DE68911967T2 - Verfahren zum Brennen von Keramik und dafür verwendetes Brennhilfsmittel. - Google Patents

Verfahren zum Brennen von Keramik und dafür verwendetes Brennhilfsmittel.

Info

Publication number
DE68911967T2
DE68911967T2 DE68911967T DE68911967T DE68911967T2 DE 68911967 T2 DE68911967 T2 DE 68911967T2 DE 68911967 T DE68911967 T DE 68911967T DE 68911967 T DE68911967 T DE 68911967T DE 68911967 T2 DE68911967 T2 DE 68911967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
shielding
bodies
ceramic
combustion gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68911967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911967D1 (de
Inventor
Kazuhiro Ngk Minami-K Miyahara
Masafumi Yamaguchi
Keiji Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68911967D1 publication Critical patent/DE68911967D1/de
Publication of DE68911967T2 publication Critical patent/DE68911967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von Keramikformkörpern und eine Kombination von Teilen zur Anwendung dafür.
  • Keramikformkörper, die durch das Mischen eines Keramikrohmaterials mit einer geeigneten Brennhilfe und anschließendes Extrudieren eines so erhaltenen Keramikkörpers gebildet werden, werden herkömmlicherweise wie folgt gebrannt:
  • Beispielsweise wird, wie in Fig. 8 gezeigt, eine Vielzahl von Keramikformkörpern 4 seitlich eingeschoben und auf Fächer 3 auf einem Fahrgestell 2 innerhalb eines Tunnelofens (oder eines periodischen Ofens) gestellt, und die Formkörper werden gebrannt, indem die Ofenatmosphäre durch Brenner, die sich durch Seitenwände 5 des Ofens 1 erstrecken, auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Ein solcher Brennofen wird allgemein als "Seitenbrennsystem" bezeichnet.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, ist als Brennofen auch ein Unterbrennsystem verwendet worden, bei dem Brenner 6 an den oberen und unteren Abschnitten von Seitenwänden eines Ofens angeordnet sind.
  • Jedoch werden bei den obengenannten Keramikbrennverfahren, da Keramikformkörper direkt einem Verbrennungsgasstrahlstrom ausgesetzt sind, die Formkörper teilweise weggeschmolzen oder lokal thermisch verformt. Wenn die Keramikformkörper beispielsweise Bienenwabenstrukturkörper aus Kordierit sind, werden sie allgemein bei etwa 1.400ºC gebrannt. Andererseits werden sie, da der Schmelzpunkt des Bienenwabenstrukturkörpers etwa 1.450ºC beträgt, an einer Stelle, an der ein Verbrennungsgasstrahlstrom direkt auftrifft, teilweise weggeschmolzen. Das heißt, im Fall des Seitenbrennsystems in Fig. 8 berühren die Verbrennungsgasstrahlströme von den Brennern, wie durch Pfeile gezeigt, die Keramikformkörper 4 direkt durch Öffnungen, die an Seiten der Fächer vorgesehen sind. Beim Unterbrennsystem in Fig. 9, strömen Verbrennungsgasstrahlströme über oder unter den Fächern 3 vorbei, werden von den Seitenwänden 5 zurückgeworfen und berühren die Keramikformkörper durch öffnungen, die durch die Fächer 3 begrenzt sind. Sowohl beim Seitenbrennsystem als auch beim Unterbrennsystem strömt der Verbrennungsgasstrahlstrom durch einen Spalt zwischen den Fächern. Dadurch werden die nahe dem Spalt angeordneten Keramikformkörper beeinflußt, oder Verbrennungsyasstrahlströme prallen auf einer Stütze auf, die auf dem Fahrgestell während der Bewegung des Fahrgestells vorgesehen ist, und der Gasstrahlstrom wird zu einer Turbulenz, sodaß der Gasstrahlstrom die Keramikformkörper direkt berührt. Andererseits bestehen, bezogen auf Formkörper sogar innerhalb desselben Faches natürlich Variationen zwischen Produkten, die erhalten werden, während sie direkt mit den Verbrennungsgasstrahlströmen in Berührung kommen, und anderen Formkörpern.
  • Insbesondere wenn der Keramikformkörper eine Bienenwabenstruktur aufweist, ist eine Anzahl von Durchgangslöchern durch dünne Wände begrenzt. Daher treten nicht nur das Wegschmelzen und die thermische Verformung des äußeren peripheren Abschnitts des Beinenwabenstrukturkörpers auf, sondern auch Schrumpfungsverformung oder Schnitte der dünnen Wände aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Bienenwabenstrukturkörper.
  • Die DE-B-2739722 beschreibt das Brennen von großen Artikeln, über 150 kg, während sie von Abschirmung oder aufrechtem Gitterwerk umgeben sind, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Temperaturgradienten um den Artikel herum beizubehalten.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Probleme zulösen und ein Verfahren zum Brennen von Keramikformkörpern mit weniger Schwankungen der Produktqualität sowie Brennteile zur Verwendung dafür zu schaffen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren wie in Anspruch 1 dargelegt geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination aus Teilen geschaffen, wie in Anspruch 3 dargelegt.
  • Vorzugsweise können als Abschirmungselement zum Brennen Keramikbienenwabenstrukturkörper verwendet werden, die Durchgangslöcher aufweisen, die sich orthogonal zur Richtung des Verbrennungsgasstrahlstroms erstrecken.
  • Gemäß vorliegender Erfindung erreichen, da die Abschirmungselemente so angeordnet sind, daß die Verbrennungsgasstrahlströme daran gehindert werden können, die zu brennenden Keramikformkörper direkt zu berühren, die Verbrennungsgasstrahlströme die Keramikformkörper nicht direkt, der Formkörper wird nicht teilweise weggeschmolzen oder ungünstig verformt und es kann ein gebrannter Körper mit hervorragender Qualität erreicht werden.
  • Außerdem kann, durch die Verwendung des Abschirmungselements als Brennhilfsmittel, das vorzugsweise als eine schräg geteilte Bienenwabenstruktur konstruiert ist, das Abschirmungselement leicht sein. Darüberhinaus kann, da die Brennvorrichtung getrennt auf geteilte Art angeordnet ist, der Einschiebevorgang erleichtert werden. Weiters kann die Abmessung des Abschirmungselements durch das Staffeln der geteilten Abschnitte entlang der Schnittflächen vergrößert oder verringert werden. Daher kann die Abmessung entsprechend eingestellt werden, auch wenn ein Zwischenraum von Stützen variiert.
  • Weiters erreichen die Verbrennungsgasstrahlströme von den Brennern die Formkörper nicht direkt, da die Schnittflächen schräg sind.
  • Diese und andere wahlweise Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden Beschreibung der Erfindung anerkannt werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei es sich versteht, daß Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, einige Modifikationen, Variationen und Veränderungen derselben vornehmen können.
  • Für ein besseres Verstehen der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen bezuggenommen, worin:
  • Fig. 1 ein Brennofen zur Durchführung des Brennverfahrens gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • die Figuren 2 und 3 schematische Ansichten sind, die die Anordnung der Abschirmungselemente gemäß vorliegender Erfindung darstellen;
  • Fig. 4(A) eine Draufsicht eines periodischen Ofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist;
  • Fig. 4(B) eine teilweise vergrößerte Ansicht von Fig. 4(A) ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Abschirmungselements als ein Brennhilfsmittel gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht ist, die die Anordnung der Abschirmungselemente von Fig. 5 auf dem Fahrgestell im Brennofen zeigt;
  • Fig. 7 eine Draufsicht ist, die die Anordnung des erfindungsgemäßen Abschirmungselements veranschaulicht;
  • Die Figuren 8 und 9 Schnittansichten eines herkömmlichen Brennofens sind, der zum Brennen von Keramikformkörpern verwendet wird.
  • Das Brennverfahren gemäß vorliegender Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt.
  • Fig. 1 zeigt einen Tunnelofen 11 zum Brennen von Bienenwabenstrukturkörpern aus Keramik. Ein Fahrgestell 12 ist beweglich im Tunnelofen 11 angeordnet. Fächer 13 sind auf dem Fahrgestell 12 angeordnet.
  • Brenner 16a, 16b sind im Tunnelofen 11 vorgesehen und durchdringen dessen Wände 15. Die Brenner 16a, 16b sind durch die Ofenwände hindurch angeordnet, beispielsweise über der obersten Stufe der Fächer 13 und parallel zur untersten Stufe der Fächer, während sie horizontal gestaffelt und einander gegenüberliegend sind, sodaß die Verbrennungsgasstrahlströme zirkuliert werden können.
  • Das Fahrgestell 12 besteht aus einem Fahrgestellrahmen 9, der drehbar Räder 8 trägt, die auf Schienen 7 an einem Boden des Ofens gleiten, und einer Auflage 10, die durch das Aufschichten von feuerfesten Blöcken auf dem Fahrgestellrahmen 9 gebildet ist. Sandabdichtbare Eisenplatten 17 sind am Fahrgestell 12 vorgesehen, während ein Teil einer jeden der sandabdichtbaren Eisenplatten 17 in Sand innerhalb von sandaufnehmenden Rinnen 18 von Ofenwänden 15 eingegraben ist. Die sandabdichtbare Eisenplatte bewegt sich gemeinsam mit dem Fahrgestell. So werden die Verbrennungsgasstrahlströme, Teer usw. durch die Eisenplatten 17 daran gehindert, in die Seite der Räder 8 einzudringen.
  • In den Fächern 13 sind die jeweiligen Stufen durch Stützen 20 in einem bestimmten vertikalen Abstand voneinander entfernt angeordnet. Das heißt, es wird ein Zwischenraum gewährleistet, der ausreichend ist, um Keramikformkörper 14 auf den Fächern anzuordnen. Wenn die zu brennenden Keramikformkörper 14 auf den Fächern 13 anzuordnen sind, werden keine Keramikformkörper auf der untersten Stufe der Fächer 13 angeordnet, die sich horizontal auf gleicher Höhe mit den Brennern 16b befindet. Der Grund dafür ist, daß die Verbrennungsgasstrahlströme von den Brennern 16a, 16b durch das unterste Fach zirkuliert werden, sodaß alle Fächer so gleichmäßig wie möglich erwärmt werden können, und daß, wenn die Verbrennunggasstrahlströme direkt auf die Keramikformkörper auftreffen, diese schmelzen.
  • Beim so konstruierten Brennofen treffen die von den Brennern 16a ausgestoßenen Verbrennungsgasstrahlströme die gegenüberliegenden Ofenwände und kehren von diesen zurück, sodaß sie als eine Wirbelströmung weit in jede Richtung verteilt werden und daß es wahrscheinlich ist, daß ein Teil der Wirbelströmung in die obersten und untersten Stufen der Fächer 13 gelangt. Um das Eintreten der Wirbelströmung der Verbrennungsgasstrahlströme zu verhindern, sind Abschirmungselemente 22 als Brennhilfsmittel gegenüber den Keramikformkörpern 14 angeordnet, die sich auf den Fächern zwischen den auf das Fahrgestell gesetzten Stützen 20, 20 befinden, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt.
  • Im Tunnelofen sind, wie in Fig. 3 gezeigt, da ein Zwischenraum zwischen Fächern 12a, 12b als Weg für den Verbrennungsgasstrahlstrom vom Brenner 16 dient, die Abschirmungselemente 22 zwischen den Stäben 20,20 angeordnet, die diesem Weg zugewandt sind, um einen Verbrennungsgasstrahlstromweg 31 zu bilden.
  • Die obige Erklärung erfolgte bezogen auf das Verfahren zum Brennen von Keramikformkörpern unter Verwendung des Tunnelofens, ist aber auf einen periodischen Ofen anwendbar.
  • Beispielsweise sind, wie in den Figuren 4(A) und (B) gezeigt, Zwischenräume zwischen Fachplatten 21 vorgesehen, und Keramikformkörper werden gebrannt, indem Verbrennungsgasstrahlströme durch die Gasbrenner 16a, 16b in die Zwischenräume ausgestoßen werden, wie durch einen Pfeil gezeigt. In diesem Fall können, wenn der Strahlstrom einen bestimmten Winkel aufweist (in Fig. 4(B) ist θ der Ausstoßwinkel des Brenners), die Abschirmungselemente 22 an Positionen angeordnet sein, an denen die Strahlströme sich mit den Fachplatten 21 schneiden.
  • Ein Weg für den Verbrennungsgasstrom ist zwischen den Fachplatten 21,21 gebildet, zwischen denen die Fachelemente 22 angeordnet sind.
  • Als nächstes wird unten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen das gemäß vorliegender Erfindung verwendete Abschirmungselement erklärt, das verhindert, daß der Verbrennungsgasstrahlstrom die Keramikformkörper berührt.
  • Das Abschirmungselement 22 in den Figuren 1 bis 4 besteht aus einem Keramikmaterial mit Wärmeschockbeständigkeit und Feuerfestigkeit, beispielsweise ein Keramikmaterial auf Mullitbasis, ein Keramikmaterial auf Kordieritbasis, ein Keramikmaterial auf Tonerdebasis oder ähnliches.
  • Die Gestalt des Abschirmungselements ist massiv, hohl, bienenwabenförmig oder ähnliches. Es ist vorzuziehen, daß die Seitenflächen des Abschirmungselements eine ebene Oberfläche aufweisen. Der Grund dafür ist, daß die Wandflächen des Abschirmungselements je nach seiner Wärmekapazität als Quelle zur Erzeugung von Wärmestrahlung während des Brennens dienen. Wenn die Wärmestrahlung erzeugende Quelle die ebene Wandfläche ist, ist es möglich, die Keramikformkörper gleichmäßig und indirekt zu erwärmen. Wenn das Abschirmungselement hohl ist, wirkt ein Raum innerhalb des Abschirmungselements nicht nur als eine wärmeisolierende Schicht, sondern es verringert sich auch die Wärmekapazität, sodaß die Wärmeeffizienz verbessert wird.
  • Vom Standpunkt der Anordnung des Abschirmungselements auf dem Fahrgestell und der Wärmeeffizienz ist das Abschirmungselement vorzugsweise in der Form einer Bienenwabenstruktur konstruiert. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein Bienenwabenabschirmungselement 23, das durch das Formen eines Körpers auf Mullitbasis, eines Körpers auf Kordieritbasis, eines Körpers auf Tonerdebasis oder ähnlichem und das Brennen des Formkörpers hergestellt wurde, am mittlerer Abschnitt davon schräg geschnitten. Daher weist die geschnittene Fläche eine Bienenwabenstruktur auf. Durchgangslöcher 25, die an einem der geschnittenen Fläche 24 gegenüberliegenden Ende angeordnet sind, können offen oder verschlossen sein. Die Gestalt der Durchgangslöcher 25 kann rechteckig, rund, sechseckig oder ähnliches sein.
  • Da das Keramikbienenwabenabschirmungselement geräumige Zwischenräume darin aufweist, dienen die Zwischenräume als Wärmeisolationsschichten. Andererseits ist, da der Bienenwabenstrukturkörper eine geringe Wärmekapazität aufweist, seine Wärmeeffizienz gut.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wenn das Bienenwabenabschirmungselement 22 zwischen den Stützen 20, 20 auf der Fachplatte 21 anzuordnen ist, auf der sich Keramikformkörper 14 befinden, eine der Hälften 23 des Abschirmungselements an einer Seite von einer der Stützen angeordnet, sodaß die Schnittfläche 24 nach vorne gewandt ist, und dann wird die andere Hälfte 23 an der Seite der anderen Stütze so angeordnet, daß ihre Schnittfläche 24 der Schnittfläche 24 der ersteren zugewandt ist. Im Vergleich mit einem herkömmlichen Fall, in dem ein schweres Plattenelement in einen engen Zwischenraum eingeschoben wird, ist dieser Vorgang einfach und es ist keine schwierige Arbeit erforderlich. Außerdem kann, auch wenn der Zwischenraum zwischen den Stützen variiert, die Länge des Abschirmungselements durch das Verschieben der Hälften entlang ihrer Schnittflächen 24 auf einen geeigneten Wert eingestellt werden. Damit die Durchgangslöcher 25 der Bienenwabenstruktur funktionieren können, um Wärme vom Brenner gleichmäßig zu übertragen, sind sie vorzugsweise zwischen den Stützen in einer Richtung orthogonal zu Flammen vom Brenner angeordnet, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Wie aus der obigen Erklärung ersichtlich ist, erreicht der vom Brenner ausgestoßene Verbrennungsgasstrahlstrom nach dem Brennverfahren gemäß vorliegender Erfindung durch die Verwendung der Abschirmungselemente die Keramikformkörper nicht direkt, der Weg für den Verbrennungsgasstrahlstrom ist auf dem Fahrgestell vorgesehen, und die Keramikformkörper wie Bienenwabenstrukturkörper werden gleichmäßig gebrannt, während der Strahlstrom innerhalb des Fahrgestells zirkuliert wird. So können die Formkörper stabil gebrannt werden, ohne daß sie weggeschmolzen oder verformt werden. Daher können Produkte erhalten werden, die geringe Qualitätsschwankungen und hervorragende Ausbeute aufweisen.
  • Weiters kann, wenn das Abschirmungselement gemäß vorliegender Erfindung als Brennhilfsmittel in der Form einer Bienenwabenstruktur konstruiert und schräg geteilt ist, das Gesamtgewicht des Abschirmungselements verringert werden, und auch das Gewicht eines jeden der geteilten Abschnitte kann verringert werden. Daher kann aufgrund dieser Teilung eine einfachere Anordnung der Brennhilfsmittel erreicht werden.
  • Weiters kann die Abmessung des Abschirmungselements je nach dem Zwischenraum zwischen den Stützen eingestellt werden, indem die schräg geteilten Abschirmungsabschnitte entlang der Schnittflächen gestaffelt werden. Weiters erreicht, da die geschnittenen Flächen sich schräg erstrecken, der Verbrennungsgasstrahlstrom von den Brennern die Formkörper nicht direkt durch die Schnittflächen hindurch. Somit kann stabiles Brennen bewirkt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Brennen von Keramikformkörpern (14), folgende Schritte umfassend: das Anordnen der Körper (14) auf einer Stütze (10) und das Brennen der Körper (14) in einem Ofen unter Verwendung von Verbrennungsgasstrahlströmen, die in den Ofen geworfen werden, worin eine Vielzahl von Abschirmungselementen (22) auf der Stütze (10) angeordnet ist, um für Abschirmung der Körper (14) von den genannten Gasströmen zu sorgen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Abschirmungselemente (22) jeweils zwei Abschnitte (23) umfassen, die voneinander getrennt sind und gegenüberliegende schräge Flächen (24) an einem mittleren Abschnitt des genannten Abschirmungselements aufweisen und auf der genannten Stütze (10) angeordnet sind, um einen geraden Gasströmungsweg zwischen den genannten gegenüberliegenden Flächen von der Außenseite des genannten Abschirmungselements zu der Seite davon zu vermeiden, die den Körpern zugewandt ist, die gebrannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das genannte Abschirmungselement (22) ein Keramikbienenwabenstrukturkörper mit Durchgangslöchern (25) ist, die sich in rechten Winkeln relativ zu den Projektionsrichtungen der genannten Verbrennungsgasströme erstrecken.
3. Zur Verwendung beim Verfahren nach Anspruch 1, eine Kombination aus einer Stütze (10) zum Tragen von Keramikformkörpern während ihres Brennens in einem Ofen und einer Vielzahl von Abschirmungselementen (22) zum Abschirmen der genannten Formkörper während des Brennens, die jeweils zwei Abschnitte (23) umfassen, die voneinander getrennt sind und gegenüberliegende schräge Flächen (24) an einem mittleren Abschnitt des genannten Abschirmungselements aufweisen und auf der genannten Stütze (10) so angeordnet sind, daß ein gerader Gasströmungsweg zwischen den genannten gegenüberliegenden Flächen von der Außenseite des genannten Abschirmungselements zu der Seite davon vermieden wird, die den Körpern zugewandt ist, die gebrannt werden.
DE68911967T 1988-03-29 1989-03-23 Verfahren zum Brennen von Keramik und dafür verwendetes Brennhilfsmittel. Expired - Lifetime DE68911967T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63073463A JPH0791113B2 (ja) 1988-03-29 1988-03-29 セラミックスの焼成方法およびその方法に用いられる焼成道具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911967D1 DE68911967D1 (de) 1994-02-17
DE68911967T2 true DE68911967T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=13518977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911967T Expired - Lifetime DE68911967T2 (de) 1988-03-29 1989-03-23 Verfahren zum Brennen von Keramik und dafür verwendetes Brennhilfsmittel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4979895A (de)
EP (1) EP0335615B1 (de)
JP (1) JPH0791113B2 (de)
DE (1) DE68911967T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9001622D0 (en) * 1990-01-24 1990-03-21 British Ceramic Service Co Improvements in or relating to kilns
FR2797944B1 (fr) * 1999-08-27 2001-10-26 Sleever Int Four-tunnel a elements infrarouges
AT410843B (de) * 2000-03-22 2003-08-25 Wienerberger Ziegelind Tunnelbrennofen
DE10215670C1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Riedhammer Gmbh Co Kg Industrieofen
JP2008111630A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Denso Corp ハニカム構造体の製造方法
WO2008063538A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Corning Incorporated Method and apparatus for thermally debinding a ceramic cellular green body
JP6281437B2 (ja) * 2014-07-30 2018-02-21 住友金属鉱山株式会社 酸化物焼結体とその製造方法、および、この酸化物焼結体を用いたスパッタリングターゲット
US10712093B2 (en) * 2015-09-03 2020-07-14 Corning Incorporated Kiln car and kiln for firing ceramic bodies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739722C2 (de) * 1977-09-03 1982-05-06 Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, 3432 Großalmerode Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen
IT1172847B (it) * 1983-12-29 1987-06-18 Sirma Procedimento di cottura di anodi in forni a tunnel e carrello per effettuare il procedimento
FR2584805B1 (fr) * 1985-07-12 1989-07-13 Elect Meca Et Const Perfectionnement aux installations de sechage et de cuisson de produits ceramiques
JPH01164766A (ja) * 1987-12-18 1989-06-28 Inax Corp 役物タイルの焼成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE68911967D1 (de) 1994-02-17
JPH0791113B2 (ja) 1995-10-04
JPH01246179A (ja) 1989-10-02
US4979895A (en) 1990-12-25
EP0335615A3 (de) 1991-08-21
EP0335615A2 (de) 1989-10-04
EP0335615B1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521266C2 (de)
DE68911967T2 (de) Verfahren zum Brennen von Keramik und dafür verwendetes Brennhilfsmittel.
DE3413327C2 (de)
DE3841918C1 (de)
DE3425732C2 (de) Ofen zum Brennen keramischer Materialien
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE3600831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von partikelmaterialien
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE3710901C2 (de)
DE2749569C2 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE1955713C3 (de) Stahlpanzer für elektrische Lichtbogenöfen
EP0124636B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE4007115C2 (de)
DE3545498C2 (de)
DE1526160C3 (de) Wandkonstruktion für Feuerräume
DE3707581A1 (de) Giessverfahren und -vorrichtung
DE10158193A1 (de) Feuerfester keramischer Gitterstein
DE2743177C3 (de) Niederdruck-Gießeinrichtung für Gußstücke
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1321732A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen
DE10019269C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, keramischer Wabenkörper zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenkörpers
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE60009984T2 (de) Brennverfahren und Brennunterlage
DE602006000442T2 (de) System zur Ausbildung eines Bodens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition