DE2739722C2 - Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen

Info

Publication number
DE2739722C2
DE2739722C2 DE19772739722 DE2739722A DE2739722C2 DE 2739722 C2 DE2739722 C2 DE 2739722C2 DE 19772739722 DE19772739722 DE 19772739722 DE 2739722 A DE2739722 A DE 2739722A DE 2739722 C2 DE2739722 C2 DE 2739722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
furnace
temperature
fire
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772739722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739722B1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VGT AG 3432 GROSSALMERODE DE
Original Assignee
VEREINIGTE GROSSALMERODER THONWERKE 3432 GROSSALMERODE DE
Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke 3432 Grossalmerode
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE GROSSALMERODER THONWERKE 3432 GROSSALMERODE DE, Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke 3432 Grossalmerode filed Critical VEREINIGTE GROSSALMERODER THONWERKE 3432 GROSSALMERODE DE
Priority to DE19772739722 priority Critical patent/DE2739722C2/de
Priority to GB7835326A priority patent/GB2010455B/en
Priority to DD78207610A priority patent/DD137348A5/de
Priority to FR7825376A priority patent/FR2401887A1/fr
Priority to US05/939,799 priority patent/US4256498A/en
Publication of DE2739722B1 publication Critical patent/DE2739722B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739722C2 publication Critical patent/DE2739722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • F27B9/088Series of separate muffles conveyed through the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen, wie z.B. von Steinen über 150kg Gewicht mit Wandstärken von 200 mm und größer, in einem Ofen unter Anwendung eines Ofenfeuers.
Die Eigenschaften feuerfester Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine, werden, außer von den eingesetzten Rohstoffen selbst, von den Herstellungsbedingungen beeinflußt Eine wesentliche Einflußgröße zur Erreichung der erforderlichen physikalischen Eigenschaften derartiger Erzeugnisse ist der Brennvorgang. Durch ausgewählte Brennkurven entsprechender Brenndauer und der Brenntemperatur werden z. B. die Festigkeit, die Porosität, das Raumgewicht, die Heißbiegefestigkeit, die Druckfestigkeit sowie das Dauerstandsverhalten geprägt bzw. beeinflußt Außerdem werden w durch den Brennvorgang Reaktionen ausgelöst, welche die mineralogische Zusammensetzung entscheidend verändern. Während dieser Reaktionen treten u.a. außer der Wärmedehnung in Abhängigkeit von der Temperatur durch Neu- und Umkristallisa'.ionen Deh- is nungs* oder Schwindungseffekte auf, welche zu erheblichen Spannungen und Drucken innerhalb des Gefüges der feuerfesten Erzeugnisse führen können.
Die Vorgänge Finden in den verschiedensten Temperaturbereichen slatt und gehen teils schlagartig vor sich, w> teils benötigen sie aber auch längere Zeit Hinzu kommt, daß während des Brennens, in Abhängigkeit von der Steinstärke und der Wärmeleitfähigkeit der feuerfesten Steine ein mehr oder weniger großes Temperaturgefälle /.wischen Außenschicht und Steinkern vorhanden ist (·> Eine Nichtberucksichtigung dieser Erkenntnisse in der Führung des Ofenfeuers im Ofen fuhrt bekanntlich dazu, daB feuerfeste Erzeugnisse meist in der Aufheiz- oder in
der Abkühlzone durch Rißbildungen zerstört werden.
Um dies zu vermeiden, werden feuerfeste Erzeugnisse je nach Qualität, aber auch nach Größe, Stärke und Gewicht, in unterschiedlichen Ofentypen gebrannt Im wesentlichen werden zwei Ofentypen bzw, Brennverfahren unterschieden. Bei dem einen Verfahren wird die Ware stationär im Ofen angeordnet, wobei das Ofenfeuer wandert; Beispiele hierfür sind Kammerringöferu Aber auch die sogenannten Einzelöfen, Haubenöfen, Herdwagenöfen usw. gehören im Prinzip zu diesem Typ mit stationär eingesetzter Ware. Bei dem anderen Verfahren wird das Ofenfeuer stationär gehalten, wobei die Ware bewegt wird bzw. durch den Ofen wandert Bei diesem Verfahren wird als Haupttyp der Tunnelofen, eingesetzt
Brennverfahren in Tunnelöfen können bekanntlich mit größerer Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden, während der Vorteil von Einzelöfen in ihrtr größeren Flexibilität im Hinblick auf die Brenntemperaturen, die Brandzeit und die Brandführung in allen Temperaturbereichen liegt Der Nachteil von Einzelöfen ist darin zu sehen, daß der Ofen durch einen Brennvorgang eine relativ lange Zeit in Anspruch genommen wird bzw. für andere Brennvorgänge nicht zur Verfugung steht Immerhin muß hier zunächst in den kalten Ofen die Ware eingebracht werden. Dann Findet der Brennvorgang statt Auch während der Abkühlphase ist der Einzelofen nicht anderweitig einsetzbar. Schließlich muß die Ware aus dem abgekühlten Ofen entnommen werden. Ein weiterer Nachteil sind die erheblichen Beanspruchungen und Schäden am Mauerwerk derartiger Einzelöfen infolge der wechselnden Temperaturen.
Großformatige Ware wird bisher zu feuerfesten Erzeugnissen nur in Ringkammeröfen oder Einzelöfen, also öfen mit stationärer Ware, gebrannt Unter großformatiger Ware bzw. daraus gebrannten feuerfesten Erzeugnissen wird eine solche Ware verstanden, die etwa über 150 kg Gewicht aufweist und bei der Wandstärken von 200 mm und größer vorhanden sind, also z. B. Wannensteine, Bankplatten und ähnliche Gebilde. Die Durchführung des Brennverfahrens von derartigen großformatigen Erzeugnissen im Kammerringofen oder im Einzelofen war nur deshalb möglich, weil bei diesen Ofen typen der Aufheizvorgang, die Garbrennzeit und der Abkühlvorgang zeitlich und temperaturmäßig so gesteuert werden kann, daß es durch die beschriebenen Reaktionen nicht zu solchen Spannungszuständen kommt, die zu einer Zerstörung der Erzeugnisse führen würden. Als nachteilig ist aber mit diesem Verfahren die schlechte -Wirtschaftlichkeit verbunden.
Aus Singer, »Die Keramik im Dienste von Industrie und Volkswirtschaft«, Braunschweig, 1923, Seite 876, Absatz 2ff. ist es bereits bekannt, Muffeln in den Hohlraum eines Ofens so einzubauen, daß die heißen Feuergase die Muffelwände überall umströmen und erhitzen können, wobei die Muffeln auch aus einzelnen Elementen, Platten oder Kacheln aufgebaut werden können, die an ihren aneinanderstoßenden Kanten durch geeignete Falze ineinandergreifen und so einen mögliehst dichten Verband gewahren. Ein solcher, mit einer stationären Vermuffelung ausgestatteter Ofen kann als Vorläufer des Tunnelofens angesehen werden. Aus der gleichen Veröffentlichung ist es auch bekannt, kleinformatige Waren mit einer Vermuffelung zu umgeben, die dann zusammen mit der Ware durch den Ofen wandert. Die Wärmeübergangsverhältnisse bei kleinformatiger Ware sind jedoch ganz anders als bei
großformatiger Ware, wo erhebliche Temperaturdifferenzen zwischen Oberfläche und Kern entstehen, die aufgrund der Spannungen zu Rißbildungen führen. Der Tunnelofen ist deshalb als leistungsfähiges Brenngerät nur zum Brennen schnell durchzusetzender kleinformatiger Ware geeignet Jeder Fachmann ist davon Oberzeugt, daß der Tunnelofen zum Brennen großformatiger Ware ungeeignet ist, und zwar wegen der diffizilen Aufheiz- und Abkühlverhältnisse, die im Tunnelofen zum Auftreten von Wärmespannungen bei großformatiger Ware und damit zu Rißbildungen und Zerstörung führen würden. Die notwendige Vergleichmäßigung der Brennverhältnisse hinsichtlich Strömung und Temperatur, wie sie sich im Einzelofen erreichen läßt, ist im Tunnelofen nicht gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die . Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen aufzuzeigen, welches wirtschaftlicher arbeitet als das Brennverfahren unter Verwendung von Rsigkammeröfen oder Einzelöfen. Es geht darum, beim Brennen großformatiger Ware die wirtschaftlichen Vorteile des Tunnelofens auszunutzen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Tunnelofen mit stationär angeordnetem Ofenfeuer Verwendung Findet und daß zur Vergleichmäßigung der Temperatureinwirkungen und zur Vermeidung von durch Aufheiz- und Abkühlspannungen bedingten Rißbildungen beruhigte Verhältnisse hinsichtlich Temperaturgefälle und Strömung um die zu brennende Ware in der Weise geschaffen werden, daß die großformatige Wa/ο ganz oder teilweise mit einer temperaturbeständigen Verrpuffelun? oder einer aufstrebenden Gitterung umgeben durch den Ofen geführt wird Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es durch Anwendung der Vermuffelung ooer Vergitterung möglich, die Vergleichmäßigung der Temperatureinwirkungen zu erreichen und damit überraschend die durch Aufheiz- und Abkühlspannungen bedingte Rißbildung zu beseitigen. Es muß lediglich dafür Sorge getragen sein, daß das Ofenfeuer auf die Ware weitgehend oder vollkommen indirekt einwirkt, so daß um die Ware hemm beruhigte Verhältnisse entstehen, wo die
Temperatureinwirkung so ablaufen kann, daß die Ware trotz großer Wandstärke weitgehend gleichmäßig erfaßt wird. Selbstverständlich werden sich auch hier Temperaturgefälle nicht umgehen lassen, wie dies überall dort notwendig ist, wo Temperaturen übertragen werden sollen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch möglich, die Temperaturunterschiede so klein zu halten, daß sie sich nicht nachteilig bemerkbar machen. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die großformatige Ware, wie z. B. Wannensteine, Bankplatten u. ä. Gebilde, mit der gleichen Schiebegeschwindigkeit wie kleinformatige Ware durch den Tunnelofen geführt werden kann. Der Ofendurchgang durch den Tunnelofen braucht also beim Brennen großformatiger Ware nicht unterbrochen wer-üen, auch wenn kleinformatige Ware nachgeschoben wird. Die Vermuffelung wird auf den Ofenwagen aufgebracht, nachdem die großformatige Ware entsprechend gesetzt worden ist Die Vermuffelung soii die großformatige Ware weitgehend umgeben und vor nachteiligen Zugverhältnissen schützen. Es ist nicht unbedingt erforderiich, daß die Vennuffelung gänzlich dicht die großformatige Ware auf dem Ofenwagen umgibt
Auch die Abkühlphase am Ende des Brennvorganges wird unter Beibehaltung der temperaturbeständigen Vermuf/elung oder aufstrebenden Gitterurtg durchgeführt Dies wird zumindest bis zu einem gewissen Grade der Abkühlung durchgeführt Hierdurch wird zwar die Abkühlphase verlängert jedoch ist dies für die Wirtschaftlichkeit des Ofens von keiner Bedeutung, da der Tunnelofen während dieser Abkühlphase bereits wieder zum Brennen anderer Ware eingesetzt werden kann.
Die Setzweise der großformatigen Ware, die Tunnelofenführung in den einzelnen Bereichen des Ofenfeuers und die Schiebegeschwindigkeit der Ware im Ofen werden der indirekten Einwirkung des Ofenfeuers auf die Ware angepaßt Die Anpassung dieser einzelnen Bedingungen kann v'.urch Versuche ermittelt und festgelegt werden. Sie richtet sich selbstverständlich nach der Art und der Ausbildung der großformatigen zu brennenden Ware.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen, wie z. B. von Steinen von über 150 kg Gewicht mit Wandstärken von 200 mm und größer, in- einem Ofen unter Anwendung eines Ofenfeuers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tunnelofen mit stationär angeordnetem Ofenfeuer Verwendung Findet und daß zur Vergleichmäßigung der Temperatureinwirkungen und zur Vermeidung von durch Aufheiz- und Abkühlspannungen bedingten Rißbildungen beruhigte Verhältnisse hinsichtlich Temperaturgefälle und Strömung um die zu brennende Ware in der Weise geschaffen werden, daß die großformatige Ware ganz oder teilweise mit einer temperaturbeständigen Yermuffelung oder einer aufstrebenden Gitterung umgeben durch den Ofen geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abkühlphase am Ende des Brennvorganges unter Beibehaltung der temperaturbeständigen Vermuffelung oder aufstrebenden Gitterung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzweise der großformatigen Ware, die Temperaturführung in den einzelnen Bereichen des Ofenfeuers und die Schiebegeschwindigkeit der Ware im Ofen der indirekten Einwirkung des Ofenfeuers auf die Ware angepaßt werden.
DE19772739722 1977-09-03 1977-09-03 Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen Expired DE2739722C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739722 DE2739722C2 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen
GB7835326A GB2010455B (en) 1977-09-03 1978-09-01 Process for the manufacture of refractory ware
DD78207610A DD137348A5 (de) 1977-09-03 1978-09-01 Verfahren zum brennen grossformatiger ware zu feuerfesten erzeugnissen
FR7825376A FR2401887A1 (fr) 1977-09-03 1978-09-04 Procede de cuisson d'articles de gros formats permettant d'obtenir des produits refractaires
US05/939,799 US4256498A (en) 1977-09-03 1978-09-05 Process for the manufacture of refractory ware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739722 DE2739722C2 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739722B1 DE2739722B1 (de) 1979-01-18
DE2739722C2 true DE2739722C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=6018020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739722 Expired DE2739722C2 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739722C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444536A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum brennen von grob- und feinkeramischen materialien
JPH0791113B2 (ja) * 1988-03-29 1995-10-04 日本碍子株式会社 セラミックスの焼成方法およびその方法に用いられる焼成道具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Singer: Die Keramik, Braunschweig 1923, S. 876, 209,215-216 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739722B1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045067A1 (de) Koksofen mit verbesserten Heizeigenschaften
DE2814250C2 (de)
DE2009761A1 (de) Ofen mit Umwalzbeheizung
DE2739722C2 (de) Verfahren zum Brennen großformatiger Ware zu feuerfesten Erzeugnissen
EP0561832B1 (de) Schmelzwanne für glas-wannenöfen mit palisadensteinen und betriebsverfahren hierfür
DE925950C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitbahnen in Ofenherden, insbesondere in metallurgischen OEfen
DE4028612C3 (de) Auskleidung und Auskleidungsstein
DE3029788A1 (de) Verfahren zum verhindern eines thermischen abplatzens an einem keramischen gegenstand
DE601004C (de) Abschlussschieber fuer Tunneloefen
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE920505C (de) Verfahren zur Gestaltung frei tragender Ofenbauteile
DE3328870A1 (de) Ofenwagen fuer brennoefen
DE166588C (de)
DE52504C (de) Schachtofen zum continuirlichen Brennen von Porlianäcement mit DarreinricVitung
DE623163C (de) Tunnelofenwagen fuer raschen Durchschub
DE590724C (de) Verfahren zum Brennen von Ton
DE2133762A1 (de) Tunnelofen zum kontinuierlichen brennen bzw. sintern laenglicher keramischer formkoerper
DE2034864B2 (de) Glasschmelzofen
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE3620257A1 (de) Aus schmelzgut gegossene, feuerfeste gewoelbeformsteine auf metalloxydbasis und daraus gefertigte gewoelbe
DE528956C (de) Tunnelofen zum Brennen von Dachziegeln
DE750688C (de) Hochfeuerfestes Ofenfutter
DE429441C (de) Temperofenanlage
DE478182C (de) Ring- oder Kammerofen zum Brennen von Ziegeln, Kalk o. dgl.
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832946

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VGT AG, 3432 GROSSALMERODE, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832946

Format of ref document f/p: P