DE689159C - Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel - Google Patents

Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel

Info

Publication number
DE689159C
DE689159C DE1939ST058510 DEST058510D DE689159C DE 689159 C DE689159 C DE 689159C DE 1939ST058510 DE1939ST058510 DE 1939ST058510 DE ST058510 D DEST058510 D DE ST058510D DE 689159 C DE689159 C DE 689159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
dental
leg
marking
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939ST058510
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Adolph Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLPH STEIN DR MED
Original Assignee
ADOLPH STEIN DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLPH STEIN DR MED filed Critical ADOLPH STEIN DR MED
Priority to DE1939ST058510 priority Critical patent/DE689159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689159C publication Critical patent/DE689159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Zahnärztlich-röntgenologischer Markierungs- und selbsttätiger Einstellzirkel Die zahnärtzliche Röntgenaufnahme kann nur dann ein wertvoller und unersletzliches Hilfsmittel der zahnärztlichen Diagnostik sein, wenn sie einwandfrei ist sowohl photographisch wie auch in Beziehung auf die Einstelltechnik.
  • Zahnärztliche Aufnahmen erz fordern eine ganz besondere Technik. Es kommt hier auf jeden Millimeter an, damit die gewünschte Zahn- und Kieferpartie auf den kleinen Film sicher und unverzerrt projiziert, die Knochenstruktur genau wiedergegeben wird und Überlagerungen der Zahnwurzeln untereinander und Überschattungen der Krankheitsherde durch Zahnwurzeln oder Jochbein oder Nebenhöhlen möglichst vermieden werden.
  • Es kommt alles auf die Einstelltechnik an.
  • Als oberster Grundsatz gilt, daß der Zentralröntgenstrahl stets durch das Gebiet des hauptsächlichsten Interesses gehen muß, also bei einer apikalen Erkrankung durch die Wurzelspitze und bei einer Paradentose durch das marginale Gebiet.
  • Die Einstellung richtet sich z. B. bei der Aufnahme eines Frontzahnes sowohl nach der Lage der Filmebene, die gegeben ist durch die Gestalt des Gaumens bzw. des Mundbodens (ein hoher Gaumen hat eine andere Filmlage als ein flacher), als auch nach der Winkelgröße des Zentralstrahles mit der Zahnachse, um Verzerrungen im Sinne einer Verkürzung oder Verlagerung des Zahnes zu vermeiden.
  • Die Zahl der möglichen Fehlerquellen ist bei einer zahnärztlichen Röntgenaufnahme recht erheblich. Jede mechanische Hilfsvorrichtung, die das Einstellverfahren verein-£acht, schließt deshalb einen Fortschritt ein, zumal sie auch dem minder Geübten gute Aufnahmen ermöglicht.
  • Es sind bereits Einstellwinkel benannt sowie Verfahren, nach denen tabellarisch der betreffende Neigungswinkel für den Röntgenstrahl abgelesen werden kann, jedoch sind die bisher bekanntgewordenen Einstellmethoden entweder zu kompliziert oder zu ungenau, insbesondere die schematisch abSesbaren, die fachlich allgemein als die ungenaueste Einstelltechnik bezeichnet werden.
  • Ein Grundsatz lautet: Das Röntgenbild entspricht der wirklichen Größe der aufgenommenen Partie, wenn der Hauptstrahl senkrecht auf die Halbierungslinie des Winkels gerichtet war, den die Zahnachse mit der Filmebene bildet.
  • Ein bekannter Einstellzirkel beruht darauf, daß in einem gemeinsamen Drehpunkt erstens ein verschiebbarer Metallstab, zweitens ein ebenfalls verschiebbarer, am Ende rechtwinklig abgebogener und mit einer Platte versehener Metallstab und drittens ein rechter Winkel vereinigt sind. Bei diesem bekannten Einstellzirkel wird der erste Metallstab in Richtung der Zahnachse gebracht, der zweite Stab mit seiner Endplatte auf die Gaumenfläche gelegt, so daß er die Richtung der Filmebene angibt, und der rechte Winkel so eingestellt, daß sein hinterer Schenkel den durch die beiden erstgenannten Stäbe gebildeten Winkel halbiert. Der andere Schenkel des rechten Winkels zeigt dann die Richtung an, nach welcher die parallele Einstellung des Zentralstrahles zu erfolgen hat.
  • Tabellarisch einen bestimmten N,eigungswinkel der Strahleinrichtung gegen die Zahnachse oder Längsachse des Films anzugeben, wie es durch die eingravierten Tabellen auf den Dentalröntgenapparaten verfolgt, ist unzweckmäßig, weil die Stellung der oberen Frontzähne im Alveolarfortsatz ebenso wie der Wölbungsgrad des Gaumendaches zu variabel sind, als daß mit einer bestimmten mittleren Größe gerechnet werden dürfte.
  • Für die genaue Einstellung des Achsenstrahles muß an der äußeren Haut der betreffenden Kieferpartie der Einstellpunkt markiert werden, und zwar geschieht das mit einem Farbstift. Die einfache Abschätzung und die ungefähre Einstellung genügen dazu nicht. Die Erfahrung hat jedenfalls gezeigt, daß recht beträchtliche Irrtümer unterlaufen, wenn versucht wird, außen am Gesicht den Punkt festzustellen, der etwa der Lage einer bestimmten Wurzel spitze entspricht. Hier kommen die Kieferformation, das Fettpolster, Barthaar und auch der Umstand in Betracht, daß bei weit geöffnetem Munde die bedeckende Haut sich verzieht, so daß dann der etwa bei geschlossenem Munde aufgenommene Punkt dem betreffenden Kieferbezirk nicht mehr entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen zahnärztlichen Markierungs- und automatischen Einstellzirkel, der sich unter Wahrung des Gesetzes der Isometrieregel, insbesondere durch seine einfache Konstruktion, seine einfache und sichere Handhabung sowie dadurch auszeichnet, daß er automatisch die Richtung für den Zentralr,öntgenstrahl anzeigt.
  • Zu dies ein Zweck besteht der Erfindungsgegenstand aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, unter Einwirkung einer Ringfeder o. dgl. stehenden Schenkeln, an denen ein Querstab mit Schlitz in je seinem Punkt der--art angelenkt ist, daß derselbe bei der Verwendung des Zirkels auf der Halbierungslinie des Zirkels bzw. der Winkelhalbierungslinie stets senkrecht steht.
  • Der eine Schenkel des Zirkels trägt außerdem abnehmbar eine Hülse mit einem Farbstift, der zur Markierung des aufzunehmenden Gebietes auf der äußeren Haut dient.
  • Diese Hülse wird nach der Markierung abgezogen, um den Zirkelschenkel zur Demonstration der Zahnachsenrichtung verwenden zu können. Der Querstab des Zirkels zeigt dann die parallele Einstellungs einrichtung für den Zentralröntgenstrahl an. Der zweite Schenkel des Zirkels besitzt eine einstellbare Verlängerung mit leine Knopfplatte 0. dgl.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar--gestellt, und zwar zeigt Abb. 1 den Zirkel in Seitenansicht und strichpunktiert eine weitere Einstellung bei Betätigung eines Schenkels, während Abb. 2 schematisch die Einstellungen bei verschiedenen Winkelgrößen und gleichzeitiger Betätigung bzw. Bewegung beider Schenkel veranschaulicht.
  • Ein Federbügel o. dgl. a wirkt auf zwei Schenkel b, c ein, die um einen Punkt d drehbar sind. An den Schenkel b ist ein Querstab angelenkt, der mit einem Schlitzf versehen ist, in dem eine Schraube 0. dgl. lt des Schenkels c geführt ist.
  • Der Schenkel b trägt weiter eine Verlängerungshülse i mit einem abgekröpften Knopf o. dgl. k, während auf dem Schenkel c des Zirkels abnehmbar eine Hülse I mit einem Farbstift m vorgesehen ist. ji bezeichnet eine Verlängerung des Querstabes e und o die Winkelhalbierungslinie.
  • Es können an die Stelle der dargestellten Ausführung auch andere Ausführungsformen treten, beispielsweise derart, daß die senkrechte Stellung zur Winkelhalbierungslinie durch Gestänge oder Zahnradgetriebe erzielt wird, jedoch sind diese Ausführungen komplizierter.
  • Der Erfindungsgegenstand wird in folgender Weise verwendet: I. Die Knopfplatte des einen Zirkelschenkels wird an die Gaumenschleimhaut an diejenige Stelle angelegt, die der Wurzelspitze des aufzunehmenden Zahnes entspricht.
  • 2. Der Zirkel wird zusammengedrückt, und der Markierungsstift zeichnet auf der Gesichtshaut den Punkt an, der der Wurzelspitze des betreffenden Zahnes entspricht.
  • 3. Die Farbstifhülse wird von dem Zirkelschenkel abgezogen, und der andere Zirkelschenkel wird ausgezogen bzw. verlängert, während der von der Farbstifhülse befreite Schenkel in Richtung der Zahnachse des auf zunehmenden Zahnes gebracht wird.
  • 4. Der freie Querstab zeigt dann die für den Röntgenzentralstrahl erforderliche paraliele Richtung an. Der Röntgenstrahl muß den auf der Gesichtshaut markierten Punkt treffen.
  • 5. Der Zirkel wird abgelegt, der photographische Film an den Gaumen gelegt und vom Patienten fixiert; die Aufnahme kann erfolgen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Zahnärztlich-röntgenologischer Markierungs- und selbsttätiger Einstellzirkel, dadurch gekennzeichnet, daß an den unter Einwirken einer Bügelfeder o.dgl. (a) stehenden Schenkeln (b, c) des Zirkels in gleicher Entfernung vom Scheitelpunkt ein beispielsweise mit einer Schlitzführung (1) versehener Querstab (e) angelenkt ist, der sich jeweils senkrecht auf die Halbierungslinie des Zirkels und damit auf die Winkelhalbierende zwischen Zahnachse und Filmebene einstellt und selbsttätig die parallele Richtung für den Zentralröntgenstrahl anzeigt.
  2. 2. Zahnärztlich-röntgenologischer Markierungs- und selbsttätiger Einstellzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (c) des Zirkels abnehmbar eine Hülse (t) mit einem Hautmarkierungsstift (m) trägt, während der andere Schenkel (b) des Zirkels einstellbar eine Verlängerungshülse (i) besitzt.
DE1939ST058510 1939-03-12 1939-03-12 Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel Expired DE689159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939ST058510 DE689159C (de) 1939-03-12 1939-03-12 Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939ST058510 DE689159C (de) 1939-03-12 1939-03-12 Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689159C true DE689159C (de) 1940-03-13

Family

ID=7467944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939ST058510 Expired DE689159C (de) 1939-03-12 1939-03-12 Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689159C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327122C2 (de)
DE2439125A1 (de) Vorrichtung fuer die zahnmedizin
CH643728A5 (de) Abtastvorrichtung fuer mandibularbewegungen.
DE689159C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel
DE3313198A1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz
DE112019006258T5 (de) Dentales messinstrument, messverfahren und befestigungsinstrument
DE898793C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Roentgen-Serienaufnahmen desselben Objekts unter jeweils gleichen Bedingungen
DE367049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Rontgenbildern fuer arztliche, insbesondere zahnaerztliche Zwecke
DE642156C (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen des Strahlungswinkels der Roentgenroehre bei Kiefer- und Zahnaufnahmen
DE102012018997A1 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
DE2950442C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maxillarmodellen durch kephalometrische Analyse
DE719672C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel, insbesondere fuer Aufnahmen anormaler Kieferbildungen
DE537025C (de) Verfahren zur Erzielung einwandfreier Schluss- und Seitenbisshoehe und einer zweckmaessigen Stellung beider Kiefer zueinander zur Herstellung von Zahnprothesen
DE765871C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koerperhoehlen-Roentgenaufnahmen, insbesondere zahnaerztlichen Roentgenaufnahmen
DE517356C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der richtigen Einstellung des Hauptstrahles bei der intraoralen Roentgen-Aufnahme von Zaehnen
DE845232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kieferabdruecken zur Herstellung von Teilprothesen
DE1566197C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mes sung und Markierung der Unterschnitts tiefe von Zahnen
DE223729C (de)
DE836835C (de) Roentgenzielgeraet
DE648689C (de) Verfahren und Vorrichtung zur graphischen UEbertragung des Zahnfleischrandes auf Kronenringe fuer Zaehne im Munde
AT117233B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der richtigen Einstellung bei der intraoralen Röntgenaufnahme von Zähnen.
DE202022001267U1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung anatomischer Merkmale
DE428813C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gebissmodellen o. dgl.
DE372006C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abdruecken fuer kuenstliche Gebisse
DE858454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, einschliesslich Einschleifen, von Kunstgebissen