DE19541677B4 - Kommissionierhubwagen - Google Patents

Kommissionierhubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE19541677B4
DE19541677B4 DE19541677A DE19541677A DE19541677B4 DE 19541677 B4 DE19541677 B4 DE 19541677B4 DE 19541677 A DE19541677 A DE 19541677A DE 19541677 A DE19541677 A DE 19541677A DE 19541677 B4 DE19541677 B4 DE 19541677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
load
driver
truck
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19541677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541677A1 (de
Inventor
Rémi Biju Duval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19541677A priority Critical patent/DE19541677B4/de
Priority to FR9613658A priority patent/FR2740766B1/fr
Publication of DE19541677A1 publication Critical patent/DE19541677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541677B4 publication Critical patent/DE19541677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Kommissionierhubwagen mit einem Fahrerstand, einem Antriebsteil und einem Lastteil, welches mindestens eine anhebbare Lasttragfläche aufweist, wobei für den Kommissionierhubwagen eine Hauptfahrrichtung in der dem Lastteil entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist und der Lastteil in bezug auf die Hauptfahrrichtung am hinteren Ende des Kommissionierhubwagens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrerstand (8) in bezug auf die Hauptfahrrichtung (4) des Kommissionierhubwagens vor dem Antriebsteil (5) angeordnet ist, wobei an der der Hauptfahrrichtung (4) zugewandten Seite des Fahrerstands (8) mindestens ein Bedienelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kommissionierhubwagen mit einem Fahrerstand, einem Antriebsteil und einem Lastteil, welches mindestens eine anhebbare Lasttragfläche aufweist, wobei für den Kommissionierhubwagen eine Hauptfahrrichtung in der dem Lastteil entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist und der Lastteil im Bezug auf die Hauptfahrrichtung am hinteren Ende des Kommissionierhubwagens angeordnet ist.
  • Kommissionierhubwagen dieser Art werden zum Kommissionieren von Waren in Warenlagern eingesetzt. Ein Fahrer des Kommissionierhubwagens entnimmt dabei von Hand Waren aus ihren Lagerplätzen und stellt die Waren in einem auf der Lasttragfläche befindlichen Transportbehälter zusammen. Als Transportbehälter werden in der Regel Paletten, Rollcontainer oder Gitterboxen verwendet. Diese Transportbehälter können mit abgesenkten Lasttragflächen unterfahren und durch Anheben der Lasttragflächen von der Fahrbahn abgehoben werden. Während des Fahrens mit dem Kommissionierhubwagen, z.B. zwischen den verschiedenen Lagerplätzen oder auf dem Weg zu einer Entladestation, befindet sich der Fahrer, in der Regel in stehender Körperhaltung, auf dem Fahrerstand. Als Hauptfahrrichtung ist dabei die dem Lastteil des Kommissionierhubwagens entgegengesetzte Richtung vorgesehen. Der Lastteil befindet sich also am hinteren Ende des Kommissionierhubwagens. Beispielsweise zum Rangieren kann der Kommissionierhubwagen auch als Mitgängerfahrzeug verwendet werden. Der Fahrer geht dabei vor oder neben dem Kommissionierhubwagen auf der Fahrbahn, wobei er die Bedienelemente von dort aus betätigt.
  • Bei den Kommissionierhubwagen des Standes der Technik ist der Antriebsteil am vorderen Ende des Kommissionierhubwagens angeordnet. Hinter dem Antriebsteil sind, in der folgenden Reihenfolge, ein Batteriegehäuse, der Fahrerstand, eine Trennwand und die Lasttragfläche angeordnet. Die Kommissionierhubwagen des Standes der Technik weisen insbesondere bei Kurvenfahrt im beladenen Zustand oder bei unebener Fahrbahn ein unzureichendes Fahrverhalten auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kommissionierhubwagen mit verbesserten Fahreigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fahrerstand im Bezug auf die Hauptfahrrichtung des Kommissionierhubwagens vor dem Antriebsteil angeordnet ist, wobei an der der Hauptfahrrichtung zugewandten Seite des Fahrerstands mindestens ein Bedienelement angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine Verringerung des Abstandes zwischen dem Lastteil und dem Antriebsteil, wodurch die Massenschwerpunkte des Antriebsteils und der Last näher zusammenrücken. Daraus resultiert ein verringertes Trägheitsmoment des Kommissionierhubwagens um eine vertikale Lenkachse, woraus eine verringerte Trägheit bei Kurvenfahrt resultiert. Als Bedienelement kommen beispielsweise eine Deichsel, ein Lenkrad und/oder verschiedene Schalter für die Fahr- und Bremsbetätigung in Frage. Die Anordnung der Bedienelemente in der Hauptfahrrichtung des Kommissionierhubwagens ermöglicht eine entspannte Körperhaltung des Fahrers während des Betätigens der Bedienelemente, mit Blick in die Hauptfahrrichtung. Die Bedienelemente stehen in geeigneter Wirkverbindung zu dem Antriebsteil des Kommissionierhubwagens.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Bereich des Antriebsteils mindestens ein lenkbares Antriebsrad angeordnet ist. Das Antriebsrad befindet sich damit im Bereich des an den Lastteil angrenzenden Antriebsteils, wodurch sich der Abstand vom Antriebsrad zum Schwerpunkt des Kommissionierhubwagens verringert. Dadurch wird das Bremsverhalten des Kommissionierhubwagens verbessert, da die Bremskraft in der Nähe der Last erzeugt wird. Als Folge des nun im mittleren Bereich des Kommissionierhubwagens angeordneten lenkbaren Antriebsrades verkleinert sich außerdem der Wendekreisradius. Durch die Anordnung des Antriebsrades im Bereich des Antriebsteils in der Nähe des Lastteils ist es außerdem möglich, für den Fahrerstand eine einfache, leichte Konstruktion vorzusehen, da das Gewicht des Lastteils nicht über den Fahrerstand am Boden abgestützt werden muß.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn im Bereich des Lastteils mindestens zwei Lastrollen angeordnet sind. Der Radstand, bei Hubwagen das Maß zwischen den Lastrollen und dem Antriebsrad, wird im Vergleich zu den Geräten des Standes der Technik deutlich verringert, da der Fahrerstand nun nicht mehr innerhalb des Radstandes angeordnet ist. Bei gleicher Bodenfreiheit des Kommissionierhubwagens ergeben sich dabei Verbesserungen beim Überfahren von Bodenunebenheiten, insbesondere von Kuppen. Ein Aufsetzen des Geräts auf der Fahrbahn wird als Folge des verkleinerten Radstandes vermieden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an der, der Hauptfahrrichtung zugewandten Seite des Fahrerstandes eine Brüstung angeordnet ist. Durch die Brüstung wird der Fahrer bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder mit feststehenden Hindernissen geschützt. Außerdem bietet die Brüstung einen Schutz vor unfreiwilligem Verlassen des Fahrerstandes.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Bedienelement innerhalb der Reichweite einer sich vor oder neben dem Kommissionierhubwagen befindlichen Person angeordnet ist. Dadurch wird ein Bedienen des Kommissionierhubwagens ermöglicht, wenn der Fahrer sich nicht, wie für längere Fahrstrecken vorgesehen, auf dem Fahrerstand befindet, sondern, z.B. beim Rangieren oder für kurze Fahrstrecken, neben oder vor dem Flurförderzeug auf der Fahrbahn geht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Bedienelement an der Brüstung befestigt ist. Die Brüstung kann nach den ergonomischen Bedürfnissen des Fahrers frei gestaltet werden, insbesondere hinsichtlich einer optimalen Erreichbarkeit der Bedienelemente und der passiven Sicherheitsfunktion der Brüstung. Dies ein wesentlicher Vorteil gegenüber den Geräten des Standes der Technik, bei denen die Bedienelemente an einem seiner Funktion entsprechend geformten Antriebsteil befestigt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im vorderen Bereich des Lastteils ein Batteriegehäuse angeordnet und zusammen mit der Lasttragfläche des Lastteils anhebbar ist. Diese Anordnung des Batteriegehäuses bietet weitere Vorteile hinsichtlich der Massenverteilung, da damit alle wesentlichen schweren Bauteile des Kommissionierhubwagens in dessen mittlerem Abschnitt angeordnet sind. Außerdem ist bei dieser Anordnung das Batteriegehäuse von dem Lastteil her leicht zugänglich, wodurch ein Auswechseln der im Batteriegehäuse angeordneten Batterien erleichtert wird
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung können dem in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Dabei zeigt
  • 1 einen gattungsgemäßen Kommissionierhubwagen und
  • 2 einen erfindungsgemäßen Kommissionierhubwagen.
  • In 1 ist ein gattungsgemäßer Kommissionierhubwagen dargestellt. Der Kommissionierhubwagen steht mit einem Antriebsrad 1, einer nicht dargestellten, neben dem Antriebsrad angeordneten Schwenkrolle und zwei Lastrollen 2 auf der Fahrbahn 3 auf. In bezug auf die Hauptfahrrichtung 4 des Kommissionierhubwagens ist an dessen vorderem Ende der Antriebsteil 5 mit einem Antriebsrad 1 angeordnet. Als Bedienelement ist eine Deichsel 6 vorgesehen, mit der die Funktionen Fahren, Lenken und Bremsen gesteuert werden können. Die Deichsel 6 ist am Antriebsteil 5 befestigt. Hinter dem Antriebsteil 5 befindet sich das Batteriegehäuse 7, in dem Batterien zur Versorgung des Antriebsteils 5 angeordnet sind. An das Batteriegehäuse 7 schließt sich nach hinten der Fahrerstand 8 sowie die Trennwand 9 an. Mit der Trennwand 9 wird der Fahrerstand von dem Lastteil 10 des Kommissionierhubwagens abgetrennt. Der Lastteil weist zwei Gabeln als Lasttragfläche 11 auf, welche mit den beiden Lastrollen 2 verbunden sind. Die Lasttragfläche 11 kann gemeinsam mit der Trennwand 9, dem Fahrerstand 8 und dem Batteriegehäuse 7 relativ zum Antriebsteil 5 angehoben werden.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Kommissionierhubwagen abgebildet. Am vorderen Ende des Kommissionierhubwagens befindet sich eine Brüstung 12, an die sich der Fahrerstand 8 anschließt. An der Brüstung 12 sind als Bedienelemente ein Lenkrad 13 sowie verschiedene Schalter 14 angeordnet. Die Bedienelemente stehen in Wirkverbindung mit dem hinter dem Fahrerstand 8 befindlichen Antriebsteil 5, in dem ein mit dem Antriebsrad 1 verbundener Antriebsmotor 15 angeordnet ist. Im Bereich des Antriebsteils 5 stützt sich der Kommissionierhubwagen über das lenkbare Antriebsrad 1 und über eine nicht angetriebene Schwenkrolle 16 auf der Fahrbahn ab. Hinter dem Antriebsteil 5 befindet sich das Batteriegehäuse 7 sowie der Lastteil 10. Die Lasttragfläche 11 des Lastteils 10 besteht aus zwei Gabelzinken, an denen jeweils eine Lastrolle 2 befestigt ist. Der Lastteil 10 kann gemeinsam mit dem Batteriegehäuse 7 gegenüber dem Antriebsteil 5 und dem Fahrerstand 8 angehoben werden. Dadurch können Gitterboxen oder Paletten vom Boden abgehoben und mit dem Kommissionierhubwagen transportiert werden.
  • Gegenüber dem Gerät des Standes der Technik gemäß 1 ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Kommissionierhubwagen gemäß 2 zahlreiche Vorteile. Der kleinere Radstand des erfindungsgemäßen Kommissionierhubwagens bewirkt, daß ein Überfahren von Bodenunebenheiten, insbesondere von Schwellen oder Kuppen, leichter möglich ist. Der verkürzte Radstand ermöglicht darüber hinaus eine leichtere Konstruktion des Hubwagens, da das Gewicht des Hubwagens und der Last näher an ihrem Schwerpunkt auf der Fahrbahn abgestützt wird. Da sich bei dem erfindungsgemäßen Gerät der Lastteil 10 näher am Antriebsrad 1 befindet, erhöht sich die Anpreßkraft des Antriebsrads 1 auf die Fahrbahn und damit auch die erreichbare Bremsbeschleunigung des Kommissionierhubwagens. Das Batteriegehäuse 7 ist vom Lastteil 10 her frei zugänglich, so daß ein auswechseln der in der dem Batteriegehäuse befindlichen Batterien ohne besondere Vorrichtung möglich ist. Da die Bedienelemente bei dem erfindungsgemäßen Kommissionierhubwagen an der Brüstung 12, und nicht an dem Antriebsteil 5 befestigt sind, können die Bedienelemente ohne Rücksicht auf technische Erfordernisse frei nach ergonomischen Gesichtspunkten angeordnet und gestaltet werden.

Claims (7)

  1. Kommissionierhubwagen mit einem Fahrerstand, einem Antriebsteil und einem Lastteil, welches mindestens eine anhebbare Lasttragfläche aufweist, wobei für den Kommissionierhubwagen eine Hauptfahrrichtung in der dem Lastteil entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist und der Lastteil in bezug auf die Hauptfahrrichtung am hinteren Ende des Kommissionierhubwagens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrerstand (8) in bezug auf die Hauptfahrrichtung (4) des Kommissionierhubwagens vor dem Antriebsteil (5) angeordnet ist, wobei an der der Hauptfahrrichtung (4) zugewandten Seite des Fahrerstands (8) mindestens ein Bedienelement angeordnet ist.
  2. Kommissionierhubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Antriebsteils (5) mindestens ein lenkbares Antriebsrad (1) angeordnet ist.
  3. Kommissionierhubwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lastteils (10) mindestens zwei Lastrollen (2) angeordnet sind.
  4. Kommissionierhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daß an der, der Hauptfahrrichtung (4) zugewandten Seite des Fahrerstands (8) eine Brüstung (12) angeordnet ist.
  5. Kommissionierhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement innerhalb der Reichweite einer vor dem Kommissionierhubwagen gehenden Person angeordnet ist.
  6. Kommissionierhubwagen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement an der Brüstung (12) befestigt ist.
  7. Kommissionierhubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Lastteils (10) ein Batteriegehäuse (7) angeordnet und zusammen mit der Lasttragfläche (11) des Lastteils (10) anhebbar ist.
DE19541677A 1995-11-08 1995-11-08 Kommissionierhubwagen Expired - Fee Related DE19541677B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541677A DE19541677B4 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Kommissionierhubwagen
FR9613658A FR2740766B1 (fr) 1995-11-08 1996-11-08 Chariot elevateur preparateur des commandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541677A DE19541677B4 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Kommissionierhubwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541677A1 DE19541677A1 (de) 1997-05-15
DE19541677B4 true DE19541677B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7776955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541677A Expired - Fee Related DE19541677B4 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Kommissionierhubwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19541677B4 (de)
FR (1) FR2740766B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601374B4 (de) * 1996-01-16 2007-02-22 Linde Ag Flurförderzeug mit einer Fahrer-Plattform
DE19817033C2 (de) * 1998-04-17 2003-05-28 Timo Wietzke Elektrogabelhubwagen
DE10055305A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Still Wagner Gmbh & Co Kg Flurföderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte
DE102005026913A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Kommissionierflotte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021986A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Steinbock Boss Gmbh Lastfoerderfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921704A (en) * 1956-03-31 1960-01-19 Schultz Kurt-Gunnar Liftmobile truck
US3282374A (en) * 1965-09-08 1966-11-01 Clinton B Allen Elevating stock picker truck
DE2159488A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Otto Butter Transport von versandguetern
US3910370A (en) * 1974-10-29 1975-10-07 Allis Chalmers Disconnecting steer system
US4287966A (en) * 1978-11-06 1981-09-08 Missouri Research Laboratories Inc. Industrial truck
DE3009195C2 (de) * 1980-03-11 1986-05-28 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hublader, der innerhalb der Radbasis quergeteilt ist
US4580650A (en) * 1983-07-28 1986-04-08 Nissan Motor Co., Ltd. Industrial truck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021986A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Steinbock Boss Gmbh Lastfoerderfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Maschinenmarkt, Würzburg, Nr. 65 vom 16.08.1983, (nach S. 10) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740766B1 (fr) 1998-02-27
FR2740766A1 (fr) 1997-05-09
DE19541677A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0449029B1 (de) Deichselgeführtes elektrisches Flurförderzeug
DE19846000A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
EP3998170A1 (de) Routenzuganhänger
DE60115581T2 (de) Gabelhubwagen
EP1506888B1 (de) Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
DE19541677B4 (de) Kommissionierhubwagen
EP1707467A2 (de) Niederhub-Flurförderzeug
EP1394023A1 (de) Anhänger mit Selbstfahrantrieb
DE19700272B4 (de) Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug
WO1986004884A1 (en) Chassis of a heavy vehicle, particularly a multiaxle moving crane
EP3543096B1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen für fahrbare lastträger
DE3611718A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE19505456C2 (de) Antriebsteil für ein Flurförderzeug
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug
EP1116686A2 (de) Flurförderzeug
AT399321B (de) Nutzfahrzeug, insbesondere luftgefederter frontlenker-lastkraftwagen, mit einer einer hinterachse zugeordneten vor- bzw. nachlaufachse
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE3238290A1 (de) Transportfahrzeug fuer die containerabfertigung, insbesondere von flugzeugen
DE102015108993A1 (de) Breitspurstapler
DE1163160B (de) Gleisloses Flurfoerdergeraet
EP4056521A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem stützrad
DE102019131224A1 (de) Moduleinheit zum Aufbau eines Routenzugs zum Transportieren von Gegenständen, Routenzug mit einer Anzahl von derartigen Moduleinheiten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Moduleinheit
CH652375A5 (en) Mobile storage and transport unit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE