DE3611718A1 - Von hand bewegbarer transportwagen - Google Patents

Von hand bewegbarer transportwagen

Info

Publication number
DE3611718A1
DE3611718A1 DE19863611718 DE3611718A DE3611718A1 DE 3611718 A1 DE3611718 A1 DE 3611718A1 DE 19863611718 DE19863611718 DE 19863611718 DE 3611718 A DE3611718 A DE 3611718A DE 3611718 A1 DE3611718 A1 DE 3611718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
wheel
moving
roller
moving walk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611718
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19863611718 priority Critical patent/DE3611718A1/de
Publication of DE3611718A1 publication Critical patent/DE3611718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0428Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking when supported on a transport belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen von Hand bewegbaren Transportwagen, insbesondere einen Gepäck- oder Einkaufswagen, der mit wenigstens drei Fahrrollen ausgestattet ist, wobei mindestens eine Fahrrolle als Fahrsteigrolle derart ausgebildet ist, daß ihre unabhängig voneinander drehbar gelagerten Radscheiben in die Längsrillen des Transportbandes eines (geneigten) Fahrsteiges dann teil­ weise eintauchen, wenn sich der Transportwagen auf dem Fahr­ steig befindet und eine der Fahrsteigrolle zugeordnete Brems­ einrichtung in Zusammenwirken mit dem Transportband ein Weg­ rollen des Transportwagens verhindert.
Transportwagen, die auf Fahrsteigen befördert werden können, sind allgemein in Form von Einkaufswagen oder Gepäckwagen bekannt. Sie besitzen in den meisten Fällen vier Fahrrollen, die in be­ kannter Weise so ausgebildet sind, daß durch teilweises Eintau­ chen ihrer Radscheiben in die Längsrillen des Transportbandes eines Fahrsteiges eine selbsttätige Arretierung der Fahrrollen erreicht wird. Transportwagen und Arretierungssysteme dieser Art sind beispielsweise in den Patentschriften DE-PS 19 50 653, DE-PS 26 56 322, DE-PS 29 10 555, DE-PS 29 49 068, DE-OS 31 28 720 und DE-OS 32 14 983 näher beschrieben. Als nachteilig hat sich inzwischen erwiesen, daß sich die Radscheiben der Fahrrollen bei starker Belastung im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrrollen relativ stark abnützen. Dies erklärt sich dadurch, daß die maxi­ male Breite der Radscheiben, bedingt durch die Breite der Längs­ rillen des Transportbandes eines Fahrsteiges, mit etwa 4,5 mm festgelegt ist. Die Laufflächenbreite einer herkömmlichen Fahr­ rolle beträgt hingegen mindestens 30 mm.
Da die Transportwagen als Massenartikel sehr billig sein sollen, versucht man verständlicherweise Möglichkeiten zu finden, um kostengünstig fertigen zu können. Eine dieser Möglichkeiten be­ steht darin, die Transportwagen nur mit drei Fahrrollen auszu­ statten, wobei gewöhnlich zwei Fahrrollen an der Bedienseite und die dritte Fahrrolle an der Stirnseite des Transportwagens ange­ ordnet ist. Bei gleicher Belastung eines Transportwagens, der nur drei Fahrrollen aufweist, muß also pro Rolle mehr Last aufgenommen werden, als wenn der Transportwagen mit vier Fahrrollen ausge­ stattet wäre. Hinzukommt ferner, daß bei mittigem Lastangriff in bezug auf den Radstand, die vordere Fahrrolle grundsätzlich mehr zu tragen hat, als die beiden hinteren Fahrrollen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, unter Berück­ sichtigung einer kostengünstigen Fertigung einen Transportwagen der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die auf die Radscheiben der Fahrsteigrolle(n) wirkende, am Übergang zum Fußboden auftretende Flächenpressung verringert wird.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß zumindest die bei gleichmäßi­ ger Beladung des Transportwagens am stärksten belastete Fahrsteig­ rolle wenigstens drei Radscheiben aufweist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die auf die Rad­ scheiben einer derartig gestalteten Fahrsteigrolle einwirkenden Flächenpreßkräfte geringer sind, als bei Fahrsteigrollen, die üblicherweise mit nur zwei Radscheiben ausgestattet sind. Der Abrollvorgang am Fußboden wirkt sich dabei nicht nachteilig aus, da, wie eingangs erwähnt, die einzelnen Radscheiben drehun­ abhängig voneinander gelagert sind. Ferner ist eine mit wenig­ stens drei Radscheiben ausgestattete Fahrsteigrolle billiger, als zwei Fahrsteigrollen, die mit zwei Radscheiben ausgestattet sind.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Transportwagen mit einer typischen Fahrrollenan­ ordnung sowie
Fig. 2 bis Fig. 5 bevorzugte Formen der Fahrsteigrollen.
Der in Fig. 1 gezeigte Transportwagen 1 ist lediglich schema­ tisch dargestellt, da sein Aufbau bekanntermaßen die unter­ schiedlichsten Formen aufweisen kann. So ist er ausgestattet mit einem Warenkorb und eventuell mit einer unteren Ablagefläche als Einkaufswagen ebenso denkbar, wie als reiner Gepäcktrans­ portwagen, wie er z.B. auf Bahnhöfen oder Flugplätzen einge­ setzt wird. Alle diese unterschiedlichsten Arten von Transport­ wagen 1 besitzen jedoch ein Fahrgestell 2 mit einer oder mehre­ ren Ablagen und eine Schiebegriffeinrichtung 5. Der für die Dar­ stellung der Erfindung am geeignetsten erscheinende und deshalb hier dargestellte Transportwagen 1 weist eine ebene Ablagefläche 3 auf, von der rückseitig zwei Träger 4 nach oben streben, an die sich die entgegen der Fahrtrichtung erstreckende Schiebegriff­ einrichtung 5 anschließt. Im oberen Bereich der Träger 4 befindet sich eine weitere Ablagefläche 3 in Form eines Korbes 6. Die ent­ sprechend der eben beschriebenen Ausführungsformen gestalteten Transportwagen 1 sind in der Regel so konstruiert, daß sich mehre­ re gleiche Transportwagen 1 platzsparend ineinanderschieben las­ sen. Auch können diese Transportwagen 1 in bekannter Weise zu­ sätzlich mit einer von der Schiebegriffeinrichtung ausgehenden, auf die beiden hinteren Fahrrollen 8′ wirkenden zusätzlichen Bremseinrichtung ausgerüstet sein. Im Beispiel sind die hinteren Fahrrollen 8′ als ganz gewöhnliche, mit einem Laufrad 9 ausge­ stattete Bockrollen gestaltet. lhre Laufräder 9 sind nicht ge­ eignet, in die Längsrillen 22 des Transportbandes 21 eines Fahr­ steiges 20 teilweise einzutauchen. An der Stirnseite 7 des Trans­ portwagens 1 ist mittig lediglich eine Fahrrolle 8 in Form einer Lenkrolle vorgesehen, die in bekannter Weise als sog. Fahrsteig­ rolle 10 gestaltet ist. Sie besitzt wenigstens drei Radscheiben 11, die unabhängig voneinander drehbar auf der waagrechten Radach­ se 12 gelagert sind. Ferner ist die Fahrsteigrolle 10 mit einer selbsttätig wirkenden Bremseinrichtung 17 ausgestattet, die dann in Zusammenwirken mit dem Transportband 21 des Fahrsteiges 20 in Aktion tritt, wenn die Radscheiben 11 in die Längsrillen 22 des Transportbandes 21 teilweise eingetaucht sind. Die Bremseinrich­ tung 17 ist erforderlich, um ein selbständiges Wegrollen des Transportwagens zu verhindern, wenn sich dieser auf einem geneig­ ten Fahrsteig befindet. Bei ausschließlich waagrechten Fahrstei­ gen ist die Bremseinrichtung nicht erforderlich. In der Zeichnung ist im Bereich der Fahrsteigrolle 10 ausschnittweise das Transport­ band 21 eines Fahrsteiges 20 in die Waagerechte geklappt darge­ stellt.
Bei dem gezeigten Transportwagen 1 wird beispielhaft eine gleich­ mäßige Beladung dermaßen vorausgesetzt, daß der Angriffspunkt der gesamten Last F bei waagrechter, also ebenerdiger Lage des Trans­ portwagens 1 in etwa mittig zu den hinteren und der vorderen Fahr­ rolle 8, 8′ zu liegen kommt. Dies ist durch die beiden Maße a/a verdeutlicht. Bei diesem Beladungszustand wird klar, daß die vor­ dere Fahrrolle 8 eine größere Last aufzunehmen hat, als jede ein­ zelne der beiden hinteren Fahrrollen 8′.
In den Fig. 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Fahrsteigrollen 10 dargestellt. Die Fahrsteigrollen 10 be­ sitzen mindestens drei Radscheiben 11. Diese sind auf einer waag­ recht verlaufenden Radachse 12, welche die Schenkel 14 der Rad­ gabel 13 verbindet, unabhängig voneinander drehbar angeordnet. Die Radgabeln 13 können sowohl in bekannter Weise als Bockgabeln oder als Lenkrollengabeln gestaltet sein, wobei letztere dann in ihrem oberen Bereich ein um eine vertikale Achse 15 drehba­ res Lagerelement 16 aufweisen. Im Beispiel sind zwischen den Radscheiben 11 zum Fußboden hin gerichtete starre Bremsteile 18 nach Art der DE-PS 26 56 322 vorgesehen. Die Bremsteile 18, welche die Bremseinrichtung 17 bilden, sitzen auf den Längsstegen 23 des Transportbandes 21 eines Fahrsteiges 20 dann auf, wenn die Radscheiben 11 mit ihrem unteren Bereich in die Längsrillen 22 des Transportbandes 21 eintauchen, vgl. Fig. 3. Anstelle von wenigstens zwei Bremseinrichtungen 17 kann wie in Fig. 5 gezeigt, nur eine Bremsvorrichtung 17, welche auf der senkrechten Mittel­ achse 19 der Fahrsteigrolle 10 angeordnet ist, vorgesehen sein. Es ist klar, daß anstelle der eben gezeigten, nach Art der De- PS 26 56 322 gestalteten Bremseinrichtung 17 auch andere Brems­ einrichtungen 17, beispielsweise solche, wie sie in den eingangs zum Stand der Technik zählenden Patentschriften aufgeführt sind, verwendet werden können. Es bleibt daher dem Fachmann überlassen zu entscheiden, welche Bremseinrichtung 17 und wieviel Bremsein­ richtungen 17 er pro Fahrsteigrolle 10 vorsehen will. Bei dieser Wahl spielt die Belastbarkeit der jeweiligen Bremseinrichtung 17 eine entscheidende Rolle. Ebenso ist es leicht vorstellbar, daß man bei Transportwagen 1, die übermäßig stark belastet werden, insgesamt vier Fahrrollen 8, 8′ vorsieht, wobei mindestens zwei Fahrrollen 8 oder 8′ als Fahrsteigrollen 10 der erfin­ dungsgemäßen Art ausgebildet sind. Die Fahrsteigrollen 10 können sowohl an der Stirnseite 7 des Transportwagens 1 oder unterhalb der Schiebegriffeinrichtung 5, also hinten, ange­ ordnet sein.

Claims (2)

1. Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Gepäck- oder Einkaufswagen, der mit wenigstens drei Fahrrollen aus­ gestattet ist, wobei mindestens eine Fahrrolle als Fahr­ steigrolle derart ausgebildet ist, daß ihre unabhängig von­ einander drehbar gelagerten Radscheiben in die Längsrillen des Transportbandes eines (geneigten) Fahrsteiges dann teil­ weise eintauchen, wenn sich der Transportwagen auf dem Fahr­ steig befindet und eine der Fahrsteigrolle zugeordnete Brems­ einrichtung in Zusammenwirken mit dem Transportband ein Weg­ rollen des Transportwagens verhindert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die bei gleichmäßiger Be­ ladung des Transportwagens (1) am stärksten belastete Fahr­ steigrolle (10) wenigstens drei Radscheiben (11) aufweist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß pro Fahrsteigrolle (10) wenigstens zwei Brems­ einrichtungen vorgesehen sind.
DE19863611718 1986-04-08 1986-04-08 Von hand bewegbarer transportwagen Withdrawn DE3611718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611718 DE3611718A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Von hand bewegbarer transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611718 DE3611718A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Von hand bewegbarer transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611718A1 true DE3611718A1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6298186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611718 Withdrawn DE3611718A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Von hand bewegbarer transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611718A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504110A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
WO1996028333A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Wilson Services Pty. Ltd. Braking system for shopping trolleys
EP0775598A2 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Rhombus Rollen GmbH & Co. Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen od. dgl.
ES2102291A1 (es) * 1991-12-10 1997-07-16 Gonzalez Jose Luis Palacios Primer certificado de adicion a la patente n. 9102743 por rueda autofrenante, de las que producen el frenado sobre suelo acanalado.
AU690013B2 (en) * 1995-03-16 1998-04-09 Robert Charles Wilson Braking system for shopping trolleys
EP0875438A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
CN107284133A (zh) * 2017-05-23 2017-10-24 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的滚轮
CN107284132A (zh) * 2017-05-23 2017-10-24 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的稳定滚轮

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2102291A1 (es) * 1991-12-10 1997-07-16 Gonzalez Jose Luis Palacios Primer certificado de adicion a la patente n. 9102743 por rueda autofrenante, de las que producen el frenado sobre suelo acanalado.
DE19504110A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
WO1996028333A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Wilson Services Pty. Ltd. Braking system for shopping trolleys
AU690013B2 (en) * 1995-03-16 1998-04-09 Robert Charles Wilson Braking system for shopping trolleys
EP0775598A2 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Rhombus Rollen GmbH & Co. Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen od. dgl.
EP0775598A3 (de) * 1995-11-24 1998-02-11 Rhombus Rollen GmbH & Co. Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen od. dgl.
EP0875438A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19718060A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Wanzl Entwicklung Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
CN107284133A (zh) * 2017-05-23 2017-10-24 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的滚轮
CN107284132A (zh) * 2017-05-23 2017-10-24 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的稳定滚轮
CN107284132B (zh) * 2017-05-23 2020-04-21 台山市金昊贸易有限公司 一种用于商场购物车的稳定滚轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
CH646662A5 (de) Palettenregal.
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
DE3611718A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0012149A1 (de) Schrägstetigförderer für Transportkarren
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE19517729A1 (de) Zum Befördern auf Fahrsteigen und Rolltreppen geeigneter Transportwagen
DE2812050A1 (de) Gepaecktransportkarren fuer rolltreppen
EP1863693A1 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
DE3117767C2 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
EP0774398B1 (de) Rolltreppengängiger Transportwagen
DE2534332A1 (de) Rolltreppenfaehiger wagen, insbesondere mit entsprechenden wagen schachtelbarer, rolltreppenfaehiger transportwagen mit wegrollsicherung
DE19533463A1 (de) Transportgestell
DE3434178A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE8609457U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19541677B4 (de) Kommissionierhubwagen
EP1200299B1 (de) Transportwagen zum befördern von gepäck
DE19504110A1 (de) Rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
DE2908793C2 (de) Tragrolle mit Bremsvorrichtung
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE19810490C1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3128067A1 (de) Mit entsprechenden wagen schachtelbarer schubgepaeckwagen
EP1318028B1 (de) Rollenvorrichtung für einen Transportwagen
EP0875438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee