleotide kodiert wird, an das Amino-Ende von CTB in einem tacP-gerichteten Uberexpressionssystem veranschaulicht.
  • 5.1 Beschreibung der Konstruktion
  • Plasmid pJS162, das eine einzelne SacI und eine XmaI (SmaI) Restriktionsschnittstelle am Anschluß zwischen Leaderpeptid und gereiftem CTB (siehe Fig. 1B) enthält, wurde mit den entsprechenden zwei Enzymen aufgespalten und an ein synthetisches Oligonukleotid, das das mit STa-verwandte Decapeptid Cys-Ala-Glu-Leu-Cys-Cys-Asn-Pro-Ala-Cys kodiert, über die SacI und XmaI kompatiblen Enden ligasiert (siehe Fig. 6). Das Plasmid pJS8, das unter der Kontrolle des tacP-Promotors steht und ein Hybridgen hat, das ein Fusionsprotein kodiert, wobei das mit STa-verwandte Decapeptid, das von einigen zusätzlichen Aminosäuren flankiert ist, kovalent an das Aminoende des reifen CTB gebunden wird, wurde dadurch zur Verfügung gestellt. Die Sequenz des fusionierten, mit STa-verwandten Decapeptids war, außer der Substitution von einem Cysteinrest durch Alanin, mit einem Bereich des natürlichen STa identisch. Die Auswahl der Sequenz basierte auf den vorhergehenden Erkenntnissen über die Fähigkeit eines nichttoxischen diesen Aminosäurenaustausch enthaltenen Nonadecapeptids spezifisch einen Anti-STa monoklonalen Antikörper, der die Fähigkeit besitzt, E. coli STa zu neutralisieren, zu binden (A-M Svennerholm et al, FEMS Microbiol Lett, im Druck 1988). Die hier fusionierte Sequenz ist jedoch kürzer und enthält nur 10 Aminosäuren einschließlich von vier Cysteinen.
  • Die in dieser Konstruktion verwendeten experimentellen Verfahren und Reagenzien sind unten aufgeführt. Der E. coli Stamm HB101 wurde als transienter Wirt für die Plasmid-Isolierung verwendet. Der V. cholerae Stamm JS1569 ist ein Rifampycin-resistentes Derivat des Stammes CVDLO3. E. coli S17-1 wurde für die Konjugatübertragung der Plasmide in den Stamm JS1569 verwendet. Die Quellen und andere Eigenschaften dieser Stämme wurden in Beispiel 1 beschrieben. Die Isolierung der Plasmid-DNA durch das Alkalilyse-Verfahren, einschließlich des Zentrifugierens in CsCl/Ethidiumbromidgradienten, der DNA-Transformation in E. coli und der Konjugationen in V. cholerae wurden auch gemäß Maniatis et al (1982), wie in Beispiel 1 spezifiziert, durchgeführt. Die Bedingungen für die Restriktion und die Ligasierung der DNA wurden, wie vom Hersteller für die verschiedenen Enzyme empfohlen, verwendet. Die Enzyme wurden von Boehringer Mannheim und New England Biologics erworben. Die synthetischen Oligodesoxynukleotide, die das mit STa-verwandte Decapeptid und angrenzende Aminosäuren kodieren, wurden als komplementäre einzelne Stränge vom Department of Immunology (Dr Lena Samuelsson), Biomedical Centre, Uppsala, Schweden erworben. Nach der Paarung bei Raumtemperatur unter Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben, enthielten die synthetischen doppelsträngigen Oligodesoxynukleotide einzeisträngige Enden, die mit SacI am 5' Ende und mit XmaI am 3' Ende kompatibel sind.
  • 5.2 tacP-gerichtete Expression von ST Decapeptid-CTB Fusionsprotein
  • E. coli 101 oder V. cholerae JS1569 Kulturen, die das pJS8 Plasmid beherbergen, ließ man unter ständigem Schütteln bei 37ºC (E. coli) oder bei 30ºC (V. cholerae) in einem flüssigen LB-Medium, das geeigneterweise Ampicillin (100 µg/m1) und/oder Rifampycin (50 µg/m1) enthält, über Nacht oder bis sie die gewünschte optische Dichte (600 nm) erreichten, wachsen. Die Induktion der Expression durch den tacP-Promotor durch Isopropyl-β-D- thio-galactopyranosid (IPTG) wurde entweder durch Zugabe von IPTG am Anfang der Kultivierung (0,4 mM Endkonzentration) oder indem erst die Stämme bis zu einer O.D.&sub6;&sub0;&sub0; 0,5 in Abwesenheit eines Induzierers wuchsen und anschließend IPTG zugegeben wurde und indem die Kultivierung vor dem Ernten für weitere 4 Stunden fortgesetzt wurde, erreicht. Nach dem Wachsen wurden die bakteriellen Zellen und Kulturüberstände durch Zentrifugieren für 5 min in einer Mikrozentrifuge (Eppendorf) getrennt. Die Zellpellets wurden in kalter, phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (pH 7,2) resuspendiert und durch zweimalige jeweils 30 s lange Ultraschallbehandlung (Branson-Ultraschallgerät) aufgebrochen. Die Bestimmung der STa- und CTB- Antigene in den Überständen und Zellsonicaten erfolgte durch GM1-ELISA, beschrieben von J Sanchez et al. in FEBS Letters 208:194-198, 1986 unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern, die gegen natürliches STa bzw. CTB gerichtet sind.
  • Das mit STa-verwandte Decapeptid CTB-Hybrid, das durch pJS8 kodiert ist, wurde anfänglich in transformierten E. coli 101, die man in Gegenwart von IPTG wie oben beschrieben wachsen ließ, festgestellt. Das Plasmid pJS8 wurde anschließend durch Konjugation eines Helfer-E. Coli-Stammes (S17-1) in das V. cholerae JS1569 übertragen (unter Verwendung der Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben). Die Expression des Hybridgens in diesem Organismus wurde nach der Kultivierung unter Zugabe von verschiedenen IPTG-Konzentrationen während der logarhythmischen Wachstumsphase untersucht, und die zelluläre Lokalisierung des Decapeptid-CTB-Proteins wurde auf eine ähnliche Weise, wie in Beispiel 1 nur für CTB beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse in Fig. 7 zeigen, daß das Hybridprotein auf eine deutlich IPTGabhängige Weise hergestellt wurde und daß es vollständig in das extrazelluläre Milieu abgesondert wurde. Dieser Ort des Decapeptids-CTB erlaubte seine Reinigung durch Lyso-GM1 Affinitätschromatographie auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 für rekombinantes CTB alleine beschrieben.
  • 5.3 Eigenschaften des Gen-Fusions-Decapeptid-CTB-Hybridproteins
  • Um die Eigenschaften des Decapeptid-CTB zu untersuchen, wurde das Hybridprotein von den Kulturüberständen des Vibrio cholerae Stammes JS1569, der das Plasmid pJS8 beherbergt, durch Einschritt-Affinitätschromatographie im wesentlichen gemäß JL Tayot et al, Eur J Biochem, 113:249-258, gereinigt.
  • 5 µg gereinigtes Protein oder Vergleichs-CTB wurde anschließend der Elektrophorese auf einem 13,5 % SDS-Polyacrylamidgel in Anwesenheit von mercaptoethanol unterworfen. Proteinproben wurden vor der Elektrophorese entweder gekocht oder bei Raumtemperatur in Probenpuffer stehen gelassen, um die Proteine in ihren pentamerischen und monomerischen Formen zu untersuchen (siehe TR Hirst & J Holmgren, Proc Natl Acad Sci USA, 84:7418-7422, 1987). Die aufgetrennten Proteine wurden daraufhin auf Nitrozellulose elektrotransferiert, um mit Anti-STa oder Anti-CTB monoklonalen Antikörpern zu reagieren, gefolgt von Inkubieren mit Anti-Maus IgG,das an Peroxidase gekoppelt ist (Jackson Biologicals). Immunreaktive Proteinbanden wurden schließlich unter Verwendung von α-Chlornaphtol-Substrat entwickelt. Die Reaktion mit Anti-CTB zeigte Banden an den Stellen, an denen die pentamerischen Formen des Kontroll-CTB oder des mit STa-verwandten Decapeptid- CTB-Hybridproteins erwartet wurden. Durch Inkubieren der jeweilig gekochten und ungekochten Proben mit Anti-STa monoklonalem Antikörper entwickelten sich Banden, die den pentamerischen und monomerischen Formen des Decapeptid-CTB-Proteins entsprechen, aber eine negative Reaktion mit entweder den pentamerischen oder monomerischen Formen des Kontroll-CTBs ergaben. Die monomerische Form von CTB reagierte nicht mit Anti-CTB, während eine geringfügige Reaktion der monomerischen Form des Decapeptid-CTBs mit diesem Antikörper beobachtet wurde.
  • Das Decapeptid-CTB-Protein entfaltete keine Toxizität bei den bis zu 10 µg getesteten Mengen, die im intragastralen Injektionstest der jungen Maus verabreicht wurden. Der Test ist von A-M Svennerholm et al in FEMS Microbiol Letters, im Druck, 1988, beschrieben worden. Gleichzeitig untersuchtes gereinigtes natürliches STa (erhalten von Dr A-M Svennerholm) ergab positive Jungmausteste bis zu Mengen von 1 ng, d.h. eine 10.000fach niedrigere Dosis. Das mit STa-verwandte Decapeptid-CTB-Hybridprotein konnte wirksam Anti-STa monoklonale Antikörper in beiden Untersuchungen (GM1-ELISA und Immunblot) binden, siehe Fig. 7 und 8. Das Hybridprotein weiste zusätzlich eine Anzahl an Merkmalen auf, die für den CTB-Teil charakteristisch sind, wie die Fähigkeiten, zu pentamerisieren, an den GM1-Rezeptor zu binden und von V. cholerae abgesondert zu werden; diese Eigenschaften wurden unter Verwendung von Verfahren, die in Beispiel 4 für rekombinates CTB allein beschrieben worden sind, untersucht.
  • Wenn das gereinigte Protein verwendet wurde, um Kaninchen zu immunisieren, wurden Antikörper erhalten, die mit natürlichem STa crossreagierten. Der Anti-STa Titer, der durch ELISA unter Verwendung eines synthetischen, kunststoffbezogenen STa als Festphasenantigen bestimmt wurde, stieg von einem unbestimmbaren Wert in dem Serum der Prä-Impfung auf einen Titer von 1:2.000 nach drei subkutanen Impfungen, was sich vorteilhaft mit den Titern, die in Kaninchen durch Impfung mit einem chemisch abstammenden Hybridprotein erhalten werden, vergleichen läßt. Die Immunogenität zusammen mit dem Mangel der Toxizität des mit STa-verwandten Decapeptid-CTB Protein und seine Fähigkeit, den GML-intestinalen Rezeptor zu erkennen, machen das Hybridprotein zu einem Toxoid-Kandidaten für die orale Impfung gegen den mit STa verbundenem E. coli-Durchfall in Tieren und Menschen. Tabelle 1 Überexpression von CTB durch den tacP-Promotor in V. cholerae
  • Alle Stämme wurden für die gleiche Zeit bei 30ºC gewachsen.
  • Die Stämme, die pJS162 tragen, wurden bis auf A&sub6;&sub0;&sub0; 1,0 gewachsen, bevor 100 µg/ml IPTG zugegeben wurden, danach wurde die Inkubation für 4 Stunden fortgesetzt.
  • bedeutet ein nichtfunktionelles (CTA-) oder funktionelles (CTA+) CTA-Gen und/oder ein nichtfunktionelles (CTB-) oder oder funktionelles (CTB+) CTB-Gen. Die Stämme wurden durch Gendeletion hergestellt.
  • Stämme JS1569 und JS1395 sind Rifampycin-resistente Derivate der Stämme CVD103 bzw. CVD101 (0395 CTA-Derivat) . Der Gehalt an durch diese letzteren Stämme hergestelltem CTB in der Abwesenheit von IPTG betrug weniger als 0,5 µg/ml und deswegen trug es nicht wesentlich zu den Gehältern in der Anwesenheit des Induzierers bei. Tabelle 2 Affinität von rekombinantem CTB für CTA
  • Die Affinität von rekombinantem oder 569B CTB für CTA wurde durch ihre Fähigkeit, sich in vitro zu verbinden, um Cholera-Holotoxin zu bilden, untersucht. Mischungen aus CTA und CTB in einem Molverhältnis von 1:5 wurden auf pH 7,2 gesäuert, um die CTA-Pentamere aufzuspalten. Die Verbindung zwischen CTA und dem zugegebenen CTB wurde anschließend durch Neutralisieren der Lösung durch Dialyse gegen Tris pH 8,0 begünstigt. Die neutralisierten Proben wurden unmittelbar durch GM1-ELISA mit CTA- und CTB- spezifischen monoklonalen Antikörpern untersucht.
  • Die Werte, die als Prozente angegeben sind, beziehen sich auf den Anteil der als CT festgestellten Untereinheit, berechnet im Bezug auf die Höchstmenge, die theoretisch Holotoxin bilden kann.
  • Figur 1A Fusionsverbindungsstellen zwischen den LTB- und CTB- Genen. Die mit offenen Quadraten unterstrichenen Nukleotide bedeuten LTB- Gen DNA, diejenigen, die mit gefüllten Quadraten unterstrichen sind, sind die synthetischen Oligodesoxynukleotide, die Teil des Linkers sind und die diejenigen, die mit Rechtecken unterstrichen sind, bedeuten CTB-Gen DNA. Die Numerierung über den Aminosäuren bezieht sich auf ihre vorherigen Stellen in Bezug auf die erste Aminosäure (+1) in deren entsprechenden natürlichen Proteinen. Die Sternchen bedeuten Aminosäuren, die ursprünglich nicht durch eines der zwei fusionierten Gene kodiert worden sind. Der synthetische Linker stellt die SacI-Stelle wieder her und fügt eine SmaI Erkennungssequenz ein. Nach der Fusion wurde ein Plasmid, das CTB durch tacP kodiert, erhalten (siehe B unten). Die gezeigte Sequenz ist durch Desoxynucleotidsequenzieren bestätigt worden.
  • B Karte des Plasmids pJS162 mit dem CTB-Gen unter Kontrolle des tacP-Promotors. Das Plasmid hat einen RSF1010 Replikationsursprung und ist ungefähr 10,2 kb groß. Der große Pfeil bedeutet die Lage des tacP- Promotors. Der Kasten mit den Sternchen stellt den Genanteil, der reifes CTB kodiert, dar. Der Abschnitt, der das Leaderpeptid (das von LTB stammt) kodiert, ist durch den gefüllten Kasten dargestellt. Ungefähre Lagen der Ampicillinresistenz und lacIq -Gene sind angezeigt.
  • Figur 2 Nukleotidsequenz des CTB-Gens im pJS162-Plasmid. Nur der Antisinn-Strang ist gezeigt, kodierte Aminosäuren sind über ihre entsprechenden Kodone dargestellt. Der Thr-Rest, der als +1 numeriert ist, ist die erste Aminosäure, die gewöhnlich in reifem CTB festgestellt wird, während der Ala-Rest an der Stelle -7 (oder +1 in Klammern) die erste Aminosäure in reifem LTB ist. Die Aminosäuren, die anfänglich nicht in einem der beiden Proteine vorhanden sind, sind durch Sternchen angegeben. Eine mögliche Ribosomenbindungsstelle (Shine Dalgarno Sequenz) ist unterstrichen (SD). Die vertikalen Pfeile bedeuten die Peptidbindungen, die gespalten werden, um reifes rekombinantes CTB freizusetzen. Die Aminosäuren in der 569B-CTB-Proteinsequenz, die mit denen der von uns angenommenen CTB-DNA-Sequenz nicht übereinstimmen, sind in Klammern dargestellt, CTB-Reste des El Tor Stammes, die sich von denen des Anmelders unterscheiden, und diejenigen in klassischem 569B-CTB sind in Klammern und in fett dargestellt.
  • Figur 3 Induktion der CTB-Expression durch IPTG in V. cholerae JBK70 (pJS162) Die CTB-Gehalte (Ordinate), die als Äquivalente des gereinigten 569B-CTB-Proteins ausgedrückt sind, wurden durch GM1-ELISA unter Verwendung eines spezifischen monoklonalen Antikörpers bestimmt. Die tatsächlichen Konzentrationen in den Zellpellets waren 10-fach niedriger als in der grafischen Darstellung gezeigt (Zellen x 10).
  • Figur 4 PAGE der gekochten und ungekochten CTB-Proben. Gleiche Mengen des rekombinaten CTB-Proteins (Bahnen 1 und 2) oder des Vergleichs-569B-CTB (Bahnen 3 und 4) wurden in einem 13,5 % Polyacrylamid NaDodSO&sub4;-Gel nach der Behandlung in Probenpuffer für 5 Minuten bei 100ºC (Bahnen 1 und 3) oder bei Raumtemperatur (Bahnen 2 und 4) der Elektrophorese unterworfen. Ein Molekulargewichtmarker (Biorad) mit den ungefähren Größen von Proteinstandarden (kDa) wird gezeigt (MW) . Die langsamere Migration des rekombinanten CTBs, im Vergleich zum 569B CTB ist bei der Untersuchung der Monomere (Bm) nur leicht bemerkbar, aber ist bei den oligomerischen (pentamerischen) Formen (Bp) offensichtlicher.
  • Figur 5 Ouchterlony doppelte-Diffusionsanalyse in einem Gel von 569B-CTB (Vertiefungen B und F) und rekombinantem CTB (Vertiefungen G und D), die mit Kaninchenantisera (wobei die Vertiefungen A und E antirekombinantes CTB und die Vertiefung C Anti-569B-CTB enthielten) reagiert wurden.
  • Figur 6 Fusion des mit Sta-verwandtem Decapeptids an CTB. Ein synthetisches Oligodesoxynukleotid (das durch die dicken Großbuchstaben gekennzeichnet ist) mit einfachsträngigen Verlängerungen, die mit den SacI und XmaI-Restriktionsenden kompatibel sind, wurde am DNA-Bereich, der das Aminoende von CTB im Plasmid pJS162 kodiert, eingefügt. Die Einfügung der synthetischen Oligonukleotide wurde so durchgeführt, daß der ursprüngliche Leserahmen in dem CTB-Gen beibehalten wurde, wodurch ein Hybridgen, das ein Fusionsprotein kodiert, das eine Peptidverlängerung enthält, die das mit CTA verwandte Peptid (durch Sternchen gekennzeichnet) am Aminoende von CTB (erste Aminosäure, die durch die Zahl +1 gekennzeichnet ist) enthält, entsteht. Die Aminosäuren, die durch (+) angezeigt sind, sind Aminosäuren, die durch die gekennzeichneten Oligonukleotide, von denen angenommen wird, daß sie ein Teil des mit STa in Bezug stehenden Decapeptids bilden, kodiert. Stromaufwärts der ersten Aminosäure (Arg) befindet sich ein Leaderpeptid für CTB, das von einem Gen, das LTB kodiert, abstammt, eine Ribosomenbindungstelle (S/D) und der tacP-Promotor für die Expression des Hybridgens (siehe Plasmid pJS162 in Figur 1B).
  • Figur 7 Induktion des mit STa verwandten Decapeptids-CTB- Hybridgen-Expression durch IPTG in V. cholerae jBK70, enthaltend das Plasmid pJS8. Die Zellen wurden in flüssigem Medium auf eine OD&sub6;&sub0;&sub0; 0,5 in Abwesenheit eines Induzierers gewachsen und anschließend wurde IPTG in den angegebenen Konzentrationen zugegeben, und die Kultivierung der Bakterien für weitere 4 Stunden fortgesetzt, bevor die bakteriellen Zellen und Kulturüberstände geerntet wurden, wie im Text beschrieben. Hybridproteingehälter (Ordinate) wurden durch GM1-ELISA unter Verwendung eines spezifischen monoklonalen Anti-STa-Antikörpers (ST 1:3, der freundlicherweise von Dr. A.M. Svennerholm, Göteborg, Schweden zur Verfügung gestellt wurde) bestimmt. Ein gereinigtes mit STa verwandtes Decapeptid-CTB-Hybridproteinpräparat wurde als Vergleichsprobe verwendet. Die Sternchen bedeuten Hybridproteinkonzentrationen des Hybridproteins in den Überständen und die offenen Quadrate zellverbundene Konzentration, die nach Zerstörung der Zellen durch Ultraschallbehandlung bestimmt wurden.
  • Figur 8 Untersuchung durch Immunblotting des mit STa verwandten Decapeptid-CTB-Hybridproteins nach Natriumdodecylsulfatpolyacrylamidgelektrophorese, gefolgt von Elektrotransferierung der aufgetrennten Proteine auf Nitrozellulosepapier. Bahnen A-D zeigen Reaktionsbilder von ungekochtem gereinigtem 569B-CTB (Bahn A), gekochtem CTB (Bahn B), ungekochtem mit STa verwandten Decapeptid-CTB (Bahn C) und gekochtem mit STa verwandten Decapeptid-CTB (Bahn D) nach der Entwicklung mit Anticholeratoxin-monoklonalen Antikörpern Wi7:5. Bahnen E-H zeigen die Reaktionsbilder, die für die gleichen Proteine erhalten werden, nach der Entwicklung mit Anti-STa-monoklonalen Antikörpern 1:3. Die Pfeile zeigen die Migrationslagen der Vergleichsproteine mit bekannten Molekulargewichten (in kilo daltons angezeigt), die auf dem gleichen Gel liefen.

Claims (7)

1. Überexpressionssystem für die Herstellung der Untereinheit des Bindungsproteins des Cholertoxins (CTB-Protein) oder eines anderen Proteins oder Peptids als die Untereinheit des Bindungsproteins des E. coli wärmebeständigen Enterotoxins, mit Eigenschaften, die die Erkennung durch Immunserum erlauben, das gegen das CTB-Protein (CTB- Derivat) hergestellt ist, wobei in einem Plasmidvektor die Expression eines Gens, das für das CTB-Protein oder CTB-Derivat kodiert, unter transkriptionaler Kontrolle eines Nichtcholeratoxinpromotors steht, dadurch gekennzeichnet, daß keine DNA der Vibrio cholerae Herkunft zwischen dem Promotor und der Ribosomenbindungsstelle dieses Gens liegt, und daß das CTB-Protein oder CTB- Derivat mit dem Leaderpeptid für die Untereinheit des Bindungsproteins des E. coli wärmebeständigen Enterotoxins synthetisiert wird.
2. System gemäß Anspruch 1, worin das CTB-Derivat ein Genfusionsprotein ist.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Nichtcholeratoxinpromotor der tacP-Promotor ist.
4. System gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Nichtcholeratoxinpromotor der T7 RNA Polymerasepromotor ist.
5. System gemäß einem der Ansprüche 1-4, worin das Gen für reife CTB und die DNA, die das Leaderpeptid kodiert, zwischen ihnen mindestens eine Oligodesoxynukleotidsequenz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 5'-CCC GGG-3', 5'-TAC CCG GGA GCT-3'; 5'-AGA ATT CAC TGC GCT GAA TTG TGT TGT AAT CCT GCA TGCC-3'; und 5'-CCG GGG CAT GCA GGA TTA CAA CAC AAT TCA GCG CAG TGA ATT CTA GCT-3' oder eine Oligonukleotidsequenz, die für das Decapeptid NH&sub2;-Cys-Ala-Glu-Leu-Cys-Cys-Asn-Pro-Ala-Cys- COOH kodiert, haben kann.
6. System gemäß einem der Ansprüche 1-5, worin der Plasmidvektor in Escherichia coli, Vibrio cholerae oder anderen Vibrionaceae-Bakterien, die die Fähigkeit haben, das Choleratoxin zu synthetisieren, exprimiert wird.
7. Verwendung der CTB-Derivate, die durch das Überexpressionssytem einer der vorhergehenden Ansprüche hergestellt werden, für die Herstellung von Impfstoffen, diagnostischen Reagenzien und Rezeptorblockierungsmitteln.
DE68928529T 1988-09-16 1989-09-11 Expression der bindenden Untereinheit des Choleratoxins mit Hilfe von fremden Promotoren und/oder Leadersequenzen Expired - Lifetime DE68928529T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8803291A SE462285B (sv) 1988-09-16 1988-09-16 Expression av koleratoxinets bindande subenhet med hjaelp av fraemmande promotor- och/eller ledarpeptidstrukturer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928529D1 DE68928529D1 (de) 1998-02-12
DE68928529T2 true DE68928529T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=20373364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928529T Expired - Lifetime DE68928529T2 (de) 1988-09-16 1989-09-11 Expression der bindenden Untereinheit des Choleratoxins mit Hilfe von fremden Promotoren und/oder Leadersequenzen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0368819B1 (de)
JP (1) JP2790333B2 (de)
AT (1) ATE161885T1 (de)
AU (1) AU633842B2 (de)
CA (1) CA1340577C (de)
DE (1) DE68928529T2 (de)
DK (1) DK175694B1 (de)
ES (1) ES2113342T3 (de)
FI (1) FI104496B (de)
GR (1) GR3025846T3 (de)
IS (1) IS1804B (de)
NO (1) NO301175B1 (de)
SE (1) SE462285B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416505A3 (en) * 1989-09-04 1991-10-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Expression plasmids and use thereof
US5356797A (en) * 1991-11-15 1994-10-18 Board Of Regents, The University Of Texas Membrane expression of heterologous genes
EP0613500A1 (de) * 1991-11-15 1994-09-07 The Board Of Regents, The University Of Texas System Membran-spezifische heterologe Genexpression
US5932714A (en) * 1995-02-23 1999-08-03 Connaught Laboratories Limited Expression of gene products from genetically manipulated strains of Bordetella
US5998168A (en) * 1995-06-07 1999-12-07 Connaught Laboratories Limited Expression of gene products from genetically manipulated strains of bordetella
US6008329A (en) * 1998-03-06 1999-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for purifying cholera toxin
WO2007117339A2 (en) * 2006-01-11 2007-10-18 The United States Of America As Respresented By The Secretary Of The Navy Adhesin-enterotoxin chimera based immunogenic composition against entertoxigenic escherichia coli
DE102011111688A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Bioserv Analytik Und Medizinprodukte Gmbh Verfahren zur schnellen Isolation bzw. Aufreinigung von rekombinanten Proteinen mit einer (nicht toxischen) Choleratoxin-Domäne
CN109096403B (zh) * 2018-07-04 2020-06-30 浙江工商大学 一种用于蛋白质转导的蛋白质载体及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666837A (en) * 1982-05-24 1987-05-19 Smithkline-Rit DNA sequences, recombinant DNA molecules and processes for producing the A and B subunits of cholera toxin and preparations containing so-obtained subunit or subunits
US5135862A (en) * 1983-03-04 1992-08-04 University Of Maryland Method of isolating restriction fragment deletions in vibrio cholerae, products thereof
US4882278A (en) * 1983-04-29 1989-11-21 President And Fellows Of Harvard College Non-toxinogenic vibrio cholerae mutants
EP0251579A3 (de) * 1986-06-24 1989-03-22 Enterovax Research Pty. Ltd. Markiersystem ohne Antibiotika
EP0358692B1 (de) * 1987-04-29 1998-06-03 President And Fellows Of Harvard College Impfstoff gegen cholera

Also Published As

Publication number Publication date
SE462285B (sv) 1990-05-28
ATE161885T1 (de) 1998-01-15
NO893702L (no) 1990-03-19
EP0368819B1 (de) 1998-01-07
FI894368A (fi) 1990-03-17
ES2113342T3 (es) 1998-05-01
JP2790333B2 (ja) 1998-08-27
NO893702D0 (no) 1989-09-15
FI894368A0 (fi) 1989-09-15
CA1340577C (en) 1999-06-01
IS3505A7 (is) 1990-03-17
NO301175B1 (no) 1997-09-22
DK456989D0 (da) 1989-09-15
DE68928529D1 (de) 1998-02-12
EP0368819A1 (de) 1990-05-16
DK175694B1 (da) 2005-01-24
GR3025846T3 (en) 1998-04-30
AU633842B2 (en) 1993-02-11
DK456989A (da) 1990-03-17
IS1804B (is) 2002-02-26
JPH0322997A (ja) 1991-01-31
SE8803291D0 (sv) 1988-09-16
AU4134989A (en) 1990-04-05
FI104496B (fi) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231708T2 (de) Von analogen der choleratoxin-untereinheit abgeleitete rekombinante dna
DE3854213T2 (de) Analoge der Untereinheit des von rekombinanter DNS abgeleiteten Bordetella-Toxins.
DE69703813T2 (de) System zur expression von heterologen antigenen als fusionsproteine
Sanchez et al. Recombinant system for overexpression of cholera toxin B subunit in Vibrio cholerae as a basis for vaccine development.
DE69738329T2 (de) Zielrichten von antigenen auf den mhc-klasse i prozessierungsweg mit hilfe eines anthraxtoxin-fusionsproteins
DE69332434T2 (de) Clostridium perfringens Impfstoffe
DE69534992T2 (de) Mutierendes enterotoxin als nichttoxisches orales adjuvans
DE69327534T2 (de) Impfstoffe gegen diphtherietoxin
DE69534786T2 (de) Diphtheria toxin impfstoffe mit mutierter r domäne
DE69837209T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur systemischen verabreichung von oralen impfstoffen und therapeutischen wirkstoffen
DE69233667T2 (de) Immunogene, nichtgiftige Mutanten des Choleratoxins und des Toxins-LT, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Impfstoffen
DE69430246T2 (de) Rekombinante tetc-fusionsprotein enthaltene impfstoffzusammensetzungen
Dertzbaugh et al. Comparative effectiveness of the cholera toxin B subunit and alkaline phosphatase as carriers for oral vaccines
DE69131014T2 (de) Rekombinante avirulente salmonella antifruchtbarkeitsimpfstoffe
DE69024652T2 (de) Expression von tetanustoxinfragment c
DE3788408T2 (de) Immunverstärkung.
DE69327553T2 (de) E.Coli P-Fimbriae als immunogener Träger gegen GnRH
JP2010083898A (ja) Clostridiumdifficileに対する、組換え毒素A/毒素Bワクチン
US5268276A (en) Recombinant systems for expression of cholera B-sub-unit with the aid of foreign promoters and/or leader peptides
DE68928529T2 (de) Expression der bindenden Untereinheit des Choleratoxins mit Hilfe von fremden Promotoren und/oder Leadersequenzen
EP0519218B1 (de) Hybrid-Plasmid für 38 kDa Antigen von M. Tuberculosis, E. coli als Wirt, 38 kDa Antigen und etwa 33 kDa Protein
DE69034107T2 (de) Impfstoffe gegen Bakterien, die zur Blutvergiftung führen
DE69836520T2 (de) Clostridium perfringens Impfstoff
DE69634003T2 (de) Hybrid-moleküle aus hitzelabilem enterotoxin und choleratoxin-b-untereinheiten
DE60125528T2 (de) Isolierung und charakterisierung des csa-operons (etec-cs4 pili) und verfahren zu dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition