DE3787841T2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen. - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen.

Info

Publication number
DE3787841T2
DE3787841T2 DE3787841T DE3787841T DE3787841T2 DE 3787841 T2 DE3787841 T2 DE 3787841T2 DE 3787841 T DE3787841 T DE 3787841T DE 3787841 T DE3787841 T DE 3787841T DE 3787841 T2 DE3787841 T2 DE 3787841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time code
signal
data
bit
input terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3787841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787841D1 (de
Inventor
Kazuyoshi Ebata
Yukihiro Maruyama
Kentaro Odaka
Fukunori Sekiguchi
Masami Tsubaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3787841D1 publication Critical patent/DE3787841D1/de
Publication of DE3787841T2 publication Critical patent/DE3787841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen, das zum Aufzeichnen von Zeitcodeinformation geeignet ist.
  • Wenn digitale Informationsdaten zusammen mit Zeitcodeinformation aufgezeichnet oder wiedergegeben werden, tritt die Schwierigkeit auf, daß die üblichen Formate, wie sie zum Formatieren digitaler Informationsdaten verwendet werden, im allgemeinen eine andere Zeitperiode aufweisen als die üblichen Formate zum Formatieren von Zeitcodesignalen. Z.B. beträgt im R-DAT-Standard, der ein Format für digitale Informationsdaten ist, die Datensegmentfrequenz 100/3 Hz, wohingegen beim SMPTE-Zeitcodestandard die Rahmenfrequenz 30 Hz beträgt. Daher fällt im allgemeinen der Beginn eines Informationsdatensegments nicht mit dem Beginn eines Zeitcoderahmens zusammen.
  • SMPTE-Zeitcodesignale werden in Rahmen aufgezeichnet, wobei jeder Rahmen 80 Bit umfaßt. Von diesen 80 Bit sind 16 Bit einem Zeitcodesynchronisiersignal zugeordnet, und die verbleibenden 64 Bit beziehen sich auf ein Zeitcodeinformationssignal. Dieses Zeitcodeinformationssignal kann in Zeitcodedaten umgewandelt werden, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen sind.
  • Im R-DAT-Standard werden digitale Informationsdaten in Spuren aufgezeichnet, wobei jede Spur ein Datensegment oder 196 Datenblöcke umfaßt. Unter diesen 196 Blöcken befinden sich zwei Untercodebereiche, in denen dieselben Untercodeformation aufgezeichnet wird, wobei jeder Bereich acht Blöcke aufweist. Jeder Block umfaßt 288 Bit, unter denen 256 Bit für Untercodedaten und Paritätsdaten reserviert sind. Eine Datenkennung ID in jedem Block zeigt die Art der im Untercodeblock abgespeicherten D Daten an. Wenn die Datenkennung ID "0000" ist, bedeutet dies, daß Bündeldaten innerhalb des Datenbereichs des Blocks vorhanden sind. Derartige Bündeldaten können Zeitcodedaten sein, wie in Fig. 6 dargestellt. Gemäß Fig. 6 besteht das Bündelformat aus einem Einzeldatenbereich von 4 Bit, sowie einem Daten- und Paritätsbereich von 60 Bit. Anders gesagt, wird das Bündelformat aus acht Symbolen PC1 bis PC8 gebildet, in denen die oberen 4 Bit des Symbols PC1 dem Einzeldatenbereich zugeordnet sind, das Symbol PC8 dem Paritätsbereich zugeordnet ist und die anderen dem Datenbereich zugeordnet sind.
  • Zeitcodedaten, wie sie durch Fig. 6 veranschaulicht werden, können nur die Stunde, die Minute, die Sekunde und die Rahmennummer eines Zeitcoderahmens anzeigen, der innerhalb des Segments beginnt, das die durch Fig. 6 veranschaulichten Zeitcodedaten speichert. Jedoch ist es nicht bekannt, ob der aktuelle Zeitcoderahmen während z. B. des zehnten oder des hundertsten Blocks innerhalb des aktuellen Segments startete. Daher besteht keine genaue zeitliche Beziehung zwischen der Synchronisierung der Informationsdaten, wie sie in Segmenten aufgezeichnet ist, und den Zeitcodesignalen, wie sie in Rahmen vorliegt.
  • Um den gerade angegebenen Nachteil zu überwinden, ist es bekannt, nicht nur Zeitcodedaten zusammen mit Informationsdaten aufzuzeichnen, sondern auch Zeitcodemarkierungen, die anzeigen, bei welchem Abtastwert (z. B. bei welchem Block) ein Zeitcoderahmen innerhalb eines Informationsdatenintervalls beginnt (z. B. innerhalb eines Segments). Ein derartiges Verfahren ist von R. Lagadec in AUDIO ENGINEERING SOCIETY PREPRINT 2168 (C-6), beschrieben, unterbreitet bei der 26. Tagung, 8.-11. Oktober 1984, AUDIO ENGINEERING SOCIETY NEW YORK, USA, mit dem Titel "LINKING DIGITAL AUDIO AND TIME CODE". Der gerade genannte Autor ist der Erfinder eines Geräts, wie es im Dokument EP-A3-0 175 941 beschrieben ist, welches Gerät eine Zählereinrichtung aufweist, die rückgesetzt wird, sobald ein Zeitcodegenerator einen neuen Zeitcoderahmen beginnt, und der die Anzahl von Aufzeichnungseinheiten (z. B. Blöcken) zählt, die aufgezeichnet werden, bis das Ende des aktuellen Dateninformationssektors (z. B. eines Dateninformationssegments) erreicht wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Daten zusammen mit Zeitcodedaten und Zeitcodemarkierungsdaten anzugeben, das einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät weist die im beigefügten Anspruch aufgelisteten Merkmale auf.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik mißt das erfindungsgemäße Gerät nicht die Position des Beginns eines Zeitcoderahmens innerhalb eines Informationsdatensegments, sondern es mißt die Position des Beginns eines Informationsdatensegments innerhalb eines Zeitcoderahmens. Dies ergibt genauere Daten als beim Stand der Technik, da im allgemeinen einige Segmente innerhalb eines Zeitcoderahmens begonnen werden, jedoch entsprechend ein Zeitcoderahmen nur nach einigen Segmenten begonnen wird. Daher werden mit dem erfindungsgemäßen Gerät genaue Zeitcodemarkierungen, die die zeitliche Beziehung zwischen dem Zeitcodesignal und den Informationsdaten anzeigen, öfter aufgezeichnet und wiedergegeben als dann, wenn ein bekanntes Gerät verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nun durch die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen ist.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Hauptabschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Geräts zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das ein Bündelformat für Zeitcodedaten innerhalb eines Untercodeblocks eines R-DAT-Datensegments zeigt;
  • Fig. 3A bis 3D sind zeitkorrelierte Diagramme, die dazu verwendet werden, den Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Geräts beim Aufzeichnen zu erläutern;
  • Fig. 4A bis 4D sind zeitkorrelierte Diagramme, die dazu verwendet werden, den Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Geräts bei der Wiedergabe zu erläutern; und
  • Fig. 5 ist ein Diagramm entsprechend dem von Fig. 2, jedoch für den Stand der Technik.
  • Fig. 1 zeigt eine Zeitcodesignal-Decodierschaltung 31, die ein SMPTE- Zeitcodesignal LTC von einem Anschluß 32 empfängt, wenn das R-DAT in den Aufzeichnungsmodus versetzt ist. Zeitcodedaten TCD wie ein "Stundencode", "Minutencode", "Sekundencode", "Rahmencode" usw., wie sie von der Zeitcodesignal-Decodierschaltung 31 erzeugt werden, werden einem Anschluß 33 zugeführt. Von diesem Anschluß 33 werden Zeitcodedaten TCD einem Untercodecodierer des R-DAT zugeführt.
  • Es ist ein Zähler 34 vorhanden, der ein Zeitcodesynchronisiersignal TCSYNC von der Zeitcodesignal-Decodierschaltung 31 mit einer Rahmenperiode (30 Hz) als Rücksetzsignal beim Aufzeichnen empfängt. Beim Aufzeichnen werden 80 Bittakte BITCK pro Rahmen von der Zeitcodesignal- Decodierschaltung 31 erzeugt und dann einem Takteingangsanschluß des Zählers 34 zugeführt.
  • Ferner ist eine Signalspeicherschaltung 35 vorhanden, die das Zählausgangssignal des Zählers 34 empfängt. Ein Segmentsynchronisiersignal SGSYNC mit 100/3 Hz, das mit der Umdrehung der sich drehenden Köpfe des R-DAT synchronisiert ist, wird einem Anschluß 36 zugeführt. Dieses Segmentsynchronisiersignal SGSYNC wird dadurch gebildet, daß z. B. ein Haupttakt des R-DAT geteilt wird. Das Segmentsynchronisiersignal SGSYNC wird vom Anschluß 36 aus dem Taktanschluß der Signalspeicherschaltung 35 zugeführt.
  • Das Ausgangssignal der Signalspeicherschaltung 35 wird einem Anschluß 37 zugeführt, und von diesem Anschluß 37 aus wird dieses Ausgangssignal dem (nicht dargestellten) Untercodecodierer des R-DAT als Bitnummerndatenwert BITNO zugeführt.
  • Ein Zeitcode TC*, der z. B. den "Stundencode", den "Minutencode", den "Sekundencode", den "Rahmencode", die "Bitnummer" usw. beinhaltet, wird auf Grundlage der Zeitcodedaten TCD (unter Hinzufügen eines Rahmens in der Praxis) von der Zeitcodesignal-Decodierschaltung 31 und des Bitnummerndatenwerts BITNO von der Signalspeicherschaltung 35 erzeugt. Dieser Zeitcode TC* wird im Untercodedatenbereich des zuvor genannten Untercodeblocks als Bündeldaten aufgezeichnet. Fig. 2 veranschaulicht das zugehörige Bündelformat. Das Bündelformat wird durch einen bis jetzt noch nicht festgelegten Einzeldatenwert bestimmt. In Fig. 2 zeigt ein Flag verschiedene Bitinformationen (Verwerfrahmenflag, Farbflag usw.) an, die der Zeitcode LTC aufweist. Die Bitzahl wird in das Symbol PC3 eingeschrieben. Wenn zwei Arten von Einzeldaten verwendet werden, kann ein Benutzerbit (Binärgruppe) des Zeitcodes LTC aufgezeichnet werden. Demgemäß kann 80-Bit-Information des Zeitcode LTC insgesamt aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Bei der Wiedergabe werden einem Anschluß 38 Zeitcodedaten TCD zugeführt, die von einem Untercodedecodierer erhalten werden. Diese Zeitcodedaten TCD vom Anschluß 38 werden einer Zeitcodesignal-Erzeugungsschaltung 39 zugeführt. Gleichzeitig wird der Bitzahldatenwert BITNO vom Untercodedecodierer einem Anschluß 40 zugeführt und dann an den Zähler 34 gegeben.
  • Das an den Anschluß 36 gelegte Segmentsynchronisiersignal SGSYNC wird auch einem Ladeanschluß L des Zählers 34 zugeführt. Dann wird der Bitzahldatenwert BITNO mit dieser zeitlichen Steuerung in den Zähler 34 eingeschrieben.
  • Wenn sich das R-DAT im Wiedergabemodus befindet, werden 80 Bittakte BITCK' pro Rahmen einem Anschluß 41 zugeführt. Der Bittakt BITCK' wird dadurch gebildet, daß z. B. der Haupttakt des R-DAT geteilt wird. Dieser Bittakt BITCK' vom Anschluß 41 wird dem Takteingangsanschluß des Zählers 34 zugeführt. In diesem Fall gibt der Zähler 34 einen Übertragimpuls aus, wenn sich sein Zählwert von 79 auf 0 ändert. Dieser Übertragimpuls wird der Zeitcodesignal-Erzeugungsschaltung 39 als Bezugssynchronisiersignal REFSYNC zugeführt.
  • Die Zeitcodesignal-Erzeugungsschaltung 39 erzeugt einen SMPTE-Zeitcode LTC auf Grundlage der Zeitcodedaten TCD (denen in der Praxis ein Rahmen hinzugefügt ist), wie sie vom Anschluß 38 geliefert werden, und zwar mit der zeitlichen Steuerung des Bezugssynchronisiersignals REFSYNC. Dieser SMPTE-Zeitcode LTC wird einem Anschluß 42 zugeführt.
  • Wenn das R-DAT in den Aufzeichnungsmodus versetzt ist, wird das SMPTE- Zeitcodesignal LTC dem Anschluß 32 mit der in Fig. 3A dargestellten zeitlichen Steuerung zugeführt. In Fig. 3A bezeichnen Bezugszeichen TCD1, TCD2, . . . Zeitcodedaten für jeweilige Rahmen, und 0 bis 79 kennzeichnen Bitzahlen.
  • In diesem Fall wir das Zeitcodesynchronisiersignal TCSYNC von der Zeitcodesignal-Decodierschaltung 31 dem Rücksetzanschluß R des Zählers 34 auf das Ende jedes Rahmens oder das Synchronisierwort des Zeitcodes LTC hin zugeführt, wie in Fig. 3B dargestellt. Demgemäß ändert sich der Zählwert des Zählers 34 in Übereinstimmung mit der Bitzahl des Zeitcode LTC.
  • In diesem Zustand wird, wenn das Segmentsynchronisiersignal SGSYNC dem Anschluß 36 mit der in Fig. 3C dargestellten zeitlichen Steuerung zugeführt wird, der Zählwert des Zählers 34 sequentiell mit derselben zeitlichen Steuerung von der Signalspeicherschaltung 35 festgehalten.
  • Dann erzeugt der Untercodecodierer des R-DAT den Zeitcode TC* auf Grundlage der Zeitcodedaten TCD, wie sie von der Zeitcodesignal-Decodierschaltung 31 geliefert werden, und des Bitzahldatenwerts BITNO, wie er von der Signalspeicherschaltung 35 geliefert wird. Dieser Zeitcode TC* wird im untercodedatenbereich des Untercode in Form von Bündeldaten (siehe Fig. 2B) mit der in Fig. 3D dargestellten zeitlichen Steuerung aufgezeichnet.
  • Wenn das R-DAT in den Wiedergabemodus versetzt ist, wird der Zeitcode TC* vom R-DAT mit der in Fig. 4A dargestellten zeitlichen Steuerung wiedergegeben. Dann erzeugt der Untercodedecodierer die Zeitcodedaten TCD und den Bitzahldatenwert BITNO entsprechend dem Zeitcode TC*, die dann den Anschlüssen 38 bzw. 40 zugeführt werden.
  • In diesem Zustand wird, wenn das Segmentsynchronisiersignal SGSYNC dem Anschluß 36 mit der in Fig. 4B dargestellten zeitlichen Steuerung zugeführt wird, der Zählwert des Zählers 34 entsprechend dem Bitzahldatenwert BITNO eingestellt. Infolgedessen wird ein Übertragimpuls vom Zähler 34 erzeugt, wie er in Fig. 4C dargestellt ist, und er wird dann der Zeitcodesignal-Erzeugungsschaltung 39 als Bezugssynchronisiersignal REFSYNC zugeführt.
  • Demgemäß erzeugt die Zeitcodesignal-Erzeugungsschaltung 39 das SMPTE- Zeitcodesignal LTC mit einer zeitlichen Steuerung, wie sie in Fig. 4D dargestellt ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie es oben beschrieben wurde, wird die zeitliche Beziehung zwischen dem Zeitcodesignal LTC und dem Segmentsynchronisiersignal SGSYNC (siehe Fig. 3A und 3C), wie sie beim Aufzeichnen geliefert werden, der zeitlichen Beziehung zwischen dem Zeitcodesignal LTC und dem Segmentsynchronisiersignal SGSYNC (siehe Fig. 4B und 4D) gleich, wie sie beim Wiedergeben erzeugt werden. Daher kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel, da Zeitcodeinformation, die nicht mit der Umdrehung des sich drehenden Kopfs synchronisiert ist, selbst dann in einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet und von dieser Wiedergegeben werden, wenn die Umdrehung des sich drehenden Kopfs ziemlich speziell ist, wobei ein Editiervorgang mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann und eine Spur überflüssig wird, die ausschließlich für den Zeitcode verwendet wird.
  • Während der SMPTE-Zeitcode als Beispiel für in Längsrichtung des Magnetbandes aufgezeichnete Zeitcodeinformation erläutert wurde, können bei der Erfindung andere Zeitcodes auf ähnliche Weise verwendet werden.
  • Während die Erfindung wie oben beschrieben auf ein R-DAT angewandt wird, kann sie auch auf ähnliche Weise auf andere Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte angewandt werden. Anders gesagt, ist die Erfindung insbesondere zur Verwendung mit einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geeignet, das ein Zeitcodesignal verwendet, das nicht mit der Umdrehung des sich drehenden Kopfs synchronisiert ist.

Claims (1)

  1. Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Daten gemeinsam mit Zeitcodedaten und Zeitcodemarkierungsdaten, mit:
    - einem Synchronisiersignaleingangsanschluß (36), der im Aufzeichnungsmodus und im Wiedergabemodus aktiv ist, um ein Digitaldatensynchronisiersignal (SGSYNC) zu empfangen;
    - einer Einrichtung zum Aufzeichnen der digitalen Daten gemeinsam mit den Zeitcodedaten (TCD), wie sie einem Zeitcodedaten-Ausgangsanschluß (33) zugeführt werden, und eines Bitzahldatenwerts (BITNO), der als Zeitcodemarkierungsdatenwert wirkt, wie er einem Bitzahlausgangsanschluß (37) zugeführt wird, auf ein Aufzeichnungsmedium, und zum Wiedergeben von Daten vom Aufzeichnungsmedium, wobei Zeitcodedaten (TCD) von einem Zeitcodedaten-Eingangsanschluß (38) und ein Bitzahldatenwert (BITNO) von einem Bitzahleingangsanschluß (40) erhalten werden;
    - einem Zeitcodesignal-Eingangsanschluß (38), der im Aufzeichnungsmodus wirkt, um ein Zeitcodesignal (LTC) einschließlich eines Zeitcodesynchronisiersignals und eines Zeitcodeinformationssignals zu empfangen, von denen jedes eine vorgegebene Bitzahl aufweist, und die zusammen eine vorgegebene Bitsumme aufweisen;
    - einer Zeitcodesignal-Decodiereinrichtung (31), die im Aufzeichnungsmodus wirkt, um das Zeitcodesignal (LTC) zu decodieren, um dadurch ein Steuersignal (TCSYNC), das dem Zeitcodesynchronisiersignal entspricht, Zeitcodedaten (TCD), die dem Zeitcodeinformationssignal entsprechen und an den Zeitcodedaten-Ausgangsanschluß (33) ausgegeben werden, und ein Bittaktsignal (BITCK) zu erzeugen, das der Bitperiode des Zeitcodesignals entspricht;
    - einer Zählereinrichtung (34), die im Aufzeichnungsmodus und im Wiedergabemodus wirkt, und die
    - im Aufzeichnungsmodus die folgenden Funktionen aufweist: sie wird durch das Steuersignal (TCSYNC) rückgesetzt, wie es von der Zeitcodesignal-Decodiereinrichtung (31) ausgegeben wird, und sie zählt die Bittakte des Bittaktsignals (BITCK), wie es von der Zeitcodesignal-Decodiereinrichtung (31) ausgegeben wird; und
    - im Wiedergabemodus die folgenden Funktionen aufweist: sie empfängt den wiedergegebenen Bitzahldatenwert (BITNO) vom Bitzahleingangsanschluß (40) und lädt die aktuell empfangene Bitzahl sobald sie das Digitaldaten-Synchronisiersignal (SGSYNC) vom Synchronisiersignaleingangsanschluß (36) empfängt, sie zählt ein Bittaktsignal (BITCK'), wie es von einem Bittakteingangsanschluß (41) empfangen wird, ausgehend von der geladenen Bitzahl, und sie gibt ein Übertragsignal (REFSYNC) aus, sobald ihr Zählwert der vorgegebenen Bitsumme des Zeitcodesignals (LTC) entspricht;
    - einer Signalspeichereinrichtung (35), die im Aufzeichnungsmodus wirkt und den Zählwert der Zählereinrichtung (34) empfängt, um den aktuellen Zählwert festzuhalten und ihn an den Bitzahlausgangsanschluß (37) auszugeben, wenn sie das Digitalsynchronisiersignal (SGSYNC) vom Synchronisiersignaleingangsanschluß (36) empfängt; und
    - einer Zeitcodesignal-Erzeugungseinrichtung (39), die im Wiedergabemodus wirkt und die Zeitcodedaten (TCD) vom Zeitcodedateneingangsanschluß (38) empfängt und sie in ein Zeitcodesignal (LTC) formatiert, wenn sie das Übertragsignal (REFSYNC) von der Zählereinrichtung (34) empfängt.
DE3787841T 1986-07-22 1987-07-21 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen. Expired - Fee Related DE3787841T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61172562A JPH07118185B2 (ja) 1986-07-22 1986-07-22 デジタル信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787841D1 DE3787841D1 (de) 1993-11-25
DE3787841T2 true DE3787841T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=15944151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3787841T Expired - Fee Related DE3787841T2 (de) 1986-07-22 1987-07-21 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4788602A (de)
JP (1) JPH07118185B2 (de)
KR (1) KR950003887B1 (de)
AT (1) ATE96242T1 (de)
DE (1) DE3787841T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041780A (ja) * 1984-06-29 1985-03-05 レイケム・コ−ポレイシヨン チツプあるいはチツプキヤリヤ−の取付装置
DE68914896T2 (de) * 1988-02-04 1994-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler.
US5146448A (en) * 1988-02-04 1992-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Time code recording or reproducing apparatus and time code converter
JPH01233886A (ja) * 1988-03-14 1989-09-19 Victor Co Of Japan Ltd 同期装置
JPH0720223B2 (ja) * 1988-08-04 1995-03-06 日本ビクター株式会社 同期運転制御装置及び同期運転制御方法
US5097364A (en) * 1988-12-12 1992-03-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic recording and reproducing apparatus and method of recording and reproducing
US5237465A (en) * 1990-07-24 1993-08-17 Sony Corporation Timing signal converter in recording/reproducing apparatus with rotary head drum
JP3182770B2 (ja) * 1991-01-29 2001-07-03 ソニー株式会社 タイムコード信号記録回路
US5276559A (en) * 1992-03-27 1994-01-04 Datatape Incorporated Technique for recording and reproducing low rate data in a helical vehicle scan recorder having a stationary time code signal reproduce magnetic head
JP3107344B2 (ja) * 1994-07-13 2000-11-06 本田技研工業株式会社 電気車両用モータの制御装置
JP3284211B2 (ja) * 1997-04-25 2002-05-20 株式会社日立製作所 電力変換器の放電回路
WO2009130002A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Magnetfelderzeugungsvorrichtung
MX2017010557A (es) * 2015-02-17 2017-12-07 Yakult Honsha Kk Metodo para producir alimento lacteo fermentado.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175267A (en) * 1976-07-30 1979-11-20 Sony Corporation Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal
JP2544333B2 (ja) * 1985-05-29 1996-10-16 ソニー株式会社 信号再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE96242T1 (de) 1993-11-15
KR880002178A (ko) 1988-04-29
JPS6329391A (ja) 1988-02-08
JPH07118185B2 (ja) 1995-12-18
DE3787841D1 (de) 1993-11-25
US4788602A (en) 1988-11-29
KR950003887B1 (ko) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3788663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3131069C2 (de)
DE3787841T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen.
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE68927609T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen und Gerät dafür
DE2847801A1 (de) Digitales einspur-nf-aufzeichnungsgeraet und schaltung mit fehlerkorrektur zur verwendung in diesem
DE3131413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium
CH654133A5 (de) Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale.
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE3004799C2 (de)
DE68929165T2 (de) Gerät zur magnetischen Aufnahme und Wiedergabe und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe
DE2140741A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Auf tretens eines Ereignisses
DE2052679B2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe binärer Dateninformationen
DE3688898T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Daten.
DE68914896T2 (de) Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler.
DD234516A5 (de) Magnetplatten-wiedergabeeinrichtung
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3688693T2 (de) PCM-Aufnahme- und -Wiedergabegerät.
DE69029319T2 (de) Verfahren und Gerät zur Synchronisation einer Vielzahl von CD-Spielern
DE69026214T2 (de) Phasenregelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee