DE68908352T2 - Lenkrolle. - Google Patents

Lenkrolle.

Info

Publication number
DE68908352T2
DE68908352T2 DE89311974T DE68908352T DE68908352T2 DE 68908352 T2 DE68908352 T2 DE 68908352T2 DE 89311974 T DE89311974 T DE 89311974T DE 68908352 T DE68908352 T DE 68908352T DE 68908352 T2 DE68908352 T2 DE 68908352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
locking element
assembly according
bracket
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89311974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908352D1 (de
DE68908352T3 (de
Inventor
Paul Stanley France
Robert James Hicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ej Herok Ltd Hoddeston Hertfordshire Gb
Original Assignee
Herok RJK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26294649&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68908352(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB888827215A external-priority patent/GB8827215D0/en
Application filed by Herok RJK Ltd filed Critical Herok RJK Ltd
Publication of DE68908352D1 publication Critical patent/DE68908352D1/de
Publication of DE68908352T2 publication Critical patent/DE68908352T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908352T3 publication Critical patent/DE68908352T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/028Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Schwenkräder und kommt insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für nachlaufende Räder in Betracht.
  • Schwenkräder im allgemeinen und nachlaufende Räder im besonderen können ihre horizontale Radachse um eine vertikale Schwenkachse drehen (unabhängig davon, ob die vertikale Achse durch die horizontale Radachse verläuft oder von dieser beabstandet ist), so daß das Fahrzeug oder das Beförderungsmittel, an dem das Rad befestigt ist, seine Bewegungsrichtung ändern kann. Solche Fahrzeuge und Beförderungsmittel, die üblicherweise mit einem oder mehreren Paaren von Schwenk-Laufrädern versehen sind, haben ihre Anwendung im Alltag etwa als Karren für den Transport, die Verteilung und die Lagerung von Gütern, Waren und Geräten in Fabriken, Warenhäusern, Läden und Büros und für die Bewegung von Patienten in Krankenhäusern, meist werden sie üblicherweise jedoch als Supermarkt Transportkarren (Einkaufswagen) und als Gepäck-Transportkarren (Reisegepäckkarren) in Flughäfen und Bahnhöfen angetroffen. Bei diesen letzteren Fahrzeugen besteht die Tendenz zu einem Design und einer Konstruktion, mit denen mehrere der Fahrzeuge ineinander geschoben werden können, damit eine große Anzahl von ihnen gleichzeitig bewegt werden kann (beispielsweise während ihrer Einsammlung von verstreuten Orten und ihrer Rückführung an eine gemeinsame Sammel- und Verteilerstelle) und der zu ihrer Aufbewahrung erforderliche Raum sparsam genutzt wird, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Um jedoch eine Gesamtheit von 20 oder mehr ineinander geschobenen Transportkarren gemeinsam zu bewegen, ist es wesentlich, daß sämtliche mit dem Boden in Kontakt befindlichen Räder frei geschwenkt werden können. Das bedeutet wiederum, daß sämtliche vier Räder eines jeden Transportkarrens Schwenkräder sein müssen oder daß alle bis auf ein Paar von Schwenkrädern als Teil der Operation des Ineinanderschiebens vom Boden abgehoben werden müssen.
  • Im allgemeinen sind Supermarkt- und Gepäck-Transportkarren mit vier nachlaufenden Rädern versehen. Eine solche Anordnung besitzt jedoch den entschiedenen Nachteil, daß sich der Transportkarren in jeder Richtung bewegen kann, in die sich die Räder von selbst orientieren können, wodurch die Lenkung derartiger Fahrzeuge insbesondere auf schiefen Ebenen oder anderen unebenen oder unregelmäßigen Oberflächen äußerst schwierig ist, wenn die Bewegung mit einer wesentlichen Geschwindigkeit erfolgt oder wenn die Laufräder einem Verschleiß unterliegen oder mit Schmutz oder einem anderen Fremdmaterial verunreinigt sind.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0023432 (Fisher) vorgeschlagen worden, die Schwenkbarkeit an den Hinterrädern in einer "Geradeaus"-Stellung zu verriegeln, wobei die Verriegelung durch den Vorgang des Ineinanderschiebens der Transportkarren automatisch gelöst wird. Da jedoch die Verriegelung ausschließlich durch die Wirkung der Schwerkraft arbeitet, gibt es kein bequemes Mittel für die Wiedererlangung der Nachlaufwirkung, so daß für den Lenkvorgang notwendigerweise ausschließlich die Vorderräder verwendet werden können. Dies kann selbstverständlich Schwierigkeiten zur Folge haben, wenn es notwendig ist, den Transportkarren beispielsweise in engen Räumen zu manövrieren, und scheint das Konzept der Manövrierbarkeit, für die die Laufrollen ursprünglich verwendet worden sind, zu zerstören.
  • Eine etwas unreife und ziemlich unbefriedigende Lösung des Problems eines einfach verriegelbaren und ebenso einfach entriegelbaren nachlaufenden Schwenkrades ist im US- Patent Nr. 4,037,291 (Huempfner u.a.) vorgeschlagen worden. In dem beschriebenen System ist ein Verriegelungsund Löseelement, das eine Welle und ein Paar von beabstandeten, radial vorstehenden Fingern aufweist, an dem durch das Nachlaufrad getragenen Karren angebracht, so daß die Finger aufgrund der Schwerkraft herabfallen und jeweils an der Umfangsfläche des in der Nachlaufposition befindlichen Rades anliegen, wobei die Oberfläche des Fingers eine weiche Mitnehmerwirkung schafft, so daß die Rückwärtsdrehung des Rades die Finger hochhebt und die Nachlaufwirkung wiederhergestellt wird. Das Verriegelungs- und Löseelement ist jedoch am Karren angebracht und bildet einen Teil der Laufrad-Baueinheit. Der Karrenhersteller muß daher bei der Herstellung des Karrens einen zusätzlichen Herstellungsschritt vorsehen. Da die Finger außerdem um die Breite des Rades beabstandet sind, muß das Verriegelungs- und Löseelement an das Rad, mit dem es zusammenwirken soll, angepaßt werden, so daß eine Ersetzung des Rades möglicherweise keine richtige Funktion erlaubt. Wenn die Verriegelungs- und Löseeinheit einen Defekt aufweist, wird dies nahezu sicher in der Verriegelungsposition der Fall sein, wodurch jegliche Nachlaufwirkung zerstört wird.
  • Eine besser durchdachte Lösung wird im US-Patent Nr. 4,494,272 (Morita) beschrieben, bei der das Rad in einer Hilfsgabel angebracht ist, welche an der Haupt-Radgabel schwenkbar angelenkt ist, wobei die letztere aufgrund eines Vorsprungs an der Hilfsgabel, der mit einem Anschlag an der die Hauptgabel tragenden Grundfläche in Eingriff ist, nicht um die Schwenkachse schwenken kann, wenn sich das Rad in Vorwärtsrichtung dreht. Wenn das Rad eine Rückwärtsdrehung ausführt, bewirkt eine Bremse das Anhalten des Rades, schwenkt die Hilfsgabel, an der die Bremse angebracht ist, um den Eingriff des Vorsprungs am Anschlag zu lösen, und ist die Hauptgabel frei und kann um die Schwenkachse schwenken. Diese Anordnung hat den sehr ernsten Nachteil, daß sämtliche beschriebenen Ausführungsformen eine sehr große Anzahl von kleinen Funktionsteilen benötigen. Dies wiederum bedeutet, daß die Herstellung der Bauteile und deren Montage teuer ist und daß das fertige Laufrad im Betrieb erheblich weniger robust und zuverlässig ist.
  • Das US-Patent Nr. 4,494,272 nimmt in seiner Einleitung auf eine frühere offengelegte japanische Patentameldung Nr. 55-156702 (Morita) Bezug, die ebenfalls ein verriegelbares Laufrad beschreibt. Der Oberbegriff des Anspruches 1 basiert auf diesem Laufrad. Das Laufrad enthält einen zweiteiligen Verriegelungsmechanismus für die Nachlaufwirkung. Der erste Teil besteht aus einem geradlinig gleitfähigen Element, das in bezug auf die Schwenkachse nicht drehbar ist und das mit einem Teil des Radbügels in Eingriff gelangen kann, um den Bügel gegen die Drehung um die Schwenkachse zu verriegeln. Der zweite Teil besteht aus einem gekrümmten Element, das am Radbügel in Eingriff mit dem Rad angelenkt ist und mit dem gleitfähigen Element in einem starken reibschlüssigen Kontakt ist. In dieser Anrodnung bewirkt die Drehung des Rades um seine Achse in eine Richtung, daß das gekrümmte Element schwenkt und das gleitfähige Element in den Eingriff mit dem Bügel antreibt, wodurch die Schwenkachse verriegelt wird; die Drehung des Rades um seine Achse in der entgegengesetzten Richtung bewirkt, daß das gekrümmte Element schwenkt und das gleitfähige Element so antreibt, daß dessen Eingriff mit dem Bügel gelöst wird, wodurch die Schwenkachse freigegeben wird. Im Hinblick auf den erforderlichen Mechanismus ist es grundsätzlich klar, daß eine Reibungskraft erheblichen Ausmaßes zwischen dem Rad und dem gekrümmten Element einerseits und zwischen dem gekrümmten Element und dem gleitfähigen Element andererseits erforderlich ist und daß die Reibungskraft auf die freie Drehung des Rads um seine Achse während der Vorgang der Verriegelung und der Entriegelung der Schwenkachse unzweifelhaft einen erheblichen Verzögerungseffekt ausübt. Da ferner das gleitfähige Element in bezug auf die Schwenkachse nicht drehbar ist und da das gekrümmte Element am Bügel angelenkt ist, welcher um die Schwenkachse drehbar ist, können diese beiden Elemente sehr leicht asynchron arbeiten, was offensichtlich einen nachteiligen Effekt auf die Nachlauf-Verriegelungswirkung hat. Ferner hat der Erfinder selbst in seinem späteren US-Patent Nr. 4,492,272 zugegeben, daß die Nachlauf-Veriegelungswirkung der Einrichtung der japanischen Patentanmeldung Nr. 55- 1567 02 unter der Trägheitswirkung der vom Schwenkrad getragenen Last leicht aufgehoben werden kann.
  • Wenn berücksichtigt wird, daß die Kosten der Laufräder einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten der Herstellung eines Supermarkt-Transportkarrens oder eines Gepäck- Transportkarrens ausmachen, ist es wesentlich, daß die Kosten dieser Laufräder auf einem Minimum gehalten werden, bei dem für die Laufräder ein effizienter und zuverlässiger Betrieb möglich ist. Mit diesem Ziel deutlich vor Augen wurde die vorliegende Erfindung entwickelt, um ein Rad mit einer verriegelbaren und entriegelbaren Schwenkwirkung zu schaffen, welches unabhängig und billig herzustellen und zu montieren ist, keine Anpassung des Fahrzeugs, an dem es angebracht wird, erfordert und im Betrieb effizient und zuverlässig ist.
  • Die vorliegende Erfindung strebt daher die Schaffung einer Schwenkrad-Baueinheit an, in der die Schwenkwirkung einfach verriegelt werden kann, um zu verhindern, daß sich das Rad um seine Schwenkachse dreht, und gleichermaßen einfach entriegelt werden kann, um eine freie Drehung des Rades um die Schwenkachse zu erlauben, wobei beides ohne Bremswirkung auf das Rad erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft daher eine Schwenkrad- Baueinheit, mit einem Rad, das an einer Achse drehbar angebracht ist, einem Bügel, in dem die Achse horizontal angebracht ist, einer im wesentlichen vertikalen Schwenkachse, um die sich der Bügel und das Rad drehen können, und einem beweglichen Verriegelungselement, das mit einem festen Verriegelungselement in Eingriff gelangen kann, um den Bügel gegen eine Drehung um die Schwenkachse lösbar zu verrriegeln, wobei die Anordnung von der Art ist, daß das bewegliche Verriegelungselement durch die Drehung des Rades um seine Achse in einer Richtung in eine Verriegelungsposition bewegt wird und durch die Drehung des Rades um seine Achse in der entgegengesetzten Richtung aus seiner Verriegelungsposition bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Verriegelungselement in bezug auf die Schwenkachse fest ist und das bewegliche Verriegelungselement mit dem Bügel um die Schwenkachse drehbar ist und ein Teil besitzt, das bei einer leichten Vorbelastung in direktem und konstantem Eingriff mit dem Rad ist. Die Erfindung hat insbesondere Bedeutung für Nachlaufräder, bei denen die vertikale Schwenkachse nicht durch die horizontale Drehachse des Rades verläuft. In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand solcher Nachlaufräder beschrieben, obwohl sie selbstverständlich gleichermaßen für nicht nachlaufende Schwenkräder relevant ist, in denen die vertikale Schwenkachse durch die horizontale Drehachse des Rades verläuft. Im Falle solcher nicht nach laufender Schwenkräder stellt sich jedoch heraus, daß es unter gewissen Umständen vorteilhaft sein kann, eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen, um den Bügel gegenüber einer Drehung um die Schwenkachse lösbar zu verriegeln, so daß die Verriegelung des Bügels in einer von zwei Orientierungen, die um 180º Grad zueinander versetzt sind, auftreten kann.
  • Im allgemeinen ist das bewegliche Verriegelungselement am Bügel angebracht und erzielt seine Verriegelungswirkung dadurch, daß sie mit einer Laufradplatte in Eingriff gelangt, die an der Schwenkachse drehfest angebracht ist. Wie jedoch weiter unten genauer beschrieben, gibt es alternative Konfigurationen, in denen das bewegliche Verriegelungselement direkt am Rad oder an der Radachse angebracht ist. Die Verriegelungswirkung wird durch die Drehung des Rades in einer Richtung um seine Achse verursacht, wobei die Verriegelungswirkung durch die sich ergebende Bewegung der Felge oder der Seite des Rades oder der Achse selbst erzielt wird.
  • Nun werden lediglich beispielhaft drei Ausführungsformen einer Laufrad-Baueinheit genauer und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform der Laufrad-Baueinheit gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Teilschnitt-Aufriß in Draufsicht der Baueinheit von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 ein teilweise im Schnitt dargestellter Seitenaufriß einer zweiten Laufrad-Baueinheit gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 4 ein Teilschnitt-Aufriß in Draufsicht entlang der Linie 4-4 der Baueinheit von Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 eine Seitenschnittansicht einer dritten Ausführungsform der Laufrad-Baueinheit gemäß der Erfindung ist; und
  • Fig. 6 ein Aufriß in Draufsicht der Baueinheit von Fig. 5 ist.
  • Wie in den Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen gezeigt, enthält eine Nachlaufrad-Baueinheit 10 ein Rad 11, das mit einem Hartgummireifen 12 versehen und an einer Achse 13 drehbar angebracht ist. Die Achse ist ihrerseits in einem Bügel 14 angebracht und wird mittels Muttern 15 gehalten. Der Bügel trägt eine vertikale Achse 16, um die er auf (nicht gezeigten) geeigneten Lagern schwenken kann, welche unterhalb einer gewölbten Laufradplatte 17 untergebracht sind, die mit der vertikalen Schwenkachse drehfest verbunden ist. Die schwenkachse 16 kann mit (nicht gezeigten) Befestigungen versehen sein, die an ihre beabsichtigte Verwendung angepaßt sind und mittels derer die Schwenkachse am Fahrzeug wie etwa einem Supermarkt-Transportkarren drehfest angebracht werden kann. Es sind jedoch andere Konstruktionen denkbar, um eine freie Drehung des Bügels und eine in bezug auf das Fahrzeug drehfeste Anbringung der Laufradplatte zu schaffen. Im normalen Gebrauch werden die Nachlaufräder eine Orientierung einnehmen, derart, daß die Radachse 13 der Schwenkachse 16 hinterherläuft. Die normale Bewegungsrichtung der Baueinheit, in der in den Zeichnungen gezeigten Orientierung ist durch die Pfeile 18 gekennzeichnet, während die Drehrichtung der Räder 11 durch die Pfeile 19 gekennzeichnet ist.
  • Wenn nun lediglich auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird, wird deutlich, daß die Hinterkante des im allgemeinen horizontalen Teils des Bügels 14 mit einem nach hinten sich erstreckenden Finger 20 versehen ist, der eine langgestreckte Öffnung 21 besitzt, wobei der Finger 20 in Form eines nach vorn vorstehenden Federarms 22 auf sich selbst zurückgebogen ist. Die Öffnung 21 nimmt eine Stahlkugel 23 auf, die zwischen dem Reifen 12 und dem Federarm 22 an ihrer Position gehalten wird. Die gewölbte Laufradplatte 17 ist mit einer hinteren Erweiterung 24 in Form eines im allgemeinen horizontalen Flansches versehen, der mit einem Schlitz 25 versehen ist, der so bemessen ist, daß er die Stahlkugel 23 gerade aufnehmen kann. Im Gebrauch ist die Schwenkachse 16 an dem durch die Laufrad-Baueinheit getragenen Fahrzeug angebracht, derart, daß der Schlitz 25 in der gewölbten Laufradplatte 17 zur Rückseite des Fahrzeugs weist. Wenn das Fahrzeug, an dem das Laufrad befestigt ist, in Vorwärtsrichtung bewegt wird, (wie durch den Pfeil 18 angegeben ist), dreht sich der Bügel 14 um die Schwenkachse 16, so daß in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Orientierung die Radachse 13 der Schwenkachse nachläuft. Die Kugel 23, die durch den Federarm 22 gegen den Reifen 12 gehalten wird, wird durch die Drehung des Rades nach vorne befördert, tritt in den Schlitz 25 im Flansch 24 der gewölbten Laufradplatte ein und wird durch die fortgesetzte Vorwärtsdrehung des Rades in dieser Position gehalten. In dieser Position verhindert die Kugel, daß sich der Bügel um die Schwenkachse 16 dreht, und hält das Rad 11 in der "Geradeaus"-Stellung.
  • Zur Lösung der Schwenkverriegelung, die durch die in dem Schlitz 25 gehaltene Kugel 23 bewirkt wird, wird das Fahrzeug zunächst angehalten, woraufhin es in entgegengesetzter Richtung etwas bewegt wird. Die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs bewirkt, daß sich das Rad 11 in der entgegengesetzten Richtung dreht, was wiederum die Kugel 23 dazu veranlaßt, sich in die Öffnung 21 zurückzubewegen und aus dem Schlitz 25 im Flansch 24 auszutreten. Nach dem Austreten der Kugel aus dem Schlitz folgt unmittelbar eine Wirkung, die die Schwenkachse 16 entriegelt und deren Nachlaufeigenschaft wieder herstellt, so daß die Rückwärtsbewegung des Rades den Bügel 14 dazu veranlaßt, sich um die Schwenkachse zu drehen, bis das Rad seine neue Orientierung eingenommen hat, die für die neue Bewegungsrichtung des Fahrzeugs geeignet ist. In dieser neuen Orientierung liegt die Kugel 23 einfach am Rand der Laufradplatte 17 an und übt keine Verriegelungsfunktion aus. Sobald jedoch das Fahrzeug wieder in Vorwärtsrichtung gelenkt wird, drehen sich das Rad und der Bügel wieder um die Schwenkachse, so daß die Kugel wieder in den Schlitz eintreten kann und die Schwenkachse in der "Geradeaus"-Stellung verriegelt. In der Praxis besteht bei einer Bewegung des Fahrzeugs in einer Richtung, die nach einer der Seiten von der "Geradeaus"-Richtung um wenige Grad abweicht, die Neigung, daß die Kugel ihren Weg in den Schlitz erzwingen kann und dadurch das Rad in der "Geradeaus"-Stellung zentriert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Konstruktion einer Baueinheit gemäß der Erfindung gezeigt. In dieser Anordnung ist über der Oberseite der Rades ein Hilfsbügel 30 angeordnet und mittels Radschrauben 15 um die Radachse 13 drehbar befestigt. In den Fig. 3 und 4 ist der Hilfsbügel 30 in einer Anordnung außerhalb des Radbügels 14 gezeigt, er könnte jedoch gleichermaßen wirksam im Inneren des Radbügels 14 angeordnet sein.
  • Auf seiner Länge ist der Bügel 30 auf beiden Seiten des Rades 11 mit einer kreisförmigen Öffnung 31 versehen, die von einem abstehenden Kreisring 32 umgeben ist. Die Öffnung 31 dient der Aufnahme einer Stahlkugel 33, die mittels einer im Kreisring 32 untergebrachten und an der Verschlußkappe 35 anliegenden, kleinen Druckfeder 34 gegen die Seite des Rades 11 belastet ist. Der Hilfsbügel 30 ist an seinem oberen Ende, an dem er den Reifen 12 übergreift, mit einem nach vorne sich erstreckenden Stift 36 versehen. Das freie Ende des Stifts 36 grenzt an die gewölbte Laufradplatte 17 an, die mit der Schwenkachse drehfest verbunden ist und die an ihrem Umfang eine rückwärts gewandte Öffnung 37 besitzt, deren Größe und Anordnung so sind, daß sie das freie Ende des Stifts 36 aufnehmen kann.
  • Die Bewegung des Fahrzeugs, an dem die Laufrad-Baueinheit befestigt ist, in Richtung des Pfeils 18 bewirkt, daß sich das Rad 11 in Richtung des Pfeils 19 dreht. Kraft der Kugeln 33, die gegen die Seiten des Rades 11 gezwungen werden, bewegt sich der Hilfsbügel 30 um die Achse 13 in dieselbe Richtung wie das Rad, bis das freie Ende des Stifts 36 am Umfang der Laufradplatte 17 anschlägt. Wenn sich das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung bewegt und das Rad in der "Geradeaus"-Stellung ist, ist der Stift auf die Öffnung 37 in der Laufradplatte 17 ausgerichtet und dringt in diese ein, wodurch die Schwenkachse gegenüber einer Drehung verriegelt wird. Wie in der mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform bewirkt eine Rückwärtsdrehung des Rades eine Entriegelung der Schwenkachse und eine Wiederherstellung der vollen Nachlaufwirkung, wobei die Schwenkverriegelung erneut greift, wenn das Rad in die "Geradeaus"-Stellung zurückkehrt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Konstruktion gezeigt, die im allgemeinen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ähnlich ist. In der Anordnung der Fig. 5 und 6 ist an der Oberseite des Bügels 14 in der Nähe seines Nachlaufendendes ein geschlossener Langschlitz 40 vorgesehen. Dieser Schlitz nimmt den aufrecht stehenden Stamm 42 eines im allgemeinen die Form eines umgedrehten Pilzes besitzenden Verriegelungselementes 41 auf, wobei der Stamm entlang der Länge des Schlitzes frei gleiten kann. Die Grundfläche 43 des Elements 41 in Form eines umgedrehten Pilzes hat ein im allgemeinen gewölbtes Aussehen und liegt aufgrund seines Eigengewichts auf dem Reifen 12 auf, wobei die reibschlüssige Verbindung zwischen der Grundfläche 43 und dem Reifen 12 äußerst gering ist, jedoch trotzdem ausreicht, um bei einer Bewegung des Reifens infolge der Drehung des Rades das Element 41 entlang dem Schlitz 40 in die eine oder die andere Richtung zu zwingen. Die gewölbte Laufradplatte 17 ist in dieser Ausführungsform mit einer rückwärtigen Erweiterung 44 in Form eines Flansches versehen, der mit einem Schlitz 45 versehen ist, dessen Größe für die Aufnahme des Stamms 42 des Elements 41 geeignet ist. Im Gebrauch ist die Schwenkachse 16 an einem Fahrzeug angebracht, derart, daß der Schlitz 45 im Flansch 44 an der gewölbten Laufradplatte 17 zur Rückseite des Fahrzeugs weist. Wenn das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung angetrieben wird (wie durch den Pfeil 18 gezeigt ist), dreht sich der Bügel 14 um die Schwenkachse 16, so daß in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Orientierung die Radachse 13 der Schwenkachse nachläuft. Das Verriegelungselement 41 wird dann durch die Drehung des Rades nach vorne transportiert, wobei dessen Stamm 42 in den Schlitz 45 im Flansch 44 der Laufradplatte eindringt und durch die fortgesetzte Vorwärtsdrehung des Rades in dieser Position gehalten wird. Um das Eindringen des Stamms 42 in den Schlitz 45 zu erleichtern, weist der Flansch in der Nähe des offenen Endes des Schlitzes 45 abgerundete Kanten auf. Dies trägt zur Führung des Stamms 42 in den Schlitz bei, wenn sich das Rad der "Geradeaus"-Stellung annähert. Der Schlitz kann außerdem besonders vorteilhaft mit einer Breite ausgebildet sein, die etwas größer als diejenige des Stamms 42 ist, vorzugsweise so daß eine sehr geringe Schwenkwirkung um die Schwenkachse 16, beispielsweise über eine Bogenlänge von 5º, aufrechterhalten werden kann. Durch diese leichte Schwenkwirkung können dem Fahrzeug bessere Fahreigenschaften verliehen werden und kann das Fahrzeug insbesondere bei einer Kurvenfahrt unter besserer Kontrolle gehalten werden als wenn keine Schwenkwirkung möglich ist; dennoch weist sie die Vorteile der "verriegelten" Nachlaufwirkung auf. Diese Verbesserung kann selbstverständlich in allen Ausführungsformen Anwendung finden.
  • Um die Schwenkverriegelung, die durch den im Schlitz 45 gehaltenen Stamm 42 bewirkt wird, zu lösen, wird das Fahrzeug zunächst angehalten, anschließend wird es in entgegengesetzter Richtung etwas bewegt. Die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs bewirkt, daß sich das Rad 11 in entgegengesetzter Richtung dreht, wodurch das Verriegelungselement 41 dazu veranlaßt wird, sich nach hinten zu bewegen, so daß sich der Stamm 42 im Schlitz 40 nach hinten bewegt und aus dem Schlitz 45 im Flansch 44 herausgezogen wird. Dem Herausziehen des Stamms aus dem Schlitz folgt unmittelbar eine Wirkung, die die Schwenkachse 16 entriegelt und die Nachlaufwirkung wiederherstellt, wobei die Rückwärtsbewegung des Rades den Bügel 14 dazu veranlaßt, sich um die Schwenkachse zu drehen, bis das Rad seine für die neue Bewegungsrichtung des Fahrzeugs geeignete neue Orientierung angenommen hat. In dieser neuen Orientierung liegt der Stamm 42 einfach am Rand der Laufradplatte 17 auf und übt keinerlei Verriegelungsfunktion aus.
  • Die oben mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß sie sehr einfach und billig herzustellen ist. Da jedoch die Kugel den Reifen des Rades berührt, kann der Verriegelungsmechanismus durch vom Reifen aufgenommenen Schmutz oder andere Fremdmaterialien verunreinigt werden, obwohl die konstante Drehung der Kugel und die Kratzwirkung der Kanten des Schlitzes in der Laufradplatte die Tendenz zu einer Selbstreinigungswirkung besitzen. Die oben mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschriebene Ausführungsform besitzt diesen Nachteil nicht und ist, obwohl ihre Wirkung komplexer ist, dennoch für eine robuste Konstruktion besser geeignet.
  • Die oben mit Bezug auf die Fig. 5 und 5 beschriebene Ausführungsform besitzt den speziellen Vorteil, daß sie besonders einfach und billig herzustellen ist und trotz ihrer einfachen Konstruktion und Wirkung einen äußerst robusten und zuverlässigen Betrieb unter Beweis gestellt hat.
  • Es ist wichtig festzustellen, daß in allen drei oben beschriebenen Ausführungsformen auf das Rad keine Bremswirkung ausgeübt wird, um eine Verriegelung oder Entriegelung der Schwenkwirkung hervorzurufen. In allen Fällen wird das Element, das am Rad anliegt (die Kugel 23, die Kugeln 33 und das Element 43) ständig und nicht nur bei Ausführung der Verriegelung oder der Entriegelung in Kontakt mit dem Rad 1 oder dem Reifen 12 gehalten.
  • Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen an den Laufrad- Baueinheiten ausgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise der Hilfsbügel dazu dienen, nur eine Kugel zu halten, die an einer Seite des Rades anliegt, es können Gummi- oder Kunststoffkugeln anstelle der obenbeschriebenen Stahlkugel verwendet werden; anstatt der Kugeln können Rollen oder sogar Bremsbeläge verwendet werden; die Verriegelungseinrichtung kann so angeordnet sein, daß sie an der Radachse anliegt, wenn die letztere sich mit dem Rad drehen kann, oder daß sie gegen eine Verdoppelung, eine Minzufügung oder eine Erweiterung des Rades oder der mit dem Rad sich drehenden Achse anliegt; das in den Zeichnungen gezeigte scheibenförmige Rad kann durch ein Rad von im allgemeinen zylindrischem oder kugelförmigem Typ ersetzt werden, was insbesondere von Möbelherstellern bevorzugt wird. Obwohl die Erfindung oben anhand eines Bügels beschrieben worden ist und die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen Bügel besitzen, die die beiden Enden der Radachsen tragen, sind selbstverständlich gleichermaßen Bügelanordnungen verwendbar, die nur ein Ende der Radachse oder den Mittelpunkt der Radachse in einer Schwenkrad-Baueinheit mit zwei Rädern unterstützen.
  • Wie oben erwähnt, sind die Laufrad-Baueinheiten gemäß der Erfindung besonders nützlich für die Anbringung an Supermarkt-Transportkarren und Gepäck-Transportkarren, sie sind jedoch auch für zahlreiche andere Beförderungsmittel und Fahrzeuge, die in der Industrie und im Handel in Gebrauch sind, äußerst nützlich. Im allgemeinen werden die Laufrad-Baueinheiten paarweise als Vorderräder von Vierradfahrzeugen befestigt, wobei die Hinterräder entweder herkömmliche Nachlaufräder oder Räder mit Nichtnachlauf- Konstruktion sind. Unter vielen Bedingungen kann es jedoch möglich sein, die Hauptvorteile der Erfindung zu erhalten, wenn nur ein Rad des vorderen Paars durch eine Laufrad-Baueinheit der Erfindung gebildet ist. Bei Fahrzeugen, die so beschaffen sind oder von denen gefordert wird, daß sie sich in jeder Richtung bewegen, beispielsweise Transportkarren für den Transport von Patienten in Krankenhäusern oder Bibliothekskarren, wird es sich als besonders vorteilhaft erweisen, Laufrad-Baueinheiten gemäß der Erfindung für sämtliche vier Räder (oder alternativ jeweils für ein Rad am vorderen und am hinteren Paar) zu verwenden, wobei die Laufräder an gegenüberliegenden Enden in entgesetzten Richtungen angebracht sind, um zu gewährleisten, daß die Hinterräder stets eine volle Nachlauffunktion besitzen, unabhängig davon, in welcher Richtung der Transportkarren bewegt wird, wobei ein oder beide Vorderräder verriegelt werden, wenn der Transportkarren in der "Geradeaus"-Stellung bewegt wird.
  • Bei einem Supermarkt- oder Gepäck-Transportkarren, die so beschaffen sind, daß sie ineinander geschoben werden können, können mehrere ineinander geschobene Transportkarren leicht in Rückwärtsrichtung bewegt werden, so daß die vorderen Laufrad-Baueinheiten gemäß der Erfindung im unverriegeltem Zustand arbeiten, wodurch eine einfache Manövrierbarkeit möglich ist.

Claims (13)

  1. Eine Schwenkrad-Baueinheit (10), mit einem Rad (11), das an einer Achse (13) drehbar angebracht ist, einein Bügel (14), in dem die Achse horizontal angebracht ist, einer im wesentlichen vertikalen Schwenkachse (16), um die sich der Bügel und das Rad drehen können, und einem beweglichen Verriegelungselement (23; 30, 36; 41), das mit einem festen Verriegelungselement (17) in Eingriff gelangen kann, um den Bügel gegen eine Drehung um die Schwenkachse (16) lösbar zu verriegeln, wobei die Anordnung von der Art ist, daß das Verriegelungselement durch die Drehung des Rades (11) um seine Achse (13) in einer Richtung in eine Verriegelungsposition bewegt wird und durch die Drehung des Rades (11) um seine Achse (13) in der entgegengesetzten Richtung aus seiner Verriegelungsposition bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Verriegelungselement (17) in bezug auf die Schwenkachse (16) fest ist und das bewegliche Verriegelungselement (23; 30, 36; 41) mit dem Bügel (14) um die Schwenkachse (16) drehbar ist und ein Teil besitzt, das bei einer leichten Vorbelastung in direktem und konstantem Eingriff mit dem Rad (11) ist.
  2. 2. Eine Schwenkrad-Baueinheit gemäß Anspruch 1, in der das bewegliche Verriegelungselement (23; 30, 36; 41) mit einer Platte (17) in Eingriff gelangen kann, die an der Schwenkachse (16) drehfest angebracht ist, um den Bügel (14) gegen eine Drehung um die Schwenkachse (16) zu verriegeln.
  3. 3. Eine Schwenkrad-Baueinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, in der das bewegliche Verriegelungselement (23, 41) am Bügel (14) angebracht ist.
  4. 4. Eine Schwenkrad-Baueinheit geinäß Anspruch 3, in der das bewegliche Verriegelungselement (23; 41) in direktem und konstantem Eingriff mit der Radfelge (12) ist.
  5. 5. Eine Schwenkrad-Baueinheit gemäß Anspruch 4, in der das bewegliche Verriegelungselement (13) einer leichten Vorbelastung einer Feder (22) unterworfen ist, um den direkten und konstanten Eingriff mit der Radfelge (12) aufrechtzuerhalten.
  6. 6. Eine Schwenk-Baueinheit gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, in der das bewegliche Verriegelungselement eine Kugel (23) ist.
  7. 7. Eine Schwenk-Baueinheit gemäß Anspruch 4, in der die leichte Vorbelastung durch das Gewicht des beweglichen Verriegelungselementes (41) erzeugt wird, um den direkten und konstanten Eingriff desselben mit der Radfelge (12) aufrechtzuerhalten.
  8. 8. Eine Schwenk-Baueinheit gemäß Anspruch 4 oder 7, in der das bewegliche Verriegelungselement (41) im wesentlichen die Form eines umgedrehten Pilzes besitzt, wobei ein Hauptteil (43) in direktem und konstantem Eingriff mit der Radfelge (12) ist und ein Stamm (42) mit dem festen Verriegelungselement (17) in Eingriff gelangen kann.
  9. 9. Eine Schwenk-Baueinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, in der das bewegliche Verriegelungselement (30, 36) ein elastisches Element (34) enthält, das das Radberührungsteil (33) vorbelastet, derart, daß es am Rad (11) eng anliegt.
  10. 10. Eine Schwenkrad-Baueinheit gemäß Anspruch 9, in der das bewegliche Verriegelungselement (30, 36) schwenkbar an der Radachse (13) angebracht ist.
  11. 11. Eine Schwenkrad-Baueinheit geinäß Anspruch 9 oder 10, in der das Radberührungsteil (33) in direktem und konstantem Eingriff mit einer Seitenfläche des Rades ist.
  12. 12. Eine Schwenkrad-Baueinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, in der die Schwenkachse (16) nicht durch die Radachse (13) verläuft.
  13. 13. Ein Supermarkt-Transportkarren oder ein ähnliches Fahrzeug, das auf zwei Paaren von Laufrädern montiert ist, wobei wenigstens eines der Paare der Räder, das am vorderen Ende desselben angebracht ist, gemäß Anspruch 10 beschaffen ist.
DE68908352T 1988-11-22 1989-11-20 Lenkrolle. Expired - Fee Related DE68908352T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888827215A GB8827215D0 (en) 1988-09-02 1988-11-22 Swivel wheel steering axle
GB8903301A GB2222362B (en) 1988-09-02 1989-02-14 "swivel wheel assembly"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68908352D1 DE68908352D1 (de) 1993-09-16
DE68908352T2 true DE68908352T2 (de) 1993-12-09
DE68908352T3 DE68908352T3 (de) 1998-01-02

Family

ID=26294649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68908352T Expired - Fee Related DE68908352T3 (de) 1988-11-22 1989-11-20 Lenkrolle.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5040265A (de)
EP (1) EP0370716B2 (de)
AU (1) AU635506B2 (de)
CA (1) CA2002610A1 (de)
DE (1) DE68908352T3 (de)
ES (1) ES2043041T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263226A (en) * 1989-10-17 1993-11-23 Guitel-Etienne Mobilor Swiveling wheel assembly for a cart
FR2653071B1 (fr) * 1989-10-17 1992-02-07 Guitel Etienne Mobilor Dispositif a roulette pivotante.
FR2653070B1 (fr) * 1989-10-17 1992-10-16 Guitel Etienne Mobilor Roulette pivotante pour chariot.
ATE152676T1 (de) * 1992-03-26 1997-05-15 Wanzl Entwicklung Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen
US5244221A (en) * 1992-09-14 1993-09-14 Ward John S Multi-use hand truck
FR2703300B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-30 Guitel Etienne Mobilor Roulette pivotante a blocage directionnel.
EP0729416A1 (de) * 1994-09-28 1996-09-04 TENTE-ROLLEN GmbH & Co. Lenkrolle
DE19533463A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportgestell
EP0788897A3 (de) 1995-09-09 1998-05-20 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportgestell
US5802668A (en) * 1996-04-16 1998-09-08 Standex International Corporation Caster assembly
US5967535A (en) * 1997-08-14 1999-10-19 Graco Children's Products Inc. Swivel wheel mount
AU1042899A (en) 1997-11-12 1999-05-31 Real Concept Design Limited Castor
JPH11310134A (ja) 1998-04-30 1999-11-09 Exedy Corp カート
US6345864B1 (en) 1999-09-09 2002-02-12 Gloria Ramos Rivera Adjustable support and retention device for interchangeable furnishings and/or equipment
US7199709B2 (en) * 2001-12-04 2007-04-03 Arichell Technologies, Inc. Cart fleet management system
CN2618790Y (zh) * 2003-02-26 2004-06-02 乔工科技股份有限公司 可自动定位的旋转角轮
EP1750989B1 (de) 2004-05-03 2011-06-29 Inautec Pty Limited Wagen mit schwenkbarem führungsrad
US20080148514A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Hancock Garry W Direction stabilized compact swivel caster
DE202009017461U1 (de) 2009-12-17 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Brems- und Verriegelungssensor und -aktor für Rollen
KR101424398B1 (ko) * 2013-06-21 2014-07-28 한채진 운반대차용 고정 및 회전 겸용 캐스터
US9333823B2 (en) 2013-12-23 2016-05-10 Hossein Shahroodi Gravitationally aligning wheels
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
US9126455B1 (en) 2014-05-15 2015-09-08 Samuel C. Hsieh Directional lock with release for a pivoting caster
US9346477B1 (en) * 2014-11-14 2016-05-24 V. John Ondrasik Stackable cart
WO2020041824A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Inautec Pty Ltd Castor wheel assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521181A (en) * 1894-06-12 Josef riedel
US2583858A (en) * 1949-12-10 1952-01-29 Jarvis & Jarvis Inc Automatic swivel locking caster
US2654112A (en) * 1950-02-10 1953-10-06 Edward W Milhizer Caster having a swivel lock
GB792374A (en) * 1955-06-16 1958-03-26 Flexello Castors & Wheels Ltd Improvements in or relating to castors
US3636586A (en) * 1969-12-11 1972-01-25 American Hospital Supply Corp Caster and swivel lock assembly
DE2013072C3 (de) * 1970-03-19 1974-02-28 Schulte & Co Kugelfab Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
US3751758A (en) * 1972-07-05 1973-08-14 American Hospital Supply Corp Caster and swivel lock assembly
US4028773A (en) * 1975-10-28 1977-06-14 The Cornelius Company Swivel caster
FR2350972A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Marti Paul Roue folle a platine verrouillable
US4037291A (en) * 1976-08-19 1977-07-26 American Hospital Supply Corporation Caster and swivel lock assembly
EP0023432A3 (de) * 1979-07-30 1981-08-05 Norman Anthony Fisher Laufrollen
JPS5733004A (en) * 1980-08-05 1982-02-23 Natsuo Morita Wheel device
JPS5733003A (en) * 1980-08-05 1982-02-23 Natsuo Morita Wheel device
JPS57175403A (en) * 1981-04-23 1982-10-28 Natsuo Morita Wheel unit
US4494272A (en) * 1981-07-21 1985-01-22 Natsuo Morita Reversible caster device having brake mechanism
JPS6025803A (ja) * 1983-07-22 1985-02-08 Kassai Inc キヤスタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE68908352D1 (de) 1993-09-16
ES2043041T3 (es) 1993-12-16
DE68908352T3 (de) 1998-01-02
AU635506B2 (en) 1993-03-25
CA2002610A1 (en) 1990-05-22
EP0370716A1 (de) 1990-05-30
EP0370716B1 (de) 1993-08-11
US5040265A (en) 1991-08-20
EP0370716B2 (de) 1997-05-14
AU4544489A (en) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908352T2 (de) Lenkrolle.
EP1267657B1 (de) Gepäckstück mit rollen
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE3713564C2 (de)
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
WO1999065755A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE19855691B4 (de) Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
EP1109710B1 (de) Sackkarren mit Treppensteigvorrichtung
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
DE69825146T2 (de) Verbesserungen an oder in beziehung mit lenkrollen
DE9412429U1 (de) Zum Befördern auf Fahrsteigen und Rolltreppen geeigneter Transportwagen
GB2222362A (en) Castor
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE19611902A1 (de) Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.
EP0927676B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE60203274T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der manövrierfähigkeit eines transportwagens
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte
EP1318028B1 (de) Rollenvorrichtung für einen Transportwagen
DE4419314A1 (de) Lenkbarer Radsatz und mit einem solchen Radsatz ausgestatteter Kinderwagen
DE3225679A1 (de) Fahrgeraet fuer die bewegung eines lastentraegers, z.b. rollstuhl ueber treppen
DE202020103914U1 (de) Rolle für Apparate, Möbel und insbesondere Medizingeräte
WO2004078492A1 (de) Laufrolle sowie ein mit dieser laufrolle ausgestatter transportwagen
DE8026455U1 (de) Einkaufswagen fuer supermaerkte, selbstbedienungslaeden o.dgl.
DE202021102196U1 (de) Handwagen zum direkten Verladen in ein Kraftfahrzeug
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E.J. HEROK LTD., HODDESTON, HERTFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee