EP1447032B1 - Kassieranlage für Waren - Google Patents

Kassieranlage für Waren Download PDF

Info

Publication number
EP1447032B1
EP1447032B1 EP04002848A EP04002848A EP1447032B1 EP 1447032 B1 EP1447032 B1 EP 1447032B1 EP 04002848 A EP04002848 A EP 04002848A EP 04002848 A EP04002848 A EP 04002848A EP 1447032 B1 EP1447032 B1 EP 1447032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
wall
check
conveyor
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04002848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447032A1 (de
Inventor
Dieter Petering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storebest & Co KG GmbH
Original Assignee
Storebest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storebest & Co KG GmbH filed Critical Storebest & Co KG GmbH
Publication of EP1447032A1 publication Critical patent/EP1447032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447032B1 publication Critical patent/EP1447032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Definitions

  • the invention relates to a cashier for goods with a checkout counter and a treadmill unit, one end of which is connected to the counter by screwing.
  • Cash dispensers of this type are described in the publications DE 297 18 896 U, DE 299 10 640 U DE 299 17 555 U, and US 2 723 728 A.
  • the identified weak points of the known systems should be turned off.
  • the treadmill unit and thus the treadmill should be adjusted in relation to the checkout counter simply and accurately by appropriate adjustment and the setting achieved can be fixed.
  • the aforementioned cashier system is designed so that at least one screw is freely rotatable relative to a fixed wall of the cash desk, is screwed into one of the treadmill unit associated threaded bore and with a contact surface on one of the treadmill unit facing vertical contact surface of the wall supported and that at least one also screwed into a threaded bore of the treadmill unit security screw is provided, which is supported on one of the mentioned abutment surface of the wall opposite inner surface of the wall and engages with its shaft through a hole in this wall.
  • Each set screw used is expediently designed as a cylinder head screw, which is inserted with its head in a wall provided in the above-mentioned round hole and the contact surface is formed by a circumferential collar whose diameter is greater than the diameter of the screw head.
  • the invention offers various possibilities. So in particular, when the treadmill unit is additionally supported by lower cabinets and the like, for example, it suffices if the connection between treadmill unit and cash desk is respectively produced by an adjusting screw and a securing screw which is then at a relatively small distance from the vertical longitudinal center plane of the treadmill unit. or else be arranged one above the other in this longitudinal center plane lying.
  • a possibility which is advantageous for reasons of strength also consists in that two screw pairs formed in each case by an adjusting screw and a locking screw located at a distance from this adjusting screw are arranged in mirror image symmetry with respect to the vertical longitudinal center plane of the treadmill unit.
  • the adjusting and locking screws and all associated threaded holes can be arranged with their longitudinal axes on the same horizontal and fixed predetermined level, in order to ensure that during assembly of the treadmill unit this is necessarily aligned and adjusted correctly in the horizontal plane.
  • the front side to be provided in a vertical wall at the respective end of the treadmill unit threaded holes are formed by threaded bushings which plug into holes in the aforementioned wall of the treadmill unit and are riveted securely with this wall.
  • the respective holes in the relevant vertical wall of the cash desk and the threaded holes or threaded bushes on the treadmill unit are factory prefabricated in particular with regard to their level in relation to the provided level of the treadmill and the safety flap exactly, so that after production of the screw an unwanted height offset of Treadmill and the safety flap is avoided relative to the subsequent storage area of the cashier desk quasi by automatically or automatically taking place height adjustment.
  • the check-out system consists essentially of a checkout counter 1 and a treadmill unit 2, which are known from their general structure and their nature and equipment from the introductory mentioned publications known per se and therefore are not described further.
  • a niche 3 open at the front and the top is provided into which the one end area (FIG. 3) of the treadmill unit 2 is brought approximately from the position to be seen in FIG. 1 into the installation position shown in FIG becomes.
  • a vertical wall 4 is attached, which limits an end face of the niche 3 and with which the treadmill unit 2 and especially a likewise vertical wall 5 of this unit is connected by screws, as will be described later.
  • the safety belt 7 adjoins the treadmill 6 in the conveying direction, which can be pivoted in the counterclockwise direction when viewing FIG.
  • the required for this flap function Free space is ensured by a gap 8 between the one end of the safety flap 7 and the adjacent area of the cash desk 1. This gap is relatively narrow and not least therefore must be able to be set exactly.
  • connection of the treadmill unit 2 with the cash desk 1 with two pairs of screws each consisting of an adjusting screw 9 and a locking screw 10 and mirror images symmetrical to the vertical longitudinal center plane 11 of the treadmill unit 2 (Fig. 3) are arranged.
  • the adjusting screws 9 are cylinder head bolts, each with a disc or a circumferential collar 13 for the purpose of creating a contact surface 14, the Fig. 7 according to one of the treadmill unit 2 facing vertical contact surface 15 of the wall 4 of the cash desk 1 is supported, while the cylindrical and a smaller Diameter than the collar 13 having head 16 of the adjusting screw 9 with a small clearance in each case in a wall 4 located in the round bore 17 inserted and can be freely rotated with respect to this wall with a key.
  • the locking screws 10 engage with their threaded shank in each case through a round bore 18 in the wall 4 and are based with their head 19 on the outer surface or contact surface 15 opposite inner surface 20 of this wall. Both the screws 9 and the locking screws 10 are accessible from the back of the wall 4 ago. Incidentally, all screws and threaded holes should be equipped with a right-hand thread in this example.
  • the locking screws 10 are tightened by turning clockwise so far that their heads 19 firmly against the inner surface 20 of the wall 4 come to rest, which finally fixes the adjusted position of the treadmill unit 2 relative to the cash desk 1 and the width of the gap 8 and be secured by the locking screws 10 prevent an adjustment of the treadmill unit from the cash desk and the screws 9 prevent an oppositely directed adjustment.

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassieranlage für Waren mit einem Kassentisch und einer Laufbandeinheit, deren einer Endbereich mit dem Kassentisch durch Verschrauben verbunden ist. Kassieranlagen dieser Art sind beschrieben in den Druckschriften DE 297 18 896 U, DE 299 10 640 U DE 299 17 555 U, und US 2 723 728 A.
  • Bei solchen Kassieranlagen erfolgt die Befestigung der Laufbandeinheit am Kassentisch üblicherweise mittels Schrauben, die von unten durch Löcher in einer horizontalen Auflage des Kassentisches gesteckt und dann in Gewindebohrungen an der Unterseite des auf der Anlage abgestellten einen Endbereichs der Laufbandeinheit geschraubt werden. Hierbei ist allerdings eine eindeutige Ausrichtung der Laufbandeinheit in Längsrichtung, also in Förderrichtung des Laufbandes, in Bezug auf den Kassentisch nicht oder nur schwer möglich.
  • Außerdem können nach dem Anziehen der Schrauben meist keine höhenversatzfreien Flächen zwischen einer sich an das Ende des Laufbandes anschließenden Sicherheitsklappe und einer in Förderrichtung folgenden Abstellfläche des Kassentisches gewährleistet werden, da ein Ausgleich von insofern maßgebenden Fertigungstoleranzen nicht möglich ist.
  • Des Weiteren werden Längskräfte, die durch das Anfahren und Abbremsen des Laufbandes hervorgerufen werden, durch Reibungskräfte an den Kassentisch weitergeleitet, so dass es passieren kann, dass sich die Laufbandeinheit in Richtung des Kassentisches bewegt und hierdurch ein Öffnen der Sicherheitsklappe nicht mehr möglich wird, weil der zum Aufschwenken der Sicherheitsklappe erforderliche Spalt zwischen dieser und dem gegenüberliegenden Korpusteil des Kassentisches zu eng wird und nicht bzw. nicht mehr präzise genug eingestellt werden kann.
  • Der Aufgabe der Erfindung entsprechend sollen die aufgezeigten Schwachpunkte der bekannten Anlagen abgestellt werden. Insbesondere soll die Laufbandeinheit und somit das Laufband im Verhältnis zum Kassentisch einfach und genau durch entsprechendes Justieren eingestellt und die erreichte Einstellung fixiert werden können. Dies gilt natürlich hiermit zusammenhängend insbesondere für den vorerwähnten Spalt, damit die Funktion der Sicherheitsklappe ständig gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die einleitend erwähnte Kassieranlage erfindungsgemäß so ausgebildet, dass mindestens eine Stellschraube relativ zu einer ortsfesten Wand des Kassentisches frei verdrehbar ist, in eine der Laufbandeinheit zugeordnete Gewindebohrung geschraubt ist und sich mit einer Anlagefläche an einer der Laufbandeinheit zugekehrten vertikalen Anlagefläche der Wand abstützt und dass mindestens eine ebenfalls in eine Gewindebohrung der Laufbandeinheit geschraubte Sicherungsschraube vorgesehen ist, die sich auf einer der erwähnten Anlagefläche der Wand gegenüberliegenden Innenfläche der Wand abstützt und mit ihrem Schaft durch eine Bohrung in dieser Wand greift.
  • Jede zur Anwendung kommende Stellschraube wird zweckmäßigerweise als Zylinderkopfschraube ausgebildet, die mit ihrem Kopf in einer in der erwähnten Wand vorgesehenen Rundbohrung steckt und deren Anlagefläche durch einen umlaufenden Bund gebildet ist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Schraubenkopfes.
  • Im Hinblick auf die Anzahl der zur Anwendung kommenden Stell- und Sicherungsschrauben bietet die Erfindung diverse Möglichkeiten. So kann es insbesondere dann, wenn die Laufbandeinheit etwa durch Unterschränke und dergleichen zusätzlich abgestützt wird, genügen, wenn die Verbindung zwischen Laufbandeinheit und Kassentisch jeweils über eine Stellschraube und eine Sicherungsschraube hergestellt wird, die dann in relativ geringem Abstand zur vertikalen Längsmittelebene der Laufbandeinheit. oder sonst übereinander in dieser Längsmittelebene liegend angeordnet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, beiderseits der vorerwähnten Längsmittelebene und mit gleichem Abstand hierzu jeweils eine Stellschraube und mittig zwischen diesen Stellschrauben eine einzelne Sicherungsschraube vorzusehen.
  • Eine aus Festigkeitsgründen vorteilhafte Möglichkeit besteht auch darin, dass zwei jeweils von einer Stellschraube und einer im Abstand zu dieser Stellschraube befindlichen Sicherungsschraube gebildetes Schraubenpaar spiegelbildlich symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene der Laufbandeinheit angeordnet werden.
  • Die Stell- und Sicherungsschrauben sowie alle zugehörigen Gewindebohrungen können mit ihren Längsachsen auf gleichem horizontalen und fest vorgegebenen Niveau angeordnet sein, um zu erreichen, dass bei der Montage der Laufbandeinheit diese zwangsläufig in horizontaler Ebene korrekt ausgerichtet und justiert wird.
  • Die stirnseitig in einer senkrechten Wand am betreffenden Ende der Laufbandeinheit vorzusehenden Gewindebohrungen werden durch Gewindebuchsen gebildet, die in Bohrungen der erwähnten Wand der Laufbandeinheit stecken und mit dieser Wand bleibend sicher vernietet sind.
  • Die jeweiligen Bohrungen in der betreffenden vertikalen Wand des Kassentisches und die Gewindebohrungen bzw. Gewindebuchsen an der Laufbandeinheit werden werksseitig insbesondere im Hinblick auf ihr Niveau im Verhältnis zum vorgesehen Niveau des Laufbandes und der Sicherheitsklappe exakt vorgefertigt, so dass nach Herstellung der Schraubverbindungen ein ungewollter Höhenversatz des Laufbandes und der Sicherheitsklappe relativ zur anschließend Abstellfläche des Kassentisches quasi durch automatisch bzw. selbsttätig erfolgende Höhenjustierung vermieden wird.
  • Außer dieser Zwangsführung in vertikaler Richtung ergibt sich durch die Stellschrauben auch eine Zwangsführung des Laufbandeinheit in horizontaler Richtung und die Möglichkeit, die Weite des zum Ausschwenken der Sicherheitsklappe erforderlichen Spalts durch mehr oder weniger weites Verdrehen der von der Rückseite der vertikalen Kassentischwand zugänglichen einen oder anderen Stellschraube und die dabei erfolgende Verstellung der Laufbandeinheit relativ zum Kassentisch gleichmäßig einstellen zu können. Schließlich kann die so einjustierte Position nachfolgend durch Anziehen der Sicherungsschrauben fixiert werden.
  • In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Kassieranlage mit einer am Kassentisch zu montierenden Laufbandeinheit,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit der in die Einbauposition gebrachten Laufbandeinheit,
    Fig. 3
    perspektivisch eine Endansicht der Laufbandeinheit,
    Fig. 4
    perspektivisch einen laufbandseitigen Bereich des Kassentisches,
    Fig. 5
    vereinfacht einen Längsschnitt durch die Kassieranlage im Bereich der Verbindung der Laufbandeinheit mit dem Kassentisch,
    Fig. 6
    die Seitenansicht einer Stellschraube und
    Fig. 7
    einen auf den Niveau der Schrauben geführten Querschnitt durch einen Teilbereich der Verbindung zwischen Kassentisch und Laufbandeinheit.
  • Die Kassieranlage besteht im Wesentlichen aus einem Kassentisch 1 und einer Laufbandeinheit 2, die von ihrem allgemeinen Aufbau und ihrer Art und Ausstattung her gesehen aus den einleitend erwähnten Druckschriften an sich bekannt sind und deshalb insofern nicht weiter beschrieben werden.
  • Am Kassentisch 1 ist eine vorn und oben offene Nische 3 vorgesehen, in die der mit dem Kassentisch zu verbindende eine Endbereich (Fig. 3) der Laufbandeinheit 2 etwa von der in Fig. 1 zu sehende Lage in die in Fig. 2 dargestellte Einbaulage gebracht wird.
  • Am Kassentisch 1 ist eine vertikale Wand 4 angebracht, die eine Stirnseite der Nische 3 begrenzt und mit der die Laufbandeinheit 2 und speziell eine ebenfalls vertikale Wand 5 dieser Einheit durch Schrauben verbunden wird, wie noch später beschrieben wird.
  • An das Laufband 6 schließt sich in Förderrichtung eine Sicherheitsklappe 7 an, die bei Betrachtung der Fig. 6 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Der für diese Klappenfunktion erforderliche Freiraum wird durch einen Spalt 8 zwischen dem einen Ende der Sicherheitsklappe 7 und dem benachbarten Bereich des Kassentisches 1 gewährleistet. Dieser Spalt ist relativ eng und muss nicht zuletzt deshalb exakt eingestellt werden können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Kassieranlage erfolgt die Verbindung der Laufbandeinheit 2 mit dem Kassentisch 1 mit zwei Schraubenpaaren, die jeweils aus einer Stellschraube 9 und einer Sicherungsschraube 10 bestehen und spiegelbildlich symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene 11 der Laufbandeinheit 2 (Fig. 3) angeordnet sind.
  • In die vertikale Wand 5 der Laufbandeinheit 2 sind Gewindebohrungen für die Schrauben 9, 10 bildende Gewindebuchsen 12 eingelassen und mit dieser Wand zweckmäßigerweise einfach durch Vernieten verbunden. Die Stellschrauben 9 sind Zylinderkopfschrauben mit jeweils einer Scheibe bzw. einem umlaufenden Bund 13 zwecks Schaffung einer Anlagefläche 14, die sich Fig. 7 entsprechend an einer der Laufbandeinheit 2 zugekehrten vertikalen Anlagefläche 15 der Wand 4 des Kassentisches 1 abstützt, während der zylindrische und einen geringeren Durchmesser als der Bund 13 aufweisende Kopf 16 der Stellschraube 9 mit geringem Spiel jeweils in einer in der Wand 4 befindlichen Rundbohrung 17 steckt und in Bezug auf diese Wand mit einem Schlüssel frei verdreht werden kann.
  • Die Sicherungsschrauben 10 greifen mit ihrem Gewindeschaft jeweils durch eine Rundbohrung 18 in der Wand 4 und stützen sich mit ihrem Kopf 19 auf der der Außenfläche bzw. Anlagefläche 15 gegenüberliegenden Innenfläche 20 dieser Wand ab. Sowohl die Stellschrauben 9 als auch die Sicherungsschrauben 10 sind von der Rückseite der Wand 4 her zugänglich. Im Übrigen sollen bei diesem Beispiel alle Schrauben und Gewindebohrungen mit einem Rechtsgewinde ausgestattet sein.
  • Wenn nun die jeweilige Stellschraube 9 entgegen dem Uhrzeigersinn in ihrer zugeordneten Gewindebohrung verdreht wird und sich der Kopf 19 der benachbarten Sicherungsschraube 10 noch in einem gewissen Abstand zur Wand 4 befindet, drückt und bewegt die Stellschraube die Wand 5 und damit die Laufbandeinheit 2 von der ortsfesten Wand 4 und somit vom Kassentisch 1 weg, so dass der Abstand zwischen beiden Wänden 4, 5 und auch der Spalt 8 größer werden. Wenn das gewollte Maß der Weite des Spaltes 8 an dieser Stelle erreicht ist, wird mit der anderen Stellschraube 9 in entsprechender Weise verfahren, bis der Spalt 8 über seine gesamte Länge die gleiche erforderliche Weite hat.
  • Im Anschluss daran werden die Sicherungsschrauben 10 durch Verdrehen im Uhrzeigersinn so weit angezogen, dass ihre Köpfe 19 fest gegen die Innenfläche 20 der Wand 4 zur Anlage gelangen, wodurch schließlich die einjustierte Position der Laufbandeinheit 2 relativ zum Kassentisch 1 und die Weite des Spaltes 8 fixiert und gesichert werden, indem die Sicherungsschrauben 10 eine Verstellbewegung der Laufbandeinheit vom Kassentisch weg und die Stellschrauben 9 eine entgegengesetzt gerichtete Verstellbewegung verhindern.
  • Es ist klar, dass sinngemäß entsprechend vorgegangen wird, wenn die Weite des Spaltes 8 durch Verdrehen der Stellschraube 9 im Uhrzeigersinn reduziert werden soll und nach einem solchen Vorgang die einjustierte Spaltweite wie beschrieben gesichert werden soll.

Claims (6)

  1. Kassieranlage für Waren mit einem Kassentisch (1) und einer Laufbandeinheit (2), deren einer Endbereich mit dem Kassentisch durch Verschrauben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stellschraube (9) relativ zu einer ortsfesten Wand des Kassentisches (1) frei verdrehbar ist, in eine der Laufbandeinheit (2) zugeordnete Gewindebohrung geschraubt ist und sich mit einer Anlagefläche (14) an einer der Laufbandeinheit (2) zugekehrten vertikalen Anlagefläche (15) der Wand (4) abstützt und dass mindestens eine ebenfalls in eine Gewindebohrung der Laufbandeinheit (2) geschraubte Sicherungsschraube (10) vorgesehen ist, die sich auf einer der erwähnten Anlagefläche (15) der Wand (4) gegenüberliegenden Innenfläche (20) der Wand (4) abstützt und mit ihrem Schaft durch eine Bohrung (18) in dieser Wand greift.
  2. Kassieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stellschraube (9) eine Zylinderkopfschraube ist, die mit ihrem Kopf (16) in einer in der erwähnten Wand (4) vorgesehen Rundbohrung (17) steckt, und dass die Anlagefläche (14) jeder Stellschraube (9) durch einen umlaufenden Bund (13) gebildet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Schraubenkopfes (16) ist.
  3. Kassieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils von einer Stellschraube (9) und einer im Abstand zu dieser Stellschraube befindlichen Sicherungsschraube (10) gebildetes Schraubenpaar spiegelbildlich symmetrisch zur senkrechten Längsmittelebene (11) der Laufbandeinheit (2) angeordnet sind.
  4. Kassieranlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stellschrauben (9) spiegelbildlich symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene (11) der Laufbandeinheit (2) und eine Sicherungsschraube (10) mittig zwischen diesen beiden Stellschrauben (9) angeordnet sind.
  5. Kassieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stell- und Sicherungsschrauben (9, 10) sowie alle erwähnten Bohrungen auf gleichem horizontalen und fest vorgegebenen Niveau angeordnet sind.
  6. Kassieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen in Buchsen (12) vorgesehen sind, die mit der Laufbandeinheit (2) vernietet sind.
EP04002848A 2003-02-13 2004-02-09 Kassieranlage für Waren Expired - Lifetime EP1447032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302265U DE20302265U1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Kassieranlage für Waren
DE20302265U 2003-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447032A1 EP1447032A1 (de) 2004-08-18
EP1447032B1 true EP1447032B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7979980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002848A Expired - Lifetime EP1447032B1 (de) 2003-02-13 2004-02-09 Kassieranlage für Waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1447032B1 (de)
AT (1) ATE333823T1 (de)
DE (2) DE20302265U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050958U1 (de) 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009580B3 (de) * 2012-05-15 2013-10-17 Josef Wann Gmbh Sitzkasse mit integrierter Warentransportbandeinrichtung und Demontage- und Wartungsverfahren einer in einer Sitzkasse integierten Warentransporteinrichtung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723728A (en) * 1951-08-31 1955-11-15 Modern Village Stores Inc Check stand
US4474288A (en) * 1980-01-22 1984-10-02 St. Charles Manufacturing Co. Check-out counter system
DE29718896U1 (de) 1997-10-23 1998-01-22 Tackenberg Kassenstaende Gmbh Kassenstand
DE29910640U1 (de) 1999-06-18 1999-09-23 Tackenberg Kassenstaende Gmbh Kassenstand
DE29917555U1 (de) 1999-10-06 2000-01-20 Aldi Gmbh & Co Kg Kassieranlage für Waren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050958U1 (de) 2011-08-11 2012-11-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
EP2556774A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333823T1 (de) 2006-08-15
DE502004000998D1 (de) 2006-09-07
DE20302265U1 (de) 2003-06-05
EP1447032A1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP2873792B1 (de) Türband
EP1824763B1 (de) Fördereinrichtung
DE2515022B2 (de) Leicht montierbares bzw. demontierbares Traggerüst
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP0030290B1 (de) Schublade
EP1447032B1 (de) Kassieranlage für Waren
DE3816516A1 (de) Sockel fuer einen schaltschrank oder dergleichen
DE60105743T2 (de) Rückblickspiegel und Befestigungssystem
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
CH624174A5 (en) Adjustable suspension for doors.
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
DE2950571C2 (de)
EP3556977B1 (de) Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
EP3988753B1 (de) Möbelantrieb
EP3510221A1 (de) System mit einem beschlagteil und mit einem profil
EP0443111A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE2349356C3 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
EP1449459B1 (de) Verbindungselement
DE2404812B2 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer eine tuere, ein fenster o.dgl.
DE19650238A1 (de) Montageschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

BERE Be: lapsed

Owner name: STOREBEST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901