DE68907909T3 - Präparat zur behandlung von erektionsstörungen. - Google Patents

Präparat zur behandlung von erektionsstörungen. Download PDF

Info

Publication number
DE68907909T3
DE68907909T3 DE68907909T DE68907909T DE68907909T3 DE 68907909 T3 DE68907909 T3 DE 68907909T3 DE 68907909 T DE68907909 T DE 68907909T DE 68907909 T DE68907909 T DE 68907909T DE 68907909 T3 DE68907909 T3 DE 68907909T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
composition
nitroglycerin
administration
ureter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68907909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907909T2 (de
DE68907909D1 (de
Inventor
Nils G. Kock
Gerhard Lycke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amsu Ltd
Original Assignee
Amsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20373202&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68907909(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amsu Ltd filed Critical Amsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68907909D1 publication Critical patent/DE68907909D1/de
Publication of DE68907909T2 publication Critical patent/DE68907909T2/de
Publication of DE68907909T3 publication Critical patent/DE68907909T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • A61K31/5575Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having a cyclopentane, e.g. prostaglandin E2, prostaglandin F2-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine lipophile Wirkstoffzusammensetzung zur Verwendung bei einem neuen Verfahren zur Behandlung einer Erektionsstörung durch deren Verabreichung, gegebenenfalls zusammen mit einem hydrophilen Träger und gegebenenfalls einem antibakteriellen Mittel in die Harnröhre.
  • Eine normale Erektionsaktivität umfaßt die Koordination einer komplexen Serie physiologischer und psychologischer Faktoren. Alles, was irgendeines dieser Systeme beeinflußt, kann Impotenz verursachen. Psychogene Impotenz kann z. B. durch Angst, Depressionen, Anspannung und Streß verursacht werden.
  • Physische Impotenz tritt auf, wenn Erkrankungen oder eine Verletzung die Nerven, Blutgefäße oder Hormone, die die Erektionsfähigkeit steuern, beeinflussen. Die Hauptursachen physischer Impotenz in den Vereinigten Staaten sind Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen, eine einer Radikaloperation folgende Impotenz, eine Rückenmarksverletzung und andere Traumen, andere endokrine Probleme und multiple Sklerose. Andere Ursachen schließen Prostatainfektionen, Arzneimittelmißbrauch, Alkoholismus und Nebenwirkungen verordneter Medikamente ein. Sogar Rauchen kann normale Erektionen stören.
  • Es wird geschätzt, daß etwa 10 Millionen Männer in den Vereinigten Staaten unter Impotenz leiden. Oberhalb eines Alters von 60 ist ungefähr einer von dreien nicht mehr in der Lage, eine angemessene Erektion zu erreichen.
  • Es gibt mehrere medizinische Behandlungsalternativen, die zur Zeit in Abhängigkeit von der Beschaffenheit und Ursache des Impotenzproblems verfügbar sind, wie eine Therapie mit Yohimbin, einem indischen Baumrindenextrakt, gedacht zur chemischen Stimulation der Nerven im Penis, die die Erektionen steuern. Frühe Berichte zeigen, daß bei 20–25 Prozent der Patienten eine normale Erektion wiederhergestellt wird, aber die Wirkung ist zweifelhaft. Nebenwirkungen können Schwindel, Übelkeit, Nervosität und Kopfschmerzen einschließen.
  • Für einige Männer mit niedrigen Spiegeln an männlichen Hormon (Testosteron) kann eine Behandlung mit Testosteroninjektionen oder -pillen vorteilhaft sein. Jedoch, die meisten Patienten besitzen keine niedrigen Testosteronspiegel und werden nicht von zusätzlichen Hormonen profitieren. Es gibt verschiedene Nebenwirkungen der Testosteronbehandlung.
  • In den letzten Jahren sind Patienten mit einer Erektionsstörung unterschiedlichen Ursprungs durch intrakorporale Injektion verschiedener Arzneistoffe behandelt worden. Ein solches Arzneimittel ist Papaverin, das in kleinen Mengen die arteriellen Blutgefäße erweitert und die venöse Entwässerung verringert (R. Virag, Intracavernous injection of Papaverin for erectile failure. Letter to the editor. Lancet 1982; 2 : 938). G.S. Brindley beschreibt im Brit. J. Psychiat. (1983), 143, 332–337 ein neues Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Erektionsimpotenz durch intrakavernöse Selbstinjektion von kleinen Dosen Phenoxybenzamin oder Phentolamin: Die zur intrakorporalen,Injektion verwendeten Dosen sind etwa 2–10 mg Phenoxybenzamin und etwa 0,5–1,5 mg Phentolamin.
  • Die Nebenwirkungen der Selbstinjektion der Medikamente sind das Risiko einer Infektion, von Blutergüssen, einer Fibrose und Vernarbung mit dauerhaften Veränderungen innerhalb des Penis. Es besteht auch ein Risiko einer unangenehmen lang anhaltenden Erektion (Priapismus).
  • Ferner ist bekannt, daß eine intravenöse oder intramuskuläre Injektion von Phentolamin in mäßigen Dosen einen übermäßigen Blutdruckabfall aufgrund einer peripheren Gefäßerweiterung verursachen kann, was den Patienten in einen Kreislaufschockzustand versetzt.
  • Experimentell ist in einigen Fällen gezeigt worden, daß ein kutanes Aufbringen von Nitroglycerinpaste bis zu einem gewissen Grade die Qualität der Erektion verbessern kann.
  • Ferner ist eine chirurgische Implantation einer Penisprothese durchgeführt worden, wenn einfachere Behandlungen erfolglos waren. Jedoch tragen alle chirurgischen prothetischen Penis-implantate ein hohes Infektionsrisiko. Andere Komplikationen einer Operation schließen vorübergehend Harnretention, Schmerzen, Blutungen, Vernarbung, mechanisches Versagen und Abstoßung des Implantats ein.
  • EP-A-O 266 968 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Erektionsstörungen durch transdermale Verwendung gefäßerweiternder Mittel in Gelen auf Wasserbasis. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß der Wirkstoff über die Harnröhre verabreicht werden kann.
  • Deshalb war die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Mittel zur Behandlung von Erektionsstörungen bereitzustellen, das nicht-invasiv sein, leicht zu verwenden sein, keine bedeutenden Nebenwirkungen (kurz- oder langfristig) besitzen, ziemlich billig sein, eine für ein vaginales Eindringen während einer angemessenen Zeit (20–30 Minuten) ausreichende Penissteifheit ergeben, selbstbeschränkend sein sollte, d.h. es sollte nicht möglich sein, durch Einnahme von mehr als einer Dosis zu einem Zeitpunkt den (die) Arzneistoff(e) übermäßig anzuwenden (um das Risiko von Priapismus zu vermeiden).
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Wirkstoffs zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung. von Erektionsstörungen durch Verabreichen über die Harnröhre an die Schwellkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung oder das Medikament einen oder mehrere aus α-Rezeptorblockern, vasoaktiven, intestinalen Polypeptiden, Prostaglandin und Nitroglyzerin ausgewählte lipophile, vasodilative Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit einem hydrophilen Vehikel zur urethalen Verabreichung und gegebenenfalls ein antibakterielles Mittel umfasst, wobei die Zusammensetzung nicht Papaverin enthält. Bevorzugt ist, dass der Wirkstoff aus α-Rezeptorblockern, vasoaktiven, intestinalen Polypeptiden und Prostaglandin ausgewählt ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wirkstoff ein aus Phentolamin, Phenoxybenzamin und Prazosin ausgewählter α-Rezeptorblocker. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Wirkstoff aus mindestens zwei Bestandteilen aus α-Rezeptorblockern, vasoaktiven, intestinalen Polypeptiden, Prostaglandin und Nitroglyzerin ausgewählt. Ein bevorzugter α-Rezeptorblocker ist Phentolamin. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Medikament Nitroglyzerin in einer Menge von 0,5 bis 5 mg.
  • Zusätzlich zum Wirkstoff umfasst das Medikament bevorzugt ein hydrophiles Vehikel zur urethalen Verabreichung, welches in einer Ausführungsform der Erfindung aus Makrogolen und/oder anderen fettfreien Cremes oder Salbengrundlagen ausgewählt ist.
  • Ebenso wird als weiterer Aspekt der Erfindung ein Arzneimittel zur transurethalen Verabreichung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Erektionsstörungen bereit gestellt, umfassend den lipophilen, vasodilativen Wirkstoff Prazosin und gegebenenfalls ein antibakterielles Mittel, wobei das Arzneimittel dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirkstoff in einem hydrophilen Vehikel zur urethalen Verabreichung dispergiert ist, und die Menge des Wirkstoffs bei einer ausreichen hohen Konzentration liegt, um eine physiologisch wirksame Dosierung zu gewährleisten, falls der Wirkstoff über die Harnröhre verabreicht wird, und wobei die Zusammensetzung nicht Papaverin enthält.
  • Bisher ist gemeinhin angenommen worden, daß die Harnröhrenschleimhautmembran keinen Molekültransport durch dieselbe erlaubt, da Abfallprodukte über den Harntrakt transportiert werden. Überraschenderweise und gegen alle Theorien haben wir entdeckt, daß es möglich ist, pharmakologische Wirkstoffe über die Harnröhrenschleimhaut in die Corpora cavernosa des Humanpenis zu verabreichen.
  • Früher sind Arzneistoffe anderer Beschaffenheit als diejenigen der vorliegenden Erfindung für Zwecke einer örtlichen Desinfektion und Prophylaxe gegen Geschlechtskrankheiten und zur Einleitung einer örtlichen Betäubung in die Harnröhre verabreicht worden. Die Verabreichung von Arzneistoffen in die Harnröhre, um die Corpora cavernosa zu erreichen und eine Wirkung zu erzielen, ist früher nicht durchgeführt worden, da die Tatsache, daß dieses erzielt werden könnte, bis zur vorliegenden Erfindung nicht bekannt war.
  • Eine psychologische Erektionsstörung wird wenigstens teilweise durch einen erhöhten sympathischen Tonus verursacht, der die Aktivierung des Erektionsmechanismus in den Corpora cavernosa verhindert. Deshalb ist, wie vorstehend erwähnt, ein Ansatz gewesen, einen α-Rezeptorblocker, wie Phentolamin und Phenoxybenzamin, intrakorporal zu injizieren. Jedoch ergibt die Injektion von Phentolamin nur eine kurz anhaltende Erektion, während Phenoxybenzamin eine lange Dauer aufweist, aber von dem anzunehmen ist, daß es schwere Nebenwirkungen besitzt und eine Zahl von Risiken bietet.
  • Durch experimentelle Ergebnisse haben wir gefunden, daß, wenn Phentolamin in einer Menge von 10–200 mg verabreicht wird, vorzugsweise 50–60 mg pro Harnröhre in einem Volumen von 1-6 ml, im allgemeinen 2–3 ml, eine vollständige und zufriedenstellende Erektion ohne irgendwelche ersichtlichen systemischen Nebenwirkungen auftritt. (Die zur intrakorporalen Injektion verwendete Dosis von Phentolamin beträgt 0,5–1,5 mg). Die gleichen gewünschten Ergebnisse können auch unter Verwendung von Phenoxybenzamin in hohen Dosen, 50–300 mg, vorzugsweise 100–150 mg pro Harnröhre, verglichen mit der zur intrakorporalen Injektion verwendeten Dosis erzielt werden, die über etwa 2–10 mg liegt. Ein anderer gut geeigneter α-Rezeptorblockerkandidat für diesen Zweck ist Prazosin in einer Menge von etwa 20–200 mg, vorzugsweise 30–70 mg. Andere α-Rezeptorbloeker könnten auch geeignet sein.
  • Gemäß unserer Erfindung wird eine große Dosis des Wirkstoffs in die Harnröhre verabreicht, vorzugsweise eingeflößt, und die langsame Aufnahme über die Harnröhrenschleimhaut in die Corpora cavernosa ergibt eine längere Wirkung als die intrakorporalen Injektionen gemäß dem Stand der Technik.
  • Außerdem kann der gemäß der vorliegenden Erfindung verabreichte Wirkstoff auch andere Ó1- und Ó2-blockierende Mittel und ein vasoaktives intestinales Polypeptid, Prostaglandine, vorzugsweise PGE1, PGE2 und PGF2, und Nitroglycerin umfassen.
  • Die Wirkstoffe müssen alle vorstehend aufgeführten Aufgaben der vorliegenden Erfindung erfüllen und auch, was sehr wichtig ist, fettlöslich sein, um die Schleimhautmembran der Harnröhre zu passieren.
  • Wenn Nitroglycerin als Wirkstoff verwendet wird, sollte es in einer Dosis verabreicht werden, die wegen des Risikos eines Blutdruckabfalls 5 mg pro Harnröhre nicht übersteigt. Der Dosisbereich gemäß der Erfindung ist 0,5–5 mg, vorzugsweise 0,5-2,5 mg. Diese Dosis ist jedoch sehr hoch verglichen mit der normalerweise Angina pectoris-Patienten gegebenen Nitroglycerindosis, die 0,25 mg bis 0,5 mg beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich auch mit Zusammensetzungen oder Medikamenten, die zwei oder mehrere der Wirkstoffe enthalten, d.h. zwei oder mehrere von α-Rezeptorblockern, vasoaktivem intestinalem Polypeptid, Prostaglandinen und Nitroglycerin, aufgrund deren unterschiedlichen Affinität zu den α-Rezeptorblockern α1 und α2. Solche Zusammensetzungen sind z. B. Phentolamin und Nitroglycerin, Phenoxybenzamin und Nitroglycerin, Prazosin und Nitroglycerin, alle in der vorstehend angegebenen Dosis. Außerdem können für mögliche synergistische Wirkungen Phentolamin + Phenoxybenzamin und Phentolamin + Prazosin und Phenoxybenzamin bzw. Prazosin zusammen mit Nitroglycerin verabreicht werden.
  • Der Zweck der Kombination von α-Rezeptor(en) und Nitroglycerin ist der, daß Nitroglycerin mit α-Rezeptorblockern eine syner gistische Wirkung ergibt, indem es aufgrund einer örtlichen sympathikolytischen Wirkung den Sympathikus blockiert und über einen Mechanismus, der sich von dem der α-Rezeptorblocker unterscheidet, eine Gefäßerweiterung verursacht. Nitroglycerin bringt eine schnellere Absorption mit sich und ergibt deshalb eine frühere Wirkung.
  • Außerdem befasst sich die Erfindung auch mit einer Zusammensetzung oder einem Medikament, die zusätzlich zudem (den) fettlöslichen Wirkstoff en) einen hydrophilen Träger und gegebenenfalls ein antibakterielles Mittel umfaßt. Der Zweck des hydrophilen Trägers, wie Makrogole und/oder fettfreie Creme- oder Salbengrundlagen, ist nicht nur, die Aufnahme über die Harnröhrenmembran in die Corpora cavernosa zu kontrollieren und den (die) Wirkstoff (e) in der Harnröhre zu halten, sondern vermutlich auch, die Aufnahme oder Passage der Harnröhrenschleimhaut durch Zwingen der fettlöslichen Stoffe in die Corpora cavernosa aufgrund der Tatsache zu verbessern, daß der Träger hydrophil ist und der (die) fettlösliche(n) Wirkstoff e) dazu neigt (neigen), lieber zu den und durch die Membranlipide(n) zu wandern als in der hydrophilen Umgebung zu bleiben. Folglich ist der Zweck der Kombination des (der) lipophilen Wirkstoffs(e) und des hydrophilen Trägers, in einer kontrollierten Weise und unter einem längeren Zeitraum die Rezeptoren aktiviert (blockiert) zu halten.
  • Die Erfindung wird jetzt mittels eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben werden.
  • Beispiel
  • 1 ist ein Diagramm, das die Grundlagen der Beziehung zwischen der Phentolaminmenge auf der senkrechten Achse und der Zeitdauer auf der waagerechten Achse zeigt. Dem Patienten wurden anfänglich 60 mg des α-Rezeptorblockers Phentolamin gegeben, in die Harnröhre verabreicht, und danach wurde die Penissteifheit überprüft. Während des Peaks der Kurve, zwischen 30 und 70 Minuten nach Verabreichung des Wirkstoffs, wurde eine vollständige Erektion erzielt. Der Phentolaminspiegel, der zum Erzielen einer vollständigen Erektion benötigt wird, wird durch die punktierte Linie in 1 gezeigt. Die Peakfläche über der punktierten Linie wird in zwei Abschnitte geteilt, die die Phentolaminmenge, von der angenommen wird, daß sie in den Corpora cavernosa metabolisiert wird, bzw. die Phentolaminmenge zeigen, von der angenommen wird, daß sie in den systemischen Kreislauf ausweicht. Folglich ist die Erektion, die durch Verabreichung von Phentolamin gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt wird, beträchtlich länger als der Zeitraum, der mit Injektionen gemäß dem Stand der Technik erzielt wird.
  • Es wird angenommen, daß die Transportkapazität der Harnröhrenschleimhaut nur etwas die Fähigkeit der Corpora cavernosa übersteigt, Phentolamin zu metabolisieren. Das reichliche Phentolamin, d. h. über der punktierten Linie in 1, wird hauptsächlich lokal in den Corpora cavernosa metabolisiert und nur von einem kleinen Teil wird angenommen, daß er in den systemischen Kreislauf ausweicht. Wenn eine niedrigere Phentolamindosis verwendet wird, wird die Transportrate über die Harnröhrenschleimhaut niedriger sein als die Metabolisierungsrate in den Corpora cavernosa und deshalb wird eine ausreichende Zahl der α-Rezeptoren nicht aktiviert sein, um eine vollständige Erektion zu erreichen. Eine so hohe Dosis wie 200 mg ist möglich, aber der bevorzugte Bereich liegt zwischen 50–60 mg, wenn man das Risiko eines Kreislaufschocks bedenkt.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein neues Mittel und dessen Verwendung zur Behandlung von Erektionsstörungen bereit, wobei die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden und Millionen impotenter Männer eine Möglichkeit gegeben wird, ein Sexualleben zu haben, das einem normalen so nah wie möglich kommt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Untersuchungen zur Behandlung der Impotenz bei Patienten nach einer Cystektomie durch die Anwendung verschiedener Stoffe pro Harnröhre. TABELLE I
    Figure 00090001
    Figure 00100001

Claims (17)

  1. Arzneimittel zur transurethralen Verabreichung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Erektionsstörungen, umfassend einen oder mehrere lipophile, vasodilative Wirkstoffe, ausgewählt aus α-Rezeptorblockern und Nitroglyzerin und gegebenenfalls ein antibakterielles Mittel, wobei das Arzneimittel dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirkstoff in einem hydrophilen Vehikel zur Verabreichung in den Harnleiter dispergiert ist, und dass die Menge des Wirkstoff bei einer ausreichend hohen Konzentration liegt, um eine physiologisch wirksame Dosierung des Wirkstoffs zu gewährleisten, wenn der Wirkstoff über den Harnleiter verabreicht wird; mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung nicht Papaverin enthält.
  2. Arzneimittel zur transurethralen Verabreichung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Erektionsstörungen, umfassend einen oder mehrere lipophile; vasodilative Wirkstoffe, ausgewählt aus α-Rezeptorblockern, wobei das Arzneimittel dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirkstoff in einem hydrophilen Vehikel zur Verabreichung in den Harnleiter dispergiert ist, und dass die Menge des Wirkstoffs bei einer ausreichend hohen Konzentration liegt, um eine physiologisch wirksame Dosierung des Wirkstoffs zu gewährleisten, wenn der Wirkstoff über den Harnleiter verabreicht wird; mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung nicht Papaverin enthält.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Wirkstoff ein aus Phentolamin, Phenoxybenzamin und Prazosin ausgewählter α-Rezeptorblocker ist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Wirkstoff aus α-Rezeptorblockern und Nitroglyzerin ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung gemäß. Anspruch 3 oder 4, wobei der α-Rezeptorblocker Phentolamin ist.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend Nitroglyzerin in einer Menge von 0,5 bis 5 mg.
  7. Zusammensetzung, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das hydrophile Vehikel aus Makrogolen und/oder anderen fettfreien Cremes oder Salbengrundlagen ausgewählt ist.
  8. Arzneimittel zur transurethralen Verabreichung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Erektionsstörungen, umfassend den lipophilen, vasodilativen Wirkstoff Prazosin und gegebenenfalls ein antibakterielles Mittel, wobei das Arzneimittel dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirkstoff in einem hydrophilen Vehikel zur Verabreichung in den Harnleiter dispergiert ist, und dass die Menge des Wirkstoffs bei einer ausreichend hohen Konzentration liegt, um eine physiologisch wirksame Dosierung des Wirkstoffs zu gewährleisten, wenn der Wirkstoff über den Harnleiter verabreicht wird.
  9. Verwendung eines Wirkstoffs zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erektionsstörungen durch Verabreichen über den Harnleiter an die Schwellkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen oder mehrere lipophile, vasodilative Wirkstoffe, ausgewählt aus α-Rezeptorblockern, vasoaktiven, intestinalen Polypeptiden, Prostaglandinen und Nitroglyzerin, gegebenenfalls zusammen mit einem hydrophilen Vehikel zur Verabreichung in den Harnleiter und gegebenenfalls, ein antibakterielles Mitte) umfasst.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei der Wirkstoff ein aus Phentolamin, Phenoxybenzamin und Prazosin ausgewählter α-Rezeptorblocker ist.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 9; wobei der Wirkstoff aus mindestens zwei Bestandteilen aus α-Rezeptorblockern, vasoaktiven, intestinalen Polypeptiden, Prostaglandinen und Nitroglyzerin ausgewählt ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei der Wirkstoff aus α-Rezeptorblockern und Nitroglyzerin ausgewählt ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 11 und 12, wobei der α-Rezeptorblocker Phentolamin ist.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung Nitroglyzerin in einer Menge von 0,5 bis 5 mg umfasst.
  15. Verwendung, gemäß Anspruch 9, wobei der Wirkstoff aus α-Rezeptorblockern, vasoaktiven, intestinalen Polypeptiden und Prostaglandinen ausgewählt ist.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei der Wirkstoff ein aus Prostaglandin E1 und E2 ausgewähltes Prostaglandin ist.
  17. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Zusammensetzung ein aus Makrogolen und/oder anderen fettfreien Cremes oder Salbengrundlagen ausgewähltes hydrophiles Vehikel umfasst.
DE68907909T 1988-09-02 1989-09-01 Präparat zur behandlung von erektionsstörungen. Expired - Lifetime DE68907909T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8803087A SE463851B (sv) 1988-09-02 1988-09-02 Komposition foer behandling av erektil dysfunktion via uretra
SE8803087 1988-09-02
PCT/SE1989/000462 WO1990002545A1 (en) 1988-09-02 1989-09-01 Composition for the treatment of erectile dysfunction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68907909D1 DE68907909D1 (de) 1993-09-02
DE68907909T2 DE68907909T2 (de) 1993-12-23
DE68907909T3 true DE68907909T3 (de) 2004-02-26

Family

ID=20373202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68907909T Expired - Lifetime DE68907909T3 (de) 1988-09-02 1989-09-01 Präparat zur behandlung von erektionsstörungen.

Country Status (16)

Country Link
US (4) US5942512A (de)
EP (2) EP0357581B2 (de)
JP (1) JPH0791199B2 (de)
AU (1) AU638414B2 (de)
CA (1) CA1335346C (de)
DE (1) DE68907909T3 (de)
DK (1) DK175560B1 (de)
ES (1) ES2055677T5 (de)
FI (1) FI102454B1 (de)
GR (1) GR900300093T1 (de)
IE (1) IE62587B1 (de)
NO (1) NO301046B1 (de)
NZ (1) NZ230400A (de)
SE (1) SE463851B (de)
WO (1) WO1990002545A1 (de)
ZA (1) ZA896681B (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236904A (en) * 1989-09-18 1993-08-17 Senetek, Plc Erection-inducing methods and compositions
JP3477197B2 (ja) * 1990-04-25 2003-12-10 ヴィヴァス・インコーポレーテッド 勃起機能障害
US5242391A (en) * 1990-04-25 1993-09-07 Alza Corporation Urethral insert for treatment of erectile dysfunction
US5962528A (en) * 1991-07-03 1999-10-05 Scott; Nathan Earl Prostaglandin E2 /F2α combination for treating impotence
US5981593A (en) * 1991-07-03 1999-11-09 Scott; Nathan Earl Prostaglandin E2 treatment of impotence
US6291528B1 (en) 1991-07-03 2001-09-18 Nathan Earl Scott Prostaglandin E1/F2 in combination with prostaglandin F2α for enhancing female sexual arousal
AU2300092A (en) * 1991-07-03 1993-02-11 Nathan E. Scott Prostaglandin e2 treatment of impotence
US20030181355A1 (en) * 1992-05-29 2003-09-25 Glenn Jeffrey S. Method for inhibition of viral infection
US5503973A (en) * 1992-05-29 1996-04-02 The Regents Of The University Of California Method for inhibition of viral morphogenesis
BR9203277A (pt) * 1992-08-21 1994-03-01 Cesar Roberto Dias Nahoum Utilizaccao de drogas eretogenicas e respectivas metodologias de aplicacao
US5773457A (en) * 1995-02-15 1998-06-30 Cesar Roberto Dias Nahoum Compositions
US5910316A (en) 1992-08-24 1999-06-08 The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services Use of nitric oxide-releasing agents to treat impotency
US5698589A (en) * 1993-06-01 1997-12-16 International Medical Innovations, Inc. Water-based topical cream containing nitroglycerin and method of preparation and use thereof
US5565466A (en) * 1993-08-13 1996-10-15 Zonagen, Inc. Methods for modulating the human sexual response
US5482039A (en) * 1994-03-25 1996-01-09 Vivus, Inc. Process for diagnosing erectile dysfunction, and related methods of treatment
SK124397A3 (en) * 1995-03-14 1998-12-02 Vivus Inc Method and kit for preventing erectile dysfunction
US5731339A (en) * 1995-04-28 1998-03-24 Zonagen, Inc. Methods and formulations for modulating the human sexual response
US5861431A (en) * 1995-06-07 1999-01-19 Iotek, Inc. Incontinence treatment
US5718917A (en) * 1995-12-15 1998-02-17 Harvard Scientific Corporation PGE-1 containing lyophilized liposomes for use in the treatment of erectile dysfunction
US5932538A (en) * 1996-02-02 1999-08-03 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated α-adrenergic receptor antagonist compounds, compositions and their uses
US6294517B1 (en) 1996-02-02 2001-09-25 Nitromed, Inc. Compositions and kits comprising alpha-adrenergic receptor antagonists and nitric oxide donors and methods of use
US6323211B1 (en) 1996-02-02 2001-11-27 Nitromed, Inc. Compositions and methods for treating sexual dysfunctions
US5994294A (en) * 1996-02-02 1999-11-30 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated α-adrenergic receptor antagonist compounds, compositions and their uses
US6469065B1 (en) 1996-02-02 2002-10-22 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated α-adrenergic receptor antagonist, compositions and methods of use
GB9608408D0 (en) * 1996-04-23 1996-06-26 Adams Michael A Treatment of erectile dysfunction
IT1292377B1 (it) * 1997-06-19 1999-02-08 Nicox Sa Composizioni farmaceutiche a base di prostaglandine
IT1292426B1 (it) 1997-06-27 1999-02-08 Nicox Sa Sali nitrati di ace-inibitori
US6103765A (en) * 1997-07-09 2000-08-15 Androsolutions, Inc. Methods for treating male erectile dysfunction
CA2295595A1 (en) 1997-07-09 1999-01-21 Androsolutions, Inc. Improved methods and compositions for treating male erectile dysfunction
US6399618B1 (en) 1997-07-09 2002-06-04 Cardiome Pharma Corp Compositions and methods for modulating sexual activity
US5954688A (en) * 1997-08-26 1999-09-21 Queen's University At Kingston Everting toroid device for delivering a drug into a body cavity
US6200288B1 (en) 1997-08-26 2001-03-13 Queen's University At Kingston Everting toroid device for insertion into a body cavity
US5925629A (en) * 1997-10-28 1999-07-20 Vivus, Incorporated Transurethral administration of androgenic agents for the treatment of erectile dysfunction
US5919474A (en) * 1997-10-28 1999-07-06 Vivus, Inc. Transurethral administration of vasoactive agents to treat peripheral vascular disease, related vascular diseases, and vascular impotence associated therewith
US6472425B1 (en) 1997-10-31 2002-10-29 Nitromed, Inc. Methods for treating female sexual dysfunctions
CA2314369A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Nathan Earl Scott Prostaglandin e2/f2.alpha. combination for treating impotence and enhancing sexual arousal
WO1999047923A2 (en) 1998-03-20 1999-09-23 The Rockefeller University Assays for screening compounds which interact with cation channel proteins, mutant prokaryotic cation channel proteins, and uses thereof
US6132757A (en) * 1998-05-01 2000-10-17 Neal R. Cutler Treatment of sexual dysfunction in certain patient groups
US6110489A (en) * 1998-05-01 2000-08-29 Cutler; Neal R. Use of quinolines and quinolones to treat male erectile dysfunction
US6187790B1 (en) 1999-03-04 2001-02-13 Neal R. Cutler Use of cilostazol for treatment of sexual dysfunction
US6426084B1 (en) 2000-06-19 2002-07-30 Neal R. Cutler Treatment of sexual dysfunction in certain patient groups
US6194433B1 (en) 1998-10-05 2001-02-27 Neal R. Cutler Sexual dysfunction in females
US6132753A (en) * 1998-05-01 2000-10-17 Neal R. Cutler Treatment of sexual dysfunction in certain patient groups
US6365590B1 (en) 1998-05-26 2002-04-02 Saint Louis University Compounds, compositions and methods for treating erectile dysfunction
US6124461A (en) * 1998-05-26 2000-09-26 Saint Louis University, Health Services Center, Research Administration Compounds, compositions, and methods for treating erectile dysfunction
US5942545A (en) * 1998-06-15 1999-08-24 Macrochem Corporation Composition and method for treating penile erectile dysfunction
US6482426B1 (en) 1998-09-17 2002-11-19 Zonagen, Inc. Compositions for the treatment of male erectile dysfunction
AU1414200A (en) * 1998-12-02 2000-06-19 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Preparations for intraurethral administration
US6486207B2 (en) 1998-12-10 2002-11-26 Nexmed (Holdings), Inc. Compositions and methods for amelioration of human female sexual dysfunction
US6825234B2 (en) 1998-12-10 2004-11-30 Nexmed (Holdings) , Inc. Compositions and methods for amelioration of human female sexual dysfunction
WO2000051978A1 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated prostaglandins, compositions and metods of use
AU4663100A (en) 1999-04-30 2000-11-17 Lilly Icos Llc Treatment of female arousal disorder
WO2004028444A2 (en) * 1999-06-02 2004-04-08 Scantibodies Laboratory, Inc. Parathyroid hormone antagonists and uses thereof
US20080108086A1 (en) * 1999-06-02 2008-05-08 Cantor Thomas L Parathyroid hormone antagonists and uses thereof
AUPQ105799A0 (en) 1999-06-18 1999-07-08 Victor Chang Cardiac Research Institute, The Cell growth inhibition
US6303135B1 (en) 1999-07-08 2001-10-16 Neal R. Cutler Use of quinolines and quinolones to treat male erectile dysfunction
US7105571B2 (en) 2000-01-10 2006-09-12 Nexmed Holdings, Inc. Prostaglandin compositions and methods of treatment for male erectile dysfunction
US6323241B1 (en) 2000-01-10 2001-11-27 Nexmed (Holdings) Inc. Prostaglandin compositions and methods of treatment for male erectile dysfunction
US6693135B2 (en) 2000-01-10 2004-02-17 Nexmed (Holdings) Incorporated Prostaglandin compositions and methods of treatment for male erectile dysfunction
US6471968B1 (en) 2000-05-12 2002-10-29 Regents Of The University Of Michigan Multifunctional nanodevice platform
US7223406B2 (en) * 2000-07-21 2007-05-29 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for preventing and treating male erectile dysfunction and female sexual arousal disorder
US6852323B2 (en) 2000-07-21 2005-02-08 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for preventing and treating male erectile dysfunction and female sexual arousal disorder
EP1404336A1 (de) * 2001-06-14 2004-04-07 Sampad Bhattacharya Zusammensetzungen enthaltend cgmp-pde5-hemmar zur transdermalen verabreichung zur erektilgewebe des penises
US20040142929A1 (en) * 2001-07-06 2004-07-22 Ramon Merce-Vidal Derivatives of aryl (or heteroaryl) azolylcarbinoles for the treatment of urinary incontinence
CN1203055C (zh) 2001-09-26 2005-05-25 朱德煦 治疗或预防细菌感染的方法和组合物
US7041677B2 (en) 2002-03-01 2006-05-09 R.T. Alamo Ventures I, Llc Use of monochloroflosequinan in the treatment of sexual dysfunction
EP1572169B1 (de) * 2002-03-08 2013-07-17 Shanghai Institutes for Biological Sciences, CAS Nachweis und modulation von slit- und robo-vermittelter angiogenese und ihre verwendung
US7919098B2 (en) 2002-03-26 2011-04-05 Zensun ( Shanghai ) Sci & Tech Co., Ltd. ErbB-3 based methods and compositions for treating neoplasms
US20030219696A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Moreland Gerald W. Method and apparatus for preventing backflow in dental saliva evacuators
WO2003099320A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Zensun (Shanghai) Sci-Tech.Ltd Neuregulin based methods and compositions for treating viral myocarditis and dilated cardiomyopathy
GB0222522D0 (en) 2002-09-27 2002-11-06 Controlled Therapeutics Sct Water-swellable polymers
KR20040043996A (ko) * 2002-11-20 2004-05-27 조나겐, 아이엔씨. 남성 발기부전치료를 위한 개선된 조성물
US7196093B2 (en) * 2003-04-09 2007-03-27 General Atomics Reversible inhibitors of SAH hydrolase and uses thereof
US7868011B2 (en) * 2003-04-09 2011-01-11 General Atomics Use of reversible inhibitors of S-adenosyl-L-homocysteine hydrolase for treating lupus
US7517887B2 (en) * 2003-04-09 2009-04-14 General Atomics Reversible inhibitors of S-adenosyl-L-homocysteine hydrolase and uses thereof
GB0417401D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Controlled Therapeutics Sct Stabilised prostaglandin composition
CN1869002A (zh) * 2005-05-27 2006-11-29 中国科学院上海药物研究所 一类非甾体雄激素受体调节剂、其制备方法和用途
GB0613333D0 (en) 2006-07-05 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Hydrophilic polyurethane compositions
GB0613638D0 (en) 2006-07-08 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Polyurethane elastomers
GB0620685D0 (en) * 2006-10-18 2006-11-29 Controlled Therapeutics Sct Bioresorbable polymers
US8889635B2 (en) 2008-09-30 2014-11-18 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer conjugates
WO2010054321A2 (en) 2008-11-07 2010-05-14 The Regents Of The University Of Michigan Methods of treating autoimmune disorders and/or inflammatory disorders
WO2011059609A2 (en) 2009-10-13 2011-05-19 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer compositions and methods of synthesis
US8912323B2 (en) 2009-10-30 2014-12-16 The Regents Of The University Of Michigan Multifunctional small molecules
EP2580317B1 (de) 2010-06-13 2020-12-23 Institute of Biophysics Chinese Academy of Sciences Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung von kardiomyozyten aus stammzellem und ihre verwendung
WO2013053076A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Zensun (Shanghai)Science & Technology Limited Compositions and methods for treating heart failure
WO2013085718A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 The Regents Of The University Of Michigan Multifunctional small molecules
CA2886396C (en) 2012-07-23 2023-08-22 Institute Of Biophysics, Chinese Academy Of Sciences Method for inducing pluripotent stem cells to differentiate into ventricular cardiomyocytes in vitro
CA2884051A1 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Zensun (Shanghai) Science & Technology, Ltd. Compositions and methods for treating heart failure in diabetic patients
EP3895724A1 (de) 2013-05-22 2021-10-20 Zensun (Shanghai) Science and Technology, Co., Ltd. Verlängerte freisetzung von neuregulin zur behandlung von herzinsuffizienz
CN113289002A (zh) 2020-02-24 2021-08-24 上海泽生科技开发股份有限公司 神经调节蛋白用于预防、治疗或延缓心力衰竭的方法和组合物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52156913A (en) * 1976-06-21 1977-12-27 Toko Yakuhin Kogyo Kk Production of injectionable medicine
US4311707A (en) * 1979-02-12 1982-01-19 American Cyanamid Company Process for topically producing cutaneous vasodilation for the treatment of vasospastic or ischemic conditions
CA1188987A (en) * 1981-03-06 1985-06-18 Masataka Morishita Preparation having excellent absorption property
US4746508A (en) * 1983-06-06 1988-05-24 Beth Israel Hospital Assn. Drug administration
EP0149254A3 (de) * 1983-12-29 1987-01-28 The Research Foundation Of State University Of New York Fungizide Mittel Polypeptide mit L-Histidin enthaltend
DE3637157A1 (de) * 1985-11-01 1987-05-21 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Arzneimittel zur behandlung erektiler dysfunktionen
EP0266968A3 (de) * 1986-11-03 1988-08-24 Gérard G. Cohen Gelierte Salbe mit einem Vasodilator
US4801587A (en) * 1987-03-02 1989-01-31 Gene Voss Impotence ointment
DE3943519A1 (de) * 1989-04-27 1991-01-17 Stief Georg Arzneimittel zur behandlung erektiler dysfunktionen
US5242391A (en) * 1990-04-25 1993-09-07 Alza Corporation Urethral insert for treatment of erectile dysfunction
US5482039A (en) * 1994-03-25 1996-01-09 Vivus, Inc. Process for diagnosing erectile dysfunction, and related methods of treatment
US5583144A (en) * 1995-02-24 1996-12-10 Kral; John G. Methods for treating erectile impotence

Also Published As

Publication number Publication date
DE68907909T2 (de) 1993-12-23
DK36491A (da) 1991-03-01
DK175560B1 (da) 2004-12-06
EP0357581A1 (de) 1990-03-07
ES2055677T5 (es) 1998-11-16
IE62587B1 (en) 1995-02-08
US5849803A (en) 1998-12-15
EP0432199B2 (de) 2003-07-30
ES2055677T3 (es) 1994-11-01
CA1335346C (en) 1995-04-25
IE892680L (en) 1990-03-02
DK36491D0 (da) 1991-03-01
JPH04501707A (ja) 1992-03-26
FI102454B (fi) 1998-12-15
GR900300093T1 (en) 1991-09-27
SE8803087D0 (sv) 1988-09-02
FI102454B1 (fi) 1998-12-15
US5942512A (en) 1999-08-24
ZA896681B (en) 1990-06-27
US5843961A (en) 1998-12-01
SE8803087L (sv) 1990-03-03
NO910828L (no) 1991-04-30
ES2055677T1 (es) 1994-09-01
EP0432199A1 (de) 1991-06-19
NZ230400A (en) 1992-01-29
EP0357581B1 (de) 1993-07-28
AU638414B2 (en) 1993-07-01
SE463851B (sv) 1991-02-04
JPH0791199B2 (ja) 1995-10-04
EP0432199B1 (de) 1993-07-28
DE68907909D1 (de) 1993-09-02
FI910976A0 (fi) 1991-02-27
WO1990002545A1 (en) 1990-03-22
AU4199489A (en) 1990-04-02
US5886039A (en) 1999-03-23
NO301046B1 (no) 1997-09-08
EP0357581B2 (de) 1998-09-16
NO910828D0 (no) 1991-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907909T3 (de) Präparat zur behandlung von erektionsstörungen.
DE69535607T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Stickstoffoxid-donatoren und Methode zur Behandlung analer Krankheiten
DE69534693T2 (de) Sublinguale Zusammensetzung enthaltend Apomorphine zur Diagnose der funktionellen Impotenz
DE60126265T2 (de) Zusammensetzung bestehend aus Phentolaminmesylat und deren Verwendung
EP0586621B1 (de) Linsidomin zur behandlung erektiler dysfunktionen
DE60112102T2 (de) Kombination aus einem no-donor und einem antioxidans zur behandlung sexueller störungen
DE69934305T2 (de) Verwendung von dexmedetomidine zur sedierung auf der intensivstation
DE69824730T2 (de) Zusammensetzungen, kits und verfahren zur hemmung von zerebralen neurovasculären störungen und muskulärem kopfschmerzen
EP1103256A1 (de) Verwendung von Ketamin zur Behandlung von neuroendokriner Immundysfunktion und algogenem Psychosyndrom
DE69635754T9 (de) Medikamente zur verhinderung von eingriffsbedingter stenose als folge von nicht-bypass invasiver eingriffe
DE3317692A1 (de) Verwendung von metkephamid oder eines pharmazeutisch unbedenklichen salzes hiervon als analgetikum bei traechtigen weiblichen tieren und insbesondere bei schwangeren frauen
DE69529819T2 (de) Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum
EP0952833A1 (de) Topische penile androgen-applikation zur behandlung der erektilen dysfunktion
DE2611976A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur besserung und wiederherstellung bei verminderten bewusstseinszustaenden
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
EP0755689A1 (de) Behandlung der erektilen Dysfunktion
Harris Hypothalamus and Pituitary Gland
DE69911955T2 (de) VERWENDUNG VON DANAZOL ZUR BEHANDLUNG VON HYPOGONADISMUS IN MÄNNERn
DE10293600B4 (de) Rezeptoradaptierter Nikotinentzug durch anticholinerge und noradrenerge Blockade
WO2000078328A2 (de) VERWENDUNG VON WACHSTUMSHORMON (hGH) ZUR THERAPIE SEXUELLER FUNKTIONSSTÖRUNGEN
DE60117685T2 (de) Topische zusammensetzung und methode zur behandlung von harninkontinenz
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie's krankheit
EP0484581A1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
EP1669064A1 (de) Zusammensetzung und Methode einer topischen Therapie von Neurodermitis
DE19821926A1 (de) Verwendung von Mirtazapin zur Senkung der Hydrocortisonsekretion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings