DE4007115C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4007115C2
DE4007115C2 DE4007115A DE4007115A DE4007115C2 DE 4007115 C2 DE4007115 C2 DE 4007115C2 DE 4007115 A DE4007115 A DE 4007115A DE 4007115 A DE4007115 A DE 4007115A DE 4007115 C2 DE4007115 C2 DE 4007115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
flow channel
bulk
flow
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4007115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007115A1 (de
Inventor
Helmut 4630 Bochum De Weissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE4007115A priority Critical patent/DE4007115A1/de
Publication of DE4007115A1 publication Critical patent/DE4007115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007115C2 publication Critical patent/DE4007115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/023Preheating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, vorzugsweise von Glasscherbengemengen, bei dem das Schüttgut von einem heißen Abgasstrom aufgeheizt wird, der durch mindestens ein Strömungskanalsystem geleitet wird, das einen unteren Abgaszuführungskanal und einen oberen Abgasabführungskanal mit zum Schüttgut hin offenen Unterseiten aufweist, im Abgasabführungskanal ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch der Abgasstrom, der in den Abgaszuführungskanal geleitet wird, an dessen Unterseite austritt und durch das zwischen dem Abgasabführungskanal und dem Abgaszuführungskanal angehäufte Schüttgut diffundiert und über den Abgasabführungskanal abgeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einer Vielzahl technischer Prozesse, insbesondere bei Schmelzprozessen, werden die dem Prozeß zuzuführenden Substanzen zuvor aufgeheizt. Beispielsweise werden beim Glasherstellungsprozeß die notwendigen Rohstoffe bzw. Glasscherben zur Bildung einer Glasschmelze vor der Aufgabe in den Wannenofen aufgeheizt. Diese Aufheizung erfolgt mit den bei der Verbrennung entstehenden Abgasen, die eine Temperatur von etwa 1400°C aufweisen.
Aus der DE-OS 34 16 317 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorwärmen von Rohstoffen für die Glasherstellung, insbesondere eines Glasscherbengemenges bekannt. Bei dem Verfahren wird das Glasscherbengemenge vor der Zufuhr zu einem Glasschmelzofen in einem Bunker zwischengelagert und mit dem erhitzten Abgas des Verbrennungsprozesses dadurch vorgewärmt, daß das Abgas durch das Glasscherbengemenge hindurchgeleitet wird. Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen Bunker aufweist, in dem mehrere mit Abstand parallel zueinander laufende, horizontale Kanalebenen aus nebeneinanderliegenden Strömungskanälen angeordnet sind. Die Strömungskanäle einer Kanalebene sind mit denselben der angrenzenden Kanalebenen durch mindestens einen Überströmkanal verbunden, wobei die Strömungskanäle aufeinanderfolgender Kanalebenen versetzt zueinander angeordnet sind.
Es ist ein Nachteil dieser Vorrichtung und des damit durchgeführten Verfahrens, daß der Wärmeaustausch lediglich an der Oberfläche der Gasführungskanäle und an der Berührungsfläche des Schüttguts mit den Gasen unterhalb der Kanäle stattfindet. Ferner weist die Vorrichtung den Nachteil auf, daß ihre Abmessungen sehr groß sind. Hierdurch erfordert der Einbau einer derartigen Vorrichtung neben einem großen Raumbedarf eventuell auch einen Umbau bestehender Produktionsanlagen der Glashütte. Die damit verbundenen Investitionskosten sind im Vergleich zu den erzielbaren Energiekostenersparnissen zu hoch, so daß der Einsatz dieser Vorrichtung für kleinere und mittlere Betriebe der Glasherstellung nicht wirtschaftlich ist.
Aus der DE-OS 30 28 264 ist ferner eine Vorwärmvorrichtung für verglasbare agglomerierte Materialien bekannt, die einen Schüttgutbehälter aufweist, welcher in seinem unteren Teil als bauchige Kammer ausgebildet ist, in die ein Diederelement ragt. Das Diederelement ist als Winkelprofil ausgebildet, dessen Oberkante horizontal in einer vertikalen Symmetrieebene der Kammer angeordnet ist. Die Oberkante ist gegen den Kopf des Schüttgutbehälters gerichtet, während die Flächen des Winkelprofils nach unten symmetrisch bezüglich dieser Ebene geneigt sind. Das Diederelement ist an einen Stutzen angeschlossen, durch den Heißgase in das Innere des Schüttgutbehälters geleitet werden. Diese Gase treten an der Unterseite des Winkelprofils aus und diffundieren durch das in die Kammer eingefüllte Schüttgut, wonach sie durch Luftführungen aus dem Schüttgutbehälter austreten und über eine Abzugsleitung weggeführt werden. In der Abzugsleitung ist ein Absaugventilator angeordnet, der einen Unterdruck in der Kammer erzeugt.
Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist es nachteilig, daß der Abgasstrom nur durch ein Strömungskanalsystem geführt wird und somit die unteren Chargen des Schüttgutes besonders stark aufgeheizt werden, wogegen die oberen, zuletzt aufgegebenen Chargen nicht oder nur in geringem Maße beheizt werden. Ferner ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen, die zuletzt aufgegebenen Schüttgutchargen durch einen eigenen Abgasstrom zu beheizen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung bei Meidung der oben angeführten Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern zu schaffen, das bei gleichzeitiger Verbesserung des Wirkungsgrades der Schüttgutaufheizung eine gleichmäßige Aufheizung des Schüttgutes ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die einen geringen Platzbedarf aufweist und kostengünstig hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Abgas durch mehrere in einem Schüttgutbehälter übereinander angeordnete Strömungskanalsysteme geführt wird und daß das Abgas im obersten Strömungskanalsystem des Schüttgutbehälters von einem oberen Abgaszuführungskanal in einen Abgasabführungskanal geführt wird.
Bei diesem Verfahren ist sichergestellt, daß durch die Diffusion des Rauchgases durch das Schüttgut eine gleichmäßige Aufheizung des Schüttgutes sichergestellt ist. Weiterhin wird hierdurch der Wirkungsgrad der Schüttguterwärmung verbessert. Die im Abgasstrom enthaltene Wärmeenergie wird dabei erfindungsgemäß an mehreren gleichmäßig verteilten Stellen in das Schüttgut eingeleitet. Schließlich wird auch das zuletzt aufgegebene Schüttgut in ausreichendem Maße beheizt, so daß die noch verbleibende Feuchtigkeit dieses zuletzt aufgegebenen Schüttgutes schnell aus diesem abgeführt wird. Auf diese Weise werden Anbackungen im oberen Bereich des Schüttgutbehälters vermieden.
Wird der Abgasstrom mit erhöhtem Druck in die Strömungskanalsysteme geleitet, ist eine sichere Verfahrensführung und eine kontinuierliche Zuführung von aufgeheiztem Abgas möglich. Zur Ausbildung einer Sperrzone oberhalb der Abgabetrichter ist es vorteilhaft, wenn der Abgasstrom dem untersten Strömungskanalsystem mit erhöhtem Druck zugeführt wird, so daß keine feuchte und kalte Umgebungsluft in den Schüttgutbehälter eindringen kann.
Eine weitere Verbesserung der Aufheizung des Schüttguts wird dadurch erzielt, daß das Abgas vor der Zuführung in die Strömungskanäle aufgeheizt wird. Eine gute Ausnutzung der Rauchgasenthalpie ist dann gegeben, wenn das als Rauchgas mit etwa 400°C bis 600°C in die Abgaszuführungskanäle eingeleitete Abgas mit weniger als 200°C aus den Abgasabführungskanälen abgeleitet wird. Zum Schutz der Umwelt ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, daß das aus den Abgasabführungskanälen austretende Abgas gereinigt wird.
Letztlich wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Schüttgut über verschließbare Aufgaben in den Schüttgutbehälter eingefüllt, so daß keine Wärmeverluste über die Aufgabe nach außen auftreten.
Zur Ausführung des Verfahrens wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgeschlagen, bei der mehrere Strömungskanalsysteme im Schüttgutbehälter übereinander angeordnet sind, alle Abgaszuführungsleitungen an einer Hauptleitung angeschlossen sind, die Hauptleitung im Kopfbereich des Schüttgutbehälters angeschlossen ist und das Abgas oberhalb des Schüttgutspiegels in den Schüttgutbehälter strömt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Vorteil erzielt, daß das in dem Schüttgutbehälter angeordnete Schüttgut gleichmäßig durch mehrere übereinander angeordnete Strömungskanalsysteme erwärmt wird. Der Anschluß aller Abgaszuführungsleitungen an eine Hauptleitung ermöglicht einen kostengünstigen, einfachen apparativen Aufbau. Hierdurch wird das Abgas gleichmäßig in die übereinander angeordneten Strömungskanalsysteme geführt, so daß zwischen dem oberen und dem unteren Strömungskanalsystem keine nennenswerten Temperaturunterschiede auftreten. Letztlich hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß durch den Anschluß der Hauptleitung im Kopfbereich des Schüttgutbehälters einerseits eine Sperrzone oberhalb des Schüttgutspiegels ausgebildet wird, welche das Zufließen kalter Umgebungsluft vermeidet, und andererseits die oberen, zuletzt in den Schüttgutbehälter aufgegebenen Chargen des Schüttgutes erwärmt werden. Diese Chargen haben eine hohe Restfeuchte, welche durch die direkte Erwärmung des Schüttgutes aufgenommen und aus dem Schüttgutbehälter weggeführt wird.
Zur Vermeidung von Anbackungen des Schüttguts und zur Verbesserung des Abzugs des vorgewärmten Schüttguts aus dem Schüttgutbehälter wird vorgeschlagen, daß die Strömungskanäle aus je einem Winkelprofil gebildet sind, wobei die Winkelprofile mit einer nach oben gerichteten Scheitelkante und mit zwei in einer horizontalen Ebene liegenden freien Kanten ihrer Schenkel angeordnet sind.
Eine Verbesserung der gleichmäßigen Erwärmung des Schüttguts wird dadurch erzielt, daß zum einen mehrere Strömungskanalsysteme, vorzugsweise drei, übereinander angeordnet sind und daß zum anderen mehrere Strömungskanalsysteme nebeneinander angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der obere Strömungskanal eines jeden Strömungskanalsystems seitlich versetzt zum unteren Strömungskanal angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird das Einströmen des aufsteigenden Gases in den Abgasabführungskanal verbessert.
Die Verbesserung der Abgaszuführung und die Ausbildung einer Sperrzone wird durch einen Drucklüfter erzielt, der in der untersten Abgaszuführungsleitung angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung sind alle Abgaszuführungsleitungen an einer Hauptleitung angeschlossen, so daß sich ein kostengünstiger einfacher apparativer Aufbau ergibt.
Es ist sinnvoll, daß der untere Strömungskanal eines jeden Strömungskanalsystems der Abgaszuführungskanal und der obere Strömungskanal eines Strömungskanalsystems der Abgasabführungskanal ist. Diese Anordnung trägt dem naturgegebenen "Aufsteigebestreben" von warmen Abgasen, insbesondere von Rauchgasen Rechnung. Um jedoch die noch verbleibende Feuchtigkeit des zuletzt aufgegebenen Schüttguts schnell aus diesem abzuführen und die oberste Schicht des Schüttgutes aufzuheizen, so daß Anbackungen im oberen Bereich des Schüttgutbehälters vermieden werden, wird vorgeschlagen, daß der obere Strömungskanal des obersten Strömungskanalsystems im Schüttgutbehälter der Abgaszuführungskanal und der untere Strömungskanal des obersten Strömungskanalsystems der Abgasabführungskanal ist.
Der Schüttgutbehälter weist vorzugsweise eine Aufgabe und einen Abgabetrichter auf. Ferner ist der Schüttgutbehälter in Längsrichtung der Strömungskanäle mit Schotten in einzelne Kammern unterteilt. Bei einer derartigen Ausgestaltung können verschiedene Schüttgüter in einem Schüttgutbehälter gelagert werden, die erst im Verfahren zusammengefügt werden können bzw. sollen. Jede Kammer weist dann eine eigene Aufgabe und einen eigenen Abgabetrichter auf. Zum Befüllen der Kammern wird vorgeschlagen, daß alle Aufgaben des Schüttgutbehälters über ein gemeinsames, selbstdichtendes Fördersystem, insbesondere einem Rohrkettenförderer, miteinander verbunden sind und von diesem beschickt werden. Alle Aufgaben weisen einen Steuerschieber auf, mit dem sie einzeln abgeschottet werden können. Somit entweicht bei der Füllung der einzelnen Kammern nur eine geringe Wärmemenge aus den anderen abgeschotteten Kammern.
Die Anzahl der Abgabetrichter entspricht vorzugsweise der Anzahl der Abzugsmaschinen (Einlegemaschinen).
Um einen gleichen Unterdruck in allen Abgasabführungsleitungen und eine gleichmäßige Erwärmung des Schüttguts durch gleichmäßigen Abzug des Abgases zu gewährleisten, werden bei einer bevorzugten Ausführungsform alle Abgasabführungsleitungen an eine Abgashauptleitung angeschlossen, in der ein Sauglüfter angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden jeweils zwei Abgaszuführungskanäle und ein Abgasabführungskanal ein Strömungskanalsystem. Der Abgasabführungskanal ist hierbei sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zwischen den beiden Abgaszuführungskanälen angeordnet. Damit die Gasgeschwindigkeit nicht zu groß wird, ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche des Abgasabführungskanals größer ist als die Querschnittsfläche eines Abgaszuführungskanals.
Es ist letztlich vorteilhaft, wenn die Winkelprofile der Abgaskanäle schmale Schlitze aufweisen, die quer zur Längserstreckung der Abgaskanäle angeordnet sind. Hierdurch wird eine zusätzliche Erwärmung der auf den Winkelprofilen aufliegenden Schüttgutteilchen erreicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufheizen von Schüttgütern dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schüttgutbehälters;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schüttgutbehälter gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Schüttgutbehälters gemäß den Fig. 1und 2 und
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch den vollständig mit Schüttgut gefüllten Schüttgutbehälter.
Der Schüttgutbehälter 1 weist aufrechte Seitenwände 2 auf und ist an seiner Oberseite mit einer Abdeckplatte 3 verschlossen, die an den Seitenwänden 2 befestigt ist. An der Unterseite des Schüttgutbehälters 1 sind Abgabetrichter 4 angeordnet. In seiner Quererstreckung ist der Schüttgutbehälter 1 durch Schotten 5 in einzelne Kammern 6 unterteilt.
Jeder Kammer 6 ist eine in der Abdeckplatte 3 angeordnete Aufgabe 7 zugeordnet, die einen Steuerschieber 8 aufweist. Alle Aufgaben 7 sind über ein Fördersystem 9 miteinander verbunden. Das Fördersystem 9 weist an seinem einen Ende einen Trichter 10 auf, über den Schüttgut 29 den Kammern 6 zugeführt wird.
Im Schüttgutbehälter 1 sind in dessen Längsrichtung verlaufende Strömungskanalsysteme angeordnet, die jeweils einen Abgaszuführungskanal 12 und einen Abgasabführungskanal 13 aufweisen, welche seitlich versetzt übereinander angeordnet sind. Insgesamt sind in dem Schüttgutbehälter 1 drei Strömungskanalsysteme nebeneinander angeordnet, so daß der Schüttgutbehälter 1 insgesamt zwölf Strömungskanalsysteme aufweist.
Die Abgaszuführungskanäle 12 erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 2 und weisen an einer Seitenwand 2 einen Anschluß 14 auf. Das dem Anschluß 14 gegenüberliegende Ende 15 der Abgaszuführungskanäle 12 ist von der zweiten Seitenwand 2 verschlossen.
An die Anschlüsse 14 der Abgaszuführungskanäle ist jeweils eine Abgaszuführungsleitung 16 angeschlossen. Alle Abgaszuführungsleitungen 16 sind untereinander über eine Hauptleitung 17 verbunden.
Die Abgasabführungskanäle 13 weisen ebenfalls an einer Seitenwand 2 jeweils einen Anschluß auf. Ferner werden sie auch von der gegenüberliegenden Seitenwand 2 verschlossen. Die Anschlüsse 14 der Abgaszuführungskanäle 12 und die Anschlüsse 14 der Abgasabführungskanäle 13 sind jeweils an den gegenüberliegenden Seitenwänden 2 angeordnet.
An den Anschlüssen 14 der Abgasabführungskanäle 13 ist jeweils eine Abgasabführungsleitung 18 angeschlossen, die miteinander über eine Abgashauptleitung 19 verbunden sind, in der ein Sauglüfter 20 angeordnet ist. Das Ende der Hauptleitung 17 ist im Kopfbereich des Schüttgutbehälters 1 oberhalb des Schüttgutspiegels 21 an Anschlüssen 24 angeschlossen. Das zugeführte Abgas strömt über die Hauptleitung 17 und die Abgaszuführungsleitungen 16 in die Abgaszuführungskanäle 12. Zur Unterstützung der Abgasströmung ist in der unteren Abgaszuführungsleitung 16 ein Drucklüfter 23 angeordnet. Durch den Sauglüfter 20 in der Abgashauptleitung 19 wird in den Abgasabführungsleitungen 18 und in den Abgasabführungskanälen 13 ein Unterdruck erzeugt, so daß das in die Abgaszuführungskanäle 12 einströmende Abgas entsprechend dem Druckgefälle in die Abgasabführungskanäle 13 strömt. Das Abgas wird dann über die Abgasabführungsleitungen 18 und die Abgashauptleitung 19 aus den Abgasabführungskanälen 13 abgesaugt. Die Strömungsbewegungen sind in den Figuren durch die Pfeile 22 dargestellt. Es ist ferner zu erkennen, daß mit Ausnahme der obersten Strömungskanalsysteme immer der untere Kanal der Abgaszuführungskanal 12 und der obere Kanal der Abgasabführungskanal 13 ist. Bei den im Schüttgutbehälter 1 oben angeordneten Strömungskanalsystemen ist der obere Kanal der Abgaszuführungskanal 12 und der untere Kanal der Abgasabführungskanal 13.
Sowohl die Abgaszuführungskanäle 12 als auch die Abgasabführungskanäle 13 bestehen aus einem Winkelprofil, wobei die Winkelprofile mit einer nach oben gerichteten Scheitelkante 25 und mit zwei in einer horizontalen Ebene liegenden freien Kanten 26 ihrer Schenkel 27 angeordnet sind. Die Strömungskanäle durchdringen die Schotten 5 an dafür mit entsprechenden Ausschnitten versehenen Stellen. An einer Seitenwand 2 sind Rundstabprofile 28 befestigt, auf die die Abgaszuführungskanäle 12 bzw. die Abgasabführungskanäle 13 aufgelegt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in der Vorrichtung wie folgt ab:
Das in den Trichter 10 eingefüllte Schüttgut 29 wird über das Fördersystem 9 auf die Aufgaben 7 verteilt, wobei die Steuerschieber 8 alle geöffnet oder einige geschlossen sein können. Die Stellung der Steuerschieber 8 ist abhängig vom Füllgrad der einzelnen Kammern 6.
Das bei der Verbrennung von Brennstoffen in einem Schmelzprozeß entstehende Abgas wird in die Hauptleitung 17 geleitet, von wo aus es in die Abgaszuführungsleitungen 16 geleitet wird. Das Abgas strömt dann in die Abgaszuführungskanäle 12 und gibt einen Teil seiner Wärmeenergie über die Schenkel der die Abgaszuführungskanäle 12 bildenden Winkelprofile an das in unmittelbarem Kontakt mit den Abgaszuführungskanälen 12 stehende Schüttgut ab.
Ein Teil des zugeführten Abgases tritt an der Unterseite des Abgaszuführungskanals 12 aus und erwärmt somit das Schüttgut im Bereich der Abgaszuführungskanäle 12 unmittelbar.
Der in der Abgashauptleitung 19 eingeschaltete Sauglüfter 20 erzeugt in den Abgasabführungsleitungen 18 und in den Abgasabführungskanälen 13 einen Unterdruck, so daß das aus den Unterseiten der Abgaszuführungskanäle 12 austretende Abgas durch das Schüttgut 29 diffundiert und seine Wärmeenergie unmittelbar an das Schüttgut 29 abgibt. Das Abgas strömt nach der Diffusion über die offenen Seiten der Abgasabführungskanäle 13 in diese ein und wird dann über die Abgasabführungsleitungen 18 und die Abgashauptleitung 19 weggeführt. Durch die versetzte Anordnung der Abgasabführungs- und Abgaszuführungskanäle 13, 12 eines jeden Strömungskanalsystems wird das Einströmen des Abgases in die Abgasabführungskanäle 13 verbessert.
Von den drei in dem Schüttgutbehälter 1 übereinander angeordneten Strömungskanalsystemen sind zwei wie bereits oben beschrieben so ausgebildet, daß der untere Kanal der Abgaszuführungskanal 12 und der obere Kanal der Abgasabführungskanal 13 ist. Hierdurch wird der Energieaufwand für das Sauggebläse 20 verringert, da die Diffusion des Abgases durch den Auftrieb unterstützt wird.
Die Erwärmung der oberen Schichten des Schüttgutes 29 erfolgt über ein umgekehrtes Strömungskanalsystem, bei dem der obere Kanal der Abgaszuführungskanal 12 und der untere Kanal der Abgasabführungskanal 13 ist. Durch diese Anordnung werden die zuletzt aufgegebenen oberen Schichten des Schüttguts 29, die noch eine relativ große Restfeuchte aufweisen, von heißem Abgas unmittelbar erwärmt.
Der in der untersten Abgaszuführungsleitung 16 eingeschaltete Drucklüfter 23 führt dem untersten Abgaszuführungskanal kontinuierlich Abgas mit erhöhtem Druck zu. Es kommt somit zur Ausbildung einer Sperrzone oberhalb der Abgabetrichter 4, die das Eintreten von kalter Umgebungsluft in den Schüttgutbehälter 1 verhindert.
Das mittelbar über die Wärmekonvektion der Winkelprofile 30 und unmittelbar durch das das Schüttgut 29 diffundierende Abgas erwärmte Schüttgut wird über die Abgabetrichter 4 abgezogen und dem Glasschmelzofen zugeführt. Das mit ungefähr 600°C eintretende Abgas wird durch die Wärmeübertragung an das Schüttgut auf ca. 200°C abgekühlt.
Andere Ausführungen der Erfindung sind möglich. Beispielsweise können die Strömungskanalsysteme einen Abgaszuführungskanal 12 und zwei versetzt dazu angeordnete Abgasabführungskanäle 13 aufweisen. Ferner kann in jeder Abgaszuführungsleitung 16 ein Drucklüfter 23 bzw. in jeder Abgasabführungsleitung 18 ein Sauglüfter 20 eingeschaltet sein. Auch ist es möglich, die Winkelprofile 30 der Abgaszuführungs- bzw. Abgasabführungskanäle 12, 13 durch halbkreisförmige Profile zu ersetzen, oder in den Winkelprofilen 30 quer zur Längsrichtung verlaufende schmale Schlitze anzuordnen, so daß das Gas auch durch die auf den Winkelprofilen 30 aufliegenden Schüttgutteile diffundiert.
Bezugszeichenliste
 1 Schüttgutbehälter
 2 Seitenwand
 3 Abdeckplatte
 4 Abgabetrichter
 5 Schotten
 6 Kammern
 7 Aufgabe
 8 Steuerschieber
 9 Fördersystem
10 Trichter
12 Abgaszuführungskanal
13 Abgasabführungskanal
14 Anschluß
15 Ende
16 Abgaszuführungsleitung
17 Hauptleitung
18 Abgasabführungsleitung
19 Abgashauptleitung
20 Sauglüfter
21 Schüttgutspiegel
22 Pfeil
23 Drucklüfter
24 Anschluß
25 Scheitelkante
26 Kante
27 Schenkel
28 Rundstabprofil
29 Schüttgut
30 Winkelprofil
31 Schlitz

Claims (25)

1. Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, vorzugsweise von Glasscherbengemengen, bei dem das Schüttgut von einem heißen Abgasstrom aufgeheizt wird, der durch mindestens ein Strömungskanalsystem geleitet wird, das einen unteren Abgaszuführungskanal und einen oberen Abgasabführungskanal mit zum Schüttgut hin offenen Unterseiten aufweist, im Abgasabführungskanal ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch der Abgasstrom, der in den Abgaszuführungskanal geleitet wird, an dessen Unterseite austritt und durch das zwischen dem Abgasabführungskanal und dem Abgaszuführungskanal angehäufte Schüttgut diffundiert und über den Abgasabführungskanal abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas durch mehrere in einem Schüttgutbehälter übereinander angeordnete Strömungskanalsysteme geführt wird und das Abgas im obersten Strömungskanalsystem des Schüttgutbehälters von einem oberen Abgaszuführungskanal in einen unteren Abgasabführungskanal geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom mit erhöhtem Druck in die Strömungskanalsysteme geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom nur dem untersten Strömungskanalsystem mit erhöhtem Druck zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas vor der Zuführung in die Strömungskanäle aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Rauchgas mit etwa 400°C bis 600°C in die Abgaszuführungskanäle eingeleitet Abgas mit weniger als 200°C aus den Abgasabführungskanälen herausgeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Abgasabführungskanälen austretende Abgas gereinigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut über verschließbare Aufgaben in den Schüttgutbehälter eingefüllt wird.
8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Schüttgutbehälter (1), insbesondere einem Bunker, in dem mindestens zwei übereinander angeordnete Strömungskanäle vorhanden sind, die ein Strömungskanalsystem bilden, sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (2) des Schüttgutbehälters (1) erstrecken und jeweils an einer Seite einen Anschluß (14) aufweisen, über den sie mit einer Abgaszuführungsleitung (16) oder mit einer Abgasabführungsleitung (18) verbunden sind, und deren untere dem Schüttgut (29) zugewandte Seite offen ist, wobei das dem Anschluß (14) eines jeden Strömungskanals gegenüberliegende Ende (15) durch die Seitenwand (2) des Schüttgutbehälters (1) verschlossen ist und daß zwischen den übereinander angeordneten Strömungskanälen keine Verbindungsleitung vorhanden ist und die Abgasabführungsleitung (18) einen Sauglüfter (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strömungskanalsysteme im Schüttgutbehälter (1) übereinander angeordnet sind, daß alle Abgaszuführungsleitungen (16) an einer Hauptleitung (17) angeschlossen sind, daß die Hauptleitung (17 im Kopfbereich des Schüttgutbehälters (1) angeschlossen ist und daß das Abgas oberhalb des Schüttgutspiegels (21) in den Schüttgutbehälter (1) strömt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle aus je einem Winkelprofil (30) gebildet sind, wobei die Winkelprofile (30) mit einer nach oben gerichteten Scheitelkante (25) und mit zwei in einer horizontalen Ebene liegenden freien Kanten (26) ihrer Schenkel (27) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß drei Strömungskanalsysteme übereinander in dem Schüttgutbehälter (1) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strömungskanalsysteme nebeneinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Strömungskanal eines jeden Strömungskanalsystems seitlich versetzt zum unteren Strömungskanal angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der untersten Abgaszuführungsleitung (16) ein Drucklüfter (23) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Strömungskanal eines jeden Strömungskanalsystems der Abgaszuführungskanal (12) und der obere Strömungskanal eines jeden Strömungskanalsystems der Abgasabführungskanal (13) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Strömungskanal des obersten Strömungskanalsystems im Schüttgutbehälter (1) der Abgaszuführungskanal (12) und der untere Strömungskanal des obersten Strömungskanalsystems der Abgasabführungskanal (13) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Abgaszuführungskanäle (12) und ein Abgasabführungskanal (13) ein Strömungskanalsystem bilden und daß der Abgasabführungskanal (13) in horizontaler und in vertikaler Richtung zwischen den Abgaszuführungskanälen (12) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Abgasabführungskanals (13) größer ist als die Querschnittsfläche des Abgaszuführungskanals (12).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutbehälter (1) eine Aufgabe (7) und einen Abgabetrichter (4) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutbehälter (1) in Längsrichtung der Strömungskanäle mit Schotten (5) in einzelne Kammern (6) unterteilt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (6) eine Aufgabe (7) und einen Abgabetrichter (4) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Aufgaben (7) des Schüttgutbehälters (7) über ein gemeinsames, selbstdichtendes Fördersystem (9), insbesondere einen Rohrkettenförderer, miteinander verbunden und von diesem beschickbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaben (7) einen Steuerschieber (8) aufweisen, mit dem sie einzeln abgeschottet werden können.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Abgabetrichter (4) der Anzahl der Abzugsmaschinen (Einlegemaschinen) entspricht.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abgasabführungsleitungen (18) an eine Abgashauptleitung (19) angeschlossen sind und daß in der Abgashauptleitung (19) der Sauglüfter (20) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile (30) Schlitze (31) aufweisen, die quer zur Längserstreckung der Winkelprofile (30) angeordnet sind.
DE4007115A 1990-03-07 1990-03-07 Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von schuettguetern Granted DE4007115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007115A DE4007115A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von schuettguetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007115A DE4007115A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von schuettguetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007115A1 DE4007115A1 (de) 1991-09-12
DE4007115C2 true DE4007115C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6401584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007115A Granted DE4007115A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von schuettguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084591A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213481C1 (en) * 1992-04-24 1993-05-27 Zippe Gmbh + Co, 6980 Wertheim, De Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction
DE102009019456A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Ardagh Glass Gmbh Vorrichtung zum Vorwärmen von Glasscherbengemengen
DE102009054354B3 (de) * 2009-11-24 2011-06-09 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entwässern und Vorwärmen von Gemenge für Glasschmelzanlagen
IT1403492B1 (it) 2010-12-17 2013-10-17 Kubera S R L Forno a bacino per la fusione di materiale
EP2679547A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Interprojekt GmbH Vorrichtung zum Vorwärmen eines vorzugsweise mit Rohstoffen zur Glasherstellung angreicherten Glasscherbengemenges
DE102012211290A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Interprojekt Gmbh Vorrichtung zum Vorwärmen eines vorzugsweise mit Rohstoffen zur Glasherstellung angreicherten Glasscherbengemenges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462398A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Saint Gobain Prechauffeur pour matiere vitrifiable compactee
DE3416317A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Himly, Holscher GmbH & Co, 3070 Nienburg Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von rohstoffen fuer die glasherstellung, insbesondere eines glasscherbengemenges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084591A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007115A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213481C1 (en) Pre-warming melt material consisting of broken glass - by passing material down through vertical columns while passing heating gas in reverse direction
DE4000358C2 (de)
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE2245960B2 (de) Durchlauftrockner fuer bahnmaterialien
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
CH652199A5 (de) Vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus einem waessrigen schlamm und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE4007115C2 (de)
DE2932960C2 (de) Sprühhaube
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE3841918C1 (de)
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
DE3416317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von rohstoffen fuer die glasherstellung, insbesondere eines glasscherbengemenges
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
EP0211977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Rohstoffen für die Glasherstellung, insbesondere eines Glasscherbengemenges
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
EP3341297B1 (de) Schrumpftunnel
DE3914198C2 (de) Nachbrennkammer
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE4230232C2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von einem Gemenge zur Glaserzeugung, insbesondere in Mischung mit Glasscherben, durch einen über einen Kratzerkettenförderer geleiteten Gasstrom, und Vorrichtung dazu
DE4401183C2 (de) Vorrichtung zur FCKW-Öl-Trennung
DE2262503B2 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben
DE64049C (de) Trockenvorrichtung für Getreide und andere körnerförmige Materialien
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer