DE60115581T2 - Gabelhubwagen - Google Patents

Gabelhubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE60115581T2
DE60115581T2 DE60115581T DE60115581T DE60115581T2 DE 60115581 T2 DE60115581 T2 DE 60115581T2 DE 60115581 T DE60115581 T DE 60115581T DE 60115581 T DE60115581 T DE 60115581T DE 60115581 T2 DE60115581 T2 DE 60115581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet truck
motors
front wheels
wheels
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115581D1 (de
Inventor
Frederick Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Translift Bendi Ltd
Original Assignee
Translift Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9902039&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60115581(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Translift Engineering Ltd filed Critical Translift Engineering Ltd
Publication of DE60115581D1 publication Critical patent/DE60115581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115581T2 publication Critical patent/DE60115581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/20Endless-track steering having pivoted bogie carrying track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck
    • B66F9/105Articulated, i.e. front chassis with wheels and mast rotatable relative to rear chassis with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/125Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members rotatable about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hubwagen, insbesondere Gabelstapler.
  • Hubwagen sind bekannt und sind in zwei große Kategorien unterteilt, Baufahrzeuge und Fahrzeuge vom Lagertyp.
  • Baufahrzeuge werden draußen zum Transportieren von Material innerhalb von Baustellen verwendet. Typischerweise besitzen Baufahrzeuge einen Mast mit senkrecht bewegbaren Gabeln, auf denen das Material angehoben und transportiert werden kann.
  • Baustellen weisen kontrastreiche Geländearten auf, wie weichem Boden, rauen Boden und Oberflächen mit lockerem Material abgesehen von der Möglichkeit, dass das Gelände nass und abschüssig ist. Deshalb haben Baufahrzeuge besondere Merkmale, die es ihnen ermöglichen, mit einem solchen Gelände fertig zu werden.
  • Um auf rauem Gelände zu arbeiten, muss das Baufahrzeug, abgesehen von den Aufhängungseigenschaften der pneumatischen Reifen, eine geeignet hohe Bodenfreiheit aufweisen. Die Reifenaufstandsflächenbelastung eines Baufahrzeugs muss ausreichend niedrig sein, um es daran zu hindern, in den weichen Boden einzusinken. Folglich werden Reifen mit einer großen Tragfähigkeit auf weichem Boden verwendet und das Gewicht des Baufahrzeugs wird auf ein Minimum herabgesetzt, wobei das Gewicht durch die strukturellen Festigkeitsanforderungen des Fahrzeugs bestimmt wird.
  • Um die Traktion über das verschiedenartige Gelände aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn nasse Bedingungen herrschen und die Oberfläche abschüssig ist, wird bei Baufahrzeugen ein Antrieb an allen vier Rädern verwendet. Dies ist insbe sondere notwendig, wenn man das geringe Gewicht des Baufahrzeugs berücksichtigt. Des weiteren befindet sich das Schwerkraftszentrum in etwa an der mittleren Stellung des Baufahrzeugs, um alle vier Räder gleichmäßig zu belasten, wodurch sichergestellt wird, das jedes Rad eine Zugkraft liefern kann.
  • Baufahrzeuge müssen auch ausreichend manövrierfähig sein und besitzen im allgemeinen die Fähigkeit, die Gabel zu drehen und bis zu einem Maximum von etwa 45° nach beiden Seiten in der nach vorne gerichteten Richtung (d.h. in einer Gierrichtung) zu steuern. Siehe beispielsweise GB-A-2 321 049, entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Jedoch werden Winkel, die beträchtlich über 45° liegen, nicht verwendet, da sie dazu neigen, das Baufahrzeug instabil zu machen.
  • Baufahrzeuge werden mit Benzin- oder Dieselverbrennungsmotoren angetrieben, bei denen schädliche Emissionen in die Atmosphäre verdünnt werden.
  • Baufahrzeuge müssen keine Lasten auf sehr große Höhen anheben, da:
    • a) andere Formen von Hebevorrichtungen verfügbar sind, beispielsweise Kräne.
    • b) das Anheben einer Last auf eine beträchtliche Höhe, wenn sich das Baufahrzeug auf einem unebenen Grund befindet, gefährlich ist, da das Fahrzeug, wenn die Last angehoben wird, umkippen kann. Dies ist besonders bei Baufahrzeugen wichtig, die pneumatische Reifen haben (und folglich ein Rollen oder Stampfen der Fahrzeugkarosserie gestatten, wenn die Last angehoben wird) und da, wie vorstehend erwähnt, Baufahrzeuge leicht sein müssen (in Übereinstimmung mit den Festigkeitserfordernissen) und eine relativ hohe Bodenfreiheit aufweisen (wodurch das Schwerpunktszentrum des Fahrzeugs höher angeordnet wird).
  • Im Gegensatz hierzu müssen Lagerwagen Lasten auf beträchtliche Höhen anheben, und bei ihnen wird deshalb eine Teleskopmast- und Gabelanordnung verwendet, um Waren in Ladebuchten zu laden und entladen, typischerweise in den Gängen von Lagern. Um die Raumeffizienz in dem Lager zu maximieren, sind die Gänge eng und Waren sind senkrecht in der Ladebucht gestapelt.
  • Die Bedingungen und Erfordernisse eines Hubwagens in einem Lager und die damit verbundenen Probleme, die diese Bedingungen mit sich bringen, stehen in einem starken Gegensatz zu denjenigen Bedingungen, die auf einer Baustelle anzutreffen sind, und den Erfordernissen bei einem Baufahrzeug.
  • Lager liegen innen und sind folglich trocken, der Boden der Lager ist im allgemeinen hart und glatt und besteht üblicherweise aus Beton und er ist auch flach. Deswegen gibt es keine Zugprobleme, die mit Lagerwagen verbunden sind, wenn sie sich entlang eines Gangs bewegen und aus diesem Grund wird bei Lagerwagen ein Antrieb an zwei Rädern verwendet.
  • Lagerwagen, die innerhalb eines Lagers arbeiten, müssen mit Energiequellen angetrieben werden, bei denen es keine schädlichen Emissionen gibt, wie mit Gas betriebenen Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren. Deshalb wäre es nicht angemessen, einen Hubwagen, der mit einem Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor angetrieben wird, in einem Lager zu verwenden.
  • Um die Stabilität des Lagerwagens aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn er Waren in die Ladebuchten verlädt oder aus diesen entlädt, wird der Hinterseite des Lagerwagens ein Extragewicht hinzugefügt. Die Kombination aus Extragewicht und dem Gewicht der schweren Waren stellt eine hohe Be lastung für die Reifen des Lagerwagens dar und folglich werden massive Reifen verwendet, d.h. keine pneumatischen Reifen, die sich während des Verladens und Entladens nicht wesentlich deformieren. Solche Reifen üben eine hohe Belastung auf den Boden aus, der ausreichend fest sein muss, um solchen Belastungen zu widerstehen, deshalb wird Beton verwendet.
  • Das hinzugefügte Extragewicht führt dazu, dass das Schwerkraftszentrum in Richtung auf die Hinterseite des Wagens angeordnet ist. So ist die Stabilität des Wagens verbessert, wenn es unter hohen Lenkwinkeln gesteuert wird.
  • Die Enge von Lagergängen erfordert es, dass der Lagerwagen in einem sehr eingeschränkten Raum arbeitet, deshalb muss der Lagerwagen Waren in Ladebuchten verladen und entladen, die sich unter 90° zu dem Gang befinden. Dies erfordert, dass die Vorderräder und Gabeln unter einem Winkel von 90° mit Bezug auf die Hinterräder (d.h. in einer Gierrichtung) anzuordnen sind.
  • Ein Problem entsteht, wenn Energie auf die Hinterräder aufgebracht wird, wenn die Vorderräder unter einem Winkel von 90° mit Bezug auf die Hinterräder abgewinkelt sind, da die Vorderräder dazu neigen, mit Bezug auf ihre normale Drehrichtung zur Seite zu rutschen, entgegengesetzt zum Lenken des Lagerwagens in die Ladebucht, wie dies erforderlich ist. Das Fahrzeug neigt dazu, entlang des Gangs zu rutschen, was dazu führt, dass die Ladung im Hinblick auf die Ladebucht falsch ausgerichtet wird und die Bedienungsperson rückwärts fahren und es erneut probieren muss. Dieses Problem ist kritischer, wenn der horizontale Abstand zwischen dem Punkt, um den die Vorderräder gelenkt werden, und der horizontalen Achse der Vorderräder abnimmt. So ist es schwierig, die Waren in die Ladebucht zu manövrieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Form eines Hubwagens, bei dem dieses Problem verringert ist.
  • So ist erfindungsgemäß ein Lagerhubwagen mit einem Fahrgestell, einer Hubvorrichtung, die schwenkbar an dem Fahrgestell angebracht ist, einem Paar Hinterräder, die an dem Fahrgestell montiert sind, und einem Paar Vorderräder, die an entgegengesetzten Enden einer Achse an der Hubvorrichtung derart drehbar montiert sind, dass die Drehachsen der Vorderräder mit Bezug aufeinander fest sind, wobei die Achse relativ zu der Hubvorrichtung um eine horizontale Achse rollen kann und zusammen mit der Hubvorrichtung über einen Winkel von etwa 90° nach jeder Seite einer Geradeauslage relativ zu dem Fahrgestell schwenkbar ist, um den Wagen zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Vorder- und Hinterräder von einem separaten Motor angetrieben wird und eine Einrichtung zum Regeln der Energiezufuhr zu jedem der Motoren vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hubwagen;
  • 2 eine Draufsicht auf den Hubwagen von 1;
  • 3 eine auseinandergezogene Teilvorderansicht des Hubwagens von 1, die verschiedene Achsen zeigt;
  • 4 eine schematische Ansicht der Antriebsanordnung des Hubwagens von 1; und
  • 5 eine Draufsicht auf den Hubwagen von 1 beim Laden von Waren in eine Ladebucht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist ein Hubwagen 10 gezeigt, der ein Fahrgestell 12 und eine Hubvorrichtung 14 zeigt.
  • Das Fahrgestell 12 umfasst ein Paar Hinterräder 16, wobei die Hinterräder 16 massive Räder 18, eine Kabine 20, in der ein Sitz 22, Lenksteuerungen 24, Pedale 26 und Hubsteuerungen (nicht gezeigt) untergebracht sind, aufweisen.
  • Die Hubvorrichtung 14 umfasst einen Mast 28, Gabeln 30 und einen Mechanismus (nicht gezeigt) zum Anheben und Absenken der Gabeln 30 an dem Mast 28. Der Mechanismus besteht aus einer herkömmlichen Teleskopkonstruktion und kann hydraulisch angetrieben werden. Die Hubvorrichtung 14 ist an dem Fahrgestell an einem Schwenkgelenk 32 mit einer Schwenkachse 34 schwenkbar befestigt.
  • Der Hubwagen 10 umfasst des weiteren Vorderräder 36, die unterhalb der Hubvorrichtung 14 angebracht sind. Die Vorderräder weisen massive Reifen 38 auf und sind drehbar an entgegengesetzten Enden einer Achse 40 angebracht. Die Vorderräder 36 drehen sich um eine gemeinsame horizontale Achse 42, um für eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Hubwagens 10 zu sorgen. Die Achse 42 ist in einem horizontalen Abstand D vor der Schwenkachse 34 angeordnet.
  • 3 zeigt, dass die Achse 40 schwenkbar an der Hubvorrichtung über eine Zapfen- und Lochanordnung 44 an dem Mittelpunkt der Achse 40 befestigt ist. So kann die Achse 40 mit Bezug auf die Hubvorrichtung 14 rollen, wobei die nach vorne gerichtete Bewegung des Hubwagens als Bezugsachse für die Rollrichtung (R) genommen wird. Dieses Rollen der Achse gleicht eine geringfügige Welligkeit des Bodens aus. Es ist zu beachten, dass das Wort Rollen in dem technischen Sinn von Rollen, Stampfen und Gieren als den drei Drehrichtungen eines Fahrzeugs verwendet wird. So betrifft das Rollen das Drehen um eine horizontale Achse, die in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, das Stampfen betrifft eine Drehung um eine horizontale Achse, die mit Bezug auf das Fahrzeug seitliche ausgerichtet ist und das Gieren betrifft das Drehen um eine vertikale Achse.
  • Die Achse 40 ist typischerweise in ihrer Rollfähigkeit eingeschränkt. Typischerweise könnte sich ein Rad 36 mit Bezug auf die Zapfen- und Lochanordnung 44 um 25 mm nach oben bewegen (wobei sich das andere Rad um eine entsprechende Größe nach unten bewegt). Selbstverständlich kann sich das gleiche Rad 36 auch typischerweise um 25 mm nach unten bewegen. Jedoch könnte bei anderen Ausführungsformen ein bestimmtes Rad fähig sein, sich mit Bezug auf den Achsschenkel 50 mm nach oben und 50 mm nach unten zu bewegen. Typischerweise entspricht die Bewegung eines Rads um plus oder minus 25 mm und plus oder minus 50 mm etwa einem Winkel von plus oder minus 3° bzw. plus oder minus 6°.
  • Die Zapfen- und Lochanordnung ist derart angeordnet, dass, wenn die Hubvorrichtung 14 um die Schwenkachse 34 schwenkt, die Achse 40 und somit die Vorderräder 36 auch um die Schwenkachse 34 schwenken, um das Fahrzeug zu lenken.
  • Eine Berücksichtigung von 2 zeigt, dass die Spurbreite T (die als Querabstand zwischen den Mittellinien von zwei Rädern an der gleichen Achse definiert ist) der Hinterräder größer ist als die Spurbreite t der Vorderräder. Des weiteren beträgt der horizontale Abstand D weniger als die Hälfte der Spurbreite T der Hinterräder.
  • Die Hubvorrichtung 14 und somit die Vorderräder 36 werden um die Schwenkachse 34 durch eine hydraulische Steuerungsanordnung (nicht gezeigt) angetrieben.
  • 4 zeigt eine Antriebsanordnung 46, die für den Antrieb der Vorderräder 36 und der Hinterräder 16 vorgesehen ist. Eie Einrichtung ist vorgesehen, um jedes Rad in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung anzutreiben.
  • Die Energiequelle für das Antriebssystem dieser Ausführungsform ist ein Verbrennungsmotor 48, der mittels eines Gasbrennstoffs angetrieben wird. Der Verbrennungsmotor 48 liefert Energie an eine Hydraulikpumpe 50. Die Hydraulikpumpe 50 versorgt eine Steuereinheit 52, die bei dieser Ausführungsform eine Ventilanordnung (nicht gezeigt) ist, wobei die Steuereinheit 52 vier Hydraulikmotoren 54 mit einer veränderlichen Ausgangsleistung versorgt, wobei jeder Hydraulikmotor 54 ein damit verbundenes Vorderrad 36 oder Hinterrad 16 antreibt. Die Steuereinheit 52 ist derart angeordnet, dass sie die Energie zu jedem der vier Räder regeln kann.
  • Bei anderen Ausführungsformen könnte die Energiequelle eine Batterie sein, die ihrerseits vier Elektromotoren antreibt.
  • 5 zeigt den Betrieb des Hubwagens 10, wenn er Waren 56 in eine Ladebucht 58 lädt, wobei der Hubwagen 10 in einem engen Gang 60 angeordnet ist.
  • Eine Berücksichtigung von 5 zeigt die Stellung 42' der Achse 42 mit Bezug auf das Fahrgestell 12, wenn die Vorderräder unter 90° mit Bezug auf das Fahrgestell 12 angeordnet sind. Es ist ersichtlich, dass der horizontale Abstand D kleiner als 1/2T, der Spurbreite der Hinterräder, ist.
  • Um die Waren 56 in die Ladebucht 58 zu manövrieren, wird die Hubvorrichtung 14 um die Schwenkachse 34 gedreht. Es ist notwendig, den Hubwagen 10 derart zu manövrieren, dass sich die Vorderräder 36 im wesentlichen unter 90° zu dem Fahrgestell des Hubwagens befinden, um die Waren 56 in der Ladebucht 58 anzuordnen, da der Gang 60 im Vergleich zu der Breite des Fahrgestells 12 relativ eng ist.
  • Beim Laden der Waren 56 ist es notwendig, die Vorderräder 36 in die Ladebucht 58 zu fahren. Durch Regeln und Steuern der Energie für die Vorder- und Hinterräder über die Steuerven tilanordnung kann ein Gleichgewicht erhalten werden, dass für genug Energie für die Vorderrädern 36 sorgt, damit die Vorderräder 36 in die Ladebucht 58 fahren können.
  • Die Fähigkeit, die Energie für die Vorderräder 36 zu steuern, verhindert, dass die Vorderräder zur Seite in die Richtung des Pfeils A entlang des Gangs gedrückt werden, d.h. in der Richtung der Hinterräder, wenn die Vorderräder im wesentlichen unter 90° mit Bezug auf die Hinterräder angeordnet sind.
  • Die Fähigkeit, die Hinterräder in entgegengesetzte Richtungen anzutreiben, während gleichzeitig auch die Vorderräder angetrieben werden, erhöht die Manövrierfähigkeit des Hubwagens auch beträchtlich, wodurch ermöglicht wird, dass die Waren in engen Räumen wie in dem schmalen Gang eines Lagers geladen und entladen werden.

Claims (12)

  1. Lager-Hubwagen (10) mit einem Grundkörper (12), einer Hubvorrichtung (14), die schwenkbar an dem Grundkörper (12) angebracht ist, einem Paar Hinterräder (16), die an dem Grundkörper (12) montiert sind, und einem Paar Vorderräder (36), die an entgegengesetzten Enden einer Achse (42) an der Hubvorrichtung (14) drehbar montiert sind, derart, daß die Drehachsen der Vorderräder (36) fest bezüglich einander sind, wobei die Achse (42) relativ zu der Hubvorrichtung (14) um eine horizontale Achse rollen kann und zusammen mit der Hubvorrichtung (14) über einen Winkel von etwa 90° nach jeder Seite einer Geradeauslage relativ zu dem Grundkörper (12) schwenkbar ist, um den Wagen (10) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Vorder- und Hinterräder (16, 36) von einem separaten Motor (54) angetrieben wird und eine Einrichtung (52) zum Regeln der Energiezufuhr zu jedem der Motoren (54) vorgesehen ist.
  2. Hubwagen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motor (54) in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben werden kann.
  3. Hubwagen (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hinterrad (16) in der entgegengesetzten Richtung zu dem anderen Hinterrad (16) angetrieben werden kann.
  4. Hubwagen (10) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (54) Hydraulikmotoren sind, wobei eine Energiequelle (48) eine Hydraulikpumpe (50) antreibt, um hydraulische Druckflüssigkeit den Hydraulikmotoren (54) zuzuführen.
  5. Hubwagen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (50) eine verstellbare Verdränger pumpe ist.
  6. Hubwagen (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Verdrängerpumpe eine Schrägscheibenpumpe ist.
  7. Hubwagen (10) nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (48) ein Verbrennungsmotor ist.
  8. Hubwagen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstoff für den Verbrennungsmotor ein gasförmiger Treibstoff ist.
  9. Hubwagen (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (54) Elektromotoren sind, wobei der Strom zum Antreiben der Motoren von einer Energiequelle geliefert wird.
  10. Hubwagen (10) nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (48) eine Batterie ist.
  11. Hubwagen (10) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Spur der beiden Vorderräder (36) kleiner als die Spur (T) der beiden Hinterräder (16) ist.
  12. Hubwagen (10) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Abstand (D) zwischen dem Punkt, um den die Vorderräder (36) steuern, und der horizontalen Achse der Vorderräder (36) gleich der Hälfte der Spur (T) der beiden Hinterräder (16) oder kleiner ist.
DE60115581T 2000-10-27 2001-10-15 Gabelhubwagen Expired - Lifetime DE60115581T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0026260 2000-10-27
GB0026260A GB2356611B (en) 2000-10-27 2000-10-27 Lift truck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115581D1 DE60115581D1 (de) 2006-01-12
DE60115581T2 true DE60115581T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=9902039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115581T Expired - Lifetime DE60115581T2 (de) 2000-10-27 2001-10-15 Gabelhubwagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020050416A1 (de)
EP (1) EP1201596B1 (de)
CA (1) CA2360262A1 (de)
DE (1) DE60115581T2 (de)
GB (1) GB2356611B (de)
IE (1) IES20010830A2 (de)
MX (1) MXPA01010858A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209371A1 (en) * 2000-10-27 2003-11-13 Brown Frederick Lesley Lift truck
DE10113340A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-10 Orenstein & Koppel Ag Radbagger
US7117962B2 (en) 2001-10-03 2006-10-10 Aisle-Master Limited Articulated forklift truck
GB2399062B (en) * 2002-01-15 2005-08-17 Narrow Aisle Ltd Lift truck
GB0200750D0 (en) * 2002-01-15 2002-02-27 Narrow Aisle Ltd Lift truck
GB0312343D0 (en) 2003-05-30 2003-07-02 Translift Engineering Ltd Fork lift truck
US7610977B2 (en) * 2004-09-23 2009-11-03 Crown Equipment Corporation Lift truck having hydraulically separate main frame and power unit assembly
JP5045598B2 (ja) 2008-07-31 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 搬送車及び連結機構
EP2181877B1 (de) * 2008-10-31 2012-12-19 BT Products AB Flurförderzeug mit einem System zur Erfassung des Durchdrehens oder Blockierens des Antriebsrads
JP5757330B2 (ja) * 2011-06-30 2015-07-29 村田機械株式会社 フォークリフトと、このフォークリフトを用いた自動倉庫、及びフォークリフトによる荷役方法
GB201204387D0 (en) * 2012-03-12 2012-04-25 Translift Bendi Ltd Order pickers
CN110589722A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 合肥搬易通科技发展有限公司 一种三支点多转向窄巷道铰接式叉车
CN110626995A (zh) * 2019-09-25 2019-12-31 合肥搬易通科技发展有限公司 一种四支点多转向窄巷道铰接式叉车
CN110526172A (zh) * 2019-09-25 2019-12-03 合肥搬易通科技发展有限公司 一种四支点窄巷道铰接式叉车
CN110589718A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 合肥搬易通科技发展有限公司 一种三支点窄巷道铰接式叉车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284237A (en) * 1940-06-07 1942-05-26 Herbert A Stevenson Industrial truck
US2986295A (en) * 1957-11-25 1961-05-30 Towmotor Corp Narrow aisle warehousing lift truck
DE1209450B (de) * 1960-08-08 1966-01-20 Linde Ag Lenkeinrichtung fuer einen Hubstapler
GB961653A (en) * 1962-06-21 1964-06-24 Landsverk Ab Improvements in articulated four-wheel drive vehicles
FR2336046A5 (fr) * 1973-02-22 1977-07-15 Braud & Faucheux Dispositif d'articulation double pour engin tous terrains et engins equipes d'une telle articulation
US3865208A (en) 1973-05-21 1975-02-11 Canadian Mine Services Ltd Hydraulic drive apparatus for wheeled vehicle
GB1588716A (en) 1976-08-18 1981-04-29 Bushell P All-wheel-drive vehicle
US4135597A (en) * 1977-12-29 1979-01-23 Allis-Chalmers Corporation Chassis oscillation control on an articulated vehicle
GB8917414D0 (en) * 1989-07-29 1989-09-13 Translift Material Handling Narrow aisle lift truck
GB9700763D0 (en) * 1997-01-13 1997-03-05 Translift Engineering Limited Lift truck
DE29710645U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-21 Franz Lemmerer Produktions Und Gabelstapler

Also Published As

Publication number Publication date
US20020050416A1 (en) 2002-05-02
GB0026260D0 (en) 2000-12-13
MXPA01010858A (es) 2004-08-12
GB2356611B (en) 2003-08-20
IES20010830A2 (en) 2001-11-28
DE60115581D1 (de) 2006-01-12
GB2356611A (en) 2001-05-30
EP1201596B1 (de) 2005-12-07
CA2360262A1 (en) 2002-04-27
EP1201596A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115581T2 (de) Gabelhubwagen
DE602004003581T3 (de) Gabelstapler mit einem einzelnen vorderrad
DE3841971C2 (de)
EP0152764B1 (de) Arbeitsweise zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
DE1531331C3 (de) Industrielader
DE2017624A1 (de) Lasttragwagen für schmale Gänge
DE1405830A1 (de) Hubfahrzeug mit gegenlaeufigen Doppel-Fahrmotoren
DE202019004245U1 (de) Integrierte Antriebs- und Hydraulik-Aktuatoreinheit
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE2524163A1 (de) Gabelhubwagen
EP3717396A1 (de) Transportanordnung für den transport von containern
EP4011699A1 (de) Höhenverstellbarer schlackentransporter
AT520628B1 (de) Transportanordnung für den transport von containern
DE19524554A1 (de) Schleppendes Flurförderfahrzeug
AT523117A1 (de) Fahrerlose transporteinrichtung zum transportieren eines ladungsträgers
EP0221257B1 (de) Flurförderwagen mit integrierter Entpannungsvorrichtung
DE19505456C2 (de) Antriebsteil für ein Flurförderzeug
DE3522566A1 (de) Vorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE10251398A1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Transportpalette und einem Flurfördergerät
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE2716624A1 (de) Hubroller
DE2460588A1 (de) Antriebs- und lenkvorrichtung fuer eine ladeplattform
DE102015108993A1 (de) Breitspurstapler
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
DE3238290A1 (de) Transportfahrzeug fuer die containerabfertigung, insbesondere von flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSLIFT BENDI LTD., REDDITCH, WORCERSHIRE, GB

8365 Fully valid after opposition proceedings