DE68914896T2 - Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler. - Google Patents

Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler.

Info

Publication number
DE68914896T2
DE68914896T2 DE68914896T DE68914896T DE68914896T2 DE 68914896 T2 DE68914896 T2 DE 68914896T2 DE 68914896 T DE68914896 T DE 68914896T DE 68914896 T DE68914896 T DE 68914896T DE 68914896 T2 DE68914896 T2 DE 68914896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time code
time
recording
frame
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68914896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914896D1 (de
Inventor
Tatsuya Adachi
Naoki Ejima
Kiyotaka Nagai
Yasushi Nakajima
Masataka Nikaido
Takafumi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63024229A external-priority patent/JP2711352B2/ja
Priority claimed from JP63059695A external-priority patent/JPH0687586B2/ja
Priority claimed from JP24920888A external-priority patent/JPH0668910B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68914896D1 publication Critical patent/DE68914896D1/de
Publication of DE68914896T2 publication Critical patent/DE68914896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

    TECHNISCHES FACHGEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes, die Tonsignale, Bildsignale und dergleichen und zugehörige Zeitcodes in einem R-DAT (einem digitalen Tonbandaufzeichnungsgerät vom Typ des rotierenden Kopfes), einem digitalen Videoaufzeichnungsgerät (VTR) und dergleichen aufnimmt und wiedergibt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Vergangenheit wurden digitale Verfahren in vielen Gebieten, wie etwa im Audio- oder Videobereich, verwendet und die Technik eines CD-Players, eines R-DAT, eines digitalen Videobandgerätes und andere wurden entwickelt.
  • Bei diesen war ein Zeitcode-Steuerungsverfahren im Zusammenhang mit dem grundlegenden Verfahren der Aufzeichnung und Wiedergabe eines Pulse-Code-Modulationssignales (PCM-Signal) wichtig, wobei das Zeitcode-Steuerungsverfahren Zeitcodes im Zusammenhang mit dem PCM-Signal auf zeichnete und eine synchrone Aufzeichnung, eine synchrone Wiedergabe und einen synchronen Schnitt durch Verbindung einer Mehrzahl von Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen durch Suchen eines Startpunktes der Aufzeichnung oder Wiedergabe durchführte.
  • In bekannten Einrichtungen zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes werden die PCM-Abtastwerte in Datenblöcke (Rahmen) unterteilt, wobei ein Zeitcode mit einer minimalen Einheit einer Datenblock-Nummer für jeden Datenblock aufgezeichnet wird und ein Zeitcode einer Mehrzahl von PCM-Abtastwerten gegeben wird, die zu einem Datenblock gehören.
  • Die Arten der Aufzeichnung der wie oben definierten Zeitcodes können in zwei Typen unterteilt werden, und zwar (1) den Typ des rotierenden Kopfes und (2) den Typ des festen Kopfes.
  • (1) Der Typ des rotierenden Kopfes
  • Der R-DAT zeichnet Zeitcodes mit einem rotierenden Kopf auf. Da in einem R-DAT die Datenblock-Frequenz allgemein 2 000/60 Hz beträgt, werden Zeitcodes von 2 000/60 Datenblöcke während einer Sekunde aufgezeichnet. Da in diesem Fall die Zeitcodes durch den rotierenden Kopf aufgenommen und wiedergegeben werden und daher Veränderungen in der relativen Geschwindigkeit von Kopf und Band gering sind, wenn sich die Bandgeschwindigkeit verändert, ist der Bereich von Bandgeschwindigkeiten, die wiedergegeben werden können, groß.
  • In dem R-DAT ist die Wiedergabe von Zeitcodes zwischen einem stationären Zustand und der 200-fachen Geschwindigkeit möglich.
  • (2) Der Typ des festen Kopfes
  • Im allgemeinen benützt ein Video-Bandgerät vom Typ des rotierenden Kopfes einen festen Kopf zur Aufzeichnung von Zeitcodes. Auch in diesem Fall wird die Aufzeichnung allgemein in Synchronisation mit einer durch den rotierenden Kopf aufgenommenen Spurperiode durchgeführt. Da jedoch in dem Fall, in dem die Zeitcodes durch den festen Kopf aufgenommen werden, die Aufzeichnung auch dann möglich ist, wenn sie außerhalb der Synchronisation mit der vom rotierenden Kopf aufgenommenen Spur ist, ist die Aufzeichnung möglich, auch wenn Zeitcodes mit unterschiedlichen Datenblock-Perioden eingegeben werden. Die Sammlung der vorläufigen Unterlagen der AES Tokyo Convention '87, Seiten 93 bis 94 offenbaren einen Weg zur Aufzeichnung von SMPTE- Zeitcodes auf eine zusätzliche Spur eines R-DAT durch einen festen Kopf, wobei die Zeitcodes eine Datenblock-Frequenz von etwa 29,97 Hz für ein Video-Bandgerät aufweisen.
  • (1) Nachteil des Typs des festen Kopfes
  • Die Zeitcode-Aufzeichnung vom Typ des festen Kopfes ist für die Übertragung von Zeitcodes zwischen Einrichtungen unterschiedlicher Typen geeignet, da sie die Aufzeichnung unabhängig von den Aufzeichnungs-Datenblöcken des rotierenden Kopfes durchführen kann, auch wenn die Datenblock-Periode und die Phase der Eingabe-Zeitcodes nicht mit der Datenblock-Periode und der Phase der Aufzeichnungseinrichtung/übereinstimmen. Da jedoch bei der Aufzeichnung des Zeitcodes durch den festen Kopf die relativen Geschwindigkeiten des Kopfes und des Bandes durch die Bandgeschwindigkeit bestimmt sind, besteht das Problem, daß der Bereich der Bandgeschwindigkeiten, die wiedergegeben werden können, schmal ist. Zusätzlich dazu ist im Fall einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, wie etwa eines R-DAT, das eine niedrige Standard-Bandgeschwindigkeit (8,15 mm/s) aufweist, die Wiedergabe der Zeitcodes bei der standardmäßigen Bandgeschwindigkeit schwierig. Da die Genauigkeit des Anbringungsortes des feststehenden Kopfes die Genauigkeit der Aufzeichnungsphase der Zeitcodes direkt berührt, ist es zusätzlich dazu schwierig, die Genauigkeit aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus benötigt der Typ des festen Kopfes den festen Kopf zusätzlich zum rotierenden Kopf und besitzt den Nachteil, daß die Miniaturisierung des Mechanismus schwierig ist.
  • Es ist daher verständlich, daß die Aufzeichnung des Zeitcodes durch den Typ des rotierenden Kopfes für eine Einrichtung, wie ein R-DAT oder einen Video-Bandgerät vom Typ des rotierenden Kopfes, die ein Hauptsignal durch einen rotierenden Kopf aufzeichnet, passend ist.
  • (2) Nachteil des Typs des rotierenden Kopfes
  • Die Aufzeichnung des Zeitcodes vom Typ des rotierenden Kopfes ist ein hervorragender Weg, um einen breiten Bereich von Bandgeschwindigkeiten, mit denen wiedergegeben werden kann, zu erzielen und um den Mechanismus vereinfachbar zu machen. Im Aufzeichnungsweg von Zeitcodes des oben erwähnten R-DAT ist es jedoch schwierig, einen synchronen Schnitt mit einer Genauigkeit von weniger als einem Datenblock zu erzielen. Dies beruht auf der Tatsache, daß eine Mehrzahl von PCM-Abtastwerten in einem Datenblock durch einen Zeitcode dargestellt werden und es keinen Zeitcode unterhalb des Datenblockes gibt.
  • Fig. 11 ist ein Zeit-Diagramm, das die Beziehung zwischen Eingabe-Abtastwerten und Aufzeichnungs-Zeitcodes in einer Einrichtung zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Zeitcodes nach dem Stand der Technik darstellt.
  • In Fig. 11 sind 10 Eingabe-Abtastwerte als ein Datenblock eingegeben, und ein Eingabe-Zeitcode, der dem Eingabe-Datenblock entspricht, ist mit der Genauigkeit einer Datenblock-Einheit eingegeben. Ein Aufzeichnungs-Datenblock einer Aufzeichnungs- Einrichtung ist gegenüber dem Eingabe-Datenblock um 0,2 Datenblöcke verzögert. Da der Eingabe-Zeitcode nur eine Genauigkeit von einer Datenblock-Einheit aufweist, wird der Aufzeichnungs-Zeitcode genauso wie der Eingabe-Zeitcode aufgezeichnet.
  • Daher ist die Beziehung zwischen den aufgenommenen PCM- Abtastwerten und den Zeitcodes eindeutig bestimmt.
  • Um die Beziehung zwischen den Zeitcodes und den PCM- Abtastwerten genau zu bestimmen, ist es notwendig, eine Synchronisation der Datenblock-Phase herzustellen, wenn die Zeitcodes zwischen einer Mehrzahl von Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen übertragen werden, das heißt, es ist notwendig, Regeln festzulegen, daß der Eingabe-Datenblock und der Aufzeichnungs-Datenblock in Fig. 11 gleich gemacht werden sollten. Falls dies getan wird, gibt es keine Phasendifferenz von 0,2 Datenblöcken in Fig. 11, so daß der erste PCM-Abtastwert in einem Datenblock mit der durch den Zeitcode bestimmten Zeit übereinstimmt und nachfolgende PCM-Abtastwerte als zu Zeiten zugehörig betrachtet werden können, die voneinander durch 0,2 Datenblock-Intervalle verzögert angeordnet sind.
  • In dem Fall, in dem eine Datenblock-Synchronisation notwendig ist, wenn die Zeitcodes übertragen werden, treten bisweilen Nachteile auf.
  • Im allgemeinen ist die Datenblock-Synchronisation von Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen verschiedenen-Typs vom Inhalt der von den Einrichtungen verarbeiteten Informationen oder dem Aufbau der Einrichtungen abhängig, und die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen verschiedenen Typs haben oft verschiedene Datenblock-Synchronisation.
  • Beispielsweise beträgt sie 33,37 msec in Übereinstimmung mit der Video-Datenblock-Periode in einem NTSC-Farb-Video-Bandgerät und 30 msec in einem R-DAT.
  • In dem Fall, in dem die Zeitcodes zwischen Einrichtungen mit unterschiedlichen Datenblock-Perioden auf diesem Weg übertragen werden, wird eine Datenblock-Phasen-Synchronisation, wie oben erwähnt, manchmal nicht erreicht.
  • Fig. 12 ist ein Zeit-Diagramm, das die Umsetzung von kontinuierlichen Zeitcodes zeigt, die ein Verhältnis der Datenblock-Perioden von 4:3 aufweisen.
  • In Fig. 12 werden Zeitcodes 1 von einer Wiedergabeeinrichtung mit einer Datenblock-Periode von 40 msec. übertragen, und Zeitcodes 2 sind Zeitcodes, die umgesetzt sind, um in einer Aufzeichnungseinrichtung mit einer Datenblock-Periode von 30 msec aufgezeichnet zu werden.
  • In dem Fall, in dem die Zeitcodes 1 kontinuierlich sind, kann die Zeit des ersten Abtastwertes eines Datenblockes und der Zeitcode gleich gemacht werden, indem eine Synchronisation zwischen der Datenblock-Phase der Zeitcodes 2 und der Datenblock- Phase der Aufzeichnungseinrichtung hergestellt wird.
  • Fig. 13 ist ein Zeit-Diagramm, das die Umsetzung von diskontinuierlichen Zeitcodes zeigt, die ein Verhältnis der Datenblock-Perioden von 4:3 aufweisen. Da in Fig. 13 die Zeitcodes 1 am Punkt a diskontinuierlich sind, sind die Datenblock-Phasen der Zeitcodes 2 am Punkt a diskontinuierlich. Falls in diesem Fall die Datenblock-Phase der Zeitcodes 2 und die Aufzeichnungs-Datenblock-Phase am diskontinuierlichen Punkt neu synchronisiert werden, kann die Zeit des ersten Abtastwertes des Datenblockes und der Zeitcode in Übereinstimmung sein. Da in der Praxis die Phase des Aufzeichnungs-Datenblockes während des Aufzeichnungsvorganges nicht gewechselt werden kann, kann eine Synchronisation nicht hergestellt werden, und es besteht das Problem, daß die Aufzeichnung im Zustand der Nichtübereinstimmung zwischen den Zeiten der PCM-Abtastwerte und der Zeitcodes durchgeführt werden muß.
  • Die EP-A - 0 254 279 offenbart ein Aufzeichnungs/Wiedergabe- Bandgerät vom Typ des rotierenden Kopfes, in dem Zeitcodes der Eingabe-Daten nicht mit der Drehung des Kopfes synchronisiert werden, aber die gleiche Datenblock-Periode aufweisen. Die Phasendifferenz zwischen den Eingabe- und den Aufzeichnungs- Datenblöcken wird in den Unter-Code-Daten aufgenommen.
  • Eine Hauptaufgabe dieser Erfindung ist es, eine Zeitcode- Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung zu schaffen, mit der die Zeitcode-Aufzeichnung vom Typ des rotierenden Kopfes, die der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung vom Typ des rotierenden Kopfes angepaßt ist, eine Voraussetzung ist und in der eine Datenteilblock-Nummer als ein Zeitcode zur Verfügung gestellt wird, die eine Information darstellt, die eine Einheit aufweist, die kleiner ist als eine Datenblock-Nummer, und wodurch die Zeit eines PCM-Abtastwertes mit einer Genauigkeit ausgedrückt wird, die kleiner ist als die Datenblock-Einheit und wobei die Beziehung zwischen der Zeit des PCM-Abtastwertes und dem Zeitcode eindeutig bestimmt werden kann, auch wenn die Datenblock-Periode und die Phase des Eingabe-Zeitcodes nicht mit der Periode und der Phase des Aufzeichnungs-Datenblockes übereinstimmt. Fig. 14 zeigt die Beziehung zwischen den Eingabe-Abtastwerten und den Aufzeichnungs-Zeitcodes in dem Fall, in dem Datenteilblock- Nummern eingeführt werden, die eine Einheit von 1/10 Datenblock aufweisen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes vorgesehen, die
  • eine Zeitcode-Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen eines ersten Zeitcodes in einen zweiten Zeitcode, wobei der erste Zeitcode einem bestimmten Zeitpunkt oder dem Beginn eines Datenblockes von in Datenblöcke unterteilten eingegebenen Informationen entspricht und der zweite Zeitcode eine Datenblock- Periode aufweist, die unterschiedlich von der Datenblock-Periode der eingegebenen Informationen ist;
  • eine Datenblock-Aufzeichnungstakt-Generatoreinrichtung zur Bestimmung einer Datenblock-Phase der Aufzeichnungseinrichtung;
  • eine Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer ersten Phasendifferenz zwischen einem Datenblock des zweiten Zeitcodes und einem Aufzeichnungs-Datenblock;
  • eine Phasendifferenz-Korrektureinrichtung zum Ausgeben eines dritten Zeitcodes, der durch Korrigieren des zweiten Zeitcodes auf Basis der ersten Phasendifferenz erhalten wird;
  • eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der eingegebenen Informationen und des dritten Zeitcodes und
  • eine Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der aufgenommenen Information und eines dementsprechenden dritten Zeitcodes;
  • eine Zeitcode-Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen des dritten Zeitcodes in einen vierten Zeitcode mit einer von der Datenblock- Periode des dritten Zeitcodes unterschiedlichen Datenblock- Periode;
  • eine Datenblockausgabe-Taktgeneratoreinrichtung zum Erzeugen eines Datenblock-Ausgabetaktes, der einem fünften Zeitcode entspricht;
  • eine Ausgabephasendifferenz-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer zweiten Phasendifferenz zwischen den Datenblöcken des vierten Zeitcodes und den Ausgabe-Datenblöcken; und
  • eine Ausgabe-Phasendifferenz-Korrektureinrichtung zur Ausgabe des fünften Zeitcodes aufweist, der durch Korrigieren des vierten Zeitcodes auf Basis der zweiten Phasendifferenz erhalten wird.
  • Wie oben erwähnt, kann bei dieser Erfindung durch Zugabe der Phasendifferenz zum Zeitcode auch dann, wenn die Datenblock-Phase des Eingabe-Zeitcodes mit der Datenblock-Phase der Aufzeichnungseinrichtung nicht in Übereinstimmung ist, wobei die Phasendifferenz durch die Datenteilblock-Nummer des Zeitcodes dargestellt ist, die Aufzeichnung durchgeführt werden, während die zeitliche Beziehung zwischen dem Eingabe-Zeitcode und dem Eingabe-PCM-Abtastwert konstant gehalten wird. Zusätzlich dazu kann die Datenteilblock-Nummer "0" sein, indem die Datenblock- Phase des Eingabe-Zeitcodes mit der Datenblock-Phase der Aufzeichnungseinrichtung synchronisiert wird. Darüber hinaus kann, auch in dem Fall, in dem der Eingabe-Zeitcode nicht mit der Datenblock-Periode der Aufzeichnungseinrichtung übereinstimmt, durch Umsetzung der Datenblock-Periode des Zeitcodes der Eingabe- Zeitcode und der PCM-Abtastwert aufgenommen und wiedergegeben werden, während die Beziehung der Übereinstimmung zwischen dem Eingabe-PCM-Abtastwert und dem Eingabe-Zeitcode aufrechterhalten wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Zeit-Diagramm, das den Vorgang der Zeitcode- Umsetzung zeigt; Fig. 2 ist ein Zeit-Diagramm, das die Beziehung zwischen Zeitcodes dreier verschiedener Typen zeigt; Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsvariante dieser Erfindung zeigt; Fig 4 ist eine Darstellung des Formates, das ein Zeitcode-Aufzeichnungsformat zeigt; Fig. 5 ist ein Zeit-Diagramm, das den Umsetzungsvorgang eines Eingabe-Zeitcodes zeigt; Fig. 6 ist ein Zeit-Diagramm, das den Umsetzungsvorgang eines Ausgabe-Zeitcodes zeigt; Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsvariante dieser Erfindung zeigt; Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das Eingabe- und Ausgabe-Zustände einer Zeitcode- Umsetzungseinrichtung zeigt; Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer Zeitcode-Umsetzungseinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsvariante; Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das den Zeitcode-Umsetzungsvorgang der zweiten Ausführungsvariante zeigt; Fig. 11 ist ein Zeit-Diagramm einer Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach dem Stand der Technik, Fig. 12 ist ein Zeit-Diagramm, das die Umsetzung von kontinuierlichen Zeitcodes zeigt; Fig. 13 ist ein Zeit-Diagramm, das die Umsetzung von diskontinuierlichen Zeitcodes zeigt; und Fig. 14 ist ein Zeit- Diagramm, das die Beziehung zwischen Eingabe-Abtastwerten und Aufzeichnungs-Zeitcodes in dem Fall zeigt, in dem Datenteilblock- Nummern eingeführt werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst wird eine Beschreibung der Art der Umsetzung zwischen Zeitcodes gegeben, welche unterschiedliche Datenblock- Perioden und unterschiedliche Datenblock-Phasen aufweisen.
  • Hier wird eine Beschreibung anhand eines Beispiels gegeben, in dem erste Zeitcodes mit einer Datenblock-Periode von 40 msec in zweite Zeitcodes mit einer Datenblock-Periode von 30 msec umgesetzt werden und die zweiten Zeitcodes in dritte Zeitcodes umgesetzt werden, die eine Datenblock-Periode von 30 msec aufweisen und die eine Datenblock-Phase aufweisen, die unterschiedlich zu der der zweiten Zeitcodes ist.
  • Fig. 1 ist ein Zeitdiagramm, das den Vorgang der Zeitcode- Umsetzung zeigt.
  • In Fig. 1 ist TCIN ein erster höherer Zeitcode, der eine Komponente darstellt, die durch eine Einheit repräsentiert ist, die gleich oder größer ist als der Datenblock der ersten Zeitcodes, αIN ist eine erste Datenteilblock-Nummer, die eine Komponente darstellt, die durch eine Einheit repräsentiert ist, welche kleiner ist als der Datenblock der ersten Zeitcodes, FCKIN sind erste Datenblock-Takte, die die Startpunkte der Datenblöcke der ersten Zeitcodes repräsentieren, TC1 ist ein zweiter höherer Zeitcode, der nach der Umsetzung der Periode auftritt, und α1 ist eine zweite Datenteilblock-Nummer, die nach der Umsetzung der Periode auftritt. FCK1 sind erste Datenblock-Takte, die die Startpunkte von Datenblöcken der Zeitcodes, die nach der Umsetzung der Periode auftreten, repräsentieren. Einheiten der Zeitcodes, die gleich oder größer als eine Sekunde sind, sind 0 Stunden, 0 Minuten und 0 Sekunden. Die oben erwähnten ersten und zweiten Zeitcodes werden so umgesetzt, daß die Startpunkte von 0 Stunden, 0 Minuten und 0 Sekunden und 0 Datenblöcke in Übereinstimmung sind.
  • Da die oben erwähnten Zeitcodes der zwei Typen unterschiedliche Datenblock-Perioden aufweisen, sind die Anzahl von Datenblöcken in einer Sekunde und die Startpunkte der Datenblöcke unterschiedlich. Der Zeitunterschied zwischen den Startpunkten der Datenblöcke der oben erwähnten Zeitcodes der zwei Typen ist 0 bei 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Sekunden und 0 Datenblöcke und ändert sich schrittweise während eines späteren Zeitraumes.
  • Der Zeitunterschied zwischen den Startpunkten der Datenblöcke der Zeitcodes der zwei Typen, der auftritt, wenn die Startpunkte von 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Sekunden und 0 Datenblöcke der oben erwähnten Zeitcodes der zwei Typen in Übereinstimmung gebracht werden, und der durch Verwendung eines Bezugswertes repräsentiert wird, der der Startpunkt jedes Datenblockes der ersten Zeitcodes ist, wird als Phasenbezugsinformation bezeichnet und bedeutet Information, die die Phase der zweiten Zeitcodes spezifiziert. In Fig. 1 bezeichnet Phr(i) die Phasenbezugsinformation (i bezeichnet die Datenblock-Nummer der zweiten Zeitcodes).
  • Die ersten Zeitcodes, die vor der Umsetzung auftreten, und die zweiten Zeitcodes, die nach der Umsetzung der Periode auftreten, haben gleiche Startpunkte von 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Sekunden und 0 Datenblöcke. In dem Fall, in dem die Zeitcodes zwischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen unterschiedlichen Typs übertragen werden, sind die Startpunkte von 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Sekunden und 0 Datenblöcke der Zeitcodes der zwei Typen im allgemeinen nicht gleich. Daher ist die Umsetzung in dritte Zeitcodes notwendig, die die gleiche Periode wie die zweiten Zeitcodes aufweisen und die eine Phase aufweisen, die unterschiedlich von der der zweiten Zeitcodes ist.
  • TC2 ist ein dritter höherer Zeitcode, der nach der Umsetzung der Phase auftritt, und α2 ist eine dritte Untercode-Nummer, die nach der Umsetzung der Phase auftritt. FCK2 sind zweite Datenblock-Takte, die die Startpunkte der Datenblöcke von Zeitcodes repräsentieren, die nach der Umsetzung der Phase auftreten.
  • Da die Perioden der zweiten Zeitcodes und der dritten Zeitcodes gleich sind, ist die Zeitdifferenz zwischen den Startpunkten der Datenblöcke der zweiten Zeitcodes und der dritten Zeitcodes so lange konstant, wie die Zeitcodes kontinuierlich sind. Die Zeitdifferenz zwischen den Startpunkten der Datenblöcke der zweiten Zeitcodes und der dritten Zeitcodes wird als Phasendifferenz bezeichnet. In Fig. 1 bezeichnet Phd(j) die Phasendifferenz (j bezeichnet eine Datenblock-Nummer der dritten Zeitcodes).
  • Die Zeitdifferenz zwischen den Startpunkten der Datenblöcke der ersten Zeitcodes und der dritten Zeitcodes, die durch Verwendung eines Bezugswertes dargestellt wird, der der Startpunkt jedes Datenblockes der ersten Zeitcodes ist, wird als Phaseninformation bezeichnet, was eine Information bedeutet, die die Phase der dritten Zeitcodes spezifiziert. In Fig. 1 bedeutet Ph(j) die Phaseninformation (j bedeutet eine Datenblock-Nummer der dritten Zeitcodes).
  • Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen den oben erwähnten Zeitcodes der drei Typen. In Fig. 2 bezeichnet TCIN + αIN die ersten Zeitcodes, TC1 + α1 die zweiten Zeitcodes und TC2 + α2 die dritten Zeitcodes. Phr bezeichnet die Phasenbezugsinformation, Ph bezeichnet die Phaseninformation und Phd bezeichnet die Phasendifferenz.
  • Die Beziehung zwischen der Phasenbezugsinformation Phr, der Phaseninformation Ph und der Phasendifferenz Phd entspricht der folgenden Gleichung.
  • Phd = Ph - Phr (1)
  • Die Phasenbezugsinformation Phr kann abgeleitet werden, indem der Zeitpunkt berechnet wird, der dem Startpunkt jedes Datenblockes von TCIN des ersten höheren Zeitpunkts entspricht und indem sie durch die Datenblock-Periode der zweiten Zeitcodes dividiert wird. In dem Fall, in dem Q(x) den Vorgang bezeichnet, in dem der Zeitpunkt aus den ersten höheren Zeitcodes berechnet wird und durch die Datenblock-Periode der zweiten Zeitcodes dividiert wird, und in dem der Quotient des Ergebnisses der Division ausgegeben wird und in dem der Vorgang des Ausgebens des Restes durch S(x) (x sind die ersten höheren Zeitcodes TCIN) dargestellt wird, ist die Beziehung zwischen den ersten Zeitcodes TCIN und αIN und den zweiten Zeitcodes TC1 und α1 und den dritten Zeitcodes TC2 und α2, die Phasendifferenz Phd und die Phasenbezugsinformation Phr wie in der folgenden Gleichung.
  • TC1 + α1 = Q(TCIN) + αIN (2)
  • α1 = αIN (3)
  • TC2 + α2 = TC1 + α1 + Phd (4)
  • Phr = S(TCIN) (5)
  • Um daher die Umsetzung zwischen den Zeitcodes mit unterschiedlichen Perioden und unterschiedlichen Phasen durchzuführen, ist es notwendig, den Vorgang Q(x) der Umsetzung der Periode von den ersten Zeitcodes zu den zweiten Zeitcodes und der Umsetzung der Phase von den zweiten Zeitcodes zu den dritten Zeitcodes, das heißt, Phd, hinzuzufügen.
  • In einer ersten Ausführungsvariante dieser Erfindung wird Phr aus den ersten Zeitcodes berechnet, Datenblock-Takte der zweiten Zeitcodes werden laufend berechnet, und sie werden mit den Datenblock-Takten der dritten Zeitcodes verglichen, und dabei wird die Phasendifferenz Phd berechnet, und die Datenteilblock- Nummer α2 der dritten Zeitcodes wird berechnet.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Aufbaus einer Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsvariante dieser Erfindung gegeben.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Zeitcode- Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung dieser Erfindung zeigt.
  • In Fig. 3 stellt das Bezugszeichen 100 einen Zeitcode- Konverter dar, der einen höheren Zeitcode TCIN und eine Datenteilblock-Nummer αIN in einen höheren Zeitcode TC1 mit einer unterschiedlichen Datenblock-Periode und eine Datenteilblock- Nummer α11 umwandelt und der die Phasenbezugsinformation Phr1 berechnet, die den Unterschied zwischen den Startzeitpunkten der Datenblöcke von TCIN und TC1 repräsentiert, wobei die Zeitcodes TCIN höhere Takte darstellen als die Datenblock-Einheit der Eingabe-Zeitcodes.
  • Das Bezugszeichen 101 stellt einen Datenblock-Konverter dar, der Datenblock-Takte FCK1 auf der Basis der Phasenbezugsinformation Phr1 und der Eingabe-Datenblock-Takte FCKIN erzeugt, wobei die Takte FCK1 den Zeitpunkt eines Beginnes des Datenblockes der Zeitcodes TC1 und α1 repräsentieren, die nach der Umsetzung auftreten, wobei die Information Phr1 durch den Zeitcode-Konverter 100 erzeugt wird und die Takte FCKIN den Zeitpunkt eines Beginns des Datenblockes der Eingabe-Zeitcodes TCIN und αIN repräsentieren.
  • Das Bezugszeichen 102 stellt einen Datenblock-Taktgenerator dar, der die Datenblock-Takte FCK2 erzeugt, die die Datenblock- Takte der Aufzeichnung und der Wiedergabe in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 bestimmen. In dem Fall, in dem ein Signal RSTFCK2 zum Zurücksetzen von FCK2, das aus einem Systemkontroller 111 zugeführt wird, "1" ist, wird der Datenblock-Taktgenerator 102 durch einen Datenblock-Takt FCK1 zurückgesetzt, der durch den Eingabe-Datenblock-Konverter 101 erzeugt wird und FCK1 und FCK2 werden synchronisiert.
  • Das Bezugszeichen 103 ist ein Phasendifferenzdetektor, der die Phasendifferenz zwischen den Datenblock-Takten FCK1 und den Datenblock-Takten FCK2 erfaßt und der die Phasendifferenz Phd1 ausgibt. Das Bezugszeichen 104 stellt einen Phasendifferenzkorrekturabschnitt dar, der die aus dem Zeitcode- Konverter 100 ausgegebenen Zeitcodes TC1 und α1 und die aus dem Phasendifferenzdetektor 103 ausgegebene Phasendifferenz addiert und sie als Zeitcodes TC2 und α2 in Synchronisation mit den Datenblock-Takten FCK2 ausgibt. Das Bezugszeichen 105 stellt einen Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt dar, der die Aufzeichnung und Wiedergabe bei einem Datenblock-Takt durchführt, der synchron zu den durch den Datenblock-Taktgenerator 102 erzeugten Datenblock-Takten FCK2 ist. Der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt kann als R-DAT ausgeführt sein. Entsprechend der Art der Aufzeichnung und Wiedergabe vom Typ des rotierenden Kopfes bildet der Aufzeichnungs- und der Wiedergabeabschnitt 105 zwei geneigte Spuren auf einem Band während einer Periode der Datenblock-Takte FCK2 mit einer Periode von 30 msec und zeichnet Zeitcodes eines Typs in der Einheit von zwei Spuren auf. Der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 gibt die Zeitcodes TC2 und α2 direkt als TC3 und α3 in einem Aufzeichnungsmodus aus und gibt die von dem Band wiedergegebenen Zeitcodes in einem Wiedergabemodus als TC3 und α3 aus.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel des Zeitcode-Aufzeichnungsformats auf dem Band, das durch den Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 verwirklicht wird. Ein Aufzeichnungsformat ist in Übereinstimmung mit dem Zeitcode- Aufzeichnungsformat des R-DAT definiert.
  • In Fig. 4 werden die Zeitcodes TC2 und α2 durch 8-Byte-Daten repräsentiert, die ein PACK (Paket) genannt werden. Paket-Element es 0-ten Wortes sind Identifikationsdaten, die die Eigenschaften des PACKs bezeichnen, und es ist so definiert, daß es beispielsweise den Zeitcode repräsentiert, wenn Paket-Element = "1100" ist. FLAG sind Markierungs-Daten zur Speicherung des Zustandes des Eingabe-Zeitcodes und stellt den Zeitcode mit einer Datenblock-Periode von 40 msec dar, wenn FLAG = "0000" und stellt den Zeitcode mit einer Datenblock-Periode von 30 msec dar, wenn FLAG = "0001". Diese Markierung hat dieselbe Form wie die des Zeitcodes, die während der Wiedergabe und der Ausgabe des Zeitcodes eingegeben wird, und es kann darauf Bezug genommen werden, wenn der Zeitcode ausgegeben wird.
  • Die Datenteilblock-Nummern 1 und 2 des ersten und des zweiten Wortes sind Datenteilblock-Nummern, in die die Datenblock-Nummern weiter unterteilt sind und entsprechen α2 des Zeitcodes. Die 16-Bit-Daten der Worte 1 bis 2 sind in 4 Teile unterteilt, und 0000 bis 9999 kann als 4 Ziffern im BCD-Format dargestellt werden. Das Wort 3 enthält Stundendaten, die durch 2 Ziffern von BCD dargestellt werden, und stellt 0 bis 23 dar. Das Wort 4 enthält Minutendaten, die durch zwei Ziffern von BCD dargestellt werden, und stellt 0 bis 59 dar. Das Wort 5 enthält Sekundendaten, die durch 2 Ziffern von BCD dargestellt werden, und stellt 0 bis 59 dar. Das Wort 6 ist eine Datenblock-Nummer, die durch 2 Ziffern von BCD dargestellt ist, und ist als 00 bis 32 im Bereich von 3n Sekunden, 00 bis 32 im Bereich von 3 n+1 Sekunden und 00 bis 33 im Bereich von 3n+2 (n = 0, 1, 2, . . . , 19) ausgedrückt. Der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 hat die Funktion der Aufzeichnung von Eingabe-PCM-Audio-Daten DTIN und der Ausgabe der aufgezeichneten Daten als Ausgabe-PCM- Audio-Daten DTOUT. Die Aufzeichnung und Wiedergabe der PCM-Audio- Daten wird ähnlich wie der Zeitcode in Übereinstimmung mit den Datenblock-Takten FCK2 durchgeführt, die durch den Datenblock- Taktgenerator 102 erzeugt werden. Darüber hinaus kann der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 den PCM-Audio-Daten während der Aufzeichnung und der Wiedergabe in Berücksichtigung der Zeitcode-Verzögerungen, die in dem Eingabe-Zeitcode- Umsetzungsvorgang und dem Ausgabe-Zeitcode-Umsetzungsvorgang auftreten, passende Verzögerungen erteilen.
  • Ein Ausgabe-Zeitcode-Konverter 106, ein Ausgabe-Datenblock- Konverter 107, ein Ausgabe-Datenblock-Taktgenerator 108, ein Ausgabe-Phasendifferenz-Detektor 109 und ein Ausgabe- Phasendifferenz-Korrekturabschnitt 110 besitzen Funktionen ähnlich denen der entsprechenden Abschnitte 100 - 104 auf der Eingabe-Seite, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In dem Fall, in dem eine Mehrzahl von Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen miteinander verbunden sind und in dem die entsprechenden Einrichtungen die Funktion der Eingabe-Zeitcode- Umsetzung, wie sie oben erwähnt ist, haben, ist die Zeitcode- Bearbeitung auf der Ausgabe-Seite nicht notwendig. In dem Fall, in dem sie mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung verbunden sind, die eine unterschiedliche Datenblock-Periode aufweist und die die Funktion der Eingabe-Zeitcode-Umsetzung nicht hat, ist der Zeitcode-Umsetzungsvorgang auf der Ausgabe-Seite notwendig.
  • Das Bezugszeichen 111 ist ein Systemkontroller, der Datenblock-Takt-Rücksetz-Markierungen RSTFCK2 und RSTFCKOUT an den Datenblock-Taktgenerator 102 und den Ausgabe-Datenblock- Taktgenerator 108 übermittelt, wobei die Markierungen das Zurücksetzen der Datenblock-Takte bewirken. Das Zurücksetzen des Datenblock-Taktgenerators 102 und des Ausgabe-Datenblock- Taktgenerators 108 muß vermieden werden, wenn der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 den Aufzeichnungsvorgang durchführt oder wenn eine externe Einrichtung, mit der die Ausgabe-Zeitcodes TCOUT und αOUT verbunden sind, den Aufzeichnungsvorgang durchführt.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Beschreibung des Zeitcode-Umsetzungsvorganges in der Zeitcodeaufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung gegeben, die in bezug auf Fig. 1 beschrieben ist.
  • Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm, das den Takt des Eingabe-Zeit- Umsetzungsvorganges darstellt.
  • In Fig. 5 bezeichnet TCIN einen höheren Zeitcode, der gleich oder größer ist als die Datenblock-Nummer des Eingabe-Zeitcodes, αIN bezeichnet die Datenteilblock-Nummer des Eingabe-Zeitcodes und FCKIN ist ein Eingabe-Datenblock-Takt, der den Zeitpunkt eines Beginns eines Datenblockes des Eingabe-Zeitcodes darstellt. In diesem Fall besitzen die Eingabe-Zeitcodes eine Periode von 40 msec, die Datenteilblock-Nummer αIN bleibt "0", und die höheren Zeitcodes TCIN sind kontinuierlich zwischen 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Datenblöcke (Einheiten gleich oder kleiner als Sekunden werden in der Folge weggelassen) und 6 Datenblöcke und zwischen 9 Datenblöcke und 12 Datenblöcke und haben einen diskontinuierlichen Punkt im Intervall zwischen 6 Datenblöcke und 9 Datenblöcke. Die Phase ist kontinuierlich. Die Ergebnisse dieser Umsetzung durch den Zeitcode-Konverter 100 sind eine Datenteilblock-Nummer α1 und höhere Zeitcodes TC1 mit einer Datenblock-Periode von 30 msec. FCK1 ist ein Datenblock-Takt, wobei FCK1 den Beginn des Datenblockes des Zeitcodes TC1 und α1 darstellt.
  • Wenn TCIN und αIN einer Zeitcode-Umsetzung ähnlich der von Fig. 1 unterworfen werden, ist der Datenblock diskontinuierlich, und die Datenblock-Phase ist diskontinuierlich während des Intervalles zwischen 9 Datenblöcken und 12 Datenblöcken.
  • RSTFCK2 ist ein Datenblock-Takt-Rücksetzsignal, das die Datenblock-Takte FCK2 und die Datenblock-Takte FCK2 synchronisiert, wobei die Takte FCK2 bei der Aufzeichnung und bei der Wiedergabe verwendet werden.
  • RSTFCK2 wird aktiv, bevor sich der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 in den Aufzeichnungsmodus bewegt, wobei der Datenblock des Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnittes 105 und der Datenblock der Eingabe-Zeitcodes TCIN und αIN synchronisiert werden. Nach der Synchronisierung ist, falls TCIN und αIN kontinuierlich sind, die Datenteilblock-Nummer α2 des Zeitcodes der nach der Eingabe-Umsetzung auftritt, gleich der Datenteilblock-Nummer αIN des Eingabe-Zeitcodes und ist konstant. TC2 und α2 sind Zeitcodes, die nach der Phasendifferenz-Korrektur auftreten und die gleich den Zeitcodes TCI und α1 plus der Phasendifferenz Phd1 sind, wobei die Zeitcodes TC1 und α1 vor der Phasendifferenz-Korrektur auftreten. Während der Periode, bis die Zeitcodes TC2 und α2, die nach der Phasendifferenz-Korrektur auftreten, durch das Datenblock-Takt-Rücksetzsignal RSTFCK2 zurückgesetzt werden, ist die Datenteilblock-Nummer α2 a, da die Phasen der Datenblock-Takte FCK1 und der Datenblock-Takte FCK2, die bei der Aufzeichnungs und der Wiedergabe verwendet werden, voneinander um a verschoben sind. Nachdem FCK2 durch RSTFCK2 zurückgesetzt ist, ist die Datenteilblock-Nummer α2 "0", da die Phasen von FCK1 und FCK2 in Übereinstimmung gebracht worden sind. An dem Punkt, in dem der Wechsel von 9 Datenblöcken von TC2 auf 12 Datenblöcke stattfindet, ist die Phasendifferenz Phd1 b und der Datenteilblock α2, der nach der Phasendifferenz-Korrektur auftritt, ist b, da die Datenblock-Phase diskontinuierlich ist. Falls das Datenblock-Takt-Rücksetzsignal RSTFCK2 an dem Punkt, an dem der Wechsel von 9 Datenblöcken auf 12 Datenblöcke stattfindet, aktiv gemacht ist, kann die Phasendifferenz Phd1 "0" sein. Da sich zu diesem Zeitpunkt der Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 im Aufzeichnungsmodus befindet, wird das Zurücksetzen davon nicht durchgeführt. FCK2 sind Datenblock- Takte, die die Datenblock-Takte des Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnittes 105 bestimmen, und die Datenblock-Phase ist im Aufzeichnungsmodus konstant.
  • PR ist ein Signal, das den Modus des Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnittes darstellt und bezeichnet den Wiedergabemodus, wenn es "0" ist und bezeichnet den Aufzeichnungsmodus, wenn es "1" ist.
  • Als nächstes wird der Ausgabe-Zeitcode-Umsetzungsvorgang beschrieben.
  • Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das den Takt des Ausgabe- Zeitcode-Umsetzungsvorganges darstellt. Ein höherer Zeitcode TC3 und eine Datenteilblock-Nummer α3 sind Zeitcodes, die durch den Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitt 105 wiedergegeben werden. Die aufgezeichneten Zeitcodes werden nach dom Zeitcode- Umsetzungsprozeß aufgenommen, der mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben ist. In Fig. 6 sind die Zeitcodes TC3 und α3 kontinuierlich zwischen 4 Datenblöcken und 9 Datenblöcken und die Datenteilblock-Nummer α3 ist "0" und ist konstant. Während des Intervalls zwischen 9 Datenblöcken und 12 Datenblöcken werden die Zeitcodes diskontinuierlich, aber die Datenblock-Phase ist konstant. Die Zeitcodes gleich oder später als 9 Datenblöcke sind konstant, und die Datenteilblock-Nummer α3 ist ein konstanter-Wert b. FCK2 sind Datenblock-Takte, die die Datenblock-Takte des Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnittes 105 bestimmen. Ein höherer Zeitcode TC4 und eine Datenteilblock-Nummer α4 sind Zeitcodes, die nach der Ausgabe-Zeitcode-Umsetzung auftreten. An dem Punkt, an dem die Zeitcodes TC3 und α3, die vor der Ausgabe- Zeitcode-Umsetzung auftreten, diskontinuierlich sind, sind die Zeitcodes TC4 und α4, die nach der Ausgabe-Zeitcode-Umsetzung auftreten, ebenfalls diskontinuierlich, und die Datenblock-Phase ist diskontinuierlich. RSTFCKOUT ist ein Datenblock-Takt- Rücksetzsignal, das den Ausgabe-Datenblock-Taktgenerator 108 rücksetzt. Wenn RSTFCKOUT aktiv wird, können die Datenblock-Takte FCK3, die aus dem Ausgabe-Datenblock-Konverter 107 ausgegeben werden, mit den Datenblock-Takten FCKOUT synchronisiert werden, die durch den Ausgabe-Datenblock-Taktgenerator 108 erzeugt werden. Höhere Zeitcodes TCOUT und αOUT sind gleich den Zeitcodes TC4 und α4 plus der Phasendifferenz Phd3 und werden in Synchronisation mit den Datenblock-Takten FCKOUT ausgegeben, wobei die Zeitcodes TC4 und α4 aus dem Ausgabe-Zeitcode-Konverter 106 ausgegeben werden und die Phasendifferenz aus dem Ausgabe- Phasendifferenz-Detektor 109 ausgegeben wird. Die Zeitcodes TCOUT und αUT sind zwischen 3 Datenblöcken und 6 Datenblöcke kontinuierlich und werden zwischen 6 Datenblöcken und 9 Datenblöcken diskontinuierlich und sind zwischen 9 Datenblöcken und 12 Datenblöcken kontinuierlich. Da in diesem Fall die Phasendifferenz Phd1, die bei der Eingabe-Zeitcode-Umsetzung erzeugt wird, welche mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben ist, b ist, ist die Phasendifferenz Phd3, die aus dem Ausgabe- Phasendifferenz-Detektor ausgegeben wird, -b. Daher wird die Ausgabe-Datenteilblock-Nummer αOUT "0". Es gibt daher in dem Fall, in dem die Datenblock-Perioden der Eingabe-Zeitcodes TCIN und αIN und der Ausgabe-Zeitcodes TCOUT und αOUT in Übereinstimmung sind, αIN = αOUT.
  • Als nächstes wird eine Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der ersten Ausführungsvariante dieser Erfindung werden die Datenblock-Takte, die den zweiten Zeitcodes zugeordnet sind, durch Ableitung der Phasenbezugsinformation Phr erzeugt, und die Phasendifferenz Phd wird berechnet, indem die Phasendifferenz aus den Datenblock-Takten, die den dritten Zeitcodes zugeordnet sind, gemessen wird. Die zweite Ausführungsvariante ist von dem Typ, in dem die Phaseninformation Ph gemessen wird, und die Phasenbezugsinformation Phr wird durch Bezugnahme auf die oben erwähnte Gleichung (1) berechnet, und die Phasendifferenz Phd wird unter Verwendung der oben erwähnten Gleichung (1) abgeleitet, und die dritten Zeitcodes werden bestimmt.
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau der Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsvariante dieser Erfindung.
  • In der Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, entsprechend der zweiten Ausführungsvariante dieser Erfindung, werden der Zeitcode-Konverter 100 der Datenblock-Konverter 101 und der Phasendifferenz-Detektor 103 der Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend der ersten Ausführungsvariante dieser Erfindung durch einen Eingabe- Zeitcode-Konverter 112 und den Ausgabe-Zeitcode-Konverter 106 ersetzt, der Ausgabe-Datenblock-Konverter 107 und der Ausgabe- Phasendifferenz-Detektor 109 werden durch einen Ausgabe-Zeitcode- Konverter 113 ersetzt. Andere Teile als die oben erwähnten Blöcke sind ähnlich zu denen der Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend der ersten Ausführungsvariante dieser Erfindung, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Da der Eingabe-Zeitcode-Konverter und der Ausgabe-Zeitcode-Konverter in gleicher Weise arbeiten, werden sie zusammen als Arbeit eines Zeitcode-Konverters beschrieben.
  • Fig. 8 ist eine Darstellung, die den Eingabe und den Ausgabe in bezug auf die Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsvariante dieser Erfindung zeigt. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 114 einen Zeitcode-Konverter, der die ersten Zeitcodes, das erste Datenblock-Bezugssignal und das zweite Datenblock-Bezugssignal empfängt und der diese in zwei Zeitcodes und eine Phasendifferenz umwandelt und ausgibt. Die ersten Zeitcodes entsprechen TCIN von Fig. 7, das erste Datenblock- Bezugssignal entspricht FCKIN von Fig. 7, das zweite Datenblock- Bezugssignal entspricht FCK2 von Fig. 7, und die zweiten Zeitcodes entsprechen TC1 von Fig. 14. Hier sind αIN und α1 von Fig. 7 0.
  • Fig. 9 zeigt den Aufbau des Zeitcode-Konverters der zweiten Ausführungsvariante dieser Erfindung. In Fig. 9 ist das Bezugszeichen 115 eine Zeitcode-Umsetzungstabelle, das Bezugszeichen 116 eine Phaseninformation-Umsetzungstabelle, das Bezugszeichen 117 eine Zentralrecheneinheit (CPU), das Bezugszeichen 118 ein Phaseninformationsdetektor, um die Phaseninformation des ersten Datenblock-Bezugssignales und des zweiten Datenblock-Bezugssignales zu erfassen, das Bezugszeichen 119 ist ein Eingabe-Schnittstelle, um die ersten Zeitcodes aufzunehmen, das Bezugszeichen 120 ist eine erste Ausgabe- Schnittstelle, um die zweiten Zeitcodes auszugeben, das Bezugszeichen 121 ist eine zweite Ausgabe-Schnittstelle, um die Phasendifferenz auszugeben, und das Bezugszeichen 122 ist ein Bus für Adressen und Daten.
  • In der Folge wird eine Beschreibung der Arbeitsweise des Zeitcode-Konverters gegeben, der den oben erwähnten Aufbau hat. Die ersten Eingabe-Zeitcodes werden von der CPU 115 über die Eingabe-Schnittstelle 119 gelesen mit einem Takt, der synchron mit dem zweiten Datenblock-Referenzsignal ist. Die vom Phaseninformations-Detektor 118 erfaßte Phaseninformation wird simultan von der CPU 117 gelesen. Die CPU 117 wandelt die gelesenen ersten Zeitcodes und die Phaseninformation in die zweiten Zeitcodes und die Phasendifferenz um, in dem auf die Zeitcode-Umsetzungstabelle 115 und die Phaseninformations- Umsetzungstabelle 116 bezug genommen wird, und gibt sie über die erste Ausgabe-Schnittstelle 120 bzw. die zweite Ausgabe- Schnittstelle 121 aus.
  • Nun wird eine detaillierte Beschreibung des Zeitcode- Umsetzungsvorganges unter Verwendung der Zeitcode- Umsetzungstabelle und der Phaseninformations-Umset zungstabelle gegeben.
  • In dem Fall, in dem die Zeitcode-Umsetzungstabelle eine Tabelle entsprechend 24 Stunden aufweist und in dem es SMPTE- Zeitcodes (eine Datenblock-Periode = 10001÷30, was ungefähr 33,37 ms ergibt) eines NTSC-Farb-Video-Bandgerät in die laufenden Takte eines R-DAT (eine Datenblock-Periode = 30 ms) umgesetzt werden, benötigt eine Zeitcode-Umsetzungstabelle ein Ausmaß, das 24 Stunden in Einlieiten eines Datenblockes des R-DAT entspricht. Es ist daher eine Zeitcode-Umsetzungstabelle mit 24x60x60x100÷3 = 2,88 x 10&sup6; Datenblöcken notwendig. In dem Fall, in dem sowohl Stunde, Minute, Sekunde als auch Datenblock durch zwei Ziffern in BCD-Form oder 1 Byte ausgedrückt sind, sind 4 Byte pro Datenblock notwendig. Daher ist eine Zeitcode-Umsetzungstabelle mit 1,152 x 10&sup7; Bytes notwendig und die Hardwaregröße ist sehr groß.
  • Dementsprechend besitzt die Zeitcode-Umsetzungstabelle im Zeitcode-Konverter dieser Erfindung nicht eine Tabelle, die 24 Stunden entspricht, und es wird mit einer Tabelle gearbeitet, die einen Takt entsprechend dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten Datenblock-Periode und der zweiten Datenblock-Periode entspricht. Es ist daher in dem Fall, in dem die ersten und die zweiten Zeitcodes die SMPTE-Zeitcodes des NTSC-Farbsystemes bzw. die laufenden Takte von R-DAT benützen, ausreichend, daß 1001 Datenblöcke in Einheiten eines Datenblockes von R-DAT in dieser Ausführungsvariante vorgesehen sind. Dies entspricht 1/2877 mal der Tabellengröße, die in dem Fall benötigt wird, der eine Tabelle entsprechend 24 Stunden aufweist. Die Hardwaregröße kann daher stark verringert werden.
  • Der Ablauf des Zeitcode-Umsetzungsvorganges unter Verwendung der Zeitcode-Umsetzungstabelle und der Phaseninformations- Umsetzungstabelle wird in der Folge mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen die ersten und zweiten Zeitcodes die SMPT- Zeitcodes des NTSC-Farbsystems bzw. die laufenden Takte des R-DAT benützen.
  • Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das den Zeitcode- Umsetzungsvorgang in der zweiten Ausführungsvariante dieser Erfindung zeigt.
  • (Process 1)
  • Es wird die gesamte Datenblock-Anzahl der Zeitcodes, die die erste Datenblock-Periode aufweisen, berechnet. Wenn Stunde, Minute, Sekunde und Datenblock der SMPTE-Zeitcodes durch H, M, S bzw. F dargestellt werden, ist die gesamte Datenblock-Anzahl (die gesamte Datenblock-Anzahl, die der Zeit entspricht, die seit 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Sekunden, 0 Datenblöcke vergangen ist) N von 0 Stunden, 0 Minuten, 0 Sekunden, 0 Datenblöcke durch eine Gleichung (6) gegeben.
  • N = 1800 x 60 x H + 1800 x M + 30 x S + F (6)
  • Im Fall eines Sprung-Datenblockes ist N ein Wert, der gleich ist N aus Gleichung (6) minus einem Wert entsprechend einer Datenblock-Korrekturgröße {2 x M - 2 x INT (M ÷ 10) + 108 x H}. INT() stellt die Funktion dar, die eine Zahl in der () in eine ganze Zahl umwandelt, indem die Ziffern nach dem Dezimalpunkt weggelassen werden.
  • (Process 2)
  • Die gesamte Datenblock-Anzahl der Zeitcodes, die eine erste Datenblock-Periode aufweisen, wird durch die Datenblock-Anzahl der Zeitcodes dividiert, die die erste Datenblock-Periode aufweisen, die der Zeit des kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten Datenblock-Periode und der zweiten Datenblock-Periode entspricht und der Quotient und der Rest davon werden berechnet. Da 900 Datenblöcke der SMPTE-Zeitcodes mit 1001 Datenblöcken des R-DAT übereinstimmen, werden der Quotient K und der Rest L durch die Gleichungen (7) bzw. (8) gegeben.
  • K = INT (N ÷ 900) (7)
  • L = N - K x 900 (8)
  • (Process 3)
  • Mit Bezug auf die Zeitcode-Umsetzungstabelle und die Phaseninformations-Umsetzungstabelle werden die Umsetzungs- Zeitcodes mit der zweiten Datenblock-Periode und die Phasendifferenz aus dem Rest und der Phaseninformation, die vom Phaseninformationsdetektor erfaßt wird, berechnet. Die Zeitcode- Umsetzungstabelle hat 1001 Datenblöcke in Einheiten eines Datenblockes des R-DAT. Wenn der Rest L steigt, steigt der Wert der Umsetzungs-Zeitcodes M von 0 in Schritten von 1 und kann einen Wert bis zu 1000 annehmen. Die Phaseninformations- Umsetzungstabelle besitzt 1001 Datenblöcke in Einheiten eines Datenblockes des R-DAT und speichert die Phasenbezugsinformation. Wenn die Phaseninformation durch Ph dargestellt wird und die Phasenbezugsinformation durch Phr dargestellt wird, wird die Phasendifferenz Phd durch eine Gleichung (1) angegeben.
  • Phd = Ph - Phr (1)
  • (Process 4)
  • Die gesamte Datenblock-Anzahl der Zeitcodes, die die zweite Datenblock-Periode aufweisen, wird aus dem Quotienten und den Umsetzungs-Zeitcodes berechnet, die die zweite Datenblock-Periode aufweisen. Wenn die gesamte Datenblock-Anzahl des R-DAT durch Nd dargestellt wird, wird Nd durch eine Gleichung (9) angegeben.
  • Nd = 1001 x K + M (9)
  • (Process 5)
  • Die Zeitcodes, die die zweite Datenblock-Periode aufweisen, werden aus der gesamten Datenblock-Anzahl der Zeitcodes abgeleitet, die die zweite Datenblock-Periode aufweisen. Wenn Stunde, Minute, Sekunde und Datenblock der laufenden Zeit des R- DAT durch Hd, Md, Sd bzw. Fd dargestellt sind, werden Hd, Md, Sd und Fd durch eine Gleichung (10), eine Gleichung (11), eine Gleichung (12) bzw. eine Gleichung (13) angegeben.
  • Hd = INT(Nd ÷ 2000 ÷ 60) (10)
  • Z1 = Nc - 2000 x 60 x Hd
  • Md = INT(Z1 ÷ 2000) (11)
  • Z2 = Z1 - 2000 x Md
  • Sd' = 3 x INT(Z2 ÷ 100)
  • Z3 = Z2 - 100 x Sd' ÷ 3
  • Sd = Sd' + INT(Z3 ÷ 33) - INT(Z3 ÷ 99) (12)
  • Fd = Z3 - 33 x {INT(Z3 ÷ 33) - INT(Z3 ÷ 99)} (13)
  • wobei Sd', Z1, Z2 und Z3 Arbeitsvariable sind.
  • Wie oben kann ein Zeitcode-Konverter mit kleiner Hardware zur Verfügung gestellt werden durch Vorsehen der Phaseninformations-Umsetzungstabelle und die Zeitcode- Umsetzungstabelle mit der Zeit des kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten Datenblock-Periode und der zweiten Datenblock-Periode, Umsetzung der Zeitcodes mit der ersten Datenblock-Periode und der vom Phaseninformationsdetektor erfaßten Phaseninformation in die Zeitcodes mit der zweiten Periode und die Phasendifferenz, indem auf die Zeitcode- Umsetzungstabelle und die Phaseninformations-Umsetzungstabelle bezug genommen wird und diese ausgegeben werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erwähnt, umfaßt die Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes dieser Erfindung eine Zeitcode- Umsetzungseinrichtung zum Umsetzen eines ersten Zeitcodes in einen zweiten Zeitcode, wobei der ersten Zeitcode einem ersten Zeitpunkt oder dem Beginn eines Datenblockes von in Datenblöcke unterteilten eingegebenen Informationen entspricht, wobei der zweite Zeitcode eine unterschiedliche Datenblock-Periode als die eingebenen Information aufweist; eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der eingegebenen Informationen; eine Aufzeichnungs-Datenblock-Takt-Generatoreinrichtung zur Bestimmung einer Datenblock-Phase der Aufzeichnungseinrichtung; eine Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Phasendifferenz zwischen einem Datenblock des zweiten Zeitcodes und einem Aufzeichnungs-Datenblock; eine Phasendifferenz- Korrektureinrichtung zur Ausgabe eines dritten Zeitcodes, der durch Korrigieren des zweiten eingegeben Zeitcodes in Übereinstimmung mit der Phasendifferenz erhalten wird; die Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung des dritten Zeitcodes; und Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der aufgenommenen eingegebenen Informationen und des dritten Zeitcodes. Dabei können in dem Fall, in dem die eingegebenen Informationen in Datenblöcke unterteilt sind und die entsprechenden Zeitcodes aufgenommen werden, die Zeitcodes, die die Datenteilblock-Nummer umfassen, auch in dem Fall, in dem die Datenblock-Phase der eingegebenen Informationen unterschiedlich zu der Datenblock- Phase der Aufzeichnungseinrichtung ist, in einer Art aufgezeichnet werden, daß die Phasendifferenz korrigiert wird. Daher wird das Verhältnis der Beziehung zwischen den eingegebenen Informationen und den Zeitcodes aufrechterhalten, und die Information kann mit einer Genauigkeit wiedergegeben und geschnitten werden, die größer ist als eine Datenblock-Einheit. Darüber hinaus wird in dem Fall, in dem die Zeitcodes kontinuierlich sind, durch das Vorsehen von Einrichtungen zur Synchronisation der Datenblock-Phasen des Eingabe-Information- Datenblockes und der Aufzeichnungseinrichtung die Datenblock- Phase der eingegebenen Informationen und die Datenblock-Phase der Aufzeichnungseinrichtung synchronisiert und die Datenteilblock- Nummer kann "0" sein, wobei die Datenteilblock-Nummer eine Komponente der Zeitcodes darstellt, die gleich oder kleiner als eine Datenblock-Einheit ist. Es ist daher möglich, den Vorgang während des Schnittes und des Suchens zu vereinfachen. In dem Fall, in dem die Datenblock-Periode der Eingabe-Information und die Datenblock-Periode der Aufzeichnungseinrichtung gleich sind, kann beispielsweise die Übereinstimmung zwischen der Eingabe- Information und den Zeitcodes ohne Verwendung der Datenteilblock- Nummer hergestellt werden.
  • Indem eine Zeitcode-Umsetzungseinrichtung zur Umsetzung der Datenblock-Periode der Zeitcodes, die der Eingabe-Information entsprechen, vorgesehen ist, kann das Verhältnis der Beziehung zwischen den eingegebenen Informationen und den Zeitcodes mit einer Genauigkeit gleich oder kleiner als eine Datenblock-Einheit aufrechterhalten werden, mit Bezug auf die Zeitcodes und die entsprechende Eingabe-Information mit einer Datenblock-Periode, die unterschiedlich zu der Datenblock-Periode der Aufzeichnungseinrichtung ist. Daher ist ein Schnitt mit hoher Genauigkeit zwischen Einrichtungen möglich, die beliebige Datenblock-Perioden aufweisen.
  • Ein Zeitcode-Konverter mit einer kleinen Hardware kann verwirklicht werden, indem er umfaßt: eine Zeitcode- Umsetzungstabelle der Zeit des kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten Datenblock-Periode und der zweiten Datenblock-Periode; einen Phaseninformations-Detektor, der die Phaseninformation des Referenzsignales mit der ersten Datenblock-Periode und des Referenzsignales mit der zweiten Datenblock-Periode erfaßt; und eine Umsetzungseinrichtung zur Umsetzung der Zeitcodes mit der ersten Datenblock-Periode und der durch den Phaseninformations- Detektor erfaßten Phaseninformation in die Zeitcodes mit der zweiten Datenblock-Periode und die Phasendifferenz, indem auf die Zeitcode-Umsetzungstabelle und auf die Phaseninformations- Umsetzungstabelle bezug genommen wird.
  • Die Zeitcode-Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung dieser Erfindung kann nicht nur auf eine Einrichtung angewendet werden, die zur Durchführung der Aufzeichnung und der Wiedergabe geeignet ist, sondern kann auch auf eine Einrichtung zur ausschließlichen Wiedergabe oder zur ausschließlichen Aufzeichnung angewendet werden und kann auch als unabhängiger Zeitcode-Konverter zur Verwendung in Verbindung mit herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen ausgebildet sein.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes, die
eine Zeitcode-Umsetzeinrichtung (100; 112) zum Umsetzen eines ersten Zeitcodes (TCIN) in einen zweiten Zeitcode (TC1), wobei der erste Zeitcode einen bestimmten Zeitpunkt oder den Beginn eines Vollbildes von in Vollbilder unterteilten eingegebenen Informationen (DTIN) entspricht und der zweite Zeitcode eine von der Vollbildperiode der eingegebenen Informationen verschiedene Vollbildperiode hat,
eine Vollbild-Aufzeichnungstakt-Generatoreinrichtung (102) für das Bestimmen einer Vollbildphase (FCK2) der Aufzeichnungseinrichtung,
eine Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung (104) zum Erfassen einer ersten Phasendifferenz (Phd1) zwischen einem Vollbild des zweiten Zeitcodes und einem Aufzeichnungsvollbild,
eine Phasendifferenz-Korrektureinrichtung (104) zum Ausgeben eines dritten Zeitcodes (TC1), der durch Korrigieren des zweiten Zeitcodes gemäß der ersten Phasendifferenz erhalten wird,
eine Aufzeichnungseinrichtung (105) zum Aufzeichnen der eingegebenen Informationen und des dritten Zeitcodes,
eine Wiedergabeeinrichtung (105) zum Reproduzieren der aufgezeichneten Informationen (DTOUT) und eines dementsprechenden dritten Zeitcodes (TC3)
eine Zeitcode-Umsetzeinrichtung (106; 116) zum Umsetzen des dritten Zeitcodes in einen vierten Zeitcode (TC4) mit einer von der Vollbildperiode des dritten Zeitcodes verschiedenen Vollbildperiode,
eine Vollbildausgabe-Taktgeneratoreinrichtung (108) zum Erzeugen eines Vollbildausgabetaktes (FCKOUT), der einem fünften Zeitcode (TCOUT) entspricht,
eine Ausgabephasendifferenz-Erfassungseinrichtung (109; 113) zum Erfassen einer zweiten Phasendifferenz (Phd3) zwischen den Vollbildern des vierten Zeitcodes und den Ausgabevollbildern und
eine Ausgabephasendifferenz-Korrektureinrichtung (110) zur Ausgabe des fünften Zeitcodes (TCOUT) aufweist, der durch Korrigieren des vierten Zeitcodes gemäß der zweiten Phasendifferenz erhalten wird.
2. Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes nach Anspruch 1, die ferner eine Phasensynchronisiereinrichtung zur Phasensynchronisierung des Vollbildes für die eingegebenen Informationen und eines Aufzeichnungsbildes der Aufzeichnungseinrichtung enthält.
3. Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Zeitcode- Umsetzeinrichtung, die Phasendifferenz- Erfassungseinrichtung und die Phasendifferenz- Korrektureinrichtung
eine Zeitcode-Umsetztabelle (115) in einem Format, das zumindest gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten Vollbildperiode und der zweiten Vollbildperiode ist,
eine Phaseninformation-Umsetztabelle (116),
einen Phaseninformation-Detektor (118), der die Phaseninformation eines Bezugssignals mit der zweiten Vollbildperiode und eines Bezugssignals mit der ersten Vollbildperiode erfaßt, und
eine Umsetzeinrichtung (114) enthalten, die durch Bezugnahme auf die Zeitcode-Umsetztabelle und die Phaseninformation-Umsetztabelle den ersten Zeitcode (TCIN) mit der ersten Vollbildperiode und die durch den Phaseninformationsdetektor erfaßte Phaseninformation in den dritten Zeitcode mit der zweiten Vollbildperiode und in eine Phasendifferenz umsetzt.
4. Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Zeitcodes nach Anspruch 3, in der die Umsetzeinrichtung
eine Einrichtung zum Ableiten einer gesamten Bildanzahl von Zeitcodes mit der ersten Vollbildperiode (PROCESS 1),
eine Einrichtung zum Teilen der gesamten Bildanzahl der Zeitcodes mit der ersten Vollbildperiode durch eine einer Zeit des kleinsten gemeinsamen Vielfachens der ersten Vollbildperiode und der zweiten Vollbildperiode entsprechende Bildanzahl von Zeitcodes mit der ersten Vollbildperiode und zum Berechnen eines Quotienten und eines Restes hiervon (PROCESS 2),
eine Einrichtung zum Ableiten der Phasendifferenz und des Umsetzungs-Zeitcodes mit der zweiten Vollbildperiode aus dem Rest und der durch den Phaseninformationsdetektor erfaßten Phaseninformation durch Abrufen der Zeitcode-Umsetztabelle und der Phaseninformation-Umsetztabelle (PROCESS 3),
eine Einrichtung zum Ableiten einer gesamten Bildanzahl von Zeitcodes mit der zweiten Vollbildperiode aus dem Quotienten und den Umsetzungs-Zeitcodes mit der zweiten Vollbildperiode (PROCESS 4), und
eine Einrichtung zum Ableiten der Zeitcodes mit der zweiten Vollbildperiode aus der gesamten Bildanzahl der Zeitcodes mit der zweiten Vollbildperiode (PROCESS 5) aufweist.
DE68914896T 1988-02-04 1989-02-03 Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler. Expired - Lifetime DE68914896T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63024229A JP2711352B2 (ja) 1988-02-04 1988-02-04 時間情報記録再生装置
JP63059695A JPH0687586B2 (ja) 1988-03-14 1988-03-14 タイムコード変換器
JP24920888A JPH0668910B2 (ja) 1988-10-03 1988-10-03 タイムコード変換器
PCT/JP1989/000112 WO1989007316A1 (en) 1988-02-04 1989-02-03 Apparatus for recording or reproducing time code and time code convertor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914896D1 DE68914896D1 (de) 1994-06-01
DE68914896T2 true DE68914896T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=27284565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914896T Expired - Lifetime DE68914896T2 (de) 1988-02-04 1989-02-03 Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5091899A (de)
EP (1) EP0352338B1 (de)
KR (1) KR930002487B1 (de)
DE (1) DE68914896T2 (de)
WO (1) WO1989007316A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2719836B2 (ja) * 1988-12-12 1998-02-25 三菱電機株式会社 磁気記録装置、磁気再生装置および磁気記録再生装置
JP2619531B2 (ja) * 1989-06-16 1997-06-11 株式会社日立製作所 情報記録再生装置
US5237465A (en) * 1990-07-24 1993-08-17 Sony Corporation Timing signal converter in recording/reproducing apparatus with rotary head drum
US5623376A (en) * 1991-04-03 1997-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Digital information restoring device including period detector
JP3161479B2 (ja) * 1992-02-13 2001-04-25 ソニー株式会社 情報信号の記録装置
JPH05334854A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Pioneer Electron Corp タイムコード検索方法
JPH0779209A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Fujitsu Ltd フレーム/マルチフレーム位相補正方式
TW245873B (de) * 1993-09-30 1995-04-21 Pickter Kk
US5857044A (en) * 1996-09-23 1999-01-05 Sony Corporation Method and apparatus for processing time code
JP3684107B2 (ja) 1999-03-02 2005-08-17 松下電器産業株式会社 タイムコード演算装置
NL1014526C2 (nl) * 2000-02-29 2001-08-30 N2It Dev B V I O Schijf te gebruiken in een inrichting voor signaalbewerking, alsmede een dergelijke inrichting.
WO2002015583A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Microsoft Corporation Methods, systems and data structures for timecoding media samples
US20020089602A1 (en) * 2000-10-18 2002-07-11 Sullivan Gary J. Compressed timing indicators for media samples
JP2003087733A (ja) * 2001-09-13 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd タイムコード演算方法、およびタイムコード演算装置
JP5915158B2 (ja) * 2011-12-22 2016-05-11 ソニー株式会社 タイムコード表示装置及びタイムコード表示方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329719A (en) * 1977-11-05 1982-05-11 Sony Corporation Apparatus for generating time code signals
US4330846A (en) * 1980-06-16 1982-05-18 Eastman Technology, Inc. Digital time base correction
JPS57123578A (en) * 1981-01-22 1982-08-02 Sony Corp Error correcting circuit for drive data
JPS5835703A (ja) * 1981-08-24 1983-03-02 Asahi Optical Co Ltd 記録情報の再生装置
EP0176324B1 (de) * 1984-09-19 1990-04-25 Victor Company Of Japan, Limited Gerät zur Synchronisierung verschiedener Fernsehsysteme
JPH0619912B2 (ja) * 1985-06-18 1994-03-16 シャープ株式会社 デジタル磁気記録再生装置
JPH0679422B2 (ja) * 1985-09-03 1994-10-05 パイオニアビデオ株式会社 ビデオディスク
US4716454A (en) * 1985-10-17 1987-12-29 Ampex Corporation Chroma phase word encode/decode in a video processing system
US4743981A (en) * 1986-01-31 1988-05-10 Walt Disney Productions System for synchronizing audiotape and videotape machines
EP0254279B1 (de) * 1986-07-22 1993-10-20 Sony Corporation Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen
JPH07118185B2 (ja) * 1986-07-22 1995-12-18 ソニー株式会社 デジタル信号記録再生装置
JPH0748292B2 (ja) * 1987-04-24 1995-05-24 パイオニア株式会社 Ntsc方式ビデオフォーマット信号の記録装置
JPH0675353B2 (ja) * 1988-04-15 1994-09-21 松下電器産業株式会社 タイムコード変換方法
JPH06329391A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd ウインチの荷重検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989007316A1 (en) 1989-08-10
EP0352338A4 (en) 1991-07-24
KR930002487B1 (ko) 1993-04-02
EP0352338A1 (de) 1990-01-31
KR900701010A (ko) 1990-08-17
EP0352338B1 (de) 1994-04-27
DE68914896D1 (de) 1994-06-01
US5091899A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914896T2 (de) Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler.
DE68927609T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen und Gerät dafür
DE2712525C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Dauer des Vertikal-Austastintervalls eines Videosignals sowie Verfahren zum Herstellen eines Videoaufnahme-Masterbandes und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verarbeitung eines Videosignals
DE3137906C2 (de)
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE68928194T2 (de) Gerät zur magnetischen Bandaufnahme und Gerät zur magnetischen Bandwiedergabe und Verfahren zur Aufnahme und Verfahren zur Wiedergabe eines magnetischen Bandes
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2104622C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation von Signalen
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE2944403C2 (de)
DE2924695C2 (de)
DE2924696C2 (de)
DE3789543T2 (de) Verfahren und Gerät zur PCM-Aufzeichnung und -Wiedergabe eines Audiosignals.
DE3520333A1 (de) Verfahren zur bildgenauen uebertragung von filmszenen auf magnetband und schaltungsanordnung hierfuer
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE2461079A1 (de) Kompensationseinrichtung fuer synchronisierungsfehler langsam laufender bandsysteme
DE3787841T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen.
DE69531189T2 (de) Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3721193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE69026214T2 (de) Phasenregelschaltung
DE3650678T2 (de) System zur Übertragung und Erkennung von Daten
DE3782477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von binaeren signalen enthaltend in den vertikalen austastintervallen von videosignalen.
EP0149087A2 (de) Schaltung zur Zeitkompression oder Zeitexpansion eines Video-signals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition