DE3600831A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von partikelmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von partikelmaterialien

Info

Publication number
DE3600831A1
DE3600831A1 DE19863600831 DE3600831A DE3600831A1 DE 3600831 A1 DE3600831 A1 DE 3600831A1 DE 19863600831 DE19863600831 DE 19863600831 DE 3600831 A DE3600831 A DE 3600831A DE 3600831 A1 DE3600831 A1 DE 3600831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
walls
movement
particulate material
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600831
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Godalming Surrey Clift
Robert Guildford Surrey Legros
Clive Alan Godalming Surrey Millington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Investments Ltd
Original Assignee
British American Tobacco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co Ltd filed Critical British American Tobacco Co Ltd
Publication of DE3600831A1 publication Critical patent/DE3600831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/12Steaming, curing, or flavouring tobacco
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0926Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

- 5 - 3600331
Verfahren und Vorrichtung zum
Behandeln von Partikelmaterialien
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Partikelmaterialien. Die Erfindung ist besonders bedeutsam für die Behandlung von faserigen Partikelmaterialien, wie beispielsweise geschnittenem Blatttabak.
Es sind bereits Vorschläge zum Behandeln von Tabak-Partikeln und anderen partikelhaften Blattmaterialien gemacht worden, die mit Fluidisierung des Materials arbeiten. In der GB-PS 1 389 452 ist eine Tabaksbehandlungsvorrichtung beschrieben, in deren Betrieb der Tabak von einem vibrierenden Förderer transportiert wird, der mit einem im wesentlichen ebenen, luftdurchlässigen Träger versehen ist, durch den heiße Luft in Aufwärtsrichtung in Berührung mit dem Tabak strömt. Der Tabak wird durch die Vibrationsbewegung des Förderers und durch die aufwärtsströmende Luft in Bewegung versetzt. In der Beschreibung ist ausgeführt, daß der Tabak wenigstens teilweise durch die Kombination dieser beiden Effekte fluidisiert wird.
ORIGINAL INSPECTED
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Tee ist in der GB-PS 1 486 555 beschrieben. Entsprechend der Offenbarung dieser Druckschrift wird der Tee nacheinander über eine Mehrzahl von ebenen, perforierten Flächen geleitet. Warme Luft wird in Aufwärtsrichtung durch jede dieser Flächen geleitet und es sind Vorrichtungen vorgesehen, mit der diese Flächen in Vibration versetzt werden. Gemäß der Beschreibung werden die genannten Flächen in Vibration versetzt, um ein Zustopfen der Löcher in den Flächen zu verhindern und um weiterhin zu verhindern, daß sich Löcher in dem bewegten Teebett ausbilden. Die GB-PS 1 486 555 lehrt auch, daß die Vibration der perforierten Flächen ein Mittel darstellt, um den Tee über die Flächen fortzubewegen.
In der GB-PS 2 026 668A ist eine Vorrichtung zum Trocknen oder Kühlen von partikelhaftem Blattmateriel (Tee oder Tabak) beschrieben. Im Gebrauch dieser Vorrichtung wird heiße Luft als Fluidisierungsmedium verwendet, wobei als Ziel angegeben ist, daß das Blattmaterial in einem fluidisierten Zustand gehalten werden soll. Um die Ausbildung von Löchern in dem Bett aus partikelhaftem Blattmaterial zu vermeiden, enthält die Vorrichtung einen Maschenstoff, der dazu dient, die fluidisierende Luft gleichmäßig auf das Bett zu verteilen. Der Maschenstoff wird von einem Rahmen in ebenem Zustand gehalten. Um eine gleichmäßige Behandlung des Blattmaterials zu fördern, kann die Vorrichtung in Vibration versetzt werden.
Gemäß der Lehre der US-PS 4 148 325 enthält ein Verfahren zum Behandeln von Blattmaterial die Behandlung des Tabaks mit einem Flüidenmedium in einer Kammer, in der ein säulenförmiges Bett aus Tabak in einem fluidi-
sierten Zustand durch Luft gehalten wird, die durch das Tabakbett strömt, nachdem sie aufwärts ein ebenes Diffusorkissen durchquert hat.
Von einem allgemeineren Standpunkt betrachtet, sind die Fluidisierungstechniken in einer großen Zahl industrieller Einsatzzwecke angewendet worden. So beschreibt beispielsweise die GB-PS 2 085 748A eine Wirbelbettvorrichtung für die Verbrennung oder Vergasung von Kohle und anderen dgl. "klumpigen" Materialien.
Einer der Anziehungspunkte der Fluidisierung für den Verfahrensingenieur ist die Möglichkeit, einen perfekten Mischungszustand von Feststoffpartikeln in einem Wirbelbett zu erhalten. Das perfekte Mischungsphänomen kann in einer Mehrzahl von Arten ausgedrückt werden. Bezogen auf beispielsweise die Temperatur impliziert es, daß die Maximaltemperatur der Partikel nur wenig von deren Durchschnittstemperatur abweicht. In einem Wirbelbett, in dem ein nahezu perfekter Mischungszustand herrscht, kann die hohe Temperatur aufrechterhalten werden, ohne daß überhitzte Bereiche in dem Bett auftreten.
Ein Lösungsweg für einen perfekten Mischungszustand ergibt sich sehr einfach dann, wenn die Partikel in dem Bett von im wesentlichen gleichförmiger und ziemlich isometrischer Gestalt sind und keine zu weit voneinander abweichende Größe und Dichte aufweisen. Im Falle manchen Partikelmaterials, beispielsweise geschnittenem Blatttabak, weichen die Partikel erheblich von diesem Kriterium ab. Im Falle von geschnittenem Blattabak besteht diese Abweichung in dem besonders bedeutsamen Kriterium der Gestalt. Geschnittener Blattabak besteht aus langgestreckten Partikeln unterschiedlicher Längen
ORIGINAL INSPECTED
und Querschnittsabmessungen und kürzeren Partikeln, die in der Gestalt und der Partikelmasse weit variieren können. In einem Ballen aus geschnittenen Blattabak sind die kleineren Partikel in einer verschlungenen, luftdurchlässigen Matrix aus langgestreckten Partikeln verteilt. Diese Zusammensetzung von geschnittenem Blatttabak hat, wie ermittelt worden ist, zu Problemen bei dem Versuch geführt, dieses Material zu fluidisieren. In früher verwendeten Wirbelbettvorrichtungen wurde beobachtet, daß die langgestreckten Partikel des geschnittenen Blattabaks eine Matte bilden, in der die langgestreckten Partikel in einem miteinander verschlungenem Zustand bleiben. Die leichteren und schwereren der kürzeren Partikel tendieren dazu, sich aus der vorgenannten Matte abzutrennen, wobei sich die leichteren Partikel oberhalb und die schwereren Partikel unterhalb der Matte sammeln. Ein solches geschichtetes Bett ist darüberhinaus unerwünscht, da die hohe Wahrscheinlichkeit der Ausbildung von "Blaslöchern" besteht. Die früheren Vorschläge zur Fluidisierung von geschnittenem Blattabak führten daher nicht zu einem perfekten Mischungszustand und auch nicht zu einem stabilen Fluidisierungszustand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel anzugeben, mittels welchen faseriges Partikelmaterial in wirksamer Weise in Bewegung versetzt werden kann.
Mit dem Ausdruck "faseriges Partikelmaterial" wird hier ein Partikelmaterial bezeichnet, von dem ein wesentlicher Anteil einzelne Partikel enthält, von denen eine Längenabmessung groß im Vergleich zu den beiden anderen Längenabmessungen ist. Wegen der Anwesenheit solcher langgestreckter Partikel innerhalb eines Ballens aus
faserigem Partikelmaterial besteht eine Neigung für eine gegenseitige Verschlingung oder Verfilzung.
Mit dem hier verwendeten Ausdruck "Bewegung" ist ein gesteuertes Verfahren bezeichnet, in welchem in einem Ballen oder einer Masse aus Partikelmaterial einzelne Partikel in einem im wesentlichen separierten Zustand gehalten werden, sodaß die Partikel sich frei in Bezug zueinander bewegen können. Bezüglich des faserigen Partikelmaterials bedeutet "Bewegung" weiterhin, daß das Material vollkommen oder im wesentlichen entwirrt oder entfilzt ist und in diesem Zustand, in welchem die Partikel voneinander getrennt sind, aufrechterhalten ist.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zum Behandeln von Partikelmaterial an, bei welchem das Partikel- _v> material in einem bewegten Zustand in einer Bewegungszone gehalten wird, die von Wänden begrenzt ist, die nach oben gegenüber der Vertikalen divergieren, wodurch die horizontale Querschnittsfläche dieser Zone in Aufwärtsrichtung divergiert, ein gasförmiges Bewegungsmedium an einer Mehrzahl von Stellen der geannten Wände der Zone zugeführt wird, wodurch man in der Zone ein zirkulierendes Strömungsmuster erhält, das eine abwärtsgerichtete Strömung an den Wänden und eine aufwärtsgerichtete, von einem unteren Bereich der genannten Zone ausgehende Strömung aufweist. Das Partikelmaterial kann ein faseriges Partikelmaterial sein.
Vorzugsweise wird ein gasförmiges Beschleunigungsmedium der Bewegungszone in Aufwärtsrichtung von einem Ort im unteren Bereich der Zone zugeführt.
- 10 -
cD
Die vorliegende Erfindung gibt auch eine Bewegungsvorrichtung an, bestehend aus Wänden, die eine Bewegungszone begrenzen und die nach oben gegenüber der Vertikalen divergieren, wodurch die horizontale Querschnittsfläche der genannten Zone in Aufwärtsrichtung zunimmt, und weiterhin aus einer Bewegungsdüsenanordnung, die dazu eingerichtet ist, ein gasförmiges Bewegungsmedium in die Zone an einer Vielzahl von Stellen der Wände zuzuführen, wodurch im Betrieb der Vorrichtung zur Bewegung des Partikelmaterials man in der Zone ein zirkulierendes Strömungsmuster erhält, das eine Abwärtsströmung an den Wänden und ein Aufwärtsströmung, von einem unteren Bereich der Zone ausgehend, aufweist.
Vorteilhafterweise enthält die Bewegungsvorrichtung weiterhin eine Beschleunigungsdüseneinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein gasförmiges Beschleunigungsmedium der Bewegungszone in Aufwärtsrichtung von einem Ort im unteren Bereich der Zone zuzuführen.
Der horizontale Querschnitt der Bewegungszone kann verschiedene Formen haben, beispielsweise quadratisch, rechteckig, kreisförmig, elliptisch oder polygonal sein. Die Gestalt kann konstant sein oder kann sich über die Höhe der Mobilisierungszone ändern. Die Wände können im Vertikalschnitt gerade sein, alternativ können die Wände bogenförmig sein, konkav oder konvex, über einen Teil oder über die gesamte Aufwärtsererstreckung derselben. Wenn der horizontale Querschnitt der Bewegungszone quadratisch oder von anderer Gestalt ist, die gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende Wände aufweist, dann sind diese Wände vorzugsweise symmetrisch in Bezug auf eine zentrale Vertikalebene oder -achse angeordnet. Wenn der horizontale Quer-
- 11 -
schnitt der Bewegungszone quadratisch ist und die Vorrichtung für die Behandlung von geschnittenem Blatttabak verwendet wird, dann liegt der Divergenzwinkel der Wände gegen die Vertikale vorzugsweise im Bereich von 30°.
Am Boden der Bewegungszone sollte der horizontale Querschnitt vorzugsweise klein im Vergleich zu dem horizontalen Querschnitt am oberen Ende der Zone sein.
Die Bewegungsdüsenanordnung besteht vorzugsweise aus einer Gruppe von Löchern in den Wänden. Die durchlöcherten Wände können eine Speicherkammer begrenzen, die mit dem Löchern direkt in Verbindung steht.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann eine Zelle in einer Gruppe von benachbarten gleichartigen Zellen sein, welche Gruppe zusammen eine größere, zusammengesetzte Vorrichtung bildet.
Die Behandlungen des Partikelmaterials, die unter Verwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, umfassen Trocknen, Befeuchten, Wärmen, Kühlen, Verschneiden, Mischen, Expandieren oder Zugeben von Aromastoffen und anderen Zusätzen. Die Behandlungen können auch chemische Behandlungen einschließen.
Luft ist ein geeignetes Bewegungsmedium und ein geeignetes Beschleunigungsmedium. Wasserdampf oder anderer Dampf oder Gase können in das bewegte Bett aus Partikelmaterial eingedüst werden, entweder direkt oder zusammen mit dem Bewegungsmedium und/oder, sofern vorgesehen, mit dem Beschleunigungsmedium. Wasserdampf oder anderer
- 12 -
ORIGINAL -Γ"ΐ-~
Dampf oder Gase können als Bewegungs- und/oder Beschleunigungsmedium eingesetzt werden. Eine Flüssigkeit kann auf das bewegte Bett aus Partikelmaterial gesprüht oder in das Bett injiziert werden.
Das Verfahren oder die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann dazu verwendet werden, vegetabilisches Partikelmaterial, beispielsweise geschnittenen Blatttabak, zu imprägnieren, beispielsweise mit einem Expansionsmittel, insbesondere einem organischen Expansionsmittel. Zu diesem Zweck kann das Expansionsmittel in Dampfphase die gesamte oder einen Teil der Strömung des Bewegungsmediums und/oder, sofern vorgesehen, des Beschleunigungsmediums bilden. Alternativ kann das bewegte Bett aus vegetabilischem Material mit der Flüssigphase des Expansionsmittels in Berührung gebracht werden.
Wenn das von der vorliegenden Erfindung angegebene Verfahren unter Verwendung einer Beschleunigungsströmung zusammen mit einer Bewegungsströmung ausgeführt wird, dann dient die Bewegungsströmung dazu, das faserige oder andere Partikelmaterial in Bewegung zu versetzen, und die Beschleunigungsströmung dient dazu, die Zirkulation, und damit die Durchmischung der bewegten Charge aus Partikelmaterial, zu unterstützen. Es wurde gefunden, daß der gesamte Bedarf an gasförmigem Medium vermindert werden kann, wenn man eine Beschleunigungsströmung einsetzt. Es wurde weiterhin gefunden, daß wenn die einzig verwendete gasförmige Strömung eine Aufwärtsströmung ist, das faserige Partikelmaterial verfilzt bleibt oder verfilzt wird und nicht in dem oben definierten Sinn beweglich gemacht wird. Für jedes spezielles Partikelmateriai oder jede Bewegungsvorrichtung, die in über-
- 13 -
einstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, gibt es einen endlichen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten für die Bewegungs- und die Beschleunigungsströmung, innerhalb dem ein geregelter Betrieb möglich ist. Diese Bereiche kann man durch einfache Versuche sehr schnell ermitteln. Vorzugsweise wird zunächst die Bewegungsströmung eingerichtet, bevor die Beschleunigungsströmung eingeschaltet wird.
Die Erfindung wird aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Darstellung einer Bewegungsvorrichtung;
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer vertikalen Mittenebene, die durch die Linien H-II in Fig. 1 angegeben ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Bereicheder Geschwindigkeit des Bewegungsgases (Achse A) und des Beschleunigungsgases (Achse B), für die ein geregelter Betrieb möglich ist, wenn die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 zum Trocknen von geschnittenem Blattabak verwendet wird, und
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, die jedoch zusätzlich das zirkulierende Strömungsmuster in einer Bewegungszone der Vorrichtung zeigt.
Die Bewegungsvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 enthält ein Gehäuse 1 von quadratischem Querschnitt,
- 14 -
ORIGINAL
dessen vier Wände nach oben mit einem Winkel von 30° gegen die Vertikale divergieren. Vom unteren Ende des Gehäuses 1 erstreckt sich vertikal ein Schachtrohr 2 nach unten. Innerhalb einer jeden Wand des Gehäuses ist eine Diffusorplatte angeordnet. Diese Diffusorplatten sind in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 3, 4 und 5 versehen. Jede der Platten 3-5 und eine der Platte 4 gegenüberstehende völlig gleiche Diffusorplatte, die der Vorderwand des Gehäuses 1 zugeordnet ist , ist zu der zugehörigen Gehäuseseitenwand im Abstand parallel angeordnet. Einander identische Gruppen von Löchern,die jeweils aus oberen und unteren Reihen bestehen und jeweils 4,5 mm Durchmesser aufweisen, sind in jeder der Diffusorplatten ausgebildet, wobei die Löcher in der Platte 4 mit dem Bezugszeichen 6 versehen sind. Die Diffusorplatten bilden Wände der Vorrichtung und die Löcher darin bilden erste Düsen.
An den oberen Enden sind die Zwischenräume 7 und 8 zwischen den Diffusorplatten und den Gehäuseseitenwänden durch eine Platte 9 verschlossen. Diese Zwischenräume bilden eine äußere Speicherkammer. Vom oberen Ende einer jeden Diffusorplatte erstreckt sich eine Behälterwand vertikal nach oben. Die Behälterwände, die den Diffusorplatten 3 und 5 zugeordnet sind, tragen die Bezugszeichen 10 und 11 (Fig. 2), und die Verbindungslinien der Behälterwände sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt.
Eine Rohrleitung 12 erstreckt sich durch die Wand des Schachtrohres 2 und innerhalb desselben nach oben. Das obere Ende der Rohrleitung 12 ist mit den unteren Enden der Diffusorplatten verbunden, über das obere Ende der Rohrleitung 12 ist eine Lochplatte 13 gepaßt, durch die
- 15 -
sich ein Loch 14 von 7 mm Durchmesser erstreckt, das eine zweite Düse bildet.
Beim Einsatz der Bewegungszelle zur Trocknung von feuchtem, geschnittenem Blattabak wird eine Tabakcharge (nicht dargestellt) in den Raum gegeben, der von den vier Diffusorplatten gemeinsam begrenzt ist und der eine Bewegungszone bildet. Warme Bewegungsluft wird unter niedrigem Druck dem Schachtrohr 2 zugeführt und verläuft von dort in die Zwischenräume 7 und 8 und in die entsprechenden Zwischenräume, die den vorderen und hinteren Wänden des Gehäuses 1 zugeordnet sind. Aus diesen Zwischenräumen strömt diese warme Luft durch die Löcher in den Diffusorplatten und gelangt so in Berührung mit dem Schnittabak. Warme Beschleunigungsluft wird unter niedrigem Druck der Rohrleitung zugeführt, aus der sie vertikal in Aufwärtsrichtung in den Tabak eintritt. Als Folge der Geometrie der Bewegungszone, der Bewegungsluft und der Beschleunigungsluft wird eine geregelte Bewegung in dem Schnittabak sichergestellt, die zu einer Entfilzung der langgestreckten Fasern führt, was es wiederum erlaubt, einen perfekten Mischungszustand bestmöglich zu erzielen. Es ergibt sich daher eine verbesserte Trocknung des feuchten Schnittabaks. Es wurde ermittelt, daß das Verfahren eine nur sehr geringe Beeinträchtigung des Tabaks mitsichbringt. Es sei hervorgehoben, daß es nicht notwendig ist, die Vorrichtung in Schwingung zu versetzen.
Die schraffierte Fläche in der graphischen Darstellung in Fig. 3 gibt den Bereich geregelten Betriebs der oben beschriebenen Vorrichtung in Bezug auf die Oberflächengeschwindigkeit der Bewegungsluft (vertikale Achse A) und die Oberflächengeschwindigkeit der Beschleunigungs-
- 16 -
ORIGINAL iM£?!?T!g
luft (horizontale Achse B) an, wenn die Vorrichtung zum Trocknen eines gegenwärtig handelsüblichen geschnittenen Blattabaks der heißluft-getrockneten Art eingesetzt wird. Die Geschwindigkeitseinheiten sind in m/s angegeben. Es sei hervorgehoben, daß innerhalb des Bereiches geregelten Betriebs die Geschwindigkeit der beschleunigenden oder aufwärtsströmenden Luft geringer ist, als die Geschwindigkeit der bewegenden oder entfilzenden Luft.
In Fig. 4 ist das KreislaufStrömungsmuster von Luft und davon mitgeführten Tabakspartikeln dargestellt, das man in dem bewegten Bett erhält. Man kann beobachten, daß abwärtsgerichtete Strömungen an den schrägen Wänden herrschen, die die Bewegungszone begrenzen, und eine aufwärtsgerichtete Strömung, die zentral in der Zone verläuft. Das Zirkulationsmuster enthält weiterhin von der zentralen Zone nach außengerichtete Strömungen. Das bewegte Bett ist im wesentlichen vollständig innerhalb von dem Raum angeordnet, der von den divergenten Wänden, d.h. den Diffusorplatten, begrenzt wird.
Das grundsätzliche Zirkulationsmuster, das soeben beschrieben wurde, wird durch die Bewegungsströmung hervorgerufen, wird jedoch durch die Anwesenheit der Beschleunigungsströmung unterstützt.
Die Zirkulationsströmung ist selbstverständlich einer im wesentlichen aufwärtsgerichteten Luftströmung innerhalb der Vorrichtung überlagert.
In der oben beschriebenen Vorrichtung ist eine einzelne Beschleunigungsdüse in Form des Loches 14 für die Zuführung des Beschleunigungsmediums zum Tabakbett vorgesehen. In einer modifizierten Ausführungsform der
- 17 -
- 17 - 3600-331
Vorrichtung sind eine Mehrzahl von Löchern vorgesehen, mit denen eine Mehrzahl von Beschleunigungsmediumströmungen nach oben in das Tabakbett gerichtet werden. Die Lochplatte 13 könnte durch ein gesintertes oder ein Gitterbauteil ersetzt werden.
Obgleich in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Reihen Löcher 16 vorhanden sind und vorzugsweise wenigstens zwei solcher Reihen vorgesehen sein sollten, können auch mehr als zwei Reihen verwendet werden.
Bezüglich der abwärtsgerichteten Strömungen an den Diffusorplatten ist es denkbar, daß es günstig ist, die Löcher 6 durch Strahldüsen zu ersetzen, die die Bewegungsluft parallel zu den Diffusorplatten nach unten richten. Es wurde jedoch ermitelt, daß eine solche Anordnung weniger als vorteilhaft ist.
Die Bewegungsvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 kann als eine einzelne Zelle in einer Gruppe von nebeneinander angeordneten gleichartigen Zellen verwendet werden, die eine größere, zusammengesetzte Bewegungsvorrichtung bilden.
Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung könnte dazu verwendet werden, einen Partikelseparator in Raucherartikel- Herstellungsmaschinen zu bilden, wie in der GB-PS 2 129 275A beschrieben.
ORIGINAL IKSP5CTSD

Claims (18)

SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX PATENTANWÄLTE . STUNTZSTRASSE 16 ■ 8000 MÜNCHEN 80 \ 36G0y31 Anwaltsakte 34 746 14. Januar 1986 British-American Tobacco Company Limited Westminster House, 7 Millbank London SW1P 3JE / Großbritannien Patentansprüche
1. Verfahren zum Behandeln von Partikelmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Partikelmaterial in einem bewegten Zustand in einer Bewegungszone gehalten wird, die von Wänden begrenzt ist, die gegenüber der Vertikalen nach oben divergieren, wodurch die horizontale Querschnittsfläche der genannten Zone in Aufwärtsrichtung derselben zunimmt, daß ein gasförmiges Bewegungsmedium an einer Vielzahl von Stellen der genannten Wand in die Zone eingeleitet wird, wodurch man dort ein zirkulierendes Strömungsmuster erhält, bestehend aus einer abwärtsgerichteten Strömung an der Wand und einer aufwärtsgerichteten Strömung, die von einem unteren Bereich der genannten Zone ausgeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Partikelmaterial ein faseriges Partikelmaterial enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Partikelmaterial geschnittener Tabak ist.
ORIGINAL INSPECTED
» (089)988272-74 Telekopierer: (089)983049 Bankkonten- Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 7C0202?Oi »
Telex: 524560 Swan d KaIIe 'nfotec 6350 Gr. II + II! Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code, hypq DE MM ^
Deutsche Bank München 3743440 (BLZ 700700i0i
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsmedium Luft enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsmedium Wässerdampf enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Beschleunigungsmedium der Zone in Aufwärtsrichtung von einem Ort in einen unteren Bereich der genannten Zone zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsmedium Luft enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsmedium Wasserdampf enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Partikelmaterial mit einem Expansionsmittel in Berührung gebracht wird.
10. Bewegungsvorrichtung, gekennzeichnet durch Wände (3-5), die eine Bewegungszone begrenzen und die nach oben aus der Vertikalen divergieren, wodurch die horizontale Querschnittsfläche der genannten Zone in Aufwärtsrichtung derselben zunimmt, und Bewegungsdüsen (6), die dazu vorgesehen sind, ein gasförmiges Bewegungsmedium der genannten Zone an einer Vielzahl von Stellen der genannten Wände (3-5) zuzuführen,
- 3 - 3600331
wodurch im Betrieb der Vorrichtung zur Bewegung von Partikelmaterial sich in der Zone ein zirkulierendes Strömungsmuster ergibt, das eine abwärtsgerichtete Strömung an den genannten Wänden und eine aufwärtsgerichtete Strömung, die von einem unteren Bereich der Zone ausgeht, enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Beschleunigungsdüse (13,14), die dazu vorgesehen ist, ein gasförmiges Beschleunigungsmedium in die genannte Zone in Aufwärtsrichtung von einem Ort im unteren Bereich der genannten Zone zuzuführen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im nach oben divergierenden Bereich der Wände (3-5) die Bewegungszone in Draufsicht gesehen im wesentlichen quadratisch ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im nach oben divergierenden Bereich der Wände (3-5) die Bewegungszone in Draufsicht gesehen im wesentlichen kreisförmig ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel des nach oben divergierenden Bereiches der genannten Wände (3-5) gegen die Vertikale im Bereich von 30° liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdüsen (6) durch eine Gruppe von Löchern in den genannten Wänden (3-5) gebildet sind.
ORIGINAL
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der genannten Löchergruppen die Wände (3-5) eine Speicherkammer (7,8) begrenzen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch Behälterwände (10,11), die sich von der Bewegungszone nach oben erstrecken.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17 ausgeführt wird.
DE19863600831 1985-01-25 1986-01-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von partikelmaterialien Withdrawn DE3600831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858501959A GB8501959D0 (en) 1985-01-25 1985-01-25 Treatment of tobacco

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600831A1 true DE3600831A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=10573427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600831 Withdrawn DE3600831A1 (de) 1985-01-25 1986-01-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von partikelmaterialien

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4949735A (de)
JP (1) JPS61178034A (de)
CN (1) CN86100029B (de)
AU (1) AU563778B2 (de)
BE (1) BE904049A (de)
BR (1) BR8600129A (de)
CA (1) CA1240899A (de)
CH (1) CH668198A5 (de)
DE (1) DE3600831A1 (de)
DK (1) DK36486A (de)
ES (1) ES8704842A1 (de)
FI (1) FI78383C (de)
FR (1) FR2576522B1 (de)
GB (2) GB8501959D0 (de)
IT (1) IT1188236B (de)
MY (1) MY101337A (de)
NL (1) NL8600012A (de)
TR (1) TR23581A (de)
ZA (1) ZA8678B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8530020D0 (en) * 1985-12-05 1986-01-15 British American Tobacco Co Treatment of particulate materials
GB8530019D0 (en) * 1985-12-05 1986-01-15 British American Tobacco Co Expansion of vegetable material
WO2001012287A2 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Unilever N.V. Apparatus for removing a fluid component from particulized solid materials
WO2001036082A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Energy Engineering International (Pty) Ltd. A fluidized bed apparatus
US20030121302A1 (en) * 2000-03-13 2003-07-03 Oliver Michael John Basil Production of a fertilizer product
US20040216756A1 (en) * 2002-06-04 2004-11-04 Douglas Joseph Casrell Process and apparatus for reordering expanded tobacco
IL150052A (en) * 2002-06-05 2007-05-15 P T T Ltd Fluidized bed processor having a hydro dynamically active layer and method for use thereof
US20050091873A1 (en) * 2002-06-05 2005-05-05 Particle Treatment Technologies Ltd. Fluidized bed process having a hydro dynamically active layer and a method for use thereof
US8534904B2 (en) * 2010-03-10 2013-09-17 Lord Ltd., Lp Apparatus for restarting a gas-solids contactor
CN103211301A (zh) * 2013-04-27 2013-07-24 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种流化床式烟梗颗粒喂料装置及其喂料方法
CN103238918B (zh) * 2013-04-27 2015-04-08 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种流化床式烟丝掺配加香装置及掺配加香方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR82698E (fr) * 1962-12-01 1964-03-27 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de fluidisation de matières pulvérulentes
US3398718A (en) * 1965-03-10 1968-08-27 Atomic Energy Commission Usa Fluidized-bed coating apparatus
US3417978A (en) * 1965-09-17 1968-12-24 Ube Industries Method and apparatus for the gasification and combustion of liquid fuel in a fluidized bed
DE1507890A1 (de) * 1965-09-18 1969-04-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen,Trocknen oder Befeuchten von pulverfoermigem Gut
FR1493887A (fr) * 1965-09-18 1967-09-01 Bayer Ag Procédé et dispositif de mélange, séchage et humidification par voie pneumatique de matières pulvérulentes
US3551513A (en) * 1967-04-25 1970-12-29 Ube Kogyo Kk Process for the preparation of olefins by cracking of liquid hydrocarbon
GB1277110A (en) * 1968-08-21 1972-06-07 Sincat Spa The treatment of particles in a fluidised bed
SE414877B (sv) * 1975-06-02 1980-08-25 Bahco Ventilation Ab Anordning for behandling av stofthaltig gas och mengdvara
US4115929A (en) * 1976-10-27 1978-09-26 Electric Power Research Institute, Inc. Gas distributor for fluidizing beds
GB2049899B (en) * 1979-05-01 1983-03-30 Ici Ltd Process for drying vinyl chloride polymer wet cake and drier therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1240899A (en) 1988-08-23
ES551144A0 (es) 1987-04-16
ZA8678B (en) 1986-08-27
NL8600012A (nl) 1986-08-18
IT8619032A0 (it) 1986-01-09
CN86100029A (zh) 1986-07-23
BR8600129A (pt) 1986-09-23
AU563778B2 (en) 1987-07-23
FR2576522B1 (fr) 1990-10-26
TR23581A (tr) 1990-04-06
AU5158485A (en) 1986-07-31
DK36486D0 (da) 1986-01-24
FI78383C (fi) 1989-08-10
GB2170305A (en) 1986-07-30
BE904049A (fr) 1986-05-02
GB8501959D0 (en) 1985-02-27
US4949735A (en) 1990-08-21
FR2576522A1 (fr) 1986-08-01
FI860254A (fi) 1986-07-26
FI78383B (fi) 1989-04-28
CN86100029B (zh) 1988-03-23
MY101337A (en) 1991-09-05
FI860254A0 (fi) 1986-01-20
CH668198A5 (fr) 1988-12-15
IT1188236B (it) 1988-01-07
JPS61178034A (ja) 1986-08-09
ES8704842A1 (es) 1987-04-16
DK36486A (da) 1986-07-26
GB8530016D0 (en) 1986-01-15
GB2170305B (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE60302147T2 (de) Fliessbettrost und verfahren zum entfernen von grosskörnigen feststoffen aus einem fliessbettreaktor
DE3600831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von partikelmaterialien
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2750003C2 (de)
EP1452224B1 (de) Tunnelförmige Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
CH618617A5 (de)
DE19606892C2 (de) Flachbandverfahren zur Trocknung von Plättchen
DE2841251C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
DE2506080A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
EP0546986B1 (de) Expandieren und Trocknen von Tabak
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE2023203A1 (de) Verbrennungskammer fuer feste Brennstoffe
DE927926C (de) Vorrichtung zur Behandlung von mehr oder weniger feinverteilten Feststoffen mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von aktiver Kohle
DE60011585T2 (de) Vorrichtung zur behandlung mit luft und zum transport von material
DE1729279C3 (de) Der Vortrocknung dienende Vorrichtung für Wirbelbett-Trockner
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
DE1667226B2 (de) Agglomerator
DE2651906C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen eines Abgases
DE627423C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen feuchten zusammenhaengenden Pflanzeugutes
DE916944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwelung von festem Kohlenstoffhaltigem Material
DE736883C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von fluessigen oder festen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee