DE68924674T2 - Befestigungsvorrichtung. - Google Patents
Befestigungsvorrichtung.Info
- Publication number
- DE68924674T2 DE68924674T2 DE68924674T DE68924674T DE68924674T2 DE 68924674 T2 DE68924674 T2 DE 68924674T2 DE 68924674 T DE68924674 T DE 68924674T DE 68924674 T DE68924674 T DE 68924674T DE 68924674 T2 DE68924674 T2 DE 68924674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fastening device
- segments
- gripping
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/08—Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
- F16B37/0807—Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
- F16B37/0857—Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts with the threaded portions of the nut engaging the thread of the bolt by the action of one or more springs or resilient retaining members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/36—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/10—Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/04—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
- F16B35/041—Specially-shaped shafts
- F16B35/044—Specially-shaped ends
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1099—Screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/71—Wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung und im besonderen eine Befestigungsvorrichtung, die sich zur Verwendung bei einer Vielzahl von Anwendungsumgebungen eignet und die so funktionsfähig ist, daß sie für eine schnelle und abhängige Verbindung eines Werkstückpaares sorgt, während sie gleichzeitig die Fähigkeit der Feinabstimmung der Werkstücke aufeinander aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung gemäß dem vorkennzeichnenden Teil von Anspruch 1 (DE-B-1188378) insbesondere zum Verschließen und Abdichten der Haupttüren von Verkaufsautomaten und dergleichen geeignet ist.
- Es existieren viele Situationen, in denen ein Werkstückpaar abhängig und genau relativ zueinander befestigt werden muß, und wobei die Geschwindigkeit, mit der diese Befestigung erreicht werden kann, für den Betrieb von Bedeutung ist. Beim Auffüllen und Warten von Verkaufsautomaten und dergleichen handelt es sich um ein solches Gebiet, für das dieses gilt.
- Es versteht sich von selbst, daß Verkaufsautomaten verschlossen werden müssen, um einen unzulässigen Zugriff zu vermeiden, und wenn es sich bei den Verkaufsgegenständen um gekühlte Produkte handelt, müssen die Automaten dicht abschließen, so daß die verlangte Kühlumgebung aufrechterhalten werden kann. Bei Verkaufsautomaten für Erfrischungsgetränke, die sich in Metallbehältern und/oder Kunststoff- bzw. Glasflaschen befinden, muß der Hauptverschluß bzw. die Türe des Verkaufsautomaten während der normalen Anwendung verschlossen und dicht sein.
- Es gibt selbstverständlich auch Momente, in denen der Innenraum eines Verkaufsautomaten für Wartungspersonal zugänglich sein muß.
- Zum Überprüfen und falls dies erforderlich ist, zum Auffüllen des Inhalts jedes Ständers von Verkaufsgegenständen in dem Verkaufsautomaten, muß der Verschluß geöffnet werden. Das in den Automaten eingeworfene Geld muß von Zeit zu Zeit entnommen werden. Der Wechselmechanismus in dem Automaten muß zeitweilig gewartet werden. Die Maschine muß geöffnet werden, wenn sie klemmt oder die Maschine muß einfach nur gewartet werden.
- Beim normalen Betrieb der Verkaufsautomaten müssen diese verhältnismäßig oft wiederaufgefüllt werden und die Einnahmen müssen ebenso oft aus dem Münzkasten entnommen werden. Der Zeitraum zwischen diesen Vorgängen hängt von dem Alter und dem Zustand des entsprechenden Automaten ab. In jedem Fall besitzt das zum Öffnen der Verkaufsautomaten berechtigte Personal nur wenig Zeit pro Maschine, da in der Regel eine Vielzahl von Verkaufsautomaten bedient werden muß, die weit gestreut aufgestellt sind. Folglich kommt es häufig vor, daß dieses Personal nicht genau auf Einzelheiten achtet, die für ihre Hauptverantwortlichkeit der Wartung des Verkaufsautomaten nicht spezifisch erforderlich sind.
- In ihrer Eile bei der Beendigung der Arbeit an einem Verkaufsautomaten und auf dem Weg zu dem nächsten Automaten wird häufig nicht genau genug darauf geachtet, daß die Haupttüre des Verkaufsautomaten vollständig dicht und geschlossen ist. Wenn die Türe nicht vollständig dicht abschließt, kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, die Kühlumgebung aufrecht zu erhalten. In das Innere des Verkaufsautomaten kann externe Wärme in einem solchen Ausmaß eintreten, daß die Kühleinheit übermäßig lange laufen muß, so daß sich die Einheit mehr abnutzt, und wobei elektrische Energie verschwendet wird. Eine unzulängliche Abdichtung ermöglicht den Eintritt warmer Luft und eine Feuchtigkeitsbildung durch Kondensation, wobei die Feuchtigkeit schließlich zu der Verdampferschlange des Kühlsystems vordringt. Dabei kann die Schlange durch Eis verstopfen, wenn sich zuviel Wasser angesammelt hat, so daß die Luftströmung blockiert wird. Dadurch können die Verkaufsgegenstände in dem Automaten nicht mehr gekühlt werden. In manchen Fällen kann die Kühleinheit die gewünschte Temperatur nicht halten. In diesen Fällen kann es sein, daß die Verkaufsartikel für die Kunden nicht genug gekühlt sind, so daß die Verkaufsumsätze zurückgehen. In den meisten Fällen ist es jedoch so, daß bestimmte Verkaufsartikel durch eine unzureichende Kühlung beschädigt werden.
- Die Wahrscheinlichkeit, daß eine entsprechende Abdichtung nicht erreicht wird, erhöht sich durch die Tatsache, daß der Schließmechanismus mehrere Male gedreht werden muß, um richtig dicht abzuschließen. Dieser üblicherweise verwendete Schließmechanismus umfaßt einen Gewindebolzen, der in eine Innengewindemutter oder dergleichen geschraubt wird. Da es sich bei dem Dichtungswerkstoff kennzeichnenderweise um eine eher härtere Rippe aus einem Synthesegummiwerkstoff handelt, das vollständig um die Öffnung verläuft, welche die Tür verdeckt, muß bei dem Zusammendrücken der Rippe soviel Kraft ausgeübt werden bis die gewünschte Abdichtung erreicht ist. Dies kann auf praktische Weise am besten durch den mechanischen Vorteil eines Gewindebolzens erreicht werden. Der Bolzen muß wiederum mehrmals vollständig gedreht werden, bis die entsprechende Kompression und Abdichtung erreicht sind. Das Bolzenverschlußsystem sieht auch einen hohen Sicherheitsgrad gegen Vandalismus und Einbruch vor. Dabei bleibt das System im Vergleich zu anderen im Fach bekannten Verschlußsystemen jedoch verhältnismäßig einfach und kostengünstig.
- Folglich dreht das Wartungspersonal den Sicherungsbolzen nur so oft, wie dies erforderlich ist, um die Rippe der Tür in Kontakt mit dem Gehäuse des Verkaufsautomatens zu bringen und nicht weiter, bis eine optimale Abdichtung erreicht ist. Die vorstehend aufgeführten nachteiligen Auswirkungen dieses Fehlers sind dabei häufig die Folgen.
- Es ist also seit langem bekannt, daß es wünschenswert wäre, eine Befestigungsvorrichtung vorzusehen, die eine schnelle und zuverlässige Verbindung eines Werkstückpaares verschiedener Arten miteinander bewirkt, wobei die Befestigungsvorrichtung insbesondere zum Verschließen und zum Abdichten der Haupttüren eines Verkaufsautomaten und dergleichen verwendet werden kann, so daß der erforderliche mechanische Vvorteil zur optimalen Abdichtung vorgesehen wird. Die Vorrichtung kann im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsmechanismen in wesentlich schneller und mit wesentlich weniger Anstrengung betätigt werden, wodurch die optimale Abdichtung der Türen der Verkaufsautomaten beim Schließen unterstützt wird, wodurch die Verschwendung elektrischer Energie, die Geräteabnutzung und die Beschädigung bzw. die unzureichende Kühlung von Verkaufsgegenständen minimiert werden, und wobei die Vorrichtung haltbar und betriebssicher und ansonsten vollständig funktionsfähig ist.
- Bei dem Patent DE-B-1.188.378 handelt es sich um eine dem Stand der Technik entsprechende verwandte Offenbarung, die eine Schnellverschlußvorrichtung betrifft. Der beigefügte Anspruch 1 ist in eine zweiteilige Fassung unterteilt, und zwar in der Annahme, daß es sich bei diesem Patent um das der vorliegenden Erfindung am nächsten kommende, dem Stand der Technik entsprechende Patent handelt.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Befestigungsvorrichtung vor, die vorzugsweise schnell und zuverlässig so betrieben werden kann, daß sie ein Werkstückpaar aneinander befestigt. Die Vorrichtung eignet sich für eine Vielzahl von Betriebsbedingungen, wobei alle entsprechenden Funktionsvorteile erreicht werden, wobei sich die Vorrichtung besonders zum Verschluß und zum Abdichten der Hauptverschlüsse von Verkaufsautomaten und dergleichen handelt, wobei der mechanische Vorteil dadurch erreicht wird, daß der Verschluß im Verhältnis zu dem Verkaufsautomaten an die vollständig abschließende Position gezogen wird.
- Die Vorrichtung vermindert im wesentlichen den erforderlichen Zeitaufwand und die Mühen des Wartungspersonals zum Schließen und Abdichten von Verkaufsautomaten und dergleichen, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit wesentlich erhöht, daß das Wartungspersonal die Automaten zuverlässig und dicht schließt. Die Vorrichtung kann so betätigt werden, daß sie dafür sorgt, daß die Verschwendung elekrischer Energie, die Abnutzung von Bestandteilen und die Verkauf seinbußen sowie Produktbeschädigungen aufgrund einer unzureichenden Kühlung der Verkaufsgüter beim Betrieb der Verkaufsautomaten verringert werden.
- Vorzugsweise sieht die Befestigungsvorrichtung einen hohen Sicherungsgrad wie bei anderen herkömmlichen Bolzenverschlüssen vor, und die Vorrichtung besitzt den gleichen mechanischen Vorteil wie ein Gewindebefestigungszusammenbau, wobei die Vorrichtung gleichzeitig die Vorteile eines Schnellverschlusses aufweist.
- Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Werkstückpaares aneinander, wobei die Befestigungsvorrichtung folgendes umfaßt: ein Eingriffselement mit einer Längsachse, wobei das Element an einem Werkstück so angebracht werden kann, daß es im wesentlichen um die Längsachse drehbar ist; eine Montageeinrichtung; ein an der Montageeinrichtung angebrachtes Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Öffnung und eine Innenkammer in dem Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse durch eine Nockenoberfläche begrenzt ist, die in Richtung der Öffnung zusammenläuft; mindestens zwei Greifsegmente, die in der Kammer des Gehäuses aufgenommen werden, wobei die Segmente an einer ersten Position positioniert werden können, wobei die Segmente transversal eine geschlossene, im wesentlichen kreisförmige Konfiguration bilden und dort hindurch einen Durchgang definieren, der sich im wesentlichen axial mit der Öffnung des Gehäuses ausgerichtet ist; eine Feder in dem Gehäuse, die sich im Eingriff mit den Segmenten befindet; dadurch gekennzeichnet, daß: die Feder eine Druckfeder in dem Gehäuse darstellt, welche die Segmente gefedert an der ersten Position hält, und wenn das eine Werkstück an eine geschlossene Position bewegt wird, so tritt das Eingriffselement durch die Öffnung in den durch die Segmente gestalteten Durchgang an die erste Position, so daß die Segmente aus der ersten Position und voneinander entlang der Nockenoberfläche gedrückt werden, so daß sie in den Durchgang eindringen, wobei die Druckfeder die Greifelemente in Eingriff mit dem Eingriffselement drückt; und wobei das Gehäuse ferner eine Rückwand mit einer Nase umfaßt, die sich zu dem Gehäuse einwärts erstreckt, wobei sich die Nase und die Rückwand innerhalb der Feder einwärts zu dem Gehäuse erstrecken, um die Feder in dem Gehäuse an der Verwendungsposition zu halten.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die zur Befestigung eines Werkstückpaares aneinander verwendet werden kann, und wobei eines der Werkstücke ein Eingriffselement aufweist, das zur Verriegelung der Werkstücke auf herkömmliche Weise verwendet wird, wobei die Befestigungsvorrichtung ein Gestell aufweist, das zur Anbringung an dem anderen Werkstück an einer vorbestimmten Position geeignet ist; und wobei ein Greiferzusammenbau an dem Gestell lagert und so funktionsfähig ist, daß sich dieser bei einer Bewegung des Greiferelements darin ausbreitet und wobei sich dieser zum Eingriff mit dem Eingriffselement folgend zusammenzieht, so daß die Werkstücke miteinander verriegelt werden.
- Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsvorrichtung, die lösbar funktionsfähig ist, um erste und zweite Werkstücke aneinander zu befestigen, wobei die Befestigungsvorrichtung folgendes umfaßt: ein Element, das an dem ersten Werkstück angebracht werden kann, wobei sich das Element von dem Werkstück nach außen erstreckt und ein distales Endstück, das mit Schraubengewinden versehen ist; ein Gehäuse, das an dem zweiten Werkstück an einer im wesentlichen vorbestimmten Position angebracht werden kann und das eine Öffnung aufweist, die mit einer Kammer in dem Gehäuse in Verbindung steht; mindestens zwei Greifelemente, die in der Kammer des Gehäuses angebracht sind, um sich zwischen proximalen ersten Positionen und beabstandeten zweiten Positionen zu bewegen; eine Einrichtung, die die Greifelemente federnd an die ersten Positionen drückt; und eine durch die Greifelemente gehaltene Einrichtung zum Eingriff mit den Gewinden des Elements an der ersten Position, wobei die Werkstücke zusammen bewegt werden können, um das Element durch die Öffnung in dem Gehäuse und in Kontakt mit den Greifelementen zu bewegen, so daß die Greifelemente in Richtung der beabstandeten zweiten Positionen bewegt werden, so daß das distale Endstück des Elements dazwischen zulässig ist, und wobei die Druckeinrichtung die Greifelemente federnd in Richtung der ersten Positionen drückt, wobei die Eingriffseinrichtungen mit den Gewinden an dem distalen Endstück des Elements eingreifen, um die ersten und zweiten Werkstücke aneinander zu befestigen.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Greiferzusammenbaus der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
- Figur 2 eine bruchstückartige Horizontalschnittansicht eines Teilstücks eines Verschlusses und Gehäuses eines Verkaufsautomaten, an dem die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung angebracht ist;
- Figur 3A eine etwas vergrößerte, längsgerichtete Vertikalschnittansicht aus einer durch die Linie 3-3 in Figur 2 angezeigten Position, wobei die Ansicht bruchstückartig den Sicherungsbolzen zeigt, der mit dem Greiferzusammebau der Befestigungsvorrichtung ausgerichtet und von diesem beabstandet ist;
- Figur 3B eine etwas vergrößerte, längsgerichtete Vertikalschnittansicht aus einer durch die Linie 3-3 in Figur 2 angezeigten Position, wobei die Ansicht bruchstückartig den Sicherungsbolzen während der Bewegung in den Greiferzusammenbau zeigt, wodurch die Greifsegmente weiter in den Greiferzusammenbau und weiter auseinander gedrängt werden;
- Figur 3C eine etwas vergrößerte, längsgerichtete Vertikalschnittansicht aus einer durch die Linie 3-3 in Figur 2 angezeigten Position, wobei die Ansicht bruchstückartig den Sicherungsbolzen in vollständigem Eingriff mit dem Greiferzusammenbau zeigt, wobei die Greifsegmente mit den Schraubgewinden eingreifen; und
- Figur 4 eine etwas vergrößerte, transversale Vertikalschnittansicht aus einer durch die Linie 4-4 in Figur 2 angezeigten Position, wobei der Sicherungsbolzen im vollständigen Eingriff mit dem Greiferzusammenbau dargestellt ist.
- In näherem bezug auf die Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in Figur 2 durch die Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Die Befestigungsvorrichtung ist in Figur 2 in einer repräsentativen Betriebsumgebung an einem Verkaufsautomaten 20 angebracht dargestellt. Wie dies noch deutlich werden wird, kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in einer Vielzahl von Betriebsumgebungen eingesetzt werden, wo Werkstücke aneinander befestigt werden müssen. Der Verkaufsautomat 20 stellt nur eine solche Betriebsumgebung dar.
- Der Verkaufsautomat 20 ist in Figur 2 bruchstückartig in einer Horizontalschnittansicht dargestellt, wobei der Automat einen Verschluß bzw. eine Tür 21 und ein Gehäuse 22 aufweist. Die Tür umfaßt eine äußere Schale 23 mit einer Vorderwand 24 und einer Seitenwand 25, die sich um die äußere Begrenzung der Tür erstreckt. Die Vorderwand umfaßt eine Vertiefung 26 an einer vorbestimmten Stelle, die in Verbindung mit einem Durchgang 27 steht. Die Seitenwand der äußeren Schale begrenzt eine Öffnung 28, die sich im wesentlichen über die Rückseite der Tür 21 erstreckt. An der Seitenwand 25 ist in der äußeren Schale 23 eine Stoppeinrichtung 29 angebracht, die sich vollständig um das Innere der Tür erstreckt. An der Stoppeinrichtung ist eine Dichtung 30 aus einem elastischen Werkstoff angebracht, die sich ebenfalls vollständig um das Innere der Tür erstreckt.
- Die Tür 21 trägt eine Innentür 31, die sich durch nicht dargestellte Mittel zusammen mit der Tür 21 bewegt, die jedoch falls dies erforderlich ist, zu und von der Dichtung 30 und durch die Öffnung 28 geschwenkt werden kann, wenn die Tür 21 offen ist. Die Innentür 31 weist einen Perimeterabschnitt 32 auf und trägt eine Hauptrippe bzw. Dichtung 33, die sich vollständig um den Perimeterabschnitt der Innentür erstreckt und die so positioniert ist, daß sie sich durch die Öffnung 28 erstreckt, die durch die Seitenwand 25 der äußeren Schale 23 begrenzt ist. An einer vorbestimmten Position erstreckt sich eine Bohrung 34 durch die Innentüre 31. Die äußere Schale 23 und die Innentür 31 begrenzen eine Innenkammer für die Tür 21, wenn sich die Innentür an der in der Figur 2 dargestellten Position befindet.
- Das Gehäuse 22 des Verkaufsautomaten 20 weist eine Seitenwand 40 mit einer Innenoberfläche 41 und einer Außenoberfläche 42 auf. Die Seitenwand 40 weist eine Vorderfläche 43 auf. Das Gehäuse 22 umfaßt einen Boden 44. Die Seitenwand, der Boden und die anderen Wände des Gehäuses begrenzen eine vordere Öffnung 45 für das Gehäuse, die in Verbindung mit dem Inneren steht.
- Die Bezugsziffer 60 bezeichnet in Figur 2 einen Eingriffs- bzw. Sicherungsbolzenzusammenbau. Damit die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 10 funktionsfähig ist umfaßt diese ein Greifelement. Die Konstruktion des Elements, mit dem die Greifereinrichtung funktionsfähig ist, kann sehr unterschiedlich sein. In der Betriebsumgebung des Verkaufautomaten 20 aus Figur 2 ist ein herkömmlicher Sicherungsbolzenzusammenbau dargestellt, der normalerweise in Verkaufsautomaten verwendet wird. Der Sicherungsbolzenzusammenbau umfaßt einen Verriegelungszusammenbau 61 mit normaler Konstruktion, mit einem Kopfteilstück 62, das in der Vertiefung 26 der Tür 21 angebracht ist und mit einem Trommelteilstück 63, das sich durch den Durchgang 27 und in die Innenkammer 35 erstreckt. Der Verriegelungszusammenbau umfaßt ein Griffteilstück 64, das gleitend in dem Trommelteilstück aufgenommen wird und das eine Welle 65 und ein Schlüsselaufnahmeteilstück 66 umfaßt.
- Der Sicherungsbolzenzusammenbau 60 umfaßt ein Eingriffselement bzw. einen Sicherungsbolzen 70 mit einer Längsachse 71. Der Sicherungsbolzen umfaßt ein distales Endstück 72 und ein entgegengesetztes proximales Endstück 73, das für eine Drehbewegung in dem Trommelteilstück 63 des Verriegelungszusammenbaus angebracht ist. Die Welle 65 des Griffteilstücks des Verriegelungszusammenbaus ist durch eine Keilverbindung relativ zu dem Sicherungsbolzen beweglich. Normale Außengewinde 74 sind um das distale Endstück 72 vorgesehen. Das distale Endstück trägt einen konischen Fühler 75.
- Der herkömmliche Verriegelungszusammenbau 61 funktioniert auf herkömmliche Art und Weise. Die Bedienungsperson führt den passenden Schlüssel in das Schlüsselaufnahmeteilstück 66 ein und dreht diesen um, um das Griffteilstück zu lösen. Das Griffteilstück wird durch die Funktionsweise einer internen, nicht abgebildeten Druckfeder aus dem Verriegelungszusammenbau soweit hinaus bewegt, daß das Griffteilstück 64 von der Bedienungsperson ergriffen werden kann. Diese Auswärtsbewegung des Griffteilstücks verbindet so die Welle 65 und den Sicherungsbolzen durch die Funktionsweise der Keilwelle, nicht abgebildet, so daß die Betätigung des Griffs den Sicherungsbolzen um die Längsachse 71 dreht. Wenn das Griffteilstück in den Verriegelungszusammenbau an die in der Figur 2 dargestellte Position gedrückt wird, wird er wieder verriegelt, so daß die Drehbetätigung des Griffteilstücks kein Drehen des Sicherungsbolzens mehr erreicht.
- An dem Sicherungsbolzen ist ein Flansch 76 fest an einer vorbestimmten Position angebracht, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Eine Unterlegescheibe 77 wird drehbar um den Sicherungsbolzen an dem Trommelteilstück 63 des Verriegelungszusammenbaus 61 aufgenommen. Zwischen der Unterlegescheibe und dem Flansch befindet sich eine Druckfeder 78, die dazu dient, eine unter Umständen auf den Sicherungsbolzen einwirkende Stoßkraft zu dämpfen, wie etwa beim Öffnen und Schließen der Tür 21 bzw. der Tür 31.
- Die Befestigungsvorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse bzw. einen Träger 80, der an der Innenoberfläche 41 der Seitenwand 40 des Gehäuses 22 angebracht werden kann. Wie dies in den Figuren 3A, 3B, 3C und 4 am deutlichsten dargestellt ist, umfaßt die Seitenwand 40 vier Innengewindebohrungen 81, die sich an vorbestimmten Positionen in die Seitenwand erstrecken. Der Träger weist eine im wesentlichen flache Schirmplatte 82 mit vier Bolzenlöchern 83 auf, die sich an vorbestimmten Positionen, die den Positionen der Gewindebohrungen 81 entsprechen, durch die Platte erstrecken. Der Träger weist eine im wesentlichen flache Befestigungsplatte 84 auf, die im wesentlichen im rechten Winkel zu dem Träger angebracht ist, wie dies in Figur 2 am besten dargestellt ist. Die Befestigungsplatte weist zwei übergroße Löcher 85 auf, die sich an vorbestimmten, beabstandeten Positionen durch die Platte erstrecken. Zwischen den übergroßen Löchern 85 erstreckt sich ein Kontrolldurchgang 86 durch die Befestigungsplatte.
- Der Träger 80 ist durch vier Bolzen 87 an der Innenoberfläche 41 der Seitenwand 40 angebracht, wobei sich die Bolzen einzeln durch die Bolzenlöcher 83 in der Schirmplatte 82 erstrecken und in die Gewindebohrungen 81 geschraubt sind. Der Träger ist somit in der Höhe und an der Position aus Figur 2 befestigt.
- Die Befestigungsvorrichtung 10 umfaßt einen Greifzusammenbau 90, der in Figur 1 in einer auseinandergezogenen Perspektivansicht dargestellt ist. Der Greifzusammenbau umfaßt ein Gehäuse 91 mit sich lateral erstreckenden Flanschen 92. Das Gehäuse und dessen laterale Flansche umfassen eine im wesentlichen flache Vorderfläche 93, von der sich ein Paar zylinderförmiger Vorsprünge 94 in Positionen erstreckt, an denen sie mit den übergroßen Löchern 85 in der Befestigungsplatte 84 des Trägers 80 zusammenpassen. Die Vorsprünge weisen Innengewindebohrungen 95 auf. Das Gehäuse ist an der Befestigungsplatte angebracht, wobei sich die Vorsprünge 94 einzeln durch die übergroßen Löcher 85 erstrecken, wobei die flachen Vorderflächen 93 in Ausrichtung mit der Befestigungsplatte eingreifen. Die Vorsprünge sind so lang, daß sich die Abschlußenden 96 der Vorsprünge knapp über die entgegengesetzte Oberfläche der Befestigungsplatte erstrecken. Der Außendurchmesser der Vorsprünge ist kleiner als die Innendurchmesser der übergroßen Löcher, so daß sich die Vorsprünge und somit das Gehäuse um ganze 360 Grad lateral an der Befestigungsplatte beschränkt bewegen können.
- Das Gehäuse 91 und die Vorsprünge 94 werden durch Unterlegescheiben 97 an den beschriebenen Positionen gehalten, wobei die Außendurchmesser größer sind als die Innendurchmesser der übergroßen Löcher 85, und wobei sie an den Abschlußenden der Vorsprünge durch Schrauben 98 gehalten werden, die sich einzeln durch die Unterlegescheiben erstrecken und die in die Gewindebohrungen 95 geschraubt sind. Aufgrund der größeren Länge der Vorsprünge im Verhältnis zu der Dicke der Befestigungsplatte 84 und der geringeren Durchmesser der Vorsprunge im Verhältnis zu den übergroßen Löchern, kann sich der Greifzusammenbau auf der Befestigungsplatte bis zu einem Grad bewegen, der durch das dadurch vorgesehene "Spiel" begrenzt ist.
- Das Gehäuse 91 umfaßt eine Längsachse 99. Das Gehäuse weist eine Berührungsoberfläche bzw. einen Mund 110 mit kegelstumpfartiger Konfiguration auf, der in Verbindung mit dem zentralen Durchgang 86 der Befestigungsplatte 84 steht. Das durch die Vorsprünge 94 und die übergroßen Löcher 85 vorgesehene und vorstehend beschriebene "Spiel" erhält die Verbindung zwischen dem zentralen Durchgang 86 und dem Mund 110 aufrecht. Der Mund konvergiert auf einer Öffnung 112, die wiederum in Verbindung mit einer Kammer 113 steht, wie dies in den Figuren 3A, 38 und 3C am besten deutlich wird. Die Kammer ist durch eine im wesentlichen kegelstumpfartige Oberfläche bzw. durch eine Nockenoberfläche 114 definiert, die darin drei Führungsschlitze 115 aufweist. Wie dies in Figur 4 am besten deutlich wird, sind die Führungsschlitze voneinander im wesentlichen in Abständen von 120 Grad um die Längsachse 99 des Gehäuses beabstandet. Wie dies in den Figuren 3A, 3B und 3C am besten dargestellt ist, erstrecken sich die Führungsschlitze von einer proximalen Wand 116 neben der Öffnung 112 zu einer Abschlußkante 117 der Kammer 113.
- In dem Gehäuse 91 des Greifzusammenbaus 90 ist ein aufnehmender Zusammenbau 120 angebracht, der sich aus drei Greifelementen bzw. Segmenten 121 zusammensetzt. Wie dies später im Text beschrieben werden wird, kann sich der aufnehmende Zusammenbau in der Kammer des Gehäuses bewegen, wobei sich die den aufnehmenden Zusammenbau gestalteten Greifsegmente relativ zueinander geregelt bewegen können.
- Wenn sich der aufnehmende Zusammenbau 120 und die Greifsegmente 121 des Zusammenbaus an der in den Figuren 3A und 3C dargestellten Position befinden, so weist der aufnehmende Zusammenbau eine Vorderfläche 122 und eine entgegengesetzte Rückseite 123 auf. In ähnlicher Weise weist der aufnehmende Zusammenbau eine im wesentlichen kegelstumpfartige Außenoberfläche 124 auf, die sich an der in den Figuren 3A und 3C dargestellten Position im wesentlichen gegenüber der kegelstumpfartigen Oberfläche 114 des Gehäuses befindet. An der Außenoberfläche 124 sind drei Rippen 125 angebracht, die sich von der Außenoberfläche nach außen erstrecken. Die Rippen sind mit Abständen von 120 Grad um die Außenoberfläche angeordnet und sie werden gleitend einzeln in Führungsoberflächen 115 der Nockenoberfläche 114 aufgenommen. Wie dies in Figur 4 am besten sichtbar ist, erstreckt sich eine der Rippen von jedem der Greifsegmente auswärts. Jede der Rippen weist ein vorderes Ende 126 und ein entgegengesetztes hinteres Ende 127 auf.
- Der aufnehmende Zusammenbau 120 weist an den Positionen aus den Figuren 3A und 3C eine kegelstumpfartige Aufpralloberfläche 128 auf, die sich konvergierend von der Vorderfläche 122 einwärts erstreckt und die in Verbindung mit einem Durchgang 129 steht, der im wesentlichen konzentrisch zu der Längsachse 99 des Gehäuses ist und der durch die Innengewinde 130 begrenzt ist.
- Der gemäß der Beschreibung in dem Gehäuse 91 aufgenommene aufnehmende Zusammenbau 120 kann sich zwischen einer esten Position 131, bei der es sich um die Position aus den Figuren 3A und 30 handelt, und einer zweiten, nicht abgebildeten Position erstrecken, wobei sich die hinteren Enden 127 der Rippen 125 und die Rückseite 123 des aufnehmenden Zusammenbaus unmittelbar neben der Anschlußkante 117 des Gehäuses 91 befinden. Jedes der Greifsegmente 121 weist laterale Ansatzteilstücke 133 auf, die an der ersten Position 131 des aufnehmenden Zusammenbaus einzeln ausgerichtet mit den lateralen Ansatzteilstücken benachbarter Greifsegmente eingreifen.
- Das Gehäuse 91 umfaßt ein Paar von Gewindebohrungen 140, die sich von dem Gehäuse von der Abschlußkante 117 an entgegengesetzten Seiten der Kammer 113 einwärts erstrecken, wie dies in Figur 1 am besten sichtbar ist. An der Abschlußkante des Gehäuses ist ein entfembarer Verschluß 141 angebracht. Der Verschluß umfaßt einen lateralen Flansch 142, der ein Paar von Bolzenlöchern 143 aufweist, die sich dadurch an Positionen erstrecken, die den Positionen der Gewindebohrungen 140 entsprechen. Der Verschluß ist durch Bolzen 144 an dem Gehäuse angebracht, wobei sich die Bolzen einzeln durch die Bolzenlöcher 143 erstrecken und in die Gewindebohrungen geschraubt werden. Der Verschluß umfaßt ein zylinderförmiges Teilstück 145 mit einer Rückwand 146. Die Rückwand umfaßt eine Öffnung 147, die in Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses steht und die durch eine nach innen ausgerichtete, innere Nase 148 begrenzt ist.
- In dem Gehäuse 91 ist eine Druckfeder 149 angeordnet, die sich zwischen der Rückwand 146 des Verschlusses 141 und der Rückseite 123 des aufnehmenden Zusammenbaus 120 erstreckt und sich um die Nase 148 erstreckt. Die Stärke der Druckfeder ist derart, daß sie die Greifsegmente 121 unter Federspannung hält und dadurch den aufnehmenden Zusammenbau 120 an der in den Figuren 3A und 3C dargestellten ersten Position 131. Dadurch daß die Druckfeder während der Betätigung der Befestigungsvorrichtung 10 von der ersten Position bewegt wird, verhindert die Druckfeder in den meisten Fällen, daß der aufnehmende Zusammenbau die zweite Position erreicht. Häufiger handelt es sich bei der maximalen Bewegungsstrecke des aufnehmenden Zusammenbaus von der ersten Position um die in der Figur 3B dargestellte Zwischenposition. Diese hängt natürlich von dem durch die Bedienungsperson ausgeübten Kraftaufwand ab.
- Es wird davon ausgegangen, daß das beschriebene Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung deutlich und klar ist, wobei es hier noch einmal kurz zusammengefaßt wird.
- Ein Verkaufsautomat 20, der die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 10 trägt, muß und kann aus verschiedenen Gründen geöffnet werden. Bei dem häufigsten Grund zum Öffnen von Verkaufsautomaten handelt es sich natürlich um das Prüfen der Vorräte der Verkaufsgegenstände in jedem Ständer in dem Verkaufsautomaten sowie um das Wiederauf füllen nicht gefüllter Ständer. Es gibt jedoch viele weitere Gründe zum Öffnen von Verkaufsautomaten, wie etwa zum Warten, zur Reparatur, zur Münzentnahme aus dem Münzkasten und dergleichen.
- Wenn ein solches Öffnen erforderlich ist, so muß die öffnende Person den erforderlichen Schlüssel zur Betätigung des Verschlußzusammenbaus aufweisen. Wie dies bereits beschrieben worden ist, wird der Schlüssel in das Schlüsselaufnahmeteilstück 66 des Verriegelungszusammenbaus eingeführt und gedreht, so daß das Griffteilstück 64 gelöst wird, um von der Bedienungsperson gegriffen werden zu können. Der Sicherungsbolzen 70 ist zu diesem Zeitpunkt in den Greifzusammenbau 90 geschraubt, wie dies in Figur 3C dargestellt ist. Wenn das Griffteilstück gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, so wird der Sicherungsbolzen um dessen Längsachse 71 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der Rückprall durch das Zusammendrücken der Hauptdichtung 33 und das Gewicht der Tür bewirken an dem Sicherungsbolzen eine Zugkraft nach außen, wodurch die Gewinde weiterhin so eingreifen, daß ein kontinuierliches losschrauben möglich ist. Bei den Betriebsumgebungen, bei denen keine Dichtung existiert und bei denen das Gewicht der Tür nicht sehr groß ist, wie etwa bei nicht-isolierten Kammern, kann die gleiche Wirkung dadurch erreicht werden, daß das Griffteilstück leicht nach außen gezogen wird.
- Das Griffteilstück 64 wird solange gedreht, bis die Einschraubgewinde 74 des Sicherungsbolzens vollständig aus den Innengewinden 130 des aufnehmenden Zusammenbaus 120 geschraubt worden sind. Der aufnehmende Zusamenbau 120 verbleibt an der ersten Position 131, wie dies in Figur 3C dargestellt ist, solange die Bedienungsperson die Tür nicht drückt und dadurch den Sicherungsbolzen wieder in den Greifzusammenbau 90 schiebt.
- Wenn der Sicherungsbolzen 70 aus dem aufnehmenden Zusammenbau 120 geschraubt worden ist, wird die Tür 21 des Gehäuses 22 einfach aufgezogen, wobei der Sicherungsbolzen 70 aus dem Greifzusammenbau 90 gezogen wird. Wenn ein Zugang auf die Innenkammer 35 zwischen der äußeren Schale 23 und der Innentür 31 erforderlich ist ,so wird die Innentür einfach von der Hauptdichtung 30 weggeschwenkt, wodurch die Innentür von dem Sicherungsbolzen gezogen wird. Dadurch liegt die Innenkammer offen. Zu diesem Zeitpunkt führt die Bedienungsperson die Aufgaben durch, die das Öffnen des Verkaufsautomaten erforderlich gemacht haben.
- Wenn dies Aufgaben abgeschlossen wurden und es wieder an der Zeit ist, die Tür 21 an der geschlossenen Position aus Figur 2 zu schließen, abzudichten und zu verriegeln, so bewegt die Bedienungsperson die Tür einfach an die in der Figur 2 dargestellte geschlossene Position. Dies erfolgt zwar normalerweise mit geringem Kraftaufwand, doch kann die Tür im wahrsten Sinne des Wortes auch von der Bedienungsperson zugeschlagen werden. Die Befestigungsvorrichtung 10 funktioniert in beiden Fällen mit der gleichen Zuverlässigkeit.
- Wenn die Tür 21 an die geschlossene Position bewegt wird, nähert sich das distale Endstück 72 des Sicherungsbolzens 70 dem Greifzusammenbau 90, wie dies in Figur 3A dargestellt ist. In Figur 3A sind der Sicherungsbolzen und der Greifzusammenbau zu Veranschaulichungszwecken genau axial ausgerichtet sind. Gemäß der Darstellung fällt die Längsachse 71 des Sicherungsbolzens mit der Längsachse 99 des Gehäuses 91 zusammen. Wie dies bereits beschrieben worden ist, kann der Greifzusammenbau 90 jedoch begrenzt an der Befestigungsplatte 84 lateral bewegt werden. Die Längsachsen des Sicherungsbolzens und des Gehäuses 91 können aber müssen somit nicht genau axial ausgerichtet sein, wenn der Sicherungsbolzen in den Greifzusammenbau eintritt. Der erste Kontakt zwischen dem distalen Endstück 72 des Sicherungsbolzens und dem Greifzusammenbau bewirkt automatisch, daß der Greifzusammenbau lateral soweit bewegt wird, wie dies erforderlich ist um die Längsachse des Gehäuses in Axialität mit der Längsachse des Sicherungsbolzens zu bewegen. Da das distale Endstück 72 des Sicherungsbolzens abhängig von der bestimmten, den Sicherungsbolzen tragenden Konstruktion beschränkt lateral beweglich ist, kann für die Ausrichtung des Greifzusammenbaus und des Sicherungsbolzens eine gewisse laterale Anpassung erforderlilch sein.
- In bezug auf Figur 3A tritt das distale Endstück 72 des Sicherungsbolzens 70 durch den zentralen Durchgang 86 der Befestigungsplatte 84, durch die Nase 110 des Gehäuses 91, durch die Öffnung 112 des Gehäuses und in den Durchgang 129 des aufnehmenden Zusammenbaus 120 ein. Während dieser Bewegung kann der konische Fühler 75 bzw. die Einschraubgewinde 743 die Nase 110, die Öffnung 112 und/oder die Aufpralloberfläche 128 berühren. Wenn dies der Fall ist erfolgt die vorher beschriebene laterale Anpassung des Greifzusammenbaus und des Sicherungsbolzens, um die Längsachse 71 des Sicherungsbolzens 70 axial mit der Längsachse 99 des Greifzusammenbaus auszurichten. Der Kontakt der Einschraubgewinde 74 mit den Innengewinden 130 sorgt ebenfalls für diese Ausrichtung.
- Da die Einschraubgewinde 74 so bemessen sind, daß sie mit den Innengewinden 130 eingreifen, wenn sich der aufnehmende Zusammenbau 120 an der ersten Position 131 befindet, berühren sich die entsprechenen Gewinde, und zwar selbst wenn der Sicherungsbolzen 70 und der Greifzusammenbau 90 vor einer Berührung der beiden miteinander axial genau ausgerichtet sind Demgemäß existiert immer ein Kontakt des distalen Endstücks 72 des Sicherungsbolzens mit dem aufnehmenden Zusammenbau 120, wenn sich der Sicherungsbolzen in den Greifzusammenbau bewegt. Dadurch wird nicht nur die vorstehend beschriebene axiale Ausrichtung bewirkt, sondern die den aufnehmenden Zusammenbau umfassenden Greifsegmente 121 werden auch aus der ersten Position einwärts in die Kammer 113 bewegt und voneinander weg, wie dies durch die Nockenoberfläche 114 möglich ist. Die Rippen 125 gleiten während dieser Bewegung in den Führungsschlitzen 115, so daß sie sich während der Bolzenrotation nicht drehen und dabei dafür sorgen, daß sich die Greifsegmente nicht verklemmen. Die Druckfeder 149 ermöglicht ferner eine soweite Bewegung der Greifsegmente von der ersten Position, wie dies erforderlich ist, um die Einschraubgewinde vollständig in dem Durchgang 129 aufzunehmen. Die Bewegung der Greifsegmente voneinander weg und aus der ersten Position ist in Figur 38 dargestellt. Je größer der Kraftaufwand zum Schließen der Türe 21 ist bzw. je länger die Kraft beim Schließen der Türe ausgeübt wird, desto tiefer werden die Einschraubgewinde des Sicherungsbolzens in dem Durchgang 129 aufgenommen. Da es sich bei dem Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 10 um einen zuverlässigen und dichten Verschluß der Tür 21 an dem Gehäuse 22 des Verkaufsautomaten 20 handelt, der so schnell wie möglich erreicht werden soll, wird ein Schließen der Türe mit moderatem Kraftaufwand bevorzugt. Die Türe bleibt bei einem derartigen Schließen unbeschädigt.
- Wenn das distale Endstück 72 des Sicherungsbolzens 70 die in der Figur 3C dargestellte Position erreicht hat, so berührt die Dichtung 33 der Innentüre 31 die Vorderfläche 43 des Gehäuses 22. Dadurch wird natürlich eine weitere Vorwärtsbewegung des Sicherungsbolzens in dem Durchgang 129 beendet. Die Druckfeder 149 sorgt dafür, daß die Greifsegmente 121 wieder an die erste Position 131 zurückgeführt werden. Während dieser Bewegung drückt die Nockenoberfläche 114 die Greifsegmente solange zusammen, bis die lateralen Ansatzteilstücke 133 angrenzender Greifsegmente aneinander anliegen. Dadurch wird ebenfalls bewirkt, daß die Einschraubgewinde 74 und die Innengewinde 130 gemäß der Darstellung aus Figur 3C ineinander sitzen. Wenn dies eingetreten ist kann der Sicherungsbolzen vollständig in den aufnehmenden Zusammenbau 120 des Greifzusammenbaus geschraubt werden.
- Danach dreht die Bedienungsperson das Griffteilstück 64 des Sicherungsbolzenszusammenbaus 60 soweit um die Längsachse 71 des Sicherungsbolzens, wie dies erforderlich ist, um die gewünschte Kompression zu erreichen und um dadurch die Hauptdichtung 33 mit der Vorderfläche 43 des Gehäuses 22 dicht zu verschließen. Dafür ist normalerweise nur ein Teil einer Umdrehung um die Längsachse erforderlich. Insbesondere bei der Ausübung eines gleichmäßigen Drucks beim Schließen der Türe ist es möglich, daß das Griffteilstück und somit auch der Sicherungsbolzen zum Erreichen des verlangten dichten Verschlusses nicht gedreht werden müssen. Normalerweise erfolgt wenigstens ein Teil einer Umdrehung, auch wenn dies nur ausgeführt wird, um dafür zu sorgen, daß der gewünschte dichte Verschluß erreicht wird.
- Demgemäß ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung für die schnelle und zuverlässige Verbindung zweier Werkstücke der verschiedensten Arten mit bestimmter Anwendbarkeit beim Schließen und Abdichten von Haupttüren von Verkaufsautomaten und dergleichen geeignet, wobei der für eine optimale Abdichtung erforderliche mechanische Vorteil vorgesehen wird, wobei die Vorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen wesentlich schneller und mit weniger Aufwand betätigt werden kann, und wobei die Vorrichtung das Ausmaß der Verschwendung elektrischer Energie, der Geräteabnutzung und der Beschädigung sowie der unzureichenden Kühlung von Verkaufsgegenständen minimiert, und wobei die Vorrichtung haltbar und zuverlässig ist und ansonsten mit hohem Sicherheitsgrad voll funktionsfähig ist.
- Die Erfindung wurde hierin zwar in bezug auf das praktischste und am meisten bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben, jedoch wird hiermit festgestellt, daß gemäß dem Umfang der Erfindung Abänderungen und Modifikationen möglich sind, wobei die Erfindung nicht auf die offenbarten veranschaulichenden Einzelheiten beschränkt ist.
Claims (14)
1. Befestigungsvorrichtung (10) zur Befestigung eines
Werkstückpaares (21, 22) aneinander, wobei die
Befestigungsvorrichtung (10) folgendes umfaßt:
ein Eingriffselement (70) mit einer Längsachse (71), wobei
das Element an einem Werkstück (21) so angebracht werden kann,
daß es im wesentlichen um die Längsachse (71) drehbar ist;
eine Montageeinrichtung (80);
ein an der Montageeinrichtung (80) angebrachtes Gehäuse
(91), wobei das Gehäuse (91) eine Öffnung (112) und eine
Innenkammer (113) in dem Gehäuse (91) aufweist, wobei das Gehäuse
(113) durch eine Nockenoberfläche (114) begrenzt ist, die in
Richtung der Öffnung (112) zusammenläuft;
mindestens zwei Greifsegmente (121), die in der Kammer (113)
des Gehäuses (91) aufgenommen werden, wobei die Segmente (121) an
einer ersten Position positioniert werden können, wobei die
Segmente (121) transversal eine geschlossene, im wesentlichen
kreisförmige Konfiguration bilden und dort hindurch einen
Durchgang (129) definieren, der sich im wesentlichen axial mit
der Öffnung (112) des Gehäuses (91) ausgerichtet ist;
eine Feder (149) in dem Gehäuse (91), die sich im Eingriff
mit den Segmenten (121) befindet;
dadurch gekennzeichnet, daß:
die Feder (149) eine Druckfeder in dem Gehäuse (91)
darstellt, welche die Segmente (121) gefedert an der ersten
Position hält, und wenn das eine Werkstück (21) an eine
geschlossene Position bewegt wird, so tritt das Eingriffselement
(70) durch die Öffnung (112) in den durch die Segmente (121)
gestalteten Durchgang (129) an die erste Position, so daß die
Segmente (121) aus der ersten Position und voneinander entlang
der Nockenoberfläche (113) gedrückt werden, so daß sie in den
Durchgang (129) eindringen, wobei die Druckfeder (149) die
Greifelemente (121) in Eingriff mit dem Eingriffselement (70)
drückt; und wobei
das Gehäuse (91) ferner eine Rückwand (146) mit einer Nase
(148) umfaßt, die sich zu dem Gehäuse (91) einwärts erstreckt,
wobei sich die Nase (148) und die Rückwand (146) innerhalb der
Feder (149) einwärts zu dem Gehäuse (91) erstrecken, um die Feder
(149) in dem Gehäuse (91) an der Verwendungsposition zu halten.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (70) ein distales
Endstück (72) aufweist, um das herum äußere Schraubengewinde (74)
ausgebildet sind, wobei der Durchgang (129) innere
Schraubengewinde (130) bildet, wenn sich die Segmente (121) an
der ersten Position befinden, und wobei die Druckfeder (149) die
inneren Schraubengewinde (130) in Gewindeeingriff mit den
Schraubenköpfen (74) mit Außengewinde des Eingriffselement (70)
drückt.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (70) einen
Sicherungsbolzen umfaßt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das distale Endstück (72) des
Eingriffselements (70) ein konisches Fühlerende (75) aufweist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greifsegment (121)
an einer Außenoberfläche eine Rippe (125) aufweist, wobei die
Rippe (125) in einem Führungsschlitz (115) aufgenommen wird, der
sich in der Nockenoberfläche (114) des Gehäuses (91) befindet.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung
(80) einen Träger (80) zur Befestigung des Gehäuses (91) an
dessen Werkstück (22) umfaßt, wobei der Träger (80), der darin
mindestens ein Loch (85) aufweist, an dem Werkstück (22)
angebracht werden kann, wobei das Gehäuse (91) mindestens einen
Vorsprung (94) umfaßt, der einen ausreichend kleineren
Durchmesser als das Loch (85) des Trägers (80) aufweist, so daß
sich der Vorsprung durch das Loch (85) erstreckt und eine
laterale Bewegung des Gehäuses (91) an dem Träger (80) zuläßt.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, ferner
gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (98), die an
dem Vorsprung (94) angebracht ist, um zu verhindern, daß der
Vorsprung (94) auswärts durch das Loch (85) gezogen wird.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch drei Greifsegmente (121), die in
der Kammer (113) aufgenommen werden, wobei jedes Segment (121)
transversal bogenförmig ist und laterale Ansatzteilstücke (133)
aufweist, wobei die Greifsegmente (121) an der ersten Position
eine geschlossene, im wesentlichen kreisförmige Konfiguration
bilden, wobei sich die Ansatzteilstücke (133) der benachbarten
Segmente (121) in Juxtaposition befinden, so daß sie den
Durchgang (129) bilden.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifsegmente (121)
Außenoberflächen aufweisen, die in Richtung der Öffnung (112)
konvergieren und die sich neben der Nockenoberfläche (114) des
Gehäuses (91) befinden, und wobei die Greifsegmente
Innenoberflächen aufweisen, die an der ersten Position so
zusammenpassen, daß sie innere Schraubengewinde (130) bilden,
welche den Durchgang (129) begrenzen.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (21, 22)
einen Verschluß (21) und ein Gehäuse (22) umfassen.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verschluß (21) und das Gehäuse (22) Teile
eines Verkaufsautomaten darstellen.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (91) ferner
eine Aufpralloberfläche (110) umfaßt, die sich an dem Gehäuse
(91) an der entgegengesetzten Seite der Öffnung (112) von der
Nockenoberfläche (114) erstreckt, wobei die Aufpralloberfläche
auf der Öffnung (112) im wesentlichen axial mit der
Nockenoberfläche (114) ausgerichtet zusammenläuft.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Aufpralloberfläche (110), das Gehäuse
(112), die Kammer (113) und die zulässige laterale Bewegung des
Gehäuses (91) ermöglichen, daß sich das Eingriffselement (70) und
die Greifsegmente (121) zueinander selbst ausrichten.
14. Verkaufsautomat mit einer Befestigungsvorrichtung (10) gemäß
einem der vorstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/223,804 US4974888A (en) | 1988-07-25 | 1988-07-25 | Fastening apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924674D1 DE68924674D1 (de) | 1995-12-07 |
DE68924674T2 true DE68924674T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=22838038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924674T Expired - Fee Related DE68924674T2 (de) | 1988-07-25 | 1989-07-11 | Befestigungsvorrichtung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4974888A (de) |
EP (1) | EP0352542B1 (de) |
JP (1) | JPH02209612A (de) |
KR (1) | KR930005701B1 (de) |
AU (1) | AU632750B2 (de) |
CA (1) | CA1326386C (de) |
DE (1) | DE68924674T2 (de) |
ES (1) | ES2080735T3 (de) |
NZ (1) | NZ229982A (de) |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5197314A (en) * | 1989-03-22 | 1993-03-30 | Star Lock Systems, Inc. | Door latch with lock and release for vending machines and the like |
US5272894A (en) * | 1989-03-22 | 1993-12-28 | Star Lock Systems, Inc. | Fractional-rotation latching system with retrofit capability |
US5467619A (en) * | 1989-03-22 | 1995-11-21 | Star Lock Systems, Inc. | Post latching systems |
US5269161A (en) * | 1989-09-06 | 1993-12-14 | Star Lock Systems, Inc. | Latching system |
JPH0347306U (de) * | 1989-09-07 | 1991-05-01 | ||
US5106251A (en) * | 1990-07-16 | 1992-04-21 | Chicago Lock Company | Automatic locking device for pop out handle locks |
US5161928A (en) * | 1991-05-13 | 1992-11-10 | Dresser-Rand Company | Axially-adjustable attachment of a rod to a member |
US5160180A (en) * | 1991-10-18 | 1992-11-03 | Chicago Lock Company | Automatic quick open/close locking mechanism |
US5427488A (en) * | 1991-11-06 | 1995-06-27 | Fullerton; Robert L. | Quick acting nut or coupling assembly |
US5378100A (en) * | 1993-04-16 | 1995-01-03 | Fullerton; Robert L. | Method and apparatus for rapidly engaging and disengaging threaded coupling members |
US5282709A (en) * | 1993-05-04 | 1994-02-01 | G & H Technology, Inc. | Separation nut with a restraining wire |
US5340252A (en) * | 1993-06-01 | 1994-08-23 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Quick connect fastener |
US5468105A (en) * | 1993-06-11 | 1995-11-21 | Iwamoto; Minekazu | Ceiling insert |
CA2175675A1 (en) * | 1993-11-09 | 1995-05-18 | Mitsuru Shibata | Pyrazole derivatives and herbicide containing the same |
US5636881A (en) * | 1994-10-21 | 1997-06-10 | Star Lock Systems, Inc. | Automatic latching system with automated unlatching feature |
DE19504464C1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-05-15 | Alexander Lavecchia | Sportgerät |
US5921119A (en) * | 1996-08-01 | 1999-07-13 | Fort Lock Corporation | Pop-out handle lock assembly |
US5800108A (en) * | 1996-10-09 | 1998-09-01 | Thread Technology, Inc. | Apparatus for rapidly engaging and disengaging threaded coupling members |
US5977013A (en) * | 1996-12-19 | 1999-11-02 | Battelle Memorial Institute | Catalyst and method for aqueous phase reactions |
AUPO598797A0 (en) * | 1997-04-04 | 1997-05-01 | Decor Corporation Pty Ltd, The | Mops |
US5898974A (en) * | 1997-07-15 | 1999-05-04 | Alvord-Polk, Inc. | Adjustable handle assembly |
US6244806B1 (en) | 1997-12-09 | 2001-06-12 | T. Kato Co., Ltd. | Locking washer and locking apparatus using the same |
US6007284A (en) * | 1998-04-07 | 1999-12-28 | Taneichi; Kaoru | Nut and connector |
US6224085B1 (en) * | 1999-01-11 | 2001-05-01 | Mark Cruz | Tunnelboard snowboard |
DE19958104C2 (de) * | 1999-12-02 | 2001-12-20 | Johann Sauer Eisenwarenfabrik | Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile |
FR2802987B1 (fr) * | 1999-12-24 | 2002-04-12 | Gobin Daude | Dispositif de fixation rapide, en particulier pour un siege de vehicule automobile |
DE10008684C1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-10-31 | Bernhard Wortmann | Vorrichtung zur Schnellfestsetzung einer Zugstange oder von Elementen an einer Zugstange |
DE10052578A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-04-25 | Hilti Ag | Verbindungselement |
CA2427829A1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Best Access Systems | Vending machine lock |
JP4697694B2 (ja) * | 2000-11-02 | 2011-06-08 | 日本発條株式会社 | 簡易締結装置 |
US7306482B1 (en) | 2001-03-06 | 2007-12-11 | Cheetah Usa Corp. | Electrical connection box |
US7049511B2 (en) * | 2003-01-15 | 2006-05-23 | Quixemble, Inc. | Connection box stabilizer |
US6609927B2 (en) | 2001-03-06 | 2003-08-26 | Quixemble Inc. | Quick assembling electrical connection box apparatus and method |
US7118413B2 (en) | 2001-10-10 | 2006-10-10 | Quixemble, Inc. | Quick assembling electrical connection box apparatus and method |
US6840800B2 (en) * | 2001-10-10 | 2005-01-11 | Quixemble, Inc. | Deflecting securement anchor for electrical fixtures |
US6679725B2 (en) | 2001-10-10 | 2004-01-20 | Quixemble, Inc. | Clip-on cover plate for electrical fixtures |
US7083467B2 (en) * | 2001-03-06 | 2006-08-01 | Quixemble, Inc. | Connection box stabilizer |
US7077695B2 (en) * | 2001-10-10 | 2006-07-18 | Quixemble, Inc. | Clip-on face plate for electrical fixtures |
US20040134678A1 (en) * | 2001-12-21 | 2004-07-15 | Kidman Brent L. | Clip-on cover plate for electrical fixtures |
US7105029B2 (en) * | 2002-02-04 | 2006-09-12 | Zimmer Spine, Inc. | Skeletal fixation device with linear connection |
US6910826B1 (en) * | 2002-10-30 | 2005-06-28 | Valmont Industries, Inc. | Breakaway coupling |
DE20218301U1 (de) * | 2002-11-26 | 2003-02-13 | Schwarz Verbindungssysteme GmbH, 75382 Althengstett | Schwingungsdämpferring-Einsatzanordnung, auch in Verbindungsanordnungen für Bauteile |
DE20218300U1 (de) * | 2002-11-26 | 2003-02-13 | Schwarz Verbindungssysteme GmbH, 75382 Althengstett | Lösbare Rast-/Schraub-Verbindungsanordnung |
US6953313B2 (en) * | 2003-06-26 | 2005-10-11 | Gordon Tylosky | Self-locking linear adjustment mechanism |
WO2005026475A2 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-24 | Stanley Security Solutions, Inc. | Vending machine lock |
US20050158145A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-21 | Junkers John K. | Washer, fastener provided with a washer, method of and power tool for fastening objects |
US20070025049A1 (en) * | 2004-08-03 | 2007-02-01 | Eckehard Zuendorf | Assembly protection device for an aircraft component |
ATE466201T1 (de) * | 2004-11-19 | 2010-05-15 | Ronald Smith | Gewindeklemmvorrichtung und verwendungsverfahren |
US7284996B2 (en) | 2005-01-11 | 2007-10-23 | Cheetah Usa Corp. | Wide safety strap for electrical fixtures |
US7752824B2 (en) * | 2005-03-14 | 2010-07-13 | Mitek Holdings, Inc. | Shrinkage-compensating continuity system |
DE102005040019A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand |
US20070237603A1 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Sturdevant George A | Quick acting coupling device |
CN1834496B (zh) * | 2006-04-18 | 2010-09-08 | 黄昌国 | 柔性丝杠自动啮合快速调距机构 |
US7726750B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-06-01 | Hoffman Enclosures, Inc. | Latch for enclosure |
US7960651B2 (en) | 2006-07-18 | 2011-06-14 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Wiring device and cover plate snap-on assembly |
WO2008016543A2 (en) * | 2006-07-29 | 2008-02-07 | Ronald Smith | Thread clamping device with improved locking distance |
US20080060296A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Espinosa Thomas M | Building having a hold down system |
US20080132353A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Pen-Long Hsiao | Weight adjustable golf club head |
CA2639518C (en) * | 2007-09-13 | 2019-07-09 | Robert A. Wrightman | Log building |
US8142127B1 (en) * | 2008-10-28 | 2012-03-27 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Torque nut assembly |
US8998155B2 (en) | 2008-10-30 | 2015-04-07 | Erico International Corporation | Quick threaded rod locking devices and method |
EP2350466B1 (de) | 2008-10-30 | 2017-03-01 | Erico International Corporation | Verschlussvorrichtungen und -verfahren für schnellgewindestäbe |
US9188147B2 (en) * | 2009-01-23 | 2015-11-17 | Ronald A. Smith | Structure for reducing locking distance in ratcheting devices |
US8206072B2 (en) * | 2009-10-12 | 2012-06-26 | Zimmer, Inc. | Quick release nut |
US20110302847A1 (en) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Eaton Corporation | Adjustable lock body assembly |
US8984871B1 (en) | 2010-12-23 | 2015-03-24 | Hydro-Gear Limited Partnership | Transmission assembly |
DE102011008057B4 (de) * | 2011-01-07 | 2013-05-29 | Haweka Ag | Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine |
TWM407932U (en) * | 2011-01-28 | 2011-07-21 | Cx Technology Corp | steel bar connecter |
CN203856851U (zh) * | 2011-08-03 | 2014-10-01 | 奎克莱恩工业产品公司 | 对开螺母压缩紧固件系统 |
US9038966B2 (en) * | 2011-09-29 | 2015-05-26 | Hubbell Incorporated | Side-loading quadrant deadend clamp assembly |
US8881478B2 (en) * | 2012-06-22 | 2014-11-11 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Ratcheting take-up device |
US9638440B2 (en) * | 2012-11-13 | 2017-05-02 | Alstom Technology Ltd. | Solar boiler panel arrangement |
US10591201B2 (en) | 2013-01-18 | 2020-03-17 | Triteq Lock And Security, Llc | Cooler lock |
JP6082608B2 (ja) * | 2013-01-30 | 2017-02-15 | 株式会社ディーアンドエムホールディングス | 端子用取付けベース、スピーカ端子、およびオーディオ機器 |
EP2992229B1 (de) * | 2013-05-03 | 2019-07-10 | Erico International Corporation | Verschlussvorrichtung für schnellgewindestäbe |
FR3006020B1 (fr) * | 2013-05-22 | 2015-05-15 | Allia | Ecrou a montage rapide prisonnier |
US9394706B2 (en) | 2013-10-08 | 2016-07-19 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Concrete anchor |
US9163655B2 (en) | 2014-01-14 | 2015-10-20 | Kaoru Taneichi | Thrust nut |
US9239073B2 (en) * | 2014-01-31 | 2016-01-19 | Kaoru Taneichi | Fastening device |
US10008842B1 (en) * | 2014-03-12 | 2018-06-26 | Jeffrey Baldwin | Electrical box brace |
US9255424B1 (en) * | 2015-01-05 | 2016-02-09 | Ginard W. Dorlac | Door jamb mounted door lock |
US10337185B2 (en) * | 2015-09-15 | 2019-07-02 | Cetres Holdings, Llc | Hold down system with distributed loading for building walls |
CN106793635B (zh) * | 2017-04-10 | 2022-05-10 | 深圳市洲明科技股份有限公司 | 一种电动锁扣及采用该锁扣的显示屏 |
JP6318335B1 (ja) * | 2017-05-15 | 2018-05-09 | 鈴木 康之 | 支持ボルト用締結具 |
CA3002006A1 (en) * | 2018-04-18 | 2019-10-18 | Christie Lites Enterprises Canada Inc. | Connection apparatus and method |
CN108457959A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-08-28 | 常州港华燃气有限公司 | 防松紧固件 |
US20220341461A1 (en) * | 2021-04-23 | 2022-10-27 | Caterpillar Inc. | Retention device |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US686391A (en) * | 1901-04-02 | 1901-11-12 | Us Coupler And Mfg Company | Screw-coupling. |
FR834143A (fr) * | 1938-02-23 | 1938-11-14 | Organe amovible de fixation et de serrage | |
US2166457A (en) * | 1938-07-28 | 1939-07-18 | Electroline Company | Reclaiming member and entrance guide for connectors |
US2393520A (en) * | 1944-02-24 | 1946-01-22 | Illinois Tool Works | Lock nut |
BE509940A (de) * | 1951-03-16 | |||
US2814324A (en) * | 1953-06-05 | 1957-11-26 | Waldes Kohinoor Inc | Quick-acting nut having thread segments lever actuated by entrance of bolt |
US2896496A (en) * | 1958-01-31 | 1959-07-28 | Jansen Gerhart | Clamp nut apparatus |
US3151652A (en) * | 1958-02-26 | 1964-10-06 | Victor F Zahodiakin | Fastening devices |
DE1188378B (de) * | 1958-06-02 | 1965-03-04 | Victor Filippovitch Zahodiakin | Befestigungsvorrichtung |
US3157215A (en) * | 1961-01-10 | 1964-11-17 | Victor F Zahodiakin | Quick-locking fastener with prevailing torque |
US3352341A (en) * | 1965-10-20 | 1967-11-14 | Eva N Schertz | Fast-action nut assembly |
US3376638A (en) * | 1966-03-30 | 1968-04-09 | Reed Mfg Co | Pipe cutter having half nut guided for movement toward and away from the pressure screw |
US3550412A (en) * | 1968-04-16 | 1970-12-29 | Automatic Merchandising Mach | Door lock |
US3695139A (en) * | 1970-03-02 | 1972-10-03 | Wilson S Howe | Quick connect coupler |
JPS4922356B1 (de) * | 1970-03-31 | 1974-06-07 | ||
US4023431A (en) * | 1975-05-05 | 1977-05-17 | Bettis Corporation | Spring loaded split nut |
US4071158A (en) * | 1975-08-11 | 1978-01-31 | Maheu Joseph S | Screw fastening device |
GB1555035A (en) * | 1975-11-26 | 1979-11-07 | Amerace Corp | Access panel fastener |
US4045349A (en) * | 1976-07-09 | 1977-08-30 | Wix Corporation | Filter with multiple attaching means |
JPS5311273A (en) * | 1976-07-16 | 1978-02-01 | Mitsutomo Kk | Nut |
US4130335A (en) * | 1976-08-09 | 1978-12-19 | Union Insulating Company | Electrical wiring box |
USRE31776E (en) * | 1977-09-21 | 1984-12-25 | The Eastern Company | Resin reinforced expansion anchor and method of installation |
US4174008A (en) * | 1977-12-28 | 1979-11-13 | Amerace Corporation | Access panel fastener retainer |
JPS5597514A (en) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Iwata Bolt Kogyo | Driveein nut |
US4281857A (en) * | 1979-04-12 | 1981-08-04 | Bruce Randall | Faucet connector |
US4293178A (en) * | 1979-08-03 | 1981-10-06 | Hop Lee | Coupling for an electric cable |
US4378187A (en) * | 1979-09-24 | 1983-03-29 | Fullerton Robert L | Quick-acting nut assembly |
US4315100A (en) * | 1979-12-06 | 1982-02-09 | Highland Manufacturing Company, Ltd. | Electrical box |
US4295761A (en) * | 1979-12-10 | 1981-10-20 | Stratabolt Corporation | Post tensionable grouted anchor assembly |
US4362423A (en) * | 1980-09-08 | 1982-12-07 | Williams Form Engineering Corporation | Coupling for coil-thread rebar |
US4428609A (en) * | 1980-09-15 | 1984-01-31 | The Boeing Company | Latch for flexibly joining trailing edge access doors on an aircraft engine support pylon |
DE3113439A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Nabe fuer fahrraeder o.dgl. mit schnellspann-einrichtung zur befestigung der nabenachse |
US4569242A (en) * | 1981-04-27 | 1986-02-11 | Anny Hu | Rapid advancing and retracting mechanism for clamping device |
DE3127521A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-01-27 | Horst 3006 Burgwedel Warkotsch | "schnellspannmutter" |
DE3137878C2 (de) * | 1981-09-23 | 1990-04-19 | Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen | Überlastsicherung für den Vorschubantrieb an einer Werkzeugmaschine |
US4536115A (en) * | 1982-06-30 | 1985-08-20 | Helderman J Frank | Anchor apparatus for insertion into a pre-formed hole |
DE8324075U1 (de) * | 1983-08-22 | 1986-01-09 | TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt | Kunstoffbauteil, insbesondere Befestigungselement für Rohrleitungen im Kraftfahrzeugbereich |
US4787794A (en) * | 1983-09-01 | 1988-11-29 | 5W Enterprises, Inc. | Drill press with quick adjusting stop nut assembly |
US4693656A (en) * | 1983-09-01 | 1987-09-15 | 5W Enterprises, Inc. | Quick adjusting nut |
DE8325783U1 (de) * | 1983-09-08 | 1983-12-29 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Schnellspannmuttern zum aufspannen von kraftfahrzeugraedern, insbesondere auf den aufspannflansch einer auswuchtmaschine |
US4619568A (en) * | 1983-10-24 | 1986-10-28 | Carstensen Kenneth J | Heat recoverable locking device |
US4547108A (en) * | 1983-11-25 | 1985-10-15 | Nifco Inc. | Trim cover clip |
ES284830Y (es) * | 1984-02-25 | 1986-05-16 | Raymond A. | Dispositivo de fijacion para pernos roscados, en forma de tuerca |
US4699217A (en) * | 1984-06-12 | 1987-10-13 | Victaulic Company Of America | Direct connect plumbing fixture |
US4756654A (en) * | 1984-06-13 | 1988-07-12 | Trw Inc. | Fastening device |
US4646546A (en) * | 1984-11-09 | 1987-03-03 | Gibson Machine Company | Lock and seal for dyeing spindle |
US4589872A (en) * | 1985-02-19 | 1986-05-20 | Bellin Matthew E | Quick action flow regulator for medical apparatus |
US4653970A (en) * | 1985-08-22 | 1987-03-31 | Multifastener Corporation | Quarter-turn fastener |
US4764071A (en) * | 1986-02-14 | 1988-08-16 | Lawrence Ventura A | Quick-action fasteners |
US4684284A (en) * | 1986-06-12 | 1987-08-04 | Pneumo Abex Corporation | Anti-rotation lock assembly |
US4709654A (en) * | 1986-08-15 | 1987-12-01 | Smith Stanley R | Indicator for loose lug nuts |
US4781507A (en) * | 1987-08-13 | 1988-11-01 | Duenas Oswaldo A | Quick acting threaded fastener assembly |
-
1988
- 1988-07-25 US US07/223,804 patent/US4974888A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-08 AU AU36183/89A patent/AU632750B2/en not_active Ceased
- 1989-07-11 ES ES89112690T patent/ES2080735T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-11 EP EP89112690A patent/EP0352542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-11 DE DE68924674T patent/DE68924674T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-18 NZ NZ229982A patent/NZ229982A/en unknown
- 1989-07-24 CA CA000606457A patent/CA1326386C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-25 KR KR1019890010517A patent/KR930005701B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-07-25 JP JP1192436A patent/JPH02209612A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2080735T3 (es) | 1996-02-16 |
KR930005701B1 (ko) | 1993-06-24 |
CA1326386C (en) | 1994-01-25 |
NZ229982A (en) | 1992-07-28 |
US4974888A (en) | 1990-12-04 |
JPH02209612A (ja) | 1990-08-21 |
EP0352542B1 (de) | 1995-11-02 |
KR900001948A (ko) | 1990-02-27 |
AU3618389A (en) | 1990-01-25 |
DE68924674D1 (de) | 1995-12-07 |
EP0352542A2 (de) | 1990-01-31 |
EP0352542A3 (en) | 1990-10-24 |
AU632750B2 (en) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924674T2 (de) | Befestigungsvorrichtung. | |
DE1948121A1 (de) | Selbstschliessende Schwenktuer und Tuerbaender fuer solche | |
EP1035286A2 (de) | Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen | |
DE69400489T2 (de) | Vorhängeschloss | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE4140781A1 (de) | Drehfluegelbeschlag vorzugsweise fuer moebeltueren o. dgl. | |
DE69411452T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Seitenjustieren der Frontverkleidung einer Schublade | |
DE3214092C2 (de) | ||
EP0255598B1 (de) | Kassenlade | |
DE3508613A1 (de) | Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion | |
EP1325995B1 (de) | Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank | |
DE69831311T2 (de) | Kartenschloss | |
EP0453626B1 (de) | Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss | |
DE29808914U1 (de) | Mechanische Verriegelungsanordnung | |
DE69915044T2 (de) | Verriegelbare Betätigungseinheit eines Ventils | |
DE4227448C2 (de) | Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder | |
DE3705129C2 (de) | ||
DE29505138U1 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
EP0338980B1 (de) | Baugruppe, die eine Düse zum Behandeln von laufenden Garnen enthält | |
DE3719191C2 (de) | ||
WO1991017333A1 (de) | Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss | |
EP0698707B1 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen | |
DE69304414T2 (de) | Zylinderschloss mit Zuhaltungsplättchen | |
CH671603A5 (de) | ||
EP1447032B1 (de) | Kassieranlage für Waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |