DE68911716T2 - Stromquellenschaltung. - Google Patents

Stromquellenschaltung.

Info

Publication number
DE68911716T2
DE68911716T2 DE68911716T DE68911716T DE68911716T2 DE 68911716 T2 DE68911716 T2 DE 68911716T2 DE 68911716 T DE68911716 T DE 68911716T DE 68911716 T DE68911716 T DE 68911716T DE 68911716 T2 DE68911716 T2 DE 68911716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current source
transistors
current
matrix
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911716D1 (de
Inventor
Eise Carel Dijkmans
Dirk Wouter Johanne Groeneveld
Hendrikus Johanne Schouwenaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE68911716D1 publication Critical patent/DE68911716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911716T2 publication Critical patent/DE68911716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0634Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale
    • H03M1/0643Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the spatial domain
    • H03M1/0648Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the spatial domain by arranging the quantisation value generators in a non-sequential pattern layout, e.g. symmetrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • H01L27/0211Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique adapted for requirements of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion
    • H03M1/742Simultaneous conversion using current sources as quantisation value generators
    • H03M1/747Simultaneous conversion using current sources as quantisation value generators with equal currents which are switched by unary decoded digital signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in der Oberfläche einer integrierten Schaltung vorhandene Stromquellenanordnung mit N Stromquellen (N ≥ 1) zur Erzeugung von N nahezu gleichen Strömen, wobei jede der Stromquellen M x L, mit M x L > 1, nahezu gleiche Stromquellentransistoren umfaßt. Die Erfindung betrifft auch einen Digital-Analog-Umsetzer mit einer solchen Stromquellenanordnung.
  • Eine solche Stromquellenanordnung bietet die Möglichkeit, einen Digital-Analog-Umsetzer durch Zuführen der Ströme der Stromquellentransistoren über von einem digitalen Eingangscode gesteuerte Schalter zu einem Summierungspunkt oder durch Ableiten dieser Ströme zu einem Stromversorgungsanschluß zu realisieren. Der am Summierungspunkt auftretende Strom bildet dann das dem digitalen Eingangscode entsprechende Ausgangssignal. In einem solchen Umsetzer wird bei jeder Erhöhung des digitalen Eingangscodes jeweils eine Stromquelle in die Schaltung aufgenommen. Der Umsetzer ist daher innerhalb des gesamten Bereiches des Eingangscodes monoton.
  • Ein Umsetzer dieser Art erfordert eine so grobe Zahl Stromquellen und Schalter, um eine hohe Auflösung zu erhalten, daß er kaum zu realisieren ist. Ungetähr 1024 Stromquellen sind für beispielsweise einen 10-Bit-Digital-Analog-Umsetzer erforderlich.
  • Um mit einer begrenzten Anzahl Stromquellen eine hohe Auflösung zu erhalten, werden die Bits mit dem niedrigsten Stellenwert häufig durch Aufteilen des Stroms aus einer der Stromquellen mit Hilfe beispielsweise eines binären Stromteilers realisiert. Ein 10-Bit-Umsetzer kann beispielsweise aus 8 gleichen Stromquellen gebildet werden, wobei die Ströme von 7 Stromquellen für die Bildung der 3 höchstwertigen Bits verwendet werden und der Strom der übrigen Stromquelle einem binären Stromteiler zugeführt wird, um die 7 Bits mit niedrigstem Stellenwert zu bilden.
  • Um Monotoniefehler in einem solchen Umsetzer zu vermeiden, sollte der Strom jeder Stromquelle des 3-Bit-Teils des Umsetzers mindestens gleich dem Summenstrom des 7-Bit-Teils des Umsetzers sein. Die Abweichung zweier Stromquellen von einander nimmt jedoch zu, je größer der Abstand dieser Stromquellen auf der integrierten Schaltung ist. Folglich kann die Abweichung zwischen der Stromquelle, deren Strom einem binären Stromteiler zugeführt wird und einer weiter entfernt liegenden Stromquelle so groß werden, daß ein Monotoniefehler auftritt. Zur Vermeidung solcher Fehler ist bekannt, dem binären Stromteiler nicht einen festen Strom, sondern den Strom der der zuletzt in die Schaltung aufzunehmenden Stromquelle am nächsten gelegenen Stromquelle des 3-Bit-Teils zuzuführen. Ein auf diesem Prinzip basierender Digital- Analog-Umsetzer ist aus Digest of Technical Papers 1985 IEEE ISSCC, S. 32-34 bekannt. Ein Nachteil eines solchen Umsetzers ist, daß ein komplexes Schaltnetz aus Dreiwegschaltern zum Schalten der Ströme der Stromquellen aus dem 3-Bit-Teil erforderlich ist.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Stromquellenanordnung zur Erzeugung einer Anzahl exakt gleicher Ströme zu verschaffen. Erfindungsgemäß wird daher eine Stromquellenanordnung der eingangs beschriebenen Art verschafft, bei der die Stromquellentransistoren in einer Matrix aus R Zeilen und K Spalten von Matrixelementen angeordnet sind, wobei jedes Matrixelement L miteinander verbundene Stroniquellentransistoren einer gegebenen Stromquelle umfaßt, so daß N x M = R x K x L, und bei der jede Zeile M/(RXL) Matrixelemente und jede Spalte M/(KxL) Matrixelemente jeder Stromquelle umfaßt, wobei die Matrixelemente jeder Stromquelle gleichmäßig über die Oberfläche der integrierten Schaltung verteilt angeordnet sind, um einen maximalen mittleren Abstand zwischen den Matrixelementen dieser Stromquelle zu verschaffen, so daß der Schwerpunkt aller zu einer bestimmten Stromquelle gehörenden Matrixelemente nahezu im Zentrum der Matrix liegt.
  • Die Einflüsse aller möglicher Gradienten und Änderungen, wie Temperatur-, Dotierungskonzentrations- und Oxiddickengradienten, auf die Verhältnisse der Ströme der Stromquellen zueinander werden weitmöglichst ausgeschaltet, indem die zu einer Stromquelle gehörenden Matrixelemente so gleichmäßig wie möglich und mit möglichst großen gegenseitigen Abständen über das Oberflächengebiet der integrierten Schaltung verteilt werden.
  • Es sei bemerkt, daß eine binäre Stromquellenanordnung, deren Transistoren in einer Matrix angeordnet sind, so daß der Abstand zwischen den Stromquellentransistoren und dem Zentrum mit zunehmender Stärke der Stromquelle zunimmt, aus der US-Patentschrift 3.999.304 bekannt ist. Dies ist jedoch keine Stromquellenanordnung, bei der jeder Stromquellentransistor von einer Anzahl parallel geschalteter Transistoren gebildet wird, wie in der erfindungsgemäßen Anordnung. Außerdem werden in der in der genannten Patentschrift beschriebenen Anordnung nur die nachteiligen Effekte linearer Temperaturkoeffizienten verringert und werden die nachteiligen Auswirkungen aller möglicher nichtlinearer Gradienten und Änderungen nicht beseitigt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 074 860 beschreibt eine Stromquellenanordnung mit einer Vielzahl schaltbarer gleichgewichteter Stromquellen, die ein- und ausgeschaltet werden können. Die Anzahl eingeschalteter Stromquellen ist gleich der von einem digitalen Eingangswort repräsentierten Zahl. Die Stromquellen werden durch eine Vielzahl, auf die digitalen Eingangssignale wirkender, logischer Netze aktiviert. Jedes Netz aktiviert eine schaltbare Stromquelle. Jede Stromquelle besteht aus einem einzigen Transistor. Die einzelnen Transistoren der Stromquellenanordnung liegen in Abständen zueinander auf dem Chip, um einen mittelnden Effekt in bezug auf Abweichungen der Kennwerte des Chips bei isolierten Positionen auf dem Chip zu erhalten.
  • Die gleichzeitig anhängige europäische Patentanmeldung EP-A-0329231 betrifft eine Stromquellenanordnung mit N in der Oberfläche einer integrierten Schal tung vorhandenen Stromquellen Ip, mit p = I,...N zur Erzeugung von N binär gewichteten Strömen, wobei jede der Stromquellen 2p-1 nahezu gleiche Strnmquellentransistoren umfaßt. Auch wird ein Digital-Analog-Umsetzer mit einer solchen Stromquellenanordnung beschrieben.
  • Wegen der größeren Gleichheit der Stromquellen wird bei Verwendung einer erflndungsgemäßen Stromquellenanordnung in einem Digital-Analog-Umsetzer die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Monotoniefehlern erheblich verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Fig. 2 ein zweites Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Fig. 3 einen Digital-Analog-Umsetzer mit einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung, und
  • Fig. 4 schematisch die Anordnung der Transistoren auf der Oberfläche der integrierten Schaltung in einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung.
  • Fig. 1 ist ein erstes Prinzipschaltbild einer erfindungsgemaßen Stromquellenanordnung. Diese Anordnung umfaßt etwa zehn nahezu gleiche Stromquellen, die mittels der Transistoren T&sub1;-T&sub1;&sub0; schematisch dargestellt sind. Jeder Transistor T&sub1;-T&sub1;&sub0; besteht aus einer Vielzahl parallel geschalteter Transistoren. Die Basen der Transistoren sind miteinander verbunden und die Emitter der Transistoren sind mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt verbunden, dem ein Eingangsstrom Iin zugeführt wird. Dieser Eingangsstrom Iin wird von den Transistoren T&sub1;-T&sub1;&sub0; in 10 nahezu gleiche Ströme Iin/10 unterteilt, die die Ausgangsströme der Anordnung bilden.
  • Fig. 2 ist ein zweites Prinzipschaltbild einer erflndungsgemäßen Stromquellenanordnung, in dem gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 haben. Die gemeinsame Basis der Transistoren T&sub1;-T&sub1;&sub0; führt eine feste Spannung, die beispielsweise mit Hilfe eines Transistors T&sub0; erhalten werden kann, dessen Basis-Emitter-Strecke parallel zu der der Transistoren T&sub1;-T&sub1;&sub0; geschaltet ist und dessen Kollektor einerseits mittels eines Verstärkers 2 mit seiner Basis und andererseits mit einer Bezugsstromquelle Iref gekoppelt ist. Der Verstärker 2 steuert die Basis vom Transistor T&sub0; so, daß dessen Kollektorstrom exakt gleich dem Strom Iref ist. Die Kollektorströme der Transistoren T&sub1;-T&sub1;&sub0; sind ein Vielfaches dieses Stroms Iref, das durch das Verhältnis der gesamten Emitterfläche jedes der Transistoren T&sub1;-T&sub1;&sub0; zu der Emitterfläche des Transistors T&sub0; bestimmt wird.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine mögliche Ausführungsform eines Digital- Analog-Umsetzers mit einer Stromquellenanordnung wie in Fig. 2 gezeigt. Dieses ist ein 10-Bit-D/A-Umsetzer. Die Ströme der 3 Bits mit höchstem Stellenwert werden von einer Stromquellenanordnung 40 geliefert, die eine wie in Fig. 2 gezeigte Struktur hat und 8 nahezu gleiche Ströme liefert. Mit Hilfe eines Schaltnetzes 50, das von 8 Zwei wegschaltern gebildet wird, die der Einfachheit halber nicht dargestellt werden, werden, abhängig von dem digitalen Eingangscode, 7 Ströme entweder dem Summierungspunkt 80 zugeführt oder zu dem positiven Stromversorgungsanschluß abgeleitet, während einer der Ströme einer Anordnung 60 zugeführt wird, die die Ströme für die 7 Bits mit niedrigstem Stellenwert liefert. Die Zweiwegschalter werden beispielsweise von Differenzpaaren gebildet, wobei die Ströme der Stromquellenanordnung die Endströme dieser Differenzpaare bilden. Die Anordnung 60 kann beispielsweise von einem binären Stromteiler gebildet werden, dessen Ströme mit Hilfe eines Schaltnetzes 70, das Zwei wegschalter enthält, die der Einfachheit halber nicht dargestellt werden, je nach dem digitalen Eingangscode, entweder dem Summierungspunkt 80 zugeführt oder zu dem positiven Stromversorgungsanschluß abgeleitet werden. Die gesamten am Summierungspunkt auftretenden Ausgangsströme Iout können mit einem schematisch dargestellten Strom-Spannungs-Wandler 90 in eine Ausgangsspannung Vout umgewandelt werden.
  • Es sei bemerkt, daß die Anordnung 60 nicht nur von einem binären Stromteiler, sondern auch von einer Anordnung gebildet werden kann, die den dieser zugeführten Strom dem Summierungspunkt für eine Zeitdauer zuführt, die den niedrigstwertigen Bits des Eingangscodes proportional ist.
  • In dieser Ausführungsform wird das digitale 10-Bit-Wort einem Eingang 20 eines Datenregisters 10 seriell zugeführt. Die 7 Bits mit niedrigstem Stellenwert steuern das Schaltnetz 70 unmittelbar an. Die 3 Bits mit höchstem Stellenwert werden erst einem Decodierer 30 zugeführt, der die Schaltsignale für die 7 Schalter des Schaltnetzes 50 ableitet.
  • Der maximale effektive Ausgangsstrom des 7-Bit-Teils ist der 127/128-te Teil des ihm zugeführten Stroms. Wenn der Umsetzer monoton bleiben soll, darf jeder der 7 Ströme des 3-Bit-Teils um weniger als 127/128 von dem dem 7-Bit-Teil zugeführten Strom abweichen.
  • Um das zu erreichen, umfaßt jeder Stromquellentransistor eine Vielzahl in einer Matrix in bestimmter Weise parallel geschalteter Transistoren. Das Prinzip dieser Anordnung soll anhand einer Stromquellenanordnung mit 8 jeweils aus 16 parallel geschalteten Transistoren aufgebauten Stromquellen erläutert werden. Ihre Anordnung wird in Fig. 4 gezeigt, in der die Verbindungen der zu einer bestimmten Stromquelle gehörenden Transistoren der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Die Gesamtzahl von 128 Transistoren ist in einer Matrix aus 16 Zeilen und 8 Spalten angeordnet, wobei jede Zeile 1 Transistor und jede Spalte 2 Transistoren jeder Stromquelle umfaßt. Alle zu einer einzelnen Stromquelle gehörenden Transistoren haben die gleiche Ordnungszahl. Der gegenseitige Abstand zweier zu ein und derselben Stromquelle gehörenden Transistoren ist so groß wie möglich gewählt. Weiterhin sind die Transistoren so angeordnet, daß der Schwerpunkt aller zu einer bestimmten Stromquelle gehörenden Transistoren nahezu im Zentrum der Matrix liegt.
  • Beim Füllen der Matrix kann beispielsweise folgendermaßen vorgegangen werden. In der ersten Spalte werden die beiden zu der Stromquelle 1 gehörenden Transistoren in der ersten bzw. der neunten Zeile plaziert. Anschließend wird das nächste Paar Transistoren der Stromquelle 1 in der fünften und dreizehnten Zeile in der zweiten Spalte plaziert, was einen maximal möglichen Abstand zu den Transistoren der ersten Spalte bedeutet. Die beiden Transistoren der Stromquelle 1 werden in der dritten und der elften Zeile in der dritten Spalte plaziert. Es sei bemerkt, daß diese Transistoren im Prinzip auch in der siebten und der fünfzehnten Zeile hätten plaziert werden können. Die Anordnung der Transistoren in den darauffolgenden Spalten sollte dieser Belegung angepaßt sein. Die Transistoren der vierten Spalte werden dann in der siebten und fünfzehnten Spalte plaziert, wobei diese Transistoren dann wieder einen maximalen Abstand zu den anderen Transistoren haben. Der Transistor in der siebten Reihe liegt nahezu auf der Hälfte zwischen den zu der ersten Stromquelle in der dritten Spalte gehörenden Transistoren. In gleicher Weise werden die Transistoren der ersten Stromquelle in den anderen Spalten angeordnet. Wie die Figur deutlich zeigt, liegt der Schwerpunkt aller Transistoren der Stromquelle 1 nahezu im Zentrum der Matrix. Die Transistoren der anderen Stromquellen sind in gleicher Weise angeordnet, was, ausgehend von der den Ordnungszahlen in der ersten Spalte entsprechenden Anordnung, einfach ersichtlich ist. Der Schwerpunkt der zu diesen Stromquellen gehörenden Transistoren liegt ebenfalls nahezu im Zentrum der Matrix.
  • Das dargestellte Prinzip kann in einfacher Weise auf eine größere Anzahl Stromquellen erweitert werden. Im Fall einer sehr großen Zähl Transistoren pro Stromquelle kann jedes Element der Matrix eine Vielzahl von Transistoren einer Stromquelle umfassen, um die Komplexität der Verbindungen der zu einer bestimmten Stromquelle gehörenden Transistoren zu begrenzen.
  • Wegen der beschriebenen Verteilung der Stromquellentransistoren ist jede Stromquelle aus Stromquellentransistoren aufgebaut, die möglichst gleichmäßig über das Oberflächengebiet der integrierten Schaltung verteilt sind. Folglich sind Gradienten und Änderungen wie Temperatur-, Dotierungskonzentrations- und Oxiddickengradienten und -änderungen, die auf dem Oberflächengebiet der integrierten Schaltung auftreten, so gleichmäßig wie möglich über die Stromquellen verteilt. Die Stromquellen sind daher genauer einander gleich.
  • Die beschriebene Verteilung der Transistoren über die Oberfläche der integrierten Schaltung hat erwiesen, daß eine Stromquellenanordnung hergestellt werden kann, deren gegenseitige Stromabweichung Meiner als 1 % war. Mit dieser Genauigkeit wird das Auftreten von Monotoniefehlern bei Verwendung einer solchen Stromquellenanordnung in einem Digital-Analog-Umsetzer verhindert.
  • Die Erfindung kann sowohl für Stromquellenanordnungen mit Bipolartransistoren als auch für Stromquellenanordnungen mit Unipolartransistoren verwendet werden. Es sei auch bemerkt, daß ein Digital-Analog-Umsetzer mit ausschließlich einer linearen Stromquellenanordnung anstelle einer linearen Stromquellenanordnung für die Bits mit höchstem Stellenwert und einer binären Stromquellenanordnung für die Bits mit niedrigstem Stellenwert realisiert werden kann.

Claims (2)

1. Stromquellenanordnung, die in der Oberfläche einer integrierten Schaltung vorhanden ist, mit N Stromquellen (N ≥ 1) zur Erzeugung von N nahezu gleichen Strömen, wobei jede der Stromquellen M x L, mit M x L > 1, nahezu gleiche Stromquellentransistoren umfaßt, bei welcher Stromquellenanordnung die Stromquellentran sistoren in einer Matrix aus R Zeilen und K Spalten von Matrixelementen angeordnet sind, wobei jedes Matrixelement L miteinander verbundene Stromquellentransistoren einer gegebenen Stromquelle umfaßt, so daß N x M = R x K x L, und bei der jede Zeile M/(RxL) Matrixelemente und jede Spalte M/(KxL) Matrixelemente jeder Stromquelle umfaßt, wobei die Matrixelemente jeder Stromquelle gleichmäßig über die Oberfläche der integrierten Schaltung verteilt angeordnet sind, um einen maximalen mittleren Abstand zwischen den Matrixelementen dieser Stromquelle zu verschaffen, so daß der Schwerpunkt aller zu einer bestimmten Stromquelle gehörenden Matrixelemente nahezu im Zentrum der Matrix liegt.
2. Digital-Analog-Umsetzer zum Umsetzen eines digitalen S-Bit-Eingangssignals in ein analoges Ausgangssignal, mit einer Stromquellenanordnung zur Erzeugung von N nahezu gleichen Strömen (S ≤ N) zum Umsetzen von N Bits des digitalen S-Bit- Eingangssignals, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer eine Stromquellenanordnung nach Anspruch 1 enthält.
DE68911716T 1988-02-16 1989-02-10 Stromquellenschaltung. Expired - Fee Related DE68911716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800370 1988-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911716D1 DE68911716D1 (de) 1994-02-10
DE68911716T2 true DE68911716T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=19851787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911716T Expired - Fee Related DE68911716T2 (de) 1988-02-16 1989-02-10 Stromquellenschaltung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4864215A (de)
EP (1) EP0332240B1 (de)
JP (1) JP2774126B2 (de)
KR (1) KR970007354B1 (de)
DE (1) DE68911716T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8803627D0 (en) * 1988-02-17 1988-03-16 Data Conversion Systems Ltd Digital to analogue converter
US4967140A (en) * 1988-09-12 1990-10-30 U.S. Philips Corporation Current-source arrangement
JP2597712B2 (ja) * 1989-05-22 1997-04-09 株式会社東芝 ディジタル・アナログ変換器
US5036322A (en) * 1989-06-02 1991-07-30 Analog Devices, Inc. Digital-to-analog converters with improved linearity
JPH0775322B2 (ja) * 1990-02-22 1995-08-09 富士通株式会社 半導体集積回路装置
US5257039A (en) * 1991-09-23 1993-10-26 Eastman Kodak Company Non-impact printhead and driver circuit for use therewith
US5760726A (en) * 1996-08-23 1998-06-02 Motorola, Inc. Digital-to-analog converter with dynamic matching and bit splitting
US5949362A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Harris Corporation Digital-to-analog converter including current cell matrix with enhanced linearity and associated methods
US6118398A (en) * 1998-09-08 2000-09-12 Intersil Corporation Digital-to-analog converter including current sources operable in a predetermined sequence and associated methods
JP3725001B2 (ja) * 2000-03-28 2005-12-07 株式会社東芝 選択回路、d/a変換器及びa/d変換器
JP3528958B2 (ja) * 2000-06-28 2004-05-24 松下電器産業株式会社 電流加算型da変換器
US7252964B2 (en) * 2001-06-12 2007-08-07 Institut De Recherche Pour Le Developpement (I.R.D.) Isolated carotenoid biosynthesis gene cluster involved in canthaxanthin production and applications thereof
US6664909B1 (en) * 2001-08-13 2003-12-16 Impinj, Inc. Method and apparatus for trimming high-resolution digital-to-analog converter
US6909389B1 (en) 2002-06-14 2005-06-21 Impinj, Inc. Method and apparatus for calibration of an array of scaled electronic circuit elements
US6937178B1 (en) * 2003-05-15 2005-08-30 Linear Technology Corporation Gradient insensitive split-core digital to analog converter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995304A (en) * 1972-01-10 1976-11-30 Teledyne, Inc. D/A bit switch
JPS56153832A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Nec Corp Digital to analog converter
NL8003948A (nl) * 1980-07-09 1982-02-01 Philips Nv Digitaal-analoog omzetter.
CA1203318A (en) * 1981-09-16 1986-04-15 Brooktree Corporation Apparatus for converting data between analog and digital values
US4587477A (en) * 1984-05-18 1986-05-06 Hewlett-Packard Company Binary scaled current array source for digital to analog converters
NL8500086A (nl) * 1985-01-16 1986-08-18 Philips Nv Digitaal-analoog omzetter.
US4701636A (en) * 1986-05-29 1987-10-20 National Semiconductor Corporation Programming voltage control circuit for programmable array logic device

Also Published As

Publication number Publication date
KR900013726A (ko) 1990-09-06
DE68911716D1 (de) 1994-02-10
KR970007354B1 (ko) 1997-05-07
EP0332240B1 (de) 1993-12-29
JP2774126B2 (ja) 1998-07-09
JPH01245718A (ja) 1989-09-29
US4864215A (en) 1989-09-05
EP0332240A1 (de) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911716T2 (de) Stromquellenschaltung.
DE3789927T2 (de) In A/D- und D/A-Umsetzern verwendete Netzwerke mit Korrektur von differentiellen Fehlern.
DE2540451A1 (de) Digital/analog-umsetzer
DE69027892T2 (de) D/A-Konverter mit Segmentanordnung
DE3104904A1 (de) Hochgenauer digital/analog-umsetzer und einschwingvorgangs-beseitigungssystem dafuer
DE2505186B2 (de)
EP0176981B1 (de) D/A-Wandler
DE1069683B (de) System zur Elektronenstrahleinstellung durch Codesignale
DE2364313A1 (de) Niveauverfolgungs-detektor
DE60122248T2 (de) D/A-Wandler des Stromaddierungstyps
DE2710933C2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung
DE2816262C2 (de) Schaltmatrix für die Durchschaltung von Wechselstromsignalen
DE3017750C2 (de) Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE2216024C3 (de) Speicherzelle für Verschieberegister
DE2536633A1 (de) Digital-analogkonverter
DE69126047T2 (de) Schaltkreis zur Serialisierung und Deserialisierung
DE3137085C2 (de) Stromquellenschaltung
EP0034712A2 (de) Integrierte digitale Halbleiterschaltung
EP1645035A1 (de) Digital-analog-wandler und verfahren zur digital-analog-wandlung
DE2939990C2 (de)
EP0074436A1 (de) Monolithisch integrierter D/A-Wandler mit bipolaren Transistoren
DE2904457C3 (de) Adressdecoder
DE69031341T2 (de) Bit-Finderschaltkreis
EP0027541B1 (de) MOS-Schaltkreis zum Umwandeln des Codes einer Binärzahl in den der zugehörigen Dezimalzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee