WO2004078492A1 - Laufrolle sowie ein mit dieser laufrolle ausgestatter transportwagen - Google Patents

Laufrolle sowie ein mit dieser laufrolle ausgestatter transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2004078492A1
WO2004078492A1 PCT/DE2004/000388 DE2004000388W WO2004078492A1 WO 2004078492 A1 WO2004078492 A1 WO 2004078492A1 DE 2004000388 W DE2004000388 W DE 2004000388W WO 2004078492 A1 WO2004078492 A1 WO 2004078492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
wheel
roller
foot
effective
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Eberlein
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to DE112004000861T priority Critical patent/DE112004000861D2/de
Publication of WO2004078492A1 publication Critical patent/WO2004078492A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts

Definitions

  • the invention relates to a roller for a manually movable transport trolley, which is suitable for transportation on passenger moving walks, with a wheel fork which carries an impeller and with an independently working locking device which is effective when the transport trolley is on a passenger moving walk ,
  • the invention further relates to a hand-movable transport trolley, which is suitable for transportation on passenger moving walks and is equipped with castors, each of which has a wheel fork carrying an impeller and which are equipped with an independently operating locking device, each locking device being effective when the Dolly located on a passenger walkway.
  • Rollers of the type mentioned at the outset are required in the case of transport carriages which can be moved by hand, for example in shopping carts, if these carriages are also to be transported on known passenger moving walks.
  • the locking rollers prevent the trolleys from rolling away during downward and upward travel thanks to their locking device. Suitable rollers are e.g. described in more detail in DE 26 56 322 C2 and in EP 0 378 389 B1.
  • the solution to the problem is that a locking device which can be actuated by the foot is arranged on the wheel fork and that the locking device and the locking device are connected by means which, when the locking device is effective, are intended to prevent the braking function of the locking device.
  • the roller has means which prevent the braking function of the locking device when the locking device is effective, it is not possible to activate the locking device when there is a transport carriage on a moving walk. If you could activate the locking device, this would have fatal consequences if a transport vehicle is about to leave the passenger walkway. Then the transport wagon blocked with the locking device would get stuck at the end of the pedestrian walkway at its crest and subsequent people and wagons would inevitably be transported from the moving passenger walkway to the obstacle in front of it.
  • the proposed roller thus leaves an abuse or a result of ignorance- the activation of the locking device when transporting a trolley on a moving walk does not, which in addition to the advantageous function mentioned above proves to be a further useful property.
  • FIG. 1 shows a roller in which the locking device is formed by a brake foot
  • FIG. 2 shows a roller in which the locking device has a feeler wheel.
  • Fig. 1 shows a roller 1, the basic structure of which is based on those rollers which are manufactured by the applicant under the designation "type 3". The following description therefore concentrates preferably on those technical features which have been newly added in the sense of the invention
  • the roller 1 has, in a known manner, a wheel fork 2 which carries an impeller 5 located on a horizontal axis 6.
  • the impeller 5 is formed by two discs 7 which are arranged on both sides of a support body 9 which is supported by an axle pin 10
  • the axle pin 10 connects the two legs 3 of the wheel fork 2.
  • the wheel guest 2 closes off at the top with a cylindrical housing section 4, in which there is a deep groove ball bearing located on a vertical axis 8.
  • the roller 1 can thus be moved mounted on a transport path (36), (Fig. 3), as a so-called “swivel castor” pivot about the vertical axis 8.
  • a wheel fork 2 is also possible which has no housing section 4 and thus also no grooved ball layer.
  • castors 1 are known under the name "fixed castors”.
  • the castor 1 has a locking device 11, which is effective in a known manner when the castor 1 is attached to a hand-movable T ⁇ a ⁇ sport. (36) is located on the treadmill 33 of a passenger moving walk 32.
  • the treadmill 33 is indicated schematically in the drawing, the two running disks 7 are immersed in two longitudinal grooves 34 of the barrel barides 33 and the roller 1 is seated with a brake foot 12 which is part of the locking device 11, on the longitudinal webs 35 of the treadmill 33. In this position the Roller 1 locked on the treadmill 33. It cannot roll away.
  • the locking device 11 is located in the lower region of the support body 9.
  • the support body 9 has a receptacle 13 which is accessible from below and in which the brake foot 12 is located.
  • a compression spring 14 supported in the receptacle 13 acts on the brake foot 12 from above.
  • the brake foot 12 can be moved a short distance in the vertical direction. In the position shown, it is pushed up.
  • the compression spring 14 presses the brake foot 12 down a short distance.
  • the brake foot 12 remains in this position when the locking device 11 is not effective.
  • an opening 15 leads upwards in the support body 9 and out of the support body 9 there.
  • a rod 16 is attached to the brake foot 12 and is arranged in the opening 15.
  • a known, foot-operated locking device 19 is attached to the wheel fork 2 between the two legs 3 of the wheel fork 2.
  • the locking device 19 mounted on a horizontal axis 20 has an actuating section 21 and a braking section 23.
  • the mechanical structure located between the actuating section 21 and the braking section 23, that is to say corresponding individual parts, are selected in a known manner in such a way that the brake section 23 is tensioned with the foot on the actuating section 21 and on the impeller 5 and / or on, in the event of a corresponding action presses the running discs 7.
  • the impeller 5 is braked.
  • the braking section 23 can be released in a likewise known manner by corresponding action of the foot on the actuating section 21 and the braking effect can thus be canceled.
  • At the upper end of the rod 16 there is an active part 17 which is supported with its back 18 on the braking section 23.
  • the brake foot 12 presses the braking section 23 upwards so far via the rod 16 and the active part 17 that the braking function of the locking device 19 is canceled. If the roller 1 is removed from the treadmill 33, the compression spring 14 presses the brake foot 12 said piece down with the effect that the rod 16 and the active part 17 are also moved downward by this piece, see double arrow.
  • the active part 17 is connected to the braking section 23 and the braking section 23 in turn to the actuating section 21. bound that the braking section 23 maintains its upward position after moving the active part 17. This property is very important. If a transport trolley (36) equipped with a roller 1 leaves the treadmill 33 of a passenger moving walk 32, then the locking device 19 must not take effect on its own.
  • the interaction between the active part 17, the braking section 23 and the actuating section 21 is therefore designed, for example by self-locking, ratchet function, snap function and the like, such that the behavior of the locking device 19 just described is guaranteed.
  • the locking device 19 can only be reactivated and the impeller 5 braked only when the actuating section 21 is actuated again with the foot.
  • the means 24, which are suitable for preventing the braking function of the locking device 19 when the locking device 11 is effective, in this example are at least the brake foot 12, the compression spring 14, the rod 16 and the active part 17. To optimize this function, suitable means can be used Way further parts counting to the locking device 19 are claimed or consulted.
  • the basic structure of the roller 1 shown in FIG. 2 is based on that of the roller manufactured by the applicant, which is known under the name "Type 4".
  • the roller 1 has a wheel fork 2 equipped with or without a deep groove ball bearing, which carries a running thread 5 located on a horizontal axis 6.
  • a traction wheel 25 rotatable about a horizontal axis is provided, which is part of a locking device 11, which is largely located inside the running wheel 5.
  • the drawing again shows the treadmill 33 of a passenger moving walk 32.
  • the running wheel 5 of the caster 1 stands on the longitudinal webs 35 of the treadmill 33, while the feeler wheel 25 is immersed in one of the longitudinal grooves 34, so in a lowered position ge is located. In this position the locking device 11 is effective.
  • a transport trolley (36) equipped with a roller 1 is thus locked on the treadmill 33. If the transport carriage (36) and thus the roller 1 leaves the treadmill 33, the feeler wheel 25 is pushed up a little so that the effect of the locking device 11 is canceled and the wheel 5 can be rotated.
  • a trigger wheel 26 Arranged above the impeller 5 and between the legs 3 of the wheel fork 2 is a trigger wheel 26 which is carried by a two-armed lever 27 and which is fastened to the wheel fork 2 so as to be pivotable to a limited extent about a horizontal axis 29.
  • the trigger wheel 26 is intended to roll on the circumference of the feeler wheel 25.
  • a known, foot-operated locking device 19 On the wheel fork 2 and in the vicinity of the lever 27, a known, foot-operated locking device 19 is again provided, which has an actuating section 21 and a braking section 23. As already described in Fig. 1, the parking brake 19 can be locked with the foot and released again. Depending on the impeller 5 is thus prevented from rotating or freely rotatable.
  • the lever 27 is supported under the action of a torsion spring 28 on the horizontal axis 29 such that the trigger wheel 26 is always pressed against the feeler wheel 25. If the feeler wheel 25 is moved in the vertical direction, the lever 27 pivots, see double arrow. In the lowered position of the feeler wheel 25, as drawn, the lever 27, with its end 30 opposite the release wheel 26, presses against the underside 22 of the actuating section 21 and thus prevents actuation of the actuating section 21 in the sense of a locking of the locking device 19. This locking is released, when the feeler wheel 25 is moved upward at the end of a passenger moving walk 32. Then the end 30 of the lever 27 is pivoted away from the actuating section 21, so that it can again be influenced and moved with the foot.
  • the means 24, which prevent the braking function of the locking device 19 when the locking device 11 is effective, in this example are at least the feeler wheel 25, the release wheel 26, the lever 27, the torsion spring 28 and the axis 31 on which the lever 27 is mounted.
  • Fig. 3 shows a manually movable trolley (36) which is suitable in a known manner for transportation on passenger walks (32).
  • the transport trolley (36) designed here as a shopping trolley has two or three conventional rollers (1) in the example, which are equipped with a self-operating locking device (11).
  • the locking device (11) of each roller (1) is effective when the trolley (36) is on a passenger walkway (32).
  • the locking device (11) and the locking device (19) are connected by means (24) which, when the locking device (11) is effective, are intended to prevent the braking function of the locking device (19), cf. also the descriptions of FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle (1) für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, der zur Beförderung auf Personenfahrsteigen (32) geeignet ist, mit einer Radgabel (2), die ein Laufrad (5) trägt und mit einer selbstständig arbeitenden Arretiereinrichtung (11), die dann wirksam ist, wenn sich der Transportwagen auf einem Personenfahrsteig (32) befindet, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Radgabel (2) eine mit dem Fuß betätigbare Feststelleinrichtung (19) angeordnet ist und dass die Arretiereinrichtung (11) und die Feststelleinrichtung (19) durch Mittel (24) verbunden sind, die bei wirksamer Arretiereinrichtung (11) zum Unterbin­den der Bremsfunktion der Feststelleinrichtung (19) bestimmt sind.

Description

Laufrolle sowie ein mit dieser Laufrolle ausgestatteter Transportwagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, der zur Beförderung auf Personenfahrsteigen geeignet ist, mit einer Radgabel, die ein Laufrad trägt und mit einer selbstständig arbei- tenden Arretiereinrichtung, die dann wirksam ist, wenn sich der Transportwagen auf einem Personenfahrsteig befindet.
Die Erfindung betrifft ferner einen von Hand bewegbaren Transportwagen, der zur Beförderung auf Personenfahrsteigen geeignet und mit Laufrollen ausgestattet ist, die jeweils eine ein Laufrad tragende Radgabel aufweisen und die mit einer selbstständig arbeitenden Arretiereinrichtung ausgestattet sind, wobei jede Arretiereimichtung dann wirksam ist, wenn sich der Transportwagen auf einem Personenfahrsteig befindet.
Laufrollen der eingangs genannten Art sind bei von Hand bewegbaren Transportwagen, beispielsweise bei Einkaufswagen dann erforderlich, wenn diese Wagen auch auf bekannten Personenfahrsteigen befördert werden sollen. Die Laufrollen verhindern durch ihre Arretiereinrichtung ein Wegrollen der Transportwagen bei Abwärts- und bei Aufwärtsfahrt. Dafür geeignete Laufrollen sind z.B. in der DE 26 56 322 C2 und in der EP 0 378 389 Bl näher beschrieben.
Es sind inzwischen Einkaufswagen im Einsatz, die entweder mit zwei Kindersitzen oder mit zwei Babyschalen ausgestattet sind oder die einen Kin- dersitz und eine Babyschale aufweisen. Solche Wagen sollen auch auf Personenfahrsteigen befördert werden können. Sie sollen ferner auf geneigt angelegten Parkplätzen von Selbstbedienungsgeschäften nicht wegrollen, denn eine Person, die mit einem Einkaufswagen zwei Kinder befördern will, kann nur ein Kind nach dem anderen entweder in den Einkaufswagen setzen oder aus diesem wieder herausnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Laufrolle der hier vorliegenden Art mit einer Einrichtung auszustatten, die in der Lage ist, das Wegrollen eines Transportwagens auf einem geneigt angeordneten Parkplatz zu verhindern und die bei einem Transport eines Transportwagens auf einem Personenfahrsteig nicht missbräuchlich oder aus Unwissen derart benutzbar ist, dass ein sicherer Transport des Transportwagens gefährdet oder ausgeschlossen ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass an der Radgabel eine mit dem Fuß betätigbare Feststelleinrichtung angeordnet ist und dass die Arretiereinrichtung und die Feststelleinrichtung durch Mittel verbunden sind, die bei wirksamer Arretiereimichtung zum Unterbinden der Bremsfunktion der Feststelleinrichtung bestimmt sind.
Durch das Vorhandensein einer Feststellbremse an der Laufrolle ist es möglich, mit einem Fuß die Feststelleinrichtung zu betätigen, so dass das Laufrad der Laufrolle am Drehen gehindert wird. Ein Transportwagen, der mit einer solchen Laufrolle ausgestattet ist, kann in diesem Falle auf einem geneigt angelegten Parkplatz nicht von selbst wegrollen.
Dadurch dass die Laufrolle Mittel aufweist, die bei wirksamer Arretierein- richtung die Bremsfunktion der Feststelleinrichtung unterbinden, ist ein Aktivieren der Feststelleinrichtung dann nicht möglich, wenn sich ein Transportwagen auf einem Fahrsteig befindet. Könnte man die Feststelleinrichtung aktivieren, hätte dies fatale Folgen, wenn ein Transportwagen im Begriff ist, den Personenfahrsteig zu verlassen. Dann nämlich bliebe der mit der Feststelleinrichtung blockierte Transportwagen am Ende des Perso- nenfahrsteiges an dessen Kamm stecken und nachfolgende Personen und Wagen würden unweigerlich vom laufenden Personenfahrsteig auf das vor- ausbefindliche Hindernis transportiert werden. Die vorgeschlagene Laufrolle lässt also ein missbräuchliches oder ein aus Unwissenheit resultieren- des Aktivieren der Feststelleinrichtung beim Transport eines Transportwagens auf einem Fahrsteig nicht zu, was sich neben der eingangs genannten vorteilhaften Funktion als eine weitere zweckmäßige Eigenschaft erweist.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführangsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Laufrolle, bei der die Arretiereinrichtung durch einen Bremsfuß gebildet ist und Fig. 2 eine Laufrolle, bei der die Arretiereimichtung ein Tastrad aufweist.
Fig. 1 zeigt eine Laufrolle 1, deren Grundaufbau sich an jenen Laufrollen orientiert, die von der Anmelderin unter der Bezeichnung „Typ 3" hergestellt werden. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich deshalb bevorzugt auf jene technischen Merkmale, die im Sinne der Erfindung neu hinzugekommen sind. Die Laufrolle 1 weist in bekannter Weise eine Radgabel 2 auf, die ein auf einer horizontalen Achse 6 gelegenes Laufrad 5 trägt. Das Laufrad 5 ist durch zwei Laufscheiben 7 gebildet, die zu beiden Seiten eines Tragkörpers 9 angeordnet sind, der von einem Achsbolzen 10 mit unrundem Querschnitt getragen wird. Der Achsbolzen 10 verbindet die beiden Schenkel 3 der Radgabel 2. Nach oben schließt die Radgäbel 2 mit einem zylindrischen Gehäuseabschnitt 4 ab, in dem sich ein auf einer vertikalen Achse 8 gelegenes Rillenkugellager befindet. Die Laufrolle 1 lässt sich somit an einem Transportwegen (36) montiert, (Fig. 3), als sog. „Lenkrolle" um die vertikale Achse 8 verschwenken. Es ist auch eine Rad- gabel 2 möglich, die keinen Gehäuseabschnitt 4 und somit auch kein Ril- lenkugellagex aufweist. Solche Laufrollen 1 sind unter der Bezeichnung „Bockrollen" bekannt. Die Laufrolle 1 weist eine Arretiereimichtung 11 auf, die in bekannter Weise dann selbstständig wirksam ist, wenn sich die Laufrolle 1, an einem, von Hand bewegbaren Tϊaαsport agen. (36) befestigt, auf dem Laufband 33 eines Personenfahrsteiges 32 befindet. In der Zeichnung ist das Laufband 33 schematisch angedeutet. Die beiden Laufscheiben 7 sind in zwei Längsrillen 34 des Lauf barides 33 eingetaucht und die Laufrolle 1 sitzt mit einem Bremsfuß 12, der Bestandteil der Arretiereinrichtung 11 ist, auf den Längsstegen 35 des Laufbandes 33 auf. In dieser Lage ist die Laufrolle 1 auf dem Laufband 33 arretiert. Sie kann nicht wegrollen. Die Arretiereimichtung 11 befindet sich im unteren Bereich des Tragkörpers 9. Der Tragkörper 9 weist zu diesem Zweck eine von unten her zugängliche Aufnahme 13 auf, in der sich der Bremsfuß 12 befindet. Von oben her wirkt eine in der Aufnahme 13 sich abstützende Druckfeder 14 auf den Bremsfuß 12. Der Bremsfuß 12 lässt sich in vertikaler Richtung ein kurzes Stück bewegen. In der gezeichneten Lage ist er nach oben gedrückt. Entfernt man die Laufrolle 1 vom Laufband 33, drückt die Druckfeder 14 den Bremsfuß 12 das kurze Stück nach unten. In dieser Lage verbleibt der Bremsfuß 12, wenn die Arretiereimichtung 11 nicht wirksam ist. Von der Aufnahme 13 ausgehend führt im Tragkörper 9 ein Durchbruch 15 nach oben und dort aus dem Tragkörper 9 heraus. Am Bremsfuß 12 ist ein Stab 16 befestigt, der im Durchbruch 15 angeordnet ist. Oberhalb des Lauf ades 5 ist zwischen den beiden Schenkeln 3 der Radgabel 2 eine bekannte, mit dem Fuß betätigbare Feststelleinrichtung 19 an der Radgabel 2 befestigt. Die auf einer horizontalen Achse 20 gelagerte Feststelleinrichtung 19 weist einen Betätigungsabschnitt 21 und einen Bremsabschnitt 23 auf. Der zwischen dem Betätigungsabschnitt 21 und den Bremsabschnitt 23 befindliche mechanische Aufbau, also entsprechende Einzelteile, sind in bekannter Weise so ge- wählt, dass bei entsprechender Einwirkung mit dem Fuß auf den Betätigungsabschnitt 21 der Bremsabschnift 23 verspannt ist und auf das Laufrad 5 bzw. auf die Laufscheiben 7 drückt. Das Laufrad 5 ist gebremst. Umgekehrt kann in ebenfalls bekannter Weise durch entsprechende Einwirkung des Fußes auf den Betätigungsabschnitt 21 der Bremsabschnitt 23 gelöst und damit die Bremswirkung aufgehoben werden. Am oberen Ende des Stabes 16 ist ein Wirkteil 17 angeordnet, das sich mit seinem Rücken 18 am Bremsabschnitt 23 abstützt. In der gezeichneten Lage drückt der Bremsfuß 12 über den Stab 16 und das Wirkteil 17 den Bremsabschnitt 23 so weit nach oben, dass die Bremsfunktion der Feststelleinrichtung 19 aufgehoben ist. Entfernt man die Laufrolle 1 vom Laufband 33, drückt die Druckfeder 14 den Bremsfuß 12 besagtes Stück nach unten mit der Wirkung, dass auch der Stab 16 und das Wirkteil 17 um dieses Stück nach unten bewegt werden, siehe Doppelpfeil. Das Wirkteil 17 ist mit dem Bremsabschnitt 23 und der Bremsabschnitt 23 wiederum mit dem Betätigungsabschnitt 21 so ver- bunden, dass der Bremsabschnitt 23 nach dem Wegbewegen des Wirkteiles 17 seine nach oben gedrückte Lage beibehält. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig. Verlässt nämlich ein mit einer Laufrolle 1 ausgestatteter Transportwagen (36) das Laufband 33 eines Personenfahrsteiges 32, dann darf die Feststelleimichtung 19 nicht von selbst wirksam werden. Andernfalls wäre die Laufrolle 1 gebremst und der Transportwagen (36) könnte, sobald die Laufrolle 1 das Laufband 33 verlassen hat, nicht mehr weitergeschoben werden. Das Zusammenspiel zwischen Wirkteil 17, Bremsabschnitt 23 und Betätigungsabschnitt 21 ist deshalb, etwa durch Selbsthemmung, Ratschen- funktion, Schnappfunktion und dergleichen so ausgebildet, dass das eben beschriebene Verhalten der Feststelleinrichtung 19 garantiert ist. Erst bei einem erneuten Betätigen des Betätigungsabschnittes 21 mit dem Fuß kann die Feststelleinrichtung 19 wieder aktiviert und damit das Laufrad 5 gebremst werden. Die Mittel 24, welche geeignet sind, bei wirksamer Arre- tiereinrichtung 11 die Bremsfunktion der Feststelleinrichtung 19 zu unterbinden, sind hier im Beispiel zumindest der Bremsfuß 12, die Druckfeder 14, der Stab 16 und das Wirkteil 17. Zur Optimierung dieser Funktion können in geeigneter Weise weitere, zur Feststelleinrichtung 19 zählende Teile beansprucht oder hinzugezogen werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Laufrolle 1 orientiert sich mit ihrem Grundaufbau an jener von der Anmelderin hergestellten Laufrolle, die unter der Bezeichnung „Typ 4" bekannt ist. Auch hier konzentriert sich die nachfolgende Beschreibung hauptsächlich auf jene technischen Merkmale, die im Sinne der Erfindung neu hinzugekommen sind. Die Laufrolle 1 weist eine mit oder ohne Rillenkugellager ausgestattete Radgabel 2 auf. Diese trägt ein auf einer horizontalen Achse 6 gelegenes Lauffad 5. In bekannter Weise ist zwischen den Schenkeln 3 der Radgabel 2 und neben dem Laufrad 5 angeordnet ein vertikalbewegliches, um eine horizontale Achse drehbares Tastrad 25 vorgesehen, das Bestandteil einer Arretiereinrichtung 11 ist, die sich größtenteils im Inneren des Laufrades 5 befindet. Die Zeichnung zeigt wieder das Laufband 33 eines Personenfahrsteiges 32. Das Laufrad 5 der Laufrolle 1 steht auf den Längsstegen 35 des Laufbandes 33, während das Tastrad 25 in eine der Längsrillen 34 eingetaucht, also sich in abgesenkter La- ge befindet. In dieser Position ist die Arretiereimichtung 11 wirksam. Ein mit einer Laufrolle 1 ausgestatteter Transportwagen (36) ist somit auf dem Laufband 33 arretiert. Verlässt der Transportwagen (36) und damit die Laufrolle 1 das Laufband 33, wird das Tastrad 25 ein Stück weit nach oben gedrückt, so dass die Wirkung der Arretiereimichtung 11 aufgehoben ist und sich das Laufrad 5 drehen lässt. Oberhalb des Laufrades 5 und zwischen den Schenkeln 3 der Radgabel 2 angeordnet ist ein Auslöserad 26 vorgesehen, das von einem zweiarmigen Hebel 27 getragen wird und der um eine horizontale Achse 29 begrenzt schwenkbar an der Radgabel 2 befe- stigt ist. Das Auslöserad 26 ist zum Abrollen am Umfang des Tastrades 25 bestimmt. An der Radgabel 2 und in der Nähe des Hebels 27 ist wieder eine bekannte, mit dem Fuß betätigbare Feststelleinrichtung 19 vorgesehen, die einen Betätigungsabschnitt 21 und einen Bremsabschnitt 23 aufweist. Wie bereits in Fig. 1 beschrieben, lässt sich die Feststellbremse 19 mit dem Fuß arretieren und wieder lösen. Je nachdem ist somit das Laufrad 5 am Drehen gehindert oder frei drehbar. Der Hebel 27 ist unter Einwirkung einer Drehfeder 28 auf der horizontalen Achse 29 so gelagert, dass das Auslöserad 26 immer gegen das Tastrad 25 gedrückt wird. Wird das Tastrad 25 in vertikaler Richtung bewegt, vollführt der Hebel 27 eine Schwenkbewegung, siehe Doppelpfeil. In abgesenkter Lage des Tastrades 25, wie gezeichnet, drückt der Hebel 27 mit seinem dem Auslöserad 26 gegenüberliegenden Ende 30 gegen die Unterseite 22 des Betätigungsabschnittes 21 und verhindert somit ein Betätigen des Betätigungsabschnittes 21 im Sinne einer Arretierung der Feststelleinrichtung 19. Diese Arretierung wird aufgehoben, wenn das Tastrad 25 am Ende eines Personenfahrsteiges 32 nach oben bewegt wird. Dann wird das Ende 30 des Hebels 27 vom Betätigungsabschnift 21 weggeschwenkt, so dass dieser wieder mit dem Fuß beeinfluss- und bewegbar ist. Bei nach oben bewegtem Tastrad 25 ist somit das Laufrad 5 frei drehbar. Ein Transportwagen lässt sich deshalb außerhalb des Laufbandes 33 bewegen. Erst wenn mit Absicht und außerhalb des Laufbandes 33 der Betätigungsabschnitt 21 nach unten gedrückt wird, erfolgt eine Arretierung des Laufrades 5 durch die Feststelleinrichtung 19. Dabei wird das Ende 30 des Hebels 27 vom Betätigungsabschnitt 21 ein Stück weit nach unten gedrückt, so dass das Auslöserad 26 nicht mehr am Umfang des Tastrades 25 abrollt. Die Mittel 24, die bei wirksamer Arretiereimichtung 11 die Bremsfunktion der Feststelleinrichtung 19 unterbinden, sind hier im Beispiel zumindest das Tastrad 25, das Auslöserad 26, der Hebel 27, die Drehfeder 28 sowie die Achse 31, auf welcher der Hebel 27 gelagert ist.
Fig. 3 zeigt einen von Hand bewegbaren Transportwagen (36), der in bekannter Weise zur Beförderung auf Personenfahrsteigen (32) geeignet ist. Der hier als Einkaufswagen gestaltete Transportwagen (36) weist im Beispiel zwei oder drei herkömmliche Laufrollen (1) auf, die mit einer selbst- ständig arbeitenden Arretiereinrichtung (11) ausgestattet sind. Die Arretiereinrichtung (11) einer jeden Laufrolle (1) ist dann wirksam, wenn sich der Transportwagen (36) auf einen Personenfahrsteig (32) befindet. Bevorzugt an jener Seite des Transportwagens (36), an der sich die Schiebeeinrichtung (37) befindet, sind entweder eine oder zwei Laufrollen (1) ange- ordnet, an deren Radgabel (2) zusätzlich eine mit dem Fuß betätigbare Feststelleinrichtung (19) angeordnet ist. Bei jeder dieser Laufrollen (1) sind die Arretiereinrichtung (11) und die Feststelleinrichtung (19) durch Mittel (24) verbunden, die bei wirksamer Arretiereimichtung (11) zum Unterbinden der Bremsfunktion der Feststelleinrichtung (19) bestimmt sind, vgl. auch die Beschreibungen zu Fig. 1 und 2.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Laufrolle (1) für einen von Hand bewegbaren Transportwagen, der zur Beförderung auf Personenfahrsteigen (32) geeignet ist, mit einer Radgabel (2), die ein Laufrad (5) trägt und mit einer selbstständig arbeitenden Arretiereimichtung (11), die dann wirksam ist, wenn sich der Transportwagen auf einem Personenfahrsteig (32) befindet, dadurch gekenm- zeichnetj dass an der Radgabel (2) eine mit dem Fuß betätigbare Fest- Stelleinrichtung (19) angeordnet ist und dass die Arretiereinrichtung (11) und die Feststelleinrichtung (19) durch Mittel (24) verbunden sind, die bei wirksamer. Arretiereimichtung (11) zum Unterbinden der Bremsfunktion der Feststelleinrichtung (19) bestimmt sind.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbinden der Funktion der Feststelleinrichtung (19) durch eine Lageänderung eines der Arretiereinrichtung (11) angehörenden Bremsfußes (12) oder Tastrades (25) erzielt wird.
3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Deaktivierung der Arretiereinrichtung (11) die Feststelleinrichtung (19) in der nichtaktiven Lage verbleibt.
4. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) durch einen Bremsfuß (12), eine auf den Bremsfuß
(12) einwirkende Druckfeder (14), ein mit dem Bremsfuß (12) verbundener Stab (16) und einem am Stab (16) befindlichen Wirkteil (17) gebildet sind.
5. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) durch das Tastrad (25), durch ein am Tastrad (25) abrollendes Auslöserad (26) durch einen das Auslöserad (26) tragenden drehfederbelasteten Hebel (27) gebildet sind, der auf einer Achse (29) schwenkbar gelagert ist.
6. Laufrolle nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (16) durch einen zwischen den Laufscheiben (7) des Laufrades (5) befindlichen, ortsfest angeordneten Tragkörper (9) hindurchgefuhrt ist.
7. Laufrolle nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auslöserad (26) oberhalb des Tastrades (25) befindet.
8. Von Hand bewegbarer Transportwagen (36), der zur Beförderung auf Personenfahrsteigen (32) geeignet und mit Laufrollen (1) ausgestattet ist, die jeweils eine ein Laufrad (5) tragende Radgabel (2) aufweisen und die mit einer selbstständig arbeitenden Arretiereinrichtung (11) ausgestattet sind, wobei jede Arretiereinrichtung (11) dann wirksam ist, wenn sich der Transportwagen (36) auf einem Personenfahrsteig (32) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Laufrollen (1) eine an ihrer Radgabel (2) angeordnete, mit dem Fuß betätigbare Feststelleinrichtung
(19) aufweist und dass die Arretiereimichtung (11) und die Feststelleinrichtung (19) durch Mittel (24) verbunden sind, die bei wirksamer Arretiereimichtung (11) zum Unterbinden der Bremsfunktion der Feststelleinrichtung (19) bestimmt sind.
9. Transportwagen nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine mit der Feststelleimichtung (19) und mit den Mitteln (24) ausgestattete Laufrolle (1) an jener Seite des Transportwagens (36) befindet, an der die Schiebeeinrichtung (37) angeordnet ist.
PCT/DE2004/000388 2003-03-06 2004-03-02 Laufrolle sowie ein mit dieser laufrolle ausgestatter transportwagen WO2004078492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000861T DE112004000861D2 (de) 2003-03-06 2004-03-02 Laufrolle sowie ein mit dieser Laufrolle ausgestatter Transportwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109741 DE10309741A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Laufrolle sowie ein mit der Laufrolle ausgestatteter Transportwagen
DE10309741.4 2003-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004078492A1 true WO2004078492A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000388 WO2004078492A1 (de) 2003-03-06 2004-03-02 Laufrolle sowie ein mit dieser laufrolle ausgestatter transportwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10309741A1 (de)
WO (1) WO2004078492A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110641540B (zh) * 2019-10-15 2024-07-02 无锡市中冠医疗设备有限公司 用于多功能医用组合式中控轮的刹车结构
DE102020134378A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Wanzl GmbH & Co. KGaA Gepäck- und/oder Einkaufswagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656322B1 (de) * 1976-12-11 1978-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Lenkrolle fuer von Hand bewegte,auf einem Transportband zu befoerdernde Transportwagen,insbesondere fuer Einkaufswagen
EP0378389B1 (de) 1989-01-10 1993-12-15 ARCO Chemical Technology, L.P. Rückgewinnung von Wasserstoffperoxid
DE19855691A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Exedy Corp Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105547A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Tente Rollen GmbH & Co, 5678 Wermelskirchen Tente Lenkrolle, insbesondere fur Ein kaufswagen in Selbstbedienungsladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656322B1 (de) * 1976-12-11 1978-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Lenkrolle fuer von Hand bewegte,auf einem Transportband zu befoerdernde Transportwagen,insbesondere fuer Einkaufswagen
DE2656322C2 (de) 1976-12-11 1978-11-09 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
EP0378389B1 (de) 1989-01-10 1993-12-15 ARCO Chemical Technology, L.P. Rückgewinnung von Wasserstoffperoxid
DE19855691A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Exedy Corp Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309741A1 (de) 2004-09-16
DE112004000861D2 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP1267657B1 (de) Gepäckstück mit rollen
DE29980183U1 (de) Automatischer Bremsmechanismus für einen Wagen
DE19855691B4 (de) Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
EP1109710B1 (de) Sackkarren mit Treppensteigvorrichtung
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
WO2004069626A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2812050A1 (de) Gepaecktransportkarren fuer rolltreppen
DE9412429U1 (de) Zum Befördern auf Fahrsteigen und Rolltreppen geeigneter Transportwagen
WO2004078492A1 (de) Laufrolle sowie ein mit dieser laufrolle ausgestatter transportwagen
EP0774398B1 (de) Rolltreppengängiger Transportwagen
DE10355059A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3611718A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
DE2534332A1 (de) Rolltreppenfaehiger wagen, insbesondere mit entsprechenden wagen schachtelbarer, rolltreppenfaehiger transportwagen mit wegrollsicherung
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
EP2818383A1 (de) Schlitten zum Rodeln auf einer Unterlage
EP0927676B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE19810490C1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE202004004972U1 (de) Transportwagen
DE19504110A1 (de) Rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
DE102005003730B4 (de) Mit seinesgleichen ineinanderschiebbarer Schubgepäckwagen
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE202009001103U1 (de) Transportwagen mit freibeweglichen Laufrollen
DE202006010704U1 (de) Lenkrolle für von Hand bewegbare Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000861

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607